DE647061C - Elektrischer Gasschalter - Google Patents

Elektrischer Gasschalter

Info

Publication number
DE647061C
DE647061C DEA79109D DEA0079109D DE647061C DE 647061 C DE647061 C DE 647061C DE A79109 D DEA79109 D DE A79109D DE A0079109 D DEA0079109 D DE A0079109D DE 647061 C DE647061 C DE 647061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
extinguishing
gas switch
arc
electric gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79109D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Petermichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE429437D priority Critical patent/BE429437A/xx
Priority to DEA78588D priority patent/DE654338C/de
Priority to DEA83783D priority patent/DE675368C/de
Priority to DEA79109D priority patent/DE647061C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79532D priority patent/DE672715C/de
Priority to DEA79789D priority patent/DE660025C/de
Priority to DEA79804D priority patent/DE678029C/de
Priority to DEA80603D priority patent/DE658829C/de
Priority to BE420151D priority patent/BE420151A/xx
Priority to NL81333A priority patent/NL49945C/xx
Priority to FR818173D priority patent/FR818173A/fr
Priority to GB5265/37A priority patent/GB467809A/en
Priority to FR820242D priority patent/FR820242A/fr
Priority to BE420926D priority patent/BE420926A/xx
Priority to NL82020A priority patent/NL48750C/xx
Priority to GB10515/37A priority patent/GB470631A/en
Priority to US146253A priority patent/US2131000A/en
Publication of DE647061C publication Critical patent/DE647061C/de
Application granted granted Critical
Priority to DEA83855D priority patent/DE684291C/de
Priority to DEA83856D priority patent/DE716683C/de
Priority to DEA83885D priority patent/DE668390C/de
Priority to DEA85350D priority patent/DE671238C/de
Priority to US205955A priority patent/US2152497A/en
Priority to FR49606D priority patent/FR49606E/fr
Priority to CH205650D priority patent/CH205650A/de
Priority to GB22481/38A priority patent/GB517447A/en
Priority to NL89082A priority patent/NL54182C/xx
Priority to FR50097D priority patent/FR50097E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Gasschalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, das durch den Abschaltlichtbogen selbst in einer Schaltröhre frei gemacht wird, die aus festen, unter Hitzeeinwirkung gasabgebenden Stoffen besteht oder mit solchen ausgekleidet ist. Die Spitze des beweglichen Schaltgliedes, von der sich nach der Kontakttrennung der Lichtbogen zum festen Gegenkontakt spannt, wird durch diesen Löschkanal hindurchbwegt und dabei durch die innige Berührung des Lichtbogens mit den gasabgebenden Wandungen das Löschgas erzeugt.
  • Die Menge des jeweils frei gemachten Löschgases hängt von der Stärke des abzuschaltenden Stromes, von der Größe der mit dem Lichtbogen in Berührung kommenden Oberfläche des Schaltrohres und der Dauer der Lichtbogeneinwirkung ab. Dementsprechend benötigt man, um die für die Löschung kleiner Ströme notwendige Gasmenge zu erzeugen, ein längeres Schaltrohr, als für den Löschvorgang von großen Strömen erforderlich ist. Ein langes, für die Löschung kleiner Ströme bemessenes Schaltrohr wirkt sich jedoch beim Abschalten großer Ströme ungünstig aus. Denn da die Löschung der Unterbrechungslichtbögen in der Regel erst erfolgt, sobald die Spitze des beweglichen Schaltgliedes das Blasende der Löschröhre freigibt und eine Löschströmung einsetzt, wird bei der Abschaltung von großen Strömen die Brenndauer der Lichtbögen unnötig verlängert. Während dieser ganzen zusätzlichen Dauer werden aber die Isolierstoffauskleidungen und die Schaltkontakte durch die kräftigen Lichtbögen sehr stark beansprucht, ohne daß es für den Löschvorgang selbst von Nutzen wäre. Die Folge davon ist ein starker Verschleiß an gasabgebendem Stoff und an Kontaktmaterial sowie eine übermäßige und unnötige Beanspruchung der Kammern durch den Druck der vom Lichtbogen erzeugten und erhitzten Gase.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil in überaus einfacher Weise dadurch vermieden, daß der Löschkanal aus den gasabgebenden Stoffen, durch den die Spitze des beweglichen Kontaktes beim Abschalten hindurchgezogen wird, in der Weise unterteilt ist, daß sich an den festen Schaltkontakt ein Löschkanalstück anschließt, dessen Länge für die Abschaltung großer Ströme bemessen- ist, dann eine Zwischenblaskammer folgt, worauf wieder ein weiteres Löschkanalstück angeordnet und dessen Länge so bemessen ist, daß es zusammen mit dem ersten Löschkanalstück die für die sichere Löschung der Lichtbögen kleinerer Ströme ' erforderliche Schaltrobrlänge ergibt. Die Zwischenblaskammer kann bis auf die Durchtrittsöffnungen für das bewegliche Schaltglied allseitig geschlossen sein. Man kann sie aber auch durch eine in dem darauffolgenden Löschrohrteil bis zum Blasende des- Schaltrohre§ hochgeführte Bohrung oder auch durch in dem Außenmantel vorgesehene Öffnungen mit der Umgebungsluft verbinden. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, in diesen Öffnungen Ventile anzuordnen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltröhre besteht aus den beiden Rohrstücken i und 2 aus gasabgebendem Isolierstoff, die in einem Abstand vonein-. ander in einer Traghülse 3 angeordnet sind. Von der dadurch gebildeten Zwischenkammer 4 führt bei dem Ausführungsbeispiel ein Kanal 5 nach dem Blasende des Schaltrohres, an dessen entgegengesetztem, verschlossenem Ende der feste Kontakt 6 angeordnet ist. Dieser wirkt mit dem rohrförmig ausgebildeten, beweglichen Schaltgliede 7 zusammen, in welches von dem Boden der Hülse 3 aus ein Isolierstoffbolzen 8 hineinragt.
  • Bei der Abschaltung großer Ströme werden durch den Lichtbogen erhebliche Gasmengen aus dem Isolierrohrstück i frei gemacht. Sobald die Spitze des beweglichen Kontaktes 7 das Rohrstück i verläßt, bildet sich infolge der Druckdifferenz zwischen dem den festen Kontakt 6 umschließenden Raum und der Zwischenkammer 4 eine Löschströmung in Richtung auf die letztere aus, wodurch der Lichtbogen gelöscht wird, ohne daß im weiteren Verlauf des Ausschalthubes des beweglichen Schaltgliedes eine Wiederzündung des Lichtbogens erfolgt, weil die noch unter Druck stehenden Gase im Rohrstück i und in der Zwischenkammer 4 die Wiederkehrspannung isolieren.
  • Bei der Unterbrechung kleiner Ströme dagegen ist die durch den Lichtbogen aus dem ersten Isolierrohrstück frei gemachte Löscbgasmenge so gering, daß sie für die Löschung des Lichtbogens und die Abriegelung der Wiederkehrspannung nicht ausreicht. Der Lichtbogen wird vielmehr durch die Zwischenkammer 4 hindurchgezogen und brennt im Rohrteil 2 weiter, wobei die Gasentwicklung so zunimmt, daß die beim Heraustritt der Spitze des beweglichen Kontaktes 7 aus dem Mundstück des Schaltrohres einsetzende Hauptlöschströmung den Lichtbogen zum Erlöschen bringt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit erreicht, daß Lichtbögen von großer Stromstärke rascher gelöscht werden als bisher. Dadurch ist der Verschleiß der unter der Einwirkung des Lichtbogens stehenden Schalterteile und die Beanspruchung der dem Druck der Schaltgase ausgesetzten Teile geringer als bisher. Die mit der erfindungsgemäßen Anordnung bewirkte Verkürzung der Lichtbogendauer bei großen Strömen ist für den Kontaktverschleiß darum von besonders großer Bedeutung, weil die in der ersten Halbwelle durch den kräftigen Lichtbogen bereits stark erhitzten Metallteile bei Andauern des Lichtbogens über diesen Zeitpunkt hinaus dem Angriff desselben immer weniger gewachsen sind und der Verschleiß in einem weit höheren Maße zunimmt, als der Lichtbogendauer entspricht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die beim Abschalten von großen Strömen erzeugten heißen Gase ni ht direkt durch den übrigen, für die Löschung der kleinen Ströme wichtigen Rohrteil e geleitet werden, sondern vorher im Zwischenraum 4 eine starke Abkühlung durch Expansion erfahren, so daß im wesentlichen nur der Rohrteil i dem Verschleiß unterliegt. Infolgedessen wird beim Abschalten großer Ströme die Kammer besser für die Unterbrechung kleiner Ströme geeignet bleiben als eine Kammer ohne die erfindungsgemäße Einrichtung, die beim Abschalten großer Ströme dem Verschleiß auf ihrer ganzen Länge unterliegt.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, das Rohrstück i aus gasabgebendem Werkstoff nicht einteilig auszubilden, sondern in an sich bekannter Weise aus einzelnen, mit Bohrungen versehenen Platten herzustellen, die unter Zwischenlegung von Abstandsringen aufeinandergeschichtet sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Gasschalter mit durch den Abschaltlichtbogen selbst erzeugtem Löschgas, das aus einem Löschkanal gebildet wird, der aus einem unter der Hitzeeinwirkung des Lichtbogens gasabgebendem Werkstoff besteht, durch den die Spitze des beweglichen Schaltgliedes beim Abschalten hindurchgezogen wird, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Zwischenblaskammer (4), die den Löschkanal in zwei Teile zerlegt derart, daß das dem festen Kontakt (6) benachbarte Kanalstück (i) die für die Löschung großer Ströme erforderliche Länge aufweist, während beide Kanalstücke (i, 2) zusammen die für die Löschung kleiner Ströme notwendige Kanallänge ergeben.
  2. 2. Elektrischer Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblaskammer (4) durch Öffnungen (5) mit einem Raum größeren Volumens, zweckmäßig mit dem Umgebungsraum, verbunden ist.
  3. 3. Elektrischer Gasschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblaskammer (4) durch eine Bohrung (5) in dem äußeren Kanalstück (2) mit dem Blasende der Schaltröhre (3) verbunden ist.
  4. 4. Elektrischer Gasschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsöffnungen (5) Druckentlastungsventile angeordnet sind.
DEA79109D 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter Expired DE647061C (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE429437D BE429437A (de) 1936-04-15
DEA78588D DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
BE420151D BE420151A (de) 1936-04-15 1937-02-20
NL81333A NL49945C (de) 1936-04-15 1937-02-20
GB5265/37A GB467809A (en) 1936-04-15 1937-02-22 Improvements in and relating to electric switches with arcextinguishing means
FR818173D FR818173A (fr) 1936-04-15 1937-02-22 Perfectionnements aux interrupteurs électriques à autogénération du gaz de soufflage de l'arc
FR820242D FR820242A (fr) 1936-04-15 1937-04-02 Perfectionnements apportés aux interrupteurs, à gaz sous pression, autogénérateurs des gaz de soufflage de l'arc
BE420926D BE420926A (de) 1936-04-15 1937-04-05
NL82020A NL48750C (de) 1936-04-15 1937-04-08
GB10515/37A GB470631A (en) 1936-04-15 1937-04-13 Improvements in and relating to electric switches with self-generated arc-extinguishing blast
US146253A US2131000A (en) 1936-04-15 1937-06-03 Electric circuit interrupter
DEA83855D DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83856D DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83885D DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter
US205955A US2152497A (en) 1936-04-15 1938-05-04 Electric circuit breaker
FR49606D FR49606E (de) 1936-04-15 1938-06-27
CH205650D CH205650A (de) 1936-04-15 1938-07-25 Elektrischer Gasschalter.
GB22481/38A GB517447A (en) 1936-04-15 1938-07-28 Improvements in and relating to electric switches with arc-extinguishing means
NL89082A NL54182C (de) 1936-04-15 1938-07-29
FR50097D FR50097E (fr) 1936-04-15 1938-12-21 Perfectionnements aux interrupteurs électriques à autogénération du gaz de soufflage de l'arc

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78588D DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA79109D DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83856D DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83885D DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647061C true DE647061C (de) 1937-07-03

Family

ID=41076835

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D Expired DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D Expired DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83885D Expired DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D Expired DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83885D Expired DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (11) DE654338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511263A (zh) * 2018-01-18 2018-09-07 深圳艾尼莫科技有限公司 吹气开关

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840668A (en) * 1956-02-24 1958-06-24 Joslyn Mfg & Supply Co Fuse assembly for cutouts
DE1154171B (de) * 1959-03-25 1963-09-12 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE1220922B (de) * 1961-11-24 1966-07-14 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE4010007A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
FR2692414B1 (fr) * 1992-06-10 1997-04-04 Alsthom Gec Contact pour disjoncteur.
ATE389943T1 (de) 2004-12-24 2008-04-15 Abb Technology Ag Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108511263A (zh) * 2018-01-18 2018-09-07 深圳艾尼莫科技有限公司 吹气开关
CN108511263B (zh) * 2018-01-18 2023-12-19 深圳艾尼莫科技有限公司 吹气开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE660025C (de) 1938-05-20
DE654338C (de) 1937-12-17
DE716683C (de) 1942-01-26
DE675368C (de) 1939-05-06
DE684291C (de) 1939-11-25
DE658829C (de) 1938-04-20
DE671238C (de) 1939-02-03
DE672715C (de) 1939-03-08
DE668390C (de) 1938-12-02
DE678029C (de) 1939-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601563C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom
DE647061C (de) Elektrischer Gasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE685244C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE643821C (de) Elektrischer Schalter
DE690442C (de) Druckgasschalter
DE595621C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter, insbesondere OElschalter, mit mehreren in Serie geschalteten Unterbrechungsstellen
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
AT154390B (de) Elektrischer Gasschalter.
DE718086C (de) Sicherungsanordnung zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEberlastungsstroemen
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
CH197972A (de) Elektrischer Gasschalter.
AT125478B (de) Leistungsschalter.
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE706839C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Gasschalter
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE639994C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE956245C (de) Loeschkammer mit eingebautem Differentialkolben
AT126520B (de) Expansionsschalter.