DE10260502B4 - Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges - Google Patents

Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10260502B4
DE10260502B4 DE10260502A DE10260502A DE10260502B4 DE 10260502 B4 DE10260502 B4 DE 10260502B4 DE 10260502 A DE10260502 A DE 10260502A DE 10260502 A DE10260502 A DE 10260502A DE 10260502 B4 DE10260502 B4 DE 10260502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
multifunction box
multifunction
console
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260502A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Stein
Martin Dipl.-Ing. Lindström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Adam Opel GmbH
INT AUTOMOTIVE COMPONENTS
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH, INT AUTOMOTIVE COMPONENTS, International Automotive Components Group North America Inc filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10260502A priority Critical patent/DE10260502B4/de
Priority to US10/738,610 priority patent/US20040217615A1/en
Priority to EP03029273A priority patent/EP1431107A3/de
Publication of DE10260502A1 publication Critical patent/DE10260502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260502B4 publication Critical patent/DE10260502B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Multifunktionsbox (1) zur lösbaren Befestigung auf einer spezifischen Auflage im Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere zwischen den beiden äußeren Fondsitzen (3) eines Personenkraftwagens, bestehend aus einem von einem wegschwenkbaren Abschlussdeckel (6) verschließbaren ersten Behälterteil (4), dessen Abschlussdeckel (6) im geschlossenen Zustand eine Armauflage bildet und einem zweiten in Fahrtrichtung vorderen Behälterteil (5) zur Aufnahme verschiedener Funktionsteile, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälterteile (4, 5) baueinheitlich verbunden sind, die Multifunktionsbox (1) in ihrem Bodenbereich einen Verriegelungsmechanismus aufweist, mit dessen Hilfe die Multifunktionsbox (1) schnell lösbar an einer fahrzeugspezifisch gestalteten und mit dem Fahrzeug verbundenen, die Auflage für die Multifunktionsbox (1) bildenden Konsole (2) crashsicher verbindbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei einem Aufsetzen der Multifunktionsbox (1) auf die Konsole (2) und einem Verschieben der Multifunktionsbox (1) in Richtung Fahrzeugheck ein Einrasten erfolgt und so ein selbsttätiges Verriegeln erfolgt und dass ein Lösen des Verriegelungsmechanismus und aller Verriegelungseinheiten des Verriegelungsmechanismus...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung auf einer spezifischen Auflage im Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere zwischen den beiden äußeren Fondsitzen eines Personenkraftwagens, bestehend aus einem von einem wegschwenkbaren Abschlussdeckel verschließbaren ersten Behälterteil, dessen Abschlussdeckel im geschlossenen Zustand eine Armauflage bildet und einem zweiten in Fahrtrichtung vorderen Behälterteil zur Aufnahme verschiedener Funktionsteile.
  • Derartige Funktionsboxen sind an sich in vielfältigen Formen und Ausführungen bekannt, sie werden ab Werk oder als Zubehörteil vorwiegend als Mittelkonsolen zwischen den Vordersitzen von Kraftfahrzeugen eingebaut und dienen zur Aufnahme und als Ablage für die unterschiedlichsten Utensilien. Häufig werden diese Boxen zugleich als Mittelarmlehne verwendet, wozu der Abschlussdeckel als Armablage gepolstert ist.
  • Eine bekannte, am Markt erhältliche Multifunktionsbox der beschriebenen Art ist zum Einbau als Zusatzteil auf dem Mittelplatz der Fondsitzbank von Personenkraftwagen vorgesehen. Ihr Grundaufbau ist etwa L-förmig, wobei ein L-Schenkel vor der Fondsitzbank auf dem Fahrzeugmitteltunnel aufsetzbar ist und der andere als Aufnahmefach und als Mittelarmlehne ausgebildete L-Schenkel auf dem Mittelplatz der Fondsitzbank aufliegt. Die Befestigung der bekannten Multifunktionsbox erfolgt einerseits durch das Aufsetzen auf den Fahrzeugmitteltunnel und andererseits durch Einstecken von zwei Führungslaschen in den Spalt seitlich der fahrzeugseitig vorhandenen Mittelarmlehne. Außerdem wird die Multifunktionsbox mit dem Beckengurt des mittleren Fondsitzplatzes verzurrt. Der Beckengurt wird dazu durch sitzflächenseitige Gurtführungen der Multifunktionsbox gezogen, dann in dem zum Beckengurt zugehörigen Gurtschloss eingerastet und gestrafft. Die bekannte Multifunktionsbox ist in ihrer Formgebung auf die geometrischen Gegebenheiten bestimmter Fahrzeugmodelle abgestimmt.
  • Eine in die Fondsitzbank eines Fahrzeuges eingebaute abklappbare Multifunktionsbox ist aus der JP 57-080 935 A bekannt geworden. Im abgeklappten Zustand der Multifunktionskonsole sind die in die Konsole eingebauten Bedienelemente einer Klimaanlage sowie eines Radio-Kassettengeräts zugänglich. Die Multifunktionsbox ist zum schnellen Ausbau bestimmt.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Durchladeraum zwischen dem Kofferraum und dem Fondsitz eines Kraftfahrzeugs als Stauraum für den Einbau einer Kühlbox zu nutzen ( DE 41 02 646 C2 ). Weitere Funktionen in Verbindung mit der Kühlbox, z. B. zum Ausbau zu einer Multifunktionsbox, sind bei dieser Lösung kaum möglich, da die Kühlbox weitgehend unzugänglich in dem Durchladeraum angeordnet ist.
  • Aus der DE 198 08 380 A1 ist eine Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Halterung weist eine U-Form mit einer U-Basis und U-Schenkeln auf und ist so auf den Mittelntunnel aufsteckbar, dass die U-Schenkel zu beiden Seiten des Mitteltunnels als Abstützung anliegen. Die Halterung ist ein Tunnelklammerteil als Adapterteil, dessen U-Schenkel auseinander bewegbar und mit Klemmmitteln gegeneinander vorspannbar sind. Dadurch ist das Adapterteil auf unterschiedliche, fahrzeugindividuell ausgebildete Mitteltunnel mit entsprechenden U-Maulwerten aufsteckbar und durch Klemmschluss festlegbar. Das Adapterteil ist dabei mit wenigstens einem Funktionsteil verbindbar.
  • Schließlich ist in der DE 198 08 381 A1 eine an unterschiedliche, individuelle Fahrzeugtypen und Fahrzeugmodelle anpassbare Multifunktionsbox beschrieben, die aus einem Baukastensystem mit verschiedenen Befestigungsteilen und Funktionsteilen zusammengesetzt ist. Zur Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse ist die Multifunktionsbox mit den verschiedensten Funktionselementen bestückbar. Mit Funktions- und Befestigungsteilen des Baukastensystems kann eine Anpassung sowohl an individuelle Benutzererfordernisse, als auch bestimmte Einbau- und Energieanschlußgegebenheiten eines bestimmten Fahrzeugs mit definierten Energieschnittstellen, Informationsschnittstellen und Befestigungsschnittstellen erfolgen. Die Multifunktionsbox kann je nach den Bedürfnissen eine Mehrzahl von Ablage- und Aufnahmefächern enthalten.
  • Zur Anpassung an die Auflagefläche der vorbekannten Multifunktionsbox an die Sitzkontur ist eine fahrzeugindividuelle Sitzauflage vorgesehen, deren Unterfläche entsprechen jeweils einer fahrzeugindividuellen Sitzkontur ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der Sitzauflage jeweils die Aufstandsflächen für die Multifunktionsbox bildet. Die Sitzauflage soll gemäß dieses Standes der Technik aus elastischem Material, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial bestehen.
  • Für die Befestigung der bekannten Multifunktionsbox ist frontseitig ein zangenförmig ausgebildeter Stützfuß vorgesehen, der mit Klemmschluss den Mitteltunnel übergreift, sowie ein heckseitig fahrzeugindividuell gestalteter Steckfortsatz, der in einen Spalt zwischen dem Sitzpolster und einem angrenzenden Lehnenpolster einer Fondsitzbank einsteckbar ist. Zusätzlich wird die Multifunktionsbox mit dem Mittenbeckengurt auf der Fondsitzbank befestigt. Dazu sind an der Box ein Kasten-Gurtschlossteil und eine Kasten-Zunge angebracht. Die Kasten-Zunge wird zur Festlegung der Multifunktionsbox in das Gurtschloss des Mittenbeckengurts eingesteckt und dieser mit seiner Gurtschlosszunge in das Kasten-Gurtschlossteil eingerastet. Nach Straffung des Mittenbeckengurts soll die Multifunktionskonsole auch bei großen Belastungen, wie sie bei Fahrzeugkollisionen auftreten können, stabil gehalten werden. Neben Ablage- und Aufnahmefächern sind in der bekannten Multifunktionsbox an deren Frontseite Gefäßhalter und ein Kühlfach angebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer lösbar im Fahrzeug fixierbaren Multifunktionsbox, die mit geringem Kostenaufwand herstellbar ist, die schnell und einfach ein- und ausgebaut werden kann und die auf engstem Bauraum dem Nutzer eine große Funktionsvielfalt bietet. Die Befestigung der Multifunktionsbox soll auch großen Belastungen, wie sie bei Fahrzeugkollisionen auftreten können, widerstehen können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Multifunktionsbox gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, die in ihrem Bodenbereich einen Verriegelungsmechanismus aufweist, mit dessen Hilfe die Multifunktionsbox schnell lösbar an einer fahrzeugspezifisch gestalteten und mit dem Fahrzeug verbundenen, die Auflage für die Multifunktionsbox bildenden Konsole verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Multifunktionsbox ist über die Konsole fest mit dem Fahrzeug verriegelbar und kann dennoch leicht nach Lösen der Verriegelung entfernt werden. Somit lässt sich die Multifunktionsbox nutzerspezifisch im Fahrzeug installieren oder, wenn der Platz anderweitig genutzt werden soll, bei Bedarf entfernen. Die Konsole, auf der die Multifunktionsbox aufliegt und verriegelt wird, ist entsprechend dem Verriegelungsmechanismus gestaltet und adaptiert. Sie ist an das jeweilige Fahrzeug angepasst, ein und dieselbe Multifunktionsbox kann aber in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt werden, wenn die Konsole und deren Befestigung entsprechend fahrzeugspezifisch ausgestaltet sind. Die Erfindung ermöglicht, ohne umfangreiche Umbauarbeiten, wie dies beim Stand der Technik gemäß der DE 198 08 381 A1 beispielsweise erforderlich ist, eine Multifunktionsbox mit auf engstem Raum angeordneten Funktionselementen schnell und sicher im Fahrzeug zu installieren und zu verwenden. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei einem Aufsetzen der Multifunktionsbox auf die Konsole und einem Verschieben der Multifunktionsbox in Richtung Fahrzeugheck ein Einrasten erfolgt und so ein selbsttätiges Verriegeln erfolgt und das ein Lösen des Verriegelungsmechanismus und aller Verriegelungseinheiten des Verriegelungsmechanismus durch einen Hebel erfolgt, sodass die gesamte Multifunktionsbox von der Konsole abgehoben werden kann.
  • Vorzugsweise ist in einer der Seitenwände des vorderen Behälterteils die Verriegelungs-/Entriegelungs-betätigung für den die Multifunktionsbox auf der Konsole haltenden Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Durch manuelle Entriegelung, beispielsweise durch Umlegen eines federbetätigten Hebels wird der Verriegelungsmechanismus gelöst, so dass die Multifunktionsbox von der Konsole abgehoben werden kann. Das Verriegeln erfolgt selbsttätig beim Aufsetzen der Multifunktionsbox auf die Konsole, z. B. durch eine Verschiebebewegung der Multifunktionsbox in einer Führung, bei der federbelastete Riegel o. ä. einrasten und die Multifunktionsbox auf der Konsole blockieren. Um zu verhindern, dass die Multifunktionsbox unbeabsichtigt oder unbefugt, z. B. durch Kinder von der Konsole gelöst werden kann, ist die Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung gegen unbefugte Benutzung geschützt ist. Dies kann beispielsweise durch ein Schloss erreicht werden, mit dem der Hebel zur Entriegelung blockiert werden kann.
  • Zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Verriegelung der Multifunktionsbox mit der Konsole ist in einer der Seitenwände der Multifunktionsbox, vorzugsweise in deren vorderem Behälterteil ein Verriegelungsstatus-Sichtfenster eingebracht, in dem beispielsweise durch Farbveränderung (rot/grün) der Verriegelungszustand angezeigt wird.
  • Um die Nutzung elektrischer und elektronischer Funktionen der Multifunktionsbox zu ermöglichen und trotzdem die Handhabung der Multifunktionsbox beim Einsetzen in das Fahrzeug und beim Entfernen aus dem Fahrzeug zu erleichtern ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass in einem nicht sichtbaren Bereich der Multifunktionsbox ein Kontaktstecker ausgebildet ist, der beim Aufsetzen der Multifunktionsbox auf die Konsole mit einer in der Konsole integrierten Schnittstelle eines Elektroanschlusses verbindbar ist.
  • Nach einem besonders günstigen Merkmal der Erfindung wird ein innerhalb des ersten Behälterteiles ausgebildetes, nach oben offenes Aufnahmefach, beidseitig durch in Fahrzeuglängsrichtung und im wesentlichen parallel zu den Außenwänden verlaufende Innenwände begrenzt, zwischen denen und den Außenwänden jeweils ein schlitzförmiger Zwischenraum ausgebildet wird, in dem jeweils eine an dem Behälterteil fixierbare Tischplatte in einer Ruheposition versenkbar ist. In der außergewöhnlich kompakten Multifunktionsbox sind die Platten zweier Tische untergebracht, die bei Bedarf herausgehoben und in eine dem Nutzer angenehme Position geschwenkt werden können. Werden die Tische nicht genutzt, so können sie innerhalb der Multifunktionsbox in den seitlich gebildeten Aufnahmefächern versenkt werden, ähnlich wie es von Armlehnen an Flugzeugsitzen bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß können die Tischplatten zur Benutzung als Tisch um zwei senkrecht zueinander orientierte horizontale Schwenkachsen aus ihrer vertikal orientierten Ruheposition heraus in ihre im wesentlichen horizontale Tischposition verschwenkt werden. Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten und Schwenkbeschläge sind denkbar. Die Anordnung der Tischplatten in der Ruheposition innerhalb der Multifunktionsbox ist besonders raumsparend, so dass es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich ist, das Aufnahmefach des ersten Behälterteils als aktives Kühlfach auszubilden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, nach einem anderen Merkmal der Erfindung das oben offene Kühlfach von dem Boden eines im wesentlichen flachen Ablagefaches dicht zu verschließen, das unabhängig von oder gemeinsam mit dem Abschlussdeckel für das erste Behälterteil aufklappbar ist. Mit Hilfe eines entsprechenden Verschlußsystemes kann der Benutzer der Multifunktionsbox entweder das Ablagefach öffnen, um an die darin abgelegten Utensilien zu gelangen, oder bei Betätigung eines anderen Verschlusses das Ablagefach zusammen mit dem Abschlussdeckel öffnen, um das Kühlfach zu erreichen. In diesem Fall verschließt der Abschlussdeckel das Ablagefach so dicht, das keine enthaltenen Utensilien herausfallen können.
  • Nach einer günstigen Weiterbildung der Multifunktionsbox sind im vorderen Behälterteil Bedienelemente für Audio- und oder Videofunktionen und/oder zur Steuerung der Bordelektronik angeordnet. Ergonomisch günstig sind die Bedienelemente so angeordnet, dass sie bei auf der Armauflage aufliegendem Arm von der Hand des Bedieners leicht erreichbar sind. Mit den Bedienelementen lassen sich z. B. die Stereo- oder Videoanlage steuern oder die Klimaanlage regeln.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Bedienelemente mindestens teilweise von einer in Verlängerung der Armlehne angeordneten, im wesentlichen horizontalen Abdeckplatte verdeckt sind. Die Abdeckplatte schützt die Bedienungselemente und verdeckt den Bereich des vorderen Behälters, der nicht stets zugänglich sein soll. Für die Bedienelemente, die dem Nutzer ständig zur Verfügung stehen sollen, weist die Abdeckplatte mindestens einen Durchgriff zur Betätigung dieser Bedienelemente auf. So kann erfindungsgemäß in der Abdeckplatte beispielsweise die Front eines Audiogerätes ausgespart bleiben.
  • Für weitere Funktionen der Multifunktionsbox ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abdeckplatte zur vollständigen Freigabe der Bedienelemente und/oder anderer in dem vorderen Behälterteil angeordneter Funktionsteile aus ihrer Abdeckposition entfernbar ist. Dadurch können solche Bedienelemente abgedeckt werden, deren Funktion nicht ständig benötigt wird, der Zugriff wird aber problemlos möglich, wenn die Abdeckplatte entfernt wird.
  • Auch kann die geschlossene Abdeckplatte in einer günstigen Weiterbildung ein Aufnahmefach für Kleinutensilien neben den Bedienelementen abdecken.
  • Besonders günstig ist es, wenn zum Öffnen der Abdeckplatte diese an Führungsleisten geführt nach oben verschiebbar und in verschiedenen Höhenpositionen arretierbar ist. Teleskopstangen oder Leisten heben dabei die Abdeckplatte etwa senkrecht nach oben und geben den zuvor abgedeckten Raum für den Nutzer frei. Insbesondere wenn nach einem besonderen Merkmal der Erfindung die Abdeckplatte als höhenverstellbare Auflagekonsole mit einer Halterung für einen DVD-Player oder ein anderes elektronisches Gerät ausgebildet ist, bewährt sich die stufenlose Höhenverstellbarkeit der Abdeckplatte, dann nämlich kann das Gerät in einer für den Nutzer angenehmen Höhe positioniert werden.
  • Vorzugsweise sind im Bereich unterhalb der Abdeckplatte und in dem vorderen Behälterteil Getränkedosenhalter und/oder Ablagefächer herausfahrbar oder herausschwenkbar angeordnet, wie dies an sich bekannt ist. Besonders nützlich ist es, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im unteren Bereich des vorderen Behälterteils ein Abfallbehälter vorgesehen ist, der beispielsweise durch Herausschwenken einer Abdeckklappe oder Herausziehen eines Schubfaches zugänglich ist.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn in dem vorderen Behälterteil mindestens eine von außen zugängige Bordstrom-Steckdosen vorgesehen ist. An eine solche Steckdose lassen sich beliebige Verbraucher anschließen, wie z. B. die Adapter von Spielgeräten, mobilen CD-Playern oder Kassettengeräten. Auch können Leselampen o. ä. angeschlossen werden.
  • Die Steckdosen erhalten Strom über fest in der Multifunktionsbox verdrahtete Leitungen, die geschaltet werden, sobald die Multifunktionsbox durch Aufsetzen auf die Konsole mit der integrierten Schnittstelle des Elektroanschlusses verbunden wird.
  • Da die in der Multifunktionsbox integrierten elektrischen und elektronischen Geräte und Elemente Zu- und Abluft benötigen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass im unteren Bereich des ersten Behälterteiles ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Zuluftkanal verläuft, durch den Frisch-/und Kühlluft von der der Sitzlehne nahen Zuluftkanalöffnung zum vorderen Teil der Multifunktionsbox geführt wird.
  • Zur Unterstützung der Luftführung kann günstigerweise im Bereich der Zuluftkanalöffnung ein Ventilator eingesetzt werden.
  • Die Multifunktionsbox weist zur lösbaren und verriegelbaren Verbindung mit einer Konsole einen Verriegelungsmechanismus auf. Dieser Mechanismus ist so ausgebildet, dass eine einfache Montage und Demontage der Multifunktionsbox auf der Konsole gewährleistet ist. Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Verriegelungsmechanismus mindestens eine nach Art eines Hakens ausgebildete, in Richtung Fahrzeugboden weisende Verriegelungseinheit zum Eingreifen in eine korrespondierende Ausnehmung einer Konsole aufweist. Die Verriegelungseinheit hintergreift dabei einen korrespondierenden Bereich der Konsole. Die Montage erfolgt dabei vorteilhafter Weise durch ein im Wesentlichen vertikales Aufsetzen der Multifunktionsbox auf die Konsole, so dass der Verriegelungsmechanismus mit einem entsprechenden Bereich der Konsole zusammenwirken kann. Zur Sicherung der Multifunktionsbox gegen Lösen, wird die Multifunktionsbox nach dem vertikalen Aufsetzen im Wesentlichen horizontal in Richtung Fahrzeugheck bewegt. Hierdurch wird eine crash-sichere Verbindung zwischen Multifunktionsbox und Konsole realisiert.
  • Um eine entsprechend hochfeste mechanische Verbindung zu realisieren, die auch im Falle eines Unfalls, Zusammenstoßes oder Crash zuverlässig funktioniert, ist es vorteilhaft, dass der Verriegelungsmechanismus vier Verriegelungseinheiten aufweist, wobei je eine Verriegelungseinheit in einem Eckbereich der im Wesentlichen rechteckigen, Richtung Fahrzeugboden weisenden Unterseite angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die bei einem Crash auftretenden Kräfte optimal ableiten, so dass die Multifunktionsbox sicher auf der Konsole befestigt ist.
  • Zu sicheren Verbindung der Multifunktionsbox mit der Konsole sieht eine die Erfindung verbessernde Maßnahme vor, dass der hakenartigen Verriegelungsmechanismus einen horizontalen Teil und einen vertikalen Teil aufweist, wobei der horizontale Teil über den vertikalen Teil mit der Unterseite der Multifunktionsbox verbunden ist, so dass zwischen dem horizontalen Teil und der Unterseite der Multifunktionsbox ein nutähnlicher Raum gebildet ist, in welchem eine entsprechende Ausformung der Konsole aufnehmbar ist, so dass eine crash-sichere Verbindung zwischen Konsole und Multifunktionsbox realisierbar ist. Durch die Ausformung lässt sich eine hochfeste Verbindung von Multifunktionsbox und Konsole auf kleinem Bauraum realisieren, wobei die Verbindung nicht über die Multifunktionsbox-Konsole-Einheit herausragt und so keine Angriffspunkte für ein unbeabsichtigtes Lösen der Multifunktionsbox von der Konsole bereit stellt.
  • Die Verbindungseinheit sichert die Multifunktionsbox im Wesentlichen gegen eine vertikale Bewegung. Zur Vermeidung einer im Wesentlichen horizontalen Bewegung ist es vorteilhaft, dass der Verriegelungsmechanismus eine Einrasteinheit aufweist, welche mit der Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung verbunden ist, wobei die Einrasteinheit ein ungewolltes Lösen der Multifunktionsbox von der Konsole verhindert. Hierdurch ist eine zusätzliche Sicherung realisiert, welche nur über eine Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zum lösbaren und verriegelbaren Verbinden einer Multifunktionsbox mit einer Konsole über einen Verriegelungsmechanismus mit mindestens einer Verriegelungseinheit vorgesehen, dass die Schritte umfasst sind:
    vertikales Aufsetzen der Multifunktionsbox auf die Konsole, so dass der Verriegelungsmechanismus mit einem entsprechenden Bereich der Konsole zusammenwirkt, und horizontales Bewegen der Multifunktionsbox in Richtung Fahrzeugheck in eine Endposition, so dass ein Einrasten und damit ein Verriegeln dder Multifunktionsbox erfolgt, wobei das Verriegeln selbstätig erfolgt und ein Lösen des Verriegelungsmechanismus und aller Verriegelungseinheiten des Verriegelungsmechanismus durch Betätigen eines Hebels erfolgt, sodass die gesamte Multifunktionsbox von der Konsole abgehoben werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Multifunktionsbox mit Konsole im geschlossenen Einbauzustand,
  • 2 die Multifunktionsbox nach 1 mit geöffnetem Abschlussdeckel,
  • 3 eine erfindungsgemäße Multifunktionsbox mit ausgefahrener Abdeckplatte und DVD-Player und
  • 4 die Multifunktionsbox nach 3 mit ausgeklapptem Tisch und ausgefahrener Abdeckplatte.
  • In der Zeichnungsfigur 1 ist in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Multifunktionsbox gezeigt, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Die Multifunktionsbox 1 ist auf der als Auflage dienenden Konsole 2 mittels eines Verriegelungsmechanismus (in der Zeichnung nicht erkennbaren) schnell lösbar befestigt; die Konsole ihrerseits ist fest mit dem Fahrzeug verbunden und zwar, wie im Ausführungsbeispiel erkennbar, zwischen den beiden äußeren Fondsitzen eines Personenkraftwagens. In 1 ist, bei 3 angedeutet, der in Fahrtrichtung rechte Fondsitz teilweise dargestellt.
  • Der Verriegelungsmechanismus (nicht dargestellt) weist vier L-förmig ausgebildete Verriegelungseinheiten auf, die nach Art eines Hakens ausgeformt sind. Die Verriegelungseinheiten sind dabei in den Eckbereichen der Unterseite der Multifunktionsbox 1 angeordnet, so dass diese bei einer Verbindung mit der Konsole 2 von außen nicht zugänglich sind. Die Verriegelungseinheit wirkt mit entsprechend ausgeformten Ausnehmungen der Konsole 2 zusammen. Dabei erfolgt die Montage der Multifunktionsbox 1 im Wesentlichen in zwei Schritten:
    • 1. vertikales Aufsetzen der Multifunktionsbox 1 auf der Konsole 2, so dass die Verriegelungseinheiten in eine entsprechend ausgeformte Ausnehmung der Konsole 2 ragen und
    • 2. horizontales Verschieben der Multifunktionsbox 1 in Richtung Fahrzeugheck zum Eingriff der Verriegelungseinheit mit einer entsprechend ausgeformten Ausnehmung der Konsole 2 bis zu einer Endposition. Bei Erreichen der Endposition erfolgt ein Einrasten wodurch eine Verriegelung der Multifunktionsbox erfolgt Das Einrasten wird durch eine Einrasteinheit (nicht dargestellt) realisiert. Diese bewirkt ein Einrasten der Multifunktionsbox 1 in dem diese bei Erreichen der Endposition der Multifunktionsbox 1 auf der Konsole 2 mit einer entsprechend ausgebildeten Ausformung der Konsole 2 zusammenwirkt.
  • Die Multifunktionsbox 1 ist, wie ebenfalls in 1 erkennbar, in einen ersten hinteren Behälterteil 4 und einen zweiten vorderen Behälterteil 5 unterteilt, wenngleich beide Behälterteile baueinheitlich miteinander verbunden sind. Der erste Behälterteil ist durch einen zu öffnenden Abschlussdeckel 6 verschließbar, der im dargestellten geschlossenen Zustand eine Armauflage für den auf den Fondsitzen mitfahrenden Passagier bildet. Die Armauflage ist in bekannter Weise gepolstert und nach hinten aufklappbar. Ein konventioneller Verschlussgriff des Abschlussdeckels 6 ist bei 9 angedeutet. Im vorderen Behälterteil sind mehrere Funktionsteile untergebracht, von denen in der Zeichnungsfigur 1 die Bedienelemente 7 für Audio- und oder Videofunktionen erkennbar sind. Die Bedienelemente 7 sind teilweise von einer in Verlängerung der Armlehne angeordneten, im wesentlichen horizontalen entfernbaren Abdeckplatte 8 verdeckt, die gleichzeitig ein im vorderem Behälterteil vorgesehenes Fach für Kleinutensilien verschließt.
  • In 2 ist die Multifunktionsbox 1 mit geöffnetem Abschlussdeckel 6 dargestellt. Erkennbar ist ein geräumiges Staufach, das im Beispiel als aktive Kühlbox 10 gestaltet ist. Dicht verschlossen wird die Kühlbox 10 bei geschlossenem Abschlussdeckel 6 durch ein im Wesentlichen flaches Ablagefach 11, welches in den Abschlussdeckel integriert und unter diesem angebracht ist, und welches unabhängig von oder gemeinsam mit dem Abschlussdeckel 6 des ersten Behälterteils 4 aufklappbar ist. Das bedeutet, dass das Ablagefach 11 bei geöffnetem Abschlussdeckel 6 die Kühlbox 10 verschließ, zum Öffnen der Kühlbox 10 wird das Ablagefach zusammen mit dem das Ablagefach fest verschließenden Abschlussdeckel aufgeschwenkt, so dass keine Utensilien herausfallen können. Dieser Zustand ist in der Zeichnungsfigur 2 dargestellt.
  • Wie 2 weiter erkennen lässt, wird die Kühlbox 10 beidseitig durch in Fahrzeuglängsrichtung und im wesentlichen parallel zu den Außenwänden 12 des ersten Behälterteils 4 verlaufende Innenwände 13 begrenzt, zwischen denen und den Außenwänden 12 jeweils ein schlitzförmiger Zwischenraum 14 ausgebildet ist, in dem jeweils eine bei Benutzung an dem Behälterteil 4 fixierbare Tischplatte 15 in einer senkrechten Ruheposition versenkbar ist. Die Tischplatte 15 ist mittels eines (nicht dargestellten) Mechanismus um zwei senkrecht zueinander orientierte horizontale Schwenkachsen aus ihrer vertikal orientierten Ruheposition heraus in ihre im wesentlichen horizontale Tischposition verschwenkbar, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wie bereits beschrieben, sind im vorderen Behälterteil 5 Bedienelemente 7 für Audio- und oder Videofunktionen und/oder zur Steuerung der Bordelektronik angeordnet, die mindestens teilweise von einer in Verlängerung der von dem Abschlussdeckel 6 gebildeten Armlehne angeordneten Abdeckplatte 8 verdeckt sind. Wie in 3 erkennbar, ist diese Abdeckplatte 8 nach oben abhebbar, wobei sie an Führungsleisten 16 beidseitig geführt bzw. gehalten ist. Die nach oben bewegte Abdeckplatte 8 gibt die Bedienelemente vollständig frei und öffnet ein Aufnahmefach für Kleinutensilien oder auch ein Display 17 zur Anzeige verschiedener Funktionen. Wie in 3 weiter erkennbar, bildet die Abdeckplatte 8 gleichzeitig eine höhenverstellbare Auflagekonsole mit einer Halterung 18 für einen DVD-Player 19 oder ein anderes elektronisches Gerät. Das Gerät kann durch die stufenlose Höhenverstellung der die Konsole bildenden Abdeckplatte 8 in eine zum Ablesen, Anschauen oder Bedienen günstige Position verfahren und dort festgelegt werden. Dazu ist eine Verriegelung vorgesehen, mit der die Abdeckplatte 8 in ihrer jeweiligen Stellung fixiert werden kann.
  • In 4 ist erkennbar, dass die Abdeckplatte 8 eine Durchgriffsöffnung 20 aufweist, die im geschlossenen Zustand der Abdeckplatte (1 und 2) einen Zugriff auf die Bedienelemente 7 ermöglicht. Gleiche Teile sind in allen Figuren gleich bezeichnet. 4 zeigt auch die vordere, in Fahrtrichtung gerichtet Seite der Multifunktionsbox 1. Erkennbar sind die Abdeckungen des in diesem vorderen Behälterteil 5 angeordneten Getränkehalters 21 und des Abfallfaches 22. Der Getränkehalter 21 ist in bekannter Weise schubladenförmig ausfahrbar gestaltet und weist Aufnahmen für zwei Getränkedosen auf. Das Abfallfach 22 ist als Schublade ausgebildet, die in Fahrtrichtung ausziehbar ist.
  • Ebenfalls in der Frontseite der Multifunktionsbox 1 sind zwei Steckdosen 23 für den Bordstrom eingesetzt, die durch Klappdeckel verschlossen sind. Hier lassen sich die Stecker externer Verbraucher einstecken, z. B. Spielgeräteadapter, Lampen o. ä..
  • Bei 24 ist das Schloss dargestellt, mit dem der Verriegelungsmechanismus der Multifunktionsbox 1 auf der Konsole 2 gegen unbefugte Benutzung gesichert werden kann. Nur mit einem Schlüssel, bei dem es sich um den Fahrzeugschlüssel handeln kann, kann der Verriegelungsmechanismus gelöst werden, die Verriegelungsstellung kann dabei in einem Sichtfenster 25 erkannt werden, das ebenfalls in der Vorderseite der Multifunktionsbox 1 eingebracht ist, und die Verschlussstellung farbig anzeigt. Die Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung ist mit der Einrasteinheit verbunden.
  • Nicht erkennbar in der Zeichnung ist ein im unteren Bereich des zweite vorderen Behälterteiles 5 in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Zuluftkanal, durch den Frisch-/und Kühlluft zwischen der der Sitzlehne nahen Zuluftkanalöffnung zum vorderen Teil der Multifunktionsbox 1 geführt wird. Ein Ventilator kann den Luftstrom unterstützen. Erkennbar in 4 ist die Griffmulde 26 im vorderen Bereich der Multifunktionsbox, mit deren Hilfe der Aus- und Einbau der Multifunktionsbox 1 von der bzw. auf die Konsole 2 ergonomisch günstig erfolgen kann. Mit 27 ist ein Verriegelungsknopf bezeichnet, mit dem die Abdeckplatte 8 in ihrer jeweiligen Höhenstellung fixiert werden kann.
  • Schließlich ist in der 4 der an der Multifunktionskonsole befestigter Tisch dargestellt, dessen Tischplatte zuvor aus dem schlitzförmigen Zwischenraum 14 zwischen der äußeren Behälterwand 12 und der inneren Behälterwand 13 herausgehoben bzw. geschwenkt wurde. Ein gleicher Tisch ist auf der gegenüberliegenden Seite aus der Multifunktionskonsole herausnehmbar, nachdem jeweils der Abschlussdeckel 6 zuvor geöffnet wurde.

Claims (27)

  1. Multifunktionsbox (1) zur lösbaren Befestigung auf einer spezifischen Auflage im Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere zwischen den beiden äußeren Fondsitzen (3) eines Personenkraftwagens, bestehend aus einem von einem wegschwenkbaren Abschlussdeckel (6) verschließbaren ersten Behälterteil (4), dessen Abschlussdeckel (6) im geschlossenen Zustand eine Armauflage bildet und einem zweiten in Fahrtrichtung vorderen Behälterteil (5) zur Aufnahme verschiedener Funktionsteile, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälterteile (4, 5) baueinheitlich verbunden sind, die Multifunktionsbox (1) in ihrem Bodenbereich einen Verriegelungsmechanismus aufweist, mit dessen Hilfe die Multifunktionsbox (1) schnell lösbar an einer fahrzeugspezifisch gestalteten und mit dem Fahrzeug verbundenen, die Auflage für die Multifunktionsbox (1) bildenden Konsole (2) crashsicher verbindbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei einem Aufsetzen der Multifunktionsbox (1) auf die Konsole (2) und einem Verschieben der Multifunktionsbox (1) in Richtung Fahrzeugheck ein Einrasten erfolgt und so ein selbsttätiges Verriegeln erfolgt und dass ein Lösen des Verriegelungsmechanismus und aller Verriegelungseinheiten des Verriegelungsmechanismus durch einen Hebel erfolgt, so dass die gesamte Multifunktionsbox (1) von der Konsole (2) abgehoben werden kann.
  2. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Seitenwände des vorderen Behälterteils die Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung (24) für den die Multifunktionsbox (1) auf der Konsole (2) haltenden Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist.
  3. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung (24) gegen unbefugte Benutzung geschützt ist.
  4. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Seitenwände des Behälterteiles (4) oder seines vorderen Behälterteils (5) ein Verriegelungsstatus-Sichtfenster (25) eingebracht ist.
  5. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nicht sichtbaren Bereich der Multifunktionsbox (1) ein Kontaktstecker ausgebildet ist, der beim Aufsetzen der Multifunktionsbox (1) auf die Konsole (2) mit einer in der Konsole (2) integrierten Schnittstelle eines Elektroanschlusses verbindbar ist.
  6. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb des ersten Behälterteiles (4) ausgebildetes, nach oben offenes Aufnahmefach (10), beidseitig durch in Fahrzeuglängsrichtung und im wesentlichen parallel zu den Außenwänden (12) verlaufende Innenwände (13) begrenzt wird, zwischen denen und den Außenwänden (12) jeweils ein schlitzförmiger Zwischenraum (14) ausgebildet wird, in dem jeweils eine an dem Behälterteil (4 oder 5) fixierbare Tischplatte (15) in einer Ruheposition versenkbar ist.
  7. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (15) um zwei senkrecht zueinander orientierte horizontale Schwenkachsen aus ihrer vertikal orientierten Ruheposition heraus in ihre horizontale Tischposition verschwenkbar sind.
  8. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (10) des ersten Behälterteils als aktives Kühlfach ausgebildet ist.
  9. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oben offene Kühlfach (10) von dem Boden eines flachen Ablagefaches (11) dicht verschließbar ist, das unabhängig von oder gemeinsam mit dem Abschlussdeckel (6) für das erste Behälterteil (4) aufklappbar ist.
  10. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Behälterteil (5) Bedienelemente (7) für Audio- und oder Videofunktionen und/oder zur Steuerung der Bordelektronik angeordnet sind.
  11. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, die Bedienelemente (7) mindestens teilweise von einer in Verlängerung der Armlehne (Abschlussdeckel 6) angeordneten, horizontalen Abdeckplatte (8) verdeckt sind.
  12. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (8) mindestens einen Durchgriff (20) zur Betätigung der Bedienelemente (7) aufweist.
  13. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (8) die Front eines Audiogerätes ausspart.
  14. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (8) zur vollständigen Freigabe der Bedienelemente (7) und/oder anderer in dem vorderen Behälterteil (5) angeordneter Funktionsteile aus ihrer Abdeckposition entfernbar ist.
  15. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Abdeckplatte (8) ein Aufnahmefach für Kleinutensilien abdeckt.
  16. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (8) an Führungsleisten (16) geführt nach oben verschiebbar und in verschiedenen Höhenpositionen arretierbar ist.
  17. Multifunktionsbox (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (8) als höhenverstellbare Auflagekonsole mit einer Halterung für einen DVD-Player (19) oder ein anderes elektronisches Gerät ausgebildet ist.
  18. Multifunktionsbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Behälterteil (5) Getränkedosenhalter (21) und/oder Ablagefächer (22) herausfahrbar oder -schwenkbar angeordnet sind.
  19. Multifunktionsbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des vorderen Behälterteils (5) ein Abfallbehälter (22) vorgesehen ist.
  20. Multifunktionsbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Behälterteil (5) mindestens eine von außen zugängige Bordstrom-Steckdose (23) vorgesehen ist.
  21. Multifunktionsbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des ersten Behälterteiles (4) ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Zuluftkanal verläuft, durch den Frisch-/und Kühlluft zwischen der der Sitzlehne nahen Zuluftkanalöffnung zum vorderen Teil der Multifunktionsbox (1) geführt wird.
  22. Multifunktionsbox (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuluftkanalöffnung ein Ventilator angeordnet ist.
  23. Multifunktionsbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus mindestens eine nach Art eines Hakens ausgebildete, in Richtung Fahrzeugboden weisende Verriegelungseinheit zum Eingreifen in eine korrespondierende Ausnehmung einer Konsole (2) aufweist.
  24. Multifunktionsbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus vier Verriegelungseinheiten aufweist, wobei je eine Verriegelungseinheit in einem Eckbereich der rechteckigen, Richtung Fahrzeugboden weisenden Unterseite angeordnet ist.
  25. Multifunktionsbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenartige Verriegelungsmechanismus einen horizontalen Teil und einen vertikalen Teil aufweist, wobei der horizontale Teil über den vertikalen Teil mit der Unterseite der Multifunktionsbox (1) verbunden ist, so dass zwischen dem horizontalen Teil und der Unterseite der Multifunktionsbox (1) ein nutähnlicher Raum gebildet ist, in welchem eine entsprechende Ausformung der Konsole (2) aufnehmbar ist, so dass eine crash-sichere Verbindung zwischen Konsole (2) und Multifunktionsbox (1) realisierbar ist.
  26. Multifunktionsbox (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus eine Einrasteinheit aufweist, welche mit der Verriegelungs-/Entriegelungsbetätigung (24) verbunden ist, wobei die Einrasteinheit ein ungewolltes Lösen der Multifunktionsbox (1) von der Konsole (2) verhindert.
  27. Verfahren zum lösbaren und verriegelbaren Verbinden einer Multifunktionsbox (1) mit einer Konsole (2) über einen Verriegelungsmechanismus mit mindestens einer Verriegelungseinheit, umfassend die Schritte: vertikales Aufsetzen der Multifunktionsbox (1) auf die Konsole (2), so dass der Verriegelungsmechanismus mit einem entsprechenden Bereich der Konsole (2) zusammenwirkt, und horizontales Bewegen der Multifunktionsbox (1) in Richtung Fahrzeugheck in eine Endposition, so dass ein Einrasten und damit ein Verriegeln der Multifunktionsbox (1) erfolgt, wobei das Verriegeln selbsttätig erfolgt und ein Lösen des Verriegelungsmechanismus und aller Verriegelungseinheiten des Verriegelungsmechanismus durch Betätigen eines Hebels erfolgt, sodass die gesamte Multifunktionsbox (1) von der Konsole (2) abgehoben werden kann.
DE10260502A 2002-12-19 2002-12-21 Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE10260502B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260502A DE10260502B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
US10/738,610 US20040217615A1 (en) 2002-12-19 2003-12-17 Multifuntion box for detachable mounting in a vehicle passenger compartment
EP03029273A EP1431107A3 (de) 2002-12-21 2003-12-22 Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260502A DE10260502B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260502A1 DE10260502A1 (de) 2004-07-01
DE10260502B4 true DE10260502B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=32336571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260502A Expired - Fee Related DE10260502B4 (de) 2002-12-19 2002-12-21 Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040217615A1 (de)
EP (1) EP1431107A3 (de)
DE (1) DE10260502B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103266U1 (de) 2014-07-16 2014-08-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Fondkonsole
US11283229B2 (en) 2018-02-15 2022-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Socket device for a motor vehicle and motor vehicle comprising a socket device

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011273B1 (en) * 2003-03-19 2006-03-14 Stanford Larry A Organizer console
US7192070B2 (en) * 2004-11-22 2007-03-20 Lear Corporation Vehicle console with armrest extension
US7520552B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-21 Nihon Plast Co., Ltd. Console box
US20060231716A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Visteon Global Technologies, Inc. Removable storage assembly for a motor vehicle
US7891623B2 (en) 2006-06-21 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Stowable cup holder tray assembly
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102007058270B4 (de) 2007-12-04 2014-03-06 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbringung von Gegenständen
US7980409B2 (en) * 2008-03-03 2011-07-19 Nissan North America, Inc. Console lid dual latch differentiation
DE102008024694A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE102009030890B4 (de) 2008-08-12 2019-12-24 Kinetix Ag Vorrichtung zum Anbringen an einem Fahrzeugsitzteil
FR2941658B1 (fr) * 2009-01-30 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de rangement perfectionne pour vehicule automobile
DE102009009692A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Innenausstattungs-Bauteil
DE102009009691A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Innenausstattungs-Bauteil
DE102009012902A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
US8297667B2 (en) * 2009-06-08 2012-10-30 Ford Global Technologies, Llc Lockable latch
KR101125337B1 (ko) * 2010-08-31 2012-03-27 기아자동차주식회사 차량의 후석 테이블 어셈블리
DE102010047626A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug
DE102011118150A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102012100803A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Isl-Schaumstoff-Technik Gmbh Thermisch isolierender Behälter für ein Kraftfahrzeug
KR101717041B1 (ko) * 2012-09-21 2017-03-16 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 차량 내부 구성요소용 수직 조정가능한 팔걸이 조립체
US9174561B1 (en) * 2013-10-18 2015-11-03 Anthony Ferlisi Wilson Article reception device for vehicles
US9090183B1 (en) * 2014-01-20 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle armrest support
TWI628095B (zh) * 2014-11-19 2018-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 固定裝置及應用該固定裝置的汽車座椅
DE102015214220B4 (de) * 2015-07-28 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagesystem für ein Fahrzeug
US9701233B1 (en) * 2016-04-19 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle console to seat gap blocker assembly
US20190111849A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Matthew Thomas Besley Open Space Organizer Apparatus and System
DE102017010671A1 (de) 2017-11-17 2018-05-30 Daimler Ag Multifunktionstischanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Multifunktionstischanordnung
FR3078661B1 (fr) * 2018-03-12 2020-07-10 Faurecia Sieges D'automobile Accoudoir pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant un tel accoudoir
US10906444B2 (en) * 2018-06-05 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Multi-function connectivity module
DE102018216281A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Fahrzeug sowie Motorrad
US20200114794A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-16 GM Global Technology Operations LLC Hinged multi-tier storage compartments
CN109572570A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 重庆创穗科技发展有限公司 车辆顶置多功能箱及房车
US11580516B2 (en) 2019-05-15 2023-02-14 7-Eleven, Inc. Remote vending using an integrated vehicle vending machine
US11338717B2 (en) 2019-05-15 2022-05-24 7-Eleven, Inc. Integrated vehicle vending machine
DE102019004759A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne für einen Sitz
DE102020207456A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
CN216128211U (zh) 2021-09-22 2022-03-25 上海毛豆丫汽车电子有限公司 一种车载置物架及采用车载置物架的汽车
CN113972956B (zh) * 2021-10-21 2023-07-07 常州维仁数字科技有限公司 一种基于互联网用信号干扰源检测设备
USD1027800S1 (en) * 2022-12-05 2024-05-21 Shenzhen Yinglaifa Technology Co., Ltd. In-car storage box
USD1020607S1 (en) * 2023-08-17 2024-04-02 Shenzhen Chegaibang Vehicle Industry Co., Ltd. Central armrest storage box

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780935A (en) * 1980-11-05 1982-05-20 Niles Parts Co Ltd Centralized control switch apparatus for vehicle
DE4102646C2 (de) * 1991-01-30 1992-10-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19808380A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE19901072C1 (de) * 1999-01-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10005713A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-28 Volkswagen Ag Multifunktionsbox für ein Fahrzeug
DE19944180A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Halteeinrichtung für Getränkebehälter in Kraftfahrzeugen
DE10013177A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Oleff & Holtmann Olho Tech Mittelkonsole
DE10212944A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-17 Lear Corp Fahrzeugkonsoleneinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632161A (en) * 1970-07-13 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Side arm stowable table
US3987945A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 The Raymond Lee Organization, Inc. Collapsible container detachably secured to vehicle seat
US4577563A (en) * 1984-07-11 1986-03-25 Sidler Karl J Safekeeping box assembly
US5195711A (en) * 1989-07-14 1993-03-23 Prince Corporation Multiple container holder
US5096152A (en) * 1990-01-22 1992-03-17 Lear Seating Corporation Armrest compartment with cupholder
US5106143A (en) * 1990-08-31 1992-04-21 Prince Corporation Snap-in floor console
US5397160A (en) * 1993-08-02 1995-03-14 Landry; Richard P. Vehicle console
DE19611892C1 (de) * 1996-03-26 1997-09-11 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug
CA2245311C (en) * 1997-08-19 2006-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console with adjustable table top
US6116674A (en) * 1997-09-05 2000-09-12 Ford Motor Company Removable console for use with a vehicle
US6278676B1 (en) * 1998-12-28 2001-08-21 Prince Technology Corporation Media player system for a vehicle
US6347590B1 (en) * 1999-02-27 2002-02-19 Lear Corporation Center console stored extensible tray table
US6254160B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-03 Edgar Aubrey Marriott Catering unit for motor vehicles
US6663155B1 (en) * 1999-10-27 2003-12-16 Meridian Automotive Sytems, Inc. Vehicular console with adjustably-mounted video display unit
DE20001394U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-27 Takata Corp Kindersitz
US6773477B2 (en) * 2000-03-09 2004-08-10 Lindsay Marie Deharpport Portable motor vehicle cabin air purifier
DE10038752C2 (de) * 2000-08-09 2002-07-18 Bos Gmbh Vorrichtung zur Fixierung von formstabilen Koffern
FR2815307B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-17 Renault Console coulissante sur rails, notamment pour automobile
US6520091B1 (en) * 2001-09-13 2003-02-18 Decrane Aircraft Seating Company, Inc. Sidewall game table
US6736438B1 (en) * 2003-05-28 2004-05-18 Lear Corporation Semi-passive latch system for a vehicle component

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780935A (en) * 1980-11-05 1982-05-20 Niles Parts Co Ltd Centralized control switch apparatus for vehicle
DE4102646C2 (de) * 1991-01-30 1992-10-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19808380A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Halterung für Funktionsteile auf einem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE19901072C1 (de) * 1999-01-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10005713A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-28 Volkswagen Ag Multifunktionsbox für ein Fahrzeug
DE19944180A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Halteeinrichtung für Getränkebehälter in Kraftfahrzeugen
DE10013177A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Oleff & Holtmann Olho Tech Mittelkonsole
DE10212944A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-17 Lear Corp Fahrzeugkonsoleneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103266U1 (de) 2014-07-16 2014-08-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Fondkonsole
DE102015108641A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Fondkonsole
DE102015108641B4 (de) 2014-07-16 2022-07-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Fondkonsole
US11283229B2 (en) 2018-02-15 2022-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Socket device for a motor vehicle and motor vehicle comprising a socket device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260502A1 (de) 2004-07-01
EP1431107A2 (de) 2004-06-23
EP1431107A3 (de) 2005-11-30
US20040217615A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260502B4 (de) Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP0946376A1 (de) Tischeinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE19808381A1 (de) Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
EP1834833B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
EP1281575B1 (de) Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1258396B1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE102012208909A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Tablet-Computers in insbesondere einem Fahrzeug
DE102004041583A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes in Sitzschienen eines Fahrzeugbodens
DE102010018337A1 (de) Abdeckungseinrichtung für einen Laderaum, Rückbankanordnung, Laderaum und Kraftfahrzeug, sowie Verwendung einer Abdeckungseinrichtung
DE19906052B4 (de) Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
DE19817346B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für ein Autotelefon
DE19959895A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzteil angeordneten Schublade
DE4236850C1 (de) Ablagekonsole für Kraftfahrzeuge
DE102012024430A1 (de) Mittelarmlehne für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Mittelarmlehne
DE102009052693A1 (de) Quaderförmige Box mit oberseitigem Deckel
DE19901073A1 (de) Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102006048565B4 (de) Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE10207485B4 (de) Klappsitz für Nutzfahrzeuge
DE3432737C1 (de) Ablagefach
DE102005041449A1 (de) Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102016203059B4 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE102014206501A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE102020128871B4 (de) Instrumententafel mit Koffermodul
DE102018007344B3 (de) Behälter zur Anordnung in einer Aufnahme eines Fahrzeugteils, Fahrzeugteilanordnung mit dem Fahrzeugteil und mit dem Behälter und Fahrzeug mit der Fahrzeugteilanordnung
DE102022124907B3 (de) Mittelkonsole und Vordersitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701