DE1208348B - Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten - Google Patents

Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten

Info

Publication number
DE1208348B
DE1208348B DEP33840A DEP0033840A DE1208348B DE 1208348 B DE1208348 B DE 1208348B DE P33840 A DEP33840 A DE P33840A DE P0033840 A DEP0033840 A DE P0033840A DE 1208348 B DE1208348 B DE 1208348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
inductance
electronic switch
voltage
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33840A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP33840A priority Critical patent/DE1208348B/de
Priority to NL6503018A priority patent/NL6503018A/xx
Priority to GB10360/65A priority patent/GB1077924A/en
Priority to US439362A priority patent/US3374422A/en
Priority to FR9142A priority patent/FR1426680A/fr
Priority to FR9143A priority patent/FR1426681A/fr
Publication of DE1208348B publication Critical patent/DE1208348B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/0403Modifications for accelerating switching in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04113Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/18
Nummer: 1208 348
Aktenzeichen: P 33840 VIII a/21 al
Anmeldetag: 14. März 1964
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch gesteuerte Kontakte betätigten elektronischen Schalter zum schnellen Einschalten von Induktivitäten mit geringem Leistungsbedarf im eingeschalteten Zustand.
Es ist bereits ein schnell schaltender elektronischer Schalter vorgeschlagen worden, der im wesentlichen aus zwei Funktionsteilen besteht. Der eine Funktionsteil bestimmt dabei das Einschaltverhalten, der andere gewährleistet die Dauererregiing der Last mit möglichst geringem Energieaufwand. Hierbei werden Transistoren als Schalter verwendet. Ihre Schaltleistung, die sich als Produkt aus maximalem Kollektorstrom und maximaler Kollektorspannung ergibt, beträgt maximal etwa 1 kW. Da die Einschaltzeit indirekt proportional zur Schaltleistung der Schalter ist, sind Transistoren oftmals nicht ausreichend zur Erreichung einer kurzen Einschaltzeit. Beträgt der von der Induktivität während der Einschaltung aufgenommene Energiebetrag z. B. W = 100 mW, so ergibt sich eine Schaltzeit von etwa 200 as. Kürzere Zeiten lassen sich dann nur durch stark erhöhten Aufwand realisieren.
Eine wesentliche Verkleinerung der Einschaltzeit läßt sich dagegen durch Einsatz spannungsfesterer Bauelemente, z. B. Thyristoren, erreichen. Thyristoren, auch gesteuerte Silizium-Gleichrichter genannt, sind Halbleiterbauelemente, die aus vier Halbleiterschichten bestellen und Ströme in der Größenordnung von 10 bis 100 A schalten. Ihre Spannungsfestigkeit beträgt mehrere hundert Volt. Wie schon der Name andeutet, zeigen Thyristoren ein ähnliches Schaltverhalten wie Thyratrone. Die Anoden-Kathoden-Strecke wird durch kurze Impulse an der Steuerelektrode in den leitenden Zustand gebracht und verbleibt in diesem, bis durch äußere Mittel entweder der Strom unterbrochen oder die Spannung in der Polarität umgekehrt wird.
Aus dieser Funktionsweise erklärt sich, daß das Ausschalten dieser Schaltelemente bei Anwendung in Gleichstromimpulskreisen Schwierigkeiten bereitet. Ein einfaches Ersetzen von Transistoren durch Thyristoren in bekannten Schaltungen ist daher nicht möglich.
Ein elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode (Thyristor) und einem ÄC-Speicherglied zum schnellen Einschalten von Induktivitäten mit geringem Leistungsbedarf im eingeschalteten Zustand, der die speziellen Eigenschaften dieser Schaltelemente berücksichtigt, ist nun gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das J?C-Glied und den Thyristor eine kleinere Induktivität, hier Hilfsinduktivität genannt, geschaltet ist, deren Wert ein Fünftel bis ein Zehntel der zu schaltenden Induktivität beträgt, und der zu schaltenden Induktivität in an sich be-Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten
Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Peter Blume, Hamburg-Lurup
kannter Weise eine Diode parallel geschaltet ist.
Zur Beschleunigung der Abschaltung kann dabei zu dieser Diode ein Widerstand in Serie geschaltet sein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen elektronischen Schalter und
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Zündimpulssperre.
Da der Thyristorschalter nach jedem Einschalt-Vorgang gelöscht, d. h. abgeschaltet werden muß, kann an Stelle der gewöhnlich konstanten Einschaltspannung nur eine zeitlich variierende benutzt werden. Die Veränderung der Spannung muß derartig sein, daß die Spannung im Ruhezustand zunächst den vorgegebenen Nennwert hat, diesen während der Einschaltimpulsdauer bis zum Erreichen des Lastnennstroms beibehält, anschließend dann in eine niedrige Spannung umgekehrter Polarität umschaltet und schließlich nach Löschung des Thyristors auf den ursprünglichen Wert zurückkehrt. Die Realisierung einer so gearteten Spannungsquelle wäre zu aufwendig. Ein ähnliches Verhalten wird jedoch gemäß der Erfindung durch einen Kondensatorentladungskreis erzielt, in den eine Hilfsinduktivität eingeschaltet ist.
Der Kondensator C bildet eine vom Ladungszustand abhängige Spannungsquelle. Er wird jeweils in den Ruhepausen zwischen zwei Schaltimpulsen durch eine äußere Spannungsquelle Sp auf die Nennspannung aufgeladen und nimmt dabei eine definierte
Energiemenge W = ^- CU2 auf, die im Betrag der von der Lastinduktivität L benötigten Energiemenge W =-^L J2 entsprechen muß (F i g. 1). Kondensator C und Lastinduktivität L bilden zusammen einen
1
Schwingkreis mit der Schwingfrequenz / = ~—v~t~f· >
509 777/398
der durch Eisen- und Kupferverluste der Lastinduktivität bedämpft ist. Da der Strom durch die gleichrichtende Wirkung des Thyristors Th nur in einer Richtung fließen kann, ist der Schwingungsverlauf des Schwingkreises von vornherein auf eine Halbperiode beschränkt. Dabei wird die im Kondensator C gespeicherte Energie einmal zwischen Kondensator C und Induktivität L hin- und hertransportiert. Da jedoch der Zweck der Schaltung die einmalige Einspeisung der Energiemenge W = γ L P in die Induktivität ist, muß der Schwingungsvorgang bereits nach einer Viertelperiode abgebrochen werden. Dies wird auf einfache Weise durch eine parallel zur Lastinduktivität geschaltete Abfangdiode D erreicht. Durch sie wird die Induktivität für den an sich folgenden Schwingungsverlauf kurzgeschlossen. Die Entladung des Kondensators C hört dadurch schlagartig auf. Der Stromanstieg in der Induktivität ist damit beendet, und die Anstiegszeit ergibt sich zu
Der im Abschaltmoment in der Spule fließende Strom fließt über die Abfangdiode weiter und klingt mit der £/i?-Zeitkonstante von Induktivität L und Diode D ab. Soll jedoch die Lastinduktivität L über längere Zeit eingeschaltet bleiben, so ist es zweckmäßig, den Haltestrom über einen gesonderten Stromkreis H einzuspeisen. Dieser Kreis wird durch eine Spannungsquelle sehr niedriger Spannung gespeist und muß durch eine Diode Ge gegen die hohe Betriebsspannung des Einschaltkreises gesichert sein. Durch die niedrige Spannung ergibt sich ein besonders geringer Energiebedarf während der Dauererregung.
Nachdem die Einschaltung der Lastinduktivität £ erfolgt ist, kann bereits der Kondensator C über den Widerstand R wieder aufgeladen werden. Dazu muß jedoch vorher der durch den Thyristor Th fließende Strom zu dessen Löschung einen charakteristischen Wert, den sogenannten Haltestromwert, unterschreiten. Durch die oben beschriebene Wirkung der Abfangdiode wird dies nicht immer sicher erreicht, da der Strom nicht vom Maximalwert auf Null zurückgeht, sondern nur auf den Ladestromwert, der sich aus Betriebsspannung und Ladewiderstand R ergibt, absinkt. Da der Ladestrom in den meisten Anwendungsfällen größer als der Haltestrom des Thyristors ist, wird zur eindeutigen Lösung eine zusätzliche Schaltmaßnahme erforderlich.
Diese besteht gemäß der Erfindung darin, daß eine zusätzliche Hilfsinduktivität Lh in den Schwingkreis eingeschaltet wird. Diese Hilfsinduktivität bleibt in Wirkung, wenn die Lastinduktivität L durch die Abfangdiode D kurzgeschlossen ist, und bewirkt dadurch eine Fortsetzung der Schwingung, wenn auch mit anderer Frequenz und anderer Spitzenamplitude. Durch die Fortsetzung der Schwingung werden eine sinusförmige Abnahme des Stromes vom Maximalwert auf den Wert Null und die Aufladung des Kondensators C auf eine Spannung umgekehrter Polarität erzielt. Wenn der Strom den Haltestrom unterschreitet, wird der Thyristor Th gelöscht und eine Sperrspannung an den Thyristor gelegt, wodurch dieser die in ihm gespeicherte Ladung abgeben kann. Die Hilfsinduktivität Lh muß so dimensioniert sein, daß eine genügend große Sperrspannung am Thyristor auftritt. Dies ist der Fall, wenn die Hilfsinduktivität etwa ein Zehntel bis ein Fünftel der Arbeitsinduktivität beträgt. Nach der Ausschaltung des Thyristors setzt die Aufladung des Kondensators C ein. Die Aufladung erfolgt mit der ZeitkonstanteT = R-C. Sie muß so dimensioniert sein, daß sie kleiner als die kürzeste Pausenzeit zwischen zwei Einschaltimpulsen ist.
Während der Aufladezeit darf kein Impuls an die Steuerelektrode des Thyristors Th gelangen, da die zur Sperrung dienende Spannung proportional zur Kondensatorspannung im Zündmoment ist und daher nur ein voll aufgeladener Kondensator C eine zur Lösung genügende Sperrspannung gewährleistet. Um sicherzustellen, daß während der Aufladezeit kein Zünd- oder Störimpuls an den Thyristor Th gelangen kann, wird gemäß weiterer Erfindung die Zündimpulsleitung während dieser Zeit durch eine Sperrschaltung blockiert. Die Sperrschaltung I8 kann in Form eines Und-Gatters V (Fig. 2) ausgebildet sein, d. h., ein Einschaltimpuls wird nur dann durchgelassen, wenn gleichzeitig ein Signal »Thyristor zündbereit« anliegt. Dieses Schutzsignal wird durch Spannungsteilung und Verstärkung aus der momentan anliegenden Spannung des Kondensators abgeleitet.
Das Signal entsteht am Kollektor eines im Ruhezustand leitenden Transistors Tr. Überschreitet die Kondensatorspannung einen bestimmten Schwellwert, der durch einen Potentiometerwiderstand W2 am Spannungsteiler W1, W2 eingestellt werden kann, dann wird der Transistor Tr plötzlich gesperrt, wodurch am Kollektor ein negativer Spannungssprung entsteht. Das Potential ist so gewählt, daß die Sperrung des Zündimpulses dann aufgehoben ist. Jeweils nach einer Zündung ist die Spannung am Kondensator C jedoch immer so niedrig, daß die Sperrung wirksam ist.
Durch die Einführung der Hilfsinduktivität Lh und der Sperrschaltung /s genügt der Schaltverstärker allen gestellten Anforderungen. Der Gesamtenergieverbrauch pro Schaltvorgang ist, verglichen mit anderen Schaltungen, sehr niedrig und beträgt im wesentlichen nur das Zweifache der Mangetisierungsarbeit. Durch die hohe Spannungsfestigkeit des Thyristors sind außerdem außerordentlich kurze Stromanstiegs- bzw. Feldaufbauzeiten erzielbar. In einer Schaltung mit einer Arbeitsinduktivität von 3 mH und einer Betriebsspannung von 360 V konnte eine Anstiegszeit von 35 [is erreicht werden. In einer Versuchsschaltung mit höheren Strömen und kleinerer Induktivität wurde sogar eine Stromanstiegszeit von nur 12 [is gemessen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode (Thyristor) und einem i?C-Speicherglied zum schnellen Einschalten von Induktivitäten mit geringem Leistungsbedarf im eingeschalteten Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das i?C-Glied und den Thyristor eine kleinere Induktivität geschaltet ist, deren Wert ein Fünftel bis ein Zehntel der zu schaltenden Induktivität beträgt, und der zu schaltenden Induktivität in an sich bekannter Weise eine Diode parallel geschaltet ist.
2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kondensator des J?C-Gliedes eine Sperrspannung für den Thyristor abgeleitet ist, die während der
Aufladung des Kondensators eine Zündung des Thyristors verhindert.
3. Elektronischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung aus einem den Thyristor-Zündimpuls aufnehmenden Und-Tor mit vorgeschalteter Transistorstufe besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 051 326,1071133.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 777/398 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP33840A 1964-03-14 1964-03-14 Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten Pending DE1208348B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33840A DE1208348B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten
NL6503018A NL6503018A (de) 1964-03-14 1965-03-10
GB10360/65A GB1077924A (en) 1964-03-14 1965-03-11 Improvements in or relating to circuit arrangements for rapidly switching-on inductive loads
US439362A US3374422A (en) 1964-03-14 1965-03-12 Thyristor switching amplifiers for rapidly switching-on inductive loads
FR9142A FR1426680A (fr) 1964-03-14 1965-03-13 Commutateurs pour l'enclenchement rapide d'inductances, par exemple d'électroaimants
FR9143A FR1426681A (fr) 1964-03-14 1965-03-13 Contacteur à redresseur commandé à semi-conducteur dit thyristor pour la mise en circuit rapide de charges inductives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33840A DE1208348B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208348B true DE1208348B (de) 1966-01-05

Family

ID=7373432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33840A Pending DE1208348B (de) 1964-03-14 1964-03-14 Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3374422A (de)
DE (1) DE1208348B (de)
FR (2) FR1426681A (de)
GB (1) GB1077924A (de)
NL (1) NL6503018A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638087A (en) * 1970-08-17 1972-01-25 Bendix Corp Gated power supply for sonic cleaners
DE2062387B2 (de) * 1970-12-18 1972-11-16 Schaltungsanordnung zur schnellerregung und schnellentregung eines mit gleichstrom gespeisten elektromagneten mit anker
IT1030929B (it) * 1974-12-20 1979-04-10 Honeywell Inf Systems Circuito di pilotaggio per elettromagnete di stampa
US3946285A (en) * 1975-02-18 1976-03-23 Burroughs Corporation Solenoid control system with cusp detector
US4910635A (en) * 1985-10-25 1990-03-20 Gilliland Malcolm T Apparatus for protecting an integrated circuit from reverse voltages caused by a relay
GB8620960D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Baxi Partnership Ltd Control circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051326B (de) * 1957-04-29 1959-02-26 Kienzle Apparate Gmbh Schaltungsanordnung zur elektronischen Impulssteuerung von Elektromagneten mit Hilfe eines Sperrschwingerkreises
DE1071133B (de) * 1958-08-08 1959-12-17 Standard Efcktrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Anordnung zur begrenzung von abschaltspannungen an mit transistorschalter in reihe liegende induktivitäten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237802A (fr) * 1959-06-22 1960-08-05 Csf Perfectionnements à l'allumage électronique
USRE26119E (en) * 1959-09-18 1966-12-06 Continuously variable dimmer switch
US3189782A (en) * 1962-11-20 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Television horizontal scanning circuit utilizing controlled rectifiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051326B (de) * 1957-04-29 1959-02-26 Kienzle Apparate Gmbh Schaltungsanordnung zur elektronischen Impulssteuerung von Elektromagneten mit Hilfe eines Sperrschwingerkreises
DE1071133B (de) * 1958-08-08 1959-12-17 Standard Efcktrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Anordnung zur begrenzung von abschaltspannungen an mit transistorschalter in reihe liegende induktivitäten

Also Published As

Publication number Publication date
US3374422A (en) 1968-03-19
FR1426681A (fr) 1966-01-28
NL6503018A (de) 1965-09-15
GB1077924A (en) 1967-08-02
FR1426680A (fr) 1966-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE1293323B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE1208348B (de) Elektronischer Schalter mit einer gesteuerten Diode zum schnellen Einschalten von induktiven Lasten
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE2023872C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE1184798B (de) Selbsthaltender Schaltkreis
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE1199877B (de) UEberlastungs-Schutzschaltung
DE2443892C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE1810273B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten thyristoren
DE2340883C3 (de) Gleichspannungs-Pulssteller
DE1151313B (de) Anordnung zur Beseitigung schaedlicher Abschaltspannungsspitzen, die an Transistorenmit in Reihe geschalteten Induktivitaeten auftreten
DE69007761T2 (de) Schaltungsanordnung für Stromversorgung einer Last wie Magnetron.
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler
DE3248955C2 (de) Transistorverstärker
DE1638288A1 (de) Verfahren zum Schalten,Stellen oder Regeln einer induktiven Last im Gleichstromkreis und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1267340B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers
DE1539375C (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1201403B (de) Schaltungsanordnung fuer Transistoren, die Induktivitaeten schalten
DE1810646C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine niedrigere Gleichspannung
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors