DE10326815A1 - Antiadhäsive Hochtemperaturschichten - Google Patents

Antiadhäsive Hochtemperaturschichten Download PDF

Info

Publication number
DE10326815A1
DE10326815A1 DE10326815A DE10326815A DE10326815A1 DE 10326815 A1 DE10326815 A1 DE 10326815A1 DE 10326815 A DE10326815 A DE 10326815A DE 10326815 A DE10326815 A DE 10326815A DE 10326815 A1 DE10326815 A1 DE 10326815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate according
solid particles
nanoscale
release agent
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326815A
Other languages
English (en)
Inventor
Mesut Aslan
Robert Drumm
Klaus Endres
Hareesh Nair
Bernd Reinhard
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE10326815A priority Critical patent/DE10326815A1/de
Priority to AT04739816T priority patent/ATE352593T1/de
Priority to DE502004002785T priority patent/DE502004002785D1/de
Priority to JP2006515902A priority patent/JP4646906B2/ja
Priority to KR1020057023756A priority patent/KR101083951B1/ko
Priority to PCT/EP2004/006326 priority patent/WO2004110671A2/de
Priority to ES04739816T priority patent/ES2279385T3/es
Priority to CNB2004800163874A priority patent/CN100572462C/zh
Priority to EP04739816A priority patent/EP1633822B1/de
Priority to PL04739816T priority patent/PL1633822T3/pl
Publication of DE10326815A1 publication Critical patent/DE10326815A1/de
Priority to US11/293,184 priority patent/US7858195B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Es wird ein Substrat mit einer Beschichtung beschrieben, das erhältlich ist durch Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat und Härten, wobei die Beschichtungszusammensetzung umfasst a) Feststoffteilchen von einem Trennmittel, ausgenommen Bornitrid, und b) ein Bindemittel, umfassend oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen. Das Bindemittel umfasst vorzugsweise ein Nanokomposit. Die Schichten sind antiadhäsiv und hochtemperaturstabil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Substrat mit einer antiadhäsiven Beschichtung auf Basis einer Beschichtungszusammensetzung, die a) Feststoffteilchen von einem Trennmittel, ausgenommen Bornitrid, und b) ein Bindemittel umfassend oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen umfasst.
  • Temperaturbeständige Antihaftbeschichtungen sind für technische Anwendungen von hoher Bedeutung. Werkstoffe, die solche Antihafteigenschaften aufweisen, sind nach dem Stand der Technik bekannt. Dies sind sehr häufig Materialien mit einer ausgeprägten Schichtstruktur und besonderen elektronischen Eigenschaften wie Graphit, aber auch bestimmte Sulfide wie Wolfram- oder Molybdänsulfid. Das Aufbringen dieser Werkstoffe auf Oberflächen ist jedoch besonders schwierig, da z.B. Graphit nur sehr schwer oder gar nicht auf Oberflächen abgeschieden werden kann. Ein Ausweg besteht in der Verwendung von Bindemitteln, die in der Lage sind, z.B. Graphitpartikel festhaftend auf Oberflächen zu binden. Wegen der Antihafteigenschaft von Graphit ist dies in aller Regel aber nur mit organischen Polymeren möglich, die jedoch nicht hochtemperaturstabil sind.
  • Die Aufgabe bestand daher in der Bereitstellung antiadhäsiver Beschichtungen, die auch bei hohen Temperaturen stabil sind. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe konnte in überraschender Weise durch ein Bindemittel erreicht werden, das oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen umfasst. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Substrat mit einer antiadhäsiven Beschichtung, erhältlich durch Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat und Härten, wobei die Beschichtungszusammensetzung umfasst
    • a) Feststoffteilchen von einem Trennmittel, ausgenommen Bornitrid, und
    • b) ein Bindemittel umfassend oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen.
  • Der überraschende Effekt dabei ist, dass oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen (nanoskalige Feststoffteilchen werden im folgenden auch als Nanopartikel bezeichnet) eine adhäsive Wirkung sowohl zu sehr unpolaren Oberflächen, wie z.B. die des Graphits, als auch zu polaren Oberflächen, z.B. ein Substrat, entwickeln können. Sie zeigen eine ausgeprägte bifunktionelle Eigenschaft.
  • Aufgrund dieser bifunktionellen Eigenschaft ist es nun möglich, Suspensionen von Graphit oder anderen Trennmittelteilchen in organischen Lösungsmitteln, aber auch in wässrigen Systemen, herzustellen und diese als Beschichtungszusammensetzungen auf verschiedenen Substratmaterialien, wie Metallen, Glas und Keramik zu verwenden. Beschichtungen auf Kunststoffen sind ebenso möglich, jedoch ist ein Hochtemperatureinsatz dann selbstverständlich nur im Rahmen der meist begrenzten Temperaturbeständigkeit des Substrats möglich.
  • Weiterhin ist überraschend, dass die antiadhäsive Wirkung des Trennmittels in solchen Beschichtungen bestehen bleibt, d. h., die zur Atmosphäre gerichteten Teile des Trennmittels, z.B. von Graphit, werden von dem Bindemittel nicht vollständig umhüllt.
  • Im folgenden wird die Erfindung ausführlich erläutert.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Beschichtungszusammensetzung umfasst Feststoffteilchen von einem Trennmittel, ausgenommen Bornitrid (im folgenden auch als Trennmittelteilchen bezeichnet). Natürlich können auch Mischungen von verschiedenen Trennmittelteilchen verwendet werden. Trennmittel sind Stoffe, die die Adhäsionskräfte zwischen angrenzenden Oberflächen verringern können. Feste Trennmittel werden häufig in Form von Teilchen bzw. Pulvern verwendet. Dem Fachmann sind die dafür eingesetzten Materialien geläufig. Die Trennmittel werden manchmal auch als Schmierstoffe bezeichnet. Allgemeine Übersichten finden sich in Römpp, Chemielexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, 1992, S. 4690–4691, und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie 1981, Seiten, Bd. 20, Seiten 457–672.
  • Bei den Trennmittelteilchen handelt es sich bevorzugt um anorganische Teilchen, es eignen sich aber auch organische Trennmittel, wie metallfreie Phthalocyanine oder Indanthrenfarbstoffe. Vorteilhafterweise werden Materialien mit Schichtgitterstruktur verwendet, es sind aber auch andere Trennmittel, wie Borax oder Bleioxid-Zinkoxid geeignet.
  • Beispiele für geeignete Trennmittel mit Schichtgitterstruktur sind z.B. Graphit, Graphitverbindungen, wie fluorierter Graphit, Glimmer, Talkum, Sulfide, Selenide, Telluride, Cadmiumchlorid, Bleiiodid, Cobaltchlorid und Silbersulfat. Besonders bevorzugt sind Graphit, Graphitverbindungen und Schwermetallsulfide, -selenide und -telluride, wie z.B. MoS2, WS2, WSe2, NbS2, NbSe2, TaS2, TaSe2, AsSbS4 oder AsAsS4.
  • Die Trennmittelteilchen weisen gewöhnlich einen mittleren Teilchendurchmesser kleiner 100 μm, bevorzugt kleiner 30 μm und besonders bevorzugt kleiner 10 μm auf. Der mittlere Teilchendurchmesser bezieht sich hier wie auch in den späteren Angaben auf das ermittelte Volumenmittel, wobei im Korngrößenbereich von 1 bis 2.000 μm Laserbeugungsverfahren (Auswertung nach Mie) und im Bereich von 3,5 nm bis 3 μm ein UPA (Ultrafine Particle Analyzer, Leeds Northrup (laseroptisch)) zur Bestimmung der Verteilungen verwendet werden. Im Schnittbereich von 1 bis 3 μm wird hier auf die Messung mit UPA Bezug genommen.
  • Der Anteil der Trennmittelteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung nach Härtung (fertiges Produkt), beträgt gewöhnlich 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%. Die Trennmittelteilchen werden in Form einer Dispersion in einem Lösungsmittel eingesetzt oder werden dem Bindemittel als Pulver zugegeben.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält als Bindemittelkomponente oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen. Es hat sich erwiesen, dass die Trennmittelteilchen mit diesem Bindemittel dauerhaft und temperaturstabil auf Oberflächen gebunden werden können. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein oberflächenmodifizierte Nanopartikel enthaltendes Nanokomposit, insbesondere in Form eines Sols, als Bindemittel verwendet. Ein Nanokomposit bzw. ein Nanokompositsol besteht aus einer Mischung von nanoskaligen Feststoffteilchen und vorzugsweise nach dem Sol-Gel-Verfahren hergestellten anorganischen oder organisch modifizierten anorganischen Polykondensaten oder Vorstufen davon. In der Be schichtungszusammensetzung liegt das Bindemittel aus Nanopartikeln oder Nanokomposit gewöhnlich als Sol oder Dispersion vor. In der gehärteten Schicht stellt es einen Matrixbildner dar.
  • Nanokomposite können durch einfaches Mischen eines Polykondensats oder einer Vorstufe, die bevorzugt aus den hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen nach dem Sol-Gel-Verfahren erhalten werden, mit oberflächenmodifizierten nanoskaligen Feststoffteilchen erhalten werden. Die Bildung der Polykondensate oder der Vorstufen aus den hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen nach dem Sol-Gel-Verfahren wird aber vorzugsweise in Anwesenheit von Nanopartikeln durchgeführt, weil die Nanopartikel dann durch die hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen auch oberflächenmodifiziert werden. Bei diesem Verfahren werden gewöhnlich nicht oberflächenmodifizierte Nanopartikel eingesetzt, da während der Bildung des Polykondensats oder einer Vorstufe eine Oberflächenmodifizung erfolgt, es können aber auch bereits oberflächenmodifizierte Nanopartikel verwendet werden.
  • Das Bindemittel umfasst oberflächenmodifizierte Nanopartikel. Die Nanopartikel sind vorzugsweise anorganisch. Die Nanopartikel können aus Metall, einschließlich Metalllegierungen, Metallverbindungen oder Halbleiterverbindungen sein, aber auch Kohlenstoffmodifikationen wie Ruß oder Aktivkohle sind denkbar. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Nanopartikeln um Oxide oder Ruß. Es kann eine Art von nanoskaligen Feststoffteilchen oder eine Mischung verschiedener nanoskaliger Feststoffteilchen eingesetzt werden.
  • Die Nanopartikel können aus beliebigen Metallverbindungen sein, wobei Metall hier Silicium und Bor einschließt. Beispiele sind (gegebenenfalls hydratisierte) Oxide wie ZnO, CdO, SiO2, GeO2, TiO2, ZrO2, CeO2, SnO2, Al2O3 (insbesondere Böhmit, AlO(OH), auch als Aluminiumhydroxid), B2O3, In2O3, La2O3, Y2O3, Eisenoxide (z.B. Fe2O3, Fe3O4), Cu2O, Ta2O5, Nb2O5, V2O5, MoO3 oder WO3; weitere Chalkogenide, wie z.B. Sulfide (z.B. CdS, ZnS, PbS und Ag2S), Selenide (z.B. GaSe, CdSe und ZnSe) und Telluride (z.B. ZnTe oder CdTe); Halogenide, wie AgCl, AgBr, AgI, CuCl, CuBr, CdI2 und PbI2; Carbide wie CdC2 oder SiC; Arseniden wie AlAs, GaAs und GeAs; Antimonide wie InSb; Nitride wie AlN, Si3N4 und Ti3N4; Phosphide wie GaP, InP, Zn3P2 und Cd3P2; Phosphate, Silikate, Zirkonate, Aluminate, Stannate und die entsprechenden Mischoxide (z.B. Metall-Zinn-Oxide, wie Indium-Zinn-Oxid (ITO), Antimon-Zinn-Oxid (ATO), fluor-dotiertes Zinnoxid (FTO), Zn-dotiertes Al2O3, Leuchtpigmente mit Y- oder Eu-haltigen Verbindungen, Spinelle, Ferrite oder Mischoxide mit Perowskitstruktur wie BaTiO3 und PbTiO3).
  • Bei den nanoskaligen anorganischen Feststoffteilchen handelt es sich bevorzugt um ein Oxid oder Oxidhydrat von Si, Ge, Al, B, Zn, Cd, Ti, Zr, Y, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu, Ta, Nb, V, Mo oder W, besonders bevorzugt von Si, Al, Y, Ti und Zr. Besonders bevorzugt werden Oxide bzw. Oxidhydrate eingesetzt. Bevorzugte nanoskalige anorganische Feststoffteilchen sind SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3, AlOOH, Ta2O5, Y2O3, CeO2, ZnO, SnO2, Eisenoxide, wobei SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3 und AlOOH bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist SiO2.
  • Der Gehalt an Nanopartikeln beträgt gewöhnlich weniger als 90 Gew.-%, bevorzugt weniger als 70 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung nach der thermischen Härtung (fertiges Produkt), und kann in speziellen Fällen sogar weniger als 10 Gew.-% betragen. Da der Anteil an Trennmittel stark variieren kann, variiert auch der Gehalt an Nanopartikeln. In der Beschichtungszusammensetzung kann der Gehalt an Nanopartikeln, bezogen auf den Feststoffgehalt ausgenommen Trennmittelteilchen, z.B. mindestens 5 Gew.-% betragen.
  • Die Herstellung dieser nanoskaligen Teilchen kann auf übliche Weise erfolgen, z.B. durch Flammpyrolyse, Plasmaverfahren, Kolloidtechniken, Sol-Gel-Prozesse, kontrollierte Keim- und Wachstumsprozesse, MOCVD-Verfahren und Emulsionsverfahren. Diese Verfahren sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Das Sol-Gel-Verfahren wird nachstehend eingehender beschrieben.
  • Teilchen auf Basis ZrO2 oder Al2O3 können z.B. aus Zirconiumoxidvorstufen, wie Zirconiumalkoxiden, Zirconiumsalzen oder komplexierten Zirconiumverbindungen bzw. Aluminiumsalzen und Aluminiumalkoxiden hergestellt werden. Es können auch im Handel erhältliche kolloidale ZrO2-Partikel (unstabilisiert oder stabilisiert) oder nanoskalige Al2O3- oder AlOOH-Partikel in Form von Solen oder Pulvern verwendet werden.
  • Entsprechend können SiO2-Teilchen aus hydrolysierbaren Silanen (z.B. der nachstehenden Formel (I)) hergestellt werden. Beispiele für im Handel erhältliche Dispersionen sind die wässrigen Kieselsole der Bayer AG (Levasile®) sowie kolloidale Sole von Nissan Chemicals (IPA-ST, MA-ST, MEK-ST, MIBK-ST). Als Pulver sind z.B. pyrogene Kieselsäuren von Degussa (Aerosil-Produkte) erhältlich.
  • Die nanoskalige Feststoffteilchen besitzen in der Regel einen mittleren Teilchendurchmesser unter 500 nm, gewöhnlich nicht mehr als 300 nm, bevorzugt nicht mehr als 100 nm und insbesondere nicht mehr als 50 nm. Dieses Material kann in Form eines Pulvers eingesetzt werden, es wird jedoch vorzugsweise in Form eines Sols oder einer Suspension verwendet.
  • Bei der Oberflächenmodifizierung von nanoskaligen Feststoffteilchen handelt es sich um ein bekanntes Verfahren, wie es von der Anmelderin z.B. in WO 93/21127 ( DE 4212633 ) oder WO 96/31572 beschrieben wurde. Die Herstellung der oberflächenmodifizierten nanoskaligen anorganischen Feststoffteilchen kann prinzipiell auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt werden, nämlich zum einen durch Oberflächenmodifizierung von bereits hergestellten nanoskaligen anorganischen Feststoffteilchen und zum anderen durch Herstellung dieser anorganischen nanoskaligen Feststoffteilchen unter Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, die über entsprechende funktionelle Gruppierungen verfügen. Diese beiden Wege werden in obengenannten Patentanmeldungen näher erläutert.
  • Als Oberflächenmodifizierungsmittel, insbesondere zur Oberflächenmodifizierung bereits vorliegender nanoskaliger Teilchen, eignen sich neben anorganischen oder organischen Säuren auch vorzugsweise niedermolekulare organische Verbindungen oder niedermolekulare hydrolysierbare Silane mit mindestens einer nicht hydrolysierbaren Gruppe, die mit an der Oberfläche der Feststoffteilchen vorhandenen Gruppen reagieren und/oder (zumindest) wechselwirken können. Beispielsweise befinden sich auf Nanopartikeln als Oberflächengruppen reaktionsfähige Gruppen als Restvalenzen, wie Hydroxygruppen und Oxygruppen, z.B. bei Metalloxiden, oder Thiolgruppen und Thiogruppen, z.B. bei Metallsulfiden, oder Amino-, Amid- und Imidgruppen, z.B. bei Nitriden.
  • Eine Oberflächenmodifizierung der nanoskaligen Teilchen kann z.B. durch Mischen der nanoskaligen Teilchen mit nachstehend erläuterten geeigneten Oberflächenmodifizierungsmitteln gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und unter Anwesenheit eines Katalysators erfolgen. Bei Silanen als Oberflächenmodifizierungsmittel genügt z.B. ein mehrstündiges Rühren mit den nanoskaligen Teilchen bei Raumtemperatur zur Modifizierung. Bei ZrO2 wird bevorzugt ein Y-stablisiertes ZrO2 (Y-ZrO2) verwendet. Natürlich hängen zweckmäßige Bedingungen, wie Temperatur, Mengenverhältnisse, Dauer der Umsetzung usw., von den jeweiligen speziellen Reaktionspartnern und dem gewünschten Belegungsgrad ab.
  • Die Oberflächenmodifizierungsmittel können z.B. sowohl kovalente als auch ionische (salzartige) oder koordinative Bindungen zur Oberfläche der nanoskaligen Feststoffteilchen ausbilden, während unter den reinen Wechselwirkungen beispielhaft Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen und van der Waals-Wechselwirkungen zu nennen sind. Bevorzugt ist die Ausbildung von kovalenten, ionischen und/oder koordinativen Bindungen. Unter einer koordinativen Bindung wird eine Komplexbildung verstanden. Zwischen dem Oberflächenmodifizierungsmittel und dem Partikel kann z.B. eine Säure/Base-Reaktion nach Brönsted oder Lewis, eine Komplexbildung oder eine Veresterung stattfinden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es auch, dass die Oberflächenmodifizierungsmittel ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweisen. Beispielsweise kann das Molekulargewicht weniger als 1.500, insbesondere unter 1.000 und vorzugsweise unter 500 oder unter 400 oder sogar unter 300 betragen. Dies schließt selbstverständlich ein deutlich höheres Molekulargewicht der Verbindungen nicht aus (z.B. bis zu 2.000 und mehr).
  • Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen der Oberflächenmodifizierungsmittel zur Anbindung an die Nanopartikel sind Carbonsäuregruppen, Anhydridgruppen, Säure amidgruppen, (primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre) Aminogruppen, SiOH-Gruppen, hydrolisierbare Reste von Silanen (nachstehend in Formel (I) beschriebene Gruppe SiX) und C-H-acide Gruppierungen, z.B. β-Dicarbonylverbindungen. Es können auch mehrere dieser Gruppen gleichzeitig in einem Molekül vorhanden sein (Betaine, Aminosäuren, EDTA, usw.).
  • Beispiele für Verbindungen, die zur Oberflächenmodifizierung verwendet werden, sind gegebenenfalls substituierte (z.B. mit Hydroxy), gesättigte oder ungesättigte Mono- und Polycarbonsäuren (vorzugsweise Monocarbonsäuren) mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Oxalsäure, Maleinsäure und Fumarsäure) und Monocarbonsäuren mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen mit Etherbindungen (z.B. Methoxyessigsäure, Dioxaheptansäure und 3,6,9-Trioxadecansäure) sowie deren Anhydride, Ester (vorzugsweise C1-C4-Alkylester) und Amide, z.B. Methylmethacrylat.
  • Beispiele für weitere geeignete Oberflächenmodifikatoren sind quaternäre Ammoniumsalze der Formel NR1R2R3R4+X, worin R1 bis R4 gegebenenfalls voneinander verschiedene aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, wie z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Butyl oder Hexyl), und X für ein anorganisches oder organisches Anion steht, z.B. Acetat, OH, Cl, Br oder I; Mono- und Polyamine, insbesondere solche der allgemeinen Formel R3-nNHn, worin n = 0, 1 oder 2 und die Reste R unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen (z.B. Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Butyl oder Hexyl) und Ethylenpolyamine (z.B. Ethylendiamin, Diethylentriamin etc.); Aminosäuren; Imine; β-Dicarbonylverbindungen mit 4 bis 12, insbesondere 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetylaceton, 2,4-Hexandion, 3,5-Heptandion, Acetessigsäure und Acetessigsäure-C1-C4-alkylester, wie Acetessigsäureethylester; und Silane, wie z.B. die hydrolysierbaren Silane mit mindestens einer nicht hydrolysierbaren Gruppen der nachstehenden allgemeinen Formel (I), wobei eine oder mehrere der Gruppen R auch mit einer funktionellen Gruppe substituiert sein können, z.B. mit einer (Meth)acryl-, Epoxy- (einschließlich Glycidyl- oder Glycidyloxy-), Thiol-, Carboxy-, Carbonsäureanhydrid- oder Aminogruppe.
  • Bevorzugte eingesetzte rein organische Oberflächenmodifizierungsmittel sind Monocarbonsäuren mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hexansäure, Methacrylsäure, Citronensäure, Stearinsäure, Methoxyessigsäure, Dioxaheptansäure und 3,6,9-Trioxadecansäure sowie die entsprechenden Säurehydride und Säureamide und β-Dicarbonylverbindungen mit 4 bis 12, insbesondere mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Diketone wie Acetylaceton, 2,4-Hexandion, Acetessigsäure und Acetessigsäure-C1-4-alkylester, wie Acetessigsäureethylester.
  • Für die in situ Herstellung von nanoskaligen anorganischen Feststoffteilchen mit polymerisierbaren/polykondensierbaren Oberflächengruppen sei auf WO 98/51747 ( DE 19746885 ) verwiesen.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfasst das Bindemittel in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Nanokomposit, dass die Nanopartikel in einem Polykondensat oder einer Vorstufe davon enthält, wobei das Kondensat vorzugsweise in Anwesenheit der Nanopartikel hergestellt wird, so dass die hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen für das Kondensat auch die Nanopartikel oberflächenmodifizieren.
  • Die Herstellung der anorganischen oder organisch modifizierten anorganischen Polykondensate oder deren Vorstufen erfolgt vorzugsweise nach dem Sol-Gel-Verfahren durch Hydrolyse und Kondensation der hydrolysierbare Ausgangsverbindungen (insbesondere hydrolysierbare Silane der nachstehenden Formel (I)). Unter Vorstufen werden dabei insbesondere Vorhydrolysate und/oder Vorkondensate der hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen mit geringerem Kondensationsgrad verstanden. Beim Sol-Gel-Verfahren werden die hydrolysierbaren Verbindungen mit Wasser, gegebenenfalls durch Erwärmen oder saure oder basische Katalyse, hydrolysiert und teilweise kondensiert. Es können stöchiometrische Wassermengen, aber auch geringere oder größere Mengen verwendet werden. Das sich bildende Sol kann durch geeignete Parameter, z.B. Kondensationsgrad, Lösungsmittel oder pH- Wert, auf die für die Zusammensetzung gewünschte Viskosität eingestellt werden. Weitere Einzelheiten des Sol-Gel-Verfahrens sind z.B. bei C.J. Brinker, G.W. Scherer: "Sol-Gel Science – The Physics and Chemistry of Sol-Gel-Processing", Academic Press, Boston, San Diego, New York, Sydney (1990) beschrieben.
  • Wie gesagt, erfolgt die Herstellung der Polykondensate oder deren Vorstufen bevorzugt unter Anwesenheit der Nanopartikel. Das nanoskalige Feststoffteilchen enthaltende Nanokomposit ist demnach vorzugsweise erhältlich nach dem Sol-Gel-Verfahren durch Umsetzen von nanoskaligen Feststoffteilchen mit einem oder mehreren Silanen der allgemeinen Formel: RxSiA(4-x) (I)worin die Reste A gleich oder verschieden sind und Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen darstellen, die Reste R gleich oder verschieden sind und nicht hydrolysierbare Gruppen darstellen und x den Wert 0, 1, 2, 3 hat, wobei bevorzugt bei mindesten 50% der Stoffmenge der Silane x ≥ 1 ist. Die nanoskaligen Feststoffteilchen werden insbesondere durch die Umsetzung mit den Silanen oberflächenmodifiziert. Sofern nur Silane der Formel (I) mit x = 0 verwendet werden, gelangt man zu rein anorganischen Nanokompositen, sonst werden die bevorzugten organisch-anorganischen Nanokomposite erhalten.
  • In der allgemeinen Formel (I) sind die hydrolysierbaren Gruppen A, die gleich oder voneinander verschieden sein können, beispielsweise Wasserstoff, Hydroxy oder Halogen (F, Cl, Br oder I), Alkoxy (vorzugsweise C1-6-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (vorzugsweise C6-10-Aryloxy, wie z.B. Phenoxy), Alkaryloxy (z.B. Benzyloxy), Acyloxy (vorzugsweise C1-6-Acyloxy, wie z.B. Acetoxy oder Propionyloxy), Alkylcarbonyl (vorzugsweise C2-7-Alkylcarbonyl, wie z.B. Acetyl), Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte hydrolysierbare Reste sind Halogen, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen. Besonders bevorzugte hydrolysierbare Reste sind C2-4-Alkoxygruppen, insbesondere Ethoxy. Die genannten hydrolysierbaren Gruppen A können gegebenenfalls einen oder mehrere übliche Substituenten tragen, z.B. Halogenatome oder Alkoxygruppen.
  • Die nicht hydrolysierbaren Reste R der Formel (I) sind z.B. Alkyl (z.B. C1-20-Alkyl, insbesondere C1-4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl), Alkenyl (z.B. C2-20-Alkenyl, insbesondere C2-4-Alkenyl, wie Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl), Alkinyl (z.B. C2-20-Alkinyl, insbesondere C2_4-Alkinyl, wie Acetylenyl oder Propargyl), Aryl (insbesondere C6-10-Aryl, wie Phenyl und Naphthyl) und entsprechende Aralkyl- und Alkarylgruppen, wie Tolyl und Benzyl, und cyclische C3-C12-Alkyl- und -Alkenylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Die Reste R können gegebenenfalls einen oder mehrere übliche Substituenten, wie z.B. Halogen-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino-, (Meth)acryl- und Epoxidgruppen, aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Reste R sind gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkylgruppen, insbesondere Methyl und Ethyl, und gegebenenfalls substituierte C6-10-Arylgruppen, insbesondere Phenyl.
  • Weiter ist bevorzugt, dass in der obigen Formel (I) x den Wert 0, 1, 2 und besonders bevorzugt den Wert 0 oder 1 aufweist. Ferner weisen vorzugsweise mindestens 60% und insbesondere mindestens 70 Stoffmengen-% den Wert x = 1 auf, wobei der Rest bevorzugt aus Silanen der Formel (I) mit x = 0 besteht.
  • Bevorzugt eingesetzte Silane sind Alkyl- und Aryltrialkoxysilane und/oder Tetraalkoxysilane, wie Methyltriethoxysilan (MTEOS), Ethyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan (PTEOS), Tetraethoxysilan (TEOS) oder Tetramethoxysilan. Das erfindungsgemäße Polykondensat kann z.B. aus reinem Methyltriethoxysilan (MTEOS) oder aus Mischungen von MTEOS und Tetraethoxysilan (TEOS) oder MTEOS und Phenyltriethoxysilan (PTEOS) und TEOS hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Silane der allgemeinen Formel (I) können ganz oder teilweise in Form von Vorkondensaten eingesetzt werden, d.h. Verbindungen, die durch teilweise Hydrolyse der Silane der Formel (I) allein oder im Gemisch mit anderen hydrolysierbaren Verbindungen entstanden sind. Derartige, im Reaktionsgemisch vorzugsweise löslichen Oligomere können geradkettige oder cyclische niedermolekulare Teilkondensate mit einem Kondensationsgrad von z.B. etwa 2 bis 100 insbesondere 2–6 sein.
  • In einer Ausführungsform können die hydrolysierbaren Silane mit einer unterstöchiometrischen Wassermenge, bezogen auf die hydrolisierbaren Gruppen, unter Bildung eines Nanokompositsoles hydrolysiert und kondensiert werden. Die zur Hydrolyse und Kondensation eingesetzte Wassermenge beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,9 und besonders bevorzugt 0,25 bis 0,8 Mol Wasser pro Mol der vorhandenen hydrolysierbaren Gruppen. Bei einer unterstöchiometrischen Wasserzugabe können die Bindemittel über einen gewissen Zeitraum in stabiler Weise gelagert werden und gegebenenfalls vor der Zugabe der Trennmittel oder vor Auftragen auf das Substrat durch eine zusätzliche Zugabe von Wasser aktiviert werden.
  • Die Hydrolyse und Kondensation der Silane wird unter Sol-Gel-Bedingungen z.B. in Gegenwart saurer Kondensationskatalysatoren (z.B. Salzsäure) bei einem pH-Wert bevorzugt zwischen 1 und 7 besonders bevorzugt zwischen 1 und 3 durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird neben dem Lösungsmittel, das bei der Hydrolyse entsteht, kein weiteres Lösungsmittel angewandt, es können jedoch falls gewünscht, Wasser, alkoholische Lösungsmittel (z.B. Ethanol) oder andere polare, protische und aprotische Lösungsmittel (Tetrahydrofuran, Dioxan) eingesetzt werden. Wenn andere Lösungsmittel eingesetzt werden müssen, sind Ethanol und 1-Propanol, 2-Propanol, Ethylenglycol und dessen Derivate (z.B. Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether) bevorzugt.
  • Sofern das Bindemittel Polykondensat oder eine Vorstufe davon enthält, beträgt der Anteil an Polykondensat im Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung nach der Härtung (fertiges Produkt), gewöhnlich unter 95 Gew.-%, bevorzugt unter 80 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 70 Gew.-%.
  • Wie bereits oben erläutert, wird das Polykondensat bevorzugt in Anwesenheit der Nanopartikel hergestellt, so dass die Nanopartikel in oberflächenmodifizierter Form im Polykondensat eingebettet sind. Bei der Hydrolyse und Kondensation der Silane reagiert dabei ein Teil der Silane mit reaktiven Gruppen auf der Oberfläche der Nanopartikel und führt so zur Oberflächenmodifizierung der Nanopartikel, was auch zu einer festeren Bindung der Nanopartikel in der Polykondensatmatrix führt.
  • In der Beschichtungszusammensetzung können weitere Additive enthalten sein, die in der Technik üblicherweise je nach Zweck und gewünschten Eigenschaften zugegeben werden. Konkrete Beispiele sind Füllstoffe, Thixotropiermittel, vorstehend genannte Lösungsmittel, andere matrixbildende Komponenten, organische Dispergier- und Bindemittel wie Polyvinylbutyrale, Polyethylenglycole, Polyethylenimine, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Cellulosen oder Cellulosederivate, Polyole, organische und anorganische Farbpigmente, auch im nanoskaligen Bereich, Metallkolloide, z.B. als Träger optischer Funktionen, Farbstoffe, UV-Absorber, glasbildende Komponenten (z.B. Borsäure, Borsäurester, Natriumethylat, Kaliumacetat, Aluminium-sek.-butylat), Korrosionsschutzmittel (z.B. Tanninsäure) Gleitmittel, Verlaufmittel, Netzmittel, Haftvermittler und Katalysatoren, z.B. Härtungskatalysatoren wie Metallsalze, und Metallalkoxide.
  • Als Füllstoffe eignen sich z.B. anorganischen Füllstoffteilchen, bei denen es sich um dieselben Materialien handeln kann, die auch oben für die Nanopartikel genannt wurden. Beispiele sind SiO2, Al2O3, ZrO2, TiO2, Mullit, Böhmit, Si3N4, SiC und AlN. Der mittlere Teilchendurchmesser ist gewöhnlich kleiner als 100 μm, insbesondere kleiner als 10 μm, bevorzugt kleiner als 5 μm und besonders bevorzugt kleiner als 1 μm.
  • Die optionale Zugabe von Füllstoffen kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. So können diese Füllstoffe bei der Herstellung einer Trennmittelteilchen-Suspension eingearbeitet werden, sie können aber auch zu dem Bindemittel in Form von Pulvern oder Suspensionen zugegeben werden.
  • Zur Dispergierung der Feststoffteilchen in dem Bindemittel können übliche Rühraggregate (Dissolver, Leitstrahlmischer), Ultraschallbeaufschlagung, Kneter, Schnekkenextruder, Walzenstühle, Schwingmühlen, Planetenmühlen, Mörsermühlen, und insbesondere Attritormühlen eingesetzt werden. Bevorzugt zur Dispergierung der nanoskaligen Pulvern sind Attritormühlen mit kleinen Mahlkörpern, gewöhnlich mit einem Durchmesser kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1 mm und besonders bevorzugt kleiner 0,5 mm.
  • Zur Herstellung der Trennmittelteilchen-Suspensionen sind zur Dispergierung hochtourige Dispergieraggregate mit Rotor/Statorsystemen, wie Ultra Turrax oder Kreiselhomogenisatoren bevorzugt. Besonders bevorzugt sind dabei Aggregate mit mehrstufigen Rotor/Statorsystemen (Cavitron Hochleistungskreiselhomogenisator).
  • Die Zugabe der Trennmittelteilchen kann durch Vermischen von separaten Trennmittel-Suspensionen und Bindemittelsolen erfolgen, sie kann aber auch durch Einarbeitung/Dispergierung der Trennmittelteilchen in das Bindemittelsol erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Herstellung durch Vermischen von separater Trennmittel-Suspension mit separatem Bindemittelsol unter rühren.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, vor dem Auftrag des Beschichtungsmittels auf das Substrat den pH-Wert des Bindemittels und/oder der Schlichte (Bindemittel + Trennmittel) einzustellen. Gewöhnlich wird dazu eine Base, bevorzugt eine Base in einem alkoholischen Lösemittel und besonders bevorzugt eine ethanolische Natriumethylatlösung verwendet. Der pH-Wert wird gewöhnlich zwischen 1 und 7 bevorzugt zwischen 2,5 und 5 und besonders bevorzugt zwischen 3 und 4 eingestellt. Während des Reaktionsverlaufs gebildete Salze können durch Sedimentation und/oder Zentrifugation abgetrennt werden. Nach der Fertigstellung der Schlichte ist es in manchen Fällen vorteilhaft, die Schlichte vor dem Auftrag weiter zu homogenisieren. Gewöhnlich erfolgt dies durch Rühren der Schlichte gewöhnlich über Nacht.
  • In manchen Fällen ist es weiterhin vorteilhaft, durch Zugaben genauer Wassermengen eine definierte Hydrolyse/Kondensationsreaktion in der fertigen Schlichte (Bindemittelsol + Trennmittel) zu ermöglichen, gewöhnlich wird dabei ein Gesamtwassergehalt von weniger als 1 Mol Wasser pro Mol (der insgesamt eingesetzten) hydrolysierbarer Gruppe eingestellt.
  • Als Substrate für die Beschichtungen oder Formtrennschichten eignen sich alle herkömmlichen Substrate. Beispiele für ein geeignetes Substrat sind Substrate oder Formoberflächen aus Metall, Halbleiter, Glas, Keramik, Glaskeramik, Kunststoff oder anorganisch-organischen Kompositmaterialien. Für Hochtemperaturanwendungen werden zweckmäßigerweise temperaturstabile Substrate verwendet, z.B. Metalle, Halbleiter, Glas, Keramik, Glaskeramik oder wärmebeständige Kunststoffe. Bevorzugt handelt es sich um anorganische Substrate.
  • Besonders geeignete Substratmaterialien sind Metalle wie Eisen, Chrom, Kupfer, Nickel, Aluminium, Titan, Zinn und Zink und deren Legierungen (Gusseisen, Stahlguss, Stähle, z.B. unlegierte, niedriglegierte, hochlegierte Stähle, Bronzen, Messing) sowie anorganische Nichtmetalle wie Keramiken, Feuerfestmaterialien und Gläser, wobei alle Substrate in Form von Folien, Geweben, Blechen/Platten und Formstücken vorliegen können.
  • Beispiele für Halbleiter sind Silicium, z.B. in Form von Wafern, und Indium-Zinn-Oxid-Schichten (ITO-Schichten) auf Glas. Als Glas können alle herkömmlichen Glasarten verwendet werden, z.B. Kieselglas, Borosilicatglas oder Kalknatronsilicatglas. Beispiele für Kunststoffsubstrate sind Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyacrylate, Polyethylenterephthalat.
  • Die Substrate können vorbehandelt werden, z.B. zur Reinigung, durch eine Coronabehandlung oder mit einer Vorbeschichtung (z.B. einer Lackierung oder einer metallisierten Oberfläche).
  • Die trennmittelhaltigen Beschichtungssole lassen sich mittels gängiger Beschichtungsmethoden wie Rakeln, Tauchen, Fluten, Schleudern, Sprühen, Bürsten und Streichen auf die Substrate/Formoberflächen aufbringen. Zur Verbesserung der Haftung kann es sich in manchen Fällen als vorteilhaft erweisen, das Substrat vor dem Kontaktieren mit verdünnten oder unverdünnten Bindemittelsolen bzw. deren Vorstufen oder anderen Primern zu behandeln.
  • Das erfindungsgemäße Formtrennmittel bedeckt z.B. vorzugsweise alle Flächen von Gussformen, die mit dem teilerschmolzenen bzw. geschmolzenen Metall in Kontakt kommen.
  • Der Feststoffgehalt der Schlichten (Trennmittel plus Feststoffanteil des Bindemittelsols) kann in Abhängigkeit vom gewählten Beschichtungsverfahren durch Zugabe von Lösungsmittel und/oder Wasser eingestellt werden. Für eine Sprühbeschichtung wird gewöhnlich ein Feststoffgehalt zwischen 2 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Gew.-% eingestellt. Für andere Beschichtungsverfahren kann selbstverständlich eine anderer Feststoffgehalt eingestellt werden. Ebenso ist die Zugabe von Thixotropiermitteln bzw. Stellmitteln, wie zum Beispiel Cellulosederivaten möglich.
  • Eine isostatische Verdichtung frisch applizierter Trennschichten vor der abschließenden Härtung kann die Packungsdichte weiter erhöhen und damit die Festigkeit und die Lebensdauer der Schicht ebenfalls deutlich erhöhen. Dazu wird das Aufbringen einer weiteren nahezu binderfreien Trennmittel-Trennschicht empfohlen, die ein Verkleben der noch nicht gehärteten Schicht mit dem umgebenden Medium bei der isostatischen Verdichtung verhindert.
  • Der abschließenden Härtung können eine oder mehrere Trocknungsstufen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur zum Beispiel in einem Umlufttrockenschrank und oder durch Beheizung/Temperierung z.B. der Form selbst vorangehen. Bei oxidationsempfindlichen Substraten kann die Trocknung und/oder nachfolgende Härtung in einer Schutzgasatmosphäre (N2, Ar) oder Vakuum erfolgen. In der Regel wird durch Erwärmen gehärtet.
  • Die thermische Aushärtung erfolgt unter Berücksichtigung der Wärmeempfindlichkeit vorzugsweise durch Wärmebehandlung bei Temperaturen über 50°C, vorzugsweise über 200°C und besonders bevorzugt über 300°C. Die Schichten können auch bei höheren Temperaturen ausgeheizt werden, bevorzugt bei Temperaturen von 500 bis 700°C, wenn das Substrat bei diesen Temperaturen ausreichend stabil ist, z.B. gegen Oxidation oder Zunderbildung. Bei der Temperaturbehandlung kann es zum Ausbrennen organischer Bestandteile kommen.
  • Die Schichten selbst halten in inerter Atmosphäre aber auch Temperaturen von über 1.000°C stand, die inerte Atmosphäre ist wegen der sonst auftretenden Oxidation des Substrates bzw. des Trennmittels notwendig. Die Bindemittel selbst sind sogar in normaler Atmosphäre auch noch bei 1000°C beständig.
  • Die Wärmebehandlung der Beschichtungen (z.B. als der Formtrennschichten) kann z.B. in Öfen, durch Heißgas, durch direkte Gasbeflammung der Oberflächen, durch direkte oder indirekte IR-Beheizung oder auch in situ durch Kontaktieren der Trennschichten mit dem flüssigen (geschmolzenen oder teilerschmolzenen) Gießmetall erfolgen.
  • Die hergestellten beschichteten Substrate eignen sich bei zweckmäßiger Wahl des Substrats wegen der Temperaturbeständigkeit der Schichten als antiadhäsive Hochtemperaturschichten. Spezielle Anwendungen sind z.B. Formtrennschichten, insbesondere für das Gießen von Metallen, und tribologische Schichten wegen der guten Gleiteigenschaften.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • 1. Synthese silikatischer Bindersole
  • 1.1. MTKS; ROR 0,4
  • 65,5 g MTEOS und 19,1 g TEOS werden gemischt. Eine Hälfte der Mischung wird unter starkem Rühren mit 14,2 g Kieselsol (LEVASIL 300/30) und 0,4 ml konzentrierter Salzsäure zur Reaktion gebracht. Nach 5 Minuten wird die zweite Hälfte der Silanmischung zu dem Ansatz gegeben und noch 5 Minuten weitergerührt. Nach Stehen über Nacht wird der Ansatz mit ethanolischer Natriumethanolat-Lösung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die im Reaktionsverlauf gebildeten Salze werden durch Zentrifugieren abgetrennt.
  • 1.2. MTKS-PT; ROR 0,4
  • 65,5 g MTEOS und 19,1 g TEOS werden gemischt und unter starkem Rühren mit 28,4 g Kieselsol (LEVASIL 300/30) und 0,8 ml konzentrierter Salzsäure zur Reaktion gebracht. Nach 5 Minuten wird eine weitere Silanmischung, bestehend aus 88,3 g Phenyltriethoxysilan (PTEOS) und 19,1 g TEOS, zu dem Ansatz gegeben und noch 5 Minuten weitergerührt. Nach Stehen über Nacht wird der Ansatz mit ethanolischer Natriumethanolat-Lösung auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die im Reaktionsverlauf gebildeten Salze werden durch Zentrifugieren abgetrennt.
  • 2. Herstellung von silikatisch gebundenen Schichten
  • 2.1. Herstellung ethanolischer MoS2-Suspensionen
  • 333 g Molybdänsulfidpulver (Molyduval, submikron MoS2) werden in 649,2 g wasserfreiem, vergälltem Ethanol (MEK), in welchem 16,8 g Polyvinylbutyral (Hoechst: Mowital® B 30 T) gelöst sind, eingerührt. Die Suspension wird in einen kühlbaren Rührbehälter gefüllt und mit einem hochtourigen Ultra-Turrax T 25 bei einer Drehzahl von 24.000 min–1 für die Dauer von 30 min dispergiert.
  • 2.2. Herstellung ethanolischer Graphit-Suspensionen
  • 333 g Graphitpulver (Lonza, HSAG 100) werden in 600 g wasserfreiem, vergälltem Ethanol (MEK), in welchem 66 g Polyacrylsäure 50.000 (Polyscience; 25 % in H2O) gelöst sind, eingerührt. Die Suspension wird in einen kühlbaren Rührbehälter gefüllt und mit einem hochtourigen Ultra-Turrax T 25 bei einer Drehzahl von 24.000 min–1 für die Dauer von 30 min dispergiert.
  • 2.3. Herstellung von MOS2/MTKS-PT-Schichten; MoS2 : SiO2 = 2:1
  • 30 g MTKS-PT ROR 0,4 (entspricht ca. 10 g SiO2) wird mit 1,5 g VE-Wasser aktiviert und 1 h gerührt. Danach wird der Binder mit 60 g der obigen ethanolischen Trennmittel-Suspension mit einem Feststoffgehalt von ca. 33 Gew.-% (entspricht ca. 20 g MoS2) unter Rühren zugemischt. Der Feststoffgehalt des Beschichtungssystems (be zogen auf das Gesamtmasse Beschichtung nach der thermischen Härtung) beträgt ca. 33 Gew.-%.
  • Dieses Beschichtungssystem kann mittels gängiger Beschichtungsverfahren appliziert werden, die Einstellung des Feststoffgehaltes erfolgt in Abhängigkeit vom anzuwendenden Applikationsverfahren.
  • 2.4. Herstellung von Graphit/MTKS-PT-Schichten; Graphit : SiO2 = 1:1
  • Zu 50 g MTKS-PT ROR 0,4 werden 50 g der obigen ethanolischen Graphit-Suspension mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-% unter Rühren zugemischt. Der Feststoffgehalt der Schlichte (bezogen auf Trennmittel) beträgt 15 Gew.-%; nach einer Rührdauer von 1 Tag kann die Suspension verarbeitet werden. (Anm.: das zur Hydrolyse benötigte Wasser ist bereits in der Graphit-Suspension enthalten.) Dieses Beschichtungssystem kann mittels gängiger Beschichtungsverfahren appliziert werden, die Einstellung des Feststoffgehaltes erfolgt in Abhängigkeit vom anzuwendenden Applikationsverfahren.
  • 3. Herstellung einer Al2O3/ZrO2-Bindephase
  • 3.1. nAnZ-Binder (1 : 1)
  • 100 g Böhmit (Disperal®, Fa. Sasol Hamburg) werden in 900 g Wasser eingerührt, wobei durch Zugabe von Essigsäure ein konstanter pH-Wert von 3 eingestellt wird. Die Suspension wurde 24 h gerührt und die groben Agglomerate anschließend durch Sedimentation (48 h) abgetrennt.
  • 11,6 g eines nanodispersen, Y-stabilisierten, oberflächenmodifizierten ZrO2 Pulvers (spezifische Oberfläche von 200 g/cm3, 16 Gew.-% Trioxadecansäure) werden in 128,37 g des obigen Böhmitsols (entsprechen 10 g Al2O3) eingerührt und durch Ultraschallbehandlung (Branson Sonifier Typ) für die Dauer von 30 Minuten dispergiert.
  • Zur Herstellung der Bindephase werden zunächst 35 g der obigen Korund-Suspension (entsprechen: 7 g Al2O3) tropfenweise zu 70 g des nAnZ-Binder-Sols gegeben.
  • 4. Herstellung von Al2O3/ZrO2-gebundenen Schichten
  • 4.1. Herstellung wässrigen MoS2-Suspension
  • 250 g MoS2-Pulver (Molyduval, van Laar GmbH, submikronfeines Pulver MoS2) werden in 743,75 g deionisiertem Wasser, in welchem 6,25 g Polyvinylalkohol (Hoechst: PVA 4/88) gelöst sind, eingerührt. Die Suspension wird in einen kühlbaren Rührbehälter gefüllt und mit einem hochtourigen Ultra Turrax T 25 für die Dauer von 30 min dispergiert.
  • 4.2. Herstellung wässriger Graphit-Suspensionen
  • 250 kg Graphit-Pulver (Timcal, TIMREX KS 4) werden in 743,75 g deionisiertem Wasser, in welchem 6,25 g eines Tensids (ICI: Tween 80) gelöst ist, eingerührt. Die Suspension wird in einen kühlbaren Rührbehälter gefüllt und mit einem hochtourigen Ultra Turrax T 25 für die Dauer von 30 min dispergiert.
  • 4.3. Herstellung einer MoS2-AnAnZ-Schicht
  • 80 g Al2O3 (TM-DAR, Fa. TAI MEI) werden in 318 g H2O und 2 g Essigsäure in einer Attritormühle (PE 075 Fa. Netzsch) mit 330 g Mahlkugeln (Al2O3; 4–5 mm Durchmesser) in einem PE-Mahlbecher (+ Rotor) für die Dauer von 2 h bei 700 U/min dispergiert.
  • 70 g nAnZ-Sol (entsprechen 10 g Feststoff) werden mit 35 g der obigen Al2O3-Suspension (entsprechen 7 g Al2O3) und anschließend mit 12 g der wässrigen MoS2-Suspension (entsprechen 3 g Feststoff) unter rühren vermischt.
  • Zur besseren Verabeitung kann durch Zugabe von wässrigem Ammoniak ein pH-Wert im Bereich von ca. 5–6 eingestellt werden, anschließend kann die Schlichte zur Beschichtung mittels gängiger Verfahren appliziert werden
  • 4.4. Herstellung einer Graphit-AnAnZ-Schicht
  • 80 g Al2O (TM-DAR, Fa. TAI MEI) werden in 318 g H2O und 2 g Essigsäure in einer Attritormühle (PE 075 Fa. Netzsch) mit 330 g Mahlkugeln (Al2O; 4–5 mm Durchmesser) in einem PE-Mahlbecher (+ Rotor) für die Dauer von 2 h bei 700 U/min dispergiert.
  • 70 g nAnZ-Sol (entsprechen 10 g Feststoff) werden mit 35 g der obigen Al2O Suspension (entsprechen 7 g Al2O) und anschließend mit 12 g der wässrigen Graphit-Suspension (entsprechen 3 g Feststoff) unter rühren vermischt.
  • Zur besseren Verarbeitung kann durch Zugabe von wässrigem Ammoniak ein pH-Wert im Bereich von ca. 5–6 eingestellt werden, anschließend kann die Schlichte zur Beschichtung mittels gängiger Verfahren appliziert werden

Claims (15)

  1. Substrat mit einer antiadhäsiven Beschichtung, erhältlich durch Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat und Härten, wobei die Beschichtungszusammensetzung umfasst a) Feststoffteilchen von einem Trennmittel, ausgenommen Bornitrid, und b) ein Bindemittel umfassend oberflächenmodifizierte nanoskalige Feststoffteilchen.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelteilchen eine Schichtgitterstruktur aufweisen.
  3. Substrat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelteilchen ausgewählt sind aus Graphit, Graphitverbindungen, Metallsulfiden, Metallseleniden und/oder Metalltelluriden.
  4. Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsulfide, Metallselenide oder Metalltelluride aus MoS2, WS2, WSe2, NbS2, NbSe2, TaS2, TaSe2, AsSbS4 und AsAsS4 ausgewählt sind.
  5. Substrat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelteilchen aus Graphit, fluoriertem Graphit, MoS2 und WS2 ausgewählt sind.
  6. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Nanokomposit aus den nanoskaligen Feststoffteilchen in einem organisch modifizierten anorganischen Polykondensat oder einer Vorstufe davon umfasst.
  7. Substrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organisch modifizierte anorganische Polykondensat oder dessen Vorstufe ein organisch modifiziertes anorganisches Polysiloxan oder dessen Vorstufe ist.
  8. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Feststoffteilchen Metalloxidteilchen oder Ruß sind.
  9. Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Feststoffteilchen aus SiO2, TiO2, ZrO2, Al2O3, AlOOH, Y2O3, CeO2, SnO2, Eisenoxiden und/oder Ta2O5 ausgewählt sind.
  10. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Feststoffteilchen mit einem Oberflächenmodifizierungsmittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 1.500 oberflächenmodifiziert sind.
  11. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nanoskaligen Feststoffteilchen mit einem Oberflächenmodifizierungsmittel modifiziert sind, das eine Anhydridgruppe, Säureamidgruppe, Aminogruppe, SiOH-Gruppe, hydrolisierbare Reste von Silanen und/oder eine β-Dicarbonylgruppe enthält.
  12. Substrat nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nanokomposit erhältlich ist nach dem Sol-Gel-Verfahren durch Umsetzen von nanoskaligen Feststoffteilchen mit einem oder mehreren Silanen der allgemeinen Formel: RxSiA(4-x) (I)worin die Reste A gleich oder verschieden sind und Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen darstellen, die Reste R gleich oder verschieden sind und nicht hydrolysierbare Gruppen darstellen und x den Wert 0, 1, 2, 3 hat, wobei bei mindesten 50% der Stoffmenge der Silane x ≥ 1 ist.
  13. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung ferner anorganische Füllstoffe enthält.
  14. Verwendung eines Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als antiadhäsive, hochtemperaturbeständige Schicht.
  15. Verwendung eines Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Formtrennschicht, insbesondere für das Gießen von Metallen, oder als tribologische Schicht.
DE10326815A 2003-06-13 2003-06-13 Antiadhäsive Hochtemperaturschichten Withdrawn DE10326815A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326815A DE10326815A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Antiadhäsive Hochtemperaturschichten
PCT/EP2004/006326 WO2004110671A2 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten
DE502004002785T DE502004002785D1 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten
JP2006515902A JP4646906B2 (ja) 2003-06-13 2004-06-11 抗接着高温層
KR1020057023756A KR101083951B1 (ko) 2003-06-13 2004-06-11 고온의 접착 방지층
AT04739816T ATE352593T1 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten
ES04739816T ES2279385T3 (es) 2003-06-13 2004-06-11 Capa antiadherente resistente a alta temperatura.
CNB2004800163874A CN100572462C (zh) 2003-06-13 2004-06-11 抗粘合高温层
EP04739816A EP1633822B1 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten
PL04739816T PL1633822T3 (pl) 2003-06-13 2004-06-11 Antyadhezyjne warstwy wysokotemperaturowe
US11/293,184 US7858195B2 (en) 2003-06-13 2005-12-05 Antiadhesive high temperature layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326815A DE10326815A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Antiadhäsive Hochtemperaturschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326815A1 true DE10326815A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326815A Withdrawn DE10326815A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Antiadhäsive Hochtemperaturschichten
DE502004002785T Expired - Lifetime DE502004002785D1 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002785T Expired - Lifetime DE502004002785D1 (de) 2003-06-13 2004-06-11 Antiadhäsive hochtemperaturschichten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7858195B2 (de)
EP (1) EP1633822B1 (de)
JP (1) JP4646906B2 (de)
KR (1) KR101083951B1 (de)
CN (1) CN100572462C (de)
AT (1) ATE352593T1 (de)
DE (2) DE10326815A1 (de)
ES (1) ES2279385T3 (de)
PL (1) PL1633822T3 (de)
WO (1) WO2004110671A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168386A1 (de) 2000-06-20 2002-01-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Spulenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005006670A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen
DE102005050593A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung
EP1728819A3 (de) * 2005-05-27 2007-05-23 DYO Boya Fabrikalari Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Farbe und Methode zu deren Herstellung
DE102007010955A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Beschichtungszusammensetzung
EP1985594A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Formkörper mit einer dauerhaften siliciumnitridhaltigen Hartbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2058289A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
EP2105490A1 (de) 2008-03-29 2009-09-30 Stefan Graichen Hochtemperaturschmiermittel, insbesondere mindestens einen Oxidationskatalysator enthaltendes Gesenkschmiermittel
WO2009144241A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Geruchs- und schadstoffadsorbierende beschichtungsmasse für den kastengebundenen metallguss
DE102008026535A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-17 Itn Nanovation Ag Verfahren zum Vergießen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
WO2010081531A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Schott Ag Dekorative beschichtungen auf glas- oder glaskeramik-artikeln
DE102009023402A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Suspension zur Herstellung einer reibwerterhöhenden Schicht, Formkörper mit einer solchen reibwerterhöhenden Schicht, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009044717A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Nano-X Gmbh Verfahren zum Erleichtern der Ein- und Entformung von Polymeren oder Naturstoffen
DE102011054207A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Chung-Hou Tony Hsiao Photovoltaische Schmelztiegelformtrennmischung
WO2013092835A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches kompositmaterial
CN114196459A (zh) * 2021-12-21 2022-03-18 中国科学院兰州化学物理研究所 一种干膜润滑剂及其制备方法和应用
US11427716B2 (en) 2011-12-21 2022-08-30 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Highly structured composite material and process for the manufacture of protective coatings for corroding substrates
CN117624262A (zh) * 2024-01-23 2024-03-01 昆明理工大学 一种从单宁锗渣中提取制备高纯度单宁酸的方法

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000567A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Obducat Ab Mold tool method of manufacturing a mold tool and storage medium formed by use of the mold tool
GB2416505A (en) * 2004-07-27 2006-02-01 Sternford Ltd Using de-ionised water to apply a casting die lubricant
DE102005017327B4 (de) * 2005-04-14 2007-08-30 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Bearbeitungsanlage
DE102005042475A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Ks Aluminium-Technologie Ag Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE102006010876A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Ks Aluminium-Technologie Ag Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE102006010875A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Ks Aluminium-Technologie Ag Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten Funktionsbauteils
US20080114082A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Air Products And Chemicals, Inc. Dispersing agent for metallic nanoparticles in an organic media
US8322754B2 (en) * 2006-12-01 2012-12-04 Tenaris Connections Limited Nanocomposite coatings for threaded connections
DE102008020906A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Ltn Nanovation Ag Schutzbeschichtung für Einrichtungen in Kraftwerken und Industrie
US8709534B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-29 Construction Research & Technology Gmbh Formwork release composition and use thereof
RU2510664C2 (ru) * 2008-11-20 2014-04-10 Эрликон Трейдинг Аг, Трюббах Способ очистки для установок для нанесения покрытий
US8297091B2 (en) * 2009-06-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Nanocomposite coating for hot metal forming tools
WO2013002919A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 3M Innovative Properties Company Tin dioxide nanopartcles and method for making the same
DE102013112109A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-21 Schott Ag Substrat mit elektrisch leitfähiger Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung
AR100953A1 (es) 2014-02-19 2016-11-16 Tenaris Connections Bv Empalme roscado para una tubería de pozo de petróleo
KR102249481B1 (ko) * 2014-04-30 2021-05-07 코오롱인더스트리 주식회사 폴리에스테르 필름 및 이의 제조방법
CN104493077B (zh) * 2014-12-29 2016-06-22 南京理工大学常熟研究院有限公司 一种用于铸造铝合金用冷铁的涂料
JP6582414B2 (ja) * 2015-01-15 2019-10-02 リコーイメージング株式会社 多孔質の光学薄膜用塗工液及びその製造方法
US10087101B2 (en) 2015-03-27 2018-10-02 Goodrich Corporation Formulations for oxidation protection of composite articles
CN105568758B (zh) * 2015-12-15 2017-05-17 上海维凯光电新材料有限公司 一种普通转移纸用水性直镀底涂涂料及其制备方法
US10465285B2 (en) 2016-05-31 2019-11-05 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10508206B2 (en) 2016-06-27 2019-12-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11193446B2 (en) 2016-08-10 2021-12-07 Zynp Corporation Needle-shaped cylinder liner and preparation method therefor, and coating liquid for preparing needle-shaped cylinder liner
CN106270370B (zh) * 2016-08-10 2019-02-19 中原内配集团股份有限公司 一种针刺状气缸套及其制备方法
US10767059B2 (en) * 2016-08-11 2020-09-08 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
CN108300541A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 遵义航天新力精密铸锻有限公司 一种用于锻造挤压成型润滑脱模剂
CN110522291A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 铝合金内锅及其制备方法和烹饪器具
EP3821092A1 (de) * 2018-07-12 2021-05-19 Xylo Technologies AG Mineralwolleplatte mit füllstoffen
CN108753416A (zh) * 2018-07-25 2018-11-06 泾县汇鼎锋建筑装饰工程有限公司 一种发动机用润滑油及其制备方法
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
CN109894572B (zh) * 2019-04-04 2020-07-10 洛阳熔石新材料科技有限公司 一种铝熔铸领域用防粘结润滑脱模剂及其制备方法
TWI757648B (zh) * 2019-10-21 2022-03-11 隆達電子股份有限公司 取料裝置
CN110982587A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 南京华剑兵科工程技术有限公司 一种新型耐磨润滑油及其制备方法
CN110815981A (zh) * 2019-12-02 2020-02-21 嘉善泰力蜂窝制品有限公司 一种高强度铝蜂窝芯板制造方法
US20230068911A1 (en) * 2020-03-11 2023-03-02 Lumileds Llc Laser Lift-Off Processing System Including Metal Grid
CN111438329A (zh) * 2020-03-26 2020-07-24 沈阳职业技术学院 一种铸造用碲基涂料
CN112029334A (zh) * 2020-09-11 2020-12-04 常熟市凯润新材料科技有限公司 一种橡胶胶片用环保隔离剂及其使用方法
CN112259357A (zh) * 2020-10-21 2021-01-22 海宁市星火电子有限责任公司 低损耗磁芯的高效预烧工艺及其压制模具
CN112852198B (zh) * 2021-03-15 2021-09-17 安徽瑞邦橡塑助剂集团有限公司 一种颗粒胶片隔离剂及其制备方法
US12065380B2 (en) 2021-11-16 2024-08-20 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites
CN114574011B (zh) * 2022-03-29 2023-03-24 武汉苏泊尔炊具有限公司 用于不粘炊具的复合材料及其制造方法以及不粘炊具
CN116179258A (zh) * 2022-12-26 2023-05-30 武汉钢铁集团耐火材料有限责任公司 一种耐火预制材料脱模用防粘涂料及其制备方法
CN116286145B (zh) * 2023-03-27 2024-07-23 烟台核晶陶瓷新材料有限公司 一种铸锭用坩埚内表面脱模剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909424A (en) * 1974-06-24 1975-09-30 Dow Corning Lubricant compositions
DE4212633A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver
JPH0873777A (ja) * 1994-09-06 1996-03-19 Kobe Paint Kk 防錆塗料組成物
JPH08134489A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Fuji Dies Kk 自己潤滑複合材料
DE19512427A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Kompositklebstoff für optische und optoelektronische Anwendungen
JPH09295102A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Nippon Light Metal Co Ltd 金型鋳造用離型剤及びそれを用いた軽金属金型鋳造法
DE19746885A1 (de) 1997-10-23 1999-06-24 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung
MY122234A (en) * 1997-05-13 2006-04-29 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanostructured moulded bodies and layers and method for producing same
JPH11199880A (ja) * 1997-11-13 1999-07-27 Stt Kk 金型鋳造用離型剤
JP4554000B2 (ja) * 1998-12-25 2010-09-29 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 自動車塗膜用保護撥水性組成物
JP2000202835A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Hanano Shoji Kk タイヤ成形用粉体離型剤
EP1169420B1 (de) * 1999-03-10 2008-09-10 Rolls-Royce Corporation Wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine Silikonharzemulsion als Bindemittel
KR100415679B1 (ko) * 1999-12-28 2004-01-31 주식회사 포스코 프레스 가공성이 개선된 연료탱크용 수지피복강판의제조방법 및 이로부터 제조된 수지피복강판
BR0108765A (pt) * 2000-02-28 2003-09-30 Adsil Lc Composição de revestimento não aquosa útil para revestir substratos de concreto, metálicos e não metálicos
KR100551583B1 (ko) * 2000-05-30 2006-02-13 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 유기피복 강판 및 그의 제조방법
JP3467529B2 (ja) * 2000-06-13 2003-11-17 広島大学長 金型鋳造用の粉体離型潤滑剤および金型鋳造法
KR20020075958A (ko) 2001-03-26 2002-10-09 주식회사 나노 고체윤활제를 함유하는 고온 내마모성 그리이스 조성물
WO2002090474A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Coatings For Industry, Inc. Coating composition
JP2003164956A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Toyota Motor Corp ダイカスト鋳造法

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1168386A1 (de) 2000-06-20 2002-01-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Spulenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005006670A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen
EP1728819A3 (de) * 2005-05-27 2007-05-23 DYO Boya Fabrikalari Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Farbe und Methode zu deren Herstellung
EP1780307A3 (de) * 2005-10-21 2008-12-03 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung
EP1780307A2 (de) * 2005-10-21 2007-05-02 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung
US8012252B2 (en) 2005-10-21 2011-09-06 Esk Ceramics Gmbh & Co., Kg Durable hard coating containing silicon nitride
DE102005050593A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung
DE102007010955A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Beschichtungszusammensetzung
WO2008107113A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Beschichtungszusammensetzung
EP1985594A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Formkörper mit einer dauerhaften siliciumnitridhaltigen Hartbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2058289A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
DE102007053284A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
EP2105490A1 (de) 2008-03-29 2009-09-30 Stefan Graichen Hochtemperaturschmiermittel, insbesondere mindestens einen Oxidationskatalysator enthaltendes Gesenkschmiermittel
WO2009144241A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Geruchs- und schadstoffadsorbierende beschichtungsmasse für den kastengebundenen metallguss
EA019618B1 (ru) * 2008-05-27 2014-05-30 Асхланд-Зюдхеми-Кернфест Гмбх Литейная форма для литья металлов и способ ее изготовления
DE102008026535A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-17 Itn Nanovation Ag Verfahren zum Vergießen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
WO2010081531A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Schott Ag Dekorative beschichtungen auf glas- oder glaskeramik-artikeln
DE102009004784B4 (de) * 2009-01-13 2017-02-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramik- Artikels mit Dekorbeschichtung, Glas- oder Glaskeramik- Artikel und deren Verwendung
DE102009023402A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Suspension zur Herstellung einer reibwerterhöhenden Schicht, Formkörper mit einer solchen reibwerterhöhenden Schicht, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US8979995B2 (en) 2009-05-29 2015-03-17 3M Innovative Properties Company Suspension for producing a layer increasing the coefficient of friction, molded part having such a layer increasing the coefficient of friction, method for the production thereof, and use thereof
DE102009044717A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Nano-X Gmbh Verfahren zum Erleichtern der Ein- und Entformung von Polymeren oder Naturstoffen
DE102011054207A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Chung-Hou Tony Hsiao Photovoltaische Schmelztiegelformtrennmischung
WO2013092835A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches kompositmaterial
EP2794769B1 (de) 2011-12-21 2016-09-14 Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige GmbH Pigmentiertes, feinstrukturiertes tribologisches kompositmaterial
US10246662B2 (en) 2011-12-21 2019-04-02 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Pigmented, Fine-Structured, Tribological Composite Material
US11427716B2 (en) 2011-12-21 2022-08-30 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Highly structured composite material and process for the manufacture of protective coatings for corroding substrates
CN114196459A (zh) * 2021-12-21 2022-03-18 中国科学院兰州化学物理研究所 一种干膜润滑剂及其制备方法和应用
CN117624262A (zh) * 2024-01-23 2024-03-01 昆明理工大学 一种从单宁锗渣中提取制备高纯度单宁酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL1633822T3 (pl) 2007-06-29
KR20060061298A (ko) 2006-06-07
JP4646906B2 (ja) 2011-03-09
US20060159909A1 (en) 2006-07-20
CN1806020A (zh) 2006-07-19
EP1633822A2 (de) 2006-03-15
WO2004110671A2 (de) 2004-12-23
WO2004110671A3 (de) 2005-03-31
EP1633822B1 (de) 2007-01-24
ES2279385T3 (es) 2007-08-16
US7858195B2 (en) 2010-12-28
CN100572462C (zh) 2009-12-23
KR101083951B1 (ko) 2011-11-16
DE502004002785D1 (de) 2007-03-15
ATE352593T1 (de) 2007-02-15
JP2007526834A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633822B1 (de) Antiadhäsive hochtemperaturschichten
EP1687244B1 (de) Isolationsmaterial
KR100809758B1 (ko) 주석 변성 루틸형 산화티탄 미립자
TWI765016B (zh) 含有鐵之金紅石型氧化鈦微粒子分散液的製造方法、含有鐵之金紅石型氧化鈦微粒子及其用途
JP6061097B2 (ja) 水性インク用顔料、それを含有する水性インク組成物、およびその画像または印刷物
DE19540623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
EP1797006A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln mit massgeschneiderter oberflächenchemie und entsprechenden kolloiden
DE102006040385A1 (de) Dauerhafte temperaturstabile BN-Formtrennschichten auf Basis von keramischen und glasartigen Bindern
JP2010006629A (ja) 二酸化チタン微粒子及びその製造方法
EP1631620A2 (de) Zusammensetzung mit nichtnewtonschem verhalten
DE102007029668A1 (de) Ultraharte Kompositschichten auf Metalloberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2922981B1 (de) Hochabriebfeste antikalkschichten mit hoher chemischer beständigkeit
WO2021200135A1 (ja) ジルコニア被覆酸化チタン微粒子の製造方法、ジルコニア被覆酸化チタン微粒子およびその用途
WO2008006566A2 (de) Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
EP1088036A1 (de) Feste, aufschmelzbare und thermisch härtbare masse, deren herstellung und deren verwendung
EP2257497A2 (de) Alkalimetall und/oder erdalkalimetall dotierte titanoxid-nano-partikel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee