DE10250684B3 - Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10250684B3
DE10250684B3 DE10250684A DE10250684A DE10250684B3 DE 10250684 B3 DE10250684 B3 DE 10250684B3 DE 10250684 A DE10250684 A DE 10250684A DE 10250684 A DE10250684 A DE 10250684A DE 10250684 B3 DE10250684 B3 DE 10250684B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
groove
rotating body
profile body
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250684A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Becker
Wolfgang Felgenhauer
Karl Schäfer
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10250684A priority Critical patent/DE10250684B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to CNB2003801081133A priority patent/CN100484760C/zh
Priority to JP2004547415A priority patent/JP4320301B2/ja
Priority to AU2003286107A priority patent/AU2003286107A1/en
Priority to EP03776817A priority patent/EP1556223B1/de
Priority to DE50312214T priority patent/DE50312214D1/de
Priority to AT03776817T priority patent/ATE451239T1/de
Priority to PCT/DE2003/003529 priority patent/WO2004039591A1/de
Priority to US10/532,866 priority patent/US7766806B2/en
Priority to DE50312220T priority patent/DE50312220D1/de
Priority to AT05103123T priority patent/ATE451234T1/de
Priority to EP05103123A priority patent/EP1574333B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250684B3 publication Critical patent/DE10250684B3/de
Priority to JP2009035463A priority patent/JP5021686B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine, wobei der Rotationskörper einen Ballen mit einer Mantelfläche aufweist und wobei im Ballen mindestens ein zur Mantelfläche zumindest teilweise geöffneter Spannkanal ausgebildet ist, wobei zumindest ein den Spannkanal zumindest zur Mantelfläche zumindest teilweise begrenzender Profilkörper stoffschlüssig in den Ballen eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 7, 8, 9 oder 14.
  • Durch die DE 196 11 642 C2 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder bekannt, wobei eine vorgefertigte Leiste in eine an der Mantelfläche des Zylinders ausgebildete Nut eingesetzt und an in Umfangsrichtung des Zylinders gegenüberstehenden Fügeflächen verschweißt wird, wobei die Leiste die Nut vollständig ausfüllt und in der Leiste Saugluft führende Bohrungen und eine schlitzförmige Spanngrube zum Halten von einem abgewinkelten Ende der auf dem Zylinder angeordneten Bespannung ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine zu schaffen, wobei im Ballen des Rotationskörpers ein zu dessen Mantelfläche zumindest teilweise abgedeckter Spannkanal oder Strömungskanal auf fertigungstechnisch einfache Weise ausgebildet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7, 8, 9 oder 14 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zur Ausbildung eines Spannkanals oder eines Strömungskanals im Ballen eines Rotationskörpers eine teure Tieflochbohrung nicht erforderlich sind. Statt dessen kann z. B. durch in der Fertigung kostengünstiges Fräsen eine Nut in die Mantelfläche des Ballens eingebracht werden, in welche ein Profilkörper eingelegt und stoffschlüssig mit dem Ballen verbunden wird. Das zur Herstellung der Verbindung bevorzugte Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen gestattet eine Erwärmung des Ballens in einer lokal sehr eng begrenzten Schweißzone, wodurch der Ballen trotz der Wärmezufuhr spannungsfrei und verzugsfrei bleibt. Überdies entfällt ein Befestigen des Profilkörpers im Ballen durch Schrauben oder ähnliche Verbindungselemente und damit auch ein Verschließen des Kopfes dieser Verbindungselemente im Spannkanal oder Strömungskanal sowie ein Abdichten eines Durchgangsloches im Profilkörper zur Anbringung derartiger Verbindungselemente. Vorteilhaft ist auch, dass ein Ballen aus einem korrosiv unbeständigeren Werkstoff durch Aufschweißen einer z. B. plattenförmigen Abdeckung aus einem korrosiv beständigeren Werkstoff gegen Korrosion geschützt werden kann. In gleicher Weise kann die Mantelfläche des Ballens auch verschleißfester ausgestaltet werden. Die Strömungskanäle ermöglichen durch ihre vorteilhafte Lage im Ballen eine effiziente Temperatursteuerung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen jeweils in einem Teilschnitt:
  • 1 einen in den Ballen des Rotationskörpers eingebrachten Profilkörper mit einem in ihm verlaufenden Spannkanal;
  • 2 eine erste Ausführungsform des Rotationskörpers mit einem in den Ballen eingeschweißten Profilkörper;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Rotationskörpers mit einem in den Ballen eingeschweißten Profilkörper und mit einer auf dem Ballen aufgetragenen Schutzschicht;
  • 4 eine dritte Ausführungsform des Rotationskörpers mit einer auf dem Ballen aufgebrachten Abdeckung;
  • 5 eine vierte Ausführungsform des Rotationskörpers mit einer auf dem Ballen aufgebrachten Abdeckung und mit im Ballen zusätzlich zum Spannkanal ausgebildeten Strömungskanälen.
  • Wenn der Rotationskörper 01 beispielsweise als ein Formzylinder 01 oder als ein Übertragungszylinder 01 eines Druckwerks ausgestaltet ist, kann dieser Zylinder 01 in Richtung seines Umfangs mit z. B. einem Aufzug 03 oder zwei Aufzügen 03 und axial, d. h. seiner Länge nach mit z. B. bis zu sechs Aufzügen 03 belegt sein. Bei einem Formzylinder 01 sind die Aufzüge 03 zumeist als plattenförmige Druckformen 03 ausgebildet. Bei einem Übertragungszylinder 01 handelt es sich bei den Aufzügen 03 vorzugsweise um jeweils auf einer Trägerplatte aufgebrachte Gummidrucktücher 03. Eine plattenförmige Druckform 03 bzw. eine Trägerplatte für ein Gummidrucktuch 03 besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung.
  • Das Druckwerk, in dem der zuvor beschriebene Zylinder 01 zum Einsatz kommt, kann z. B. als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei dem vier Paare jeweils bestehend aus einem Formzylinder 01 und einem Übertragungszylinder 01 um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei z. B. zumindest die Formzylinder 01 jeweils die Merkmale der hier vorgeschlagenen Lösung aufweisen können. Gerade für den Zeitungsdruck sind Anordnungen günstig, bei denen ein Formzylinder 01 in seiner axialen Richtung, d. h. nebeneinander mit bis zu sechs plattenförmigen Druckformen 03 und entlang seines Umfangs entweder mit einer plattenförmigen Druckform 03 oder hintereinander mit zwei plattenförmigen Druckformen 03 belegt ist. Ein solcher Formzylinder 01 rollt auf einem Übertragungszylinder 01 ab, der z. B. axial mit bis zu drei nebeneinander angeordneten Gummidrucktüchern 03 belegt ist, wobei jedes Gummidrucktuch 03 den vollen Umfang des Übertragungszylinders 01 umspannt. Die Gummidrucktücher 03 weisen damit die doppelte Breite und Länge der plattenförmigen Druckformen 03 auf. Der Formzylinder 01 und der Übertragungszylinder 01 haben hierbei vorzugsweise dieselben geometrischen Abmessungen bezüglich ihrer axialen Länge und ihres Umfangs. Ein als Zylinder 01 ausgebildeter Rotationskörper 01 hat z. B. einen Durchmesser von beispielsweise 140 mm bis 420 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 340 mm. Die axiale Länge des Ballens 02 des Zylinders 01 liegt z. B. im Bereich zwischen 500 mm und 2400 mm, vorzugsweise zwischen 1200 mm und 1700 mm. Alternativ zur Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 als Zylinder 01 kann dieser auch als eine vorzugsweise einen Bedruckstoff, z. B. Papier führende Walze 01 ausgebildet sein.
  • In der 1 ist ein Teilausschnitt eines Ballens 02 des Rotationskörpers 01 dargestellt, wobei in dem Ballen 02 in dessen axialer Richtung ein Spannkanal 06 verläuft. Der Spannkanal 06 ist zumindest zu einer Mantelfläche 07 des Ballens 02 von mindestens einem in den Ballen 02 eingebrachten Profilkörper 04 begrenzt. Auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 ist ein Aufzug 03, z. B. eine biegsame plattenförmige Druckform 03, dadurch befestigt, dass an den Enden des Aufzugs 03 abgekantete Schenkel 08; 09 in den Spannkanal 06, der eine zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichtete Öffnung 11 aufweist, eingeführt und dort im Wesentlichen an den mantelflächennahen Wandungen 12; 13 der Öffnung 11 angelegt sind. Dabei kann der Spannkanal 06 ohne einen die Erfindung hindernden Einfluß verschiedene Querschnittsgeometrien aufweisen.
  • Ohne die Erfindung auf die nachfolgende vereinfachte Darstellung zu beschränken, erfolgt die Beschreibung der Erfindung hier der Einfachheit halber derart, als ob auf dem Ballen 02 nur ein einziger, den Ballen 02 umschlingender Aufzug 03 zu befestigen sei. Denn für den Fachmann ist ohne weiteres verständlich, dass auf dem Ballen 02 sowohl in dessen axialer Richtung als auch in dessen Umfangsrichtung mehrere Aufzüge 03 zu befestigen sein können, wobei dann im Fall von mehreren Aufzügen 03 in der Umfangsrichtung auch mehrere Spannkanäle 06 vorzusehen sind.
  • In Produktionsrichtung P des Rotationskörpers 01 gesehen weist der auf dem Ballen 02 zu befestigende Aufzug 03 ein vorlaufendes Ende 16 und ein nachlaufendes Ende 17 mit jeweils einem abgekanteten Schenkel 08; 09 auf. Ebenso besitzt die Öffnung 11 des Spannkanals 06 eine in Produktionsrichtung P des Rotationskörpers 01 gesehene vordere Kante 18, von der sich eine Wandung 12 zum Spannkanal 06 hin erstreckt, sowie eine hintere Kante 19, von der sich eine Wandung 13 ebenfalls zum Spannkanal 06 hin erstreckt. Die Öffnung 11 ist an der Mantelfläche 07 des Ballens 02 lang und schmal und damit schlitzförmig ausgebildet, wobei die Schlitzweite S im Vergleich zur Tiefe t des Spannkanals 06, die z. B. 28 mm bis 35 mm, vorzugsweise 30 mm betragen kann, gering und derart bemessen ist, dass ein Schenkel 08 am vorlaufenden Ende 16 eines Aufzugs 03 und ein Schenkel 09 am nachlaufenden Ende 17 desselben oder – bei mehreren in Umfangsrichtung des Rotationskörpers 01 befestigten Aufzügen 03 – eines gleichartigen Aufzugs 03 in der Öffnung 11 hintereinander anordenbar sind. Vorteilhaft sind Schlitzweiten S von weniger als 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm. Das Verhältnis von der Tiefe t des Spannkanals 06 zur Schlitzweite S liegt damit vorzugsweise etwa bei 10:1 bis 15:1. Die Öffnung 11 kann sich ganz oder nur teilweise über die Länge des Ballens 02 erstrecken.
  • Zwischen der sich von der vorderen Kante 18 zum Spannkanal 06 hin erstreckenden Wandung 12 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 auf der Öffnung 11 aufliegenden Tangente T ist ein spitzer Öffnungswinkel α ausgebildet, der zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° beträgt. Somit verjüngt sich die Schlitzweite S der Öffnung 11 zur Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 hin und sie vergrößert sich zum Spannkanal 06 hin. Der Schenkel 08 am vorlaufenden Ende 16 des Aufzugs 03 ist an der vorderen Kante 18 der Öffnung 11 einhängbar, sodass dieser Schenkel 08 an der sich von der vorderen Kante 18 zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 12 vorzugsweise formschlüssig anliegt. In dem in der 1 gezeigten Beispiel fällt die Wandung 13 an der hinteren Kante 19 der Öffnung 11 in etwa senkrecht zum Spannkanal 06 hin ab. Die Wandung 13 kann jedoch auch leicht geneigt sein, sodass sich die Öffnung 11 zum Spannkanal 06 hin weitet. Ein Winkel β, der sich als Öffnungswinkel zwischen der sich von der hinteren Kante 19 zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 13 und der bereits erwähnten, auf der Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 auf der Öffnung 11 aufliegenden Tangente T ergibt, liegt z. B. im Bereich zwischen 85° und 95° und beträgt vorzugsweise 90°.
  • Der Spannkanal 06 erstreckt sich im Regelfall in axialer Richtung des Rotationskörpers 01. Vorzugsweise in etwa diametral gegenüber der schlitzförmigen Öffnung 11 befindet sich eine z. B. in den Boden 14 des Spannkanals 06 oder des Profilkörpers 04 eingelassene, zum Spannkanal 06 offene Nut 21, in der ein biegesteifes, vorzugsweise plattenförmiges Haltemittel 22 – vorzugsweise lose – eingestellt und schwenkbar gelagert ist. Das Haltemittel 22 kann z. B. eine metallische, sich längs im Spannkanal 06 erstreckende Leiste 22 sein. Die Nut 21 ist demnach Lagerpunkt und Abstützpunkt des als ein Hebel 22 ausgestalteten Haltemittels 22. Um das Haltemittel 22 in der Nut 21 schwenken zu können, ist die Breite B der Nut 21 größer ausgebildet als die Dicke D des Haltemittels 22. Das Haltemittel 22 ist derart ausgebildet, dass es ein erstes oberes, an einer der beiden Wandungen 12 oder 13 der Öffnung 11 anlegbares Ende 23 und ein der Öffnung 11 gegenüberliegendes zweites unteres Ende 24 aufweist, wobei sich dieses untere Ende 24 in der Nut 21 abstützt.
  • Eine vorzugsweise vorgespannte Feder 26 stützt sich mit ihrem einen Ende am Profilkörper 04 und mit ihrem anderen Ende am Haltemittel 22 ab, vorzugsweise nahe am ersten oberen Ende 23 des Haltemittels 22, damit das als ein Hebel 22 wirkende Haltemittel 22 von seinem Lagerpunkt in der Nut 21 bis zur Feder 26 einen möglichst langen Hebelarm ausbildet. Ein Stellmittel 27 wirkt dem von der Feder 26 über das Haltemittel 22 auf die Wandung 13, die sich von der hinteren Kante 19 der Öffnung 11 erstreckt, ausgeübten Anpreßdruck entgegen, um bei einer Betätigung des Stellmittels 27 eine mit dem Haltemittel 22 an der Wandung 13 bewirkte Klemmung bei Bedarf zu lösen. Bei dem Stellmittel 27 handelt es sich vorzugsweise um einen in Längsrichtung des Spannkanals 06 verlaufenden Schlauch 27, der mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft beaufschlagbar ist. Demnach sind im Spannkanal 06 alle Bauteile angeordnet und gelagert, die zum Haltern eines Aufzugs 03 auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 benötigt werden.
  • Die hier gegebenen Erläuterungen zur Gestaltung und zum Einsatz des vorgeschlagenen Rotationskörpers 01 sollen in entsprechender Weise für alle nachstehend beschriebenen Ausführungsformen gelten.
  • Bei einer ersten in der 2 dargestellten Ausführungsform wird zur Herstellung des Rotationskörpers 01 in dessen Ballen 02 zumindest ein Profilkörper 04 derart eingebracht, dass der Profilkörper 04 einen Spannkanal 06 zumindest an der Mantelfläche 07 räumlich begrenzt. Die Einbringung des Profilkörpers 04 in den Ballen 02 erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch ein Schweißverfahren, z. B. durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen. Dabei wird der Profilkörper 04 vorteilhafterweise in eine in die Mantelfläche 07 des Ballens 02 vorzugsweise eingefräste Nut 31 eingesetzt. Sofern der Profilkörper 04 blockförmig ausgebildet ist, sind die Weite W31 der Nut 31 und die Breite des Profilkörpers 04 vorzugsweise in einer Spielpassung oder einer Übergangspassung gut fügbar zueinander angepaßt. Der Profilkörper 04, der sich in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 erstreckt, hat vorzugsweise eine leistenförmige Gestalt und kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, ist es z. B. nicht zwingend erforderlich, dass der Profilkörper 04 im Spannkanal 06 einen Boden 14 ausbildet. Als Alternative zu einem Profilkörper 04 als Formteil kann der Profilkörper 04 in einem Aufschweißverfahren zumindest an oder nahe der Mantelfläche 07 des Ballens 02 durch Auftragen eines Werkstoffs angeformt werden. Als Werkstoff für einen schweißtechnisch ausgebildeten Profilkörper 04 eignet sich insbesondere ein korrosionsbeständiger Edelstahl. Das im Spannkanal 06 angeordnete Haltemittel 22, die Feder 26 und das Stellmittel 27 sind in der 2 und den nachfolgenden Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt. Für Details wird diesbezüglich auf die 1 verwiesen. Die Weite W31 der Nut 31 kann zumindest an der Mantelfläche 07 z.B. zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm und 30 mm betragen.
  • Der Profilkörper 04 weist an einer der Mantelfläche 07 zugewandten Seite, d. h. an seiner Stirnseite 34 z.B. eine schlitzförmige Öffnung 11 als Zugang zum Spannkanal 06 auf. Alternativ können zwei Profilkörper 04 vorgesehen sein, die zumindest an der Mantelfläche 07 durch ihre Beabstandung in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 eine schlitzförmige Öffnung 11 ausbilden. Der Querschnitt des Spannkanals 06 kann vorzugsweise rund oder rechteckig ausgebildet sein. Der Spannkanal 06 verläuft vorzugsweise in axialer Richtung des Rotationskörpers 01. Der Profilkörper 04 kann leistenförmig und in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers 01 im Wesentlichen eckig ausgebildet sein.
  • An den seitlichen Fügeflächen zwischen dem in die Nut 31 eingefügten Profilkörper 04 und dem Ballen 02 befinden sich Schweißzonen 32, die in Richtung des Umfangs des Ballens 02 nur eine sehr geringe Breite aufweisen, die dafür aber z. B. über einen großen Teil der Bautiefe des Profilkörpers 04 in den Ballen 02 hineinragen. Die vorgeschlagenen Schweißverfahren ermöglichen durch eine Bündelung der Strahlung, die ihre jeweilige Energiequelle aussendet, eine lokal eng begrenzte Erwärmung des Ballens 02 mit einer großen Tiefenwirkung. Für die Schweißung ist es vorteilhaft, zumindest einen der Mantelfläche 07 nahen Teil der Fügefläche zwischen dem Ballen 02 und des in der Nut 31 angeordneten Profilkörpers 04 glattwandig und in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers 01 ungekrümmt auszubilden. Die Schweißzonen 32 können z. B. in etwa lotrecht zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 verlaufen und damit in etwa radial zum Rotationskörper 01 angeordnet sein oder sie weisen zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 einen bewußt gewählten und im Wesentlichen von der Geometrie des Profilkörpers 04 abhängigen Neigungswinkel auf. In jedem Fall dringen die Schweißzonen 32 entsprechend dem Strahlenverlauf der Energiequelle geradlinig in den Ballen 02 ein. Die Schweißzonen 32 müssen sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Ballens 02 erstrecken, sondern können z. B. nur punktuell oder in mehreren voneinander beabstandeten kurzen Abschnitten von nur wenigen Millimetern Länge ausgebildet sein. Die geschweißten Abschnitte können z. B. 5 mm bis 25 mm, vorzugsweise etwa 10 mm lang sein und sich in Abständen von 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise in 30 mm bis 40 mm in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 wiederholen. Alternativ zu den bevorzugten Schweißverfahren, insbesondere des Elektronenstrahlschweißverfahrens oder Laserstrahlschweißverfahrens, ist es auch möglich, den Profilkörper 04 in den Ballen 02 einzukleben. Bei einer Klebung sind auch gewölbte Fügeflächen zwischen dem Ballen 02 und dem Profilkörper 04 unproblematisch.
  • Der Profilkörper 04 und der Ballen 02 können durchaus aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. So wird für den Profilkörper 04 vorzugsweise ein korrosionsbeständiger Werkstoff gewählt, z. B. ein legierter, korrosionsfester Stahl oder eine Aluminiumbronze, wohingegen der Ballen 02 z.B. aus einem unlegierten C22-Stahl und damit aus einem für Korrosion anfälligeren Werkstoff bestehen kann. Insbesondere eine Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 mit Werkstoffen unterschiedlichen Korrosionsverhaltens führt zu einer zweiten Ausführungsform, bei der es vorteilhaft sein kann, den mindestens einen Profilkörper 04 mit einem geringfügigen Überstand a in die Nut 31 einzusetzen oder mit einem geringfügigen Überstand a an der Nut 31 anzuformen, wobei sich der Überstand a in wenigen zehntel Millimeter bemißt, sodass der in die Nut 31 eingesetzte Profilkörper 04 die Mantelfläche 07 des Ballens 02 um den Überstand a geringfügig überragt (3). Auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02, der z. B. aus einem preiswerten unlegierten C22-Stahl bestehen kann, wird vorteilhafterweise eine korrosionsfeste Schutzschicht 33 aufgetragen, wobei die Schutzschicht 33z. B. eine in einem Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren auftragbare Beschichtung auf einer Basis von Nickel oder Eisen-Austenit-Cobalt oder eine in einem Flammspritzverfahren auftragbare Beschichtung aus Titanoxid sein kann. Diese Schutzschicht 33 kann auch ganz oder teilweise die zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichtete Stirnfläche 34 des Profilkörpers 04 überdecken. Nach dem Aufbringen der Schutzschicht 33 wird die gesamte beschichtete Mantelfläche 07 des Ballens 02 vorzugsweise überdreht oder geschliffen, wodurch die Stirnfläche 34 des Profilkörpers 04 ganz oder teilweise von der Schutzschicht 33 wieder freigelegt wird und ein kontinuierlicher, glatter Übergang vom Profilkörper 04 zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 sichergestellt wird. Bei dieser Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 tritt ein auf dem Ballen 02 aufgebrachter Aufzug 03 nur mit korrosionsfesten Flächen in Kontakt, weil sowohl die Mantelfläche 07 des Ballens 02 als auch der Profilkörper 04 jeweils zumindest an den Kontaktflächen mit dem Aufzug 03 korrosionsfest ausgebildet sind.
  • In der 4 ist eine dritte Ausführungsform des Rotationskörpers 01 aufgezeigt, bei der auf einer Oberfläche 29 eines Grundkörpers 28 des Ballens 02 eine Abdeckung 36 aufgebracht ist. Der Grundkörper 28 kann samt seiner Oberfläche 29 aus einem für Korrosion anfälligeren, preiswerten Werkstoff, z. B. aus einem unlegierten C22-Stahl bestehen. Die Abdeckung 36 besteht hingegen vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, z. B. einem legierten, korrosionsfesten Stahl und wird stoffschlüssig auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht, vorzugsweise angeschweißt, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen. Diese bevorzugten Schweißverfahren gestatten es aufgrund ihrer Tiefenwirkung, dass durch die Abdeckung 36, deren radiale Materialstärke, d. h. Dicke nur wenige Millimeter beträgt, vorzugsweise höchstens 10 mm, hindurchgeschweißt und so eine sichere und damit dauerhafte feste Verbindung der Abdeckung 36 mit der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 hergestellt werden kann. In den Grundkörper 28 hineinreichende Schweißzonen 32, die in den 4 bis 6 vereinfacht durch Linien dargestellt sind, sind entlang des Umfangs des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörpers 28 vorzugsweise äquidistant ausgebildet.
  • Der Spannkanal 06, der vorzugsweise in Richtung der Länge des Ballens 02 verläuft, kann – wie in der 4 dargestellt – entweder unmittelbar in den Grundkörper 28 eingebracht sein oder in der zuvor in Verbindung mit der 2 beschriebenen Weise in Verbindung mit einem Profilkörper 04 ausgebildet sein, wobei der Profilkörper 04 vorteilhafterweise stoffschlüssig vorzugsweise durch Anwendung eines Schweißverfahrens, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen, oder durch eine Klebung mit dem Grundkörper 28 unlösbar verbunden ist. Ungeachtet der Einbringung des Spannkanals 06 in den Grundkörper 28 weist die Abdeckung 36 an allen funktional erforderlichen Stellen eine schlitzförmige Öffnung 11 zum Spannkanal 06 auf, wobei diese Öffnung 11 in die Abdeckung 36 eingebracht, vorzugsweise eingefräst wird, und zwar vorzugsweise nachdem die Abdeckung 36 auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht worden ist. Die schlitzförmige Öffnung 11 wird mithin zumindest als Teil einer Halteeinrichtung in die Abdeckung 36 eingebracht, wobei mit der Halteeinrichtung ein auf der Oberfläche 29 aufbringbarer Aufzug 03 gehaltert werden kann. Ein Beispiel für eine Halteeinrichtung zeigt die 1, weshalb für Einzelheiten zur Halteeinrichtung auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. Nachdem die Öffnung 11 in die Abdeckung 36 eingebracht worden ist, kann z. B. im Grundkörper 28 der Spannkanal 06 ausgebildet werden, sofern die Öffnung 11 nicht einen Zugang zu einem im Grundkörper 28 bereits vorhandenen Spannkanal 06 herstellt. Die Schlitzweite S der Öffnung 11 liegt im Bereich weniger Millimeter, vorzugsweise beträgt sie höchstens 5 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm (1). Die Öffnung 11 kann sich über die gesamte Länge des Ballens 02 oder nur in Abschnitten dieser Länge erstrecken.
  • Wenn der Spannkanal 06 in der zuvor in Verbindung mit der 2 beschriebenen Weise im Grundkörper 28 ausgebildet ist, zeigen die 4 und 5 eine besondere Ausgestaltung der in den Grundkörper 28 eingebrachten Nut 31, in welche ein Profilkörper 04 einbringbar ist. Die in den 4 und 5 gezeigte Nut 31 weist im Grundkörper 28 eine Unterschneidung auf. Eine derartige Form der Nut 31 kann z. B. mit einem T-förmigen Fräsen in den Grundkörper 28 eingebracht werden. Der Vorteil der Unterschneidung besteht darin, dass ein z. B. in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 in den Grundkörper 28 eingeschobener Profilkörper 04 durch die Unterschneidung in radialer Richtung des Rotationskörpers 01 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Nut 31 gesichert ist.
  • Überdies ist der 4 entnehmbar, dass die den Ballen 02 an seiner Mantelfläche 07 abschließende Abdeckung 36 eine Öffnung 11 mit einer im Vergleich zur Weite W31 der Nut 31 geringeren Schlitzweite S aufweist. Das Verhältnis von der Weite W31 der Nut 31 zur Schlitzweite S der Öffnung 11 liegt vorzugsweise zwischen 5:1 und 15:1. Die schlitzförmige Öffnung 11 kann, wie bereits erwähnt, in die Abdeckung 36 eingebracht werden, nachdem die Abdeckung 36 auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht worden ist. An dieser Öffnung 11 werden z. B. durch Fräsen die in Verbindung mit der 1 beschriebene vordere Kante 18 mit der sich von dieser Kante 18 unter dem Öffnungswinkel α zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 12 sowie die hintere Kante 19 mit der sich in etwa senkrecht zum Spannkanal 06 hin erstreckenden Wandung 13 an der Öffnung 11 ausgebildet bzw. angeformt. Für weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung dieser Öffnung 11 wird auf die Beschreibung zur 1 verwiesen.
  • Des Weiteren kann als eine vierte Ausführungsform – wie aus der 5 ersichtlich – in den Grundkörper 28 ein in Richtung der Mantelfläche 07 des Ballens 02 offener Strömungskanal 37, insbesondere ein Kühlkanal 37 eingebracht sein, der dann von der auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebrachten Abdeckung 36 abgedeckt wird. Vorteilhafterweise sind im Grundkörper 28 entlang seines Umfangs mehrere Strömungskanäle 37 vorgesehen, die vorzugsweise äquidistant voneinander beabstandet sind und die z. B. einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Derart gestaltete Strömungskanäle 37 können vorzugsweise in den Grundkörper 28 eingefräst werden, z. B. mit einem Scheibenfräser.
  • Die Strömungskanäle 37 sind zur Temperierung der Mantelfläche 07 vorzugsweise von einem flüssigen Wärmeträgermedium durchströmbar, z. B. von Wasser oder einem Öl. Es ist vorteilhaft, die Strömungskanäle 37 zumindest teilweise, d. h. an Kontaktstellen mit dem Grundkörper 28 mit einem Kunststoff auszukleiden, insbesondere um das die Strömungskanäle 37 durchströmende Wärmeträgermedium gegenüber dem Grundkörper 28 thermisch zu isolieren. Dadurch, dass die Strömungskanäle 37 in dieser Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 sehr nahe an dessen Mantelfläche 07 anordenbar sind, kann eine sehr effiziente Temperierung verwirklicht werden, insbesondere wenn zudem die Abdeckung 36 dünnwandig, d. h. nur wenige Millimeter, vorzugsweise höchstens 10 mm stark ausgebildet ist. Wie die 5 zeigt, können in einem Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 28 sowohl mindestens ein Spannkanal 06 als auch mindestens ein Strömungskanal 37 oder mehrere Strömungskanäle 37 ausgebildet sein, die sich vorzugsweise parallel zueinander und in Richtung der Länge des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 28 erstrecken. Im Fall mehrerer Strömungskanäle 37 ist zwischen benachbarten Strömungskanälen 37 vorzugsweise jeweils eine Schweißzone 32 ausgebildet. Auch zwischen einem Spannkanal 06 und einem benachbarten Strömungskanal 37 ist vorzugsweise eine Schweißzone 32 ausgebildet. Es ist vorteilhaft, die Schweißzonen 32 entlang des Umfangs des Ballens 02 äquidistant anzuordnen. Durch die Anwendung von Schweißverfahren mit sehr eng begrenzten Erwärmungszonen sind die Kanäle 06; 37 eng beabstandet am Umfang des Ballens 02 anordenbar. Schweißverfahren mit sehr eng begrenzten Erwärmungszonen haben den Vorteil, dass trotz dieser Wärme zuführenden Fertigungsverfahren der Rotationskörper 01 praktisch verzugsfrei bleibt. Selbst in den Strömungskanälen 37 angebrachte Auskleidungen aus Kunststoff werden durch die Wärmezufuhr bei den vorgeschlagenen bevorzugten Schweißverfahren nicht verformt.
  • Die Abdeckung 36 ist vorzugsweise als ein rohrförmiger Hohlzylinder ausgebildet und kann für seine Montage auf den Grundkörper 28 aufgeschoben werden. Die Abdeckung 36 kann aber auch schalenförmig, insbesondere mehrteilig ausgebildet sein, wobei mehrere bogenförmige Segmente in Richtung des Umfangs auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht werden. Durch die Aufbringung der Abdeckung 36, die vorzugsweise aus einem korrosionsfesten und vorteilhafterweise auch aus einem verschleißfesten Werkstoff besteht, kann für den Grundkörper 28 des Rotationskörpers 01, der z. B. aus einem preiswerteren unlegierten und nicht korrosionsfesten Werkstoff besteht, auf eine fertigungstechnisch günstige Weise eine edle Mantelfläche 07 erzeugt werden.
  • 01
    Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder, Übertragungszylinder
    02
    Ballen
    03
    Aufzug, Druckform, Gummidrucktuch
    04
    Profilkörper
    05
    06
    Spannkanal
    07
    Mantelfläche
    08
    Schenkel
    09
    Schenkel
    10
    11
    Öffnung
    12
    Wandung
    13
    Wandung
    14
    Boden
    15
    16
    vorlaufendes Ende
    17
    nachlaufendes Ende
    18
    vordere Kante
    19
    hintere Kante
    20
    21
    Nut
    22
    Haltemittel, Leiste; Hebel
    23
    erstes Ende
    24
    zweites Ende
    25
    26
    Feder
    27
    Stellmittel, Schlauch
    28
    Grundkörper
    29
    Oberfläche (28)
    30
    31
    Nut
    32
    Schweißzone
    33
    Schutzschicht (02)
    34
    Stirnseite (04)
    35
    36
    Abdeckung
    37
    Strömungskanal, Kühlkanal
    a
    Überstand (04)
    B
    Breite (21)
    D
    Dicke (22)
    P
    Produktionsrichtung (01)
    S
    Schlitzweite (11)
    t
    Tiefe (06)
    T
    Tangente
    W31
    Weite (31)
    α
    Öffnungswinkel
    β
    Öffnungswinkel

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Profilkörper (04), wobei der Profilkörper (04) in einer an einer Mantelfläche (07) des Ballens (02) ausgebildeten Nut (31) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) durch schweißtechnisches Auftragen von Werkstoff an sich in Umfangsrichtung des Ballens (02) gegenüberstehenden Wandungen der Nut (31) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Profilkörpers (04) derart Werkstoff an der Nut (31) schweißtechnisch aufgetragen wird, dass der Profilkörper (04) an der Mantelfläche (07) des Ballens (02) einen Überstand (a) ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) eine korrosionsfeste Schutzschicht (33) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) eine auf einer Basis von Nickel oder Eisen-Austenit-Cobalt bestehende Schutzschicht (33) in einem Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) eine aus Titanoxid bestehende Schutzschicht (33) in einem Flammspritzverfahren aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schutzschicht (33) versehene Mantelfläche (07) des Ballens (02) unter Einbeziehung einer zur Mantelfläche (07) gerichteten Stirnseite (34) des Profilkörpers (04) überdreht oder geschliffen wird.
  7. Rotationskörper (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Profilkörper (04), wobei der Profilkörper (04) in einer an einer Mantelfläche (07) des Ballens (02) ausgebildeten Nut (31) eingesetzt und an in Richtung des Umfangs des Ballens (02) voneinander beabstandeten Fügeflächen mit dem Ballen (02) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bautiefe des Profilkörpers (04) geringer als eine sich im Wesentlichen radial in den Ballen (02) erstreckende Tiefe der Nut (31) ausgebildet ist und der Profilkörper (04) die Nut (31) an der Mantelfläche (07) abdeckt, wobei in der Nut (31) mindestens ein Haltemittel (22) zum Halten eines Aufzugs (03) auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) angeordnet ist und der die Nut (31) abdeckende Profilkörper (04) eine die Nut (31) zur Mantelfläche (07) teilweise öffnende schlitzförmige Öffnung (11) aufweist.
  8. Rotationskörper (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Profilkörper (04), wobei der Profilkörper (04) in einer an einer Mantelfläche (07) des Ballens (02) ausgebildeten Nut (31) eingesetzt und an einer Fügefläche mit dem Ballen (02) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an oder nahe der Mantelfläche (07) in der Nut (31) zwei in Richtung des Umfangs des Ballens (02) voneinander beabstandete Profilkörper (04) angeordnet sind, die zumindest an der Mantelfläche (07) eine schlitzförmige Öffnung (11) ausbilden, wobei die beiden Profilkörper (04) einen in der Nut (31) angeordneten Spannkanal (06) mit mindestens einem Haltemittel (22) zum Halten eines auf der Mantelfläche (07) des Ballens (02) angeordneten Aufzugs (03) zur Mantelfläche (07) begrenzen.
  9. Rotationskörper (01) mit einem Ballen (02) mit einer an seiner Mantelfläche (07) ausgebildeten Nut (31 ), wobei ein Profilkörper (04) in die Nut (31) eingesetzt und an in Richtung des Umfangs des Ballens (02) voneinander beabstandeten Fügeflächen mit dem Ballen (02) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bautiefe des Profilkörpers (04) geringer als eine sich im Wesentlichen radial in den Ballen (02) erstreckende Tiefe der Nut (31) ausgebildet ist, dass die Nut (31) als ein von einem Wärmeträgermedium durchströmter Strömungskanal (37) ausgebildet ist und dass der Profilkörper (04) die Nut (31) zur Mantelfläche (07) verschließt.
  10. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (31) in axialer Richtung des Rotationskörpers (01) erstreckt.
  11. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) als ein Formteil ausgebildet ist.
  12. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) in axialer Richtung des Rotationskörpers (01) leistenförmig ausgebildet ist.
  13. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Rotationskörpers (01) mehrere Profilkörper (04) vorgesehen sind.
  14. Rotationskörper (01) einer Druckmaschine mit einem Ballen (02) mit einem Profilkörper (04), wobei der Profilkörper (04) in einer an einer Mantelfläche (07) des Ballens (02) ausgebildeten Nut (31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) zumindest an oder nahe der Mantelfläche (07) durch ein schweißtechnisches Auftragen von Werkstoff an sich in Umfangsrichtung des Ballens (02) gegenüberstehenden Wandungen der Nut (31) angeformt ist.
  15. Rotationskörper (01) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) an einer der Mantelfläche (07) zugewandten Stirnseite (34) eine schlitzförmige Öffnung (11) aufweist.
  16. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8, 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff besteht.
  17. Rotationskörper (01) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (04) aus einem Edelstahl besteht.
  18. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein der Mantelfläche (07) naher Teil zumindest einer der Fügeflächen zwischen dem Ballen (02) und dem Profilkörper (04) glattwandig und in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers (01) ungekrümmt ausgebildet ist.
  19. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (31) einen Spannkanal (06) mit einem runden oder einem rechteckigen Querschnitt ausbildet.
  20. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8, 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen (02) aus einem für Korrosion anfälligen Werkstoff besteht.
  21. Rotationskörper (01) nach Anspruch 7, 8, 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (07) des Ballens (02) mit einer korrosionsfesten Schutzschicht (33) überzogen ist.
  22. Rotationskörper (01) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (33) ganz oder zumindest teilweise eine zur Mantelfläche (07) gerichtete Stirnseite (34) des Profilkörpers (04) abdeckt.
DE10250684A 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE10250684B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250684A DE10250684B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
US10/532,866 US7766806B2 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Method for the production of a rotating member and rotating member of a printing press
AU2003286107A AU2003286107A1 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Method for the production of a rotating member and rotating member of a printing press
EP03776817A EP1556223B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
DE50312214T DE50312214D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
AT03776817T ATE451239T1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
CNB2003801081133A CN100484760C (zh) 2002-10-31 2003-10-23 制作旋转体的方法和印刷机的旋转体
JP2004547415A JP4320301B2 (ja) 2002-10-31 2003-10-23 印刷機の回転体を製造するための方法及び回転体
DE50312220T DE50312220D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine
AT05103123T ATE451234T1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer druckmaschine
EP05103123A EP1574333B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine
PCT/DE2003/003529 WO2004039591A1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper einer druckmaschine
JP2009035463A JP5021686B2 (ja) 2002-10-31 2009-02-18 印刷機の回転体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250684A DE10250684B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250684B3 true DE10250684B3 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969759

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250684A Expired - Fee Related DE10250684B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE50312214T Expired - Lifetime DE50312214D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
DE50312220T Expired - Lifetime DE50312220D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312214T Expired - Lifetime DE50312214D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
DE50312220T Expired - Lifetime DE50312220D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Rotationskörper einer Druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7766806B2 (de)
EP (2) EP1556223B1 (de)
JP (2) JP4320301B2 (de)
CN (1) CN100484760C (de)
AT (2) ATE451234T1 (de)
AU (1) AU2003286107A1 (de)
DE (3) DE10250684B3 (de)
WO (1) WO2004039591A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1738905A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal
EP1591243A3 (de) * 2004-04-28 2008-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056388B3 (de) * 2004-09-17 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder
EP1637327A3 (de) * 2004-09-16 2011-07-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Offsetdruckwerk mit mindestens einem temperierten Zylinder
DE102005004556B3 (de) * 2005-02-01 2006-06-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kantenformen, vorzugsweise Radien an Spannkanälen von Rotationszylindern
DE102007014323B3 (de) * 2007-03-26 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
EP2057018B1 (de) 2006-09-01 2013-05-08 Koenig & Bauer AG Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder
DE102009047674A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckplatte an einem solchen Druckwerk
DE102010001471B4 (de) 2010-02-02 2020-01-23 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Umrüsten eines Zylinders für eine Druckmaschine
JP5843435B2 (ja) * 2010-10-18 2016-01-13 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷胴、印刷ユニット、印刷機並びに印刷胴の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53706A (de) *
DD66630A1 (de) * 1967-06-15 1969-05-05 Herbert Doliner Zylinder für Druckmaschinen
DE3738568A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Basf Ag Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE4319167C2 (de) * 1993-06-09 1995-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE19619941A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Heidelberg Harris Sa Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE19611642C2 (de) * 1996-03-25 2002-07-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57859C (de) E. MÜLLER in Amöneburg b. Biebrich a. Rhein Verschlufs an Traghaken für Kleidungsstücke u. dergl
DE53706C (de) F. NAU-MANN in Cöthen, Wallstr. 24 Rotirende Schaukel
CH422831A (de) * 1963-09-06 1966-10-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwalze für Druckmaschinen
US3359899A (en) * 1965-02-01 1967-12-26 Cottrell Company Spring tensioned wrap-around plate cylinder clamping arrangement
US3715981A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 Hamilton Tool Co Fluid actuator and lock for printing plate cylinders
US3893394A (en) * 1973-03-28 1975-07-08 Wood Industries Inc Blanket cylinder slot arrangement
DE3110982A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder mit einer plattenbefestigungsvorrichtung
DE3345369A1 (de) 1983-12-15 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur befestigung einer druckplatte am plattenzylinder einer druckmaschine
DE3702032A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Basf Ag Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE3731779A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf formzylinder von rotationsdruckmaschinen
JPH04130839A (ja) 1990-09-21 1992-05-01 Nec Corp 電子メールのキーワード検索方式
US5357863A (en) 1991-11-15 1994-10-25 Day International, Inc. Printing blanket for use with a printing cylinder to achieve a narrow gap lock-up
DE4210778C2 (de) * 1992-04-01 1994-03-31 Roland Man Druckmasch Sicherungsvorrichtung für Spannschienen zum Spannen von Gummitüchern
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE9317726U1 (de) * 1992-12-24 1994-02-03 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Spindel
GB9301570D0 (en) * 1993-01-27 1993-03-17 Lin Pac Containers Int Printing cylinder assembly
DE4315996C1 (de) * 1993-05-13 1994-08-04 Roland Man Druckmasch Registereinrichtung für eine hülsenförmige Offset-Druckform
DE4326250C2 (de) * 1993-08-05 1996-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4326251C2 (de) * 1993-08-05 1997-08-28 Koenig & Bauer Albert Ag Gummi-/Drucktuchzylinder
DE9408328U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Formzylinder
FR2727350B1 (fr) * 1994-11-24 1997-02-14 Heidelberg Harris Sa Dispositif de fixation d'une forme d'impression souple
JP3122330B2 (ja) 1995-04-20 2001-01-09 三菱重工業株式会社 ブランケット胴
JPH09216333A (ja) 1996-02-14 1997-08-19 Komori Corp 印刷機の印刷シリンダー
JPH1120131A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Ryobi Ltd 印刷機の刷版咥え装置
DE19924784C2 (de) * 1999-05-29 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE19924786B4 (de) * 1999-05-29 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE50001517D1 (de) * 1999-10-08 2003-04-24 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE10112761A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Gebrauch einer Druckplatte
DE10058996C1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges
DE10261954B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10236867B3 (de) * 2002-08-12 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
FR2844743B1 (fr) * 2002-09-19 2004-12-17 Goss Systemes Graphiques Nante Ensemble comprenant une unite de blanchet et un cylindre a dispositif de fixation de blanchet, cylindre, unite de blanchet et presse offset correspondants
DE102004042342B4 (de) * 2004-09-01 2008-02-14 Maschinenfabrik Wifag Spanneinrichtung für einen Spannkanal eines Zylinderkörpers, Druckformzylinder und Verfahren zur Herstellung
DE102007054935A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Druckmaschinenzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53706A (de) *
DD66630A1 (de) * 1967-06-15 1969-05-05 Herbert Doliner Zylinder für Druckmaschinen
DE3738568A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Basf Ag Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE4319167C2 (de) * 1993-06-09 1995-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE19619941A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Heidelberg Harris Sa Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE19611642C2 (de) * 1996-03-25 2002-07-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591243A3 (de) * 2004-04-28 2008-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7334522B2 (en) 2004-07-13 2008-02-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus and method for reducing oscillations in a web-fed rotary press
EP1738905A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal
DE102006062743B4 (de) * 2005-06-28 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003286107A1 (en) 2004-05-25
ATE451234T1 (de) 2009-12-15
US20060150410A1 (en) 2006-07-13
DE50312214D1 (de) 2010-01-21
JP2009101711A (ja) 2009-05-14
WO2004039591A1 (de) 2004-05-13
JP4320301B2 (ja) 2009-08-26
JP2006504551A (ja) 2006-02-09
US7766806B2 (en) 2010-08-03
CN1732085A (zh) 2006-02-08
CN100484760C (zh) 2009-05-06
ATE451239T1 (de) 2009-12-15
EP1556223B1 (de) 2009-12-09
JP5021686B2 (ja) 2012-09-12
EP1574333B1 (de) 2009-12-09
EP1574333A2 (de) 2005-09-14
EP1574333A3 (de) 2007-09-19
EP1556223A1 (de) 2005-07-27
DE50312220D1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866551B1 (de) Verbindungseinsatz
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
EP2092201B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
DE10250684B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102006062743B4 (de) Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102006049954A1 (de) Dübel für Deckplattenhinter- und eingriff
DE2552524C3 (de) Absperrklappe
DE8908137U1 (de) Befestigungselement
DE10250683B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und einen danach hergestellten Rotationskörper
DE10262010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine
DE10250706B3 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102004054997B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102004001397A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE19950643A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102004001398B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung an der Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine und Zylinder
DE10236867B3 (de) Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE102008053857B4 (de) Reduzierhülse mit gedrallten Schlitzen
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
CH554239A (de) Pinzette fuer die handsetzerei in druckereibetrieben.
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE2459813C3 (de) Befestigungsanordnung an einem in einer Nut eines Nutenfeldes festlegbaren Steuernocken
DE202013002687U1 (de) Reinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502