DE1164479B - Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor - Google Patents

Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Info

Publication number
DE1164479B
DE1164479B DES77471A DES0077471A DE1164479B DE 1164479 B DE1164479 B DE 1164479B DE S77471 A DES77471 A DE S77471A DE S0077471 A DES0077471 A DE S0077471A DE 1164479 B DE1164479 B DE 1164479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
switch according
current
current gate
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77471A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Krestel
Erich Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM46452A priority Critical patent/DE1240915B/de
Priority to FR843290A priority patent/FR1273155A/fr
Priority to CH1251760A priority patent/CH390980A/de
Priority to GB3859660A priority patent/GB929673A/en
Priority to DES71918A priority patent/DE1240925B/de
Priority to FR853693A priority patent/FR1281154A/fr
Priority to CH1382461A priority patent/CH409078A/de
Priority to FR883675A priority patent/FR80908E/fr
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77471A priority patent/DE1164479B/de
Priority to CH1426562A priority patent/CH422880A/de
Priority to FR920491A priority patent/FR82884E/fr
Priority to GB938/63A priority patent/GB1020781A/en
Priority to US250034A priority patent/US3192409A/en
Publication of DE1164479B publication Critical patent/DE1164479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche KL: 21 al - 36/18
Nummer; 1 164 479
Aktenzeichen: S 77471 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 9. Januar 1962
Auslegetag: 5. März 1964
In letzter Zeit sind sogenannte Halbleiterstromtore bekanntgeworden, deren Betriebsverhalten dem von gasgefüllten Entladungsgefäßen äquivalent ist. Es handelt sich in der Regel um Vierschichthalbleiter aus Silizium, die durch einen Impuls an der Steuerelektrode gezündet werden und so lange Strom führen, bis die angelegte Spannung unter den für die Aufrechterhaltung des Stromes erforderlichen Wert gesunken ist bzw. in der Polarität umgekehrt wird. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Löschschaltungen, die meist auf Kondensatorentladung beruhen.
Man kann beispielsweise den Kondensator einpolig mit dem Halbleiterstromtor verbinden und ein weiteres Halbleiterstromtor dazu heranziehen, den Kondensator zur Löschung dem ersten Halbleiterstromtor parallel zu schalten.
Die vorliegende Erfindung gibt einen elektronischen Gleichspannungsschalter mit einer Löschschaltung an, die grundsätzlich auf dem Prinzip der Kondensatorlösung aufbaut und so ausgebildet ist, daß im Stromkreis des Hauptstromtores keinerlei zusätzliche Schaltungselemente erforderlich sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Löschkondensator ein Dämpfungswiderstand und parallel zum Ladewiderstand ein Reihen-Schwingkreis zur Lösung des fremdgespeisten Hilfsstromtores liegt. Nähere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sowie die zweckmäßige Dimensionierung seien im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
An eine Gleichspannung U ist über das Hauptstromtor S1 ein Verbraucher angeschlossen, der gemischt ohmisch-induktiven Charakter haben mag, so daß er durch die Reihenschaltung eines Widerstandes R und einer Induktivität L nachgebildet werden kann. Parallel zum Halbleiterstromtor S1 liegt die Reihenschaltung eines fremdgespeisten Hilfsstromtores S2, eines Löschkondensators Cl und eines Dämpfungswiderstandes Rd- In die Speiseleitung des Hilfsstromtores S2 ist die Parallelschaltung eines Reihenresonanzkreises aus Induktivität Ls und Kapazität Cs sowie eines Ladewiderstandes R0 geschaltet. Die Speisespannung ist mit U0 bezeichnet.
Parallel zu den Stromtoren kann man Dioden G1, G2 legen, die in Sperrichtung belastet sind. Ferner kann man parallel zum Hilf sstromtor S2 einen Kondensator C2 schalten. Zweckmäßig liegt über der Speisespannung U0 ein Kondensator C1.
Die Zündung der Stromtore erfolgt beispielsweise aus Kippstufen K1, K2 über Impulstransformatoren T15 T2. Parallel zur Last kann man ein Ventil G legen, das Elektronischer Gleichspannungsschalter
mit einem Halbleiterstromtor
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Erich Rainer,
Dipl.-Ing. Erich Krestel, Erlangen
die bekannte Funktion der Nullanode hat. Um bei Belastungen großer Induktivität sofort beim Zünden des Stromtores S1 das Durchlässigbleiben sicherzustellen, kann man parallel zur Belastung einen Kondensator Ca in Reihe mit einem Widerstand Ra schalten. Ca und Ra können entfallen, wenn man die Zündvorrichtung so auslegt, daß der Zündimpuls so lange am Hauptstromtor S1 anliegt, bis der Haltestrom überschritten ist.
Damit ein Halbleiterstromtor gelöscht wird, d. h. aus dem leitenden in den nichtleitenden Zustand übergeht, muß die Anoden-Kathoden-Spannung für eine Zeitdauer π, die mindestens gleich der Löschzeit Tl ist, kleiner als die Haltespannung sein, die geeignet ist, den Stromfluß aufrechtzuerhalten. Diese Haltespannung liegt in der Größenordnung von 1 V, so daß man einfach fordern kann, daß die Spannung am Stromtor gleich oder kleiner als Null werden muß.
Berücksichtigt man diese Bedingungen beim Erfindungsgegenstand, so erhält man für den Löschkondensator Cl die Dimensionierungsvorschrift
= <? · Tx, ■
U0
Darin bedeutet e die Basis des natürlichen Logarithmus, TL die Löschzeit, die etwa 10 psec beträgt, /den gewählten Laststrom und U0 die Speisespannung des Hilfsstromtores.
Man macht RD-CL = TL und erhält für RD die Bemessungsvorschrift
Rd =
409 537/478
Vorteilhaft wird die Speisespannung U0 gleich der Netzspannung U gewählt. In diesem Fall ist Rd gleich
dem —fachen des ohmschen Verbraucherwiderstandes. e
Mit den bisher behandelten Schaltungselementen kann man also die Löschung des Hauptstromtores S1 folgendermaßen erzielen: Das Hilfsstromtor S2 wird gezündet, so daß die am Löschkondensator Cl liegende Spannung parallel zum Hauptstromtor S1 geschaltet wird. Dadurch wird die Spannung am Hauptstromtor S1 unter den Haltewert gesenkt und das Stromtor gelöscht. Die Löschung kann mit HMe der Diode G1 erleichtert werden, die den Entladestrom des Löschkondensators Cl aufnimmt, so daß am Hauptstromtor S1 in Sperrichtung nur die Schwellspannung der Diode liegt. Durch die angegebene Bemessung von Löschkondensator und Dämpfungswiderstand ist gewährleistet, daß die Spannung am Hauptstromtor während ausreichender Zeit unter den Haltewert gebracht wird.
Nunmehr führt das Hilfsstromtor S2 Strom und muß, um den Ruhezustand des Schalters herbeizuführen, ebenfalls noch gelöscht werden. Dies erfolgt mit Hilfe des Reihenschwingkreises Ls. Cs, der beim Zünden des Hilfsstromtores S2 zu einer Schwingung angeregt wurde.
Zur Bemessung des Schwingkreises und des Ladewiderstandes R0 können folgende Überlegungen herangezogen werden.
Die Zeit T0, nach der der mit der Löschung des Hauptstromtores in Zusammenhang stehende Umladevorgang des Löschkondensators Cl abgelaufen ist, setzt sich aus drei Summanden zusammen, nämlich
(R + Rd)-Cl
Darin bedeutet R den ohmschen Verbraucherwiderstand und Li die innere Induktivität des Gleichspannungsnetzes. Die beim Zünden des Hilfsstromtores S2 entstehende Schwingung im Reihenschwingkreis überlagert sich strommäßig dem konstanten Grundstrom
Jn ■—' ZT"
Durch diese Bemessung der Schaltungselemente wird sichergestellt, daß nach Löschen des Hauptstromtores auch das Hilfsstromtor gelöscht wird.
Verwendet man den Schalter nach der Erfindung als Zweipunktregler mit Impulsbreitenmodulation, so ist ein möglichst großer Aussteuerbereich erwünscht. Der Aussteuerbereich hängt davon ab, in welchen Grenzen sich das Verhältnis von Impulsbreite und Periodendauer der Löschimpulse ändern läßt. Im
ίο Idealfall soll das Verhältnis stetig alle Werte zwischen 1 und O annehmen.
Der Wert 1 für das Verhältnis läßt sich unter der Voraussetzung zweckmäßiger Steuermittel für die Zündimpulse gut annähern. Im praktischen Betrieb wurde eine Annäherung bis auf 1 % erreicht. Schwieriger ist die Annäherung des Wertes O, da der Aussteuerbereich durch den zeitlichen Ablauf der Umladung des Löschkondensators Cl begrenzt ist. Erst nach Abschluß der Entladung des Löschkonden-
ao sators kann das Hauptstromtor S1 durch Zündung des Hilfsstromtores S2 gelöscht werden. Die kleinste erreichbare Impulsbreite liegt somit in der Größenordnung
2-Cl-(R0 +Rd).
Die Zeitkonstante des aus Löschkondensator, Dämpfungswiderstand und Ladewiderstand gebildeten ÜC-Gliedes ist also gleich der halben kleinsten Impulsbreite.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Grundschaltung des Erfindungsgegenstandes läßt verschiedene Abweichungen zu, ohne daß die geschilderte Wirkungsweise wesentlich geändert wird. Insbesondere sind die beiden Ventile G1 und G2 nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist jedoch, daß der Erfindungsgegenstand eine beliebig wiederholbare Ein- und Ausschaltung von Gleichspannungsverbrauchern gestattet, ohne daß im Verbraucherstromkreis zusätzliche energieverbrauchende Schaltungsteile angeordnet werden müssen.

Claims (8)

Patentansprüche: und dem Umladungsstrom des Löschkondensators Cl-Wird die Amplitude der zweiten Schwingungshalbwelle, die der Durchlaßrichtung des Hilfsstromtores S8 entgegengerichtet ist, so groß, daß sie die beiden in Durchlaßrichtung fließenden Ströme überwiegt, so fließt ein Strom über die Diode G2, die Haltespannung des Stromtores S2 wird unterschritten und das Stromtor gelöscht. Da der Umladestrom des Löschkondensators Cl groß ist, wählt man die Schwingungsdauer des Reihenschwingkreises so groß, daß die Amplitude in der gegenphasigen Halbwelle erst nach Ablauf von mindestens zwei Zeitkonstanten T0 durchlaufen wird. Damit ergeben sich die Bemessungsvorschriften Ls Der Ladewiderstand ist also gleich dem Wellenwiderstand des Reihenschwingkreises zu wählen.
1. Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor, dem über einen Löschkondensator ein Hilfsstromtor parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Löschkondensator (C£) ein Dämpfungswiderstand (Rd) und parallel zum Ladewiderstand (R0) ein Reihenschwingkreis (Ls, Cs) zur Löschung des fremdgespeisten Hilfsstromtores (S1) liegt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Sperrichtung belastete Dioden (G1, G2) parallel zu den Stromtoren liegen.
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2 für induktive Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher eine Reihenschaltung von Kondensator (Ca) und Widerstand (RA) parallel geschaltet ist.
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung (U0) des Hilfsstromtores (S2) der Netzgleichspannung (U) entspricht.
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des aus Löschkondensator (Cl) und Dämpfungswiderstand (Rd) gebildeten i?C-Gliedes gleich der zur
Löschung des Hauptstromtores (SJ erforderMchen Zeit ist.
6. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungswiderstand (Rd) gleich dem —fachen des ohmschen
Verbraucherwiderstandes (R) ist.
7. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand (i?0) gleich dem Wellenwiderstand des Reihenschwingkreises ist.
8. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Zweipunktregler mit Impulsbreitenmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des aus Löschkondensator (Cl), Dämpfungswiderstand (.Rd) und Ladewiderstand (i?0) gebildeten ÄC-Gliedes gleich der halben kleinsten Impulsbreite ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 008 349.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«9 537/478 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES77471A 1959-11-11 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor Pending DE1164479B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46452A DE1240915B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
FR843290A FR1273155A (fr) 1959-11-11 1960-11-08 Dispositif pour inscrire dans les courbes les bogies à un ou plusieurs essieux des véhicules ferroviaires
CH1251760A CH390980A (de) 1959-11-11 1960-11-09 Vorrichtung zum kurvengerechten Steuern von ein- oder mehrachsigen Lenkgestellen von Schienenfahrzeugen
GB3859660A GB929673A (en) 1959-11-11 1960-11-10 Apparatus for pivoted bogies of rail vehicles
DES71918A DE1240925B (de) 1960-09-03 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
FR853693A FR1281154A (fr) 1960-09-03 1961-02-23 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
CH1382461A CH409078A (de) 1960-09-03 1961-11-28 Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen
FR883675A FR80908E (fr) 1960-09-03 1962-01-02 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
DES77471A DE1164479B (de) 1960-09-03 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor
CH1426562A CH422880A (de) 1960-09-03 1962-12-05 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor
FR920491A FR82884E (fr) 1960-09-03 1963-01-04 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
GB938/63A GB1020781A (en) 1960-09-03 1963-01-08 Improvements in or relating to controlled rectifier switching circuits
US250034A US3192409A (en) 1960-09-03 1963-01-08 Electronic direct-current switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46452A DE1240915B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DES71918A DE1240925B (de) 1960-09-03 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DES77471A DE1164479B (de) 1960-09-03 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164479B true DE1164479B (de) 1964-03-05

Family

ID=27211570

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46452A Pending DE1240915B (de) 1959-11-11 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DES71918A Pending DE1240925B (de) 1959-11-11 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DES77471A Pending DE1164479B (de) 1959-11-11 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46452A Pending DE1240915B (de) 1959-11-11 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DES71918A Pending DE1240925B (de) 1959-11-11 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3192409A (de)
CH (2) CH409078A (de)
DE (3) DE1240915B (de)
GB (1) GB1020781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266806B (de) * 1964-06-22 1968-04-25 Asea Ab Elektronischer Schalter fuer Mehrphasenwechselstrom mit wenigstens zwei gegenparallelgeschalteten Halbleitergleichrichtern, von denen wenigstens einer steuerbar ist

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332001A (en) * 1963-08-01 1967-07-18 Gen Electric Self-stabilizing series inverter-amplifier pulse duration modulation amplifier
DE3935324A1 (de) * 1989-10-24 1990-05-31 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Neigbarer wagenkasten fuer fahrweg- und schienengebundene fahrzeuge von verkehrssystemen
SE503959C2 (sv) * 1992-09-25 1996-10-07 Asea Brown Boveri Enaxlig självstyrande boggi för spårburet fordon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008349B (de) * 1956-03-09 1957-05-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abtasten der Stellung eines zweistelligen Umschalters, insbesondere zum Entzerren von Fernschreibsignalen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956130C (de) * 1954-11-03 1957-01-17 Siemens Ag Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008349B (de) * 1956-03-09 1957-05-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abtasten der Stellung eines zweistelligen Umschalters, insbesondere zum Entzerren von Fernschreibsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266806B (de) * 1964-06-22 1968-04-25 Asea Ab Elektronischer Schalter fuer Mehrphasenwechselstrom mit wenigstens zwei gegenparallelgeschalteten Halbleitergleichrichtern, von denen wenigstens einer steuerbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE1240915B (de) 1967-05-24
CH422880A (de) 1966-10-31
DE1240925B (de) 1967-05-24
US3192409A (en) 1965-06-29
CH409078A (de) 1966-03-15
GB1020781A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1164479B (de) Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor
DE1228665B (de) Elektronischer Schalter
DE1005594B (de) Schaltungsanordnung zur Loeschung von Schaltfunken an einem oder mehreren Schaltern, die in Reihe mit einer Induktivitaet in einem Stromkreis liegen
DE1021679B (de) Die Anwendung einer an sich bekannten Schaltanordnung zur Loeschung von durch Umschlag stromstarker Glimmentladungen entstandenen Bogenentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE1208348B (de) Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE2340883C3 (de) Gleichspannungs-Pulssteller
DE1185654B (de) Getriggerte Impulserzeugerschaltung mit Halbleiterelementen
DE975912C (de) Steuersatz fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE1810646C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine niedrigere Gleichspannung
DE1563553C (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Drehstromtransformators
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE1221721B (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichstromes
DE1565068A1 (de) Anordnung zum Widerstandsschweissen mit zwei,antiparallelgeschalteten Ignitrons
DE3334794A1 (de) Thyristorschaltung
DE1248133B (de) Wechselstromleistungsschalter
DE1107349B (de) Steuerung fuer Stromrichter
DE1059961B (de) Bistabile Kippschaltung fuer die Bildung einer relaisartig arbeitenden Einrichtung
DE1210913B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Steuergleichrichter
DE1216974B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung aus einer Wechselspannung