DE1293323B - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers

Info

Publication number
DE1293323B
DE1293323B DEW32592A DEW0032592A DE1293323B DE 1293323 B DE1293323 B DE 1293323B DE W32592 A DEW32592 A DE W32592A DE W0032592 A DEW0032592 A DE W0032592A DE 1293323 B DE1293323 B DE 1293323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
quenching
circuit
capacitor
quenching capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32592A
Other languages
English (en)
Inventor
Lond Brian Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1293323B publication Critical patent/DE1293323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines über einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers, bei der dem Thyristor eine Reihenschaltung aus einem Löschkondensator und einem Löschthyristor parallel geschaltet ist, bei der außerdem die Aufladung des Löschkondensators über einen parallel zum Löschthyristor liegenden und in einer Richtung leitenden Stromkreis erfolgt, der eine mit dem Löschkondensator einen Reihenschwingkreis bildende Induktivität aufweist und bei der ferner zur zusätzlichen laststromabhängigen Aufladung des Löschkondensators eine weitere Induktivität im Hauptstromkreis vorhanden ist.
  • Bei solchen bekannten Schaltungen arbeitet der vom Löschkondensator mit einer Induktivität gebildete Reihenschwingkreis derart, daß der Löschkondensator zugleich mit dem Durchschalten des im Hauptstromkreis liegenden Thyristors aufgeladen wird, und zwar mit einer aus dem Hauptstromkreis entnommenen Energie. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die sich am Kondensator dabei aufbauende Spannung während der Zeit, in der dieser Thyristor noch leitend ist, auch wieder geringer werden kann, insbesondere dann, wenn ein relativ großer Ladestrom fließt. Zwischen dem Zeitpunkt der Parallelschaltung des Löschthyristors zu dem im Hauptkreis liegenden Thyristor und dem Zeitpunkt der Sperrung des Löschthyristors infolge der inzwischen eintretenden Resonanz zieht der Laststrom auch aus dem Löschkondensator Strom ab. Bei Sperrung des Löschthyristors steht dann am Löschkondensator eine Umkehrspitzenspannung an, die aber deshalb nicht in voller Höhe zur Lösung des im Hauptstromkreis liegenden Thyristors dienen kann, weil die Spannung am Löschkondensator sich zu diesem Zeitpunkt über die im Hauptstromkreis liegende Induktivität wieder verringern kann. Auch eine in dem parallel zum Löschthyristor geschalteten Stromkreis mit dem Löschkondensator in Reihe liegende Diode allein kann zu diesem Zeitpunkt eine solche Spannungsverminderung nicht verhindern. Wird jedoch die Spannung am Löschkondensator auf diese Art reduziert, so ist keine einwandfreie Kommutierung ge-_ währleistet: - , -Die Erfindung hat erstmalig die Ursache für solche Kommutierungsmängel bei der eingangs beschriebenen Art von Schaltungen erkannt und sich deshalb .die Aufgabe gestellt, Mittel zu finden, mit. denen eine solche Verminderung der vom Löschkondensator zur Verfügung gestellten Kommutierungsspannung verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da-. durch gelöst, daß ein Halbleitergleichrichter vorgesehen ist, der ein Rückschwingen der in der Induktivität des Hauptstromkreises gespeicherten und auf den Löschkondensator übertragenen magnetischen Energie verhindert.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß auch größere Lastströme keine Verminderung der Spannung am Löschkondensator verursachen können. Diese Spannung wird hiermit unabhängig von der Größe des Laststromes, wenn sie sich erst einmal aufgebaut hat. Es wird also mit Hilfe der Erfindung stets eine einwandfreie Kommutierung des im Hauptstromkreis liegenden Thyristors gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Halbleitergleichrichter eine Diode vorgesehen, die im Hauptstromkreis in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet ist. Will man jedoch eine solche Diode im Hauptstromkreis vermeiden, so ist es gemäß einer anderen Weiterbildung denkbar, daß als Halbleitergleichrichter ein Thyristor vorgesehen ist, der in dem zum Löschthyristor parallelen Stromkreis eingeschaltet ist und gleichzeitig mit dem im Hauptstromkreis liegenden Thyristor steuerbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist die positive Klemme A einer Gleichstromquelle mit einem Thyristor 2 verbunden, der durch Anlegen eines Steuerimpulses an seiner Elektrode 2 a in seinen leitenden Zustand gebracht werden kann. Der Ausgang des Thyristors 2 ist über eine entsprechend gepolte Diode 6 und eine Induktivität 7 an einen Verbraucher 9 angeschlossen, der mit der negativen Klemme B der Gleichstromquelle verbunden ist. Dem Thyristor 2 ist ein einen in. einer Richtung schwingenden Strom übertragender Stromkreis parallel geschaltet, der einen Löschkondensator 1, eine Diode 4 und eine Induktivität 5 enthält. Dem Löschkondensator 1 ist ein Löschthyristor 3 zugeordnet, der den Löschkondensator 1 parallel zu dem Thyristor 2 schalten kann. Ein Wechselstromweg von geringer Impedanz, dessen Zweck weiter unten näher erläutert wird, ist dem Verbraucher 9 parallel geschaltet und enthält einen Kondensator B.
  • Beim Arbeiten des Stromkreises gemäß F i g. 1 ist angenommen, daß eine- Impulsquelle zur Verfügung steht, die an die Steuereleketroden 2 a und 3 a der beiden Thyristoren 2 und 3 Steuerimpulse anlegen kann, die den Mittelwert des dem Verbraucher 9 zugeführten zerhackten Ausgangsstromes bestimmen. Der Löschkondensator 1 ist anfänglich auf das Potential der Gleichstromquelle aufgeladen, wobei die mit dem Löschthyristor 3 und der Diode 4 verbundene Seite .des Löschkondensators 1 in bezug auf seine andere Seite negativ ist. Das anfängliche Aufladen des Löschkondensators 1 wird dadurch gewährleistet, daß dafür gesorgt ist, daß der L'öschthyristor 3 immer vor dem Thyristor 2 ausgesteuert wird.
  • Wenn der Thyristor 2 einen Steuerimpuls empfängt, wird der über diesen Thyristor, die Diode 6, die Induktivität 7, den Verbraucher 9 und die Gleichstromquelle :::. verlaufende - Stromkreis geschlossen. Außerdem fließt ein schwingender Strom von dem Löschkondensator 1 über den Thyristor 2, die Induktivität 5 und die Diode 4. Jedoch bewirkt die Diode 4, daß dieser Strom nur in einer Richtung fließen kann, was zur. Folge hai°daß die.Ladung des Löschkondensators 1 umgekehrt, wird. Daher wird die mit dem Löschthyristor 3 verbundene Seite des Löschkondensators 1 in bezug auf die Klemme A der Gleichstromquelle positiv. Wenn der Löschthyristor 3 einen Steuerimpuls empfängt, wird die Ladung des Löschkondensators 1 als Umkehrspannung an den Thyristor 2 gelegt, der dadurch nichtleitend wird. Jedoch fließt auf Grund der Anwesenheit der Induktivität 7 während einer Halbperiode ein schwingender Strom weiter vom Löschkondensator 1 über den Löschthyristor 3, die Diode 6, die Induktivität 7 und den von dem Kondensator 8 gebildeten Wechselstromweg geringer Impedanz. Am Ende dieser Halbperiode wird der durch den Löschthyristor 3 hindurchgehende Strom umgekehrt, so daß dieser nichtleitend wird. Der Löschkondensator l wird daher in einem aufgeladenen Zustand belassen, in welchem seine mit dem Löschthyristor 3 und der Diode 4 verbundene Seite mit Bezug auf die Klemme B der Gleichstromquelle negativ ist. Die Ladung ist gegenüber der Anfangsladung um einen Betrag größer, der von dem Laststrom abhängt. Obgleich sich die Größe der Ladung des Löschkondensators 1 mit dem Laststrom ändert, ist die Ladezeitkonstante des Löschkondensators 1 vom Laststrom und Verbraucherwiderstand völlig unabhängig; sie ist lediglich von den inneren Stromkreisparametern selbst abhängig.
  • Durch Ändern der Zeitdauer zwischen dem Aussteuern des Thyristors 2 und dem Aussteuern des Löschthyristors 3 wird das Verhältnis zwischen dert Einschaltzeiten und den Ausschaltzeiten des Thyristors 2 und damit auch der Mittelwert des Laststromes geändert. Die Anwesenheit des Kondensators 8 von großem Kapazitätswert bewirkt, daß die am Verbraucher 9 auftretende Spannung weitgehend geglättet ist.
  • Das in F i g. 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen dadurch, daß die Diode 6 weggelassen und die Diode 4 durch einen weiteren Thyristor 10 ersetzt ist. Im übrigen ist die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 wie die in F i g. 1 aufgebaut.
  • Beim Arbeiten der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 wird der Thyristor 10 gleichzeitig mit dem Thyristor 2 ausgesteuert, so daß die Ladungsumkehr des Löschkondensators 1 wie bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 erfolgt. Auch die Löschung des Thyristors 2 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Am Ende des Löschvorganges ist, wenn die mit den Thyristoren 3 und 10 verbundene Seite des Löschkondensators 1 negativer als das negative Potential der Gleichstromquelle wird, der Thyristor 10 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, jedoch kann er, im Gegensatz zu der Diode 4 beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 erst leiten, wenn er ausgesteuert wird. Dadurch wird die Notwendigkeit umgangen, die Diode 6 vorzusehen, was unerwünscht sein kann, daß sich eine solche Diode in dem Hauptstromkreis befindet.
  • Das Arbeiten der in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Schaltungsanordnungen ist von der Gleichstromquelle abhängig, die eine effektiv niedrige Impedanz darstellen soll. Diese Forderung kann in der Praxis dadurch erfüllt werden, daß ein großer Kondensator zwischen die Klemmen A und B der Speisestromquelle geschaltet wird.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Größe des Potentials, auf das sich der Löschkondensator 1 auflädt, abhängig von der Größe des Laststromes, der durch den Thyristor 2 fließt. Je höher der Laststrom ist, um so größer ist daher das Vorspannungspotential, das an den Thyristor 2 angelegt wird, um ihn zu sperren.
  • Es kann bei gewissen Anwendungen der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erwünscht sein, die Spannung zu beschränken, auf die sich der Löschkondensator 1 aufladen kann. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, jedoch besteht ein vorteilhafter Weg darin, eine Zwischenanzapfung der Induktivität 7 über eine Diode 11 mit der Klemme B zu verbinden, die in solcher Weise gepolt ist, daß sie einen Stromfluß zwischen den Klemmen A und B der Gleichstromquelle zu verhindern sucht, wie dies in F i g. 1 durch die gestrichelten Verbindungen angedeutet ist.
  • Wenn bei einer solchen Schaltungsanordnung der Löschthyristor 3 ausgelöst wird, befindet sich die mit dem Löschthyristor 3 verbundene Seite des Löschkondensators 1 auf einem positiven Potential, das größer als das Potential an der Klemme A ist, und der Thyristor 2 wird in der umgekehrten Richtung vorgespannt, um ihn zu sperren, wie dies bereits beschrieben wurde. Der Löschkondensator 1 entlädt sich dann weiter über die Diode 6, die Induktivität 7 und den Kondensator B. Die eine Seite der Induktivität 7 wird auf dem stetigen Potential der mit der Klemme A verbundenen Seite des Löschkondensators 1 gehalten, während die andere Seite der Induktivität über die Diode 6 und den Löschthyristor 3 mit der anderen Seite des Löschkondensators 1 verbunden ist. Das Potential dieser Seite des Löschkondensators fällt stetig und wird negativ, wenn die Energie in der Induktivität 7 auf den Löschkondensator 1 übertragen wird. Das Potential der vorgenannten Anzapfung der Induktivität 7 fällt ebenfalls, und zwar so lange, bis es 0 Volt erreicht, worauf die Diode 11 in der Vorwärtsrichtung vorgespannt und die weitere Entladung des Löschkondensators 1 verhindert wird. Auf diese Weise wird das negative Potential, auf das sich der Löschkondensator 1 entlädt, in Abhängigkeit von dem Anzapfpunkt der Induktivität 7, mit dem die Diose 11 verbunden ist, begrenzt.
  • In der vorstehenden Beschreibung der Schaltungsanordnungen gemäß den F i g. 1 und 2 ist angenommen worden, daß auf dem Löschkondensator 1 eine gewünschte anfängliche Ladung vorhanden ist. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Ladung des Löschkondensators 1 allmählich wieder schwinden kann, wenn die Stromkreise für eine gewisse Zeitdauer außer Betrieb gelassen werden, so daß ein Wiederinbetriebsetzen nicht möglich ist. Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß nach dem Einschalten der Gleichstromquelle der Löschthyristor 3 immer vor dem Thyristor 2 gezündet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines über einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers, bei der dem Thyristor eine Reihenschaltung aus einem Löschkondensator und einem Löschthyristor parallel geschaltet ist, bei der außerdem die Aufladung des Löschkondensators über einen parallel zum Löschthyristor liegenden und in einer Richtung leitenden Stromkreis erfolgt, der eine mit dem Löschkondensator einen Reihenschwingkreis bildende Induktivität aufweist, und bei der ferner zur zusätzlichen laststromabhängigen Aufladung des Löschkondensators eine weitere Induktivität im Hauptstromkreis vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,. daß ein Halbleitergleichrichter (6,10) vorgesehen ist, der ein Rückschwingen der in der Induktivität des Hauptstromkreises gespeicherten und auf den Löschkondensator (1) übertragenen magnetischen Energie verhindert.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitergleichrichter eine Diode (6) vorgesehen ist, die im Hauptstromkreis in Reihe mit dem Verbraucher (9) geschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitergleichrichter ein Thyristor (10) vorgesehen ist, der in dem zum Löschthyristor (3) parallelen Stromkreis eingeschaltet ist und gleichzeitig mit dem im Hauptstromkreis liegenden Thyristor (2) steuerbar ist.
DEW32592A 1961-07-19 1962-07-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers Pending DE1293323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26120/61A GB968512A (en) 1961-07-19 1961-07-19 Improvements relating to switching circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293323B true DE1293323B (de) 1969-04-24

Family

ID=10238699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32592A Pending DE1293323B (de) 1961-07-19 1962-07-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3242352A (de)
BE (2) BE649083A (de)
DE (1) DE1293323B (de)
GB (1) GB968512A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1424430A (fr) * 1964-06-30 1966-01-14 Fr De Materiel Electr Soc Onduleur permettant la transformation d'un courant continu en un courant pulsé unidirectionnel
FR1502856A (fr) * 1966-09-29 1967-11-24 Dispositif électronique de commande d'injection
FR1501958A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Dispositif de commande à thyristors pour des injecteurs électromagnétiques
FR1501957A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Dispositif de commande d'injection à l'aide d'injecteurs ou transducteurs électromagnétiques
GB1227138A (de) * 1967-06-14 1971-04-07
DE1638862B2 (de) * 1967-12-13 1976-06-16 Schaltungsanordnung fuer die zwangsabschaltung eines thyristors
AT297829B (de) * 1967-12-15 1972-04-10 Schaltbau Gmbh Schutzschaltung gegen thermische Überlastung von Impulssteuerungen für elektrische Antriebe
US3538419A (en) * 1968-03-25 1970-11-03 Tokyo Shibaura Electric Co Inverter device
GB1272401A (en) * 1968-05-13 1972-04-26 Sevcon Eng Ltd Improvements in or relating to static switching controllers for effecting repetitive connection to and disconnection from an inductive load of a d.c. source
US3530503A (en) * 1968-06-26 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Solid state chopper for controlling load current
CH508303A (de) * 1968-08-08 1971-05-31 Sevcon Eng Ltd Steuereinrichtung zur Steuerung eines einer Last mit veränderlichem Impulstastverhältnis impulsweise zugeführten Gleichstromes
US3577065A (en) * 1968-11-21 1971-05-04 Rca Corp Switching regulator having a diode connected to an intermediate tap of a choke
SE334661B (de) * 1969-09-01 1971-05-03 Asea Ab
JPS4946573B1 (de) * 1970-03-27 1974-12-11
US3652874A (en) * 1970-07-30 1972-03-28 Donald F Partridge Circuit for controlling the conduction of a switching device
US3667021A (en) * 1970-09-11 1972-05-30 Gen Electric Series motor control circuit using thyristors energized by direct current
US3766468A (en) * 1972-02-01 1973-10-16 Garrett Corp Inverter circuit
US3737759A (en) * 1972-03-01 1973-06-05 Gen Electric Static switch including surge suppressing means
US3848166A (en) * 1973-01-22 1974-11-12 Parker L Silicon controlled rectifier type inverter for electric motors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074008A (en) * 1960-04-05 1963-01-15 Melabs Converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE649083A (de) 1964-10-01
US3242352A (en) 1966-03-22
GB968512A (en) 1964-09-02
BE620396A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293323B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spannung eines ueber einen Thyristor an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Verbrauchers
EP0244743B1 (de) Zweidraht-Schalter
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE1538252A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1663164A1 (de) Umformerstromkreis
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2357925A1 (de) Schaltung zur begrenzung des ladestromanstiegs
DE1463645B2 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung eines gleichstrommotors der ueber einen thyristor an eine batterie angeschlossen ist
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
DE2724741A1 (de) Schutzbeschaltung fuer jeweils ein stromrichterventil
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
EP0035710B1 (de) Gleichstromstellerschaltung
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE2034843A1 (de) Schalteinrichtung für das Abschalten von Gleichstrom Hochspannungsleitungen
DE2443892C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung
DE1563303C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters
EP0669053B1 (de) Aktive clamping-schaltung
DE3226998C2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Ansteuerung wenigstens eines Leistungstransistors
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE2340883C3 (de) Gleichspannungs-Pulssteller
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
EP0798857A2 (de) Gleichstromsteller
DE1413478C (de) Lastumschalter fur Stufentransforma toren