DE102006010876A1 - Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen - Google Patents

Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen Download PDF

Info

Publication number
DE102006010876A1
DE102006010876A1 DE102006010876A DE102006010876A DE102006010876A1 DE 102006010876 A1 DE102006010876 A1 DE 102006010876A1 DE 102006010876 A DE102006010876 A DE 102006010876A DE 102006010876 A DE102006010876 A DE 102006010876A DE 102006010876 A1 DE102006010876 A1 DE 102006010876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
layer
permanent mold
permanent
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010876A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelita AG
KS Huayu Alutech GmbH
Original Assignee
KS Aluminium Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Aluminium Technologie GmbH filed Critical KS Aluminium Technologie GmbH
Priority to DE102006010876A priority Critical patent/DE102006010876A1/de
Priority to EP07722819.5A priority patent/EP1993755B1/de
Priority to CN2007800137873A priority patent/CN101500729B/zh
Priority to PCT/EP2007/001300 priority patent/WO2007101528A1/de
Priority to BRPI0708651-2A priority patent/BRPI0708651A2/pt
Priority to JP2008557613A priority patent/JP4779025B2/ja
Priority to KR1020087023899A priority patent/KR20080111027A/ko
Publication of DE102006010876A1 publication Critical patent/DE102006010876A1/de
Priority to US12/205,311 priority patent/US8403024B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2209Selection of die materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Abstract

Die Erfindung betrifft eine metallische, eisenhaltige Dauerform, insbesondere eine Dauerform aus Stahl, die mit einem flüssigen oder fließfähigen Aluminiumwerkstoff beaufschlagbar ist und bei der mittels eines Trennmittels eine Schicht zum Schutz der Dauerfrom und zur Erzielung eines optimalen Gießergebnisses erzeugbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Trennmittel zur Erzeugung und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische, eisenhaltige Dauerform mit einer Beschichtung, die mit einem flüssigen oder einem fließfähigen Aluminiumwerkstoff beaufschlagbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Trennmittel zur Herstellung einer derartigen Schicht, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer derartigen Schicht auf einer Oberfläche einer Dauerform.
  • Auf Grundlage der überaus hohen Korrosion, die gängige metallische Werksstoffe gegenüber Aluminium und anderen Nichteisenmetallen bei typischen Verarbeitungstemperaturen zeigen, müssen Kontaktstellen zwischen dem Nichteisenmetall und der Dauerform mit sogenannten Trennmitteln behandelt sein, damit ein störungsfreier Betrieb möglich ist. Insbesondere aber nicht ausschließlich bei Druckgußprozessen, die durch die Anwendung hoher Temperaturen und Drücke gekennzeichnet sind, werden an die dabei eingesetzten Trennmittel verschiedenste im folgenden aufgeführte Anforderungen gestellt. So muss das Trennmittel zur Unterstützung des Metallflusses dienen, was zu einer gleichmäßigen Befüllung der Dauerform führt und gleichzeitig dient das Trennmittel zur Verbesserung der Endformbarkeit der gegossenen Teile. Darüber hinaus dient das Trennmittel zur Vermeidung von Rückständen auf der Dauerform, was zu Ungenauigkeiten in der Form führen kann. Während des Eingießens des Werkstoffes in die Dauerform darf keine übermäßige Gasbildung bei der Zersetzung des Trennmittels erfolgen, was zu einer Porosität der Formteile führen würde. Das Trennmittel darf letztendlich auch keine gefährlichen oder toxischen Substanzen enthalten. Je nach Erfüllung dieser Anforderungen wird die Güte des Trennmittels bemessen.
  • Ein seit langem bekannter und in Trennmitteln eingesetzter Werkstoff ist Bornitrit (BN), der von seiner Kristallstruktur her ähnlich aufgebaut ist wie Graphit. Wie Graphit weist er gegenüber vielen Substanzen, wie beispielsweise silikatischen Schmelzen oder auch Metallschmelzen eine geringe Benetzbarkeit auf. Daher gibt es viele Untersuchungen zu nicht anhaftenden Schichten auf Basis von Bornitrit, um diese für Gießprozesse zu nutzen. Das Problem bei dieser Nutzung ist jedoch, dass es nicht gelingt, Bornitrit in Substanz auf Formen, insbesondere komplexer Natur, dauerhaft aufzutragen. Ein Verfahren zum dauerhaften Auftragen einer temperaturstabilen, korrosionsbeständigen Formtrennschicht ist in der DE 198 42 660 A1 beschrieben. Hierbei wird ein Bornitrit-Pulver mittels elektrostatischer Beschichtung auf die Oberfläche einer Dauerform aufgebracht.
  • Es wurde ebenfalls versucht, Bindemittel auf anorganischer Basis herzustellen, in die Bornitrit eingebunden ist. In der US 6,051,058 wird die Herstellung von Bornitritschutzschichten mit Dicken von 0,2 bis 0,7 mm auf Feuerfestmaterialien für das kontinuierliche Gießen von Stählen beschrieben. Dabei wird Bornitrit in einer Größenordnung von 20 bis 50 Gew.-% mit Hilfe von Hochtemperaturbindern in Form einer wässrigen Beschichtungslösung auf Basis von Metalloxyden der Gruppe ZrO2, Zirkonsilikaten, als Al2O3, SiO2 und Aluminiumphosphaten auf das Feuerfestmaterial gebunden.
  • Um den Verschleiß und die Korrosion von Werkstoffen zu unterdrücken, ist aus der DE 101 24 434 A1 eine Verschleißschutzschicht bekannt, in der Funktionswerkstoffe in einer Bindermatrix eingebunden sind. Diese sogenannte Funktionsbeschichtung besteht dabei aus einer anorganischen Matrixphase, die zumindest weitgehend aus einem Phosphat besteht, und einem darin eingebetteten Funktionswerkstoff, der beispielsweise ein Metall, Graphit, ein Hartstoff, ein Trockenschmierstoff, ein Aluminiumoxid, ein Siliziumkarbid, ect. sein kann. Beschrieben ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Funktionsbeschichtung, wobei in eine flüssige Komponente, die beispielsweise Wasser sein kann, ein Funktionswerkstoff in Pulverform gelöst und zur Erzeugung eines Phosphates mit Phosphorsäure versetzt wird. Eine derartig zusammengesetzte Matrixlösung mit der flüssigen Komponente und dem Phosphat kann auf Grund ihrer Konsistenz auch als Gel bezeichnet werden. Nach dem Beschichten eines Werkstoffes mit dieser Matrixlösung erfährt der Werkstoff eine Wärmebehandlung, so dass sich eine festhaftende Funktionsbeschichtung auf dem Grundwerkstoff ausbildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine langzeitstabile Schicht auf einer metallischen, eisenhaltigen Dauerform zu entwickeln, die eine chemische Bindung mit dem Grundwerkstoff der Dauerform eingeht und somit den Anforderungen an ein Trennmittel genügt oder sogar über diese Anforderungen hinaus geht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung ein Trennmittel zur Herstellung einer derartigen Schicht bereitzustellen, das kostengünstig herzustellen und einfach und ohne Vorrichtungsauf wand zu applizieren ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, das in der Lage ist eine derartige Schicht zu erzeugen und mittels dem Beschädigungen an der Schicht leicht ausheilbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe in Bezug auf eine Beschichtung einer Dauerform wird dahingehend gelöst, dass auf mindestens einer Oberfläche der Dauerform eine Schicht bestehend aus
    • – chemisch mit einem Grundwerkstoff der Dauerform gebundenem Eisenfluorid,
    • – Strukturteilen der Form Al2O3 und/oder SiO2, und/oder TiO2 und/oder ZrO2 in einer Fraktion von 80 nm bis 200 nm, und
    • – einem die Strukturteile zumindest bereichsweise umschließenden Polymer aus polymerisiertem Zirkoniumfluorid vorhanden ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die Schicht zusätzlich:
    • – Primärteile der Form Al2O3, SiO2, TiO2, ZnO ZrO2, CeO2 in einer Fraktion von 2 nm bis 80 nm, und/oder
    • – Gleitteile der Form Bornitrit, in einer Fraktion von 2 μm bis 15 μm und/oder
    • – Glimmer, als silikatisches Mineral.
  • Durch die erfindungsgemäße Schicht auf der metallischen Dauerform werden die Anforderungen an ein Trennmittel, in Form einer langzeitstabilen Schicht besonders gut erfüllt. So wird der Metallfluss dahingehend unterstützt, dass durch die aus der Schicht herausstehenden Strukturteile die Oxidhaut des Aluminiumwerkstoffes aufgebrochen wird und sich der flüssige Aluminiumwerkstoff unterhalb der Oxidschicht sehr leicht in der Dauerform verteilen kann. Die Schicht bietet somit optimale Bedingungen für das Befüllen der Dauerform. Die Gleitteile der Form Bornitrit (BN) dienen als Gleitebene für das flüssige oder fließfähige Aluminium und unterstützen somit den Metallfluss, sie dienen darüber hinaus gleichzeitig zur Verbesserung der Endformbarkeit der gegossenen Bauteile.
  • Auf der Oberfläche der Dauerform wird eine festhaftende Schicht gebildet, wobei der feste Verbund durch die chemische Bindung der Fluoride mit dem Eisen des Grundwerkstoffes der Dauerform erzeugt wird. Durch diese Art der festen Bindung der Schicht mit dem Grundwerkstoff der Dauerform wird vermieden, dass Rückstände auf der Dauerform haften bleiben, was zu Maßungenauigkeiten führen könnte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schicht ist es, dass die Schicht bei höheren Temperaturen zu einer vermehrten Polymerisation angeregt wird. Hierdurch bilden sich längere Polymere, die einerseits die Haftung und den Zusammenhalt erhöhen und andererseits die Elastizität der Schicht erhöhen. Die langzeitstabile und festhaftende Schicht ist somit bei höheren Temperaturen, wie sie während des Befüllens der Dauerform auftreten, äußerst elastisch und kann den Formänderungen der Dauerform elastisch und somit vorteilhafterweise ohne eine Beschädigung der Schicht folgen.
  • In Bezug auf das Trennmittel wird die erfindungsgemäße Aufgabe dahin gehend gelöst, dass das Trennmittel aus einem vollständig entsalzten Wasser gebildet ist und die folgenden Bestandteile enthält:
    • – einen Säurebildner der Form Natriumlauge und/oder Kaliumlauge und/oder Aluminiumchlorid,
    • – einen Binder aus Zirkoniumfluorid, bevorzugt in der Form H2ZrF6,
    • – einen Anteil an Strukturteilen der Form Al2O3 und/oder SiO2, und/oder TiO2 und/oder in einer Fraktion von 80 nm bis 200 nm und
    • – ein organisches Dispergiermittel, vorzugsweise Gelantine.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält das Trennmittel zusätzlich:
    • – einen Anteil an Primärteilen der Form Al2O3, SiO2, TiO2, ZnO, ZrO2, CeO in einer Fraktion von 1 nm bis 10 nm und/oder
    • – einen Anteil an Gleitteilen der Form BN und/oder Magnesiumaluminiumsilikat und/oder Molybdändisulfid, in einer Fraktion von 2 μm bis 15 μm und/oder
    • – Glimmer.
  • Das erfindungsgemäße Trennmittel bietet zum einem den Vorteil, dass es auf Grundlage von vollentsalztem Wasser kostengünstig herzustellen ist und andererseits auf Grund seiner Viskosität einfach auf das Werkzeug zu applizieren ist. Im einfachsten Fall kann das Trennmittel auf die Dauerform aufgesprüht werden. Darüber hinaus entspricht das Trennmittel den Anforderungen an ein Trennmittel dahingehend, dass keine toxischen Substanzen enthalten sind, die nur mit hohen Kosten entsorgt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe in Bezug auf das Verfahren zur Erzeugung einer Schicht wird dahingehend gelöst, dass die Oberfläche zuerst mit dem Trennmittel, gemäß einen der Ansprüche 6 bis 13, beaufschlagt wird und dass anschließend die Dauerform auf eine Temperatur von mindestens 200°C erwärmt wird. Durch diese Erwärmung geht das Fluorid eine chemische Bindung mit dem Eisen des Grundwerkstoffes ein und das Zirkoniumfluorid bildet Polymere, die eine festhaftende Schicht auf der Oberfläche der Dauerform bilden. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Trennmittel, das aus einem vollständig entsalztem Wasser besteht, bei dieser Temperatur bereits vollständig aus der Schicht ausgedampft ist und es somit zu keiner oder nur sehr geringen Gasbildung beim Befüllen der Dauerform kommt. Darüber hinaus wird die Polymerisation bei der Erhöhung der Temperatur noch unterstützt, so dass wie oben beschrieben ein weiterer vorteilhafter Effekt der Schicht erzeugt wird. Der Einsatz von Gelantine ist dabei besonders vorteilhaft, da hierdurch selbstständig Nanopartikel gebildet werden.
  • Sollte es darüber hinaus zu einer Beschädigung der Schicht kommen, so ist die Schicht sehr leicht ausheilbar, da nach einem erneuten Applizieren der Dauerform mit dem Trennmittel Fehlstellen in der Schicht unmittelbar ausgeheilt werden. Dabei wird neues Eisenfluorid gebildet und durch die Temperatur der Dauerform polymerisiert das Zirkoniumfluorid, so dass die Schicht vollständig ausheilt.
  • Auf der Oberfläche, die bevorzugt natürlich die Seite der Dauerform ist, die dem herzustellenden Gußteil entspricht, wird eine Schicht gebildet, die in einer Dicke von ca. 1 bis 80 μm aufweist, bevorzugt sind Schichtdicken zwischen 30 und 50 μm, was aber wiederum vom Einsatzfall abhängig ist. Die Schichtdicke ist abhängig vom Einsatzfall, dass heißt vom Gießverfahren, wobei beim Druckguß die dünnsten und beim Niederdruck die dicksten Schichten verwendet werden. Beim Druckguß, werden die dünnsten Schichten aufgetragen, da hier ein guter Wärmeübergang zur Dauerform bewusst eingestellt wird, um eine schnelle Erstarrung des Gießteils zu ermöglichen. Bei dem kombinierten sogenannten Squeeze-Casting-Verfahren wird eine mittlere Dicke eingestellt, da hierbei die Gießform langsam gefüllt und anschließend mit einem hohen Druck beaufschlagt wird. Hierbei ist somit ein geringerer Wärmeübergang zur Dauerform nützlich. Beim Niederdruckgießen hingegen sind dicke Schichten vorteilhaft, da hier die Form relativ langsam befüllt wird und ein langsames Abkühlen des Gußteils von Vorteil ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße, mit einer Beschichtung versehene Dauerform natürlich auch für das Schwerkraftgießen einsetzbar.
  • Die auf der Oberfläche der Dauerform vorhandene Schicht ist chemisch mittels des Eisenfluorids mit dem Grundwerkstoff verbunden. Das Eisenfluorid wirkt somit als Haftmittel zwischen Schicht und Grundwerkstoff. Die Strukturteile der Form Al2O3 und/oder SiO2 und/oder TiO2 und/oder ZrO2 besitzen eine Größe von etwa 80 nm bis 200 nm und verhaken sich gegeneinander und bilden eine Schicht auf dem Grundwerkstoff. Hierbei ist der Begriff Strukturteile gezielt ausgewählt, da bevorzugt Teilchen eingesetzt werden, die nicht glatt sind sondern eine strukturierte Oberfläche aufweisen. In die Lücken zwischen den Strukturteilen lagern sich die Primärteile der Form Al2O3 und/oder SiO2 und/oder Zinkoxid und/oder Titandioxid und/oder Zirkoniumdioxid und/oder Ceroxid, die in einer Größe von 1 nm bis 10 nm vorliegen, bevorzugt und sehr leicht ein. Die sehr viel größeren Gleitteile des Bornitrits liegen zwischen den Strukturteilen in der Schicht und werden durch den Verbund aus Strukturteilen mit Polymeren gehalten. Die so aufgebaute Schicht hat bereits auf Grund seines fraktilen Aufbaus eine in sich verklammernde Wirkung, die wesentliche Bindung zwischen dem Eisenfluorid und den Strukturteilen, den Primärteilen und den Gleitteilen wird aber durch das polymerisierte Zirkoniumfluorid geschaffen. Die Ketten der Polymere stellen den Zusammenhalt zwischen dem chemisch gebundenen Eisenfluorid, den Strukturteilen, den Primärteilen und den Gleitteilen her. Je stärker die Dauerform erhitzt wird und somit ebenfalls die Schicht, je länger werden die Polymerketten, so dass bei steigender Temperatur die Elastizität der Schicht zunimmt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere polymerisieren bei ca. 200°C und besitzen eine Verglasungstemperatur von ca. 830°C. Das flüssige Aluminium besitzt eine Temperatur von ca. 730°C und reicht somit nicht an die Verglasungstemperatur der Polymere heran. Es ist somit ein äußerst stabiles, für das Gießen von Aluminium-Werkstoffen sehr gut geeignetes System als Schichtaufbau geschaffen.
  • Die Eisenfluoride dienen als Haftmittel zum Grundwerkstoff der Dauerform und die Primärteile werden vorteilhafterweise dazu eingesetzt, die Lücken zwischen den Strukturteilen zu schließen, um somit eine sehr glatte Oberfläche zu erzeugen. Ein Anhaften des flüssigen Gießwerkstoffes ist somit nahezu fast unmöglich. Die Strukturteile liegen in einer Größe von 80 nm bis 200 nm vor und stehen als Kanten aus der Schicht heraus. Vorteilhafterweise reißen die an ihrer Oberfläche stark strukturierten Strukturteile Risse in die Oxidschicht des flüssigen Aluminiums und zerreiben die Oxidhaut, so dass die Oxidhaut in kleinste Teile zerrieben wird und somit nicht als Gitterfehler im Gefügeaufbau des Gussteils vorliegen. Ein Vorteil der erfindungsgemäß eingesetzten Strukturteile ist somit, dass die Oxidhaut zerstört und zerkleinert wird.
  • Die Gleitteile die in der Form als Bornitrit vorliegen, besitzen eine sehr viel größere Größe als die Primär- und die Strukturteile. Erfindungsgemäß bilden die Strukturteile mit einem Gewichtsprozentanteil von bis zu 10 % im flüssigen Trennmittel den größten Teil der Schicht. Die Primärteile dienen als Füllmittel für die Zwischenräume und dienen somit der Glättung der Schicht. Die Gleitteile, in einem Gewichtsanteil von bis zu 5 % vorliegend, sind fein verteilt in die Strukturteile eingelagert und treten ebenfalls an der Oberfläche der Schicht heraus. Auf Grund der Anzahl der Gleitteile, bilden diese nicht die größte Oberfläche der Schicht sondern liegen feinst verteilt vor, so dass sie als Gleitmittel zum einem beim Giessen aber vornehmlich zum Entformen der Dauerform und zur Entnahme des Gussteils dienen. Das Entformen wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Schicht in vorteilhafterweise erleichtert, da zum einem durch die Strukturteile und die glättend wirkenden Primärteile eine sehr glatte Oberfläche an der Schicht vorhanden ist und gleichzeitig durch die Gleitteile ein Schmiermittel zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Versuche haben gezeigt, dass durch die Zugabe von Natriumlauge und/oder Kaliumlauge und/oder Aluminiumchlorid und die Einstellung eines pH-Wertes von 4 bis 5 eine optimale Bildung der Schicht erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die kalte Dauerform mit dem Trennmittel beaufschlagt, in dem das Trennmittel aufgesprüht und die Dauerform erhitzt wird. Ab einer Temperatur von ca. 200°C polymerisiert das Zirkoniumfluorid und es kommt zu einer Bildung einer langzeitstabilen Schicht auf der Oberfläche der Dauerform. Eine übliche Temperatur zum Vorheizen beim Druckgießen ist eine Temperatur zwischen 220°C und 280°C, so dass hier eine optimale Temperatur zur Polymerisation des Trennmittels vorhanden ist. Beim Niederdruckguss und Squeeze-Casting liegen die Vorheiztemperaturen noch über 300°C, so dass auch hier eine Ausbildung einer Schicht gewährleistet ist. Das flüssige Metall mit einer Temperatur von ca. 720°C bis 730°C beim Gießen von Aluminium liegt unterhalb der Glasübergangstemperatur. Aber auch das Thixocasting liegt oberhalb von 200°C und somit ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Schicht bei diesem Verfahren ebenso vorstellbar.

Claims (15)

  1. Metallische, eisenhaltige Dauerform, insbesondere eine Dauerform aus Stahl, die mit einem flüssigen oder fließfähigem Aluminium-Werkstoff beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Oberfläche der Dauerform eine Schicht bestehend aus – chemisch mit einem Grundwerkstoff der Dauerform gebundenem Eisenfluorid, – Strukturteilen der Form Al2O3 und/oder SiO2, und/oder TiO2 und/oder ZrO2 in einer Fraktion von 80 nm bis 200 nm und – einem die Strukturteile zumindest bereichsweise umschließenden Polymer aus polymerisiertem Zirkoniumfluorid vorhanden ist.
  2. Dauerform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht Gleitteile der Form Bornitrid und/oder Magnesiumaluminiumsilikat und/oder Molybdändisulfid, in einer Fraktion von 2 μm bis 15 μm vorhanden sind.
  3. Dauerform nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht Primärteile der Form Al2O3, SiO2, ZnO, ZrO2, TiO2, CeO, in einer Fraktion von 2 nm bis 80 nm vorhanden sind, wobei die Primärteile in den Lücken zwischen den Strukturteilen eingelagert sind.
  4. Dauerform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht in einer Dicke von 1 μm bis 80 μm, vorzugsweise einer Dicke von 25 μm bis 60 μm, auf der Oberfläche vorhanden ist.
  5. Dauerform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerform eine Dauerform für ein Druckguss-, Niederdruckguss-, Schwerkraftguss- oder Squeeze-Casting-Verfahren ist.
  6. Trennmittel zur Herstellung einer Schicht auf einer Dauerform, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel aus einem vollentsalzten Wasser gebildet ist und die folgenden Bestandteile enthält: – einen Säurebildner, insbesondere in der Form Natriumlauge und/oder Kaliumlauge und/oder Aluminiumchlorid, – einen Binder aus Zirkoniumfluorid, – einen Anteil an Strukturteilen der Form Al2O3 und/oder SiO2 und/oder TiO2 und/oder ZrO2 in einer Fraktion von 80 nm bis 200 nm, vorhanden ist und/oder – ein organisches Dispergiermittel, vorzugsweise Gelantine.
  7. Trennmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trennmittel ein Anteil an Gleitteilen der Form Bornitrit und/oder Magnesiumaluminiumsilikat und/oder Molybdändisulfid, in einer Fraktion von 2 μm bis 15 μm
  8. Trennmittel nach einem oder beiden der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Trennmittel ein Anteil an Primärteilen der Form Al2O3, SiO2, ZnO, ZrO2, CeO, TiO2 und/oder Glimmer in einer Fraktion von 2 nm bis 80 nm vorhanden ist.
  9. Trennmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Trennmittel mittels des Säurebildners ein pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt ist.
  10. Trennmittel nach einem oder mehreren den Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Binders im Trennmittel kleiner oder gleich 5 Gew.-% ist.
  11. Trennmittel nach einem oder mehreren den Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Strukturteile im Trennmittel kleiner oder gleich 10 Gew.-% ist.
  12. Trennmittel nach einem oder mehreren den Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Primärteile im Trennmittel kleiner oder gleich 3 Gew.-% ist und vorzugsweise zwischen 1 Gew.-% und 3 Gew.-% liegt.
  13. Trennmittel nach einem oder mehreren den Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gleitteile im Trennmittels kleiner oder gleich 5 Gew.-% ist.
  14. Verfahren zur Erzeugung einer Schicht auf einer metallischen, eisenhaltigen Oberfläche einer Dauerform mittels eines Trennmittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberfläche zuerst mit dem Trennmittel, beaufschlagt wird und dass – anschließend die Dauerform auf eine Temperatur von mindestens 200°C erwärmt wird, so dass eine chemische Bindung des Fluorids mit dem Eisen des Grundwerkstoffes und eine Polymerisation des Binders erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschädigung in der Schicht mittels eines erneuten Applizierens der Dauerform mit dem Trennmittel ausgeheilt wird.
DE102006010876A 2006-03-07 2006-03-07 Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen Withdrawn DE102006010876A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010876A DE102006010876A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
EP07722819.5A EP1993755B1 (de) 2006-03-07 2007-02-15 Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
CN2007800137873A CN101500729B (zh) 2006-03-07 2007-02-15 用于非铁金属浇铸的脱模层
PCT/EP2007/001300 WO2007101528A1 (de) 2006-03-07 2007-02-15 Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
BRPI0708651-2A BRPI0708651A2 (pt) 2006-03-07 2007-02-15 camada de separação de molde para fundição de metais não ferrosos
JP2008557613A JP4779025B2 (ja) 2006-03-07 2007-02-15 非鉄金属鋳造用離型層
KR1020087023899A KR20080111027A (ko) 2006-03-07 2007-02-15 비철금속을 캐스팅하기 위한 몰드 분리 층
US12/205,311 US8403024B2 (en) 2006-03-07 2008-09-05 Form release layer for the casting nonferrous metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010876A DE102006010876A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010876A1 true DE102006010876A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38109514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010876A Withdrawn DE102006010876A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8403024B2 (de)
EP (1) EP1993755B1 (de)
JP (1) JP4779025B2 (de)
KR (1) KR20080111027A (de)
CN (1) CN101500729B (de)
BR (1) BRPI0708651A2 (de)
DE (1) DE102006010876A1 (de)
WO (1) WO2007101528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020872A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil mit einer Hohlstruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010875A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Ks Aluminium-Technologie Ag Beschichtung eines thermisch und erosiv belasteten Funktionsbauteils
CN106270370B (zh) * 2016-08-10 2019-02-19 中原内配集团股份有限公司 一种针刺状气缸套及其制备方法
US11193446B2 (en) 2016-08-10 2021-12-07 Zynp Corporation Needle-shaped cylinder liner and preparation method therefor, and coating liquid for preparing needle-shaped cylinder liner
JP6434946B2 (ja) 2016-09-29 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 窒化層修復方法
CN116199510B (zh) * 2023-01-03 2024-03-15 三祥新材股份有限公司 一种电熔氧化锆生产过程中模具脱模方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076179A (en) * 1963-11-19 1967-07-19 Erik Rune Albin Larsson A method for casting steel and steel alloys
US3770465A (en) * 1971-07-19 1973-11-06 Exoment Inc Mold wash composition
US3727666A (en) * 1971-08-16 1973-04-17 Howmet Corp Method of casting using a mold having a refractory coating thereon
US4454050A (en) * 1983-03-21 1984-06-12 Pennwalt Corporation Aqueous release agent and lubricant
JPS62248536A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Daido Steel Co Ltd 鋳造方法および鋳造装置
TW265327B (de) * 1990-05-14 1995-12-11 Minteq Internat Inc
JP3066812B2 (ja) * 1991-10-09 2000-07-17 黒崎播磨株式会社 2層以上のコーティングを有する低融点金属の鋳造用器具
JPH08300361A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Olympus Optical Co Ltd 樹脂成形用金型
FR2755384B1 (fr) * 1996-11-06 1998-11-27 Usinor Sacilor Enduit protecteur pour elements en materiau refractaire d'une lingotiere de coulee continue des metaux, et elements en materiau refractaire protege a l'aide de cet enduit
DE19842660A1 (de) 1998-09-17 2000-03-30 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Trennmittel
US6474397B1 (en) * 2000-01-20 2002-11-05 Alcoa Inc. Fluxing agent for metal cast joining
JP2001232443A (ja) * 2000-02-21 2001-08-28 Yuji Sengoku 金型表面処理の被膜構造
DE10124434A1 (de) 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Funktionsbeschichtung und Verfahren zu deren Erzeugung, insbesondere zum Verschleißschutz, Korrosionsschutz oder zur Temperaturisolation
DE10326815A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Antiadhäsive Hochtemperaturschichten
US20050043189A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Stewart Patricia A. Lubricant for improved surface quality of cast aluminum and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020872A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil mit einer Hohlstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN101500729A (zh) 2009-08-05
US8403024B2 (en) 2013-03-26
BRPI0708651A2 (pt) 2009-09-08
KR20080111027A (ko) 2008-12-22
CN101500729B (zh) 2011-08-03
WO2007101528A1 (de) 2007-09-13
JP2009528921A (ja) 2009-08-13
US20090050288A1 (en) 2009-02-26
EP1993755B1 (de) 2013-07-17
EP1993755A1 (de) 2008-11-26
JP4779025B2 (ja) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042475A1 (de) Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE102005042473B4 (de) Beschichtungsmittell zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche eines Gießwerkzeugs, Gießwerkzeug mit keramischer Oberfläche, Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einer keramischen Oberfläche und Verfahren zum Ausheilen einer Beschädigung der Schutzschicht
EP1993755B1 (de) Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen
DE112006003537B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sputtertargetaufbaus
EP3030528B1 (de) Emaillepulver, metallbauteil mit einem mit einer emaillebeschichtung versehenen flächenabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen metallbauteils
DE102015205316A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteiles aus einer Superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven Herstellungsverfahren und Bauteil aus einer Superlegierung
DE3222702A1 (de) Waermebestaendige anorganische masse
CH630112A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms.
WO2009129783A2 (de) Verfahren zum schützen eines metalls vor korrosion
DE112023000030T5 (de) Mit Titanpartikeln verstärktes Magnesiummatrix-Verbundmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE3222696C2 (de)
WO2013149606A1 (de) CR (VI)-FREIE KORROSIONSSCHUTZSCHICHTEN ODER HAFTSCHICHTEN MIT EINER LÖSUNG, DER PHOSPHAT-IONEN UND METALLPULVER UMFASST, WOBEI DAS METALLPULVER ZUMINDEST TEILWEISE MIT Si ODER Si-LEGIERUNGEN BESCHICHTET IST
DE102007059771A1 (de) Eingussteile mit Konditionierungsschicht zum Eingießen in Leichtmetalle
WO2019002026A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
DE2713932B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
EP2723916B1 (de) Giesstechnisches bauteil und verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht
WO2009007093A2 (de) Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen
DE102005029039B4 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
DE102015119396A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2013117190A2 (de) GUßEISENWERKSTOFF UND FAHRZEUGTEIL AUS DEM GUßEISENWERKSTOFF
WO2006034850A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussteilen und insert für gussteile
AT509204A4 (de) Beschichtung für bei der herstellung von roheisen oder von stahl verwendeten maschinenteilen
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände
DE102021116044A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckgussbauteils
WO2001092600A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GELITA AG, 69412 EBERBACH, DE

Owner name: KS ALUMINIUM-TECHNOLOGIE AG, 74172 NECKARSULM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUENZING, BERNHARD, 74078 HEILBRONN, DE

Inventor name: KOEHLER, BERTHOLD, DR., 69151 NECKARGEMUEND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KS ALUMINIUM-TECHNOLOGIE GMBH, 74172 NECKARSUL, DE

Owner name: GELITA AG, 69412 EBERBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUENZING, BERNHARD, 74078 HEILBRONN, DE

Inventor name: KOEHLER, BERTHOLD, DR., 69151 NECKARGEMUEND, DE

Inventor name: LAUDENKLOS, MANFRED, 61137 SCHOENECK, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130308