DE19611642C2 - Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Info

Publication number
DE19611642C2
DE19611642C2 DE1996111642 DE19611642A DE19611642C2 DE 19611642 C2 DE19611642 C2 DE 19611642C2 DE 1996111642 DE1996111642 DE 1996111642 DE 19611642 A DE19611642 A DE 19611642A DE 19611642 C2 DE19611642 C2 DE 19611642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leading
bores
covering
pit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996111642
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611642A1 (de
Inventor
Albert Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1996111642 priority Critical patent/DE19611642C2/de
Publication of DE19611642A1 publication Critical patent/DE19611642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611642C2 publication Critical patent/DE19611642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1212Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei der Bespannung kann es sich beispielsweise um eine biegsame Druckplatte oder eine aus einer biegsamen Trägerplatte und einer Gummibeschichtung bestehende Gummitucheinheit handeln.
Die EP 0 534 579 A2 zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf einem Formzylinder. Letzterer weist eine Zylindergrube auf, in die der vorlaufende und der nachlaufende Schenkel der Druckplatte eingesteckt werden. Der vorlaufende Schenkel wird an einer Kanalkante eingehängt und mittels einer Feder gegen die zugehörige Grubenwand gedrückt. Der nachlaufende Schenkel ist zweifach abgekantet und wird von einem schwenkbaren, in der Zylindergrube befindlichen Haken erfaßt und gespannt. Abgesehen vom technischen Aufwand für die Betätigung der Feder und des Hakens verteuern die Abkantungen die Druckplatte und erschweren außerdem einen automatischen Plattenwechsel. Auch bedingen die Abkantungen einen breiten, die Zylindermantelfläche durchsetzenden Spannkanal, der einen entsprechenden nicht für den Druck zur Verfügung stehenden Anteil an Zylindermantelfläche bzw. nicht bedruckbare Streifen auf der Bahn darstellt. Weiterhin erzeugt ein breiter Kanal große Schwingungen, die die Druckqualität mindern. Die Vorrichtung bedingt schließlich aufgrund der sie enthaltenden Spannelemente eine große, sich weit radial ins Innere des Druckwerkzylinders erstreckende Spanngrube, was eine stabile Gußkonstruktion erfordert.
Eine Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Übertragungszylinder zeigt die WO 93/09952 A1. Die Gummitucheinheit enthält eine Trägerplatte mit nur noch einem abgekanteten Schenkel, dem vorlaufenden Schenkel. Auf dieser Trägerplatte ist mit Ausnahme dieses Schenkels ein Gummituch aufgebracht. Die Gummitucheinheit wird mit dem vorlaufenden Schenkel in eine schlitzförmige Spanngrube eingesteckt und mittels Magnetkraft am Zylindermantel festgehalten. Von Nachteil ist bei dieser Vorrichtung, daß lediglich ferromagnetische Bespannungen befestigt werden können. Außerdem ist die magnetische Spannkraft beim Lösen der Bespannung hinderlich.
Die FR 2.192.914 zeigt einen Druckwerkzylinder, auf dessen Mantelfläche mittels Saugbohrungen ein Gummituch gehalten wird. Die GB 2 274 623 A nennt die Möglichkeit, den Anfang und das Ende einer Druckplatte mit jeweils einer Reihe von Saugbohrungen auf einem Zylinder zu halten. Dabei liegt der stumpf abgewinkelte Plattenanfang auf einer Anflächung auf, die breite, nicht bedruckbare Streifen verursacht und Kanalschläge auslöst. Bei beiden Lösungen ist das zu spannende Element nicht formschlüssig gegen Verrutschen gesichert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine platzsparende Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder einer Druckmaschine zu schaffen, die einen leichten Wechsel der Bespannung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit der Vorrichtung sind einfach geformte Druckplatten oder Gummitucheinheiten spannbar. Diese enthalten lediglich eine Abkantung und sind dadurch kostengünstig herstell- und wiederverwendbar. Durch Entfall eines nachlaufenden abgekanteten Schenkels ist die Bespannung einfach handhabbar. Insbesondere werden die automatische Zuführung und der automatische Wechsel der Bespannung verbessert. So ist das Einhängen des vorlaufenden Schenkels einfach möglich und ein Einstecken eines nachlaufenden Schenkels entfällt gänzlich. Durch Abschalten der Saugluft wird auf einfache Weise die Spannkraft für die Bespannung weggeschaltet und letztere für einen Wechsel freigegeben. Die Spanngrube ist räumlich klein gestaltbar, entsprechend auch die in den Zylindermantel einzusetzende Leiste, so daß der Druckwerkzylinder keine wesentlichen Schwächungen erfährt und auch in Leichtbauweise ausführbar ist. Der Spannkanal kann klein gehalten werden, so daß Kanalschläge minimiert werden und nur schmale, nicht bedruckbare Streifen in Kauf genommen werden müssen. Die einfach gestaltete Spanngrube ist leicht zu reinigen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1: den Grubenbereich eines Formzylinders im Querschnitt,
Fig. 2: den Schnitt II-II nach Fig. 1,
Fig. 3: den Grubenbereich eines Übertragungszylinders im Querschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Formzylinder weist eine in Achsrichtung verlaufende Spanngrube 2 auf (Fig. 2). Diese ist vorzugsweise schlitzförmig ausgeführt und in der Breite so bemessen, daß der vorlaufende abgekantete Schenkel 3 der zu spannenden Druckplatte 4 leicht eingesteckt werden kann. Die Spanngrube 2 ist also geringfügig breiter als die Dicke des Schenkels 3. Die sich an die vorlaufende Kanalkante 5 anschließende Grubenwand 6 verläuft vorteilhaft spitzwinklig zum Mantel 7 des Formzylinders 1. Der von der Grubenwand 6 und dem Mantel 7 eingeschlossene Winkel α kann zweckmäßig im Bereich von 30° bis 90° ausgewählt werden.
Die Grubenwand 6 ist im Bereich des vorlaufenden Schenkels 3 mit zweiten Bohrungen 8 durchsetzt, die mit einer nicht dargestellten Saugluftquelle in Verbindung stehen. Sie münden hierzu in einen Kanal 9. In den Kanal 9 münden weiterhin dritte Bohrungen 10 im Mantel 7 des Formzylinders 1, die nahe der vorlaufenden Kanalkante 5, beispielsweise 10 mm von dieser entfernt, über die Breite des Zylindermantels verlaufen. Bei ausreichend starkem Saugdruck kann auch auf die dritten Öffnungen 10 verzichtet werden. Die dritten Bohrungen 10 erbringen jedoch mit den zweiten Bohrungen 8 den vorteilhaften Effekt, daß die Druckplatte 4 bei der Montage gut auf die vorlaufende Kanalkante 5 gezogen und somit zentriert wird. Die dabei erzielte lagerichtige Positionierung ist von Vorteil für einen automatischen Plattenwechsel. In unmittelbarer Nähe der nachlaufenden Kanalkante 11 befinden sich in der Mantelfläche des Formzylinders 1 über dessen Mantellänge verteilt erste Bohrungen 12, die mit einer nicht dargestellten Saugluftquelle in Verbindung stehen. Sie führen hierzu zu einem Kanal 13. Zur Erzielung einer hohen Saugkraft sind im Ausführungsbeipiel zwei Reihen von ersten Bohrungen 12 vorgesehen. Die ersten Bohrungen 12, die Spanngrube 2 samt zweiten Bohrungen 8, die dritten Bohrungen 10 sowie die Kanäle 9 und 13 sind in einer Leiste 14 untergebracht, die in den Mantel 7 des Formzylinders 1 eingesetzt und eingeschweißt ist. Auf diese Weise läßt sich die Spanngrube 2 nebst Bohrungen 8, 10, 12 sowie Kanälen 9 und 13 vorteilhaft fertigen. Die vorgefertigte Leiste wird nach dem Einschweißen in den Zylindermantel mit diesem fertig bearbeitet.
Von den Kanälen 9, 13 führen Radialbohrungen 15, 16 zu Axialbohrungen 17, 18. Im Bereich des Zapfens 19 des Formzylinders 1 zweigen von den Axialbohrungen 17, 18 radiale Verbindungsbohrungen 20, 21 zu einem Anschlußkopf 22 ab, der mit einer Saugluftquelle in Verbindung steht. Letztere wird auf dem Fachmann geläufige und deshalb nicht dargestellte Weise, z. B. mittels Wegeventilen, dem Anschlußkopf 22 zu- oder weggeschaltet. Der Saugluftanschluß kann beispielsweise auch an der Stirnseite des Zapfens 19 erfolgen.
Zur Montage wird die Druckplatte 4 mit ihrem vorlaufenden Schenkel 3 an der vorlaufenden Kanalkante 5 eingehängt. Sie kommt dabei mit ihrem vorlaufenden Schenkel 3 an der Grubenwand 6 zur Anlage und verdeckt die zweiten Bohrungen 8. Außerdem bedeckt der Druckplattenbereich die dritten Bohrungen 10. Nunmehr wird Unterdruck auf die zweiten und dritten Bohrungen 8, 10 gegeben, indem die Saugluftquelle über den Anschlußkopf 22, die Verbindungsbohrung 20, die Axialbohrung 17, die Radialbohrung 15 und den Kanal 9 zugeschaltet wird. Mit Unterdruck im Bereich von 1 bis 5 bar werden ausreichende auf den vorlaufenden Schenkel 3 und den Anfang der Druckplatte 4 wirkende Saugkräfte erzeugt. Der Durchmesser der zweiten und dritten Bohrungen 8, 10 wie auch der ersten Bohrungen 12 liegt im Bereich von etwa 1 bis 3 mm. Nach dem anschließenden Wickeln der Druckplatte 4 um den Formzylinder 1 wird die Saugluftquelle über den Anschlußkopf 22, die Verbindungsbohrung 21, die Axialbohrung 18, die Radialbohrung 16 und den Kanal 13 den ersten Bohrungen 12 zugeschaltet. Nunmehr wird das die ersten Bohrungen 12 bedeckende Ende der Druckplatte 4 festgesaugt. Der Saugdruck ist der gleiche wie bei den zweiten und dritten Bohrungen 8, 10. Ansonsten müßte mit einem Druckregler gearbeitet werden oder müßten mehrere Saugluftquellen zum Einsatz kommen. Das Lösen der Druckplatte 4 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es wird also zunächst die Saugluftquelle von den ersten Bohrungen 12 weggeschaltet und die Druckplatte 4 vom Zylindermantel gerollt. Anschließend wird die an den zweiten und dritten Bohrungen 8, 10 anliegende Saugluft abgeschaltet und die Druckplatte 4 von der Kanalkante 5 abgehoben und aus der Spanngrube 2 herausgezogen.
Mit der Vorrichtung können auch Gummitucheinheiten gespannt werden. Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Übertragungszylinder 23 mit aufgespannter Gummitucheinheit 24. Die Gummitucheinheit 24 besteht aus einer biegsamen Trägerplatte 25, auf der mit Ausnahme des vorlaufenden Schenkels 26 ein Gummituch 27 befestigt und zwar beispielsweise aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist.
Gegebenenfalls kann auch der vorlaufende Schenkel 26 vom Gummituch überzogen sein, wobei dann der Spannkanal 28 entsprechend breiter zu bemessen ist. Ansonsten stimmt die Vorrichtung in Aufbau, Funktion und Handhabung mit der zuvor beschriebenen überein, weshalb auf weitere Erklärungen verzichtet wird.
Die Vorrichtung ist am Umfang eines Druckwerkzylinders auch mehrfach vorsehbar, um mehrere Bespannungen am Umfang befestigen zu können.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder einer Druckmaschine, wobei die Bespannung mindestens eine biegsame Trägerplatte enthält, die einen vorlaufenden abgekanteten Schenkel aufweist, der an der vorlaufenden, in Achsrichtung des Druckwerkzylinders verlaufenden Kanalkante unter Anlage an der zugehörigen Grubenwand einhängbar in eine Spanngrube einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das nachlaufende Ende der Trägerplatte (4, 25) auf mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehenden, in der Mantelfläche des Druckwerkzylinders (1, 12) über dessen Mantellänge verteilten ersten Bohrungen (12) aufliegt, die vorlaufende Grubenwand (6) von über ihrer Länge verteilten, mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehenden zweiten Bohrungen (8) durchsetzt ist, daß weiterhin in den Mantel (7) des Druckwerkzylinder (1, 23) eine Leiste (14) eingeschweißt ist, die die ersten Bohrungen (12), die Spanngrube (2) samt zweiten Bohrungen (8) sowie an die ersten und zweiten Bohrungen (12, 8) heranführende Kanäle (13, 9) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung eine Druckplatte (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung eine Gummitucheinheit (24) ist, bei der auf der Trägerplatte (25) mit Ausnahme des vorlaufenden Schenkels (26) ein Gummituch (27) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grubenwand (6) mit dem Mantel (7) des Druckwerkzylinders (1, 23) einen spitzen Winkel (α) einschließt.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindermantelfläche nahe der vorlaufenden Kanalkante (5) dritte Öffnungen (10) aufweist, die mit der Saugluftquelle für die zweiten Öffnungen (8) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngrube (2) schlitzförmig ausgeführt ist.
DE1996111642 1996-03-25 1996-03-25 Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder Expired - Fee Related DE19611642C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111642 DE19611642C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111642 DE19611642C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611642A1 DE19611642A1 (de) 1997-10-02
DE19611642C2 true DE19611642C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7789284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111642 Expired - Fee Related DE19611642C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611642C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102004001397A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
DE102004001398A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung einer Öffnung an der Mantelfläche eines Ballens eines Zylinders einer Druckmaschine und Zylinder
DE102004054997B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102010034594A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Manroland Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und Verfahren zur Herstellung eines Zylinders

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255707B4 (de) * 2002-11-29 2009-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit mindestens einem Hohlraum
GB2425987A (en) * 2005-05-09 2006-11-15 Goss Graphic Systems Ltd Printing plate unloading apparatus and method
DE102006006331B3 (de) * 2006-02-11 2007-02-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029990A (fr) * 1950-03-27 1953-06-09 Mach Winkler Fallert & Compagn Perfectionnements aux cylindres rotatifs assurant le transport des feuilles dans les machines à imprimer
FR2192914A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Precision Printing Equipment
DE3608470C2 (de) * 1986-03-14 1989-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
EP0534579A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-31 Komori Corporation Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine
WO1993009952A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Day International, Inc. Printing blanket for narrow gap lock up
GB2274623A (en) * 1993-01-27 1994-08-03 Lin Pac Containers Int Mounting printing masters on cylinders.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029990A (fr) * 1950-03-27 1953-06-09 Mach Winkler Fallert & Compagn Perfectionnements aux cylindres rotatifs assurant le transport des feuilles dans les machines à imprimer
FR2192914A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Precision Printing Equipment
DE3608470C2 (de) * 1986-03-14 1989-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
EP0534579A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-31 Komori Corporation Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine
WO1993009952A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Day International, Inc. Printing blanket for narrow gap lock up
GB2274623A (en) * 1993-01-27 1994-08-03 Lin Pac Containers Int Mounting printing masters on cylinders.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250684B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
WO2004039591A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper einer druckmaschine
US7766806B2 (en) 2002-10-31 2010-08-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for the production of a rotating member and rotating member of a printing press
DE102004001397A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinders
DE102004001398A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung einer Öffnung an der Mantelfläche eines Ballens eines Zylinders einer Druckmaschine und Zylinder
DE102004001398B4 (de) * 2004-01-09 2005-12-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung einer Öffnung an der Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine und Zylinder
DE102004054997B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal
DE102010034594A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Manroland Ag Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem Spannkanal und Verfahren zur Herstellung eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611642A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611642C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
CH693589A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Druckform auf einen Formzylinder.
EP1278636A2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE4320464A1 (de) Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE10060984A1 (de) Vorichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19642141C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten
DE19758453C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19602102A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19619941A1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE10127133B4 (de) Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine
EP1530513A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0740609A1 (de) Einrichtung zum festhalten eines bogenförmigen trägers
DE10236867B3 (de) Vorrichtung zum Halten mindestens eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1038672B1 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
DE10220548B4 (de) Befestigung eines biegsamen Aufzugs auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10208262A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE193308C (de)
EP1834774A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
EP0760045A1 (de) Verfahren zum ersetzen des tuches einer markise, und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10220546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel mit einem versteiften Rand auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE10224375A1 (de) Gummituch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee