DE2918426A1 - Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen - Google Patents
Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonenInfo
- Publication number
- DE2918426A1 DE2918426A1 DE19792918426 DE2918426A DE2918426A1 DE 2918426 A1 DE2918426 A1 DE 2918426A1 DE 19792918426 DE19792918426 DE 19792918426 DE 2918426 A DE2918426 A DE 2918426A DE 2918426 A1 DE2918426 A1 DE 2918426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- cathode
- current
- switching element
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 101100065878 Caenorhabditis elegans sec-10 gene Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/24—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
- H01J37/241—High voltage power supply or regulation circuits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
5. April 1979 79504
LEYBOLD-HERAEUS GmbH
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51
" Hochspannungsversorgungseinrichtung für
Leistungs-Elektrone'nstrahlkanonen "
Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsversorgungseinrichtung für Leistungs-Elektronenstrahlkanonen mit einer heizbaren Katode
und einer Anode, insbesondere für Elektronenstrahl verdampfer, mit einem Hochspannungstransformator, Glättungsmitteln für die
Restwel1igkeit der Speisespannung und einem im Stromkreis zur Katode angeordneten elektronischen Schaltglied, dem ein stromabhängig
gesteuerter Schaltkreis für die Erzeugung einer Sperrspannung für das Schaltglied aufgeschaltet ist.
030047/0081
5. April 19 79 79504
Unter Leistungs-Elektronenstrahlkanonen werden üblicherweise
solche in einem Leistungsbereich zwischen 2,0 und 300 kW verstanden. Hierfür geeignete Hochspannungsversorgungseinrichtungen
haben je nach Kanonenleistung und Verwendungszweck eine Ausgangsspannung zwischen 4 und 150 kV. Derartige Hochspannungsversorgungseinrichtungen
müssen aufgrund ihrer Einsatzbedingungen kurzschlußfest sein, was nachstehend nä'her
erläutert werden soll.
Elektronenstrahlkanonen der genannten Art werden Uberwiegend
im Vakuum, d.h. in einer Vakuumkammer betrieben, wobei
_3
das Vakuum besser ist als 10 mbar. Unter Normaldruck können Elektronenstrahlen wegen der unvermeidbaren Kollisionen der Elektronen mit Gasmolekülen keine Wegstrecken zurücklegen, die wesentlich größer 'als 20 bis 25 mm sind. Im Innern der Vakuumkammern, in denen sich die Elektronenstrahlkanonen befinden, kann jedoch durch die erwähnte Kollision eine Ionenbildung auftreten, die zu Spannungsüberschlägen bzw. kurzschlußähnlichen Zuständen führt. Auch die Bedampfung bzw. Ver- schmutzung von Isolatoren und anderen spannungsführenden Bauteilen, die im Vakuum begünstigt wi^d, kann zu zeitweiligen Kurzschlüssen im Hochspannungssystem führen. Eine gewisse Kurzschlußfestigkeit wird durch möglichst flinkes Abschalten der Hochspannung beim überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes erreicht. Nach Ablauf einer gleichfalls vorgegebenen Zeit, die z.B. im Bereich von 20 bis 1.000 Millisekunden liegt und normalerweise zur Entionisierung der Entladungsstrecke ausreicht, wird die Spannung durch eine automatische Steuerung wieder zugeschaltet. Die Abschaltung kann je nach der Bauart
das Vakuum besser ist als 10 mbar. Unter Normaldruck können Elektronenstrahlen wegen der unvermeidbaren Kollisionen der Elektronen mit Gasmolekülen keine Wegstrecken zurücklegen, die wesentlich größer 'als 20 bis 25 mm sind. Im Innern der Vakuumkammern, in denen sich die Elektronenstrahlkanonen befinden, kann jedoch durch die erwähnte Kollision eine Ionenbildung auftreten, die zu Spannungsüberschlägen bzw. kurzschlußähnlichen Zuständen führt. Auch die Bedampfung bzw. Ver- schmutzung von Isolatoren und anderen spannungsführenden Bauteilen, die im Vakuum begünstigt wi^d, kann zu zeitweiligen Kurzschlüssen im Hochspannungssystem führen. Eine gewisse Kurzschlußfestigkeit wird durch möglichst flinkes Abschalten der Hochspannung beim überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwertes erreicht. Nach Ablauf einer gleichfalls vorgegebenen Zeit, die z.B. im Bereich von 20 bis 1.000 Millisekunden liegt und normalerweise zur Entionisierung der Entladungsstrecke ausreicht, wird die Spannung durch eine automatische Steuerung wieder zugeschaltet. Die Abschaltung kann je nach der Bauart
030047/0081
5. April 1979 79504
der Hochspannungsversorgungseinrichtung auf verschiedene Arten
erfolgen. So ist beispielsweise eine Abschaltung durch auf der Primärseite bzw. Niederspannungsseite angeordnete
Relais, Schaltschütze oder Thyristoren möglich. Auf der
Hochspannungsseite sind eine Abschaltung durch Schaltröhren oder eine Strombegrenzung durch Regelröhren möglich.
Die hierfür verwendeten Schaltungsanordnungen sind Stand
der Technik und werden daher nicht näher erläutert.
Es wurde in der Praxis festgestellt, daß unter bestimmten, nicht vermeidbaren Bedingungen in der Vakuumkammer extrem
"harte" Kurzschlüsse im Stromkreis-auftreten können. Unter
"harten" Kurzschlüssen sind solche Kurzschlüsse zu verstehen, die.sich durch einen steilen Stromanstieg auszeichnen. So wurden Kurzschlüsse gemessen, bei denen der
Strom hinter dem als Glättungsmittel verwendeten Hochspannungssiebkondensator innerhalb von weniger als 5 Mikrosekunden auf Werte angestiegen ist, die nur durch den Innenwiderstand der Schaltröhren und den Widerstand der Hochspannungskabel begrenzt wurden. Der Innenwiderstand der Stromquelle entspricht in diesem Fall dem extrem niedrigen Innen
widerstand des geladenen Siebkondensators. Ein derartiger Strom nahm innerhalb von weniger als 5 Mikrosekunden den
50- bis 100-fachen Wert des Nennstromes der Versorgungseinrichtung an.
Die beschriebenen Entladungen haben eine ganze Reihe nachteiliger Auswirkungen: Durch den steilen Stromanstieg, der
030047/0081
5. April 1979 79504
bereits sein Maximum erreicht, bevor das vorhandene Schaltglied den Strom sperren kann, entstehen bei Hochspannungsversorgungseinrichtungen
mit Schaltgliedern» die aus Schaltröhren bestehen, in diesen Schaltröhren selbst Ionisationserscheinungen,
die zu einem Ausfall der Schaltröhren führen können, Ein Abschalten der Versorgungseinrichtung ist nicht mehr
möglich, so daß es zum Ansprechen der Sicherungen und/oder zur Zerstörung der Schaltröhren kommt. Die beschriebenen
Entladungen erlöschen andererseits sofort, wenn keine ausreichende Energie zur Aufrechterhaltung der Entladung nachgeliefert
wird. Ein steiler Stromanstieg und ebenso· ein
steiler Stromabfall, der beim Löschen der Entladung auftritt,
rufen in benachbarten Leitungen cfurch magnetische Induktion
starke Umpulse hervor, die zur Zerstörung anderer elektrischer
Bauteile führen können.
Die Probleme treten bevorzugt bei Hochspannungsversorgungseinrichtungen
mit auf der Hochspannungsseite angeordneten schaltenden oder strombegrenzenden Röhren auf; sie spielen
jedoch auch bei Hochspannungsversorgungseinrichtungen eine Rolle, bei denen zur Abschaltung auf der Niederspannungsseite Schütze bzw. Thyristoren angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungsversorgungseinrichtung
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der im Kurzschlußfall steile Stromanstiege
und -abfalle ebenso wirksam vermieden werden, wie das Auftreten von Oberströmen, die ein Vielfaches des Nennstromes
betragen.
030047/0081
5. April 1979 79504
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen
Hochspannungsversorgungsei η richtung erfindungsgemäß
dadurch, daß im Stromkreis zur Katode ein Impulsschutzfilter
angeordnet ist, welches aus einem parallel zur Strecke Katode/ Anode geschalteten Kondensator und einer Drossel, einer in
Richtung auf die Katode gesperrten Freilaufdiode und einem Entladewiderstand besteht, wobei die Drossel in Reihe mit
der Strecke Katode/Anode und die Freilaufdiode mit dem in Reihe
geschalteten Entladewiderstand parallel zur Drossel geschaltet sind
Durch die genannten Merkmale wird nicht nur die gestellte Aufgabe
in vollem Umfange befriedigend gelöst, sondern das erfindungs- - gemäße Impulsschutzfilter übt eine doppelte Wirkung aus: Bei
"harten" Kurzschlüssen verhindert es einen ausreichenden Energienachschub, so daß in vielen Fällen die Ionisation gelöscht wird,
bevor das Schaltglied sperrt. Eine/-Sperrung ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Bei länger andauernden Ionenentladungen
oder Kurzschlüssen wird ein gefährlich hoher und steiler Stromanstieg im Hochspannungskreis solange verhindert, bis das Schaltglied
gesperrt wird. Die in diesem Fall in der Drossel ge- " speicherte Energie wird durch die Freilaufdiode mit dem in Reihe
geschalteten Entladewiderstand abgeführt.
Das Impulsschutzfilter kann sowohl vor als auch hinter dem Schaltglied
angeordnet sein. In dem zuerst genannten Fall ist der ohnehin vorhandene Siebkondensator, der mit wesentlich höherer Kapa-"zität
auszulegen ist, gleichzeitig Teil des Impulsschutzfilters.
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, das Impulsschutzfilter möglichst
nahe der Elektronenstrahl kanone anzuordnen und damit hinter dem Schaltglied.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sei nachfolgend
anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
030047/0081
Es zeigen:
5. April 1979 79504
Figur 1 eine Schaltungsanordnung einer Hochspannungsversorgungseinrichtung in Verbindung mit
einer Vakuumaufdampfanlage mit einem Elektronenstrahl verdampf er,
vom Auftreten eines harten Kurzschlusses über das Erlöschen der Entladung bis zum Wiederaufbau der Spannung ohne Ansprechen des Schaltgliedes dargestellt ist, und
Entstehen einer längerzeitigen Entladung aufgezeigt ist, die erst durch das Ansprechen
des Schaltgl/iedes gelöscht wird.
In Figur 1 ist von einem Hochspannungstransformator 10 nur die
Sekundärseite dargestellt, die an einen Hochspannungsgleichrichter 11 angeschlossen ist. Mit dem Ausgang des Hochspannungsgleichrichters 11 sind Glättungsmittel verbunden, die
aus einer Siebdrossel 12 und einem Kondensator 13 bestehen. Durch
die genannten Glättungsmittel wird die von der Netzfrequenz
herrührende Restwelligkeit der Hochspannung weitgehend geglättet. Im Stromkreis ist weiterhin ein Schaltglied 14 angeordnet, welches als Schaltröhre ausgeführt ist und ein Steuergitter 15 aufweist. Dieses Steuergitter ist über eine Leitung
16 mit einem Schaltkreis 17 verbunden, von dem eine Leitung 18 zu einem Stromwandler 19 führt, der den zum Verbraucher (Elektronen-Strahlverdampfer) bzw. über das Schaltglied 14 fliessenden Strom
030047/0081
5. April 1979 79504
erfaßt, der auch über eine Leitung 20 fließt, die einen der Ausgänge
des Hochspannungsgleichrichters 11 mit Masse verbindet.
Der Schaltkreis 17 ist in der Weise ausgelegt, daß beim Auftreten eines Überstromes, der mehr als dem 1,2-fachen Wert des Nennstromes
entspricht, das Steuergitter 15 innerhalb einer einstellbaren Zeit von 10 bis 50 MikroSekunden auf eine so hohe negative
Spannung gegenüber der Katode der Schaltröhre gebracht wird, daß diese gesperrt ist. Der Schaltkreis 17 hebt die Sperrung nach
Ablauf einer einstellbaren Zeit von 50 bis 700 Millisekunden
wieder auf.
Hinter dem Schaltglied 14 ist ein Impulsschutzfilter 21 angeordnet,
dessen Bauelemente innerhalb eines schraffierten Bereichs liegen. Es besteht aus einem Kondensator 22 mit einer Kapazität von 2000
bis 4000 pF, aus einer Drossel 23,-deren Induktivität in einem Bereich von 0,1 bis 1,0 Hy, aus einer in Richtung auf die Katode
gesperrt geschalteten Freilaufdiode 24 und aus einem Entladewiderstand
25 besteht.
Wie gesagt, ist es auch möglich, das Impulsschutzfilter vor dem
Schaltglied 14 anzuordnen, wodurch an die Stelle des Kondensators der Kondensator 13 (Siebkondensator) tritt, dessen Kapazität entsprechend
höher auszulegen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt der Ausgang der
Drossel 23 über eine Leitung 26 zu zwei parallel geschalteten Symmetriewiderständen 27 und 28, die mit zwei Leitungen 29 und
30 verbunden sind, die an einen Heiztransformator 31 angeschlossen sind, von dem nur die auf Hochspannung liegende Sekundärseite dargestellt
ist. Die Leitungen 29 und 30 führen mittels Durchführungsisolatoren 32 und 33 durch eine an Masse liegende Grundplatte 34
einer Vakuumkammer 35, in der ein nur gestrichelt dargestellter Elektronenstrahl verdampfer 36 angeordnet ist. Wesentliche Teile
dieses Verdampfers sind die auf negativem Hochspannungspotential
030047/0081
5. April 1979 79504
liegende heizbare Katode 37 sowie die zur Bescheinigung der
aus der Katode 37 emittierten Elektronen dienende Anode 38, die auf Erdpotential angeordnet ist. Mittels der Symmetrierwiderstände
27 und 28 wird der (geringen) Heizspannung des Heiztransformators 31 eine Hochspannung überlagert. Einzelheiten
des Elektronenstrahlverdampfers 36 sind Stand der Technik und beispielsweise in der DE-PS 22 06 995 beschrieben.
Der in gestrichelten Linien dargestellte Kondensator 39 verkörpert
als Ersatzschaltbild die effektive Kapazität aller auf Hochspannungspotential liegender Bauteile gegen Masse an
der durch "A" gekennzeichneten Stelle der Schaltungsanordnung.
Je nach der Länge der Leitungen 2Γ9 und 30 und der Art des Heiztransformators 31 liegt die Kapazität des Systems zwischen
1500 und 4000 pF.
Die Wirkungsweise der gesamten Anordnung ist folgende: Entsteht
in der Vakuumkammer 35 zwischen den hochspannungsfUhrenden Bauteilen und dem Erdpotential ein "harter" Kurzschluß, der
einen steilen Stromansteig zur Folge hat, so wird der Strom zunächst durch die in der Kapazität der genannten Bauteile
(analog Kondensator39) gespeicherten Energie gespeist. Bei einer kapazität von 1500 bis 4000 pF und einer Spannung von
12 kV beträgt diese Energie 0,1 bis 0,3 Wattsekunden. Dies bedeutet, daß innerhalb von Mikrosekunden Stromstärken in
der Größenordnung von einigen 100 Ampere auftreten können.
Messungen mit dem Katodenstrahloszi11ographen haben gezeigt,
daß an der Stelle A bei derartigen Kurzschlüssen die
0300A7/0Ö81
- 10 -
5. April 19 79 79504
Spannung in weniger als-5 MikroSekunden auf Null absinkt
(Figur 2). Die gesamte Hochspannung liegt dann an der Drossel 23 an. Der Stromanstieg an der Drossel beträgt
LxUx 10 A/sec 10" . Erst wenn der Sä'ttigungszustand
des Eisenkerns der Drossel 23 erreicht ist, erfolgt ein bedeutend steilerer Anstieg. Dies bedeutet, daß je nach
Auslegung der Induktivität der Drossel 23 der Stromanstieg zwischen 0,01 und 0,1 A/sec 10"6 liegt.
In vielen Fällen harter Kurzschlüsse reicht der Strom, der durch die Drossel 23 nachfließt, nicht aus, um die bestehende Entladung aufrechtzuerhalten, und diese erlischt,
sobald die im System (analog Kondensator 39) gespeicherte Energie verbraucht ist. Dieser Vorgang tritt nach außen hin
nicht sichtbar in Erscheinung; er kann jedoch durch einen im Punkt A angeschlossenen Katodenstrahloszillographen sichtbar gemacht werden, Der betreffende Spannungsverlauf ist
in Figur 2 dargestellt. An der durch "B" gekennzeichneten Stelle der Schaltungsanordnung zeigt sich keine oder fast
keine Auswirkung, weil der Stromanstieg in der Drossel 23 nur gering ist, und der Kondensator 22 kurzzeitig stabilisierend wirkt.
'Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Ionisation in der Vakuumkammer 35 sofort wieder gelöscht wird steigt, wenn die
Kapazität des Systems Analog Kondensator 39) gering gehalten
wird. Bei größeren Entfernungen, z.B. bei Verwendung eines mehr als 4 m langen, zweiadrigen Kabels, ist es daher zweck-
030047/0081
- li -
5. April 1979 79504
mäßig, das Impulsschutzfilter 21 zusammen mit dem Heiztransformator 31 und den Symmetrierwiderstä'nden 27 und 28 in
unmittelbarer Nähe der Vakuumkammer 35 anzuordnen.
Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, kommen auch Entladungen bzw. Kurzschlüsse in der Vakuumkammer 35 vor, die
nicht sofort gelöscht werden. In diesem Fall ergibt sich im Hinblick auf das Impulsschutzfilter 21 folgender Funktionsablauf: An der Stelle A fällt die Spannung auf Null ab. In
der Drossel 23 steigt der Strom mit einer Geschwindigkeit
von 0,01 bis 0,1 A/iisec an. Sobald in der Drossel 23 der
1,2-fache Wert des Nennstroms denHochspannungsversorgungseinrichtung erreicht ist, spricht der Schaltkreis 17 mit
einer Zeitverzögerung von 10 'bis 50 /isec an und beaufschlagt das Steuergitter' 15 mit einer entsprechend hohen
Sperrspannung, welche das Schaltglied 14 sperrt. Bezüglich der einzelnen Bauelemente ist es von Bedeutung, daß die
Sperrung des Schaltgliedes 14 wirksam wird, bevor der Strom
in der Drossel 23 eine Sättigung der Drossel bewirkt. Auf
diese Weise 'ist sichergestellt, daß das Schaltglied 14 nicht
überlastet wird und funktionsfähig bleibt.
Im Augenblick des Sperrens des Schaltgliedes 14 ist die
Drossel 23 durch den fliessenden Strom auf ein bestimmtes
Energiepotential aufgeladen. Um zu verhindern, daß der Energieinhalt der Drossel 23 in Folge der Stromunterbrechung durch
das Schaltglied 14 in einen Hochspannungsimpul umgewandelt
wird, sind die Freilaufdiode 24 und der Entladewiderstand
030047/0081
- 12 -
5. April 1979 79504
J*-
in der in Figur 1 dargestellten Schaltungsweise vorgesehen.
Die Freilaufdiode 15 ist in der Weise ausgelegt, daß ihre
Sperrspannungen der Nennspannung der Hochspannungsversorgungseinrichtung entspricht. Der Entladewiderstand 15 ist in der
Weise ausgelegt, daß die Energie der Drossel innerhalb der Sperrzeit des Schaltgliedes 14, d.h. zwischen 50 und 700
Millisekunden, größtenteils abgebaut wird. Die unterschiedlichen Werte hängen von der Art der Anlage und der
Einstellung ab.
Der Verlauf des Stromes im Punkt A ist anhand des Diagramms
in Figur 3 dargestellt. Während dos störungsfreien Betriebs der Anlage hat der Emissionsstrom der Katode den mit a bezeichneten stationären Verlauf. Zum Zeitpunkt tj setzt ein
Entladungsvorgang in der-Vakuumkammer 35 ein, der den Strom
auf die angegebene Weise ansteigen läßt. Zum Zeitpunkt t^
spricht der Schaltkreis 17 in Folge der vorgewählten Einstellung an und sperrt das Schaltglied 14 zum Zeitpunkt tg.
Nunmehr beginnt die Drossel 23 sich zu entladen. Der fliessende Strom ist durch den gekrümmten Teil b der Kurve gekennzeichnet.
Der Sättigungsstrom der Drossel 23 ist durch die gestrichelte horizontale Linie c gekennzeichnet, die durch den Ordinatenwert 3 A verläuft. Es ist zu erkennen, daß der Maximalwert
des Stroms einen ausreichenden Abstand vom Sättigungsstrom einhält.
Im vorstehenden Zusammenhang wurde die Funktion des Impulsschutzfilters 21 an einem Ausführungsbeispiel mit einer
Schaltröhre als Schaltglied 14 beschrieben, für die der Er-
030047/0081
-U-
5. April 1979 79504
findungsgegenstand bevorzugt verwendet werden soll. Selbstverständlich kann das Impulsschutzfilter auch im Zusammenhang mit Hochspannungsversorgungseinrichtungen mit anderen
Kurzschlußabschaltvorrichtungen mit Erfolg verwendet werden.
In einem solchen Fall wirkt sich vor allem diejenige Funktion vorteilhaft aus, die zu einer vorzeitigen Löschung von
"harten" Kurzschlüssen führt. Bei längerzeitigen Entladungen oder Kurzschlüssen ist es nicht zu vermeiden, daß die
Energie des Kondensators 13 entladen wird. Auch in diesem
abfangen und dadurch Schäden vermeiden. Bei derartigen Versorgungseinrichtungen empfiehlt es sich, die Drossel 23
entsprechend größer zu dimensionieren und im Eisenkern beispielsweise an Stelle eines geraden Luftspaltes einen ab-
gestuften oder abgeschrägten Luftspalt vorzusehen, um den
Übergang in die Sättigung nicht sprunghaft sondern allmählich
zu vollziehen.
030047/0081
Claims (2)
- 5. April 1979 79504PATENTANSPROCHE:Hochspannungsversorgungseinrichtung für Leistungs-EIektronenstrahlkanonen mit einer heizbaren Katode und einer Anode, insbesondere für Elektronenstrahlverdampfer, mit einem Hochspannungstransformator, Glä'ttungsmi tteln für die Restwelligkeit der Speisespannung und einem im Stromkreis zur Katode angeordneten elektronischen Schaltglied, dem ein stromabhängig gesteuerter Schaltkreis für die Erzeugung einer Sperrspannung für das Schaltglied aufgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis zur Katode (37) ein Impulsschutzfilter (21) angeordnet ist, welches aus einem parallel zur Strecke Katode/Anode geschalteten Kondensator (22 bzw. 13) und einer Drossel (23), einer in Richtung auf die Katode (37) gesperrten Freilaufdiode (24) und einem Entladewiderstand (25) besteht, wobei die Drossel (23) in Reihe mit der Strecke Katode/Anode und die Freilaufdiode (24) mit dem in-Reihe.geschalteten Entladewiderstand (25) parallel zur Drossel (23) geschaltet ist. '
- 2. Hochspannungsversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsschutzfilter (21) hinter dem Schaltglied (14) angeordnet ist.0.30047/0081-Z-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792918426 DE2918426A1 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen |
GB8015037A GB2050724B (en) | 1979-05-08 | 1980-05-06 | High-voltage power supply means for power electron-beamguns |
US06/147,447 US4315195A (en) | 1979-05-08 | 1980-05-07 | High-voltage supply for power electron-beam guns |
FR808010293A FR2456384B1 (fr) | 1979-05-08 | 1980-05-08 | Dispositif d'alimentation haute tension pour canons electroniques de puissance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792918426 DE2918426A1 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918426A1 true DE2918426A1 (de) | 1980-11-20 |
DE2918426C2 DE2918426C2 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6070169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792918426 Granted DE2918426A1 (de) | 1979-05-08 | 1979-05-08 | Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315195A (de) |
DE (1) | DE2918426A1 (de) |
FR (1) | FR2456384B1 (de) |
GB (1) | GB2050724B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233657A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva | Elektronenstrahlanlage zur elektrothermischen bearbeitung von metallen |
DE3239337A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Hilfsspannungsquelle zur versorgung von auf hochspannungspotential liegenden elektrischen schaltungen |
DE3706495A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-09-15 | Vtu Angel Kancev | Stromversorgungsschaltung fuer elektronenstrahl-verdampfer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533070A1 (fr) * | 1982-09-13 | 1984-03-16 | Elektrotekhnichesky Inst | Installation a faisceau electronique pour traitement electrothermique de metaux |
FR2544363B1 (fr) * | 1983-04-14 | 1987-07-31 | Mines Fond Zinc Vieille | Nouveau systeme de faitage a ventilation continue |
FR2561821B1 (fr) * | 1984-03-23 | 1987-04-17 | Sciaky Sa | Installation pour le travail des metaux par faisceau d'electrons |
KR19990071861A (ko) * | 1996-09-30 | 1999-09-27 | 요트.게.아. 롤페즈 | 음극선관을구비한디스플레이장치 |
UA74047C2 (en) * | 2003-08-26 | 2005-10-17 | Anatolii Tymofiiovych Neklesa | Control device for an arc apparatus |
US8446085B2 (en) | 2011-09-23 | 2013-05-21 | General Electric Company | Fluorescent lamp with zinc silicate phosphor and protective phosphor layer |
US8415869B1 (en) | 2011-09-23 | 2013-04-09 | General Electric Company | Fluorescent lamp with underlying yttrium vanadate phosphor layer and protective phosphor layer |
US10916399B1 (en) * | 2019-09-09 | 2021-02-09 | City University Of Hong Kong | Electron gun and apparatus incorporating the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB806637A (en) * | 1955-04-25 | 1958-12-31 | Hoerder Huettenunion Ag | Improvements relating to apparatus for surface treating metal bodies in the presenceof a glow discharge |
US3546606A (en) * | 1966-05-02 | 1970-12-08 | Air Reduction | Electron gun power regulation method and apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1307086A (fr) * | 1961-11-29 | 1962-10-19 | Heraeus Gmbh W C | Dispositif de commande pour appareils à faisceau électronique |
DE1765345A1 (de) * | 1967-05-03 | |||
SU490099A1 (ru) * | 1968-07-17 | 1975-10-30 | Московский Ордена Ленина Энергетический Институт | Устройство дл автоматического регулировани электрического режима электротермической установки с электронной пушкой |
US3760279A (en) * | 1971-09-16 | 1973-09-18 | United States Steel Corp | Beam current limiting circuit |
GB1375211A (de) * | 1972-01-28 | 1974-11-27 | ||
DE2325786C2 (de) * | 1973-05-22 | 1983-10-06 | Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln | Schaltung zur Regelung der Betriebsparameter eines Elektronenstrahlerzeugers |
US3938001A (en) * | 1974-02-26 | 1976-02-10 | Nihon Denshi Kabushiki Kaisha | Protection circuit for electron gun |
-
1979
- 1979-05-08 DE DE19792918426 patent/DE2918426A1/de active Granted
-
1980
- 1980-05-06 GB GB8015037A patent/GB2050724B/en not_active Expired
- 1980-05-07 US US06/147,447 patent/US4315195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-08 FR FR808010293A patent/FR2456384B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB806637A (en) * | 1955-04-25 | 1958-12-31 | Hoerder Huettenunion Ag | Improvements relating to apparatus for surface treating metal bodies in the presenceof a glow discharge |
US3546606A (en) * | 1966-05-02 | 1970-12-08 | Air Reduction | Electron gun power regulation method and apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233657A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva | Elektronenstrahlanlage zur elektrothermischen bearbeitung von metallen |
DE3239337A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Hilfsspannungsquelle zur versorgung von auf hochspannungspotential liegenden elektrischen schaltungen |
DE3706495A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-09-15 | Vtu Angel Kancev | Stromversorgungsschaltung fuer elektronenstrahl-verdampfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2050724A (en) | 1981-01-07 |
FR2456384A1 (fr) | 1980-12-05 |
FR2456384B1 (fr) | 1985-07-26 |
GB2050724B (en) | 1983-06-29 |
DE2918426C2 (de) | 1991-11-14 |
US4315195A (en) | 1982-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408811T2 (de) | Gleichstrom-Hochleistungsschalter | |
DE69019167T2 (de) | Überspannungsschutz für reihenkondensatorvorrichtung. | |
DE2752139C2 (de) | Netzgerät mit einer Sättigungsdrossel | |
DE2918426C2 (de) | ||
DE1565993A1 (de) | Gleichstromschalter | |
DE2127771C3 (de) | Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung | |
DE2127770C3 (de) | Gleichstrom-Leistungsschalter | |
CH358501A (de) | Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke | |
DE2657594A1 (de) | Ueberstromschutz | |
DE1803674B2 (de) | Netzgerät für eine in einem Elektronenstrahlofen verwendete Elektronenkanone | |
DE2704434A1 (de) | Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz | |
DE2819111C2 (de) | Verfahren zum Einschalten einer Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern und zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildete Schaltröhre | |
DE1638038C3 (de) | ||
DE2237334A1 (de) | Gasentladungs-schaltroehre | |
DE3619801A1 (de) | Kurzschlussfeste stromversorgung fuer elektronenstrahlkanonen und aehnliche waehrend des betriebs bisweilen kurzschluesse erzeugende verbraucher | |
DE1923952A1 (de) | Regelverfahren beim elektrostatischen Abscheiden von Aerosol mit einem Elektrofilter,insbesondere fuer Abgasentstaubung | |
DE3010541C2 (de) | ||
DE2407168A1 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
DE1588233A1 (de) | UEberspannungsableiter | |
DE1021497B (de) | Kaltkathoden-Gasentladungsroehre | |
DE1513163A1 (de) | Funkenstrecken-UEberspannungsableiter fuer Gleichspannungsanlagen | |
DE1944817C3 (de) | ||
DE1947046A1 (de) | UEberspannungsableiter fuer hohe Spannungen | |
DE3233657C2 (de) | Elektronenstrahlanlage zur elektrothermischen Bearbeitung von Metallen | |
DE869101C (de) | Schutzeinrichtung fuer Hochleistungs-Elektronenroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |