DE668390C - Elektrischer Gasschalter - Google Patents

Elektrischer Gasschalter

Info

Publication number
DE668390C
DE668390C DEA83885D DEA0083885D DE668390C DE 668390 C DE668390 C DE 668390C DE A83885 D DEA83885 D DE A83885D DE A0083885 D DEA0083885 D DE A0083885D DE 668390 C DE668390 C DE 668390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
gas switch
chamber
blow chamber
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83885D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEA78588D priority Critical patent/DE654338C/de
Priority to DEA83783D priority patent/DE675368C/de
Priority to DEA79109D priority patent/DE647061C/de
Priority to DEA79532D priority patent/DE672715C/de
Priority to DEA79789D priority patent/DE660025C/de
Priority to DEA79804D priority patent/DE678029C/de
Priority to DEA80603D priority patent/DE658829C/de
Priority to DEA83855D priority patent/DE684291C/de
Priority to DEA83856D priority patent/DE716683C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83885D priority patent/DE668390C/de
Priority to DEA85350D priority patent/DE671238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668390C publication Critical patent/DE668390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Gasschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, bei welchem die zur Lichtbogenlöschung dienenden Gase und Dämpfe durch den Unterbrechungslichtbogen aus den Wandungen eines vorzugsweise röhrenförmigen Schaltraumes entwickelt werden, die aus einem unter der Lichtbogeneinwirkung gasabgebenden Stoffe bestehen, und bei welchem das aus der Schaltröhre beim Abschaltvorgang austretende Druckgas ganz oder teilweise in eine ovale oder ähnlich geformte Blaskammer eingeleitet wird. Die Verwendung derartiger ovaler Blaskammern ist deshalb vorteilhaft, weil trotz großen Rauminhaltes der Blaskammern, welcher bei Schaltern für größere Hochspannungen und Leistungen erforderlich ist, keine Vergrößerung der Phasenabstände bei mehrpoligen Schaltern notwendig ist.
  • Bei den bereits vorgeschlagenen Schaltern, dieser Art ist die Schaltröhre in dem Schnittpunkt der Längs- und Querachse der ovalen Blaskammern angeordnet. Eine weitere Vergrößerung des Rauminhaltes der Blaskammer bei wachsender Betriebsspannung und -leistung der Schalter führt dann jedoch zu einem konstruktiv ungünstigen Schalteraufbau, da z. B. der seitliche Tragisolator für die Schaltröhre und die mit dieser verbundene Blaskammer infolge der langgestreckten Blaskammerform eine erhebliche Länge aufweisen muß. Überhaupt besitzt dann der Schalter sehr weit nach vorn ausladende Teile, die einen sperrigen Gesamtaufbau des Schalters ergeben.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil in. der Weise, daß die erforderliche Vergrößerung des Rauminhaltes der Blaskammer durch eine auf die Blaskammer aufgesetzte kaminartige Haube bewirkt wird, an welcher zweckmäßig auch die Gasdurchtrittsöffnungen nach dem Umgebungsraum des Schalters vorgesehen sind. Die Schaltröhre selbst wird dann, im'allgemeinen exzentrisch zum Schnittpunkt der Bläskammer angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ertrl licht einen gedrängten Schalteraufbau und häf: darüber hinaus noch den Vorteil, daß der b'° in der Blaskammer durchwirbelte Blasstra,< beim Durchströmen der Haube nochmals scharfkantig umgelenkt und daher seine Strömungsenergie geschwächt wird. Daneben gibt die erfindungsgemäße Ausbildung auch noch die Möglichkeit, durch Aufsetzen von Hauben verschiedener Größe nachträglich den gesamten Rauminhalt der Blaskammer zu verändern. Man kann daher z. B. 'ein und dieselbe Blaskammer für Schalter verschieden hoher Betriebsspannung benutzen, indem man jeweils eine ,passend bemessene Haube mit der Blaskammer zusammenbaut.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Mit z ist eine Schaltröhre mit gasabgebenden Wandungen bezeichnet, die einseitig durch eine den festen Schaltkontakt enthaltende Kammer 2 verschlossen ist, an welcher der Tragisolator 3 angreift, der auf der nicht dargestellten Grundplatte des Schalters sitzt. Beim Ausführungsbeispiel ragt von der Kontaktkammer 2 aus ein Isolierfüllstück in die Schaltröhre koaxial hinein, über welches sich im Einschaltzustande der nicht dargestellte rohrförmige, bewegliche Schaltkontakt schiebt.
  • Die Schaltröhre i durchsetzt beim Ausführungsbeispiel die Blaskammer 4 dergestalt, daß sie mit dem Boden und dem Deckel der Kammer verbunden ist und Zwischenblasöffnungen g aufweist, die in die Blaskammer münden. Die Schaltröhre i ist auf der Längsachse der Blaskammer, jedoch nicht im Schnittpunkt der Längs- und Querachse der Blaskaminer angeordnet. Ebenfalls auf der Längsachse der Kammer ist erfindungsgemäß 'eine Haube 6 auf die Blaskammer 4 aufgesetzt, die die Gasaustrittsöffnungen 7 trägt. Die Haube 6 ist nach der Blaskammer 4 zu offen und wird mit dieser beim Ausführungsbeispiel durch einen Zugbolzen 8 verspannt. Zweckmäßig kann man in der Blaskammer 4 als Verlängerung der Haube 6 einen Gasstrahlzerteiler lind -kühler 9 vorsehen, z: B. in Form eines Zylinders aus übereinandergewickelter Metallgaze. _ Selbstverständlich ist es auch möglich, die Haube 6 an dem Boden der Blaskammer anzuordnen oder auch nach beiden Richtungen hin derartige Hauben vorzusehen, wie durch die gestrichelt eingezeichnete zweite Haube io angedeutet ist.
  • =-. Ferner ist es zweckmäßig, die Schaltröhre i .und die Haube 6 ungefähr in den, beiden Brennpunkten der ovalen, Blaskammer anzuordnen,. Man erhält dann einen symmetrischen Aufbau. Vorteilhafterweise kann man, wie beim Ausführungsbeispiel gezeigt, den Zugbolzen 8 und das äußere Tragrohr der Schaltröhre i zugleich dazu benutzen, um den für sich hergestellten Boden, Deckel und Mantel der Blaskammer gegeneinander zu verspannen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Gasschalter, bei welchem die aus der Schaltröhre beim Abschaltvorgang austretenden Gase und Dämpfe ganz oder teilweise in eine Blaskammer mit ovalem oder ähnlich geformtem Querschnitt eingeleitet werden., von der aus sie in den Umgebungsraum des Schalters austreten, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Blaskammer (4) eine kaminartige Haube (6) verbunden ist.
  2. 2. Gasschalter nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) auch die Öffnungen (7) für den Übertritt der Gase und. Dämpfe aus der Blaskammer in den Umgebungsraum des Schalters aufweist.
  3. 3. Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) auswechselbar an -der Blaskammer (4) vorgesehen ist.
  4. 4. Gasschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (6) mit der Blaskammer (4) durch einen Zugbolzen (8) verspannt ist. g.
  5. Gasschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blaskammer (4) in Verlängerung der Haube (6) ein durchbrochener Zylinder (9) zur Zerteilung und Kühlung des -austretenden Gasstrahles vorgesehen ist.
  6. 6. Gasschalter nach- Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hauben (6, io) vorgesehen sind. 7. -Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die - Schaltröhre (i) exzentrisch zum - Schnittpunkt der Langs-und Querachse der ovalen Blaskammer (4) angeordnet ist.
DEA83885D 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter Expired DE668390C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78588D DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83855D DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83856D DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83885D DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78588D DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA79109D DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83856D DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83885D DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668390C true DE668390C (de) 1938-12-02

Family

ID=41076835

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D Expired DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D Expired DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
DEA83885D Expired DE668390C (de) 1936-02-22 1937-08-08 Elektrischer Gasschalter
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Family Applications Before (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78588D Expired DE654338C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Druckgasleistungsschalter mit durch den Unterbrechungslichtbogen erzeugtem Loeschgas
DEA83783D Expired DE675368C (de) 1936-02-22 1936-04-15 Elektrischer Druckgasschalter mit selbsterzeugtem Loeschgas
DEA79109D Expired DE647061C (de) 1936-02-22 1936-04-16 Elektrischer Gasschalter
DEA79532D Expired DE672715C (de) 1936-02-22 1936-05-30 Elektrischer Gasschalter
DEA79789D Expired DE660025C (de) 1936-02-22 1936-06-26 Elektrischer Gasschalter
DEA79804D Expired DE678029C (de) 1936-02-22 1936-06-27 Elektrischer Gasschalter
DEA80603D Expired DE658829C (de) 1936-02-22 1936-09-29 Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas
DEA83856D Expired DE716683C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Gasschalter
DEA83855D Expired DE684291C (de) 1936-02-22 1937-08-06 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85350D Expired DE671238C (de) 1936-02-22 1937-12-30 Elektrischer Gasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (11) DE654338C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840668A (en) * 1956-02-24 1958-06-24 Joslyn Mfg & Supply Co Fuse assembly for cutouts
DE1154171B (de) * 1959-03-25 1963-09-12 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE1220922B (de) * 1961-11-24 1966-07-14 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE4010007A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
FR2692414B1 (fr) * 1992-06-10 1997-04-04 Alsthom Gec Contact pour disjoncteur.
ATE389943T1 (de) 2004-12-24 2008-04-15 Abb Technology Ag Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung
CN108511263B (zh) * 2018-01-18 2023-12-19 深圳艾尼莫科技有限公司 吹气开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE660025C (de) 1938-05-20
DE654338C (de) 1937-12-17
DE716683C (de) 1942-01-26
DE675368C (de) 1939-05-06
DE684291C (de) 1939-11-25
DE658829C (de) 1938-04-20
DE647061C (de) 1937-07-03
DE671238C (de) 1939-02-03
DE672715C (de) 1939-03-08
DE678029C (de) 1939-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE668390C (de) Elektrischer Gasschalter
AT127294B (de) Gasschalter.
DE670720C (de) Gasschalter
DE1057680B (de) Hochspannungsschalter mit selbsterzeugtem Loeschmittel
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE606899C (de) Mehrpoliger Hebelschalter
DE566462C (de) Elektrischer Apparat mit druckgasbeblasenen Elektroden
DE1913969B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE735830C (de) Elektrischer Gasschalter
CH677986A5 (de)
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE649237C (de) Gasschalter
DE714778C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE669506C (de) Druckgasduesenschalter
DE1690463B1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische niederspannungs leistungsschalter
DE2923235A1 (de) Fuer niederspannungsschaltanlagen bestimmter leistungsschalter oder schutzschalter mit in einer deionkammer angeordneten funkenloeschblechen
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter
DE532670C (de) Druckgasschalter mit Parallelkondensator
DE531144C (de) Elektrischer Schalter oder Funkenstrecke mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE697904C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle
AT160512B (de) Sockelselbstschalter.