DE660025C - Elektrischer Gasschalter - Google Patents

Elektrischer Gasschalter

Info

Publication number
DE660025C
DE660025C DEA79789D DEA0079789D DE660025C DE 660025 C DE660025 C DE 660025C DE A79789 D DEA79789 D DE A79789D DE A0079789 D DEA0079789 D DE A0079789D DE 660025 C DE660025 C DE 660025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
extinguishing
gas switch
extinguishing pipe
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79789D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Petermichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE429437D priority Critical patent/BE429437A/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79789D priority patent/DE660025C/de
Priority to NL81333A priority patent/NL49945C/xx
Priority to BE420151D priority patent/BE420151A/xx
Priority to GB5265/37A priority patent/GB467809A/en
Priority to FR818173D priority patent/FR818173A/fr
Priority to FR820242D priority patent/FR820242A/fr
Priority to BE420926D priority patent/BE420926A/xx
Priority to NL82020A priority patent/NL48750C/xx
Priority to GB10515/37A priority patent/GB470631A/en
Priority to US146253A priority patent/US2131000A/en
Priority to US205955A priority patent/US2152497A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE660025C publication Critical patent/DE660025C/de
Priority to FR49606D priority patent/FR49606E/fr
Priority to CH205650D priority patent/CH205650A/de
Priority to GB22481/38A priority patent/GB517447A/en
Priority to NL89082A priority patent/NL54182C/xx
Priority to FR50097D priority patent/FR50097E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Gasschalter Die Länge der Schaltrohre vorm elektrischen Gasschaltern, aus deren Wandungen beim Abschaltvorgang durch den Lichtbogen selbst das Löschgas freigemacht wird, muß mit Rücksicht auf die sichere Löschung der Lichtbögen. kleinerer Ströme bemessen werden. Im Hinblick auf die Unterbrechung großer Ströme würden kürzere Schaltrohre ausreichend sein, und daraus folgt, daß die Löschrohre bei der Unterbrechung dieser Ströme abschnittsweise nutzlos durch den Lichtbogen stark beansprucht werden.
  • Nach dem Hauptpatent 6q:7 o61 wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Schaltrohr durch eine Zwischenblaskammer derart unterteilt wird, daß die Länge des sich an den festen Kontakt anschließenden Rohrendes für die Abschaltung großer Ströme bemessen ist und beide Rohrstücke zusammen die für die .sichere Löschung der Lichtbögen kleinerer Ströme erforderliche Länge ergeben. Eine solche Zwischenblaskammer muß aber selbst dann., wenn sie mit Ver Aütenluft durch Öffnungen in Verbindung steht, ein gewisses Volumen aufweisen. Sie bedingt daher entweder eine wenn auch nur verhältnismäßig geringe zusätzliche Vergrößerung des Schalthubes oder aber eine Verbreiterung der Löschrohranordnung.
  • Will man diese vermeiden:, so kann man so vorgehen, daß man ein durchgehendes; für die Abschaltung kleiner Ströme bemessenes Schaltrohr verwendet, in welchem gemäß der Erfindung in dem erforderlichen Abstand mehrere Löcher vorgesehen sind. Diese Löcher führen in einen das Löschrohr umgebenden, am Blasende des Löschrohres offenen Ringraum.
  • Man kann dabei noch einen Schritt weiter gehen und mehrere derartiger Löschkränze in zweckmäßigen Abständen übereinander anordnen, wobei die Löcher der einzelnen Kränze gegeneinander, und zwar vorteilhaft schraubengangartig versetzt sein können. Schließlich ist es auch möglich, die an dem offenen Ende des das Schaltrohr mantelartig umgebenden Zwischenblasraumes austretenden Schaltgase so, zu lenken, daß sie die E.ndblasun.g beim Austritt des Schaltstiftes aus dem Löschrohr unterstützen, w#as besonders für die Löschung der Lichtbögen kleinerer Ströme von Bedeutung ist. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Bei diesem ist in, dem einseitig geschlossenen Tragkörper i der feste Kontakt 2 soWze ein Futterstück 3 vorzugsweise aus gasabgebendem Material angeordnet. Das Futterstück 3 ist an seinem dem festen Kontakt 2 zugekehrten Ende mit einem flanschartigen Halteteil q. versehen, in das das Scbaltrohr 5 aus gasabgebendem Werkstoff eingesetzt ist. Dadurch entsteht zwischen dem Futter 3. und dem Löschrohr 5 ein mantelartiger, nach einer Seite offener Raum 6, in welchem noch in der Zeichnung der Deutlichkeit halber fortgelassene Abstandsstücke für die Teile 3 und 5 vorgesehen sind.
  • In dem Löschrohr 5 sind in einem bestimmten Abstand von dem festen Kontakt 2, der nach der für die Löschung großer Ströme erforderlichen Schaltrohrlänge bemessen ist, mehrere Bohrungen 7 vorgesehen die den Mantelraum 6 mit dem Gasbil;dungsraum verbinden.. Der letztere wird in bekannter Weise durch einen eingesetzten Iso lierstoffbolzen 8, zweckmäßig ebenfalls aus gasabgebendem Material, auf einen schmalen Ringraum begrenzt, durch den der mit dem festen Kontakt 2 zusammenarbeitende, rohrförmige, bewegliche Schaltkontakt 9 hindurchtritt.
  • Für die Wirkungsweise des Schalters nach der Erfindung ist charakteristisch, daß bei der Abschaltung großer Ströme aus dem zwischen dem festen Schaltkontakt und dem Lachkranz liegenden Löschrohrstück eine erhebliche Gasmenge entwickelt wird, die bei der Freigabe der Bohrungen 7 durch den beweglichen Schaltstift 9 die Löschung des Lichtbogens bewirkt.
  • Bei .der Abschaltung kleiner Ströme dagegen fließt zwar ein Teil der erzeugten Löschgase durch die Bohrungen, 7 ab. ,jedoch wirkt für den kurzen Zeitabschnitt des Abschaltvorganges, da ein hoher Druck in dem Gasbildungsraum infolge der geringen Stärke des abgeschalteten Stromes nicht auftritt, die in dem Mantelraum 6 ruhende Luftschicht als erheblicher Widerstand, so daß der für die Löschung kleiner Ströme erforderliche Blasdruck beim Austritt des Schaltstiftes aus dem Löschrohr ohne weiteres zustande kommt.
  • Man kann die Sperrwirkung in dem Mantelraum 6 bei der Abschaltung kleiner Strönue auch noch dadurch steigern, daß, wie bereits erwähnt, das Futter 3 aus gasabgebendem Material besteht. Die durch die Bohrungen 7 auf dem Wege nach außen durch den Mantelraum 6 strömenden heißen Gase entwickeln dann aus dessen Wandungen Druckgas, das sperrend wirkt und auch Rückzündungen auf dem Wege über den Mantelraum verhindert.
  • Wie ferner auf der rechten Bildhälfte der Zeichnung dargestellt ist, kann man das offene Ende der Mantelkammer 6 so ausbilden, daß die an, diesem austretenden Lös,chgase die Endblasung beim Austritt des beweglichen Schaltstiftes aus dem Löschrohr unterstützen.

Claims (6)

  1. PATrNTAxsPRÜCiir: i. Elektrischer Gasschalter mit einer Zwischenblasung nach Patent 647 o6 i, jedoch mit einem durchgehenden Löschrohr aus gasabgebendem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß im Löschrohr (5) in dem für die Löschung großer Ströme erforderlichen Abstand vom festen Schaltkontakt (2) Bohrungen (7) vorgesehen sind, die in einen mit der Außenluft in Verbindung stehenden Zwischenblasraum (6) münden.
  2. 2. Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenblasiaum (6) als an einem Ende offene, das Löschrohr (5) mantelartig umgebende Kammer ausgebildet ist.
  3. 3. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (3) der Mantelkammer (6) aus gasabgebendem Werkstoff bestehen. q..
  4. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Mantelkammer (6) derart ausgebildet ist, daß die an diesem austretenden Löschgase die Endblasung beim Austritt des beweglichen Schaltkontaktes aus dem Löschrohr unterstützen.
  5. 5. Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. in dem Löschrohr (5) mehrere Lochkränze (7) vorgesehen sind.
  6. 6. Gasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der vorhandenen Lochkränze gegeneinander, und zwar zweckmäßig schraubengangartig versetzt sind.
DEA79789D 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter Expired DE660025C (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE429437D BE429437A (de) 1936-04-15
DEA79789D DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
NL81333A NL49945C (de) 1936-04-15 1937-02-20
BE420151D BE420151A (de) 1936-04-15 1937-02-20
GB5265/37A GB467809A (en) 1936-04-15 1937-02-22 Improvements in and relating to electric switches with arcextinguishing means
FR818173D FR818173A (fr) 1936-04-15 1937-02-22 Perfectionnements aux interrupteurs électriques à autogénération du gaz de soufflage de l'arc
FR820242D FR820242A (fr) 1936-04-15 1937-04-02 Perfectionnements apportés aux interrupteurs, à gaz sous pression, autogénérateurs des gaz de soufflage de l'arc
BE420926D BE420926A (de) 1936-04-15 1937-04-05
NL82020A NL48750C (de) 1936-04-15 1937-04-08
GB10515/37A GB470631A (en) 1936-04-15 1937-04-13 Improvements in and relating to electric switches with self-generated arc-extinguishing blast
US146253A US2131000A (en) 1936-04-15 1937-06-03 Electric circuit interrupter
US205955A US2152497A (en) 1936-04-15 1938-05-04 Electric circuit breaker
FR49606D FR49606E (de) 1936-04-15 1938-06-27
CH205650D CH205650A (de) 1936-04-15 1938-07-25 Elektrischer Gasschalter.
GB22481/38A GB517447A (en) 1936-04-15 1938-07-28 Improvements in and relating to electric switches with arc-extinguishing means
NL89082A NL54182C (de) 1936-04-15 1938-07-29
FR50097D FR50097E (fr) 1936-04-15 1938-12-21 Perfectionnements aux interrupteurs électriques à autogénération du gaz de soufflage de l'arc

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78588D DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA79109D DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83856D DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83885D DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660025C true DE660025C (de) 1938-05-20

Family

ID=41076835

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D Expired DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D Expired DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83885D Expired DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D Expired DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83885D Expired DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (11) DE654338C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840668A (en) * 1956-02-24 1958-06-24 Joslyn Mfg & Supply Co Fuse assembly for cutouts
DE1154171B (de) * 1959-03-25 1963-09-12 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE1220922B (de) * 1961-11-24 1966-07-14 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE4010007A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
FR2692414B1 (fr) * 1992-06-10 1997-04-04 Alsthom Gec Contact pour disjoncteur.
ATE389943T1 (de) 2004-12-24 2008-04-15 Abb Technology Ag Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung
CN108511263B (zh) * 2018-01-18 2023-12-19 深圳艾尼莫科技有限公司 吹气开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE654338C (de) 1937-12-17
DE716683C (de) 1942-01-26
DE675368C (de) 1939-05-06
DE684291C (de) 1939-11-25
DE658829C (de) 1938-04-20
DE647061C (de) 1937-07-03
DE671238C (de) 1939-02-03
DE672715C (de) 1939-03-08
DE668390C (de) 1938-12-02
DE678029C (de) 1939-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE660025C (de) Elektrischer Gasschalter
AT127294B (de) Gasschalter.
CH645753A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE670720C (de) Gasschalter
DE970016C (de) Fluessigkeitsleistungsschalter
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE732879C (de) Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Loeschgas
DE539011C (de) Druckgasduesenschalter
DE677214C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE718086C (de) Sicherungsanordnung zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEberlastungsstroemen
DE628992C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE671240C (de) Gasschalter
DE952533C (de) Hochspannungs-Druckgasschalter
DE601672C (de) Luftschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Blasstrom
AT154633B (de) Druckgasleistungsschalter mit selbsterzeugtem Löschgas.
DE949359C (de) Roehrenfoermige Edelgashochdruckentladungslampe
DE868939C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE698558C (de) Elektrischer Druckgasschalter mit Isolierduese
DE721895C (de) Elektrischer Gasschalter
DE617098C (de) Fluessigkeitsschalter
DE633976C (de) Fluessigkeitsschalter mit Blastopf
DE689825C (de) Leistungstrennschalter
AT146990B (de) Einrichtung zum Unterbrechen Wechselstromkreisen.