DE1024772B - Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern - Google Patents

Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern

Info

Publication number
DE1024772B
DE1024772B DED20199A DED0020199A DE1024772B DE 1024772 B DE1024772 B DE 1024772B DE D20199 A DED20199 A DE D20199A DE D0020199 A DED0020199 A DE D0020199A DE 1024772 B DE1024772 B DE 1024772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
voltage
arc
vessel
treatment vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20199A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Karl Brotzmann
Dr Phil Dr-Ing Fritz Harders
Dr-Ing Helmut Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE546604D priority Critical patent/BE546604A/xx
Priority to LU34266D priority patent/LU34266A1/xx
Priority to BE557232D priority patent/BE557232A/xx
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED20199A priority patent/DE1024772B/de
Priority to CH343554D priority patent/CH343554A/de
Priority to GB972356A priority patent/GB807345A/en
Priority to DED22888A priority patent/DE1029213B/de
Priority to CH347282D priority patent/CH347282A/de
Publication of DE1024772B publication Critical patent/DE1024772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

Glimmentladungen können bekanntlich zur Behandlung von Körpern Anwendung finden, die in das Entladungsgefäß gebracht sind. Gewisse Behandlungen der Oberfläche von Körpern, etwa die Nitrierung eines Eisenkörpers, gelingen auf diese Weise wesentlieh schneller und wirksamer als mittels sonst üblicher Methoden. Ferner kann eine Glimmentladung Anwendung finden, wenn es sich darum handelt, Körper bei niedrigem Druck auf hohe Temperatur zu bringen. In diesem Fall dient die Entladung zur Heizung. Endlich können Glimmentladungen auch zur Durchführung chemischer Prozesse im Entladungsgefäß nutzbar gemacht werden.
Nutzbarmachung der Glimmentladung zu technischen Zwecken und insbesondere im Rahmen einer Fertigung führt naturgemäß zu relativ großen Entladungsgefäßen, damit auch Körper großer Abmessungen und gegebenenfalls eine Mehrzahl von Körpern gleichzeitig behandelt werden kann. Entsprechend sind dann auch relativ starke Ströme für die Entladung nötig. Ferner ist es für manche Arten von Behandlung von Vorteil, im Gebiet des anomalen Kathodenfalles zu arbeiten, der eine relativ hohe Spannung am Gefäß erfordert. Der Anwendung starker Ströme und hoher Spannungen ist jedoch dadurch eine Grenze gesetzt, daß die Glimmentladung dann leicht in einen Lichtbogen umschlägt. Dieser Umschlag ist nicht nur deswegen unerwünscht, weil er mit einer beträchtlichen Erhöhung des Stromes und daher mit einer Überlastung der elektrischen Anlage verbunden ist. Vielmehr übt der Lichtbogen darüber hinaus stark schädigende Wirkungen im Entladungsgefäß aus. Er führt zu Verbrennungen an dem zu behandelnden Körper und kann unter Umständen bei sehr starkem Strom auch das Entladungsgefäß oder seine Elektroden beschädigen.
Man hat aus diesen Gründen bisher versucht, den Umschlag der Entladung in einen Lichtbogen überhaupt zu verhindern, und zwar insbesondere durch geeignete Ausbildung des Entladungsgefäßes und seiner Elektroden. Solche Maßnahmen haben aber nur innerhalb verhältnismäßig kleiner Bereiche des Stromes und der Spannung Erfolg, so daß der Betrieb einer Glimmentladung bisher nicht befriedigend möglich war, wenn die Ströme 50 Ampere wesentlich überschritten.
Die Erfindung sucht den vom Umschlag in einen Lichtbogen herrührenden Gefahren auf einem grundsätzlich anderen Weg zu begegnen. Gemäß der Erfindung wird die beim Umschlag der Entladung in einen Lichtbogen auftretende Änderung bestimmter physikalischer Größen, z. B. der Spannung, der Stromstärke, der magnetischen Feldstärke oder der Temperatur, zur Auslösung eines Schaltorgans be-
Glimmentladungen in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefäß
eingebrachten Körpern
Anmelder:
Dortmund-Hörder Hüttenunion
Aktiengesellschaft, Dortmund, Rheinische Str. 173
Dr. phil. Dr.-Ing. Fritz Härders,
Bürenbruch, Post Ergste über Schwerte/Ruhr,
Dr.-Ing. Helmut Knüppel, Dortmund-Löttringhausen, und Dipl.-Phys. Karl Brotzmann, Dortmund,
sind als Erfinder genannt worden
nutzt, das die Spannung am Entladungsgefäß so steuert, daß der Lichtbogen gelöscht und die Glimmentladung nach der Entionisation der Durchschlagstrecke oder nach einer gewissen Teilentionisation selbsttätig wieder gezündet wird. Dadurch ist es möglich, die Glimmentladung in einem Bereich des Stromes und der Spannung zu betreiben, in welchem die Wahrscheinlichkeit eines Umschlages der Glimmentladung in einen Lichtbogen keineswegs klein ist. Denn die Erfindung nimmt dem Lichtbogen seine schädliche Wirkung dadurch, daß für nahezu sofortige Löschung beim Umsehlag mit darauffolgender Neuzündung der Glimmentladung gesorgt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß ein nur für sehr kurze Zeit brennender Lichtbogen keine schädlichen Wirkungen hat. Im Gegensatz zu Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, einen Umschlag der Glimmentladung in eine Bogenentladung überhaupt zu vermeiden, läßt die Erfindung bewußt die Möglichkeit eines Umschlages in einen Lichtbogen zu, macht aber den Lichtbogen durch Begrenzung seiner Brenndauer unschädlich.
Es ist bekannt, die Lichtbogenentladung in einem Quecksilberdampfgleichrichter dadurch zu löschen, daß man einen Kondensator zwischen die Hauptelektroden oder zwischen die Kathode und eine Hilfselektrode legt. Bei Quecksilberdampfgleichrichtern ist die Bogenentladung die erwünschte und einzig
709 880/24-2
mögliche Entladungsform. Umschläge von einer erwünschten in eine unerwünschte Entladungsform treten nicht auf. Daher ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht gestellt. Es findet sich bei Quecksilberdampfgleichrichtern mit Löschung durch Kondensatoren auch nichts, was der Ausnutzung der bei einem Umschlag eintretenden Änderung des Stromes oder einer anderen Größe zur Auslösung eines Schaltorgans zwecks Löschung der unerwünschten Entladungsform und Wiederherstellung der erwünschten Entladungsform beim Verfahren nach der Erfindung entspricht.
Die Aufgabe, einen durch Umschlag einer Glimmentladung entstandenen Lichtbogen zu löschen und die Glimmentladung wiederherzustellen, liegt der Erfindung einer älteren Anmeldung des Erfinders zugrunde. Dort wird diese Aufgabe indessen nicht durch Auslösung eines Schaltorgans, sondern durch einen mit den Hauptekktroden ständig galvanisch verbundenen Kondensator gelöst, der seinerseits über einen Widerstand an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist.
Zweckmäßige Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung sollen als Beispiele nachstehend kurz beschrieben werden.
Eine Gleichspannungsanlage zum Betreiben von stromstarken Glimmentladungen sei mit einem gittergesteuerten Gleichrichter ausgerüstet, bei dem die Regelung von Strom und Spannung durch Veränderung des Zündeinsatzpunktes geschieht. Dann kann zur Löschung der Bogenentladung und Wiederherstellung der Glimmentladung durch geeignete, an sich bekannte Schaltelemente, die mit dem Umschlag in die Bogenentladung auftretende Änderung einer physikalischen Größe, vorzugsweise der Brennspannung, dazu benutzt werden, über die Gitter des Gleichrichters für eine bestimmte Zeit, vorzugsweise 10~2 Sekunden, den Stromdiurchgang zu unterdrücken.
Dabei ist es durchaus von Vorteil und im Sinne der Erfindung, wenn der durch den Lichtbogenumschlag ausgelöste Schaltimpuls nicht unmittelbar, sondern verzögert weitergegeben wird, damit der Lichtbogen noch für eine kurze Zeit brennen kann, um auf diese Weise die Ursache des Durchschlages, etwa eine Verunreinigung, zu beseitigen.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird an das mit Gleichstrom betriebene Entladungsgefäß über einen Schalter parallel zur Entladungsstrecke ein Kondensator gelegt. Vorteilhaft werden als Schalter gitter- oder zündstiftgesteuerte Entladungsgefäße benutzt. Im Betriebszustand ist der Schalter geöffnet. Die eine Seite des Kondensators liegt auf Anodenpotential, während die andere Seite auf ein gegenüber der Anode positives Potential gelegt wird. Die beim Umschlagen der Glimmentladung in einen Lichtbogen am Behandlungsgefäß auftretende Spannungsänderung wird nun dazu benutzt, mittels des Schalters den Kondensator mit der Seite, die gegenüber der Anode positives Potential besitzt, auf Kathodenpotential zu legen. Die Spannung am Behandlungsgefäß sinkt dadurch für kurze Zeit auf einen Wert, der tiefer liegt als der für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens nötige Spannungswert. Der Lichtbogen dadurch wird gelöscht. Der Kondensator und die Widerstände oder Drosseln in der Schaltung werden so dimensioniert, daß die Zündspannung der Glimmentladung erst wieder erreicht wird, wenn die Entionisation der Durchbruchstrecke genügend weit fortgeschritten ist. Das ist im allgemeinen nach ungefähr 10~4 Sekunden der Fall. Natürlich kann die Entladung auch durch Zündimpulse wieder gezündet werden, die ausgelöst werden, wenn die Spannung am Behandlungsgefäß mindestens so hoch liegt wie die Brennspannung der Glimmentladung. Auch hier kann der Impuls für die Auslösung des Schalters verzögert werden, so daß der Lichtbogen noch für kurze Zeit brennt.
An weiteren Beispielen sei die Möglichkeit genannt, als Schalter, der durch eine beim LTmschlag der Glimmentladung sich ändernde physikalische Größe gesteuert wird, eine Schaltfunkenstrecke nach Marx zu verwenden, bei der eine Lichtbogenstrecke mit Preßluft ausgeblasen wird, und endlich die Möglichkeit, für kurze Zeit parallel zum Behandlungsgefäß einen Kurzschluß aufrechtzuerhalten, der ebenfalls die Brennspannung am Behandlungsgefäß für kurze Zeit so weit absinken läßt, daß der Lichtbogen erlischt.

Claims (4)

PaTENTANSPBÜCHE;
1. Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefäßen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefäß eingebrachten Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Umschlag der Glimmentladung in einen Lichtbogen auftretende Änderung bestimmter physikalischer Größen, z. B. der Spannung, der Stromstärke, der magnetischen Feldstärke oder der Temperatur, zur Auslösung eines Schaltorgans benutzt wird, das die Spannung am Behandlungsgefäß so steuert, daß der Lichtbogen gelöscht und die Glimmentladung nach der Entionisation der Durchschlagstrecke oder nach einer gewissen Teilentionisation selbsttätig wieder gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beim Umschlag in den Lichtbogen sich ändernde Brennspannung dazu benutzt wird, das Gitterpotential eines gittergesteuerten Gleichrichters so zu steuern, daß die Gleichspannungsversorgung nach dem Umschlag für kurze Zeit unterbrochen wird oder einen unterhalb der Brennspannung des Behandlungsgefäßes liegenden Spannungswert liefert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim L^mschlag in den Lichtbogen sich ändernde Brennspannung dazu benutzt wird, über ein Schaltelement einen parallel zum Behandlungsgefäß liegenden Kondensator nach dem LTmschlag für kurze Zeit an die Entladungsstrecke anzulegen, so daß die Spannung am Behandlungsgefäß kurzzeitig unter die Brennspannung sinkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung des Lichtbogens nach Eintritt des Umschlags verzögert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 624 093.
© 709 880/242 2.58
DED20199A 1955-04-02 1955-04-02 Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern Pending DE1024772B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE546604D BE546604A (de) 1955-04-02
LU34266D LU34266A1 (de) 1955-04-02
BE557232D BE557232A (de) 1955-04-02
DED20199A DE1024772B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
CH343554D CH343554A (de) 1955-04-02 1956-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Glimmentladungen
GB972356A GB807345A (en) 1955-04-02 1956-03-28 Control systems for evacuated glow discharge vessels
DED22888A DE1029213B (de) 1955-04-02 1956-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
CH347282D CH347282A (de) 1955-04-02 1957-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Glimmentladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20199A DE1024772B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024772B true DE1024772B (de) 1958-02-20

Family

ID=7036646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20199A Pending DE1024772B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024772B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624093C (de) * 1929-07-12 1936-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624093C (de) * 1929-07-12 1936-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148618B (de) Anordnung zur Schaffung guenstiger Ausschalt-bedingungen fuer elektrische Schalter
DE1640216A1 (de) Stromunterbrecherschalter
DE2442936A1 (de) Vakuum-stromkreisunterbrecher
DE1024772B (de) Verfahren zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE1021679B (de) Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE695340C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen von Wechselstrommotoren mit Gleichstrom
DE737192C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzanlagen, insbesondere fuer Anlagen zum elektro-induktiven Erhitzen
DE1640234B2 (de) Vakuumschaltgeraet
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE589710C (de) Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip
DE1029213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE561286C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Metalldampfventilen mittels Kondensatoren
DE1073629B (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE705870C (de) Elektrischer Gasschalter
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
AT125478B (de) Leistungsschalter.
DE492875C (de) Schaltung fuer gasgefuellte elektrische Entladungsrelais
AT163961B (de) Vorrichtung zum Ausschalten von Gleich- oder Wechselstrom hoher Spannung von 10 kV und höher, insbesondere großer Leistungen
DE1800205C3 (de) Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen
DE677407C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schweissmaschinen, unter Verwendung einer steuerbaren Entladungsstrecke
DE940474C (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen im Strom- oder Spannungsnulldurchgang
DE957138C (de) Schaltanordnung
DE917327C (de) Roentgenblitzroehre