DE2435698B1 - Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern - Google Patents
Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammernInfo
- Publication number
- DE2435698B1 DE2435698B1 DE19742435698 DE2435698A DE2435698B1 DE 2435698 B1 DE2435698 B1 DE 2435698B1 DE 19742435698 DE19742435698 DE 19742435698 DE 2435698 A DE2435698 A DE 2435698A DE 2435698 B1 DE2435698 B1 DE 2435698B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- current
- circuit
- voltage
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1081—Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
bogenspannung doppelt so groß, so daß sich die Lichtbogenspannungskurve UB2 ergibt. Dementsprechend
wird der strombegrenzende Wert der Lichtbogenspannung schon früher im Zeitpunkt i2, 3
erreicht. Der Strom verläuft nach der Stromkurve iD2
mit niedrigerem Spitzenwert und steilerer fallender Flanke, wodurch sich die Ausschaltzeit verkürzt. Aus
dem Vergleich der Stromkurve iDl und iD2 ist leicht
abzuschätzen, daß der i2t-Wert bei zwei Leitungsschutzschaltern
in Reihe wesentlich kleiner ist als bei einem Schalter mit Einfachunterbrechung. Bei einer
Lichtbogenspannung UB3, die bei dem erfindungsgemäßen
Schalter auftritt und dieselbe Anstiegssteilheit wie die Lichtbogenspannung UB2 hat sowie auch dieselbe
Höhe erreicht, aber kurz danach auf einen Wert zurückfällt, der nur wenig oberhalb der strombegrenzenden
Lichtbogenspannung UBl liegt, verläuft
der Strom nach der Stromkurve iDy Aus dem Vergleich
der Stromkurven iD2 und iD3 ist zu ersehen, daß
der /2i-Wert bei dem erfindungsgemäßen Schalter
offensichtlich nur wenig größer als der entsprechende Wert für zwei Leitungsschutzschalter in Reihenschaltung
ist, weil beide Stromkurven den gleichen Spitzenwert haben und nur auf niedrigem Niveau gegen
Ende der Abschaltung voneinander differieren. Die auf die erfindungsgemäß für schwächere Schaltarbeit
ausgelegte zweite Lichtbogenkammer entfallende Schaltarbeit ist mit S(UBs —VBl) iD3dt wesentlich
kleiner als die der ersten Kammer J UBl. iDzdt.
Der in F i g. 2 bis 4 dargestellte Schalter ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, das auf der einen
Seite seines Sockels 2 eine Anschlußklemme 3 aufweist. Auf der anderen Sockelseite befindet sich eine
weitere Klemme 4 zum Anschluß eines nicht dargestellten Abgangsleiters. In seinem Oberteil enthält der
Schalter einen Mechanismus 11, der durch ein Handbedienungsorgan 12 betätigbar ist und durch ein magnetisches
Auslösesystem 13 sowie einen thermischen Auslöser 14 entklinkt werden kann. Das magnetische
Auslöseorgan beteht aus einer Auslösespule 13 a, in der ein Tauchanker 13 b geführt ist. Der Tauchanker
wirkt mit einem Mitnehmer 13 b auf einen Kontakthebel 9, der seinerseits um eine ortsfeste
Achse 10 schwenkbar ist und über eine Feder 15 mit einem Schwenkhebel 16 des Mechanismus in Verbindung
steht. Der Kontakthebel 9 ist an seinem kontaktseitigen Ende gabelförmig ausgebildet und
ragt mit dem einen Kontakthebelteil 9 α in eine in F i g. 2 sichtbare Lichtbogenkammer 5. Die Lichtbogenkammer
S enthält einen Löschblechstapel 6 und Keramikplatten 7a, Tb. Der Kontakthebel 9
wirkt mit seinem einen Kontakthebelteil 9 a mit einem ortsfesten Kontaktstück 8 zusammen. Der andere
Kontakthebelteil 9b (Fig. 3) ragt in eine in Fig. 3
dargestellte Lichtbogenkammer 5', die wesentlich schmaler als die Lichtbogenkammer 5 gehalten ist
und keinen Löschblechstapel enthält. In dieser Lichtbogenkammer befindet sich lediglich eine Keramikplatte
Tb, die zusammen mit einer als Trennwand zwischen den beiden Lichtbogenkammern dienenden
zweiten Keramikplatte Ta Lichtbogenleitschienen 18, 19 flankiert. Die Lichtbogenleitschiene 18 stellt dabei
eine Verlängerung eines mit dem Kontakthebelteil 9 b zusammenwirkenden ortsfesten Kontaktstückes 8' dar.
Die Lichtbogenleitschienen haben über den größten Teil der Länge der Lichtbogenkammer einen verhältnismäßig
großen Abstand, der sich am Ende zu einer Funkenstrecke 20 verjüngt. In beiden Lichtbogenkammern
5 und 5' wird der von den Kontaktstellen 8, 9 a bzw. 8', 9 b bei Auftreten einer Kurzschlußabschaltung
rasch ablaufende Lichtbogen von den Keramikplatten 7 α, Tb bzw. Ta und Tb flankiert. Dabei
steigt die Lichtbogenspannung in beiden Kammern etwa gleich schnell an. In der Lichtbogenkammer
5 wird der Lichtbogen schließlich im Löschblechstapel 6 in Teillichtbögen unterteilt und somit
eine stabile hohe Lichtbogenspannung bis zum Stromende aufrechterhalten. In der Lichtbogenkammer 5'
gelangt der Lichtbogen bis zu der relativ kurzen Funkenstrecke 20, wo er auf niedrigem Spannungsniveau bis zum Stromende weiterbrennt. Die Funkenstrecke
20 ist von der Kontaktstelle 8', 9 b so weit entfernt, daß dort Rückzündungen des Lichtbogens,
die die Kontaktstücke zerstören könnten, vermieden werden.
Der erfindungsgemäße Schalter ist besonders vorteilhaft, weil die Baubreite wegen der schmaleren
Ausführung der einen Lichtbogenkammer wesentlich geringer als die von zwei in Reihe geschalteten Leitungsschutzschaltern
mit Einfachunterbrechung ist und trotzdem etwa eine gleich gute Begrenzung des Kurzschlußstromes erreicht wird. Mit dem erfindungsgemäßen
Schalter wird eine große Anstiegssteilheit der Lichtbogenspannung erreicht, wobei bewußt
darauf verzichtet wird, den hohen Betrag der Lichtbogenspannung bis zur Unterbrechung des Kurzschiußstromes
aufrechtzuerhalten. Vorteilhaft ist es auch, daß wegen der verbesserten Begrenzung des
Durchlaßstromes auch die Hauptlichtbogenkammer schwächer ausgelegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Strombegrenzender mit zwei Lichtbogen- des durchgelassenen Stromes steiler macht. Es ist
kammern ausgerüsteter Leitungsschutzschalter, bei 5 daher am wirksamsten, vorzugsweise die öffnungsdem
durch Reihenschaltung der in jeder Licht- zeit und/oder die Ausbildungszeit der Lichtbogenbogenkammer
angeordneten Kontaktstücke Be- spannung bis zum strombegrenzenden Mindestwert trag und Anstiegssteilheit der Lichtbogenspan- zu verkürzen, um den i2t-Wert des durchgelassenen
nung vergrößert ist, dadurchgekennzeich- Stromes wesentlich zu senken.
net, daß die Lichtbogenspannung in voller Höhe io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
nur im Anfang des Abschaltvorganges erzeugt und dem eingangs erwähnten Schalter den zur Verim
weiteren Verlauf bis zur Unterbrechung des größerung von Betrag und Anstiegssteilheit der
Kurzschlußstromes auf ein niedrigeres Niveau ab- Lichtbogenspannung normalerweise benötigten zugesenkt
ist, indem eine (5') der Lichtbogenkam- sätzlichen Raumbedarf wesentlich zu vermindern. Ermern
(5, 5') mit geringerem Raumaufwand für 15 findungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die
kleinere Lichtbogenarbeit ausgelegt ist. Lichtbogenspannung in voller Höhe nur im Anfang
2. Strombegrenzender Leitungsschutzschalter des Abschaltvorganges erzeugt und im weiteren Vernach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lauf bis zur Unterbrechung des Kurzschlußstromes
die eine schmaler als die andere ausgebildete auf ein niedrigeres Niveau abgesenkt ist, indem eine
Lichtbogenkammer (5') lediglich von Isolierplat- 20 der Lichtbogenkammern mit geringerem Raumauften,
insbesondere Keramikplatten {Ta, Tb) flan- wand für kleinere Lichtbogenarbeit ausgelegt ist. Auf
kierte, von der Kontaktstelle (8', 9 b) ausgehende diese Weise wird die vom Schalter zu bewältigende
Lichtbogenleitschienen (18, 19) enthält, deren Lichtbogenarbeit wesentlich herabgesetzt, ohne daß
Abstand am Ende der Lichtbogenkammer (5') dadurch die angestrebte Begrenzung des Durchlaßverkleinert
ist. 25 stromes beeinträchtigt wird. Die eine schmaler als
die andere ausgebildete Lichtbogenkammer enthält
lediglich von Isolierplatten — insbesondere Keramikplatten — flankierte, von der Kontaktstelle ausgehende
Lichtbogenleitschienen, deren Abstand am 30 Ende der Lichtbogenkammer verkleinert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen strombe- An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher
grenzenden mit zwei Lichtbogenkammern ausgerüste- erläutert.
ten Leitungsschutzschalter, bei dem durch Reihen- Fig. 1 zeigt Abschaltoszillogramme verschiedener
schaltung der in jeder Lichtbogenkammer angeord- Leitungsschutzschalter; in
neten Kontaktstück Betrag und Anstiegssteilheit der 35 F i g. 2 ist ein durch die für volle Lichtbogen-Lichtbogenspannung
vergrößert ist. arbeit ausgebildete Lichtbogenkammer eines Lei-
Ein derartiger Leitungsschutzschalter ist aus der tungsschutzschalter verlaufender Längsschnitt wieder-US-Patentschrift
34 21 128 bekannt. Bei diesem Schal- gegeben; in
ter sind zwei Schaltereinheiten mit Isolierstoffge- F i g. 3 ist eine Draufsicht auf den Schalter bei ab-
häusen und gleicher Lichtbogenlöscheinrichtung 4° genommener Kappe mit Teilschnitten dargestellt, die
Seite an Seite angeordnet und durch Einschalt- und die für kleinere Lichtbogenarbeit ausgebildete zweite
Auslösekupplungen miteinander verbunden. Die Lichtbogenkammer zeigt;
symmetrischen Lichtbogenkammern sind mit je F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Sockel
einem beweglichen und einem festen Kontaktstück des Leitungsschutzschalters mit beiden Lichtbogenzu
beiden Seiten einer isolierenden Trennwand in 45 kammern.
Reihe geschaltet, so daß sich eine Verdoppelung der In dem Oszillogramm nach F i g. 1 sind über der
strombegrenzenden Lichtbogenspannung ergibt. Zeit t Stromkurven iK, iDv iD2, iD3 auftragen.
Nachteilig ist bei diesem Schalter, daß wegen der Die unter der Zeitachse liegenden Kurven UBv UBn,
Verdoppelung der Lichtbogenlöscheinrichtungen der UB3 stellen die bei einer Kurzschlußabschaltung aufRaumbedarf
entsprechend groß ist. Durch das infolge 50 tretenden Lichtbogenspannungen dar, die in die wieder
Verdoppelung der Lichtbogenspannung ver- derkehrende Spannung U übergehen. Aus dem Oszilgrößerte
Schaltvermögen wird auch die Selektivität logramm ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Andes
Schalters verbessert, was erwünscht ist, da den Ordnung im Vergleich zu bekannten Leitungsschutz-LS-Schaltern
in zunehmendem Umfang kurzschluß- schaltern mit Einfachunterbrechung sowie mit Reiflinke
Schmelzsicherungen vorgeschaltet werden. Die 55 henschaltung von zwei Schaltern oder Doppelunter-Verkleinerung
des für die Selektivität maßgebenden brechung zu ersehen. Der Kurzschlußstrom würde
i2t-Wertes des vom Leitungsschutzschalter durchge- den Verlauf der Stromkurve iK nehmen, wenn der
lassenen Stromes läßt sich allerdings auch durch Ver- Leitungsschutzschalter nicht nach Ablauf einer
kürzung der Öffnungszeit, d. h. durch Verkürzung Öffnungszeit tv mit seiner Lichtbogenspannung UB
der Zeit, die vom Kurzschlußbeginn bis zum Ab- 60 in den Stromkreis eingriffe. Bei einem Schalter mit
heben der Kontaktstücke verstreicht, erreichen. Eine Einfachunterbrechung entsteht eine zur Begrenzung
wietere Möglichkeit ist darin zu sehen, daß der Auf- des Stromes geeignete Lichtbogenspannung UBy Der
bau der Lichtbogenspannung schneller herbeigeführt vom Leitungsschutzschalter durchgelassene Strom iD
wird, d. h. die Ausbildungszeit bis zu einem strom- steigt nur bis zum Zeitpunkt Z1, in dem die Lichtbegrenzenden
Mindestwert verkürzt wird. Bei der 65 bogenspannung einen gewissen begrenzenden Wert
Verbesserung des Schaltvermögens durch Ver- erreicht oder überschreitet. Der Strom verläuft nach
größerung der Lichtbogenspannung ist zu beden- der Stromkurve iDl. Bsi zwei Leitungsschutzschaltern
ken, daß eine solche Vergrößerung oberhalb einer in Reihe sind Anstiegssteilheit und Endwert der Licht-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435698 DE2435698C2 (de) | 1974-07-25 | 1974-07-25 | Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern |
GB3047275A GB1512828A (en) | 1974-07-25 | 1975-07-21 | Current-limiting automatic cut-out device |
FR7523380A FR2280185A1 (fr) | 1974-07-25 | 1975-07-25 | Disjoncteur de protection de ligne a limitation de courant, avec tension d'arc a front raide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435698 DE2435698C2 (de) | 1974-07-25 | 1974-07-25 | Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435698B1 true DE2435698B1 (de) | 1976-01-29 |
DE2435698C2 DE2435698C2 (de) | 1976-09-29 |
Family
ID=5921431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742435698 Expired DE2435698C2 (de) | 1974-07-25 | 1974-07-25 | Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2435698C2 (de) |
FR (1) | FR2280185A1 (de) |
GB (1) | GB1512828A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616825A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leitungsschutzschalter |
FR2387506A1 (fr) * | 1977-04-15 | 1978-11-10 | Licentia Gmbh | Disjoncteur limiteur de courant equipe de facon a accroitre la vitesse de passage de l'arc electrique |
DE3034149A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Bogenloescheinrichtung fuer strombegrenzungs-stromkreisunterbrecher |
EP0123090A2 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485254A1 (fr) * | 1980-06-19 | 1981-12-24 | Merlin Gerin | Disjoncteur miniature unipolaire et neutre |
-
1974
- 1974-07-25 DE DE19742435698 patent/DE2435698C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-21 GB GB3047275A patent/GB1512828A/en not_active Expired
- 1975-07-25 FR FR7523380A patent/FR2280185A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616825A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leitungsschutzschalter |
FR2387506A1 (fr) * | 1977-04-15 | 1978-11-10 | Licentia Gmbh | Disjoncteur limiteur de courant equipe de facon a accroitre la vitesse de passage de l'arc electrique |
DE3034149A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-02 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Bogenloescheinrichtung fuer strombegrenzungs-stromkreisunterbrecher |
EP0123090A2 (de) * | 1983-03-25 | 1984-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
EP0123090B1 (de) * | 1983-03-25 | 1987-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2280185A1 (fr) | 1976-02-20 |
GB1512828A (en) | 1978-06-01 |
DE2435698C2 (de) | 1976-09-29 |
FR2280185B3 (de) | 1979-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110499T2 (de) | Lastschalter unterstützt durch Varistor. | |
DE69115635T2 (de) | SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator | |
EP3061111B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes | |
CH662005A5 (de) | Leistungsschalter. | |
DE10118746B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung | |
DE3242014C2 (de) | ||
EP0078458A2 (de) | Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher | |
EP3428942B1 (de) | Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät | |
EP0350825A2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE2435698C2 (de) | Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern | |
EP0744759B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE19727696A1 (de) | Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
EP1261981A1 (de) | Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger | |
DE850018C (de) | Unterbrechungseinrichtung | |
DE1588146B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE554079C (de) | Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen | |
EP0603503B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu | |
DE632431C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE1082971B (de) | Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE687295C (de) | Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb | |
DE674919C (de) | Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt | |
CH625907A5 (en) | Gas-blast power circuit breaker | |
DE1800205C3 (de) | Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |