DE2451902C3 - Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske - Google Patents

Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske

Info

Publication number
DE2451902C3
DE2451902C3 DE2451902A DE2451902A DE2451902C3 DE 2451902 C3 DE2451902 C3 DE 2451902C3 DE 2451902 A DE2451902 A DE 2451902A DE 2451902 A DE2451902 A DE 2451902A DE 2451902 C3 DE2451902 C3 DE 2451902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photoresist
polymer
photoresist layer
degradable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451902B2 (de
DE2451902A1 (de
Inventor
Chiu H. Hopewell Junction N.Y. Ting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2451902A1 publication Critical patent/DE2451902A1/de
Publication of DE2451902B2 publication Critical patent/DE2451902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451902C3 publication Critical patent/DE2451902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/095Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/76Patterning of masks by imaging
    • G03F1/78Patterning of masks by imaging by charged particle beam [CPB], e.g. electron beam patterning of masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Die Bildung von positiven Photolack- oder Photoresistmasken aus Phoiolackschichten von durch Strahlung abbaubaren Polymere wird z. B. in der US-PS 35 35 137 beschrieben, wonach eine derartige Schicht aus Polymethylmethacrylat auf eine Unterlage aufgebracht und bildweise einer energiereichen Strahlung, z. B. Röntgenstrahlen, Kernstrahlen oder Elektronenstrahiung, exponiert wird. Die bestrahlten Bereiche des Polymeren erleiden eine Molekulargewichtsabnahme und werden dadurch löslicher, worauf mit Hilfe eines Entwicklers bevorzugt die bestrahlter. Teile der Schicht entfernt werden. Die Unterlage kann dann einem additiven oder subtraktiven Prozeß unterworfen werden, z. B. einer Metallisierung oder Ätzung, wobei die verbleibenden Teile der Photolackschicht die Unterlage bei der Verarbeitung schützen.
Aus der DE-OS 23 14 124 ist ein vergleichbares elektronenstrahiempfindliches Polymermaterial bekannt dessen Photolackschicht auf tert-Butylmethacrylat basiert und das sich durch eine verbesserte Zersetzbarkeit durch Strahlung auszeichnet, wodurch dessen Weiterverarbeitbarkeit erleichtert wird.
Es ist zwar möglich, Entwickler zu verwenden, welche nur die exponierten Teile der Photolackschicht angreifen und die nicht-exponierten Teile fast intakt lassen, doch wurde gefunden, daß eine viel höhere Empfindlichkeit der Photolackschicht erzielbar ist bei Verwendung eines Lösungsmittels, das sowohl die exponierten ah; auch die nicht-exponierten Teile der Photolackschicht, jedoch bevorzugt die exponierten Teile angreift. Die Photolackschichten werden in diesem Falle in so ausreichender Dicke aufgebracht, daß die nicht-exponierten Teile der Schicht eine hinreichende Dicke für die weitere Verarbeitung aufweisen.
Die Empfindlichkeit der Photolackschicht kann durch das Verhältnis S/So definiert werden, worin 5 die Lösungsgeschwindigkeit der exponierten Schicht für eine gegebene Exponierungsdosierung und So die Lösungsgeschwindigkeit in Angström pro Minute
[A/rain) für die nicht-exponierte Schicht bedeuten. Im allgemeinen ist ein Verhältnis S/So von mindestens 2,0 für die meisten Arbeitsweisen erforderlich, damit eine hinreichende Dicke der nicht-exponierten Photolackschicht nach der Entwicklung verbleibt Zur Vergrößerung dieses Verhältnisses kann die Dosierung erhöht werden, was jedoch den Nachteil hat, daß die Exponierung selbst verlangsamt wird, insbesondere dann, wenn die Exponierung durch Abtasten mit einer Strahlung erfolgt. So wird z.B. zur Erzeugung von integrierten Schaltungen oder Exponierungsmasken ein Abziehverfahren angewandt, bei dem zunächst eine bildweise Reliefschicht der Photolackschicht auf einer Unterlage gebildet wird, worauf eine Schicht eines Materials, z.B. eines Metalls für die Leitungen einer integrierten Schaltung, oder ein opakes Maskierungsmaterial für die Maskenfertigung, über der Photolackschicht und den exponierten Teilen der Unterlage aufgebracht wird. Die Photolackschicht wird dann abgezogen und nimmt das daraufliegende Material mit sich, so daß nur das Muster des in direktem Kontakt mit der Unterlage befindlichen Materials zurückbleibt (vgl. z. B. Hatzakis, Electron Resists for Micro Circuit and Mask Production, Journal of the Electro Chemical Society, Band 116, Nr. 7, Seiten 1033 bis 1037, JuIi 1969, und Hatzakis und Broers, Record of the Eleventh Symposion on Electron, Ion and Laser Beam Technology, Seiten 337 bis 344, San Francisko Press, Inc). Die beschriebene Arbeitsweise nutzt die natürliche Unterätzung der Photolackschicht während der Exponierung mit energiereichen Strahlungen derart aus, daß das entwickelte Muster unten breiter als oben ist Dieses Profil unterstützt die Ausbildung einer Diskontinuität zwischen den Teilen von Material, die sich auf der Substratoberfläche befinden, und den Teilen, welche die Photolackschicht bedecken. Diese Diskontinuität ist nötig, damit die zum Ablösen der Photolackschicht dienende Lösung die nicht-exponierte Photolackschicht angreifen kann, so daß diese zusammen mit dem daraufliegenden Material entfernt wird.
Die Dick«; der Photolackschicht, die z. B. zur Durchführung eines derartigen Metallabziehverfahrens benötigt wird, muß im Verhältnis von mindestens etwa 1,5/1 zur Metallschichtdicke liegen, um eine Brückenbildung des Metalls zwischen dem auf der Unterlage und dem auf der Photolackschicht befindlichen Teil zu vermeiden. Der Verlust an exponierter Photolackschicht muß daher begrenzt werden, mit anderen Worten, das Löslichkeitsverhältnis S/So muß auf ein Maximum gebracht werden. Dies kann z. B. durch Erhöhung der Exponierzeiten erreicht werden, um dadurch eine größere Molekulargewichtsdifferenz zwischen den exponierten und nicht-exponierten Photolackschichtteilen zu bewirken, doch hat dies den Nachteil, daß der Exponierungsprozeß verlangsamt wird.
Ein weiterer Faktor der bei der Verwendung von energiereicher Strahlung zur Exponierung eine Rolle spielt, sind die Vorteile, die z. B. Strahlung von zunehmend höherer Energie, beispielsweise von 10 bis 50 kV, bietet Damit läßt sich die Abtastzeit für eine Photolackschicht vermindern, da höhere A/cm2-Werte erzeugt werden können und die energiereicheren Strahlen auch eine stärkere Rückstreuung der Elektronenstrahlung liefern. Es wurde jedoch gefunden, daß für jede vorgegebene Dicke der Photolackschicht die energiereicheren Strahlen weniger Elektronenrückstreuung und Unterätzuü^ der Photolackschicht liefern, so daß übermäßige Exponierungszeiten erforderlich wären, um allein durch die Exponierung das gewünschte UnterätzungsprofU zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Pnotolackschich-
tenaufbau geschaffen, der sich durch erhöhte Empfindlichkeit auszeichnet und geeignete Profile für Abziehverfahren zur Erzeugung von Photolackmasken liefert
Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht, in der darstellen:
ίο Fig. 1 eine Kurve, welche die Auflösungsgeschwindigkeit von Polymethylmethacrylat in Abhängigkeit von dessen Molekulargewicht zeigt,
F i g. 2 Kurven, welche die Photolackschichtdicke in Abhängigkeit von der Entwicklungszeit zeigen und
somit die Auflösungsgeschwindigkeit von Polymethylmethacrylat bei verschiedenen Dosierungen der Exponierung darstellen,
Fig.3 eine Empfindlichkeitskurve für Polymethylmethacrylat,
Fig.4A bis D Querschnittsansichten von Photolackmaterial gemäß Stand der Technik, V*t\ welchen Teile abgebrochen sind, und
Fig.5A bis E Querschnittsansichten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei welchen ebenfalls Teile abgebrochen sind.
Erfindungsgemäß verwendbare Photoiackschichten werden durch energiereiche Strahlung bei Dosierung über etwa 1 χ 10~6 Coulomb/cm2 abgebaut, wie dies in positiven Photolacksystemen üblich ist Typische erfindungsgemäß verwendbare Photolackschichten weisen z. B. Polymere vom Vinyltyp wie die niederen Alkylester von Methacrylat, n-Butylmethacrylat und tert-Butylmethacrylat, sowie diazo-sensibilisierte Novolackharze, wie sie in der US-PS 32 01 239 beschrieben sind, auf.
Die verschiedenen Schichten des Photolackschichtaufbaues können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Polymeren bestehen, sofern sich die Unterschichten in der Entwickierlösung schneller auflösen als die jeweils darüberliegende Schicht Je nach gewünschtem Profil des Photolackreliefs können zwei oder mehr sich langsamer auflösende Schichten über sieb schneller auflösenden Schichten angewandt werden.
Die Unterschiede der Auflösungsgeschwindigkeit der Schichten können durch bekannte chemische und strukturelle Unterschiede oder eine Kombination derselben bewirkt werden, z. B. durch Variieren des Molekulargewichtes des Polymeren in jeder Schicht, da sich Materialien mit geringerem Durchschnittsmolekulargewicht eines Polymertyps schneller auflösen. Unterschiede in der Auflösungsgeschwindigkeit sind auch aufgrund des Isomereneffekts, z. B. der Taktizität der Polymere erzielbar bei Polymeren mit gleichem Molekulargewicht, jedoch mit unterschiedlicher räumlieher Anordnung von Monomereinheiten mit unterschiedlicher Lösungsgeschwindigkeit. Ferner gelingt dies mit Copolymeren mit unterschiedlichen Verhältnissen von Monomeren sowie mit Polymeren, die funktioneile Gruppen von wechselnder Polarität aufweisen.
Im Falle von Molekulargewichtsdifferenzen erweisen sich Molekulargewichtsbereiche von Mn (Zahiendurchschnittsmolekulargewicht)=5000 bis IOC 000 für die Unterschicht und von Mn=20 000 bis 10 000 000 für die daraufliegende Schicht als brauchbar. Da jedes Polymermaterial ein Gemisch von Polymerketten unterschiedlicher Länge ist, können die Löslichkeitsdifferenzen verbessert werden durch Verwendung von Schich-
ten aus Polymeren, die jeweils einen verhältnismäßig engen Molekulargewichtsbereich oder eine enge Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn aufweisen, wobei Mw das Gewichtsdurchschnittmolekulargewicht ist. Im allgemeinen liegt die Molekulargewichtsverteilung im Bereich von 1,5 bis 4,0, wobei etwa 1,5 bevorzugt wird. Molekulargewichtsverteilungen von weniger als 2,0 bei hohen Molekulargewichten (über einem Mn von etwa 300 000) können zu Rissen in der Schicht führen und sollten daher vermieden werden.
Die Wahl der Molekulargewichtsdifferenzen zwischen benachbarten Schichten hängt von der jeweiligen Photolackschichtanordnung und dem angestrebten
Tabelle I
Endprofil und der erforderlichen Enddicke ab, die vom Fachmann leicht bestimmt werden können. Ein Beispiel der Auflösungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Molekulargewicht ist für Polymethylmethacrylat in F i g. I gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß große Unterschiede in der Auflösungsgeschwindigkeit bei Molekulargewichten erzielt werden, die von etwa 5000 bis 500 000 reichen, und daß dann die Kurve flacher wird.
in Die Wirkung der Taktizität auf die Auflösungsgeschwindigkeit von drei unterschiedlichen Proben A, B und C von Polymethylmethacrylat in Methylisobutylketon bei 2ΓC ist in Tabelle I wiedergegeben.
Taktizitiil in % heterotaktisch syndiotaktisch Molekulargewicht X 10* Mn Sn
isotaktisch 41.7 52.6 Λ/κ 40 Ä/min
Λ 7,7 8.5 1,0 80 31 600
B 90.5 26,1 70.2 62 29 2600
C 3,8 51 1000
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß eine verbesserte Empfindlichkeit erzielt werden kann, indem Schichten von ähnlichem Molekulargewicht, jedoch unterschiedlicher Taktizität aufeinandergeschichtet werden, weil Unterschiede in der Auflösungsgeschwindigkeit aufgrund der Taktizität vorliegen.
Die verwendeten Schichtendicken der erfindungsgemäßen Photolackschichtanordnung liegen in der Regel im bekannten, für diesen Zweck üblii-hprweise verwendeten Bereich. Die Schichtdicke sollte ausreichen, um bei der erzielten Enddicke der Photolackschicht übermäßige Bildung von Nadellöchern zu vermeiden oder um die für ein Abziehverfahren erforderliche Dicke zu ergeben. Im allgemeinen liegt die Dicke der Unterschicht im Bereich von etwa 1000 A bis 100 000 A. Die Dicke der Oberschicht sollte in bezug auf ihre Auflösungsgeschwindigkeit im Entwickler groß genug sein, um eine ausreichende Dicke wenigstens so lange zu gewährleisten, bis die Unterschichten bis zur Unterlage durchentwickelt sind. Im allgemeinen liegen die Dicken der Oberschicht im Bereich von etwa 200 A bis 20 000 A.
Das Aufbringen der Photolackschicht kann auf herkömmliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Schleuderbeschichtung oder Tauchbeschichtung aus Lösungen in Lösungsmittel. Die Unterschichten werden vorzugsweise bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur, jedoch unterhalb dem Zersetzungspunkt vorgebrannt, um eine Auflösung des Filmes zu vermeiden, wenn die Oberschichten durch Schleuderbeschichtung aufgebracht werden.
Die Exponierung erfolgt durch energiereiche Strahlung wie Elektronenstrahlung von etwa 3 bis 50 kV bei Exponierungszeiten, welche Dosierungen von etwa 3 bis 30 Mikrocoulomb/cm2 liefern, je nach der Empfindlichkeit der verwendeten Photolackschichtstruktur.
Die Entwicklung erfolgt durch einen Entwickler, der bevorzugt die exponierten Teile der Schicht auflöst, z. B. mit einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch im Falle von Acrylatpolymeren und einem alkalischen Entwickler im FaDe von Photolackschichten auf der Basis von diazo-sensibiüsierten Phenol-Formaldehyd-NovoIakharzen.
Nach der Entwicklung können die Photolackschichten bei Temperaturen nachgebrannt werden, welche die Adhäsion verbessern und den Film ohne Schmelzen oder Verzerren des Bildes trocknen, z. B. bei Tempera-3n türen von etwa 100 bis 150° C.
Beispiel 1 (Vergleichsbei3piel)
Dieses Beispiel zeigt die Empfindlichkeit und das
3, Verhalten einer Einschichtenstruktur des aus der DE-OS 23 14 124 bekannten Typs.
Eine 25 000 A dicke Schicht von Polymethylmethacrylat (Afiv=82 400; Λίη=41 560) wurde aus einer 18gew.-%igen Lösung des Polymeren in Chlorbenzol
auf mehrere oblatenförmige Silikonunterlagen (HaIbleiterplättchen) durch Schleuderbeschichtung aufgebracht unter Bildung einer Photolackschicht 10 auf eine Silikonunterlage 11 (vgl. F i g. 4A). Die Photolackschicht wurde bei einer Temperatur von etwa 160° C in Luft für etwa eine Stunde vorgebrannt Jede Probe wurde exponiert mit Strahlendosen, die von 1 χ 10-' Coulomb/cm2 bis 30Ox 10-6 Coulomb/cm2 reichten, wobei ein Elektronenstrahl von 1 μ Durchmesser bei einer Energie von 25 kV angewandt wurde zur Exponierung
eines Teils 12 jeder Schicht, wie in F i g. 4B gezeigt Die Proben wurden in Methylisobutylketon (MIBK) bei 21°C über Zeitspannen entwickelt die von 1 bis 60 min reichten. Bei jeder Stufe der Entwicklung wurde die Dicke der verbleibenden Photolackschicht gemessen und die Auflösungsgeschwindigkeit für verschiedene Dosierungen sind in den Kurven der Fig.2, zusammen mit der Entwicklungskurve für eine nicht-exponierte Probe als Kontrolle, gezeigt Wie ersichtlich, löst sich die exponierte Schicht mit einer Geschwindigkeit Svon 2400 A/min bei Dosierungen von 50 χ 10-' Coulomb/cm2 auf, während sich die nicht-exponierte Schicht mit einer Geschwindigkeit S0 von 600 A/min auflöst Die Nettofilmdicke der entwickelten Schicht beträgt 25 000 A minus £600 A oder 18 400 A bei einer Entwicklungszeit von 11 min. Die Empfindlichkeit der Photolackschicht wird definiert als Verhältnis Szu So für verschiedene Dosierungen. Eine minimale Empfindlichkeit für die Kontrolle nTder Praxis beträgt 2JO. In F i g. 3
ist eine Empfindlichkeitskurve für verschiedene zunehmende Dosierungen von 10 bis 100 χ IO "Coulomb/angezeigt. Die Dosierung für die erforderliche Empfindlichkeit von 2.0 würde dann 20x10 ·■ Coulomb/cmbetragen. Ein entwickelter Sehichtaufbati wurde im Querschnitt untersucht, wöbe.· ein Rasterelektronenmikroskop verwendet und eine Photographie von öO^O-facher Vergrößerung erhalten wurde. Es wurde ein Fiar-kenprofil der Photolackschicht von etwa 45°C im Film festgestellt, wie es in der F i g. 4C gezeigt ist. Auf der Schicht 10 und dem exponierten Bereich der Unterlage 11 wurde durch Vakuumverdampfung eine 10 000 A dicke Schicht 13 aus Aluminium abgeschieden, wie dies in Fig. 4D gezeigt ist. Der mit Aluminium beschichtete Film wurde in warmes Aceton von 50°C eingetaucht, um zu versuchen, die Schicht 10 aufzulösen und den Teil der Aluminiiimschicht. der nicht direkt auf der Oberfläche der Unterlage 11 gebildet war. abzuziehen, was aber offensichtlich deshalb nicht gelang, weil das Aluminium die geneigte Flanke der Schichtkante 14 überdeckte, so daß das Aceton die Schicht 10 nicht angreifen und entfernen konnte.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbaren Ergebnisse unter Verwendung eines Photolackschichtenaufbaus mit einer Doppelschicht aus Polymethylmethacrylat.
Wie in den F i g. 5A bis E veranschaulicht, wurde auf . oblatenförmige Unterlagen (Halbleiterplättchen) 21 eine 14 000 A dicke Schicht 23 aus Polymethylmethacryiat mit dem gleichen Molekulargewichtsbereich wie in Beispiel 1 aus einer 18%igen Lösung in Chlorbenzol aufgebracht. Die Schicht 23 wurde bei etwa 160°C für etwa eine Stunde vorgebrannt, worauf aus einer 8gew.-%igen Lösung des Polymeren in Chlorbenzol eine zweite Schicht 24 aufgebracht wurde, die aus einem 7000 Ä dicken Film von Polymethylmethacrylat eines höheren Molekulargewichts bestand (Miv=750 450; Mn=246 190). Der Doppelschichtaufbau wurde eine Stunde lang bei 160"C vorgebrannt und dann einem Elektroncnabtaststrahl von 1 μ und 25 kV bei einer Dosierung von 73 x 10-' Coulomb/cm2 ausgesetzt. Die Exponierung lieferte einen exponierten Teil 25 in den Schichten 23 und 24, wie in Fig. 5B gezeigt ist. Die Auflösungsgeschwindigkeit (S0) des die Oberschicht bildenden nicht-exponierten Polymeren wurde zu 75 Ä/min bestimmt Der Doppelschichtaufbau wurde etwa 50 min in Methylisobutylketon als Entwickler bei etwa 210C entwickelt. Die nicht-exponierten Teile der Schicht 24 verloren etwa 3750A an Schichtdicke während der Entwicklung und die verbleibende Nettodicke des Doppelschichtaufbaus wurde zu 17 250 A bestimmt Es wurde das unterätzte entwickelte Photolackprofil erhalten, wie es in F i g. 5C anhand eines Querschnittes gezeigt ist der durch eine Photographie der entwickelten Photolackschichten bei 7000facher Vergrößerung mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops erhalten wurde.
Der entwickelte Photolackfilm wurde durch Aufdampfen mit einer 10 000 A dicken Schicht 27 aus Aluminium metallisiert Die Photolackschichten und das darüberliegende Aluminium wurden, wie in F i g. 5D und 5E gezeigt durch Eintauchen in warmes Aceton von 50° C abgelöst Das Verhältnis der Photolackschichtdikke zur Metallschichtdicke betrug 1,7 :1, und für die Bildauflösung der Aluminiumstreifen wurde ein Verhältnis Breite zu Höhe von etwa 13:1,0 gefunden (d-h.
IJ 000 A Bildbreite und 10 000 A Höhe). Der kleinste zwischen Aluminiumstreifen erzielbare Abstand beträgt etwa die Hälfte der Nettodicke der Photolackschicht oder etwa 8500 A. Es wurde gefunden, daß die ■> Minimaldosierung, die zum Ablösen einer 10 000 A dicken Aluminiumschicht erforderlich ist, beim erfindungsgemäßen Zweischichtenverfahren nur ein Sechstel der Dosierung beträgt, die für einen bekannten einschichtigen Film erforderlich ist.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt eine weitere erfindungsgemäße Arbeitsweise unter Verwendung von gemischten ι > Polymerschichten.
Λ — Einzelne Poly-Oert.-butylmethacrylaO-schicht (Vergleich)
:<« Ein 20 000 A dicker Film von Poly-(tert.-butylmethacrylat) (Mw= 104 000; /Wn = 52 5OO) wurde aus einer 15gew.-%igen Lösung des Polymeren in Chlorbenzol auf eine oblatenförmige Silikonunterlage aufgebracht. Der Film wurde bei einer Temperatur von etwa 16O0C
:> für etwa eine Stunde vorgebrannt. Dann wurde der Film einem Elektronenstrahl von 1 μ bei 25 kV und Dosierungen von 1 χ ΙΟ-6 bis 300x 10-*■ Coulomb/cm2 exponiert. Bei einer Dosis von 25 χ 10-* Coulomb/cm2 wurde ein Empfindlichkeitsverhältnis S/So von 4:1 für
to die Entwicklung in Methylisobutylketon bei 21 ° C festgestellt. Die Entwicklungsgeschwindigkeit 5p betrug 1500 A/min für den exponierten Bereich S. Nach der Entwicklung betrug die verbleibende Schichtdicke
15 000 A. Die Maximaldicke von Aluminium, die abge-Ii zogen werden konnte, betrug 4500 A unter Verwendung von Aceton bei einer Temperatur von etwa 400C.
B — Doppelschichtaufbau aus einer Polymethylmethacrylatschicht über einer Poly-(tert.-butylmethacrylatj-schicht (erfindungsgemäß)
Ein 15 000 A dicker Film von Poly-(tert.-bulylmethacrylat) wurde auf eine oblatenförmige Silikonunterlage aus einer 15gew.-%igen Lösung des Polymeren in
-Ii Chlorbenzol durch Schleuderbeschichtung aufgebracht und bei einer Temperatur von etwa 1600C etwa eine Stunde vorgebrannt. Eine zweite Photolackschicht aus Polymethylmethacrylat (Mw= 750 450; Mn=246 190) mit einer Dicke von etwa 3000 A wurde aus einer
in 5gew.-%igen Lösung in Chlorbenzol aufgebracht und die Doppelschicht wurde bei einer Temperatur von etwa 1600C etwa eine Stunde getrocknet Die Schichten wurden unter Verwendung eines Mikro-Elektronenstrahls bei einer Energie von 25 kV bei Dosierungen von IxIO-* bis 300x10-* Coulomb/cm2 exponiert Es wurde festgestellt daß eine Dosierung von 7,5 x 10-* Coulomb/cm2 bei 20minüliger Entwicklung in Methylisobutylketon bei 21 "C eine verbleibende Filmdicke von
16 500 A ergab. Der Film wurde durch Dampfabschei-(Λ dung mit einer 10 000 A dicken Schicht von Aluminium metallisiert Der Teil der Aluminiumschicht welcher die verbleibende Photolackschicht bedeckte, konnte mit Erfolg zusammen mit der Photolackschicht durch Eintauchen in warmes Aceton von etwa 40° C b5 abgezogen werden. Die Empfindlichkeit der Photolack -schicht war sodann verbessert wie sich aus der Verminderung der erforderlichen Dosierung von 25 χ 10-6 Coulomb/cm2 auf etwa 8 χ 10-6 Coulomb/cm2
ergab. Das für ein erfolgieiches Ablösen erforderliche Dickenverhältnis der Ätzschicht zur Metallschicht hatte sich von etwa 3 auf etwa 1.6 vermindert.
Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise ein hinterschnittenes h/w. unterätztes Profil liefert, das die angestrebte Diskontinuität zwischen den Teilen der zusätzlichen Materialschicht, welche an der Photolackschichl haften, und denjenigen Teilen dieser Schicht, ;lie direkt an die Unterlage gebunden sind, gewährleistet. Dieser vorteilhafte Effekt wird durch die raschere Auflösung der unteren Photolackschicht im Entwickler erreicht und braucht nicht durch Streuung von Elektronen bewirkt /ti werden, was bei vernünftigen Dosierungen sowieso nicht gelingt, wenn Elcktronenstrahlen mit höherer Energie und größerem Durchdringungsvermögen /um Einsatz gelangen.
Die erfindungsj?emäße Verbesserung der Empfindlichkeil der Photolackschicht ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß die für den Mehrschichtenaufbau benötigte Entwicklungszeit etwa gleich lang wie die Entwicklungszeit für die obere Schicht allein ist. Aufgrund des Schuttes der oberen Schicht erfolgt während der Entwicklung kein Dünnerwerden der darunterliegenden Schichten, so daß das Empfindlichkeitsverhältnis .9/Si nahe dem Verhältnis der Auflösungsgeschwindigkeit S der exponierten niedriger-molekularen Unterschicht zur Auflösungegeschwindigkeit .Sii der nicht-exponierten Oberschicht liegt.
IIici/ii 1 HI.ill

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten des Photolackmaterials auf eine Unterlage aufgeschichtet sind, wobei jede Schicht ein durch Strahlung abbaubares organisches Polymeres enthält und jede aufeinanderfolgende Schicht aus einem solchen Material ist, das sich im Photolackschicht-Entwickler langsamer auflöst als die darunterliegende Schicht
2. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterlage,
eine erste Schicht aus Photolackmaterial, aufgeschichtet auf die Unterlage, wobei diese Schicht ein durch Strahlung abbaubares Polymeres enthält, und eine zweite Schicht aus Photolackmaterial, welche auf der ersten Schicht aufliegt, wobei die zweite Schicht ein durch Strahlung abbaubares Polymeres enthält, welches eine geringere Auflösungsgeschwindigkeit im Photolackschicht-Entwickler hat als das Polymere der ersten Schicht
3. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da5 das Polymere der ersten Schicht einen niedrig-Alkylester von Methacrylsäure und das Polymere der zweiten Schicht einen niedrig-Alkylester von Methacrylsäure enthält
4. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichti.it, dal; zur Erzielung eines Unterschiedes in der AuF.ösungsgeschwindigkeit das Molekulargewicht des Polyro ?en der zweiten Schicht größer ist als das Molekulargewicht des Polymeren der ersten Schicht
5. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß jede Schicht Polymethylmethacrylat enthält ■
6. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymethylmethacrylat in der ersten Schicht ein geringere* Molekulargewicht hat als das Polymethylmethacrylat der zweiten Schicht
7. Photolackschichtaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Hauptteil des Polymethylmethacrylats in der ersten Schicht isotaktisch und der Hauptteil des Polymethylmethacrylats in der zweiten Schicht syndiotaktisch ist so
8. Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske mit dem Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Unterlage eine erste Schicht aus Photolackmaterial aufschichtet, wobei diese Schicht ein durch Strahlung abbaubares Polymeres enthält, auf diese erste Schicht eine zweite Schicht aus Photolackmaterial aufschichtet, wobei die zweite Schicht ein durch Strahlung abbaubares Polymeres enthält, das sich im Photolackschicht-Entwickler langsamer auflöst als das Polymere der ersten Schicht, Teile dieser Schichten mit energiereicher Strahlung eines Elektronenstrahls mit einer Energie von etwa 3 bis 50 kV exponiert und zur Entfernung der exponierten Teile dieser Schichten und zur *5 Freilegung der Unterlage durch Behandlung der Schichten mit einem Lösungsmittel entwickelt, das bevorzugt die exponierten Anteile auflöst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht mit einer Dicke von etwa 1000 A bis etwa 100 000 A und eine zweite Schicht mit einer Dicke von etwa 200 A bis etwa 20 000 A angewendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß in der ersten Schicht ein Polymeres mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 500 bis etwa 100 000 und in der zweiten Schicht ein Polymeres mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 20 000 bis etwa 10 000 000 angewandt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die entwickelten Schichten und die Unterlage mit einer Schicht von Material mit solcher Dicke beschichtet werden, daß Teile dieser Materialschicht, welche direkt auf der Unterlage aufliegen, nicht mit den Teilen der Materialschicht verbunden sind, welche die Photolackschichten bedecken, und diese Photolackschichtteile und die darüberliegenden Teile von Material so abgelöst werden, daß nur die Teile des Materials zurückbleiben, weiche direkt auf der Unterlage gebildet sind.
DE2451902A 1973-12-19 1974-10-31 Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske Expired DE2451902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/426,403 US3934057A (en) 1973-12-19 1973-12-19 High sensitivity positive resist layers and mask formation process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451902A1 DE2451902A1 (de) 1975-07-03
DE2451902B2 DE2451902B2 (de) 1981-07-16
DE2451902C3 true DE2451902C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=23690667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451902A Expired DE2451902C3 (de) 1973-12-19 1974-10-31 Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3934057A (de)
JP (1) JPS5319899B2 (de)
CA (1) CA1035624A (de)
CH (1) CH619303A5 (de)
DE (1) DE2451902C3 (de)
ES (1) ES433048A1 (de)
FR (1) FR2254881B1 (de)
GB (1) GB1473194A (de)
IT (1) IT1025918B (de)
NL (1) NL7416464A (de)
SE (1) SE410997B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982943A (en) * 1974-03-05 1976-09-28 Ibm Corporation Lift-off method of fabricating thin films and a structure utilizable as a lift-off mask
JPS524834A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Agency Of Ind Science & Technol Image formation method through electron beam and resisting agent compo sitions which are used for the methoi
US4024293A (en) * 1975-12-10 1977-05-17 International Business Machines Corporation High sensitivity resist system for lift-off metallization
DE2636351C2 (de) * 1976-08-12 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat
US4180604A (en) * 1977-12-30 1979-12-25 International Business Machines Corporation Two layer resist system
US4204009A (en) * 1977-12-30 1980-05-20 International Business Machines Corporation Two layer resist system
US4238559A (en) * 1978-08-24 1980-12-09 International Business Machines Corporation Two layer resist system
DE3060510D1 (en) * 1979-03-09 1982-07-29 Thomson Csf Photomasking substances, process for preparing them and mask obtained
US4349620A (en) * 1979-06-15 1982-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvent developable photoresist film
US4229520A (en) * 1979-06-18 1980-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photo-polymerization and development process which produces dot-etchable material
US4339525A (en) * 1979-06-18 1982-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Color proofing system using dot-etchable photopolymerizable elements
CA1155238A (en) * 1979-11-27 1983-10-11 Richard E. Howard High resolution two-layer resists
DE3027941A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von reliefstrukturen aus doppellackschichten fuer integrierte halbleiterschaltungen, wobei zur strukturierung hochenergetische strahlung verwendet wird
DE3036710A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung von photolackstrukuren
US4415653A (en) * 1981-05-07 1983-11-15 Honeywell Inc. Method of making sensitive positive electron beam resists
DE3127350C2 (de) * 1981-07-10 1985-01-03 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Verfahren zur Bodenverfestigung
JPS59226346A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Fuotopori Ouka Kk プリント回路の製造方法
DE3340154A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von bildmaessig strukturierten resistschichten und fuer dieses verfahren geeigneter trockenfilmresist
US4539222A (en) * 1983-11-30 1985-09-03 International Business Machines Corporation Process for forming metal patterns wherein metal is deposited on a thermally depolymerizable polymer and selectively removed
US4508812A (en) * 1984-05-03 1985-04-02 Hughes Aircraft Company Method of applying poly(methacrylic anhydride resist to a semiconductor
US4519872A (en) * 1984-06-11 1985-05-28 International Business Machines Corporation Use of depolymerizable polymers in the fabrication of lift-off structure for multilevel metal processes
US4737425A (en) * 1986-06-10 1988-04-12 International Business Machines Corporation Patterned resist and process
WO1988009961A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for producing a structure by means of photolithography and manufacturing process thereof
US5006488A (en) * 1989-10-06 1991-04-09 International Business Machines Corporation High temperature lift-off process
US5958630A (en) * 1997-12-30 1999-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Phase shifting mask and method of manufacturing the same
US5922509A (en) * 1998-03-18 1999-07-13 Morton International, Inc. Photoimageable compositions having improved stripping properties in aqueous alkaline solutions
WO2003065122A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Scandinavian Micro Biodevices A/S Method of joining a workpiece and a microstructure by light exposure
US7384727B2 (en) * 2003-06-26 2008-06-10 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing patterning methods
US6969677B2 (en) * 2003-10-20 2005-11-29 Micron Technology, Inc. Methods of forming conductive metal silicides by reaction of metal with silicon
US7026243B2 (en) * 2003-10-20 2006-04-11 Micron Technology, Inc. Methods of forming conductive material silicides by reaction of metal with silicon
US7153769B2 (en) * 2004-04-08 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Methods of forming a reaction product and methods of forming a conductive metal silicide by reaction of metal with silicon
US7241705B2 (en) * 2004-09-01 2007-07-10 Micron Technology, Inc. Methods of forming conductive contacts to source/drain regions and methods of forming local interconnects
US7932615B2 (en) * 2006-02-08 2011-04-26 Amkor Technology, Inc. Electronic devices including solder bumps on compliant dielectric layers
US7674701B2 (en) 2006-02-08 2010-03-09 Amkor Technology, Inc. Methods of forming metal layers using multi-layer lift-off patterns
DE102006009696B4 (de) * 2006-03-02 2008-04-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik
US20070134943A2 (en) * 2006-04-02 2007-06-14 Dunnrowicz Clarence J Subtractive - Additive Edge Defined Lithography
DE102007006640A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen einer Struktur auf ein Halbleiterbauelement
ITTO20080358A1 (it) * 2008-05-14 2009-11-15 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento e sistema per la fabbricazione di nanostrutture e nanodispositivi tramite proiezione di materiale in forma atomica o molecolare da sorgente sagomata attraverso un diaframma con aperture di dimensioni nanometriche
US9401336B2 (en) 2014-11-04 2016-07-26 International Business Machines Corporation Dual layer stack for contact formation
KR102631040B1 (ko) 2015-12-30 2024-01-29 후지필름 일렉트로닉 머티리얼스 유.에스.에이., 아이엔씨. 감광성 적층 구조체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964401A (en) * 1957-02-18 1960-12-13 Du Pont Photopolymerizable elements and processes
GB841454A (en) * 1957-09-16 1960-07-13 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable elements
US3535137A (en) * 1967-01-13 1970-10-20 Ibm Method of fabricating etch resistant masks
US3779806A (en) * 1972-03-24 1973-12-18 Ibm Electron beam sensitive polymer t-butyl methacrylate resist
US3799777A (en) * 1972-06-20 1974-03-26 Westinghouse Electric Corp Micro-miniature electronic components by double rejection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254881B1 (de) 1976-10-22
US3934057A (en) 1976-01-20
NL7416464A (nl) 1975-06-23
SE410997B (sv) 1979-11-19
ES433048A1 (es) 1977-03-01
SE7415451L (de) 1975-06-23
DE2451902B2 (de) 1981-07-16
JPS5319899B2 (de) 1978-06-23
DE2451902A1 (de) 1975-07-03
GB1473194A (en) 1977-05-11
JPS5093570A (de) 1975-07-25
IT1025918B (it) 1978-08-30
FR2254881A1 (de) 1975-07-11
CA1035624A (en) 1978-08-01
CH619303A5 (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451902C3 (de) Hochempfindlicher positiver Photolackschichtaufbau aus durch Strahlung abbaubaren, entwicklungsfähigen organischen Polymeren und Verfahren zur Herstellung einer Photolackmaske
DE2655455C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske und Lackstruktur zur Verwendung bei dem Verfahren
EP0002795B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken für lithographische Prozesse unter Verwendung von Photolack
DE69126586T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
DE2534801A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation
DE2627003A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer die projektionslithographie verwendbaren selbsttragenden maske
DE2448535A1 (de) Verfahren zum niederschlagen eines duennen filmes unter verwendung einer abloesbaren maske
DE68926072T2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Musters und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1696489B2 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes
DE2459156C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photolackmaske auf einem Halbleitersubstrat
EP0002669A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE4300983A1 (de)
DE10329867A1 (de) Lithographieverfahren zum Verhindern einer Lithographischen Belichtung des Randgebiets eines Halbleiterwafers
DE2927838A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines negativen resistmusters
DE69009503T2 (de) Resist-Materialien für Lithographie mittels eines Elektronen- oder Röntgenstrahls.
DE2743763A1 (de) Positivlackmaterial und verfahren zur herstellung einer lackmaske
DE69021119T2 (de) Bildherstellungsverfahren mittels einer elektrisch leitfähigen Zusammensetzung.
DE69032464T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Photolackmustern
DE4341302A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und einer darin verwendeten Resistverbindung
DE3337315A1 (de) Zweifach-lichtempfindliche zusammensetzungen und verfahren zur erzeugung bildmustergemaesser photoresistschichten
EP0044553A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefstrukturen aus Doppellackschichten für integrierte Halbleiterschaltungen, wobei zur Strukturierung hochenergetische Strahlung verwendet wird
DE2452326C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ätzmaske mittels energiereicher Strahlung
DE3443400A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
DE2946205C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee