DE10350068A1 - Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10350068A1
DE10350068A1 DE2003150068 DE10350068A DE10350068A1 DE 10350068 A1 DE10350068 A1 DE 10350068A1 DE 2003150068 DE2003150068 DE 2003150068 DE 10350068 A DE10350068 A DE 10350068A DE 10350068 A1 DE10350068 A1 DE 10350068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lever
door
panic
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003150068
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350068B4 (de
Inventor
Hirofumi Nirasaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE10350068A1 publication Critical patent/DE10350068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350068B4 publication Critical patent/DE10350068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss umfasst ein bewegbares Element, das zwischen einer Öffnungsverbindung und einem Sicherungshebel vorgesehen ist, wie auch eine Antipanikfeder, die den Sicherungshebel elastisch mit dem bewegbaren Element verbindet. Wenn eine Entsicherungsbetätigung durch einen inneren Sicherungsknopf infolge einer ersten Öffnungbetätigung eines Öffnungsgriffes nicht normal vervollständigt wird, wird das bewegbare Element durch eine Federkraft der Antipanikfeder verstellt, um die Öffnungsverbindung in eine einrückbare Stellung zu bewegen, nachdem der Öffnungshebel in eine Anfangsstellung rückgeführt ist. Das bewegbare Element und der Sicherungshebel werden durch eine einzelne gemeinsame Welle koaxial geschwenkt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anti-Panik-Mechanismus eines Fahrzeugstürschlosses.
  • Bei dem typischen herkömmlichen Fahrzeugtürschloss wird die Entsicherungsbetätigung, die durch Verwendung des inneren Sicherungsknopfes oder des Tür-Zentralverriegelungssystems oder andere ausgeführt wird, normalerweise nicht vollständig ausgeführt, wenn der Türöffnungsgriff gerade zum Öffnen der Tür verwendet wird, und daher kann die Tür nicht geöffnet werden. Dieser Zustand wird oftmals als "Panikzustand" bezeichnet. Um die betroffene Tür trotzdem öffnen zu können, ist es notwendig, den Öffnungsgriff in eine Ruhestellung (Anfangsstellung) zurückzuführen und das Schloss mit dem Sicherungsknopf oder dergleichen nochmals zu entsichern, bevor die nächste Öffnungsbetätigung des Türöffnungsgriffes ausgeführt werden kann. Somit sind, wenn die Tür (das Schloss) in den Panikzustand kommt, eine zweite Entsicherungsbetätigung und eine zweite Türöffnungsbetätigung erforderlich.
  • Ein Türschloss, das mit dem Anti-Panik-Mechanismus versehen ist, der den durch den Panikzustand bewirkten komplizierten Betrieb vermindert, ist bekannt (japanische Gebrauchsmusteranmeldung mit der Offenlegungsnummer SHO 58-101949, japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer HEI 11-324451). Der Anti-Panik-Mechanismus nach dem Stand der Technik dient dazu, die zweite Entsicherungsbetätigung zu vermeiden. Sogar wenn die erste Entsicherungsbetätigung infolge des durch die vorher oder gleichzeitig ausgeführte Türöffnungsbetätigung bewirkten Panikzustands nicht vollständig beendet ist, verstellt der Anti-Panik-Mechanismus das Türschloss automatisch in den entsicherten Zustand, nachdem der Öffnungsgriff in die Ruhestellung zurückgeführt ist. Folglich ist es möglich, die Tür durch die zweite Türöffnungsbetätigung ohne die zweite Entsicherungsbetätigung zu öffnen.
  • Der bisherige Anti-Panik-Mechanismus ist mit einem beweglichen Element versehen, das durch eine Antipanikfeder belastet ist, und das bewegliche Element ist schwenkbar an dem Türschloss mit einer zweckbestimmten Welle befestigt, so dass viele Teile Verwendung finden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Anti-Panik-Mechanismus vorzusehen, der ein bewegliches Element aufweist, das an einer Sicherungswelle schwenkbar befestigt ist, die einen Sicherungshebel drehbar lagert. Es ist möglich, die Anzahl der Teile der Vorrichtung derart zu vermindern, dass das bewegliche Element an der Sicherungswelle befestigt ist. Zusätzlich besitzt eine derartige Kombination zwischen dem an der Sicherungswelle befestigten Sicherungshebel und dem beweglichen Element eine Größe, die so ausgebildet werden kann, dass sie in etwa dieselbe Größe wie der herkömmliche Sicherungshebel besitzt. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Vergrößerung des Türschlosses bis zum äußersten hin zu vermeiden. Zusätzlich wird das an der Sicherungswelle befestigte bewegliche Element zusammen mit dem Sicherungshebel gedreht. Damit ist es einfach, für das bewegliche Element einen Raum vorzusehen, in dem sich das bewegliche Element drehen kann.
  • 1 ist ein Vorderansicht eines Türschlosses der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Aufriss von hinten, der Elemente zeigt, die an der rückwärtigen Seite des Türschlosses vorgesehen sind;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine Kontaktfläche einer Öffnungsverbindung und einen Durchgang des Schlosses zeigt;
  • 4 zeigt eine Anordnung jeweiliger Elemente in dem gesicherten Zustand;
  • 5 ist eine Anordnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Öffnungshebel in einer Türöffnungsrichtung in den gesicherten Zustand gedreht wird; und
  • 6 ist eine Anordnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Sicherungshebel in dem Zustand von 5 in die entsicherte Stellung verstellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt die Vorderseite des Türschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Türschloss besitzt einen Schlossaufbau 10, der an einer Fahrzeugtür (nicht gezeigt) befestigt ist, wie auch einen Schließbolzen 11, der an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Schlossaufbau 10 besitzt eine Schlossfalle 12, die mit dem Schließbolzen 11 in Eingriff steht, wenn die Tür geschlossen ist, und eine Sperrklinke 13, um einen Eingriff zwischen der Schlossfalle 12 und dem Schließbolzen 11 aufrechtzuerhalten. Die Schlossfalle 12 ist in einer Ausnehmung 15, die an der Oberfläche eines Schlossfallenkörpers 14 ausgebildet ist, mittels einer Schlossfallenwelle 16 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Schlosses drehbar aufgenommen, und die Sperrklinke 13 ist in der Aus nehmung 15 mittels einer Sperrklinkenwelle 17 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar aufgenommen.
  • Das Schloss 12 wird in 1 in der Richtung im Uhrzeigersinn durch die Elastizität einer Schlossfallenfeder 18 gedrückt, und die Sperrklinke 13 wird durch die Elastizität einer Sperrklinkenfeder 19 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt. Die Schlossfalle 12, die in 1 gezeigt ist, ist durch die Elastizität der Schlossfallenfeder 18 in einer entspperrten Stellung (Türöffnungsstellung) angeordnet. Wenn die Tür in eine Türschließstellung bewegt wird, tritt der Schließbolzen 11 in Kontakt mit einer U-förmigen Nut 20 der Schlossfalle 12, wodurch die Schlossfalle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn die Schlossfalle 12 bis zu einer halb gesperrten Stellung gedreht ist, tritt die Sperrklinke 13 mit einer ersten Stufe 21 der Schlossfalle 12 in Eingriff, und die Tür erreicht eine halb geschlossene Stellung. Wenn die Schlossfalle 12 in eine vollständig gesperrte Stellung kommt, tritt die Sperrklinke 13 mit einer zweiten Stufe 22 der Schlossfalle 12 in Eingriff, und die Tür wird in einer vollständig geschlossenen Stellung gehalten.
  • Die Sperrklinke 13 besitzt einen Sperrklinkenstift 24, der zu der Rückseite des Schlossfallenkörpers 14 durch eine Öffnung 23 des Schlossfallenkörpers 14 vorragt. An der Vorderfläche des Schlossfallenkörpers 14 ist eine Metallabdeckplatte 25 befestigt, die die Ausnehmung 15 abdeckt. Die Abdeckplatte 25 ist in 1 teilweise gezeigt.
  • Eine Metallrückplatte 26, die in 2 gezeigt ist, ist an einer rückwärtigen Fläche des Schlossfallenkörpers 14 befestigt. Die rückwärtige Platte 26 ist mit einer parallelen Platte 26A in etwa parallel zu der Abdeckplatte 25 versehen. Der Schlossfallenkörper 14 ist schichtartig zwischen der Abdeckplatte 25 und der parallelen Platte 26A angeordnet. Die rückwärtige Platte 26 besitzt eine gebogene Platte 26B, die so angewinkelt ist, dass sie sich von dem inneren Seitenrand der parallelen Platte 26A nach rückwärts erstreckt.
  • Der Schlossaufbau 10 besitzt einen Öffnungshebel 27 zur Freigabe der Sperrklinke 13 von der Schlossfalle 12, um so die Tür öffnen zu können. Der Öffnungshebel 27 ist schwenkbar an der parallelen Platte 26A (Schlossfallenkörper 14) durch Verwendung der Schlossfallenwelle 16 oder durch Verwendung einer anderen Welle befestigt. Der Öffnungshebel 27 ist funktionell mit einem Außenöffnungsgriff 28 und einem Innenöffnungsgriff 29 der Tür gekoppelt, so dass der Öffnungshebel 27 in Ansprechen auf die Türöffnungsbetätigung der Griffe 28 und 29 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass er von der Ruhestellung (2 und 4) in eine betätigte Stellung (5 und 6) verstellt wird.
  • Der Schlossaufbau 10 besitzt ferner einen Sicherungshebel 30, der schwenkbar an der parallelen Platte 26A (Schlossfallenkörper 14) durch Verwendung einer Sicherungswelle 31 befestigt ist. Es sei angemerkt, dass die Sperrklinkenwelle 17 als Sicherungswelle 31 verwendet werden kann. Der Sicherungshebel 30 ist zwischen der parallelen Platte 26A und dem Schlossfallenkörper 14 angeordnet. Der Sicherungshebel 30 ist funktionell mit einem inneren Sicherungsknopf 32 (und ggf. einem Türschließzylinder 33) gekoppelt. Der Sicherungshebel 30 wird durch eine Sprungfeder 34 entweder in einer gesicherten Stellung L oder einer entsicherten Stellung U gehalten.
  • Ein bewegliches Element 35 für Maßnahmen bei Panikzustand ist schwenkbar an der Sicherungswelle 31 befestigt. Ein Hauptkörper des beweglichen Elements 35 ist an einer Rückseite der parallelen Platte 26A angeordnet. Eine Antipanikfeder 36 ist zwischen dem beweglichen Element 35 und dem Sicherungshebel 30 angeordnet. Ein Windungsabschnitt 36A der Feder 36 ist um die Sicherungswelle 31 herum angeordnet. Ein Beinteil 36B der Feder 36 wird mit einem vorragenden Teil 37 des Sicherungshebels 30 in Kontakt gebracht, das über die parallele Platte 26A hinaus rückwärts vorragt. Das andere Beinteil 36C der Feder 36 wird mit einem vorragenden Teil 38 des beweglichen Elements 35 in Kontakt gebracht. Das bewegliche Element 35 wird infolge der Federkraft der Feder 36 in der Entsicherungsrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedrückt und in dem Zustand beibehalten, in dem das Element 35 in Kontakt mit dem vorragenden Teil 37 des Sicherungshebels 30 kommt. Allgemein wird das bewegliche Element 35 einteilig mit dem Sicherungshebel 30 gedreht.
  • Das bewegliche Element 35 ist einteilig mit einem vorwärts vorragenden Stiftteil 39 versehen, das gleitend mit einem rückwärtigen Führungsschlitz 41 einer Öffnungsverbindung 40 in Eingriff steht. Ein oberes Teil der Öffnungsverbindung 40 ist schwenkbar mit dem Öffnungshebel 27 gekoppelt. Wenn das bewegliche Element 35 zusammen mit dem Sicherungshebel 30 in die entsicherte Stellung (2 und 3) verstellt wird, verschiebt sich die Öffnungsverbindung 40 in die linke einrückbare Stellung, und wenn das bewegliche Element 35 zusammen mit dem Sicherungshebel 30 in die gesicherte Stellung (4 und 5) verstellt wird, verschiebt sich die Öffnungsverbindung 40 in die rechte nicht einrückbare Stellung.
  • An der vorderen Fläche der Öffnungsverbindung 40 ist ein Kontaktabschnitt 42 vorgesehen. Der Kontaktabschnitt 42 ist, wenn die Öffnungsverbindung 40 in der einrückbaren Stellung (2 und 3) angeordnet ist, in einer zu dem Sperrklinkenstift 24 weisenden Beziehung angeordnet und mit dem Sperrklinkenstift 24 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in Eingriff bringbar. Somit kommt, wenn sich die Öffnungsverbindung 40 infolge einer Drehung des Öffnungshebels 27 abwärts bewegt, der Kontaktabschnitt 42 in Kontakt mit dem Sperrklinkenstift 24 und bewegt diesen abwärts, wodurch die Sperrklinke 13 von der Schlossfalle 12 freigegeben und die Tür geöffnet wird. Wenn die Öffnungsverbindung 40 in die nicht einrückbare Stellung (4) verstellt wird, ist der Kontaktabschnitt 42 von dem Sperrklinkenstift 24 beabstandet, wodurch die Abwärtsbewegung der Öffnungsverbindung 40 die Tür nicht öffnen kann, wie in 5 gezeigt ist.
  • Ein Durchgang 43 für den Sperrklinkenstift 24 ist an der vorderen Seite der Öffnungsverbindung 40 ausgebildet. Wenn sich die Öffnungsverbindung 40 abwärts bewegt, während die Öffnungsverbindung 40 in der nicht einrückbaren Stellung angeordnet ist, bewegt sich der Sperrklinkenstift 24 innerhalb des Durchganges 43 relativ dazu aufwärts. Eine rechte Seitenwand 44 des Durchganges 43 wirkt als eine Anti-Entsicherungswand.
  • Die Wand 44 begrenzt die Bewegung der Öffnungsverbindung 40 (Sicherungshebel 30) in Richtung zu der einrückbaren Stellung (entsicherte Stellung) durch den Eingriff mit dem Sperrklinkenstift 24, wenn der Sperrklinkenstift 24 in dem Durchgang 43 angeordnet ist.
  • BETRIEB
  • In dem entsicherten Zustand der 2 und 3 wird, wenn die Sicherungsbetätigung des inneren Sicherungsknopfes 32 oder dergleichen ausgeführt wird, der Sicherungshebel 30 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass er sich zu der gesicherten Stellung L bewegt, wobei der Totpunkt der Sprungfeder 34 überschritten wird, und das bewegliche Element 35 bewegt sich auch zu der gesicherten Stellung, wobei sich die Öffnungsverbindung 40 anschließend nach rechts bewegt, so dass sie in die nicht einrückbare Stellung verstellt wird, wodurch das Schloss den gesicherten Zustand einnimmt, wie in 4 gezeigt ist.
  • In dem gesicherten Zustand von 4 wird, wenn die Türöffnungsbetätigung der äußeren oder inneren Öffnungsgriffe 28, 29 ausgeführt wird, der Öffnungshebel 27 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie in 5 gezeigt ist, und die Öffnungsverbindung 40 bewegt sich abwärts. Jedoch kann in dem gesicherten Zustand der Kontaktabschnitt 42 der Öffnungsverbindung 40 nicht in Kontakt mit dem Sperrklinkenstift 24 kommen, wodurch der Sperrklinkenstift 24 nicht abwärts bewegt wird und folglich die Tür nicht geöffnet wird.
  • In dem Zustand von 5, wenn sich der Öffnungshebel 27 durch die Türöffnungsbetätigung des äußeren Öffnungsgriffes 28 oder des inneren Öffnungsgriffes 29 in der betätigten Stellung befindet, wird, wenn eine Entsicherungsbetätigung des inneren Sicherungsknopfes 32 oder dergleichen ausgeführt wird, der Sicherungshebel 30 unabhängig in die entsicherte Stellung U verstellt, wie in 6 gezeigt ist, während das bewegliche Element 35 in der gesicherten Stellung bleibt.
  • Wenn nämlich, wie in 5 gezeigt ist, die Öffnungsverbindung 40 in den nicht einrückbaren Zustand abwärts bewegt wird, tritt der Sperrklinkenstift 24 relativ in den Durchgang 43 der Öffnungsverbindung 40 ein, und der Sperrklinkenstift 24 steht dann Seite an Seite mit der Wand 44 der Öffnungsverbindung 40, wodurch das Verstellen der Öffnungsverbindung 40 in Richtung der einrückbaren Stellung begrenzt ist. Zusätzlich kann das bewegliche Element 35, dessen Stiftteil 39 mit einem Führungsschlitz 41 der Öffnungsverbindung 40 in Eingriff steht, ebenfalls nicht in die entsicherte Stellung verstellt werden. Aus diesem Grund wird, wenn die Entsicherungsbetätigung des inneren Sicherungsknopfes 32 und dergleichen in dem Zustand von 5 ausgeführt wird, der Sicherungshebel 30, wie in 6 gezeigt ist, unabhängig in die entsicherte Stellung U verstellt, während die Antipanikfeder 36 gedehnt wird, und das bewegliche Element 35 wird in der gesicherten Stellung belassen. Anschließend wird der Sicherungshebel 30 infolge der Elastizität der Sprungfeder 34 in der entsicherten Stellung U gehalten, wie in 6 gezeigt ist.
  • In dem Zustand von 6, wenn der Öffnungshebel 27 von der Türöffnungsbetätigung des äußeren Öffnungsgriffes 28 oder des inneren Öffnungsgriffes 29 freigegeben wird, um in die Anfangstellung zurückzukehren, bewegt sich die Öffnungsverbindung 40 aufwärts, und der Sperr klinkenstift 24 gelangt dann aus dem Durchgang 43 (der Wand 44) der Öffnungsverbindung 40 heraus, wodurch die Begrenzung der Öffnungsverbindung 40 und des beweglichen Elements 35 in der Richtung der entsicherten Stellung freigegeben wird. Daher kann die Öffnungsverbindung 40 und das bewegliche Element 35 infolge der Elastizität der Antipanikfeder 36 in die entsicherte Stellung verstellt werden. Folglich ist es möglich, das Schloss in den entsicherten Zustand zu wechseln, ohne dass die zweite Entsicherungsbetätigung durch den inneren Sicherungsknopf 32 und dergleichen ausgeführt werden muss.
  • Wie oben beschrieben ist, ist bei der vorliegenden Erfindung das bewegliche Element 35, das durch die Antipanikfeder 36 gedrückt wird, schwenkbar an der Sicherungswelle 31 für den Sicherungshebel 30 befestigt. Damit ist es nicht notwendig, das zweckbestimmte Element zum Stützen des beweglichen Elements 35 vorzusehen. Zusätzlich wird der Sicherungshebel 30 zwischen der gesicherten Stellung und der entsicherten Stellung durch Drehen um die Sicherungswelle 31 als dem Zentrum gewechselt, wodurch ein geeigneter Raum, in dem der Sicherungshebel 30 angeordnet ist, zur Aufnahme des Drehelementes, d.h. des beweglichen Elementes 35, vorgesehen wird. Ferner sind, da der Sicherungshebel 30 und das bewegliche Element 35 koaxial mit der Sicherungswelle 31 geschwenkt werden, diese etwa in derselben Größe wie der herkömmliche Sicherungshebel ausgebildet. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Erhöhung der Größe des Türschlosses bis zum äußersten zu verhindern.

Claims (1)

  1. Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss mit: einem Öffnungshebel, der aus einer Anfangsstellung in eine betätigte Stellung in Ansprechen auf eine Türöffnungsbetätigung eines äußeren Öffnungsgriffes einer Tür verstellbar ist; einem Sicherungshebel zur Verbindung mit einem inneren Sicherungsknopf der Tür, der zwischen einer gesicherten Stellung und einer entsicherten Stellung verstellbar ist; einer Öffnungsverbindung, die zwischen einer einrückbaren Stellung, in der eine Verstellung des Öffnungshebels in Richtung der betätigten Stellung an einen Sperrklinkenstift einer Sperrklinke übertragen wird, wenn sich der Sicherungshebel in der nicht gesicherten Stellung befindet, und einer nicht einrückbaren Stellung verstellbar ist, in der die Verstellung des Öffnungshebels in Richtung der betätigten Stellung nicht an den Sperrklinkenstift übertragen wird, wenn sich der Sicherungshebel in der gesicherten Stellung befindet; einem beweglichen Element, das zwischen der Öffnungsverbindung und dem Sicherungshebel vorgesehen ist, um so die Verstellung des Sicherungshebels auf die Öffnungsverbindung zu übertragen; einer Antipanikfeder, die den Sicherungshebel elastisch mit dem beweglichen Element verbindet; wobei, wenn der Sicherungshebel aus der gesicherten Stellung in die entsicherte Stellung verstellt wird, während sich der Öffnungshebel durch eine erste Öffnungsbetätigung des Öffnungsgriffes in der betätigten Stellung befindet, der Sicherungshebel gegen die Federkraft der Antipanikfeder in die entsicherte Stellung gewechselt wird, ohne das bewegliche Element zu bewegen; wobei, wenn der Öffnungshebel nach der ersten Öffnungsbetätigung des Öffnungsgriffes in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, das bewegliche Element durch die Federkraft der Antipanikfeder verstellt wird, um die Öffnungsverbindung in die einrückbare Stellung zu bewegen; wobei das bewegliche Element und der Sicherungshebel durch eine einzelne gemeinsame Welle koaxial geschwenkt werden.
DE2003150068 2002-10-25 2003-10-27 Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss Expired - Fee Related DE10350068B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-311935 2002-10-25
JP2002311935A JP3921439B2 (ja) 2002-10-25 2002-10-25 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350068A1 true DE10350068A1 (de) 2004-07-01
DE10350068B4 DE10350068B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=29728557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150068 Expired - Fee Related DE10350068B4 (de) 2002-10-25 2003-10-27 Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7080861B2 (de)
JP (1) JP3921439B2 (de)
DE (1) DE10350068B4 (de)
GB (1) GB2395980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881234B2 (de) 2006-07-10 2015-07-22 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Verstellvorrichtung für einen beweglichen Hebel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297107T5 (de) * 2001-08-07 2004-08-05 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Einfach zu betätigender Türöffnungsmechanismus zum selektiven Typ für ein Fahrzeugtürschloss
JP4136903B2 (ja) * 2003-11-12 2008-08-20 三井金属鉱業株式会社 ラッチ装置
US20050280265A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-22 Vlad Iliescu Locking device for locking a closure panel
JP4542387B2 (ja) * 2004-08-04 2010-09-15 日産自動車株式会社 車両用電気解除ドアラッチ装置
US7798539B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
JP4759443B2 (ja) * 2006-05-31 2011-08-31 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチのリモートコントロール装置
JP4825078B2 (ja) * 2006-08-11 2011-11-30 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
JP4795188B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8091933B1 (en) * 2007-09-21 2012-01-10 Trimark Corporation Heavy duty door latch and release modules
JP4918915B2 (ja) * 2008-01-10 2012-04-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4961455B2 (ja) * 2009-05-19 2012-06-27 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
JP4454692B2 (ja) * 2009-11-13 2010-04-21 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP4484170B2 (ja) * 2010-01-22 2010-06-16 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP4492888B2 (ja) * 2010-01-28 2010-06-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
CN102762807B (zh) * 2010-02-19 2014-12-10 爱信精机株式会社 汽车用门锁装置
JP4511632B2 (ja) * 2010-02-22 2010-07-28 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP5320337B2 (ja) * 2010-04-08 2013-10-23 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP5320350B2 (ja) * 2010-06-25 2013-10-23 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP5005801B2 (ja) * 2010-07-23 2012-08-22 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP5005804B2 (ja) * 2010-09-30 2012-08-22 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
US10669750B2 (en) 2014-05-30 2020-06-02 Inteva Products, Llc Latch with hold open lever
JP6678932B2 (ja) 2016-04-14 2020-04-15 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP7060712B2 (ja) * 2018-12-20 2022-04-26 株式会社ユーシン ドアラッチ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384404A (en) * 1966-04-21 1968-05-21 L W Menzimer Vehicle door latch
US5015020A (en) * 1989-01-11 1991-05-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular door locking device
JPH0781445B2 (ja) * 1989-01-19 1995-08-30 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
CA2047425C (en) * 1990-07-20 1998-08-11 Thoru Shibata Vehicular door lock device
JP2532993B2 (ja) * 1990-10-23 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロツク装置
DE4102049A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE4313248C3 (de) * 1993-04-23 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5803515A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB2337295B (en) * 1998-05-12 2000-08-02 Mitsui Mining & Smelting Co Anti-panic vehicle door latch device
JPH11324451A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ロック装置のパニック防止装置
JP3310960B2 (ja) * 1999-09-21 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置におけるインサイドロックボタンとロックレバーの連結装置
DE10016632A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
US6629711B1 (en) * 2001-03-01 2003-10-07 Tri/Mark Corporation Universal actuator assembly for a door latch
JP4196617B2 (ja) * 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881234B2 (de) 2006-07-10 2015-07-22 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Verstellvorrichtung für einen beweglichen Hebel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395980A (en) 2004-06-09
US7080861B2 (en) 2006-07-25
DE10350068B4 (de) 2013-05-16
JP2004143864A (ja) 2004-05-20
GB2395980B (en) 2005-04-20
JP3921439B2 (ja) 2007-05-30
US20040145191A1 (en) 2004-07-29
GB0325024D0 (en) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350068A1 (de) Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE2939247C2 (de) Türschloß
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4327782C2 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE10027233B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE10018695A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE10297615T5 (de) Doppelt wirkender Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE4321992A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE10065581A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit einfach zu betätigendem Türöffnungsmechanismus und Antidiebstahlmechanismus
DE10155576A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
DE60314570T2 (de) Baumaschine mit Türverriegelungseinrichtung
DE60213170T2 (de) Schloss mit Universalaufstellung
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE2215765C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
AT409286B (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI KINZOKU KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110711

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI KINZOKU KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110711

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20110711

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110711

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0083360000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee