DE10260235A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Resistschicht, Verwendungen von Klebematerialien sowie Klebematerialien und Resistschicht - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Resistschicht, Verwendungen von Klebematerialien sowie Klebematerialien und Resistschicht Download PDF

Info

Publication number
DE10260235A1
DE10260235A1 DE10260235A DE10260235A DE10260235A1 DE 10260235 A1 DE10260235 A1 DE 10260235A1 DE 10260235 A DE10260235 A DE 10260235A DE 10260235 A DE10260235 A DE 10260235A DE 10260235 A1 DE10260235 A1 DE 10260235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
resist layer
resist
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260235B4 (de
Inventor
Manfred Dr. Schneegans
Werner Kröninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10260235A priority Critical patent/DE10260235B4/de
Priority to TW092135306A priority patent/TWI233540B/zh
Priority to JP2004562781A priority patent/JP2006510064A/ja
Priority to PCT/EP2003/014460 priority patent/WO2004059393A2/de
Priority to EP03767816A priority patent/EP1573400A2/de
Priority to CNA2003801068270A priority patent/CN1729430A/zh
Priority to AU2003292253A priority patent/AU2003292253A1/en
Publication of DE10260235A1 publication Critical patent/DE10260235A1/de
Priority to US11/156,405 priority patent/US7351514B2/en
Priority to US11/943,145 priority patent/US8003292B2/en
Priority to US12/798,150 priority patent/USRE42980E1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10260235B4 publication Critical patent/DE10260235B4/de
Priority to US13/178,710 priority patent/US8415080B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/161Coating processes; Apparatus therefor using a previously coated surface, e.g. by stamping or by transfer lamination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Erläutert wird unter anderem ein Verfahren, bei dem auf eine Grundschicht (24) eine Resistschicht (12) aufgebracht wird. Die Resistschicht (12) besteht aus einem klebenden Material, dessen Klebekraft sich bei der Bestrahlung verringert oder erhöht. Insbesondere das Lösen von Resten der Resistschicht (12) wird durch dieses Verfahren erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem auf eine Grundschicht eine Resistschicht aufgebracht, selektiv bestrahlt und entwickelt wird.
  • Beispielsweise wird ein solches Verfahren im Rahmen eines Lithografieverfahrens zum Strukturieren der Grundschicht nach dem Entwickeln der Resistschicht oder im Rahmen eines galvanischen Verfahrens eingesetzt, bei dem beispielsweise auf Anschlussinseln in der Grundschicht Kontaktflächen abgeschieden werden. Bisher wird als Resistschicht ein Fotolack eingesetzt, der im flüssigen Zustand auf die Grundschicht aufgeschleudert wird. Nach dem Verdunsten oder Ausheizen eines im Fotolack enthaltenen Lösungsmittels härtet der Lack aus und wird dann belichtet. Beim Aufschleudern entstehen Schwankungen in der Dicke der entstehenden Fotolackschicht. Außerdem ist das Entfernen von Resten der Fotolackschicht nach dem Entwickeln aufwendig. Beispielsweise muss ein Lösungsmittel eingesetzt werden, dessen Entsorgung kostenintensiv ist. Die aufgeschleuderten Resistschichten sind meist dünner als 30 μm (Mikrometer). Sollen dickere Resistschichten erzeugt werden, so muss das Aufschleudern nach dem Aushärten einer zuvor aufgebrachten Resistschicht entsprechend oft wiederholt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Aufbringen einer Resistschicht anzugeben. Außerdem sollen Verwendungen von Klebematerialien sowie Klebematerialien und eine Resistschicht angegeben werden, die insbesondere in einem solchen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Resistschicht im festen Zustand auf die Grundschicht aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere lässt sich die Resistschicht auf einer ebenen Unterlage mit sehr gleichmäßiger Schichtdicke bspw. in einer kontinuierlichen Fertigung herstellen.
  • Die Resistschicht lässt sich an der Grundschicht befestigen, wenn unmittelbar vor dem Aufbringen der Resistschicht ein Klebematerial auf die Grundschicht und/oder auf die Resistschicht aufgebracht wird, bspw. aufgesprüht oder aufgestrichen. Alternativ wird jedoch in einer fertigungstechnisch bzgl. von Kleberesten sauberen Variante eine Resistschicht verwendet, die schon lange vor dem Aufbringen auf die Grundschicht klebt bzw. mit einer Klebeschicht beschichtet ist.
  • Als bestrahlungsempfindliche Materialien in der Resistschicht sind viele der bisher in Resistschichten eingesetzten Materialien geeignet, z.B. im Falle von Positivresist Diazonaphtochinon bzw. Naphtochinondiazid und im Falle von Negativresist partiell cyclisiertes Polyisopropen. Die Resistschicht enthält außerdem einen geeigneten Filmbildner, z.B. Phenolharzverbindungen. Zusätze in der Resistschicht sind u.a. Stabilisatoren und/oder Inhibitoren.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei der Produktion der Resistfolie eingesetztes flüssige Resistmaterial vollständig verwerten. Beim herkömmlichen Aufschleudern werden nur 10 Prozent der Resistflüssigkeit verwendet. Eine Verwendung der übrigen 90 Prozent ist auf Grund von Oxidationsvorgängen nicht möglich.
  • Eine Weiterbildung geht von der Überlegung aus, dass die Auswahl des Resistschichtmaterials und auch das Belichten der Resistschicht schon unter Berücksichtigung des späteren Lösevorgangs vorgenommen werden sollten. Außerdem geht die Erfindung davon aus, dass es Klebstoffe gibt, die ihre Klebekraft bei Einwirkung einer Bestrahlung verändern. Beispielsweise werden durch die Bestrahlung aus Monomeren oder auch aus Oligomeren Polymere oder auch Copolymere erzeugt, wobei die dabei auftretende Vernetzung zu einer Herabsetzung der Klebekraft führt. Andererseits lassen sich durch eine Bestrahlung jedoch auch Polymere bzw. Copolymere in Monomere oder Oligomere aufspalten, wobei die Klebekraft erhöht wird. Eine andere Klasse von Klebstoffen enthält den Klebestoff zersetzende Stoffe, die durch eine Bestrahlung aktiviert oder deaktiviert werden können. Unterschiedlich stark vernetzte Bereiche der Resistschicht bzw. der Klebstoffschicht werden durch Lösungsmittel unterschiedlich schnell gelöst, so dass eine Entwicklung der Resistschicht auf einfache Art und Weise möglich ist.
  • Somit lässt sich einerseits beispielsweise für ein sogenanntes Positivresist eine Resistschicht einsetzen, die anfangs eine geringere Klebekraft hat. Beim Belichten werden Polymere aufgespaltet, wodurch die Klebekraft in dem belichteten Bereich zwar steigt, diese Bereiche jedoch durch ein Lösungsmittel leichter entfernt werden können als die unbelichteten Bereiche.
  • Andererseits lässt sich bei einem Negativresist ein Material mit einer ursprünglich hohen Klebekraft einsetzen. Die belichteten Bereiche werden beim Belichten beispielsweise vernetzt, so dass die Klebekraft in diesen Bereichen herabgesetzt wird. Beim Entwickeln werden jedoch nur die unbelichteten Bereiche entfernt, d.h. die noch nicht vernetzten Bereiche.
  • Deshalb wird bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. bei einem zweiten Aspekt der Erfindung eine Resistschicht aus einem Klebstoff verwendet, dessen Klebekraft sich bei der Bestrahlung verringert oder erhöht. Durch diese Maßnahme entsteht ein einfaches Verfahren, bei dem auf der Grundschicht nach dem Entwickeln verbleibende Bereiche auf einfache Art und Weise entfernt werden können. Aufgrund der ursprünglich geringen Klebekraft bzw. der beim Bestrahlen verringerten Klebekraft lassen sich diese Bereiche beispielsweise durch Verwenden eines Abziehklebebandes auf einfache Art entfernen, insbesondere ohne den Einsatz zusätzlicher Lösungsmittel oder mit einer verringerten Lösungsmittelmenge.
  • Bei einer insbesondere Negativresists betreffenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert sich die Klebekraft bei einer Bestrahlung um mehr als 30% oder um mehr als 50% oder um mehr als 90% bezogen auf die Ursprungsklebekraft an der Grundschicht. Herstellungsangaben beziehen sich bspw. auf die Klebekraft an Siliziumwafern oder an Polyimidwafern. Die ursprüngliche Klebekraft an Silizium ist bspw. größer als 1 N/20 mm oder sogar größer als 10 N/20 mm. Nach der Belichtung sinkt die Klebekraft bspw. auf 0,16 N/20mm. Insbesondere sind auch Stoffe, bei denen sich die Klebekraft um mehr als 90% verringert, auf einfache Art und Weise herstellbar.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung erhöht sich die Klebekraft um mehr als 50% oder um mehr als 100%. Auch solche Stoffe sind auf einfache Art und Weise herstellbar und insbesondere für Positivresists geeignet.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung wird die Resistschicht mit einer elektromagnetischen Strahlung, vorzugsweise mit einer ultravioletten Strahlung oder einer Röntgenstrahlung bestrahlt bzw. belichtet. Jedoch lassen sich alternativ auch Teilchenstrahlen einsetzen, beispielsweise Elektronenstrahlen oder Ionenstrahlen. Die Strahlung dient dazu, die Klebekraft zu verändern, indem bestimmte chemische Veränderungen durch die Strahlung hervorgerufen werden, beispielsweise eine Polymerisation oder eine Aufspaltung von Polymeren.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung haben nach dem Entwickeln auf der zu strukturierenden Schicht verbleibende Bereiche der Resistschicht eine verringerte Klebekraft im Vergleich zur unbestrahlten Resistschicht. Die verringerte Klebekraft erleichtert das spätere Entfernen der verbliebenen Bereiche. Falls es sich um einen zusammenhängenden Bereich handelt, lässt sich die verbliebene Resistschicht beispielsweise mit einer Pinzette auf einfache Art abziehen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung werden die verbliebenen Bereiche mit einer Klebefläche abgezogen, deren Klebekraft größer als die verringerte Klebekraft der Resistschicht ist, vorzugsweise mit einem Klebeband oder einem Klebeblatt. Ein Klebeband oder ein Klebeblatt ermöglicht es, den Abziehwinkel in weiten Bereichen frei zu wählen und gegebenenfalls auch während des Abziehens zu verändern.
  • Bei einer anderen Weiterbildung werden die verbliebenen Bereiche mit einem Lösungsmittel entfernt. Die Entfernung mit einem Lösungsmittel ist einfacher als bisher, weil die Klebekraft der verbliebenen Bereiche stark verringert ist, insbesondere im Vergleich zu Fotolacken, die an der Grundschicht ausgehärtet sind.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Entwickler ein organisches Lösungsmittel verwendet, insbesondere N-Methylpyrolidon oder Dimethylsulfooxid. Die Strukturformel für Dimethylsulfooxid lautet: H3C-SO-CH3
  • Die genannten Entwickler werden bei der Entwicklung von Fotolack auch bisher verwendet und sind kostengünstig verfügbar.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung wird die Resistschicht mit Hilfe einer Klebefläche aufgebracht, deren Klebekraft kleiner als die Klebekraft der unbestrahlten Schicht an der Grundschicht ist. Bei einer Ausgestaltung wird ein Klebeband oder ein Klebeblatt verwendet. Ein solches Aufbringen der Resistschicht kann ohne das Entstehen von Kleberesten an den zum Aufbringen benutzten Maschinen oder Werkzeugen durchgeführt werden. Alternativ lässt sich die Resistschicht beispielsweise auch mit einem siebdruckähnlichen Verfahren auf die Grundschicht aufbringen.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung wird ein Resist mit einer Antireflexionsschicht verwendet. Durch das Verwenden einer Antireflexionsschicht lassen sich die minimalen Strukturbreiten bei der Strukturierung der Resistschicht und damit beispielsweise auch bei der Strukturierung der Grundschicht verringern. Zwar wird das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Erzeugen von Strukturen mit minimalen Abmessungen größer als 5 oder 10 μm eingesetzt. Jedoch lässt sich das Verfahren auch einsetzen, wenn die minimale Strukturbreite im Bereich von 1 μm oder darunter liegt.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung hat die Resistschicht eine Dicke größer als 30 μm, größer als 50 μm oder sogar größer als 100 μm. Eine so dicke Resistschicht lässt sich in einem Aufbringvorgang aufbringen. Beim Verwenden von Fotolack sind mehrere Aufbringvorgänge erforderlich, d.h. abwechselnd Aufschleudern, Aushärten, Aufschleudern usw. Das Verfahren zum Aufbringen der Resistschicht wird also durch die Weiterbildung wesentlich vereinfacht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung wird die Grundschicht gemäß den nach dem Entwickeln verbleibenden Bereichen der Resistschicht strukturiert, vorzugsweise in einem Trockenätzprozess oder in einem nass-chemischen Ätzprozess. Alternativ wird zwischen den verbleibenden Bereichen der Resistschicht auf der Grundschicht Material aufgebracht, vorzugsweise durch eine galvanische, durch eine chemische oder chemisch-physikalische Abscheidung, beispielsweise mit Hilfe eines Sputterverfahrens.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt außerdem die Verwendung eines Klebemittels, dessen Klebekraft sich bei einer Bestrahlung ändert zur selektiven Strukturierung einer Schicht oder zum selektiven Materialaufbringen auf eine Schicht. Außerdem wird die Verwendung eines Klebebandes oder eines Klebeblattes mit einem solchen Klebemittel zur selektiven Strukturierung einer Schicht oder zum selektiven Materialaufbringen auf eine Schicht geschützt.
  • Mit einem weiteren Aspekt wird die Verwendung eines Klebebandes oder eines Klebeblattes zum Entfernen von Resten einer Resistschicht geschützt, insbesondere einer Resistschicht, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer seiner Weiterbildungen strukturiert worden ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Klebeband oder ein Klebeblatt, das eine Klebeschicht enthält, deren Klebekraft sich bei einer Bestrahlung ändert. Außerdem enthält das Klebeband bzw. das Klebeblatt auf einer Seite der Klebeschicht eine Außenschicht, die sich unter geringem Kraftaufwand im Vergleich zur Klebekraft der Klebeschicht an der Grundschicht von der Klebeschicht entfernen lässt. Bspw. ist die Adhäsionskraft kleiner als 0,5 N/20 mm (Newton je 20 Millimeter). Das bedeutet, dass zum Abziehen der Außenschicht von einer 20 mm breiten Klebeschicht eine Kraft von 0,5 Newton erforderlich ist. So beträgt die erforderliche Kraft beispielsweise nur 50% oder sogar nur 10% der Klebekraft, mit der die Klebeschicht an der Grundschicht klebt. Auf der anderen Seite der Klebeschicht ist eine weitere Außenschicht angeordnet, die ebenfalls mit einer kleinen Kraft gelöst werden kann. Ein solches Klebeband eignet sich zum einfachen Aufbringen der Klebeschicht auf die Grundschicht. So wird zuerst die eine Außenschicht entfernt. Danach wird das Klebeband bzw. das Klebeblatt auf die Grundschicht aufgeklebt. Erst danach wird die andere Außenschicht entfernt. Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner Weiterbildungen durchgeführt.
  • Bei einer Weiterbildung wird die weitere Außenschicht durch eine Außenschicht eines anderen Abschnitts derselben Außenschicht eines zusammengerollten Klebebandes oder durch eine Außenseite eines anderen Klebeblattes eines Klebeblattstapels aus mindestens zwei Klebeblättern gebildet. Dadurch lassen sich die Außenschichten mehrfach nutzen, nämlich zum Bedecken von jeweils zwei Klebeschichten bzw. von jeweils zwei Abschnitten einer Klebeschicht.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Klebeband oder ein Klebeblatt, das eine Klebeschicht enthält, deren Klebekraft sich bei einer Bestrahlung ändert. Das Klebeband oder Klebeblatt enthält mindestens eine Antireflexionsschicht, die eine Reflexion der Strahlung verhindert oder verringert. Durch das Verwenden einer Antireflexionsschicht lassen sich die minimalen Strukturbreiten beim Strukturieren der Klebeschicht verringern.
  • Bei einer Weiterbildung wird die Antireflexionsschicht in der Mitte der Klebeschicht oder am Rand der Klebeschicht angeordnet. Die Antireflexionsschicht hat beispielsweise eine andere Brechzahl als die restliche Klebeschicht. Alternativ oder zusätzlich ist der Absorptionskoeffizient für die Strahlung in der Antireflexionsschicht größer als in der Klebeschicht.
  • Die genannten Klebematerialien werden insbesondere in dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer seiner Weiterbildungen eingesetzt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Klebeband,
  • 2A und 2B die Strukturierung einer Resistschicht auf einer integrierten Schaltungsanordnung und eine galvanische Abscheidung, und
  • 3A und 3B die Strukturierung einer Resistschicht auf einer integrierten Schaltungsanordnung und die nachfolgende Strukturierung einer Schicht.
  • 1 zeigt ein Klebeband 10, das eine Klebeschicht 12 und eine Außenschicht 14 enthält. Die Klebeschicht 12 enthält einen Stoff, dessen Klebekraft durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht verringert wird. Bei der Herstellung des Klebebandes 10 beträgt die Klebekraft der Klebeschicht 12 auf einem Siliziumwafer beispielsweise 2,0 N/20 mm. Die Dicke der Klebeschicht 12 beträgt Ausführungsbeispiel 50 μm. Ein Beispiel für die Zusammensetzung der Klebeschicht 12 wir weiter unten näher erläutert. Die Außenschicht 14 besteht beispielsweise aus PET bzw. PETP (Polyethylenterephthalat), d.h. aus Polyethylen, oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff. Die Außenschicht 14 lässt sich leicht von der Klebeschicht 12 abziehen.
  • Das Klebeband 10 wird auf einer Rolle aufgerollt, so dass die Außenschicht 14 die Klebeschicht 12 von beiden Seiten einschließt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enthält das Klebeband 10 zusätzlich zur Klebeschicht 12 und zur Außenschicht 14 noch eine Antireflexionsschicht 16, die die gleiche Zusammensetzung wie die Klebeschicht 12 hat. Zusätzlich enthält die Antireflexionsschicht 16 jedoch noch Teilchen, welche die Absorption von ultravioletter Strahlung in der Antireflexionsschicht 16 erhöhen.
  • 2A zeigt eine integrierte Schaltungsanordnung 20, die nicht dargestellte integrierte Bauelemente, z.B. Transistoren, enthält. Außerdem enthält die integrierte Schaltungsanordnung 20 eine Oxidschicht 22, z.B. eine Siliziumdioxidschicht. In der Oxidschicht 22 befindet sich eine Metallisierungslage 24, die eine Vielzahl von Kupferleitbahnen enthält, von denen in 2A zwei Kupferleitbahnen 26 und 28 dargestellt sind. Barriereschichten sind zur übersichtlicheren Darstellung in 2A nicht eingezeichnet.
  • Nach der Durchführung eines CMP-Verfahrens (chemisches mechanisches Polieren) und eines Reinigungsverfahrens wurde das Klebeband 10 auf die integrierte Schaltungsanordnung 10 aufgeklebt. Anschließend wurde die Außenschicht 14 abgezogen, beispielsweise manuell mit Hilfe einer Pinzette oder mit Hilfe eines Abziehklebebandes und einer Abziehmaschine.
  • Danach wird eine selektive Belichtung unter Verwendung einer Fotomaske durchgeführt. Pfeile 30 symbolisieren das auftreffende ultraviolette Licht. Durch die Belichtung entstehen in der Klebeschicht 12 belichtete Bereiche 32 bis 36, die oberhalb der Zwischenräume zwischen den Kupferleitbahnen 26 und 28 liegen. Die belichteten Bereiche 32 bis 36 begrenzen unbelichtete Bereiche 38, 40, die oberhalb der Kupferleitbahn 26 bzw. 28 liegen. In den belichteten Bereichen 32 bis 36 bilden sich durch die Belichtung stark vernetzte Polymere, welche die Klebekraft der Klebeschicht 12 in den belichteten Bereichen 32 bis 36 herabsetzen. In den unbelichteten Bereichen 38 und 40 liegen dagegen nur vergleichsweise schwach vernetzte bzw. kurze Polymere vor, so dass die Klebekraft unverändert hoch bleibt.
  • Wie in 2B dargestellt, wird anschließend ein Entwicklungsvorgang mit Hilfe eines Lösungsmittels ausgeführt, welches die weniger vernetzten Bereiche, d.h. die unbelichteten Bereiche 38 und 40 stärker löst als die belichteten Bereiche 32 bis 36. Beim Entwickeln werden deshalb die unbelichteten Bereiche 36 und 40 der Klebeschicht 12 entfernt, so dass an ihrer Stelle Aussparungen 50 und 52 entstehen, deren Boden bis zur Kupferleitbahn 26 bzw. 28 reicht.
  • Anschließend werden mit Hilfe eines galvanischen Verfahrens in der Aussparung 50 und in der Aussparung 52 Kupferkontakte 54 bzw. 56 abgeschieden. Es wird ein galvanisches Verfahren mit Außenstrom oder ein außenstromloses galvanisches Verfahren verwendet.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Klebemittel 12 eingesetzt, das als Positivresist arbeitet. In diesem Fall hat das Klebemittel 12 ursprünglich eine geringe Klebekraft. Beim Belichten werden die Bereiche 38 und 40 belichtet. In diesem Bereichen werden Polymere durch die Belichtung aufgespaltet. Gleichzeitig erhöht sich in diesen Bereichen die Klebekraft. Beim Entwickeln werden wiederum die Bereiche 38 und 40 entfernt und auch das weitere Verfahren ist so, wie oben an Hand der 2B erläutert.
  • Bei beiden an Hand der 2A und 2B erläuterten Verfahren wird nach dem Galvanisieren ein Abziehklebeband verwendet, das auf die Klebeschicht 12 aufgebracht wird und anschließend abgezogen wird. Beim Abziehen bleiben die verbliebenen Bereiche 32 bis 36 am Abziehklebeband hängen und werden von der integrierten Schaltungsanordnung 20 entfernt.
  • Wie in 3A dargestellt, lässt sich das Klebeband 10 auch zum Strukturieren einer Schicht verwenden. Eine integrierte Schaltungsanordnung 100 enthält eine Oxidschicht 102, z.B. eine Siliziumdioxidschicht oder eine BPSG-Schicht (Bor Phosphor Silikat Glas). Auf der Siliziumdioxidschicht 102 befindet sich eine zu strukturierende Metallschicht 104, die im Ausführungsbeispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit geringen Zusätzen von unter 5 Gew.-% besteht.
  • Auf die Aluminiumschicht 104 wird das Klebeband 10 geklebt. Anschließend wird die Außenschicht 14 abgezogen, so dass nur noch die Klebeschicht 12 bzw. die Klebeschicht und die Antireflexionsschicht 16 auf der Metallschicht 104 verbleibt. Danach wird die Klebeschicht 12 mit Hilfe einer Fotomaske selektiv belichtet, siehe Pfeile 130. Dabei entstehen belichtete Bereiche 132 bis 136, die unbelichtete Bereiche 138 und 140 begrenzen. Die Belichtung führt in den belichteten Bereichen 132 bis 136 zu einer stärkeren Vernetzung und zu einer Senkung der Klebekraft der Klebeschicht 12 an der Metallschicht 104.
  • Wie in 3B dargestellt, wird die Klebeschicht 12 anschließend mit Hilfe eines Lösungsmittels entwickelt. Dabei entstehen zwischen den belichteten Bereichen 132 bis 136 Aussparungen 150 und 152, die an den Stellen liegen, an denen sich ursprünglich die unbelichteten Bereiche 138 bzw. 140 befanden. Die belichteten Bereiche 132 bis 136 bleiben beim Entwickeln unverändert.
  • Wie in 3C dargestellt, wird anschließend mit Hilfe eines anisotropen Ätzprozesses die Metallschicht 104 gemäß der in der Klebeschicht 12 vorhandenen Struktur strukturiert. Dabei werden die Aussparungen 150 und 152 durch die Metallschicht 104 hindurch erweitert. Am Ende des Ätzprozesses liegt der Boden der Aussparung 150 auf der Oxidschicht 102. Der Boden der Aussparung 152 liegt ebenfalls auf dem Boden der Oxidschicht 102. Aus der durchgehenden Metallschicht 104 sind beim Strukturieren Metallleitbahnen 160 bis 164 entstanden.
  • Nach dem Ätzprozess werden die verbliebenen Reste 132 bis 136 der Klebeschicht 12 mit Hilfe eines Abziehklebebandes, so wie oben an Hand der 2B erläutert, entfernt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird für das an Hand der 3A bis 3C erläuterte Verfahren ebenfalls eine Klebeschicht 12 eingesetzt, die als Positivresist wirkt. Auf die Ausführungen zu den 2A und 2B in Zusammenhang mit einem Positivresist wird verwiesen.
  • Die Klebeschicht 12 enthält bei einem Ausführungsbeispiel eine Verbindung mit kleinem molekularen Gewicht, die mindestens zwei fotopolymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen je Molekül enthält. Außerdem enthält die Klebeschicht 12 einen Fotopolymerisationsinitiator.
  • Die fotopolymerisierbare Verbindung hat ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von etwa 10000 oder weniger, vorzugsweise von 5000 oder weniger. Die Anzahl der fotopolymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen je Molekül sollte 2 bis 6 betragen, insbesondere 3 bis 6. Besonders bevorzugte Beispiele für diese fotopolymerisierbaren Verbindungen sind Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat und Dipentaerythrithexaacrylat. Zu anderen fotopolymerisierbaren Verbindungen, die verwendet werden können, gehören, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat und handelsübliches Oligoestheracrylat.
  • Diese fotopolymerisierbaren Verbindungen können allein oder gemischt verwendet werden. Die Menge, in der die fotopolymerisierbare Verbindung verwendet wird, liegt im Bereich von 1 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Basispolymers. Wenn die Menge, in der die fotopolymerisierbare Verbindung verwendet wird, zu gering ist, wird die dreidimensionale Netzwerkstruktur bei Bestrahlen der druckempfindlichen Klebeschicht 12 mit Licht nur unzureichend gebildet und die Abnahme der Adhäsionskraft der dünnen Klebeschicht 12 an der integrierten Schaltungsanordnung 20 ist zu gering. Wenn andererseits ihre Menge zu groß ist, nimmt die Plastizität der resultierenden druckempfindlichen Klebstoffschicht deutlich zu und die ursprüngliche Klebekraft steigt übermäßig.
  • Beispiele für fotopolymerisierbare Initiatoren sind: Isopropylbenzoinäther, Isobutylbenzoinäther, Benzophenon, Michler's Keton, Chlorothioxanthon, Dodecylthioxanthon, Dimethylthioxanthon, Diethylthioxanthon, Acetophenondiethylketal, Benzyldimethylketal, α-Hydroxyzyklohexylphenylketon und 2-Hydroxymethylphenylpropan. Diese Verbindungen können allein oder in Form von Mischungen verwendet werden.
  • Konkret wurde eine Zusammensetzung aus 100 Teilen Butylacrylat, 5 Teilen Acrylnitril und 5 Teilen Acrylsäure für eine Copolymerisation in Toluol zur Herstellung eines Acrylcopolymers mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 300000 verwendet.
  • Zu 100 Teilen des Acrylcopolymers wurden zugegeben: 5 Teile einer Polyisocyanatverbindung (Handelsname "Coronate L", hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane Co.Ltd.), 15 Teile Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat und 1 Teil α-Hydroxyzyklohexylphenylketon. Diese Teile wurden miteinander gemischt zur Herstellung der Klebeschicht 12.
  • Die Zusammensetzung wurde in Form einer Schicht auf die Oberfläche der Außenschicht 14 in einer Dicke D1 von 50 μm aufgebracht und dann mehrere Minuten lang, z.B. 3 Minuten lang, bei 130°C getrocknet.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Acrylcopolymer mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 oder von 30000 hergestellt, dem dann die oben genannten Teile zugesetzt werden.
  • An Stelle der erläuterten Zusammensetzungen für die Klebeschicht 12 lassen sich auch andere bekannte Zusammensetzungen verwenden.
  • Durch die oben angegebenen Verfahren wird insbesondere eine gleichmäßigen Dicke der Resistschicht erzielt. Toleranzen der Dicke kleiner als +/– 3 Prozent können auf einfache Art und Weise eingehalten werden.
  • Bei bestimmten Waferbearbeitungsvorgängen muss bspw. der Scheibenrand unbelackt sein, um das problemlose Transportieren und Einlegen der Wafer in Maschinen oder einen Stromanschluss in einem galvanischen Verfahren zu gewährleisten. Das Entfernen des Randes mit einem nur am Rand aufgesprühten Lösungsmittel würde auf Grund von unvermeidlichem Lösungsmitteleintrag auch in das nicht zu entfernende Resist zu einer Resistdickenerhöhung am Scheibenrand um bis zu 15 Prozent führen.
  • Schritte zum zusätzlichen Entfernen eines umlaufenden Randbereiches werden vermieden, wenn die bandförmige oder Blattförmige Resistschicht auf eine Größe vorgestanzt (precut) ist, die um mindestens 2 mm oder um mindestens 5 mm kleiner als der Waferdurchmesser ist. In diesem Fall ist ein Zentrierschritt erforderlich. Ein solcher Zentrierschritt ist auch erforderlich, wenn Folien mit dem Umriss des Wafers eingesetzt werden. Ist auf der vorgestanzten bzw. vorgeformten Folie ein Waferflat berücksichtigt, so ist beim Aufbringen der Resistfolie auch auf die richtige Lage des Flatbereiches zu achten.
  • Jedoch werden auch ungestanzte Bänder bzw. Blätter eingesetzt, wobei mit einer Schneide nach dem Aufbringen der Folie, z.B. von einer Rolle, entlang des Waferrandes ein passendes Resiststück ausgeschnitten wird. Zentriervorgänge entfallen in diesem Fall.
  • Tape-Laminierprozesse sind außerdem erheblich schneller und billiger als Belackungsprozesse. Die Belichtung lässt sich mit bisher verwendeten Mask-Aligner-Systemen ausführen.
  • Mit den Antireflexionseigenschaften der Folien können auch Metallleitbahnen über Topografien ohne Einschnürungen strukturiert werden.
  • Eine strahlungsempfindliche Komponente, z.B. eine UV-lichtempfindliche Komponente (ultraviolett), im Resist und/oder im Klebstoff ermöglicht das restfreie Entfernen von der Scheibenoberfläche, insbesondere ohne Einrisse.
  • Härtet das Resist beim Bestrahlen weiter aus, so wird es beständiger gegen Plasmaangriffe. Durch das Verwenden temperaturstabiler Komponenten im Resist lässt sich die Plasmaleistung beim Strukturieren einer unter dem Resist liegenden Schicht weiter erhöhen.
  • 10
    Klebeband
    12
    Klebeschicht
    14
    Außenschicht
    16
    Antireflexionsschicht
    20
    Integrierte Schaltungsanordnung
    22
    Oxidschicht
    24
    Metallisierungslage
    26, 28
    Kupferleitbahn
    30
    Pfeil
    32 bis 36
    belichteter Bereich
    38, 40
    unbelichteter Bereich
    50, 52
    Aussparung
    54, 56
    Kupferkontakt
    100
    integrierte Schaltungsanordnung
    102
    Oxidschicht
    104
    Metallschicht
    130
    Pfeil
    132 bis 136
    belichteter Bereich
    138, 140
    unbelichteter Bereich
    150, 152
    Aussparung
    160, 162
    Leitbahn

Claims (19)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Resistschicht (12), bei dem auf eine Grundschicht (24, 104) eine Resistschicht (12) aufgebracht, selektiv bestrahlt und entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistschicht im festen Zustand auf die Grundschicht (24, 104) aufgebracht oder aufgeklebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistschicht vor dem Aufbringen auf die Grundschicht (24, 104) mit einem Schutzmaterial (14, 16) bedeckt wird, und/oder dass das Schutzmaterial (14, 16) ein Aushärten eines an der Resistschicht (12) angeordneten Klebstoffes oder eines in der Resistschicht enthaltenen Klebstoffes verhindert, und/oder dass das Schutzmaterial (14, 16) vor dem Aufbringen entfernt wird, vorzugsweise weniger als 10 Minuten vor dem Aufbringen, und/oder dass als Grundschicht (24, 104) eine auf einem Halbleitersubstrat angeordnete Schicht oder ein Halbleitersubstrat verwendet wird, und/oder dass die Resistschicht (12) mit elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise mit ultravioletter Strahlung oder Röntgenstrahlung, oder mit einer Teilchenstrahlung bestrahlt wird, vorzugsweise mit einer Elektronen- oder einer Ionenstrahlung.
  3. Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht (12), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Resistschicht (12) verwendet wird, die einen Klebstoff enthält oder aus einem Klebstoff besteht, dessen Klebekraft sich bei der Bestrahlung verringert oder erhöht. und/oder dass sich die Klebekraft um mehr als 30 % oder um mehr als 50 % oder um mehr als 90 % verringert oder dass sich die Klebekraft um mehr als 50 % oder um mehr als 100 % erhöht, vorzugsweise bezüglich der Klebekraft an der Grundfläche oder einem Siliziumsubstrat oder an einem Polyimidsubstrat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entwickeln auf der Grundschicht (24) verbleibende Bereiche (32 bis 36) der Resistschicht (12) eine verringerte Klebekraft im Vergleich zur unbestrahlten Resistschicht haben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entwickeln auf der Grundschicht (24) verbleibende Bereiche (32 bis 36) der Resistschicht (12) mit einer Klebefläche abgezogen werden, deren Klebekraft an den verbleibenden Bereichen (32 bis 36) größer als die Klebekraft der verbleibenden Bereiche bezüglich der Grundschicht (24, 104) ist, vorzugsweise mit einem Klebeband oder einem Klebeblatt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entwickeln auf der Grundschicht (24, 104) verbleibende Bereiche (32 bis 36) der Resistschicht (12) mit einem Lösungsmittel entfernt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Entwickler ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, insbesondere N_Methylpyrolidon oder Dimethylsulfooxid.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistschicht (12) mit Hilfe einer Hilfsfläche (14) aufgebracht wird, die mit kleinerer Klebekraft an der Resistschicht (12) klebt als die Klebekraft der unbestrahlten Resistschicht an der Grundschicht (24) ist, vorzugsweise mit Hilfe eines Hilfsbandes (14) oder eines Hilfsblattes.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Resistschicht (12) bereits vor dem Aufbringen der Resistschicht (12) auf die Grundschicht eine Antireflexionsschicht (16) vorgesehen wird, die eine Reflexion der Strahlung an der Resistschicht (12) verhindert oder verringert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Resistschicht (12) mit einer Dicke (D1) größer als 30 μm oder größer als 50 μm oder größer als 100 μm in einem Aufbringvorgang aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (104) gemäß den nach dem Entwickeln verbleibenden Bereichen (132 bis 136) der Resistschicht (12) strukturiert wird, vorzugsweise in einem Trockenätzverfahren oder in einem nass-chemischen Ätzverfahren, oder dass auf nach dem Entwickeln zwischen verbleibenden Bereichen (32 bis 36) der Resistschicht (12) angeordnete freiliegende Bereiche der Grundschicht (24) Material aufgebracht wird, vorzugsweise durch galvanische, chemische oder chemisch-physikalische- oder physikalische Aufbringung, oder dass die Grundschicht (104) gemäß den nach dem Entwickeln verbleibenden Bereichen (132 bis 136) der Resistschicht (12) selektiv dotiert wird.
  12. Verwendung eines Klebemittels (12), dessen Klebekraft sich bei einer Bestrahlung verringert oder erhöht oder Verwendung eines Klebebandes (10) oder eines Klebeblattes mit einem solchen Klebemittel zum selektiven Strukturieren einer Schicht (104) oder zum selektiven Materialaufbringen auf eine Schicht (24) oder zum sonstigen selektiven Bearbeiten einer Schicht, insbesondere in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verwendung eines Klebebandes oder Klebeblattes zum Entfernen von Resten einer Resistschicht (12), insbesondere einer Resistschicht (12), die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 strukturiert worden ist.
  14. Klebeband (10) oder Klebeblatt, mit einer Klebeschicht (12), deren Klebekraft sich bei einer Bestrahlung verringert oder erhöht, und mit einer auf einer Seite der Klebeschicht (12) angeordneten Außenschicht (14), die mit einer Adhäsionskraft kleiner als 2 N/20 mm oder kleiner als 1 N/20 mm oder kleiner als 0,25 N/20 mm an der Klebeschicht (12) klebt, wobei auf der anderen Seite der Klebeschicht (12) eine weitere Außenschicht angeordnet ist, die mit einer Adhäsionskraft kleiner als 2 N/20 mm oder kleiner als 1 N/20 mm oder kleiner als 0,25 N/20 mm an der Klebeschicht (12) klebt.
  15. Klebeband (10) oder Klebeblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Außenschicht durch eine Außenschicht (12) eines anderen Abschnitts eines zusammengerollten Klebebandes (10) oder durch eine Außenschicht eines anderen Klebeblattes eines Klebeblattstapels gebildet wird, der mindestens zwei Klebeblätter enthält, und/oder dass das Material der Klebeschicht (12) für eine selektive Belichtung und Entwicklung zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung geeignet ist.
  16. Klebeband (10) oder Klebeblatt, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15, mit einer Klebeschicht (12), deren Klebekraft sich bei einer Bestrahlung verringert oder erhöht, wobei das Klebeband (10) oder das Klebeblatt mindestens eine Antireflexionsschicht (16) enthält, die eine Reflexion der Strahlung verhindert oder verringert.
  17. Klebeband (10) oder Klebeblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht (16) in der Klebeschicht (12) oder an der Klebeschicht (12) angeordnet wird, und/oder wobei die Antireflexionsschicht (12) eine andere Brechzahl als die Klebeschicht (12) hat, wobei die Brechzahl der Antireflexionsschicht (16) vorzugsweise gleich dem geometrischen Mittel aus den Brechzahlen von bei der Strukturierung angrenzenden Schichten ist und/oder wobei die Dicke der Antireflexionsschicht (16) vorzugsweise gleich n λ/4 ist, wobei λ die Wellenlänge der Strahlung und n die Brechzahl der Antireflexionsschicht (16) sind, und/oder wobei die Antireflexionsschicht (16) eine höhere Absorption für die Strahlung als die Klebeschicht (12) hat.
  18. Resistschicht, insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendete Resistschicht, wobei die Resistschicht (12) ein festen Material enthält oder aus einem festen Material besteht, und wobei das Material der Resistschicht (12) für eine selektive Belichtung und Entwicklung zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Resistschicht (12) frei bewegbar auf einem Träger angeordnet ist oder mit einem Trägermaterial oder einem Schutzmaterial (14, 16) verklebt ist, das von der Resistschicht (12) ohne Zerstörung oder Beschädigung der Resistschicht gelöst werden kann.
  19. Resistschicht (12) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (14 , 16) ein Band oder ein Blatt ist, dass an der Resistschicht (12) mit einer Adhäsionskraft kleiner als 2 N/20 mm oder kleiner als 1 N/20 mm oder kleiner als 0,25 N/20 mm klebt.
DE10260235A 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht Expired - Fee Related DE10260235B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260235A DE10260235B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht
TW092135306A TWI233540B (en) 2002-12-20 2003-12-12 Method for the application of a resist layer, uses of adhesive materials and adhesive materials and resist layer
PCT/EP2003/014460 WO2004059393A2 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Verfahren zum aufbringen einer resistschicht, verwendungen von klebematerialien sowie klebematerialien und resistschicht
EP03767816A EP1573400A2 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Verfahren zum aufbringen einer resistschicht, verwendungen von klebematerialien sowie klebematerialien und resistschicht
CNA2003801068270A CN1729430A (zh) 2002-12-20 2003-12-18 阻质层涂覆方法、粘性材料的使用、粘性材料及阻质层
AU2003292253A AU2003292253A1 (en) 2002-12-20 2003-12-18 Method for applying a resist layer, uses of adhesive materials, and adhesive materials and a resist layer
JP2004562781A JP2006510064A (ja) 2002-12-20 2003-12-18 レジスト層の塗布方法、接着剤の使用、接着剤およびレジスト層
US11/156,405 US7351514B2 (en) 2002-12-20 2005-06-20 Method for applying a resist layer, uses of adhesive materials, and adhesive materials and resist layer
US11/943,145 US8003292B2 (en) 2002-12-20 2007-11-20 Method for applying a resist layer, uses of adhesive materials, and adhesive materials and resist layer
US12/798,150 USRE42980E1 (en) 2002-12-20 2010-03-29 Method for applying a resist layer, uses of adhesive materials, and adhesive materials and resist layer
US13/178,710 US8415080B2 (en) 2002-12-20 2011-07-08 Method for applying a resist layer, uses of adhesive materials, and adhesive materials and resist layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260235A DE10260235B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260235A1 true DE10260235A1 (de) 2004-07-22
DE10260235B4 DE10260235B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=32519239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260235A Expired - Fee Related DE10260235B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht

Country Status (8)

Country Link
US (4) US7351514B2 (de)
EP (1) EP1573400A2 (de)
JP (1) JP2006510064A (de)
CN (1) CN1729430A (de)
AU (1) AU2003292253A1 (de)
DE (1) DE10260235B4 (de)
TW (1) TWI233540B (de)
WO (1) WO2004059393A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289618B1 (en) 1996-01-08 2016-03-22 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
JP4175662B2 (ja) 1996-01-08 2008-11-05 インパルス ダイナミクス エヌ.ヴイ. 電気的筋肉制御装置
US9713723B2 (en) 1996-01-11 2017-07-25 Impulse Dynamics Nv Signal delivery through the right ventricular septum
WO2006073671A1 (en) 2004-12-09 2006-07-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
DE10260235B4 (de) * 2002-12-20 2010-10-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht
US11439815B2 (en) 2003-03-10 2022-09-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US8548583B2 (en) 2004-03-10 2013-10-01 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US11779768B2 (en) 2004-03-10 2023-10-10 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
KR101318517B1 (ko) * 2008-05-30 2013-10-16 코오롱인더스트리 주식회사 필름형 광분해성 전사재료
WO2011092710A2 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Metacure Limited Gastrointestinal electrical therapy
KR101084811B1 (ko) 2010-08-20 2011-11-21 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
CN107645854A (zh) * 2017-09-21 2018-01-30 台州学院 一种多层柔性电路板形成过孔连接的方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469982A (en) * 1968-09-11 1969-09-30 Jack Richard Celeste Process for making photoresists
JPS4829541B1 (de) * 1969-06-13 1973-09-11
CA1099435A (en) * 1971-04-01 1981-04-14 Gwendyline Y. Y. T. Chen Photosensitive block copolymer composition and elements
US3961961A (en) * 1972-11-20 1976-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive or negative developable photosensitive composition
JPS6032173B2 (ja) * 1974-12-28 1985-07-26 富士写真フイルム株式会社 画像形成法
GB2049972B (en) * 1977-07-12 1982-06-23 Asahi Chemical Ind Photosensitive element for producing a printed circuit board
US4289841A (en) * 1978-02-26 1981-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry-developing photosensitive dry film resist
JPS55501072A (de) * 1978-12-25 1980-12-04
US4349620A (en) * 1979-06-15 1982-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvent developable photoresist film
US4289481A (en) * 1979-07-06 1981-09-15 Comet, Inc. Fuel and apparatus for drying grain
US4357413A (en) * 1980-04-28 1982-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry-developing photosensitive dry film resist
US4528261A (en) * 1983-03-28 1985-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prelamination, imagewise exposure of photohardenable layer in process for sensitizing, registering and exposing circuit boards
EP0143437B1 (de) * 1983-11-26 1988-07-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
US4571374A (en) * 1984-12-27 1986-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer dry-film positive-acting laminable photoresist with two photoresist layers wherein one layer includes thermal adhesive
US4652513A (en) * 1985-09-18 1987-03-24 Vacuum Applied Coatings Corp. Method for creating a design in relief in a hard smooth substrate and apparatus for use in the method
US4826705A (en) * 1986-07-02 1989-05-02 Loctite Corporation Radiation curable temporary solder mask
US4698294A (en) * 1986-09-12 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lamination of photopolymerizable film onto a substrate employing an intermediate nonphotosensitive liquid layer
US5015059A (en) * 1988-01-15 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber connector assemblies and methods of making the assemblies
JPH0796664B2 (ja) * 1988-11-08 1995-10-18 出光石油化学株式会社 硬化性樹脂組成物
US5049623A (en) * 1989-08-03 1991-09-17 Monsanto Company Ethylenically unsaturated carbamates and coating compositions
US5098501A (en) * 1989-12-08 1992-03-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Pickup method and the pickup apparatus for chip-type part
DE4000038A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Hoechst Ag Polyesterfolie mit verbesserten hafteigenschaften
US5077174A (en) * 1990-04-10 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive working dry film element having a layer of resist composition
US5106450A (en) * 1990-12-20 1992-04-21 International Business Machines Corporation Dry film resist transport and lamination system for semiconductor wafers
US5250387A (en) * 1992-01-29 1993-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transfer process using ultraviolet curable, non-prolonged tack toning materials
EP0559248B1 (de) * 1992-02-29 1999-06-16 Agfa-Gevaert N.V. Bildaufzeichnungselement, als photoempfindliches Element eine photopolymerisierbare Zusammensetzung enthaltend
US5378583A (en) * 1992-12-22 1995-01-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures using a preformed photoresist sheet
US5378298A (en) * 1993-06-01 1995-01-03 Motorola, Inc. Radiation sensitive adhesive composition and method of photoimagingsame
US5466325A (en) * 1993-06-02 1995-11-14 Nitto Denko Corporation Resist removing method, and curable pressure-sensitive adhesive, adhesive sheets and apparatus used for the method
JP3396357B2 (ja) * 1995-11-16 2003-04-14 日東電工株式会社 レジスト除去装置
JP3800650B2 (ja) * 1995-11-17 2006-07-26 凸版印刷株式会社 プラズマディスプレイパネルの製造方法
US6224976B1 (en) * 1996-08-14 2001-05-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Adhesive transparent resin and a composite including the same
JPH1167626A (ja) * 1997-08-12 1999-03-09 Hitachi Ltd レジスト除去方法および装置
MY120763A (en) * 1997-09-19 2005-11-30 Hitachi Chemical Co Ltd Photosensitive film, process for laminating photosensitive resin layer, photosensitive resin layer-laminated substrate and process for curing photosensitive resin layer
US6100006A (en) * 1999-08-19 2000-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peel-apart photosensitive elements and their process of use
US20030091926A1 (en) * 1999-11-03 2003-05-15 Shipley Company, L.L.C. Dry film photoresist
KR100886161B1 (ko) 2000-07-11 2009-02-27 파르마 마르, 에스.에이. 항암제로서의 배리올린 유도체
JP2002231600A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Nitto Denko Corp レジスト除去用接着テープとレジスト除去方法
EP1452309B1 (de) * 2001-12-10 2012-03-21 Teijin Dupont Films Japan Limited Polyesterklebefolie zur optischen verwendung
DE10260235B4 (de) * 2002-12-20 2010-10-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht
US6842288B1 (en) * 2003-10-30 2005-01-11 3M Innovative Properties Company Multilayer optical adhesives and articles
KR101318517B1 (ko) * 2008-05-30 2013-10-16 코오롱인더스트리 주식회사 필름형 광분해성 전사재료

Also Published As

Publication number Publication date
US20080305428A1 (en) 2008-12-11
CN1729430A (zh) 2006-02-01
DE10260235B4 (de) 2010-10-28
WO2004059393A3 (de) 2005-04-07
AU2003292253A1 (en) 2004-07-22
US20050266353A1 (en) 2005-12-01
JP2006510064A (ja) 2006-03-23
US8415080B2 (en) 2013-04-09
US20110269073A1 (en) 2011-11-03
TWI233540B (en) 2005-06-01
TW200413857A (en) 2004-08-01
USRE42980E1 (en) 2011-11-29
EP1573400A2 (de) 2005-09-14
US7351514B2 (en) 2008-04-01
WO2004059393A2 (de) 2004-07-15
AU2003292253A8 (en) 2004-07-22
US8003292B2 (en) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002795B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken für lithographische Prozesse unter Verwendung von Photolack
DE2451902C3 (de) Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
DE4414808B4 (de) Verwendung einer Antireflexbeschichtungszusammensetzung und Herstellungsverfahren für eine Antireflexschicht und ein Halbleiterbauelement
DE2547792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE69937561T2 (de) Photolithographisch hergestellter, integrierter kondensator mit selbst-ausgerichteten elektroden und dielektrika
DE10260235B4 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht
DE3030653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE4300983C2 (de) Ätzverfahren für die Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19915899A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE3150109A1 (de) Tintenstrahlkopf
DE2828625B1 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Praezisionsflachteilen
DE102004047355B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Maskenrohlingen
DE10219122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmasken
DE60206012T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Elektrode
DE3636501A1 (de) Verfahren zum erzeugen von abbildungen in reliefstruktur und photosensitives material zur durchfuehrung des verfahrens
DE10131139B4 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken mittels Trockenätzen
DE69812021T2 (de) Aufwickelbarer Trockenresistfilm
DE2504500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines musters aus einer oder mehreren schichten auf einer unterlage durch oertliche entfernung dieser schicht oder schichten durch sputteraetzen und gegenstaende, insbesondere halbleiteranordnungen, die unter verwendung dieses verfahrens hergestellt sind
DE102006050363B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotomaske, Verfahren zur Strukturierung einer Schicht oder eines Schichtstapels und Resiststapel auf einem Maskensubstrat
DE102005002550B4 (de) Lift-Off-Verfahren
DE10138105A1 (de) Fotolack und Verfahren zum Strukturieren eines solchen Fotolacks
DE10240748B4 (de) Verfahren zur Planarisierung einer Halbleiterprobe
DE10138103B4 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Fotolackschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE60306682T2 (de) Eine haftschicht umfassende mikrostruktur und verfahren zur herstellung einer solchen mikrostruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee