DE1021679B - Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken - Google Patents

Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1021679B
DE1021679B DED18019A DED0018019A DE1021679B DE 1021679 B DE1021679 B DE 1021679B DE D18019 A DED18019 A DE D18019A DE D0018019 A DED0018019 A DE D0018019A DE 1021679 B DE1021679 B DE 1021679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
discharges
workpieces
reversal
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Karl Brotzmann
Dr Phil Dr-Ing Fritz Harders
Dr-Ing Helmut Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE539040D priority Critical patent/BE539040A/xx
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED18019A priority patent/DE1021679B/de
Priority to DED20312A priority patent/DE1025234B/de
Priority to GB14969/55A priority patent/GB806637A/en
Priority to CH337050D priority patent/CH337050A/de
Priority to US515426A priority patent/US2853655A/en
Priority to CH345296D priority patent/CH345296A/de
Publication of DE1021679B publication Critical patent/DE1021679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der Anwendung von Glimmentladungen bei physikalischen oder chemischen Prozessen steht die Tatsache entgegen, daß stromstarke Glimmentladungen die Tendenz haben, in einen Lichtbogen umzuschlagen, der zerstörende Wirkungen bei den zu. behandelnden Gegenständen hervorruft. Die Möglichkeit, dieser Tendenz durch dem Entladungsgefäß vorgeschaltete ßegrenzungswiderstände zu begegnen, wie es bei stromschwachen Glimmentladungen geschieht, scheidet bei stromstarken Glimmentladungen aus, weil dort bekanntlich ein Lichtbogen auch bei dem Stromwert zu brennen vermag, der die vorangegangene Glimmentladung unterhalten hat. Selbst ein unendlich hoher Vorwiderstand oder, was das gleiche bedeutet, eine Stromquelle mit unendlich hoher innerer Impedanz, die unabhängig von der Last stets den gleichen Strom liefert, kann nicht hindern, daß stromstarke Glimmentladungen in Bogenentladungen umschlagen.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Mittel zu schaffen, durch das ein durch Umschlag einer stromstarken Glimmentladung entstandene Bogenentladung gelöscht und die Glimmentladung wieder gezündet wird. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß eine Löschung des Bogens mit darauffolgender Wiederzündung der Glimmentladung durch die Anwendung einer an sich bekannten Schaltung gelingt, bei der den Hauptelektroden des Entladungsgefäßes ein Kondensator ständig galvanisch parallel geschaltet ist, der seinerseits über einen Widerstand an einer Gleichstromquelle liegt.
Es ist ein Verfahren zur Behandlung der Oberflächen metallener Gegenstände im Vakuum bekannt, bei dem die Glimmentladung nicht kontinuierlich, sondern durch kurzzeitige Spannungsimpulse hervorgerufen wird, die in einem Stoßgenerator erzeugt werden. Bei diesem Verfahren,enthält der Stoßgenerator einen den Elektroden des Entladungsgefäßes parallel geschalteten Kondensator. Zwischen der einen Belegung diieses Kondensators und der einen Elektrode liegt jedoch eine Funkenstrecke. Der Kondensator ist daher den Elektroden nicht ständig galvanisch parallel geschaltet, wie es notwendig ist, damit die mit der Erfindung erstrebte Wirkung eintritt. In der bekannten Schaltung hat der Kondensator auch gar nicht den Zweck, mögliche Umschläge der Glimmentladung in eine Bogenentladung rückgängig zu machen.
Es ist ferner bekannt, die Bogenentladung in einem Quecksilberdampfgleichrichter dadurch willkürlich zu löschen, daß an die Hauptelektroden des Gleichrichters oder auch an die Kathode und eine Hilfselektrode über einen Schalter ein Kondensator gelegt wird, wenn die 5" Löschung geschehen soll. Auch bei dieser Schaltung ist der Kondensator mit den Elektroden des Entladungsgefäßes nicht ständig galvanisch verbunden. Vielmehr wird diese Verbindung immer erst dann Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Löschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in
Entladungsgefäßen, insbesondere zur
Oberflächenbehandlung von Werkstücken
Anmelder:
Dortmund-Hörder Hüttenunion
Aktiengesellschaft,
Dortmund, Rheinische Str. 173
Dr. phil. Dr.-Ing. Fritz Härders,
Bürenbruch, Post Ergste über Schwerte/Ruhr,
Dr.-Ing. Helmut Knüppel, Dortmund-Löttringhausen, und Dipl.-Phys. Karl Brotzmann, Dortmund,
sind als Erfinder genannt worden
willkürlich von Hand hergestellt, wenn eine Löschung der Bogenentladung beabsichtigt ist. Bei Quecksilberdampfgleichrichtern ist im übrigen die Aufgabe, eine durch Umschlag entstandene, unerwünschte Bogenentladung zu löschen und eine Glimmentladung wiederherzustellen, nicht gestellt. Vielmehr bildet bei solchen Gleichrichtern die Bogenentladung die erwünschte Entladungsform.
Gleiches gilt für ein weiterhin bekanntes Lichtbogenentladungsgefäß, dem ein Kondensator über eine als Schaltorgan wirkende Funkenstrecke parallel liegt. Denn auch hier hat der mit den Elektroden des Entladungsgefäßes nicht ständig galvanisch verbundene Kondensator nur den Zweck, den Lichtbogen, der die erwünschte Entladungsform darstellt, willkürlich durch Betätigung eines Schalters zu löschen, wenn die Entladung unterbrochen werden soll.
Bei einer bekannten Schaltung zur Erzeugung impulsförmiger Magnetfelder liegt einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre ein Kondensator in galvanischer Verbindung ständig parallel. Dieser Kondensator hat indessen nicht den Zweck, Umschläge von einer erwünschten Entladungsform in eine andere, unerwünschte Entladungsform rückgängig zu machen oder überhaupt eine Entladung zu löschen. Vielmehr bildet bei dieser bekannten Schaltung die Gasentladungs-
709 846*274
röhre nur eine Entladungsstrecke für den Kondensator, an deren Steile grundsätzlich auch eine Funkenstrecke treten könnte.
Es ist leicht zu erklären, wie die Löschung der Entladung in allen den Fällen zustande kommt, wo ein nötigenfalls vorgespannter Kondensator erst im Augenblick der beabsichtigten Löschung dem Entladungsgefäß parallel gelegt wird. Dagegen ist nicht ohne weiteres einzusehen, wie die Löschung der Bogenentladung und die Wiederzündung der Glimmentladung bei Anwendung der Erfindung, also dann zustande kommt, wenn ein Kondensator mit den Elektroden des Entladungsgefäßes ständig verbunden ist. Es ist anfänglich vermutet worden, daß die Vorgänge auf den Eigentümlichkeiten der Charakteristik der Lichtbogenentladung beruhen. Diese Erklärung für den Vorgang der Löschung und Wiederzündung ist jedoch nicht befriedigend. Die Ergebnisse von Messungen legen die Erklärung nahe, daß in dem Kreis der Schaltung, der den Kondensator und das Entladungsgefäß enthält. eine durch den Umschlag angestoßene elektrische Schwingung zustande kommt. Hierfür spricht das Vorhandensein der unvermeidlichen Leitungsinduktivität in diesem Kreis der Schaltung. Die Schwingung wird allerdings nur für die erste Halbperiode aufrechterhalten, nämlich bis zu dem Augenblick, wo sich die Stromrichtung umkehrt und die Bogenentladung demzufolge erlischt. Da der betrachtete Kreis der Schaltung im Augenblick des Erlöschens des Bogens unterbrochen wird, setzt nunmehr, wie sich zwanglos erklären läßt, ein einfacher Ausgleichsvorgang ein, dessen Zeitkonstante von der Größe des Kondensators und des zwischen ihm und der Stromquelle liegenden Widerstandes abhängt und der die an den Elektroden liegende Spannung exponentiell ansteigen läßt, bis Wiederzündung der Glimmentladung einsetzt.
Ein Schaltschema zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dort ist das Entladungsgefäß mit G, der dazu parallel geschaltete Kondensator mit C und der zwischen der Stromquelle S und dem Kondensator C liegende Widerstand mit Ti1 bezeichnet. Die Spannungsquelle 6" ist regelbar. Widerstand R1 ist so bemessen, daß in dem Entladungsgefäß G eine stromstarke Glimmentladung aufrechterhalten wird.
Wie Versuche gezeigt haben, ist die Zeitdauer, in der der Lichtbogen brennt, im allgemeinen so kurz, daß auf der Kathode des Entladungsgefäßes meist kein Brennfleck entsteht. Dem Auftreten eines Brennfleckes kann im übrigen dadurch begegnet werden, daß in den das Gefäß G enthaltenden Kreis ein im Vergleich mit dem Widerstand R1 kleinerer Widerstand R2 gelegt wird.
Die Wiederzündung der Entladung kann durch die auch sonst vielfach übliche Zündvorrichtung, wie sie in der Zeichnung mit Z schematisch angedeutet ist, erleichtert werden.
Als Beispiel sei der Fall genannt, daß die Glimmentladung mit 50 Ampere betrieben werden soll. Dann erhalten zweckmäßig die Elemente der Schaltung die Größen R1 = 7 Ohm, Rt = 0,02 Ohm und C = 40 Mikrofarad.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung, bei der den Hauptelektroden eines Glimmentladungsgefäßes ein Kondensator ständig galvanisch parallel geschaltet ist, der seinerseits über einen Widerstand an einer Gleichstromquelle liegt, zur Löschung einer durch Umschlag einer stromstarken Glimmentladung entstandenen Bogenentladung und Wiederzündung der Glimmentladung in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 493 890, 506 861, 527 045, 565 125. 600 128. 601 317. 601 847, 624 093, 753 296, 857 817;
    schweizerische Patentschrift Nr. 194 859;
    britische Patentschriften Nr. 510 993, 522 356;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 457 256, 2 467 953.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 8Ψ6/274 12.57
DED18019A 1954-11-16 1955-04-25 Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken Pending DE1021679B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE539040D BE539040A (de) 1955-04-25
DED18019A DE1021679B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DED20312A DE1025234B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Weiterbildung einer an sich beckannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlg stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, behandlung von Werkstuecken
GB14969/55A GB806637A (en) 1955-04-25 1955-05-24 Improvements relating to apparatus for surface treating metal bodies in the presenceof a glow discharge
CH337050D CH337050A (de) 1955-04-25 1955-06-06 Schaltung zum Betreiben einer stromstarken Glimmentladung in einem Gasentladungsgefäss zur Behandlung von Gegenständen
US515426A US2853655A (en) 1955-04-25 1955-06-14 Glow discharge circuits
CH345296D CH345296A (de) 1954-11-16 1955-11-11 Autoschütter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18019A DE1021679B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DED20312A DE1025234B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Weiterbildung einer an sich beckannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlg stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, behandlung von Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021679B true DE1021679B (de) 1957-12-27

Family

ID=25970696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18019A Pending DE1021679B (de) 1954-11-16 1955-04-25 Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DED20312A Pending DE1025234B (de) 1954-11-16 1955-04-25 Weiterbildung einer an sich beckannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlg stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, behandlung von Werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20312A Pending DE1025234B (de) 1954-11-16 1955-04-25 Weiterbildung einer an sich beckannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlg stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, behandlung von Werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2853655A (de)
BE (1) BE539040A (de)
CH (1) CH337050A (de)
DE (2) DE1021679B (de)
GB (1) GB806637A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114893A (en) * 1958-03-19 1963-12-17 Ciaude Paz Et Visseaux Device for marking with light a high voltage overhead line
US3348096A (en) * 1964-08-25 1967-10-17 James B Wright Variable pulse energy discriminator
FR2379615A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede de traitement thermochimique de metaux
DE2918426A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen
DE4138794A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten
US5415757A (en) * 1991-11-26 1995-05-16 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for coating a substrate with electrically nonconductive coatings
DE4204999A1 (de) * 1991-11-26 1993-08-26 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden schichten

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493890C (de) * 1925-04-17 1930-03-15 Hermann Heinrich Geffcken Dr Schaltung fuer Entladungsrelais mit Unterbrecher im Entladungskreis
DE506861C (de) * 1925-01-25 1930-09-10 Rudolf Hans Richter Dr Relaisschaltung mit dreielektrodiger Glimmroehre
DE527045C (de) * 1925-01-25 1931-06-13 Hans Richter Dr Relaisschaltung
DE565125C (de) * 1928-06-07 1932-11-26 Stabilovolt Nv Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE600128C (de) * 1928-10-12 1934-07-14 Stabilovolt G M B H Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE601317C (de) * 1929-08-21 1934-08-15 Stabilovolt G M B H Anordnung fuer aus Gasentladungsstrecken gebildete Spannungsteiler
DE601847C (de) * 1933-04-01 1934-08-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Einbringen eines Stoffes in ein Metall
DE624093C (de) * 1929-07-12 1936-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters
CH194859A (de) * 1936-04-23 1937-12-31 Schumann Winfried Otto Dr Prof Vorrichtung zur Löschung eines Lichtbogens in einem Entladungsgefäss.
GB510993A (en) * 1937-08-26 1939-08-11 Bernhard Berghaus Improvements in and relating to the coating of articles by means of thermally vaporised material
GB522356A (en) * 1937-12-24 1940-06-17 Bernhard Berghaus Gas inlet and outlet for cathode disintegration apparatus and other like vacuum apparatus
US2457256A (en) * 1939-12-29 1948-12-28 Carborundum Co Apparatus for manufacture of coated webs
US2467953A (en) * 1946-09-19 1949-04-19 Distillation Products Inc Use of glow discharge in vacuum coating processes
DE857817C (de) * 1950-10-18 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Schneider Anordnung zur Erzeugung impulsfoermiger Magnetfelder
DE753296C (de) * 1935-08-27 1953-02-23 Stabilovolt G M B H Gasentladungsroehre mit einer oder mehr als einer Nutzentladungsstrecke zur Konstanthaltung von Spannungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625509C (de) * 1935-03-01 1936-02-10 Patra Patent Treuhand Betriebseinrichtung fuer wechselstromgespeiste Leuchtroehren mit Hilfselektroden und mit in Reihe geschalteter Kapazitaet und Selbstinduktion
IT364899A (de) * 1937-08-27
NL52790C (de) * 1938-04-23
DE739974C (de) * 1940-09-21 1943-10-08 Bernhard Berghaus Mittels Glimmentladung beheizter Vakuumofen, insbesondere Glueh- und Schmelzofen
US2391611A (en) * 1944-06-27 1945-12-25 Gastro Photor Lab Corp Illuminating arrangement
GB618256A (en) * 1945-06-01 1949-02-18 Karl Frederick Kirchner Improvements in or relating to a circuit for a gaseous electric discharge device and a method for operating the same
US2553944A (en) * 1946-08-31 1951-05-22 Socony Vacuum Oil Co Inc Electrochemical conversion of hydrocarbons
US2550089A (en) * 1946-08-31 1951-04-24 Socony Vacuum Oil Co Inc Electrochemical conversion of hydrocarbons
BE505312A (de) * 1950-08-18
US2728877A (en) * 1951-06-19 1955-12-27 Heinz F Fischer Apparatus for obtaining extremely high temperatures

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506861C (de) * 1925-01-25 1930-09-10 Rudolf Hans Richter Dr Relaisschaltung mit dreielektrodiger Glimmroehre
DE527045C (de) * 1925-01-25 1931-06-13 Hans Richter Dr Relaisschaltung
DE493890C (de) * 1925-04-17 1930-03-15 Hermann Heinrich Geffcken Dr Schaltung fuer Entladungsrelais mit Unterbrecher im Entladungskreis
DE565125C (de) * 1928-06-07 1932-11-26 Stabilovolt Nv Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE600128C (de) * 1928-10-12 1934-07-14 Stabilovolt G M B H Vorrichtung zum Konstanthalten von Spannungen
DE624093C (de) * 1929-07-12 1936-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters
DE601317C (de) * 1929-08-21 1934-08-15 Stabilovolt G M B H Anordnung fuer aus Gasentladungsstrecken gebildete Spannungsteiler
DE601847C (de) * 1933-04-01 1934-08-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Einbringen eines Stoffes in ein Metall
DE753296C (de) * 1935-08-27 1953-02-23 Stabilovolt G M B H Gasentladungsroehre mit einer oder mehr als einer Nutzentladungsstrecke zur Konstanthaltung von Spannungen
CH194859A (de) * 1936-04-23 1937-12-31 Schumann Winfried Otto Dr Prof Vorrichtung zur Löschung eines Lichtbogens in einem Entladungsgefäss.
GB510993A (en) * 1937-08-26 1939-08-11 Bernhard Berghaus Improvements in and relating to the coating of articles by means of thermally vaporised material
GB522356A (en) * 1937-12-24 1940-06-17 Bernhard Berghaus Gas inlet and outlet for cathode disintegration apparatus and other like vacuum apparatus
US2457256A (en) * 1939-12-29 1948-12-28 Carborundum Co Apparatus for manufacture of coated webs
US2467953A (en) * 1946-09-19 1949-04-19 Distillation Products Inc Use of glow discharge in vacuum coating processes
DE857817C (de) * 1950-10-18 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Schneider Anordnung zur Erzeugung impulsfoermiger Magnetfelder

Also Published As

Publication number Publication date
CH337050A (de) 1959-03-15
GB806637A (en) 1958-12-31
DE1025234B (de) 1958-02-27
BE539040A (de)
US2853655A (en) 1958-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021679B (de) Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
DE4100305C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ortung hochohmiger und intermittierender Kabelfehler
DE1029213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE1100206B (de) Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode
DE1068972B (de) Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefäß eingebrachten Körpern
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE492875C (de) Schaltung fuer gasgefuellte elektrische Entladungsrelais
DE2704419C3 (de) Gasentladungsschaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE640274C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
DE1073629B (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE60015266T2 (de) Schaltungsanordnung
DE241114C (de)
AT223690B (de) Steuereinrichtung zur Tastung von Umrichtern
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE1064631B (de) Anordnung zur Pruefung von Wechselstromschaltgeraeten
DE450396C (de) Einrichtung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen mittels Quecksilberdampf- oder Ionenroehre mit drei Elektroden
CH680624A5 (de)
DE1128026B (de) Steuereinrichtung zur Tastung von Umrichtern
DE1024772B (de) Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE1538099B2 (de) Anordnung zur zuendung eines elektrischen ventils insbesondere eines thyristors
AT235970B (de) Vorrichtung zum Speisen einer induktiven und bzw. oder verhältnismäßig kleinen Belastung über ein Ignitron
DE964625C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE973843C (de) Wechselrichter, insbesondere zur Erzeugung der Steuerspannungen fuer Punktnaht-Schweissmaschinen