DE19808381A1 - Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug - Google Patents

Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19808381A1
DE19808381A1 DE19808381A DE19808381A DE19808381A1 DE 19808381 A1 DE19808381 A1 DE 19808381A1 DE 19808381 A DE19808381 A DE 19808381A DE 19808381 A DE19808381 A DE 19808381A DE 19808381 A1 DE19808381 A1 DE 19808381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic
box
boxes
console according
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19808381A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Koenig
Erwin Stumpf
Alexander V Kornatzki
Mauricio Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19808381A priority Critical patent/DE19808381A1/de
Publication of DE19808381A1 publication Critical patent/DE19808381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug, insbesondere für die Fondsitzbank eines Personenkraftwagens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte, gattungsgemäße Multifunktionskonsole (Bezeichnung: Travelboy; Hersteller: Quattro GmbH) ist zum Einbau als Zusatzteil auf dem Mittelplatz der Fondsitzbank von Per­ sonenkraftwagen vorgesehen. Der Grundaufbau dieser Multifunktionskonsole ist etwa L-för­ mig, wobei ein L-Schenkel vor der Fondsitzbank auf einen Fahrzeugmitteltunnel aufsetz­ bar ist und der andere L-Schenkel als Aufnahmefach und als Mittelarmlehne auf dem Mittel­ platz der Fondsitzbank aufliegt. Die Befestigung dieser Multifunktionskonsole erfolgt sowohl durch das Aufsetzen auf den Fahrzeugmitteltunnel und durch Einstecken von zwei Füh­ rungslaschen in Spalte seitlich der fahrzeugseitig vorhandenen Mittelarmlehne sowie durch eine Verzurrung mit einem Beckengurt des mittleren Fondsitzplatzes. Der Beckengurt wird dabei durch sitzflächenseitige Gurtführungen der Multifunktionskonsole gezogen, in dem zum Beckengurt zugehörigen Gurtschloß eingerastet und gestrafft.
Diese bekannte Multifunktionskonsole ist in ihrer Formgebung an die geometrischen Gege­ benheiten bestimmter Fahrzeugmodelle (AUDI A4 und AUDI A4 AVANT) angepaßt. Ein va­ riabler und universeller Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen ist daher nur bedingt möglich. Zudem ist durch den vorgegebenen, jeweils gleichen Aufbau eine Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse nur in geringem Umfang möglich.
Weiter ist eine fest in ein Fahrzeug eingebaute Multifunktionskonsole (JP 57-80935) einer Fondsitzbank bekannt, in die Bedienelemente einer Klimaanlage sowie eines Radio-Kasset­ tengeräts eingebaut sind. Im abgeklappten Zustand der Multifunktionskonsole sind nach dem Aufklappen einer Abdeckung diese Bedienelemente zugänglich. Eine solche Mittelarm­ konsole ist weder für unterschiedliche Fahrzeugmodelle noch für die Anpassung an indivi­ duelle Benutzererfordernisse geeignet.
Weiter wurde bereits vorgeschlagen, einen Durchladeraum zwischen dem Kofferraum und dem Fondsitz eines Kraftfahrzeugs als Stauraum für den Einbau einer Kühlbox zu nutzen (DE 41 02 646 C2). Eine solche Durchladeeinrichtung für sperrige Güter ist in der Regel nur als Sonderausstattung eines Kraftfahrzeugs verfügbar, so daß ein universeller Einsatz einer solchen Kühlboxanordnung nicht gegeben ist. Weitere Funktionen in Verbindung mit einer solchen Kühlbox sind nur bedingt möglich, da diese weitgehend unzugänglich im Durchla­ deraum angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber den Aufbau einer Multifunktionskonsole so zu gestalten, daß sowohl eine Anpassung an unterschiedliche, individuelle Fahrzeugtypen und Fahrzeugmodelle sowie eine Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist zur Herstellung einer bestimmten Multifunktionskonsole, die an unter­ schiedliche, individuelle Fahrzeugtypen und Fahrzeugmodelle genau anpaßbar ist, ein Bau­ kastensystem vorgesehen. Das Baukastensystem besteht aus Grundkästen und Befesti­ gungsteilen. Diese Befestigungsteile sind fahrzeugindividuell gestaltet und mit jeweils we­ nigstens einem Grundkasten zur Herstellung einer fahrzeugangepaßten Multifunktionskon­ sole verbindbar. Die Grundkästen sind dabei hinsichtlich der Anschlüsse für die Befesti­ gungsteile gleich ausgebildet.
Zur Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse ist zudem eine unterschiedliche Be­ stückung von Grundkästen mit Funktionselementen vorgesehen, wobei ein entsprechender Satz von Grundkästen vorgegeben ist. Aus diesen Grundkästen und den Befestigungsteilen des Baukastensystems kann durch Kombination eines bestimmten Grundkastens mit be­ stimmten Befestigungsteilen eine Anpassung sowohl an individuelle Benutzererfordernisse als auch bestimmte Einbau- und Energieanschlußgegebenheiten eines bestimmten Fahr­ zeugs mit definierten Energieschnittstellen, Informationsschnittstellen und Befestigungs­ schnittstellen erfolgen.
Durch diese Kombinationsmöglichkeiten mit einer relativ geringen Anzahl von Bauteilkom­ ponenten ist mit geringem Aufwand ein variabler und angepaßter Einsatz bezüglich unter­ schiedlicher Fahrzeugmodelle und Benutzer möglich.
Gruppen von Grundkästen können von vorneherein für die individuellen Erfordernisse aus­ gebildet und bestückt werden, wobei in jedem Fall die Anschlußgegebenheiten für die Be­ festigungsteile gleich sind. In einer alternativen Ausführungsform werden gleiche Grundkä­ sten mit zumindest einer Aufnahmekammer verwendet, sowie unterschiedliche, an Benut­ zererfordernisse angepaßte Gruppen von Funktionskästen. Es wird dann ein bestimmter Funktionskasten in einen der gleichen Grundkästen eingesetzt. Damit kann eine Multifunk­ tionskonsole lediglich durch Austausch von Funktionskästen unterschiedlichen Benutzungen angepaßt werden.
Vorteilhaft werden wenigstens folgende 5 Gruppen von Grundkastentypen oder Funktions­ kastentypen zur Verfügung gestellt: ein Bürokasten, ein Gewerbekasten, ein Unterhaltungs­ kasten, ein Familienkasten und ein Medicalkasten, wobei diese Kästen jeweils eine entspre­ chende Grundausstattung aufweisen und je nach den speziellen Bedürfnissen auch noch modifizierbar sein können.
Vorteilhaft werden alle diese Kästen mit vom Bordnetz betriebenen Leuchten und/oder Ta­ schenlampen ausgerüstet. Ein für berufliche Zwecke ausgerüsteter Bürokasten, Gewerbe­ kasten oder Medicalkasten wird vorteilhaft jeweils mit einem Telefon mit Freisprecheinrich­ tung und/oder einem Rechner und/oder einem Drucker und/oder einem Faxgerät sowie ei­ nem ausziehbaren Arbeitstisch und ggf. mit einer Schriftgutablage bestückt. Für alle Kästen sind vorzugsweise Anschlüsse für Kassettenrecorder/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Fächern sowie Kühlfächer vorzusehen.
Vorteilhaft enthält ein Gewerbekasten zudem ein speziell angepaßtes Werkzeugset und/oder ein Satellitennavigationsgerät für eine verbesserte Orientierung und zur Auffindung von Adressen bei Arbeiten im Außendienst. Ein Gewerbekasten für den Einsatz im Taxi betrieb kann zudem mit einem Taxometer ausgerüstet sein.
Ein Unterhaltungskasten kann vorteilhaft mit Funktionselementen für unterschiedliche Sport­ arten, wie Tennis, Fußball, Golf, Schwimmen, Radfahren, etc. und für Hobbys, wie Fotogra­ fieren, Angeln, etc. bestückt werden.
Ein Familienkasten ist vorzugsweise mit einer Babybox mit einem Babyflaschenwärmer und einem Wickelset sowie einem Kühlfach und einem Gefäßhalter bestückt.
Ein Medicalkasten ist im wesentlichen für Hausbesuche bei der Kranken- und Altenpflege bestimmt und wird vorzugsweise in einem Instrumentenfach mit medizinischen Instrumenten sowie erforderlichen Medikamenten bestückt. Ein Kühlfach kann als Medikamentenkühlfach verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auch die Bestückungsteile von Grundkästen und/oder Funktionskästen als kombinierbare Module des Baukastensystems ausgebildet, wobei bevorzugt ein Kühlfachmodul, ein Gefäßhaltermodul, ein Monitormodul und ein Tischmodul vorgesehen sind. Damit ist der Aufbau eines Grundkastens oder Funktionska­ stens mit Hilfe solcher Module einfach variierbar und an spezielle Bedürfnisse anpaßbar. Die Grundkästen oder Funktionskästen können je nach den Bedürfnissen eine Mehrzahl von Ablage- und Aufnahmefächer aufweisen, die ggf. als Schubläden oder durch Klappen ab­ deckbare Fächer ausgebildet sind.
Bevorzugt wird als Gefäßhalter ein ausziehbarer Ringhalter verwendet. Die Ringebene kann für eine gute Handhabung und gelungene Optik gegenüber der Horizontalebene in Fahr­ zeugquerrichtung schräg angeordnet sein, wobei durch eine geeignete Stellung der Ring­ wand eine Gefäßaufnahme mit vertikaler Achse zur Verfügung gestellt wird. Ein solcher Gefäßhalter und ggf. ein Kühlfach werden zweckmäßig an der Frontseite der Multifunktions­ konsole angebracht.
Ein Monitor wird vorzugsweise als Flachbildschirm mit zur Heckseite hin weisendem Bild­ schirm im vorderen Bereich der Multifunktionskonsole nach oben ausziehbar angebracht. Bei dieser Anordnung kann ein solcher Monitor mit geringem Platzbedarf einfach gehand­ habt und gut betrachtet werden. Gegebenenfalls kann der Monitor auch im ausgefahrenen Zustand schwenkbar befestigt sein.
Für die Befestigung der Multifunktionskonsole ist als frontseitiges, an einem Grundkasten verbindbares Befestigungsteil ein Stützfuß als Mitteltunnelauflage vorgesehen. Vorteilhaft wird dieser Stützfuß zangenförmig ausgebildet und übergreift mit einem Klemmschluß den Mitteltunnel von oben und jeweils seitlich. Dadurch ist eine stabile, frontseitige Halterung ge­ währleistet. Dieser Stützfuß kann im unteren Bereich als Halterung und darüber zweckmäßig als Kühlfach ausgeführt sein. Damit kann das Kühlfach relativ lang vertikal ausgebildet werden, wodurch auch größere Kühlobjekte, insbesondere Flaschen im Kühlfach aufnehm­ bar sind.
Als heckseitiges Befestigungsteil kann jeweils ein fahrzeugindividuell gestalteter Steckfort­ satz verwendet werden, der mit einem Grundkasten verbindbar und in einen Spalt zwischen dem Sitzpolster und einem angrenzenden Lehnenpolster einer Fondsitzbank einsteckbar ist. Dieser Steckfortsatz wird für eine gute Halterung mit einfacher Einsteckmöglichkeit entspre­ chend dem Spaltverlauf plattenförmig ausgeführt. Damit wird auch im heckseitigen Bereich der Multifunktionskonsole eine stabile Festlegung und Halterung erreicht. Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehenden Befestigungsarten wird weiter vorgeschlagen, die Multifunk­ tionskonsole mit einem Mittenbeckengurt einer Fondsitzbank zu befestigen. Dazu sind am Grundkasten bevorzugt jeweils gegenüberliegend an hinteren Seitenbereichen des Grund­ kastens ein Kasten-Gurtschloßteil und eine Kasten-Zunge angebracht. Die Kasten-Zunge wird zur Festlegung der Multifunktionskonsole in das Gurtschloß des Mittenbeckengurts ein­ gesteckt und dieser mit seiner Gurtschloßzunge in das Kasten-Gurtschloßteil eingerastet. Nach Straffung des Mittenbeckengurts ist dann die Multifunktionskonsole auch bei großen Belastungen, wie sie bei Fahrzeugkollisionen auftreten können, stabil gehalten.
In einer weiteren Ausgestaltung des Baukastensystems sind als weitere Baukastenteile zur Anpassung an die Auflagefläche eines Grundkastens und an unterschiedliche Sitzkonturen fahrzeugindividuelle Sitzauflagen vorgesehen. Die Unterflächen dieser Sitzauflagen ent­ sprechen jeweils einer fahrzeugindividuellen Sitzkontur, wobei die Oberfläche der Sitzaufla­ gen jeweils gleich ausgebildet sind und gleiche Aufstandsflächen für einen Grundkasten bil­ den. Solche Sitzauflagen werden zweckmäßig aus elastischem Material, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial hergestellt. Mit diesen Sitzauflagen wird einerseits eine fahrzeugindivi­ duelle, flächige Auflage an die jeweiligen Sitzkonturen ohne Druck- und Scheuerstellen erreicht und andererseits eine jeweils gleiche, bevorzugt ebene Aufstandsfläche für einen Grundkasten zur Verfügung gestellt.
Eine solche Sitzauflage kann als Adapterteil bereits vordere und/oder hintere Befestigungs­ teile umfassen, wobei diese als Einzelteile mit der Sitzauflage verbunden oder in diese ein­ teilig integriert sein können.
Eine Zusammenführung der einzelnen Bauteile des Baukastensystems für eine bestimmte Multifunktionskonsole kann durch eine Codierung gleicher Systembauteile vereinfacht und ggf. automatisiert werden.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer Multifunktionskonsole im Fondbe­ reich,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Multifunktionskonsole im Fondbereich,
Fig. 3 eine schematische, auseinandergezogene Darstellung einer Multifunktionskonsole,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Multifunktionskonsole im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Multifunktionskonsole im zum Beladen aufge­ klappten Zustand,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Rahmens einer Multifunktionskonsole,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Multifunktionskonsole mit heckseitigem Be­ festigungsteil,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer mit einem Mittenbeckengurt festlegbaren Multi­ funktionskonsole,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Multifunktionskonsole mit einem ausziehbaren Ringhalter als Gefäßhalter,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Multifunktionskonsole mit einem Monitor als Flachbildschirm,
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer Multifunktionskonsole mit unterschiedlichen Fächern und Ablagen.
In der Fig. 1 ist eine als Baukastensystem ausgebildete Mittelarmkonsole 1 für eine Fond­ sitzbank 2 eines Personenkraftwagens schematisch dargestellt. Diese Mittelarmkonsole 1 umfaßt als frontseitiges Befestigungsteil einen fahrzeugindividuell gestalteten Stützfuß 4, der zangenförmig ausgebildet ist und einen Mitteltunnel 6 von oben und jeweils seitlich mit ei­ nem Klemmschluß übergreift. Weiter kann die Mittelarmkonsole 1 als heckseitiges Befesti­ gungsteil einen hier nicht dargestellten, fahrzeugindividuell gestalteten Steckfortsatz aufwei­ sen, der in einen in der Fig. 2 gezeigten Spalt 9 zwischen einem Sitzpolster 10 und einem angrenzenden Lehnenpolster 11 der Fondsitzbank 2 einsteckbar ist. Ein derartiger Steck­ fortsatz ist für eine stabile Festlegung und gute Halterung mit einfacher Einsteckmöglichkeit entsprechend dem Spaltverlauf plattenförmig ausgeführt.
Zusätzlich zu der Befestigungsmöglichkeit durch den Stützfuß 4 und den Steckfortsatz ist, wie dies aus der Fig. 8 ersichtlich ist, die Mittelarmkonsole 1 mit einem Mittenbeckengurt 13 an der Fondsitzbank 2 festlegbar. Dazu sind an der Mittelarmkonsole 1 jeweils gegenüber­ liegend an einem hinteren, unteren Bereich 8 ein Kasten-Gurtschloßteil 14 und eine Kasten- Zunge 15 angebracht. Die Kasten-Zunge 15 wird zur Festlegung der Mittelarmkonsole 1 in ein Gurtschloß 16 des Mittenbeckengurts 13 eingesteckt, während eine Gurtschloßzunge 17 des Mittenbeckengurts 13 in das Kasten-Gurtschloßteil 14 einrastet. Durch Straffung des Mittenbeckengurts 13 ist dann die Mittelarmkonsole 1 zusätzlich stabil gehalten.
Wie dies aus den Fig. 1, 2, 7 und 8 ersichtlich ist, ist zur Anpassung der Mittelarmkonsole 1 an unterschiedliche Sitzkonturen der Fondsitzbank 2 eine fahrzeugindividuell gestaltete Sitzauflage 19 vorgesehen, die aus einem elastischen Schaumstoffmaterial hergestellt ist. Die Unterfläche 20 dieser Sitzauflage 19 entspricht dabei der Sitzkontur der Fondsitzbank 2, während die Oberfläche 21 der Sitzauflage eine Aufstandsfläche für die Mittelkonsole 1 bil­ det.
Die Sitzauflage 19 umfaßt als Befestigungsteil einen fahrzeugindividuell gestalteten Steck­ fortsatz 5, der zusätzlich oder alternativ analog zu der oben beschriebenen heckseitigen Festlegung der Mittelarmkonsole 1 ebenfalls in den Spalt 9 zwischen einem Sitzpolster 10 und einem angrenzenden Lehnenpolster 11 der Fondsitzbank 2 einsteckbar ist. Auch dieser Steckfortsatz 5 ist für eine stabile Festlegung und gute Halterung mit einfacher Einsteck­ möglichkeit entsprechend dem Spaltverlauf plattenförmig ausgeführt.
In der Fig. 3 ist die Mittelarmkonsole 1 schematisch und auseinandergezogen dargestellt, während sie in der Fig. 4 in zusammengesetztem Zustand dargestellt ist. Die Mittelarmkon­ sole 1 weist neben einem Grundkasten 3 zur Anpassung an individuelle Benutzererforder­ nisse einen Satz von unterschiedlichen Funktionselementen zum Bestücken des Grundka­ stens auf. Dadurch ist eine Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse und an be­ stimmte Einbau- und Energieanschlußgegebenheiten eines bestimmten Fahrzeugs mit defi­ nierten Energieschnittstellen, Informationsschnittstellen und Befestigungsschnittstellen mög­ lich.
Der Grundkasten 3 weist eine Aufnahmekammer 24 auf, in die ein Funktionskasten 25 eines Satzes von unterschiedlichen Funktionskästen einsetzbar ist. An den gegenüberliegenden Stirnseiten 26, 27 des Grundkastens 3 der Mittelarmkonsole 1 ist jeweils ein Modul 28, 29 angeordnet.
Das Modul 28 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Modulbasisteil 30 und einem damit klappbar verbundenen Modulklappteil 31. In der Fig. 5 ist das Modul 28 im montierten Zustand an dem Grundkasten 3 mit ausgeklappten Modulklappteil 31 schematisch darge­ stellt. Wie dies aus der Fig. 5 außerdem noch ersichtlich ist, ist an dem Modulbasisteil 30 ferner eine zusätzliche Klappe 32 angeordnet. Dieses Modul 28 kann, wie dies aus den Fig. 2 und 11 ersichtlich ist, als Kühlfach ausgebildet sein, wobei die Kühlung über ein Kühlaggregat 33 erfolgt. In einer weiteren Ausbildung kann in das Modul 28, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist, zusätzlich auch ein Gefäßhaltermodul integriert sein. Als Gefäßhalter wird ein ausziehbarer Ringhalter 36 verwendet, wobei die Ringebene für eine gute Hand­ habung und eine gelungene Optik gegenüber der Horizontalebene in Fahrzeugquerrichtung schräg angeordnet ist.
Wie dies in den Fig. 1, 2 und 7 schematisch dargestellt ist, kann der als frontseitiges Befe­ stigungsteil ausgebildete Stützfuß 4 in das Modul 28 integriert sein. Dadurch kann z. B. ein über dem Stützfuß 4 liegendes Kühlfach relativ lang in Vertikalrichtung ausgebildet sein, wo­ durch auch größere Kühlobjekte, wie z. B. Flaschen, im Kühlfach aufnehmbar sind.
Das an der Stirnseite 27 des Grundkastens 3 angeordnete Modul 29 kann beispielsweise ein Tischmodul sein, aus dem ein Tisch ausklappbar ist.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich ist, können an der Mittelarmkonsole 1 zu­ dem je nach den individuellen Bedürfnissen eine Mehrzahl von Ablage- und Aufnahmefä­ chern 37, 38 ausgebildet sein, die entweder Schubläden oder durch Klappen 39, 40 ab­ deckbare Fächer ausbilden.
Wie dies aus der Fig. 11 ersichtlich ist, kann in der Mittelarmkonsole 1 auch ein Warmfach 42, eine Ablage 43 und eine Schublade 44, z. B. für Videospiele, ausgebildet sein. Die Er­ wärmung des Warmfachs 42 erfolgt dabei vorzugsweise über die Abwärme des Kühlaggre­ gats 33.
Weiter kann, wie dies in der Fig. 10 schematisch dargestellt ist, ein Monitor 45 als Flach­ bildschirm mit zur Heckseite hin weisendem Bildschirm im vorderen Bereich der Mittelarm­ konsole 1 nach oben ausziehbar angebracht sein. Bevorzugt ist ein solcher Monitor 45 im ausgefahrenen Zustand schwenkbar und in einer gewählten Schwenkposition festlegbar.
Weiter kann die Mittelarmkonsole 1 mit einem in der Fig. 6 schematisch dargestellten Rah­ men 47 versehen sein, der eine abstützende und tragende Funktion für die einzelnen Bau­ kastenelemente besitzt und/oder der optischen Gestaltung der Multifunktionskonsole dient.
Die Mittelarmkonsole 1 wird z. B. mit fünf Gruppen von Grundkastentypen zur Verfügung gestellt, die allesamt mit von bordnetzbetriebenen Leuchten und/oder Taschenlampen aus­ gerüstet sind. So kann beispielsweise ein Grundkasten als Bürokasten ausgerüstet sein, der mit einem Rechner, einem Drucker, einem Faxgerät, einem Telefon, einem verstellbaren Monitor, einem ausziehbaren Arbeitstisch, einem Kassettenrecorder-/CD-Spieler mit Kasset­ ten-/CD-Ablage, einem Kühlfach und einem Gefäßhalter bestückt ist.
Eine als Gewerbekasten ausgerüstete Mittelarmkonsole 1 ist beispielsweise mit einem an einen Beruf angepaßten Werkzeugset, einem Satellitennavigationsgerät, einem Telefon mit Freisprecheinrichtung, einem Ablagefach für Schriftgut und/oder einem Taxometer bestückt.
Weiter kann eine Mittelarmkonsole 1 als Unterhaltungskasten ausgerüstet sein mit bei­ spielsweise einem Kühlfach, einem Sportfach für unterschiedliche Sportarten, einem Hob­ byfach, einem Anschluß für Kassettenrecorder/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Fächern, ei­ nem Kühlfach und einem Gefäßhalter.
Eine Mittelarmkonsole 1 als Familienkasten ist z. B. bestückt mit einer Babybox mit einem Babyflaschenwärmer und einem Wickelset, einem Kühlfach, einem Gefäßhalter, einem aus­ ziehbaren Tisch, einem Gerät für Videospiele mit einem Monitor, einem Anschluß für Kasset­ tenrecorder/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Fächern.
Eine als Medicalkasten ausgebildete Mittelarmkonsole 1 kann z. B. mit einem Rechner, ei­ nem Drucker, einem Faxgerät, einem Telefon mit Freisprechanlage, einem ausziehbaren Arbeitstisch, einer Schriftgutablage, einen Medikamentenfach, einem Medikamentenkühl­ fach, einem Instrumentenfach für medizinische Instrumente ausgerüstet sein.

Claims (21)

1. Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug, insbesondere für die Fondsitzbank eines Per­ sonenkraftwagens, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung einer bestimmten, jeweils an unterschiedliche, individuelle Fahr­ zeugtypen und Fahrzeugmodelle angepaßten Multifunktionskonsole (1) ein Bauka­ stensystem vorgesehen ist, bestehend aus Grundkästen (3) und fahrzeugindividuellen, mit jeweils wenigstens einem Grundkasten (3) verbindbaren Befestigungsteilen (4, 5, 13), wobei die Grundkästen (3) hinsichtlich der Anschlüsse für die fahrzeugindividuel­ len Befestigungsteile (4, 5, 13) gleich ausgebildet sind, und
daß zur Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse ein Satz von unterschiedlich mit Funktionselementen bestückten Grundkästen (3) vorgesehen ist, und damit aus den Grundkästen (3) und den Befestigungsteilen (4, 5, 13) des Baukastensystems durch Kombination eines bestimmten Grundkastens (3) mit bestimmten Befestigungs­ teilen (4, 5, 13) eine Anpassung an individuelle Benutzererfordernisse und an be­ stimmte Einbau- und Energieanschlußgegebenheiten eines bestimmten Fahrzeugs mit definierten Energieschnittstellen, Informationsschnittstellen und Befestigungsschnitt­ stellen möglich ist.
2. Multifunktionskonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Grundkästen (3) mit zumindest einer Aufnahmekammer (24) vorgesehen sind und die unterschiedliche Bestückung durch Einsetzen wenigstens eines von un­ terschiedlich ausgebildeten Funktionskästen (25) eines Satzes von unterschiedlichen Funktionskästen erfolgt.
3. Multifunktionskonsole nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkastentyp aus dem Satz von Grundkästen (3) oder ein Funktionskasten­ typ aus dem Satz von Funktionskästen (25) als Bürokasten ausgebildet ist und be­ stückt ist mit einem Rechner und/oder einem Drucker und/oder einem Faxgerät und/oder einem Telefon und/oder einem verstellbaren Monitor (45) und/oder einer Leuchte und/oder einem ausziehbaren Arbeitstisch und/oder einem Kassettenrecor­ der/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Ablage und/oder einem Kühlfach und/oder einem Gefäßhalter (36).
4. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkastentyp aus dem Satz von Grundkästen (3) oder ein Funktionskasten­ typ aus dem Satz von Funktionskästen (25) als Gewerbekasten ausgebildet ist und bestückt ist mit einem Werkzeugset, das an unterschiedliche Erfordernisse eines Be­ rufs angepaßt ist und/oder einem Satellitennavigationsgerät und/oder einem Telefon mit Freisprecheinrichtung und/oder einer Leuchte als Taschenlampe und/oder einem Ablagefach für Schriftgut und/oder einem Taxometer.
5. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkastentyp aus dem Satz von Grundkästen (3) oder ein Funktionskasten­ typ aus dem Satz von Funktionskästen (25) als Unterhaltungskasten ausgebildet ist und bestückt ist mit einer Leuchte und/oder einer Taschenlampe und/oder einem Kühlfach und/oder einem Sportfach für unterschiedliche Sportarten wie Tennis, Fuß­ ball, Golf, Schwimmen, Radfahren, etc. und/oder einem Hobbyfach für unterschiedli­ che Hobbys, wie Spiele, Camping, Reisen, Angeln, Fotografieren, etc. und/oder einem Anschluß für Kassettenrecorder/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Fächern und/oder ei­ nem Kühlfach und/oder einem Gefäßhalter (36).
6. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkastentyp aus dem Satz von Grundkästen (3) oder ein Funktionskasten­ typ aus dem Satz von Funktionskästen (25) als Familienkasten ausgebildet ist und bestückt ist mit einer Babybox mit einem Babyflaschenwärmer und einem Wickelset und/oder einem Kühlfach und/oder einem Gefäßhalter (36) und/oder einem ausziehba­ ren Tisch und/oder einem Gerät für Videospiele mit einem Monitor (45) und/oder einer Leuchte und/oder einem Anschluß für Kassettenrecorder/CD-Spieler mit Kassetten-/CD-Fächern.
7. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkastentyp aus dem Satz von Grundkästen (3) oder ein Funktionskasten­ typ aus dem Satz von Funktionskästen (25) als Medicalkasten ausgebildet ist und be­ stückt ist mit einem Rechner und/oder einem Drucker und/oder einem Faxgerät und/oder einem Telefon mit Freisprechanlage und/oder einer Leuchte und/oder einem ausziehbaren Arbeitstisch und/oder einer Schriftgutablage (43) und/oder einen Medi­ kamentenfach und/oder einem Medikamentenkühlfach und/oder einem Instrumenten­ fach für medizinische Instrumente.
8. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bestückungsteile von Grundkästen und/oder Funktionskästen als kombinierbare Module (28, 29) ausgebildet sind und bevorzugt ein Kühlfachmodul, ein Gefäßhalter­ modul, ein Monitormodul und ein Tischmodul vorgesehen sind.
9. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkästen (3) und/oder den Funktionskästen (25) durch Klappen (39, 40) abgedeckte Ablagefächer (37) und/oder Schubladenfächer (38) vorgesehen sind.
10. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßhalter ein ausziehbarer Ringhalter (36) ist, wobei bevorzugt die Ringe­ bene gegenüber einer Horizontalebene in Fahrzeugquerrichtung schräg liegt und im Ringhalter (36) eine Aufnahme mit vertikaler Achse geschaffen ist.
11. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlfach und/oder ein Gefäßhalter (36) an der Frontseite (26) der Mittelarm­ konsole (1) angeordnet sind.
12. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Monitor (45) als Flachbildschirm mit zur Heckseite hin weisendem Bildschirm im vorderen Bereich der Mittelarmkonsole (1) nach oben ausziehbar angeordnet ist.
13. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als frontseitiges Befestigungsteil (4) ein jeweils fahrzeugindividuell gestalteter, mit einem Grundkasten (3) verbindbarer Stützfuß als Mitteltunnelauflage vorgesehen ist.
14. Multifunktionskonsole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß zangenförmig ausgebildet ist und mit einem Klemmschluß den Mitteltunnel (6) von oben und jeweils seitlich übergreift.
15. Multifunktionskonsole nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modul (28) im oberen Bereich als Kühlfach (30, 31) und im unteren Bereich als Stützfuß (4) ausgebildet ist.
16. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als heckseitiges Befestigungsteil (5) ein jeweils fahrzeugindividuell gestalteter, mit einem Grundkasten (3) im hinteren unteren Bereich (8) verbindbarer Steckfortsatz vor­ gesehen ist und dieser Steckfortsatz in einen Spalt (9) zwischen dem Sitzpolster (10) und einem angrenzenden Lehnenpolster (11) einer Fondsitzbank (2) einsteckbar ist.
17. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsteile (18) ein Gurt mit einer Einsteckzunge (17) und ein Gurt­ schloß (16) eines Mittenbeckengurts (13) an einer Fondsitzbank (2) verwendet sind und an einem Grundkasten (3) ein Kasten-Gurtschloßteil (14) zur Aufnahme der Ein­ steckzunge (17) des Gurts (13) und eine Kasten-Zunge (15) zum Einstecken in das Gurtschloß (16) angebracht sind.
18. Multifunktionskonsole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kasten- Gurtschloßteil (14) und die Kasten-Zunge (15) jeweils gegenüberliegend an hinteren Seitenbereichen eines Grundkastens (3) nach unten gerichtet sind.
19. Multifunktionskonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Baukastenteile des Baukastensystems zur Anpassung der Auflageflä­ che eines Grundkastens (3) an unterschiedliche Sitzkonturen fahrzeugindividuelle Sitzauflagen (19) vorgesehen sind, deren Unterfläche (20) der jeweiligen fahrzeugin­ dividuellen Sitzkontur entspricht und deren Oberfläche (21) jeweils als gleiche Auf­ standsfläche für einen Grundkasten (3) ausgebildet ist.
20. Multifunktionskonsole nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzauflage (19) als Adapterteil hintere und/oder vordere Befestigungsteile bevorzugt jeweils ein Stützfuß und/oder ein Einsteckfortsatz angebracht sind.
21. Multifunktionskonsole nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Baukastenteile des Baukastensystems codiert sind.
DE19808381A 1998-02-27 1998-02-27 Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug Ceased DE19808381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808381A DE19808381A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808381A DE19808381A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808381A1 true DE19808381A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808381A Ceased DE19808381A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808381A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281575A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Adam Opel Ag Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2830808A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Faurecia Ind Dispositif de commande d'equipement et/ou de visualisation pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
FR2831499A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Renault Console d'amenagement interieur pour vehicule automobile
EP1431125A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Adam Opel Ag Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
EP1431107A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10305648A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Volkswagen Ag Multifunktionsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10305681A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-16 Volkswagen Ag Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10013177B4 (de) * 2000-03-17 2004-10-21 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Mittelkonsole
DE10336309A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Hymer Idc Gmbh & Co Kg Reisefahrzeug
FR2863561A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Renault Sas Console de vehicule automobile pourvue d'un support de recipient
DE102005003877A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
DE102005021125B3 (de) * 2005-05-06 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge
FR2894908A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Renault Sas Agencement d'une console sous une planche de bord de vehicule
DE102006021462A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102006023576A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
EP1873015A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE102006048565A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102007011518A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Modulträger
DE102007018718A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Volkswagen Ag Vorrichtung für elektrische oder elektronische Geräte
FR2919836A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de rangement escamotable et amovible avec une structure rigide et une enveloppe souple, ce module pouvant etre fixe dans un vehicule automobile
WO2009077071A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
FR2925869A1 (fr) * 2008-01-02 2009-07-03 Faurecia Interieur Ind Snc Support pour console de vehicule
DE102009012902A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE102009052693A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Quaderförmige Box mit oberseitigem Deckel
DE102009058505A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorgefertigtes Mittelkonsolenmodul
DE102010052490A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Kamei Automotive Gmbh Mittelbox
US8371633B2 (en) 2010-03-02 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Center console
GB2532946A (en) * 2014-12-01 2016-06-08 Emagination Limted Storage and entertainment unit for a motor vehicle
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
EP3230127A4 (de) * 2014-12-10 2018-06-06 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Armlehnenanordnung für eine fahrzeug
FR3082814A1 (fr) * 2018-06-21 2019-12-27 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un dispositif d'affichage mobile
DE102019208535A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Audi Ag Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung für Waren, insbesondere Lebensmittel und/oder Getränke
DE102020209742A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Dometic Sweden Ab Verpflegungsvorrichtung, mit einer solchen Verpflegungsvorrichtung versehene Mittelkonsole und Fahrzeug mit einer solchen Verpflegungsvorrichtung und/oder Mittelkonsole

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106829A (en) * 1977-04-11 1978-08-15 Dolle Alvin J Portable motor vehicle drink cooler, caddy and armrest
EP0083701A2 (de) * 1981-11-19 1983-07-20 FOGGINI & C. S.r.l. Armaturenbrett insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2581598A3 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Foggini Progetti Tableau de bord auxiliaire actionnable par les passagers arriere d'une voiture automobile
DE3544491C1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Waeco Waehning & Co Gmbh Behaelter fuer Fahrzeuge
DE9006729U1 (de) * 1990-06-15 1990-10-25 Schwaar, Lothar, Dipl.-Phys.-Dr., Ddr 8019 Dresden, Dd
DE4102646C2 (de) * 1991-01-30 1992-10-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9417823U1 (de) * 1994-11-07 1995-01-19 Goldemann Hagen Vorrichtung für den Bordservice von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19616250A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Volker Kamm Vorrichtung zur Aufbewahrung von Büromitteln
DE19529876A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE29619478U1 (de) * 1996-11-11 1997-02-27 Fehrer Gummihaar Fahrzeugsitzbank mit Mittelarmlehne und Kopfstütze

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106829A (en) * 1977-04-11 1978-08-15 Dolle Alvin J Portable motor vehicle drink cooler, caddy and armrest
EP0083701A2 (de) * 1981-11-19 1983-07-20 FOGGINI & C. S.r.l. Armaturenbrett insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2581598A3 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Foggini Progetti Tableau de bord auxiliaire actionnable par les passagers arriere d'une voiture automobile
DE3544491C1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Waeco Waehning & Co Gmbh Behaelter fuer Fahrzeuge
DE9006729U1 (de) * 1990-06-15 1990-10-25 Schwaar, Lothar, Dipl.-Phys.-Dr., Ddr 8019 Dresden, Dd
DE4102646C2 (de) * 1991-01-30 1992-10-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE9417823U1 (de) * 1994-11-07 1995-01-19 Goldemann Hagen Vorrichtung für den Bordservice von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE19616250A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Volker Kamm Vorrichtung zur Aufbewahrung von Büromitteln
DE19529876A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE19633913A1 (de) * 1995-08-14 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE29619478U1 (de) * 1996-11-11 1997-02-27 Fehrer Gummihaar Fahrzeugsitzbank mit Mittelarmlehne und Kopfstütze

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013177B4 (de) * 2000-03-17 2004-10-21 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Mittelkonsole
EP1281576A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Adam Opel Ag Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1281575A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Adam Opel Ag Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2830808A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Faurecia Ind Dispositif de commande d'equipement et/ou de visualisation pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
FR2831499A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Renault Console d'amenagement interieur pour vehicule automobile
EP1431107A3 (de) * 2002-12-21 2005-11-30 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP1431125A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Adam Opel Ag Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
EP1431107A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10260502B4 (de) * 2002-12-21 2011-03-31 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
US7004526B2 (en) 2002-12-21 2006-02-28 Lear Corporation Carrier system for supplementary interior equipment
DE10305648A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Volkswagen Ag Multifunktionsmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10305681A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-16 Volkswagen Ag Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10336309A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Hymer Idc Gmbh & Co Kg Reisefahrzeug
DE10336309B4 (de) * 2003-08-01 2007-11-29 Hymer Idc Gmbh & Co.Kg Reisefahrzeug
FR2863561A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Renault Sas Console de vehicule automobile pourvue d'un support de recipient
DE102005003877A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
DE102005021125B3 (de) * 2005-05-06 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge
FR2894908A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Renault Sas Agencement d'une console sous une planche de bord de vehicule
DE102006021462A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102006023576A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
EP1873015A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
US8444196B2 (en) 2006-07-01 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Console for a vehicle
DE102006048565A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
DE102007011518A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Modulträger
DE102007011518B4 (de) * 2007-03-09 2010-02-04 Audi Ag Modulträger
DE102007018718A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Volkswagen Ag Vorrichtung für elektrische oder elektronische Geräte
FR2919836A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de rangement escamotable et amovible avec une structure rigide et une enveloppe souple, ce module pouvant etre fixe dans un vehicule automobile
WO2009077071A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
WO2009077071A3 (de) * 2007-12-19 2009-10-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Aufnahmeelement, insbesondere für kraftfahrzeuge, zur aufnahme eines behältnisses
US8419101B2 (en) 2007-12-19 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Receiving element, in particular for accommodating a container
FR2925869A1 (fr) * 2008-01-02 2009-07-03 Faurecia Interieur Ind Snc Support pour console de vehicule
DE102009012902A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE102009052693A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Quaderförmige Box mit oberseitigem Deckel
DE102009058505A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorgefertigtes Mittelkonsolenmodul
US8371633B2 (en) 2010-03-02 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Center console
DE102010052490B4 (de) * 2010-11-26 2019-01-24 Kamei Automotive Gmbh Mittelbox
DE102010052490A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Kamei Automotive Gmbh Mittelbox
GB2532946A (en) * 2014-12-01 2016-06-08 Emagination Limted Storage and entertainment unit for a motor vehicle
EP3230127A4 (de) * 2014-12-10 2018-06-06 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Armlehnenanordnung für eine fahrzeug
US10112544B2 (en) 2014-12-10 2018-10-30 Shanghai Yanfeng Jinqlao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle armrest assembly
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
FR3082814A1 (fr) * 2018-06-21 2019-12-27 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un dispositif d'affichage mobile
DE102019208535A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Audi Ag Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung für Waren, insbesondere Lebensmittel und/oder Getränke
DE102020209742A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Dometic Sweden Ab Verpflegungsvorrichtung, mit einer solchen Verpflegungsvorrichtung versehene Mittelkonsole und Fahrzeug mit einer solchen Verpflegungsvorrichtung und/oder Mittelkonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808381A1 (de) Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
DE60315040T2 (de) Bodenkonsole
DE10260502A1 (de) Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP0946376A1 (de) Tischeinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10032661A1 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
EP1258396B1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
WO2012160209A1 (de) Vorrichtung zum halten eines tablet-computers in insbesondere einem fahrzeug
DE19754224A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz in einem Fahrzeug
DE69919258T2 (de) Anordnung von verstaubaren Tischplatten für Kraftfahrzeugsitze
DE10244520B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Zusatzbauteilen in einem Kraftfahrzeug
DE19908130B4 (de) Multifunktionales Tablett in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeugs
EP0190716A2 (de) Herd-Spüle-Kombination in einem Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE102020207456A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19854120A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE19906052B4 (de) Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
DE19817346B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer Haltevorrichtung für ein Autotelefon
DE10109946A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug
DE19901073A1 (de) Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10250104A1 (de) Mittelkonsole mit Anzeigevorrichtung
DE10212222A1 (de) Variables Stauraumsystem
DE4343108C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
EP0900697A2 (de) Haltekonsole und Aufnahmegehäuse für Komforteinheiten in einem Fahrzeuginnenraum
WO2004067320A1 (de) Innenbeleuchtung für kraftfahrzeuge
DE10047741A1 (de) Fahrzeugsitz mit abnehmbarer Kopfstütze
DE4236851C2 (de) Fahrerhaus für einen Nutzkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection