DE2713932B2 - Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl

Info

Publication number
DE2713932B2
DE2713932B2 DE2713932A DE2713932A DE2713932B2 DE 2713932 B2 DE2713932 B2 DE 2713932B2 DE 2713932 A DE2713932 A DE 2713932A DE 2713932 A DE2713932 A DE 2713932A DE 2713932 B2 DE2713932 B2 DE 2713932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
top layer
corrosion
heating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713932C3 (de
DE2713932A1 (de
Inventor
Tadao Azami
Teruo Mitaka Tokio Ikeno
Satoshi Fujisawa Kanagawa Kado
Chuichi Kato
Yasuhiko Tokio Miyoshi
Yasuo Machida Tokio Otoguro
Kanagawa Sagamihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3349876A external-priority patent/JPS52116735A/ja
Priority claimed from JP3892976A external-priority patent/JPS52122216A/ja
Priority claimed from JP5393976A external-priority patent/JPS52136845A/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2713932A1 publication Critical patent/DE2713932A1/de
Publication of DE2713932B2 publication Critical patent/DE2713932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713932C3 publication Critical patent/DE2713932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

• - — 11,5 3 louf S ._.._._ Q1O
6 7 6 T
wobei ι die Heizdauer in Sekunden und T die Temperatur in ° K bedeuten.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, auf eine Pulversrhichl, die zusätzlich wenigstens eines der Elemente Co oder Nb enthält, hi wobei
0,002<(% Co + % Nb)/(°/o Cr + % Ni)SO1I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hochkorrosionsbeständigen Deckschicht auf rost- m freiem Stahl, wie Bleche oder Rohre, durch Aufbringen einer Pulverschicht von 10 μπι bis 2 mm Dicke aus mindestens einem der Elemente Fe, Cr, Ni, Ti. Mo, Nb, Co oder deren Legierungen auf den rostfreien Stahl und anschließendes Erhitzen, insbesondere zum Verfestigen r> der Deckschicht und Verbinden mit dem rostfreien Stahl.
Piodukte aus rostfreiem Stahl, wie Rohre und Bleche, werden wegen ihrer Hochtemperaturfestigkeit und ihrer Hochtemperaturkricchfestigkeit vielfach beim v« Bau von Kesseln, Öfen und chemischen Apparaten verwendet. Durch die mit dem erfindungsgeniäßcn Verfahren hergestellten Deckschichten sollen beispielsweise rostfreie Stahlrohre gegen Vanadiumpcntoxid, etwa bei Heizrohren in Kraftwerkskesseln, ferner gegen r> Korrosion durch Sulfate und Chloride, etwa bei Kcssclhci/rohren verschiedener öfen, und gegen Hochtemperaturgaskorrosion bei Öfen in der chemischen Industrie geschützt werden.
In den letzten Jahren wurden aus Gründen der e> <> fiiicrgiccrsparnis die genannten Öfen und Vorrichtungen bei höheren Temperaturen eingesetzt. Daher wurde die Hochtempcraturkorrosion durch Vanadiumpcntoxid in Kesseln, durch Chloride in öfen, durch Sulfate, SOi und H2S in chemischen Apparaten immer proble- <>■> malischer. Die üblicherweise bei diesen Öfen und Apparaturen eingesetzten rostfreien Stähle zeigen eine ungenügende Hochtemperalurkorrosionsfestigkeit, und die Korrosionsmitiel sind siärker zu berücksichtigen. Es besteht daher ein dringender Bedarf an rostfreien Stahlrohren bzw. -blechen, die eine verbesserte Hochtemperaturkorrosionsfestigkeit haben. Hochtemperaiuranlagen und -kessel haben jetzt größere Abmessungen. Wenn ein dort eingesetztes Stahlrohr wegen Korrosion platzt, wird beachtlicher Schaden an Mensch und Material entstehen. Daher besieht auch ein erheblicher Bedarf an rostfreien Stahlroh^n und -blechen mit verbesserter Korrosionsfestigkeit.
Bei einem bekannten Verfahren (The Tool and Manufacturing Engineer, Dez. 1966, Seiten 56 und 57) wird Stahlblech mit einer 25 bis 50 μπι dicken Nickelschicht versehen, indem eine Pulverschicht aus Carbonyl-Nickel auf das Stahlblech aufgebracht und durch Warmwalzen unmittelbar nach dem Sintern zu einem dichten Überzug gemacht wird. Die Haftfestigkeit wird dabei durch eine während des Sinterns gebildete Diffusionsschicht erzielt.
Bei einem bekannten Verfahren (US-PS 33 38 733) zur Herstellung einer Deckschicht auf gewöhnlichem oder niedrig legiertem Stahl als Grundmetall werden niedrig schmelzende Metallegierungen auf Rohre oder Bleche aus diesem Grundmetall aufgespritzt, wobei dieses durch Induktionsheizung auf über 12500C erhitzt (gemessen 0,2 mm unterhalb der Oberfläche) wird. Durch den bei der ilochfrequenzbeheizung auftretenden Skin-Effekt wird eine einige 10 μπι dicke Schicht unter der Oberfläche ganz oder teilweise aufgeschmolzen und dadurch die Diffusion der aufgespritzten Metallegierung in das Grundmetall stark gefördert.
Da jedoch bei den bekannten Verfahren das aufgesprühte Material einen niedrigen Schmelzpunkt haben muß, sind die Legierungszusammensetzungen beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren /u schaffen, das bei unterschiedlichen Bcschichtungsmatcriaiicn und gegebenenfalls auch bei hohen Schmelzpunkten eingcseizt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dall eine hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis
O.35S%Cr/% Ni < 4.0
bestehende Schicht mit einem Cjcsamtgchalt der Elemente Al, Zn, Sn, Cu, Pb. Si und B von höchstens 1,0% durch Hochfrequcnzbehciziing bei 0,1 bis 500 kHz während 0,01 see bis IO min auf 1150 bis I48O°C erhitzt, bis eine Porosität von höchstens 4% zurückbleibt. Die Erfindung zeichnet sich weiter aus durch die Merkmale der Unteransprüche.
Es wurden crfindungsgcmäß verschiedene rostfreie Stähle mit verschiedenen Metallen oder deren Legierungen oder Cjemcngen beschichtet oder besprüht, die so beschichteten Stähle unter verschiedenen Bedingungen und Nachbehandlungen durch llochfrcquenzbchei zung wärmcbchandelt und die erhaltenen Deckschichten untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Deckschichten mit hervorragender Korrosions- und Haftfestigkeit erhalten werden, da beim vollständigen oder teilweisen Sintern zw ischcn der eigentlichen Deckschicht und dem Stahl eine Diffusionsschicht von mindestens I μπι gebildet wird.
Erfindungsgemäß wurden ferner Rohre aus rostfreiem Stahl für Kessel und Wärmetauscher mil verschiedenen Deckschichten verschen. Dabei wurden die folgenden Resultate erhallen, die nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. I zeigt die Beziehung zwischen dem Verhältnis Cr-Gehalt zu Ni-Gehalt in der Deckschicht und der Korrosionsgeschwindigkeit;
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Gesamtgehalt der Elemente Al, Zn, Sn, Cu, Pb, Si und B in der Deckschicht und der Korrosionsgeschwindigkeit;
Fig.3 zeigt den Zusammenhang zwischen der Porosität der Deckschicht und der Korrosionsgeschwindigkeit;
F i g. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Gehalt von Co, Nb, Cr und Ni in der Deckschicht und der Dehnung der Deckschicht;
F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Säureabbeizverhalten der Deckschicht und der Wärmebehandlungstemperatur und -zeit sowie die Beziehung zwischen Erwärmung und Kornwachstum im Grundmetall;
Fig.6 zeigt die mikroskopische Aufnahme eines Querschnittes der Deckschicht auf dem Stahlrohr, um deren Erfindung es hier gehL
Es wurden verschiedene Deckschichten, hauptsächlich nur. Cr und Ni mit einer Dicke von 300 μπι auf der Außenfiäche eines Rohres aus rostfreiem Stab! (| IS SJS 321 HTB — Tab. IV) erzeugt. Diese Schichten wurden mit einem Gemisch von V2O5 und Na2SO< im Gewichtsverhältnis 85 :15 überzogen und 200 Stunden auf 650° C erhitzt, um den für Hochtemperaturkorrosion repräsentativen Angriff durch Vanadiumpentoxid zu beobachten. Die Ergebnisse sind in F i g. 1 bis 3 gezeigt.
Wenn Cr und/oder Ni auf das Grundmetall aufgebracht wird, wird die Korrosionsfestigkeit entscheidend verbessert (Fig. 1), sobald das Cr/Ni-Verhältnis in der Deckschicht der Beziehung
0J5S%Cr/%Ni<4,0
entspricht.
In diesem Fall liegt der Gcsamtgehalt von Al, Zn. Sn. Cu. Pb. Si und B bei 0.1 bis 0,3%: die Porosität der Deckschicht betrug 0.5 bis 2,0%.
Die Elemente Al, Zn, Sn, Cu. Pb, Si und B gelangen leicht als Verunreinigungen während des Überziehens des Grundmctalles mit Cr und/oder Ni in die Deckschicht. Sie beeinträchtigen häufig die Korrosionsfestigkeit. Fig. 2 zeigt den Einfluß dieser Elemente. Falls deren Gesamtgchali in der Deckschicht 1.0% übersteigt, fällt die Korrosionsfestigkeit scharf ab. Dieses Ergebnis wurde bei einem C;/Ni-Verhältnis von 0.78 bis 0,82 und einer Porosität von 0.5 bis 2.0% erhalten.
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen Porosität der Deckschicht und Her Korrosionsfestigkeit. Die Korrosionsfestigkeit w;rd verbessert, wenn die Porosität abnimmt. Eine bemerkenswerte Änderung tritt bei 4% Porosität auf. Dieses Ergebnis wurde erhalten mit einem Cr/Ni-Verhältnis von 0,78 bis 0.82. Der Gesamtgehalt vor. Al, Zn, Sn, Cu, Pb, Si und B in der Deckschicht betrug 0,1 bis 0,3%.
Ähnliche Resultate und Tendenzen wurden erhalten, wenn andere Sorten rostfreien Stahles als Grundwerkstoff verwendet wurden.
lcdoch haben diese Schichten eine wesentlich andere thermische Ausdehnung und Dehnbarkeit als die Grundmctallc, so daß ihre Haftfähigkeit nicht gut ist und sie sich im Einsatz leicht ablösen.
Weitere Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß man eine ausgezeichnete, auch in der Praxis stabile Haftung /wischen Deckschicht und Cirundmetall erhalten k?nn, wenn eines oder mehrere Elemente der Deckschicht in das Grundmelall diffundieren und eine Diffusions/one von mindestens I μπι Dicke bilden.
Stahlrohre in Kesseln und Wärmetauschern werden oft gebogen und verdreht, so daß manchmal für die
Deckschichten Dehngrenzen von mindestens 10% Dehnung gefordert werden müssen. Damit diese Dehnung sichergestellt ist, können Co und Nb allein oder kombiniert in die Deckschicht eingebracht werden. Verbesserungen der Dehnbarkeit durch Zugabe dieser
w Elemente zeigt Fig. 4.
Fig.4 zeigt den Einfluß von Co, Nb, Cr, Ni in der Deckschicht auf die Dehngrenze, insbesondere den Einfluß des Verhältnisses (%Co + %Nb) zu (%Cr + %Ni) auf die Dehngrenze. Hier war das
π Verhältnis % Cr/% Ni gleich 1,0 bis 1,1. die Porosität hatte einen Wert von 2,2 bis 2,3% und der Gesamtgehalt von Al, Zn, Sn, Cu, Pb. Si und B betrug 0,3 bis 0,5%.
Fig.4 zeigt klar, daß die Dehngrenze der Deckschicht nicht unter 10% liegt, wenn Co und/oder
-'ei Nb-Gehaft im Bereich
0,002<(% Co + % Nb)/(% Cr + % Ni)<0,l
und die Porosität unter 4% und das Cr/Ni-Verl:iltnis j". zwischen 0,35 und 4,0 liegt.
Durcii Zugabe von Co und/oder Nb wird die Korrosionsfestigkeit der Deckschicht verbessert. Es zeigen sich ähnliche Zusammenhänge zwischen der Korrosionsfestigkeit und dem % Cr/% Ni-Verhältnis, »ι dem Gesamtgehalt von Al. Zn, Sn, Cu, Pb, Si, B und der Porosität, wie sie in den Fig. 1,2,3 dargestellt sind.
Liegt die Dicke unter ΙΟμηι, so ist häufig das Grundmetail nicht völlig abgedeckt. Bei einer Dicke über 2 mm ist es schwer, eine Porosität unter 4.0% zu r. erhalten.
Weitere Untersuchungen haben überraschenderweise ergeben, daß der durch Hochfrequenz verursachte Skin-Effekt bei einer ähnlichen Oberflachenbehandlung an rostfreiem Stahl unter gewissen Bedingungen Märker ist als bei einfachem oder niedrig legiertem Stahl.
Per Skin-Effekt, von dem hier die Rede ist, unterscheidet sich von dem beim normalen Vergüten, welcher einige Millimeter tief eindringt: hier geht es vielmehr um einen Skin-Effekt, der nur einige μιη bis einige ΙΟμηι eindringt und von den Erfindern der vorliegenden Patentanmeldung entdeckt wurde.
Wenn man Metallpulver, z. B. Cr, auf die Oberfläche eines rostfreien Stahles aufbringt oder -sprit/t, dieses mit einer Hochfrequenzheizung (nicht unter 0,1 kHz) auf 11501C oder höher aufheizt (0.2 mm unter der Oberfläche gemessen), dann tritt dieser Skin-Effekt auf. Die Schicht von einigen μιη bis einigen 10 μπι unter der Oberfläche wird ganz ocier teilweise aufgeschmolzen, so d-ß «.in Teil des aufgebrachten oder aufgespritzten Metalles leicht in dasGrundmclall cindiffiindicrl.
Gleichzeitig sintert zumindest ein Teil der aufgebrachten oder aufgespritzten Deckschicht zusammen, so daß Löcher in der Deckschicht ganz verschwinden oder kleiner weiden. Bei gleicher Hciztcmperattir und -zeit ist mit anderen lleizmclhodcn. z. B. einem Elektroofen, enlweder kein Sintern zu erreichen, oder es erfolgt ein Sintern, aber mit vielen Löchern in der Deckschicht. Es ist damit verständlich, daß ein Sintern in größerem Ausmaß nur bei Hochfrequenzheizung erfolgt und durch der Skin-Effekt verursacht wird.
Wenn die pulverförmige Deckschicht eine Dicke von ΙΟμηι bis 2mm hat, wird die Deckschicht nach dem Hochfreciiien/bchei/cn eine ähnliche oiler etwas
gere Dicke haben, je nach dem Material der Deckschicht.
Weitere Beobachtungen haben ergeben, daß in den nicht-beschichteten Ikreichcn des Grundmctalles beim Erwärmen in oxidierender Atmosphäre, /.. IJ. Luft, eine Oxidation erfolgt. Dies hat zur F-'olgc, daß bei der anschließenden Rehandlung mit einer sauren Ätzlösung diese in die Deckschicht eindringt, wenn mir schwach gesinlerl ist, und die Ät/.lösung dann durch Spülen nicht mehr zu entfernen ist und die Deckschicht auch dann beschädigt, wenn diese durch Erhitzen für 0.01 Sekunden oder langer gebildet wurde. Wenn dann d;is Erwärmen überlange gedauert hat. vergröbern die Körner des rostfreien Stahles, besonders die an der Oberfläche sehr stark (im Vergleich zu der Korngröße vor dem Heizen), und dadurch werden die mechanischen Eigenschaften des Stahles verschlechtert.
Nachstehend sind in Tabelle I die Ergehnisse von Versuchen mit llochfrcqucn/.bchciziing bei verschiedenen Temperaturen und Zeiten zusammengefaßt.
Ein Gemisch aus Cr- und Ni-Pulver im Gcwichtsverhällnis J : 2 wurde JOO μιη dick auf die Oberfläche eines rostfreien Stahlrohres (SUS 321 UTH - Tab. IV) mit einem Durchmesser von 50.8 mm. einer Wandstärke von 8 mm und einer l.iinge von 6000 mm aufgespritzt. Ils wurde unter verschiedenen Bedingungen hoehfreqiicnzbchci/i. dann einer gewöhnlichen Ätzung in einer 10% HNOi und 3% HE enthaltenden Atzlösung ausgesetzt und gespült. Wenn das so behandelte Rohr an der I.lift verbleibt, fließt clic Ätzlösung in der Deckschicht allmählich aus. was mit bloßem Auge nach zwei Tagen zu sehen ist. Dies ist ein Beweis, daß noch Ätzlösung in der Deckschicht enthalten ist. Gleichzeitig wurde das Kornwachstum im Grundmetall mit einem Eichtmikroskop beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
Da das Sintern und das Kornwachstum beides chemische Reaktionen sind, wurden aus Tabelle I reziproke absolute Temperaturen und Logarithmen der Heizzeit entnommen und beides in F i g. 5 gegeneinander aufgetragen. Dort bedeuten die Zeichen χ . daß die Lösung in der Deckschicht verbleibt. Zeichen Δ zeigt Koriivergröberung an. Zeichen O zeigt, daß beides nicht eintritt und die Deckschicht eine befriedigende Beschaffenheit hat. Die Zahlenangaben in F i g. 5 beziehen sich auf die Zahlen der Tabelle I. Nach F i g. 5 isi das Sintern ausreichend, und in der Deckschicht verbleibt keine Atzlösung, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist:
loi> ι >
.. - 11.5
wobei r die Heizzeit in Sekunden ist. Es erfolgt kein nennenswertes Kornwachstum, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
log, 1^L .'_ 90
6 T
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn andere rostfreie Stahl-Qualitäten oder andere Deckschichtmetalle der in Anspruch 1 angegebenen Elemente verwendet wurden.
Auf der Basis der vorstehenden Befunde besteht eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man wenigstens eines der Elemente Fe, Cr, Ni. Ti, Mo, Co oder eine Legierung aus wenigstens zweien dieser Elemente auf die Oberfläche des rostfreie Stahles als pulverförmige Deckschicht in einer Dick von höchstens 2 mm aufbringt und diese dtirc llochfrequenzbeheizung bei 0.1 bis 50OkHz ai Temperaturen von 1150 bis 1480"C unter folgende Bedingungen erhitzt:
K)5
6
K)* I
11.5 < logf < '. - 9.0
wobei I die lleizzeit in Sekunden und /die absolut Heiztemperatur ist. Dabei wird zumindest ein Teil tie Deckschicht gesintert und ein Ieil des aufgebrachlei Metalles diffundiert in den rostfreien Stahl. Hei diesen abgewandelten Verfahren vergröbern die Körner de rostfreien Stahles nicht nennenswert, und die Deck schicht hält nach dem Ätzen keine Aizlösung zurück.
Die beispielsweise durch Spritzen atifgebrachti Deckschicht hat eine schlechte Haftung auf den rostfreien Stahl und enthält viele Löcher, so daß de Korrosionsschutz ungenügend ist. Sobald jedoch diesi Schicht mit Hochfrequenzheizung erwärmt wird (Skin Effekt), diffundiert ein Teil der Deckschicht in da Grundmclall. und es wird eine gute und feste I laflunj erreicht. Gleichzeitig sintert die Deckschicht ganz ode teilweise zusammen. Dabei wird die Anzahl und Größi der Poren verringert und der Korrnsionswidcrslam merkbar verbessert.
Im erfindungsgcmäßcn Verfahren kann jedes de Metalle Cr. Ni. Ti. Mo. Nb und Co die Korrosionsfestig keil verbessern, wenn es allein oder legiert ode gemischt mit einem oder mehreren der anderei genannten Metalle auf das Grundmelall aufgebrach wird. Bei rostfreien Stählen ist reines Eisen manchma überlegen, was die Korrosionsfestigkeit betrifft; Pulve von Cr. Ni. Ti, Mo, Nb und Co werden oft in Form voi Eisenlegierungen verwendet.
Erfindungsgemäß liegt die jntcre Grenze de Dcckschichtdickc bei ΙΟμπι, weil darunter die Deck schicht nicht gleichmäßig ist und das Grundmciall of stellenweise freiliegt. Bei einer Dicke über 2 mm komm der Skin-Effekt beim Hochfrequenzheizen nicht gcnü gend zur Wirkung, so daß die Bereiche mit einer Dicki oberhalb 2 mm nicht wesentlich zusammensintern.
Die untere Grenzfrequenz bei der Hochfrequenzhei zung beträgt 0.1 kHz. weil noch kleinere Frcquenzet keinen genügenden Skin-Effekt im rostfreien Stah zeigen: die obere Grenzfrequenz liegt bei 500 kHz, wei bei noch höheren Frequenzen der Skin-Effekt in di< Sättigung kommt.
Die Heiztemperatur wird etwa 0,2 mm unter dci Oberfläche des rostfreien Stahles gemessen. Ihre unien Grenze liegt bei 11500C, weil dammer kein befriedigen des Sintern möglich ist. Die obere Grenze liegt be 148O0C. weil darüber der rostfreie Stahl weich wird um sich während der Wärmebehandlung verformt um andere Probleme auftreten.
Bei einer Heizzeit unterhalb 0,01 Sekunden erhäl man keine befriedigende Diffusion und Sinterung Längere Zeiten als 10 Minuten erhöhen den Sinterungs grad nicht mehr wesentlich und dieser erreicht seini Sättigung.
Es hat sich zwar gezeigt, daß bezüglich eine genügenden Sinterung, soweit es die Hochtemperatur korrosion betrifft, die Heizzeit nicht unter 0,0 Sekunden liegen soll. Zur Erzielung einer ausreichender Sinterung, so daß beim Ätzen keine Ätzlösung in dei
Deckschicht verbleibt und diese zerstört, ist die folgende Bedingung vorzuziehen:
10* ft
I 7
IJm ein Koi nwaehstum im rostfreien Stahl /u verhiMcrn. welches seine mechanischen Eigenschaften vcrscYitrchlern würde, muß die folgende Bedingung befriedigt werden:
lOL' I Z
Im Falle eines rostfreien Stahles, bei dem leicht Materialprobleme auftreten, wenn er oberhalb 1150 (" wärmebehandelt wird, ist es möglich, gegebenenfalls eine geeignete Wärmebehandlung nach der Hochfiequen/.beliei/iing anzuschließen. Bei den rostfreien Stählen SlIS 304 oder SHS 321 (vgl. "lab IV)/. Ii. ist als Wärmebehandlung eine [Erwärmung auf 1000 bis 1200 C mit anschließendem Abschrecken in Wasser oder beschleunigter l.uftabkühlung sehr wirksam Der dabei entstehende /under kann leicht durch eine Behandlung mil Ät/Iösung entfernt werden.
Das gleiche Ergebnis kann auch durch Wasserabschrecken oder beschleunigte l.iiftabkühliing direkt nach der Hochfrcqucn/behei/uiig ohne weiteres Nacherwärmen erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf rostfreien Stahl mit mehr als 12% Cr. wie SlJS 4Oi. 410, 430. J04. 3041.. 310S. 3If). 3IhK, 321 oder 347 (vgl. Tab. IV). als (iriindmclall anwendbar. Die Stahlproduktc können in beliebiger geometrischer Form eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Blechen, geraden oder gebogenen Rohren. Die Stahlproduktc können vollständig oder teilweise mit der Deckschicht versehen werden.
Die beim Beschichten verwendeten Metallpulver können in organischen Lösungsmitteln, wie einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, einer wäßrigen Lösung eines Polymetaphosphats. einer Lösung von Mcthylccllulosc. einem Glykol oder Wasserglas, aufgeschwemmt oder gemischt werden.
Vor dem Auftragen, beispielsweise durch Aufspritzen, dm L h einen Plasmastrahl oder durch Gas. sind normale Vorbehandlungen des rostfreien Stahles, ζ. Β Abbürsten, erforderlich. Das Spritzen kann in Luft, aber auch unter nicht-oxidierender Atmosphäre, wie Ni oder Ar. erfolgen.
Die Hochfrequen/beheizung kann an Luft, an nicht oxidierender Atmosphäre, wie N2 oder Ar. oder unter vermindertem Druck von 10~'Torr oder weniger erfolgen.
Außerdem können AbOj und Cr2Oj oder gewöhnliche Oxidationshemmer, wie Gemische aus Cr2O3. SiO2. AI2Oi. Fe2O3 etc. zusätzlich in die Deckschicht eingespritzt werden. In diesem Fall kann die Hochfrequenzheizung auch an Luft erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemenge aus Cr- und Ni-Pulver im Gewichtsverhältnis 1 :1 wird mit einem Plasmastrahl auf die äußere Oberfläche eines Rohres aus rostfreiem Stahl (SUS 321 HTB) von 48,6 mm Durchmesser. 7 mm Wandstärke und 5500 mm Länge aufgespritzt. Das Rohr wird mit einer llochfreqiicnzhcizspule mit 3 kHz aufgeheizt. Dabei wird die Spule mit konstanter Geschwindigkeit so bewegt, daß jeder Teil des Rohres 10 Sekunden auf 1350"C aufgeheizt ist. Dann wird das so behandelte Rohr 2 Minuten bei 1130"C in einem Flcktroofcn nachbchandelt und sodann in Wasser abgeschreckt. Das Rohr hat nun eine Deckschicht von Ι50μιτι Dicke, die hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis % Cr : % Ni= 1,1 : I besteht. Insgesamt sind 0,3% von den Flementen Al. Zn. Sn. Cu. Pb. Si und B vorhanden. Die Porosität beträgt 1,5%. Durch Diffusion von Cr in den rostfreien Stahl ist eine Diffusionszone von 70 um Dicke entstunden.
'· I·' i g. b zeigt ein Photo des Querschnittes dieses Rohres; 1 ist die Deckschicht, 2 die Diffusionsz.onc. 3 das Griindmeuill. Fin Gemisch aus V2O1 und Na2SO4 (Gewichtsvcrhällnis 85 : 15) wird auf die Oberfläche des beschichteten Rohres gestrichen und 200 Stunden auf
.■" 650" C erhitzt, um den Angriff des Vanadiumpcntoxids festzustellen. Das Ergebnis ist eine iOfach bessere Korrosionsfestigkeit als bei herkömmlichem rostfreiem Stahl Sl)S 321 HTB. Die Duckschicht zeigt hervorra gcnde Haftfestigkeit, was sich auch durch Hämmern
.'"1 nicht ändert.
Beispiel 2
Ein Gemenge aus Cr- und Ni-Pulvcr im Gewichtsveri" liiiltnis 3 : 1 wird mil einem Ciasstrahl auf die äußere Oberfläche eines Rohres aus rostfreiem Stahl (SlJS 347 I ITB) von 50.8 mm Durchmesser, 8 mm Wandstärke und 6000 mm Länge aufgespritzt. Das Rohr wird mit einer llochfrcquenzheizspulc mil 8 kHz aufgeheizt. Dabei ; wird die Spule mit konstanter Geschwindigkeit so bewegt, daß jeder Teil des Rohres 1 Sekunde auf 1300' C aufgeheizt ist. Sodann wird das Rohr sofort in Wasser abgeschreckt und zur Fntzundcrung 30 Minuten in einer 10% HNOi und 1% HF enthaltenden Bcizlösung
in behandelt. Nach dieser Behandlung hat das Rohr eine Deckschicht von 16 um Dicke, die hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis % Cr : % Ni = 3,0 : 1 besteht. Insgesamt sind 0,41% von den Flementen Al, Zn, Sn, Cu, Pb, Si und B vorhanden. Die Porosität beträgt 2,4%.
i) Durch Diffusion von Cr und Ni in den rostfreien Stahl ist eine Diffusionszonc von 2 μηι Dicke entstanden.
Na2SO< wird auf die Oberfläche des beschichteten Rohres gestrichen und 200 Stunden auf 700"C erhitzt, um den Angriff des Sulfats festzustellen. Das Ergebnis
Vi ist eine 25fach bessere Korrosionsfestigkeil als bei herkömmlichem rostfreiem Stahl SUS 347 HTB. Die Deckschicht zeigt eine hervorragende Haftfestigkeit und blättert auch nach 50fachem Erhitzen für jeweils 2 Minuten auf 1100°C mit anschließendem Wasserab-
v, schrecken nicht ab.
Beispiel 3
Es wird ein Gemenge von Cr, Ni und Nb (etwa im M) Gewichtsverhältnis 25 :25 : I) auf ein Rohr aus rostfreiem Stahl (SUS 304 HTB) von 70 mm Durchmesser. 5 mm Wandstärke und 6000 mm Länge aufgebracht. Dieses Rohr wird unter Argon 3 Sekunden auf 1380° C mit Hilfe einer Hochfrequenzheizung mit 8OkHz aufgeheizt, in Luft abgekühlt, erneut 20 Sekunden auf 1080°C aufgeheizt und dann in Wasser abgeschreckt. Das so erhaltene Rohr hat eine 450 μπι dicke Deckschicht, die hauptsächlich aus Cr und Ni im
Verhältnis % Cr:% Ni= 1,0 : I besteht und mit einem Nb-Gehalt von (% Cr +% Ni) χ 0,02 und mit einem Gesamtgehalt von 0,5% an ΛΙ. Zn, Sn, Cu, Pb, Si, B. Die Porosität beträgt 3,1 % und die Dehnbarkeit 14%. Durch Diffusion von Cr und Ni in den rostfreien Stahl ist eine Diffusionszone von 34 μιη Dicke entstanden.
Die Außenfläche des behandelten Rohres aus rostfreiem Stal ! wird 30 Tage einem Abbrandgas von Heizöl bei 8001C ausgesetzt, um die Hochtemperaturkorrosion festzustellen. Das Ergebnis ist eine JOfuch bessere Korrosionsfestigkeit ;ils bei herkömmlichem rostfreiem Stuhl SlIS J04 I ITIi. Die Deckschicht hat auch eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und löst sich auch bei 10% Dehnung nicht ab.
Ii e i s ρ ι e I 4
Ein Pulvergemisch aus Cr, Ni und Co (Gewichlsverhältnis etwa 150:50: I) wird unter Argonatmosphäre mit einem Plasmaslrahl auf ein Rohr aus rostfreiem Stahl (SUS 316 LTB) mit einem Durchmesser von 25.4 mm. einer Wandstärke von 2.6 mm und einer Länge von 6000 mm aufgespritzt. Das Rohr wird 30 Sekunden unter einem Vakuum von 1.1 χ 10 'Torr millels llochfrec|uenzbeheizung(3 kHz) auf 1250 C erhiizi und dann lufiabgekühlt.
Das so behandelte Rohr hai eine HOO μιη dicke Oberflächenschicht, die hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis % Cr : % Ni = 2.8 : 1 besteht, mit einem Co-Gehall \on (% Cr I-% Ni) χ 0.005 sowie mit einem Gesamtgehalt der Elemente Al. Zn, Sn, Cu. Pb. Si. I! von 0.2%. Die Porosität beträgt 2.2%. die Dehnbarkeit 14%. Ls isl eine Ι2μηι dicke Cr-Diffusionszone an der ()berfläche des rostfreien Stahles entstanden.
Das behandelte Rohr wird 10 Tage einem Gas mil 3% H)S bei 650 C ausgesetzt, um die Hochlemperalurkorrosion festzustellen. Es ergibt sich eine 25fach bessere Korrosionsfestigkeit als bei herkömmlichem rostfreiem Stahl SUS 31b LlIi. Die erhaltene Deckschicht hai eine hervorragende Haftfestigkeit auf dem Grundmetall und lös! sich auch nach 10% Dehm::ig nicht ab.
Beispiel 5
Es wird ein Pulvergemisch aus Cr. Ni, Co, Nb (Mischungsverhältnis elwa b : 12 : 1 : I) im Plasmaslrahl auf ein Rohr aus rostfreiem Stahl (SUS 430 TB) mit einem Durchmesser von 50.8 mm. einer Wandstärke von 8.0 mm und einer Länge "on bOOO mm aufgespritzt, sodann I Minute mittels Hochfrequenzbeheizung (200 kHz) auf 1250 C erhitzt und danach luftabgckühli.
Das so erhaltene Rohr hat eine 1,6 mm starke Deckschicht, die hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis % Cr : % Ni = 0,45 : I besteht und mit einem Co- und Nb-Gesamtgehalt von (% Cr +% Ni) χ 0,08. ferner mit mindestens einem der Elemente Al, Zn, Sn, Cu. Pb. Si, B im Gesamtgehalt von nicht mehr als 0,1%. Die Porosität beträgt 3.1%. die Dehnbarkeit 16%. Es ist eine Cr-Diffusionszone im rostfreien Stahl von 52 μηι Dicke entstanden.
Das behandelte Rohr wird 30 Tage bei 900°C einem Gas mit 1% SOi und 5% O2 ausgesetzt, um die Korrosion zu untersuchen. Die Korrosionsfestigkei' ist 50rna! besser als die bei herkömmlichem rostfreiem Stahl SUS 430 TB. Die Deckschicht löst sich auch bei 12% Dehnung nicht ab.
IO
Beispiel b
Verschiedene Pulverschichten werden auf verschiedene Sorten rostfreier Stähle aufgebracht. Diese Stähle '. werden dann unter verschiedenen Bedingungen hochfrequenzerhilzt und nachbehandelt. Die erhaltenen Deckschichten werden untersucht. In Tabelle Il sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Die erhaltenen Deckschichten werden auch lichtmini kroskopisch untersucht. Es zeigt sich, daß die Haftfähigkeit bei Diffusionsschichkliekcn von I um und mehr ausgezeichnet ist. Der ebenfalls lichtmtkroskopisch bestimmte Sinlergrad isl ausreichend, l-'erner wird bei ilen in Tabelle Il aufgeführten Produkten die llochteni-' peraturkorrosion untersucht. Rir diese I 'ntersuchungen wird ein Gemisch von K_>S(>i und NajSOt im Gewichtvverhältnis 1 : I auf die Probenoberfläche aufgetragen und 200 Stunden bei h00 C in Abbrandgasen von Scheröl erhitzt. Anschließend werden die gebildeten J" Oxide entfernt, um den Gewichtsverlust durch Korrosion zu ermitteln. Die Korrosionsfestigkeit ist bei den erfindungsgemäßen Produkten mindestens dreimal so gut wie bei herkömmlichen rostfreien Stahlen, bei denen der Gewichtsverlust durch Korrosion zwischen 800 und J-. l200mg/cm-'liei:l.
Beispiel 7
Verschiedene Ptilverschichlen werden auf verschiedene Sorten rostfreier Stähle aufgebracht. Diese Stühle ;ii werden dann zur Bildimg der Deckschichten unter verschiedenen Bedingungen hochfrequenzerhitzt und nachbehandelt. Dann wird untersucht, ob eine wäßrige Lösung von 10% HNO und 2% III·' in die Deckschicht eindringt und dort \erbleiht. Die Ergebnisse sind ι. U'ilweise in Fabelte III zusammcngefaßl. Ks wird auch lichtoptisch an den Querschliffen der so behandelten Suihlprodukte untersucht, ob dort eine Diffusionszone von unter I μιη Dicke vorlieg! und ob die Erwärmung eine Kornvergrößerung verursacht hat.
in In Tabelle IM haben die uniersiiehlen Rohre folgende Abmessungen:
Versuch Nr. I bis b: 48.6 mm Durchmesser. 6.0 mm Wandstärke. 5500 mm Länge; in den Versuchen Nr. 7 und 8 werden Rohre mit 57.1 mm Durchmesser. 8 mm ι, Wandstärke und 6000 mm I .änge untersucht.
Die Deckschichten werden folgendermaßen aufgebracht: Gasspritzen in den Versuchen Nr. I bis 6 und Plasmaspritzen in den Versuchen Nr. 7 und 8.
hcrner wird die Hochtemperaturkorrosion unter-,ι. sucht, indem der Vanadiumpentoxid-Angriff eines VjOvNajSOvGemisches beobachtet wird. Dazu wird ein Gemisch von V>O= mit Na-SO* im Gewichtsverhältnis von 85:15 auf die Probenoberfläehe aufgetragen und 2 Wochen auf 650"C erhitzt; die Korrosionsfestig- >> keit war in allen Fällen mindestens dreimal so gut wie bei nicht behandeltem rostfreiem Stahl SUS 321.
Die Versuche Nr. 1 und 3 in Tabelle III sind Vergleichsversuche, die anderen entsprechen dem Verfahren der Erfindung. Die Diffusionsschichtdicke w) beträgt immer I μιη oder mehr.
Beim Versuch Nr. 3 ist die Heizzeit länger als beim erfindungsgemäßen Verfahren; die Körner des rostfreien Stahls sind nach der Behandlung wesentlich gröber als vorher.
hi Bei Versuch Nr. i ist die Heizzeit kürzer als beim erfindungsgemäSen Verfahren, die saure Aizlösung dringt in die Deckschicht ein und verbleibt dort und fördert den Säureangriff.
Il
Tabelle I
Bedingungen bei der I lochfrcquenzbehcizung, verbleibende sauTj Ätzlösung und Kornwachstum Grundmctall SUS 321 HTU (vgl. Tabelle IV) Cr+ Ni ii:2) 300um aufgespritzt
Ver- ! !ersuch tempe-Nr. ratur
Heiz-
I IXO 40
1 200 0.4
1 200 (),')
4 2(H) 160
2(H) 3(H)
I ."»SO (),?
7 250 0.5
Verbleibende Kornwachsluni
Siiure O: last nicht At/Iosung beobachtet
C): nein, Λ: beobachtet
Ver lei/- lleiz- Verbleibende Kornwachstum
such t enipe- /eil saure O: last nicht
Nr. ,iliir Atzlösimg beobachtel
O: nein. Δ: beobachtet
sec x: ja
8 250 10 O O
". 300 24 O O
10 300 55 O Δ
Il 350 0.03 X η
12 350 0.07 C) O
13 350 ) ο
14 350 10 ' ) C!
is 350 30 j Λ
16 400 0.02 χ M
17 400 0.06 ; ι »
IS 400 0.3 ; ι ί' )
i<) 450 ; ι I Γ Ί
20 450 7 ί ) Λ
Tabelle M-(I)
Rostfreier Stahl (Grundmaterial). Deckschicht und Bedingungen der Hochfrequenzheizung
Versuch
Nr.
(irundmaterial. in-U'reier Stahl Sorte I mm
ium
SlIS 316 Ulli Rohr 25.40 < 2.3 Dicke
< 5500 Uinge Sl !S 321 TU Rohr 48.6 0 ■ 7.0 Dicke
x 5500 Länge desgl. desgl.
SUS 321 HTB desgl. desgl. desgl.
SlJS 347 IlTiI Rohr 50.S 0 x S.O Dicke x 5500 Länge Deckschicht
Metallpulver
Cl Ni
(60:40)
Cr t Ni · Nb
(60:35:5)
Cr H Ni t Mo
(60: }^:>)
Cr t-Ni
(50:50)
Cr t-Ni t-C'o
(40:55:5)
Cr t-Ni
(60:40)
Methoile
Dicke
Plasma st rah I sprit/en 250 PkiMTiastrahlsprit/en 1,0 mm
Plasmaslrahlsp ritzen 500
Plasmastrahlspritzen 300
Plasmastrahl sprit/en 300
Plasmas! rahlspri I/en 300
lahelle ll-(2)
Nachbehandluniisbedinguntjen. erzielte Obertläche und I lochtemperatiirkorrosionslestigkeil
Versuch
Bedingungen hei der llochl'requen/hehei/ung Frequenz Temperatur* I Zeit
kl I/ ( see
Nachbehandlung
1 IO 1350 1
2 5 1200 1
3 120 1320 0,
4 3 1350 10
5 5 1350 I
6 5 1350 2
5 min auf 1080 C, dann Abschrecken in H,O Wasserahschreckung direkt nach der llochfrequenzbeheizung
desgl.
2min auf 1120 C, dann Abschrecken in HjO keine
5 min auf 1110 C, dann Abschrecken in H,()
*) (iemesscn (1,2 mm unter der Oberllüche des rostfreien Stahls.
14
Tabelle III
Grundmaterial, Deckschicht, Hochfrequenzheizung, Nachehandlung, verbleibende saure Ätzlösung, Diffusion: schicht, Kornwachstum und Hochtemperaturkorrosionsfestigkeil
Ver Rostfreier Stahl Deckschicht, I lochfrequenzheizung Dicke Mn IYe- P Tempe / in see. ; in see. IaI- Mo Nachbehandlung
such (Grundmaterial) quenz ratur berechnet berechnet siichl.
Nr. Material aus: log aus: log I leiz-
/-—■ /- — zcil
6 6
I
-!■-114 1-9,0
;;jn kHz C T T see
300 3 1350 0,058 19 0,04
1 SUS 321 MTB Cr+Ni 10min auf
(1:1) 1060 C, dann
300 3 1350 0,058 19 0,07 Abschrecken ir
H2O
2 SUS 321 HTH Cr+Ni 300 3 1350 0,058 19 24 desgl.
(i : i)
3 SUS 321 HTB Cr+Ni 300 3 1350 0,058 19 17 desgl.
(1:1)
4 SUS 321 HTH Cr+Ni 300 3 1350 0,058 19 2 desgl.
(1:1)
5 SUS 321 HTB Cr+Ni 300 3 1350 0,058 19 8 desgl.
(1:1)
ti SUS 321 HTB Cr+Ni ' 600 100 1400 0,028 9 3 desgl.
(1:1)
7 SUS 347 HTB Cr+Ni + Nh nach Hochfre-
(5:5:1) quenzbcheizuni
200 0,5 1450 0,014 4.7 I Abschrecken in
H2O
8 SUS 321 TB Cr+Ni desgl.
(3:2) %) der rostfreien Stühle
Tabelle IV-I Si S Ni Cr
Zusammensetzung (in
JIS-SUS C Andere Bestand
teile
HTB
HTB
<0,08 < 1,00 <2,00 <0.040 <0.030
0,04
0.79
1,21
0,04 <0.75 <2,00 -0,10
0,061 0,59 1.51
<0.030 < 1,00 <2,00
0,022 0,78 1,05
<0,08 < 1,50 <2,00
0.06 1,01
<0,08
0,05
0,04
-0,10
0,064
1,50 < 1,00 <2,00
0.81 1.41
<0.75 <2,00
0,02
< 0,040
0.014
< 0,040
0,032
< 0,040
0.031
< 0,040
0,02
< 0,030
< 0.030
0,006 <().O3O
< 0,030
< 0,030
< 0,030
0,66
1.24
0.019 0,006
8.00
10.50
8.58
8.00
11.00
9.21
9.00
13,00
9,10
19,00
22,00
20.5
10,00
14,00
12,41
11,00
- 14,00
12,5
18,00 22,00
18,21
18,00 20.00
18,65
18,00 20,00
18,10
24,00
- 26,00
25,1
16,00 18,00 17,59
16,00
- 18,00
17,1
2,00 -3,00
2,41
2,00 -3,00
7,34
C IS Mn 27 13 932 S Reihe: tatsächlicher Wert. Ni 12,00 16 - 11,50 Andere Bestand
-16,00 - 13,50 teile
Fortsetzung <0,030 Si <2,00 <0,030 12,4 Cr Mo 12,5
JIS-SUS P 12,00 16,00
0,021 <l,00 1,51 0,008 -15,00 16,00 2,00 -18,00 -
316 LTB <0,030 <2,00 <0,040 <0,030 12,62 -18,00 -3,00 17,3 _
0,65 9,00 17,2
0,022 <l,00 0,98 0,024 0,014 -13,00 16,00 2,00 -
316L <0,08 <2,00 <0,040 <0,030 10,41 -18,00 -3,00 Ti
0,66 9,00 16,73 2,10 5X%C
0,04 <l,00 1,40 0,025 0,01 -13,00 17,00 Ti 0,2."
321 0,04 <0,75 <0,040 < 0,030 12,5 -19,00 Ti
-0,10 0,80 9,00 18,21 4X%C-O,6O j
0,068 <0,75 1,61 0,02 0,005 -13,00 17,00 Ti 0,46
321 HTB <0,08 <2,00 <0,030 <0,030 11,95 -20,00 Ti
0,64 9,00 17,6 5X%C
0,059 <l,00 1,59 0,019 0,009 -13,00 17,00 Ti 0,41
321 TB <0,08 <2,00 <0,040 < 0,030 10,58 -19,00 Nb
0,71 9,00 17,8 10x%C
0,02 <l,00 1,69 0,030 0,01 -13,00 17,00 Nb 0,22
347 0,04 <2,00 <0,040 < 0,030 12,4 -19,00 Nb+ Ta
-0,10 0,71 9,00 18,64 8X%C -1,00
0,069 <l,00 1,51 0,02 0,006 - 13,00 17,00 Nb 0,71
347 HTB <0,08 <2,00 <0,030 < 0,030 12,5 -20,00 Nb+ Ta \
0,59 _ 17,8 10x%C
0,05 <1,00 1.41 0,018 0,008 17,00 Nb 0,64 i
347TB <0,15 <l,00 <0,040 < 0,030 - -19,00
0,69 - 17,9
0,09 <0,50 0,63 0,023 0,01 11,50 I
403 <0,15 <l,00 <0,040 < 0,030 - - 13,50 _ χ
0,21 _
0,10 <l,00 0,46 0,02 0,008
410 <0,12 <1,00 < 0,040 < 0,030 -
0,38
0,067 <0,75 0,34 0,024 0,006 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
430 < 0,040
0,51
Standardwert, untere 0,030
Obere Reihe

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer hochkorrosionsbeständigen Deckschicht auf rosifreiem Stahl ί durch Aufbringen einer Pulverschicht von 10 μπι bis 2 mm Dicke aus mindestens einem der Elemente Fe, Cr, Ni, Ti, Mo, Nb, Co oder deren Legierungen auf den rostfreien Stahl und anschließendes Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine hauptsächlich aus Cr und Ni im Verhältnis
0,35<%Cr/%Ni54,0
bestehende Schicht mit einem Gesamtgehalt der Elemente Al, Zn, Sn, Cu, Pb, Si und B von höchstens i,0% durch Hochfrequenzbeheizung bei 0,1 bis 50OkHz während 0,01 see bis 10 min auf 1150 bis 1480° C erhitzt wird, bis eine Porosität von höchstens 4% zurückbleibt.
2. Verfs^en nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >o zeichnet, lifß mit Hochfrequenz unter folgender Bedingung erhitzt wird:
DE2713932A 1976-03-29 1977-03-29 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl Expired DE2713932C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3349876A JPS52116735A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Method of forming anticorrosive film on surfaces of stainless steel articles
JP3892976A JPS52122216A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Stainless steel pipe having excellent high temperature, corrosion resistance for heat exchanger of boiler
JP5393976A JPS52136845A (en) 1976-05-12 1976-05-12 Method of forming anticorrosive film on surface of stainless steel products

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713932A1 DE2713932A1 (de) 1977-10-13
DE2713932B2 true DE2713932B2 (de) 1979-05-23
DE2713932C3 DE2713932C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=27288098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713932A Expired DE2713932C3 (de) 1976-03-29 1977-03-29 Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4175163A (de)
DE (1) DE2713932C3 (de)
FR (1) FR2351188A1 (de)
GB (1) GB1581172A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122651B (en) * 1982-06-25 1985-12-04 Atomic Energy Authority Uk Low porosity sprayed metallic coatings
US5312585A (en) * 1993-06-28 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion inhibition in high temperature environment
AR007698A1 (es) 1996-08-28 1999-11-10 Deere & Co Metodo para aportar dureza superficial a una superficie metalica y un lodo preparado por dicho metodo
GB2320033B (en) 1996-12-05 2001-06-06 Fmc Corp Improvements in strength and wear resistance of mechanical components
US9616951B2 (en) * 2002-03-06 2017-04-11 Deere & Company Non-carburized components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US8684475B2 (en) * 2002-03-06 2014-04-01 Deere & Company Components of track-type machines having a metallurgically bonded coating
US7657990B2 (en) * 2002-03-06 2010-02-09 Deere & Company Track chain link and undercarriage track roller having a metallurgically bonded coating
US9138805B2 (en) 2002-03-06 2015-09-22 Deere & Company Method for applying wear resistant coating to mechanical face seal
US6948784B2 (en) 2002-03-06 2005-09-27 Deere & Company Track pin bushing having a metallurgically bonded coating
US7163754B2 (en) * 2003-10-23 2007-01-16 Deere & Company Sprocket wheel having a metallurgically bonded coating and method for producing same
EP1752561A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Wärtsilä Schweiz AG Werkstück mit einem Schutz gegen Hochtemperaturkorrosiion, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine, Turbine oder Verbrennungsanlage mit einem solchen Werkstück
US9003681B2 (en) * 2006-09-18 2015-04-14 Deere & Company Bucket teeth having a metallurgically bonded coating and methods of making bucket teeth
US20080102309A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Tuffile Charles D Heating element sheaths
DE102015220230A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Thyssenkrupp Ag Beschichtete Feder
CN114754620B (zh) * 2021-01-08 2023-09-12 杭州三花研究院有限公司 换热器及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757443C (de) * 1935-05-23 1952-10-20 Arnold James Claisse Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen aus chromhaltigem, korrosionsfestem Stahlband
US2860098A (en) * 1954-03-31 1958-11-11 Vitro Corp Of America Metal coating
US2855296A (en) * 1955-08-17 1958-10-07 Gen Motors Corp Method of sintering nickel powder onto stainless steel
FR1255210A (fr) * 1960-04-20 1961-03-03 Eaton Mfg Co Revêtement superficiel métallique et procédé d'application de ce revêtement
GB1067126A (en) * 1963-07-24 1967-05-03 Bethlehem Steel Corp Forming of chromium containing coatings on strip
US3312546A (en) * 1965-10-20 1967-04-04 Bethlehem Steel Corp Formation of chromium-containing coatings on steel strip
US3325259A (en) * 1964-05-13 1967-06-13 Bethlehem Steel Corp Ferrous base with nickel-iron coating
FR1480060A (fr) * 1966-05-18 1967-05-05 Elpag Ag Chur Procédé visant à prévenir la corrosion selon les lignes de contrainte pour des objets en acier inoxydable au chrome-nickel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713932C3 (de) 1980-01-24
FR2351188A1 (fr) 1977-12-09
DE2713932A1 (de) 1977-10-13
GB1581172A (en) 1980-12-10
US4175163A (en) 1979-11-20
FR2351188B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE2713932B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
EP2656187B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
WO2012045593A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten elektro-stahlflachprodukt und mit einer solchen isolationsbeschichtung beschichtetes elektro-stahlflachprodukt
DE60119114T2 (de) Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE102010056265C5 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102013010024A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE3606804A1 (de) Metallisches halbzeug und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
EP4208576A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
WO2020245027A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
EP3332048B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE4035114C2 (de) Fe-Cr-Ni-Al Ferritlegierungen
EP3712292B1 (de) Bauteil umfassend ein stahlsubstrat, eine zwischenschicht und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechende verfahren und verwendungen
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4429975C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
AT236731B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für das Heißverfahren
DE312947C (de)
DE2129135C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Verbundmaterial
EP4170058A2 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils eines flugtriebwerks mit einer verschleissschutzschicht und bauteil für ein flugtriebwerk mit wenigstens einer verschleissschutzschicht und bauteil für ein flugtriebwerk mit wenigstens einer verschleissschutzschicht
EP4339324A1 (de) Stahlflachprodukt mit einer aktivierungsschicht für die warmumformung
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee