AT125478B - Leistungsschalter. - Google Patents

Leistungsschalter.

Info

Publication number
AT125478B
AT125478B AT125478DA AT125478B AT 125478 B AT125478 B AT 125478B AT 125478D A AT125478D A AT 125478DA AT 125478 B AT125478 B AT 125478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
resistance
switch
switching
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Kesselring
Werner Kaufmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125478B publication Critical patent/AT125478B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistungsschalter. 



   Die meisten zum Schalten grosser Leistungen verwendeten Lichtbogenschalter weisen den
Nachteil auf, dass sie kleine Ströme nicht sicher unterbrechen. 



   Diese Erscheinung macht sich auch bei   Flüssigkeitsschaltern   mit leitender Flüssigkeit, auf welche sich die Erfindung in erster Linie bezieht, unangenehm fühlbar. Ströme sehr geringer   i Stromstärke   werden durch solche Schalter zwar unterbrochen, ohne dass ein Lichtbogen zu- stande kommt. Der Schalter wirkt in diesem Fall als reiner Widerstandsschalter, wobei die
Schaltflüssigkeit die Rolle eines Flüssigkeitswiderstandes spielt. Anderseits werden auch die starken Kurzschluss-Unterbrechungslichtbögen, für die der Schalter berechnet ist, ohne weiteres gelöscht.

   Nimmt jedoch der zu unterbrechende Strom Werte an, die grösser sind, als die sehr ) kleinen Stromstärken, die von einem gewöhnlichen Flüssigkeitsschalter noch durch reine Wider- standsschaltung unterbrochen werden und die anderseits einen Abschaltlichtbogen von nur geringer Stärke ergeben, so kann der Schalter versagen. 



   In Fig. 1 sind diese bei einem Flüssigkeitsschalter mit leitender Schaltflüssigkeit auf- tretenden Verhältnisse dargestellt. In dem Diagramm ist auf der Abszissenachse die zu unter- brechende Stromstärke in Ampere, auf der Ordinatenachse die Unterbrechungszeit   t", also   die
Kontaktdauer bei   Widerstandjschaltung.   die Lichtbogendauer bei   der Lichtbogenschaltung, auf-   getragen. Die Kennlinie 10 kennzeichnet das Verhalten des Schalters bei sehr kleinen Strom- stärken, bei denen er als   Widerstandsschalter   wirkt. Wie ersichtlich werden Ströme, die kleiner sind als der Wert a, ohne Lichtbogenbildung ausgeschaltet. Die   Kennlinie-   kennzeichnet das Verhalten des Schalters als Lichtbogenschalter, also bei den grossen Stromstärken.

   Man sieht, dass Ströme, die kleiner sind als der Wert b, nicht gelöscht werden. Dies hat seine
Ursache darin, dass der Lichtbogen von einer Stromstärke kleiner als b nicht genügend Druck- energie, die den für die Löschung erforderlichen Druckabfall liefert, entwickelt. In dem Gebiet zwischen a und b versagt somit der Schalter, die Schaltzeit   tec ist   unendlich gross, d. h. eine
Abschaltung findet überhaupt nicht statt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter mit einer besonderen, als Flüssigkeitswider- stand ausgebildeten Schaltstelle und einer parallel zu ihr liegenden Lichtbogenschaltstelle. Die als   Flüssigkeitswiderstand   ausgebildete Schaltstelle ist hiebei so bemessen, dass sich die Schalt- leistung, die von ihr übernommen werden kann, mit der von der Lichtbogenschaltstelle be- wältigten kleinsten Schaltleistung   überdeckt. Ein   Versagen des Schalters ist somit ausgeschlossen.
Die Ausdehnung des Schaltbereiches der Widerstandsschaltstelle des Schalters auf grössere
Ströme wird erfindungsgemäss durch entsprechende Bemessung des Anfangswiderstandes dieser
Schaltstelle erreicht.

   Der Anfangswiderstand muss nämlich so gross sein, dass bis zu demjenigen
Minimalstrom, der zur Lichtbogenlöschung erforderlich ist, kein Lichtbogen an den Schalt- stücken entsteht. Der Spannungsabfall im Widerstand darf also nicht hinreichen, einen Licht- bogen aufrechtzuerhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Diagramm Fig. 1 ist die Kennlinie 12 eingetragen, welche einem solchen gemäss der   Erfindung gewählten   Widerstandsunterbrecher entspricht. Wie man sieht, würde erst ein Strom von einem grösseren Wert als c zur Lichtbogenbildung führen. Die kleineren Ströme werden durch   reine Widerstandsschaltung gelöscht,   ohne dass ein Lichtbogen zwischen den Schaftstücken des Schalters entsteht. Diese Stromwerte sind aber noch grösser, als der Minimalstrom b, der durch die Lichtbogenschaltung bewältigt werden kann. 



   Zur einwandfreien Wirkung der   Widerstandsunterbrechungsstelle   ist es erforderlich, dass durch entsprechende Ausbildung ihrer Elektrodenoberflächen und Wahl der   Schaltflüssigkeit   dafür gesorgt ist, dass die Stromdichte an den Elektroden während des Schaltvorganges jederzeit unter einem bestimmten Wert liegt. Dieser Wert ist für jede Widerstandsflüssigkeit bestimmbar und wird er nicht überschritten, so wird eine Lichtbogenbildung zwischen den Elektroden des Widerstandsschalters mit Sicherheit vermieden. 



   In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 10 ist die als Expansionskammer ausgebildete Lichtbogenschaltstelle des Schalters. 11 ist der leitende Mantel der Expansionskammer, 12 ihr   Isolierdeckel,   13 ein Zwischendecke, der einen Dampfraum von dem Flüssigkeitsraum der Kammer abtrennt. Der Mantel 14 des Dampfraumes ist aus Isoliermaterial. 15 ist ein Metallboden, 16 ein Isolator, auf welchem die Expansionskammer aufgestellt ist. 17 ist das feste Schaltstück, das mit dem Boden 15 leitend verbunden ist. 



  18 ist der bewegliche Schaltstift. Mit dem Schaltstift ist die Elektrode 19 verbunden, die eillell Zylindermantel hat. Der untere Rand des Zylinders ist verdickt. um die Stromdichte zu   be-   grenzen. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist der Schaltstift 18 um ein   Stück länger als   
 EMI2.1 
 durch den Boden 15 mit dem festen   Schaltstück 17   leitend verbunden ist. Er bildet mit diesen Teilen zusammen den feststehenden Schalterpol. Der Innenmantel 11 und der Aussenmantel 20 schliessen einen ringzylinderförmigen Raum 21 ein. der mit   Widerstandsflüssigkeit   gefüllt ist und zusammen mit der Zylinderelektrode 19 die Widerstandsschaltstelle bildet. Der obere Rand 22 des Aussenmantels 20 ist stark nach aussen gebogen. 23 ist ein Isolierzylinder. 



  Der unterhalb des Zwischendeckels 13 liegende Teil der Expansionskammer 10 ist mit Schalt-   flüssigkeit   gefüllt. Der Strom wird etwa durch eine am Boden 15 befestigte Klemme dem feststehenden Schalterpol zugeführt und vom beweglichen Schaltstift 18 etwa mit Hilfe eines Gleitkontakts abgenommen. 



   Die Wirkungsweise dieses Schalters ist folgende :
Der zu unterbrechende Strom liege unter dem Wert c nach dem Diagramm der Fig. 1. 



  In dem Augenblick, wo der sich nach oben bewegende Schaltstift 18 das feste Schaltstück   17     verlässt,   besteht zwischen den beiden Schaltstücken eine sehr geringe Spannungsdifferenz. Der Spannungsabfall in dem parallel zur Unterbrechungsstelle liegenden Flüssigkeitswiderstand ist nämlich, weil die in die   Flüssigkeit   eintauchenden   Elektrodenflächen   gross sind, bei der kleinen Stromstärke klein. Er genügt nicht, um einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Da zu Anfang kein Lichtbogen entsteht, wird ein solcher auch bei zunehmender Entfernung der Schaltstücke, trotzdem sich infolge des gleichzeitigen Herausziehens der Elektrode 19 aus der Widerstandsflüssigkeit der Widerstand vergrössert, nicht gezündet werden.

   Der sich zwischen die Schalter- 
 EMI2.2 
 ganz allmählich an und damit nimmt der Strom, ohne einen Lichtbogen zu bilden, bis auf Null ab. Der Schaltvorgang ist beendet, wenn der Schaltstift   18,   der mit dem Mantel 11, dem Boden 15 und dem   Schaltstück 17   zusammen ebenfalls als Widerstandsschalter wirkt, die Widerstandsflüssigkeit 21 verlässt. 



   Der andere Fall ist der, dass der zu unterbrechende Strom grössere Werte annimmt als   e,   bei denen eine Lichtbogenschaltung erfolgt. In diesem Falle liegt an den Schaltstücken 17, 18 sofort nach ihrer Trennung eine Spannung, die zur Zündung und Aufrechterhaltung eines Lichtbogens führt. Der Fall tritt dann ein, wenn bei dem gegebenen Anfangswiderstand der Widerstandsschaltstelle der zu unterbrechende Strom eine Grösse erreicht, welche einen entsprechenden Spannungsabfall in dem Widerstand hervorbringt. Der Lichtbogen wird beim Fortschreiten des Ausschaltvorganges nicht mehr erlöschen, da der Flüssigkeitswiderstand mit austauchender Elektrode immer mehr anwächst. Der Lichtbogenwiderstand ist gegenüber diesem Parallelwiderstand klein. Es wird sich also an der Zylinderelektrode 19 ein   Lichtbogen nicht   bilden.

   Um die Lichtbogenbildung auch am Ende des Abschaltvorganges zu vermeiden.   ! nuss   der Schaltstift ein genügendes Stück länger sein als die Elektrode 19. Im Augenblick, wo der bewegliche Schalterpol die in der Zeichnung punktiert eingetragene Lage erreicht, der Schaltstift also aus der Öffnung im Zwischendecke 13 heraustritt. erfolgt die Expansion des vom Lichtbogen aus der   Scha1tflüssigkeit   im unteren Teil der Kammer entwickelten Dampfes durch die Öffnung im Zwischendeckel.

   Infolge der bei der Expansion erfolgenden Kondensation des Dampfes im Lichtbogenpfad erfolgt beim Stromnulldurchgang die   Löschung   des Lichtbogens. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wie ersichtlich, ist in diesem Augenblick der untere Rand der Widerstandselektrode 19 bereits ein so grosses Stück über den Spiegel der Flüssigkeit 21 herausgetreten und vom Rand 22 des Gefässes entfernt, dass eine Rückzündung nicht mehr stattfinden kann. 



   Um die Bedingung für lichtbogenfreies Arbeiten der Widerstandsunterbrechungsstelle zu erfüllen, dass nämlich die Stromdichte jederzeit einen bestimmten Betrag nicht überschreitet, muss auch auf die elektrischen Grössen des äusseren Stromkreises, insbesondere seine Selbstinduktion, Rücksicht genommen werden. Unter Umständen wird es sich empfehlen, die Elektrodenoberfläche 19 so auszubilden, dass sich der Widerstand mit fortschreitender Schaltbewegung nicht gleichmässig, sondern zuerst rascher und gegen Ende sehr langsam vergrössert. Beispielsweise kann der Zylindermantel der Elektrode 19 mit den in Fig. 3 gekennzeichneten Ausschnitten versehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Leistungsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Lichtbogenunterbrechungsstelle, welche die Abschaltung grosser Leistungen   übernimmt.   eine als Flüssigkeitswiderstand ausgebildete Unterbrechungsstelle parallelgeschaltet ist. welche die kleineren Leistungen ohne Lichtbogenbildung abschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsunterbrechungsstelle so bemessen ist, dass bis zu demjenigen Minimalstrom, der zur sicheren Lichtbogenlöschung erforderlich ist. noch kein Lichtbogen an der Lichtbogenschaltstelle entsteht.
    3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenunterbrechungsstelle als Expansionsschalter ausgebildet ist.
    4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schalter, bei dem die bewegliche Lichtbogenelektrode die Expansion steuert. die Widerstandselektrode mit der beweglichen Lichtbogenelektrode verbunden ist. EMI3.1
AT125478D 1930-01-25 1930-04-09 Leistungsschalter. AT125478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125478T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125478B true AT125478B (de) 1931-11-25

Family

ID=29224322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125478D AT125478B (de) 1930-01-25 1930-04-09 Leistungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
DE1765370A1 (de) Vakuumschalter fuer Wechselstroeme
CH662903A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
AT125478B (de) Leistungsschalter.
DE1640216A1 (de) Stromunterbrecherschalter
AT521150B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE647061C (de) Elektrischer Gasschalter
DE589710C (de) Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE2905747A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
CH152377A (de) Flüssigkeitsschalter.
DE674919C (de) Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt
DE2513487C3 (de) Schutzvorrichtung
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE2435698B1 (de) Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern
DE2462365A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE4023238A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem transformator
DE644382C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch in einer Schaltkammer zusammengehaltenes und zwischen den Kontakten hindurchstroemendes Druckgas
DE658556C (de) Elektrische Hochspannungsschmelzsicherungseinrichtung in Patronenform
DE717481C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE751056C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE756430C (de) Hochleistungsschalter