DE1563303C3 - Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen SchaltersInfo
- Publication number
- DE1563303C3 DE1563303C3 DE1563303A DEN0029466A DE1563303C3 DE 1563303 C3 DE1563303 C3 DE 1563303C3 DE 1563303 A DE1563303 A DE 1563303A DE N0029466 A DEN0029466 A DE N0029466A DE 1563303 C3 DE1563303 C3 DE 1563303C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- diode
- capacitor
- tap
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 30
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/516—Self-oscillating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
- H02M1/081—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
- H02M7/53854—Control circuits using thyristor type converters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/73—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters, insbesondere
eines Thyristors oder Thyratrons, innerhalb eines bestimmten Phasenwinkels in einer Halbperiode einer
Steuerwechselspannung.
Solche Vorrichtungen sind aus der Thyratron- und Ignitrontechnik seit langem bekannt und finden
meistens Verwendung zur Strom- und/oder Spannungsregelung durch sogenannten »Phasenanschnitt«. In der
GB-PS 9 64 255 dient eine ähnliche Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer gesteuerter Halbleitergleichrichter
eines selbstschwingenden Wechselrichters, der eine Gleichspannung in eine mehr oder weniger
sinusförmige Wechselspannung umwandelt.
Bei den bekannten Vorrichtungen, eingeschlossen die nach der GB-PS 9 64 255, wird der Phasenwinkel, bei
dem jeder gesteuerte Gleichrichter gesteuert wird, mit Hilfe eines Phasenverschiebungsnetzwerkes, üblicherweise
einer Phasenverschiebungsbrücke, festgelegt. Dies ist eine einfache Lösung, die sich sehr gut bewährt
hat, wenn die Frequenz der Steuerwechselspannung konstant ist, z. B. von einer Netzfrequenz abgeleitet
wird. In Anlagen, in denen sich die Frequenz der Steuerwechselspannung ändert, z. B. mit der Belastung
des Systems, bringt die Verwendung eines Phasenverschiebungsnetzwerks mit sich, daß sich der Phasenwinkel,
mit dem der gesteuerte Gleichrichter gesteuert wird, auch mit der Frequenz der Steuerwechselspannung
ändert, was manchmal bedenklich ist.
Bei einem selbstgesteuerten Wechselrichter, d. h. einem Wechselrichter, bei dem die Steuerspannung für
die gesteuerten Gleichrichter von der vom Wechselrichter erzeugten Wechselspannung abgeleitet wird, muß
eine Mindesterholungszeit zwischen dem Zeitpunkt, in dem ein gesteuerter Gleichrichter gelöscht wird, und
dem Zeitpunkt, in dem die Spannung über diesem Gleichrichter wieder in der Durchlaßrichtung wirksam
wird, beibehalten werden. Bei einem Parallel-abgestimmten
Gegentaktwechselrichter, bei dem ein Gleichrichter dadurch gelöscht wird, daß der andere leitend
wird, bedeutet dies, daß jeder Gleichrichter in einem Zeitpunkt, der um eine Sperrzeit ts größer als die
charakteristische Erholungszeit i/, der Gleichrichter vor
dem Nulldurchgang der Spannung über dem Abstimmkondensator liegt, leitend gemacht wird. Andererseits
wird die Belastungscharakteristik eines Wechselrichters mit mehreren wechselweise leitenden gesteuerten
Gleichrichtern, durch eine allzu lange Sperrzeit verschlechtert.
Bei einem parallel-abgestimmten Gegentaktwechselrichter wird die Eigenfrequenz des Parallelresonanzkreises,
der aus einer Wicklung mit Mittelanzapfung und aus der über dieser Wicklung wirksamen Kapazität
besteht, durch die Belastung des Wechselrichters beeinflußt. Wird die Steuerwechselspannung über ein
Phasenverschiebungsnetzwerk von der Spannung über diesem Kreis abgeleitet, so ändert sich die Frequenz der
Steuerwechselspannung und auch der Phasenwinkel dieser Spannung gegenüber der Kreisspannung und
somit in noch stärkerem Maße die Sperrzeit ts mit der
Belastung.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters innerhalb
eines bestimmten Phasenwinkels in einer Halbperiode einer Steuerwechselspannung zu schaffen, bei der dieser
Phasenwinkel zwischen dem Leitendwerden eines Schalters und dem Nulldurchgang der Wechselspannung,
von der die Steuerwechselspannung abgeleitet ist, innerhalb bestimmter Grenzen wählbar und dabei
unabhängig von Änderungen der Frequenz und des Wertes der Steuerwechselspannung und somit auch des
Wertes der geschalteten Spannung ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbperiode der Steuerwechselspannung
einem Spannungsteiler zugeführt ist, dessen erster Abgriff über eine erste Diode mit einer ■->
Elektrode eines Kondensators verbunden ist, die außerdem über eine in entgegengesetzter Richtung
geschaltete zweite Diode mit einem zweiten Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist, an dem die Steuerspan-Qung
größer ist als an dem ersten Abgriff und daß die andere Elektrode des Kondensators mittels zweier in
entgegengesetzter Richtung geschalteter Diodenstrekken einer Detektorschaltung mit dem einen Ende des
Spannungsteilers verbunden ist, wobei der Ausgang der Detektorschaltung über einen Impulsgeber mit der
Steuerstrecke des elektronischen Schalters derart verbunden ist, daß während der ersten Hälfte der
Halbperiode mit einer in bezug auf die erste Diode in Vorwärtsrichtung gerichteten Polarität die Spannung
an der einen Elektrode des Kondensators mit der Spannung an dem ersten Abgriff zunimmt und dann
praktisch konstant bleibt — wobei der Kondensator geladen wird über die eine Diodenstrecke und der
Betriebszustand der Detektorschaltung unverändert bleibt — bis der Augenblickswert der Spannung am 2r>
zweiten Abgriff des Spannungsteilers kleiner als die Spannung an der einen Elektrode des Kondensators
wird, wodurch während eines letzten Teiles der Halbperiode die Spannung an der einen Elektrode des
Kondensators mit der Spannung am zweiten Abgriff ω abnimmt, wobei der Kondensator entladen wird über
die andere Diodenstrecke und der Betriebszustand der Detektorschaltung umgeschaltet wird und letztere an
ihrem Ausgang ein Zündsignal für den elektronischen Schalter auslöst. r>
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Parallelgegentaktwechselrichters
mit zwei durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gesteuerten elektronischen Schaltern, '
Fig.2 ein Spannungs-Zeit-Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Vorrichtung. :
Fig.l zeigt einen Parallel-Gegentaktwechselrichter
mit zwei elektronischen Schaltern 1 und 2 in Form 4r>
gesteuerter Halbleitergleichrichter und einem zwischen die Anoden der Gleichrichter 1 und 2 parallel· zur
Primärwicklung 4 eines Ausgangstransformators 5 mit Sekundärwicklung^ 6 geschalteten Kondensator 3.
Dieser Wechselrichter wird von einer Gleichspärinurigs- ή>
quelle 7 von z. B. 24 Volt gespeist; deren Minusklemme mit den Kathoden der gesteuerten Gleichrichter 1, 2
und deren Plusklerrinie: über eine Drosselspule 8 mit
einer Mittelahzapfung der Primärwicklung 4 verbünden
ist. An die Sekundärwicklung 6 ist eine Induktionsspule
9 zur : induktiven Erhitzung\'s eines Werkstücks"· 10
angeschlossen/ Selbstverständlich ändert sich' die wirksame
Iriduktariz.'der Primärwicklung 4 Und soniitr die
Eigenfrequenz des Parallelresonahzkreises 3-4 stark-mit
der Belastung des Wechselrichtersdürch das Werkstück '60
10. _ ^:.:n;v;>;;;v;;T-£nsi;MiS
Der Wechselrichter ist mit einer Vorrichtung zur
Steuerung der elektronischen Schalter 1 und 2 innerhalb s:"
eines bei der Auslegung des Wechselrichters einzustellenden bestimmten Phasenwinkels der Steuerwechsel-
spannung versehen. Die Steuerwechselspannung wird mittels eines Transformators 11 mit einer Primärwicklung
12, deren Induktanz groß in bezug auf die des Parallelresonanzkreises 3-4 ist, und einer Sekundärwicklung
13 mit Mittelanzapfung von der Spannung über dem Kreis 3-4 abgeleitet. Die Enden der
Sekundärwicklung 13 sind mit, den Anoden von Gleichrichtern 14 bzw. 15 verbunden, deren Kathoden
an ein Ende des ohmschen Spannungsteilers 16 angeschlossen sind. Das andere Ende dieses Spannungsteilers
ist mit der Mittelanzapfung der Wicklung 13 und mit der Minusklemme der Speisequelle 7 verbunden. Er
ist mit zwei Abgriffen a, b versehen, von denen der untere b, d.h. der weniger positive, über eine in
Durchlaßrichtung geschaltete erste Diode 18 mit einer ersten Elektrode eines Kondensators 19 verbunden ist,
die über eine in Sperrichtung geschaltete zweite Diode 17 mit dem oberen Abgriff a des Spannungsteilers 16,
d. h. mit einem Punkt dieses Spannungsteilers verbunden ist, an dem die gleichgerichtete Steuerwechselspannung
größer ist als an der unteren Anzapfung. Über einen Widerstand 20 ist die andere Elektrode des
Kondensators 19 mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden, der durch die Plusklemme der Speisequelle 7
gebildet wird. Die andere Elektrode des Kondensators 19 ist auch mit der Basis eines Transistors 21 vom
npn-Typ verbunden, dessen Kollektor über eine Gatterund Impulsschaltung 26 und Strombegrenzungswiderstände
24 bzw. 25 mit der Steuerelektrode jedes der elektronischen Schalter 1 und 2 gekoppelt; ist.: Der
Transistor 21 ist in Emitterschaltung geschaltet. Sein Emitter ist unmittelbar mit der Minusklemme der
Gleichspannungsspeisequelle 7 und sein Kollektor über einen Belastungswiderstand 22 mit der Plusklemme
dieser Quelle und über die Gatter- und Impulsschaltung 26 mit den von den Steuerelektroden der elektronischen
Schalter 1 und 2 abgekehrten Enden der Widerstände 24 und 25 verbunden. Seine Basis-Emitter-Strecke ist durch
eine Diode 23 überbrückt, welche die über dieser Strecke in Sperrichtung angelegte Spannung auf wenige
zehntel Volt begrenzt. · ' " ■
Der Basiswiderstand 20 des Transistors: 21 ist so
bemessen, daß dieser immer dann leitend ist, wenn kein Entladestrom des Kondensators 19 fließt. Die Gatterund
Impulsschaltung 26 ist z. B. eine bistabile Kippschaltung, welche die am-Kollektor des-Transistors 21
erzeugten Impulse-abwechselnd- dem" einen und dem anderen der Widerstände 24 und 25 zuführt. >■ " ■■<
■-
Wenn der Wechselrichter mit der Steuervorrichtung an die Speisequelle 7 --angeschlossen ·wird,; muß der
Kondensator 19 aufgeladen werden, bevor der Transistor 21 leiten kann. Infolge dieser Verzögerung wird der
Zündelektrode eines der elektrbiiischen Schalter fund 2
ein Vorwärtsstrom von der Plusklemme der Quelle 7 her
über den Widerstand 22;- die Gatter-;und;lmp:ulsschältung
26 -' und den Widerstand 24^bzw. ■ 251' zugeführt.
'■: Hierdurch wird einer der Schalter t~und;2, z/B.' der
Schalter 1, leitend gesteuert'- ;i"-u ,'is-hs ;ca;vv
; Wenn der Schalter V-leitend wird,'durchfließt' ein
Strom diesen Schalter; die obere Hälfte der Wicklung 4
und die Drosselspule 8: ! Dädürch-^ird^-die: Obere
Elektrode dos Kondensators 3 plötzlich auf ein Potential
■gebracht, das nahezu gleich 'dem der MinüskTemme der
Quelle 7 ist.-7 Der Kreis 3:4,vder: dürchrderi'Stromstoß
durch die obere Hälfte der Wicklung 4 angestoßen wird, : s'chwingtäuf seiner Resonanzfrequenz, und der Schalter
2 muß nach etwa einer Halbperiode der Schwingung leitend gemacht werden. Danach müssen die Schalter 1
und 2 wechselweise in jeder Halbperiode dieser Schwingung leitend werden.
Dies wird von der Vorrichtung mit den Elementen
11-26 wie folgt bewerkstelligt.
Die über dem Kreis 3-4 erzeugte Spannung wird vom Transformator 11 auf den Zweiweggleichrichter mit der
Wicklung 13 und den Gleichrichtelementen 14 und 15 übertragen, der über dem Spannungsteiler 16 eine
ungeglättete gleichgerichtete Spannung erzeugt, von der ein Teil E3 (F i g. 2) an dem oberen Abgriff a und ein
kleinerer Teil Eb (wobei z. B. Eb = 0,6 Ea ist) an dem
unteren Abgriff b dieses Spannungsteilers erscheint. Der Transistor 21 leitet, so daß die linke Elektrode des
Kondensators 19 über dessen Basis-Emitter-Strecke mit der Minusklemme der Quelle 7 verbunden ist und in
bezug auf diese Klemme ein positives Potential von wenigen zehntel Volt aufweist. Über die erste Diode 18
wird der Kondensator 19 somit nahezu auf die Spannung Eb aufgeladen, bis diese Spannung wieder
abnimmt und die Diode 18 sperrt. Der Kondensator 19 bleibt dabei auf die Spannung Eb max aufgeladen, bis die
Spannung E„ kleiner als Eb max wird und die bisher
gesperrte zweite Diode 17 leitend wird. Von diesem Augenblick an nimmt die Spannung £19 zwischen der
Minusklemme der Quelle 7 und dem gemeinsamen Punkt der Elemente 17,18 und 19 mit der Spannung Ea
ab: der Kondensator 19 entlädt sich über die Diode 17, den Spannungsteiler 16 und die Diode 23 einerseits und
den Widerstand 20 andererseits, so daß der Transistor 21 infolge des Spannungsabfalls über der jetzt leitenden
Diode 23 gesperrt wird. Infolgedessen wird die sehr kleine positive Spannung £Tc(Fig. 2) des Kollektors auf
einmal viel größer, so daß ein Vorwärtsstrom jetzt von jo der Plusklemme der Quelle 7 über den Widerstand 22,
die Gatter- und Impulsschaltung 26 und den Trennwiderstand 24 bzw. 25 zur Steuerelektrode des Schalters
1 bzw. 2 fließt. Der Schalter 1 bzw. 2, der in diesem Augenblick nichtleitend ist, wird durch diesen Vorwärts- J5
strom leitend gemacht und bewirkt infolgedessen das Wider-Erlöschen des anderen elektronischen Schalters,
indem er den Strom durch diesen Schalter bis unter dessen Haltewert herabsetzt und während einer
Erholungszeit unterhalb dieses Haltewertes hält.
Es dürfte einleuchten, daß die Parallelresonanzfrequenz des Kreises 3-4 und somit auch die Arbeitsfrequenz
des geschilderten Wechselrichters durch die Belastung 9-10 beeinflußt wird, insbesondere wenn diese
Last reaktiven Charakter hat. Andererseits haben alle bekannten elektronischen Schalter eine charakteristische
Erholungszeit th, während welcher sie sich als
ungesteuerte Gleichrichtelemente verhalten und, nachdem sie, nichtleitend geworden sind, sogar ohne
Steuerung wieder leitend werden, wenn die an ihrer Anode, wirksame Spannung wieder positiv wird und
einen den Haltewert übersteigenden Strom durch den Gleichrichter , fließen läßt. Diese Erholungszeit, die
dauert, bis die Steuerelektrode ihre Steuerwirkung wieder erhält, steht im Zusammenhang mit der
Entionisierung der Dampf- oder Gasfüllung bei Thyratrons, Ignitrons und weiteren gesteuerten dampf-
oder gasgefüllten Röhren und mit dem Abfließen der in den Halbleiterschichten angehäuften Minderheitsladungsträger
bei gesteuerten Halbleitergleichrichtern. Ändert sich das Vorzeichen der Spannung über dem
Abstimmkondensator 3 vor Ablauf der Erholungszeit f/,
eines gerade nichtleitend gewordenen Schalters, so kann dieser in einem Zeitpunkt, in dem der andere
Schalter leitend ist, wieder leitend werden, was einem Kurzschluß der Quelle 7 über die beiden Schalter 1 und
2 und die Drosselspule 8 entspricht und beim Fehlen einer Sicherung meistens die Zerstörung wenigstens
eines der Schalter herbeiführt.
Um eine gute Belastungskennlinie zu erhalten, muß die Kommutierungszeit fc (F i g. 2) insbesondere bei
reaktiver Belastung klein sein. Die Sperrzeit ts muß
jedoch länger als die charakteristische Erholungszeit i/,
der verwendeten Schalter 1 und 2 sein.
Wäre die Steuerspannung mitttels einer Phasenverschiebungsbrückenschaltung
von der Spannung über dem Kondensator 3 abgeleitet, z. B. durch Ersatz des Gleichrichters 14 durch einen einstellbaren Widerstand
R und des Gleichrichters 15 durch einen Kondensator C, so würde der Kommutierungsphasenwinkel % (Fig. 2)
bei zunehmender Schwingungsfrequenz gemäß der Gleichung
RC,
abnehmen und somit für Phasenwinkel von weniger als z. B. 45° etwa umgekehrt proportional der Schwingungsfrequenz,
sein. Weil die Kommutierungszeit fc bei unveränderlichem Phasenwinkel q>c ihrerseits umgekehrt
proportional der Schwingungsfrequenz ist, würde diese Kommutierungszeit bei zunehmender Schwingungsfrequenz
etwa umgekehrt proportional dem Quadrat dieser Frequenz sein. Man müßte somit die
Kommutierungszeit fcbei der höchstmöglichen Arbeitsfrequenz des Wechselrichters, z. B. bei Kurzschluß der
Sekundärwicklung 6, derart wählen, daß die Gesamtsperrzeit fj größer als die Erholungszeit f/, ist, so daß bei
geringerer Belastung und/oder niedriger Arbeitsfrequenz die Kommutierungszeit tc und somit die Sperrzeit
fj unnötig und bedenklich lang sein würden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wie F i g. 2 zeigt, der Sinus des Kommutierungsphasenwinkels
q>c (z.B. 37°), unabhängig von Frequenz und
Amplitude der Schwingungsspannung über dem Abstimmkondensator 3, praktisch gleich der Spannung Eb
an dem unteren Abgriff b dividiert durch die Spannung Ea an dem oberen Abgriff a des Spannungsteilers 16, so
daß die Kommutierungszeit fc umgekehrt proportional dieser Frequenz ist und mit abnehmender Frequenz viel
weniger stark zunimmt. - ■ : , , .:
. Die Vorrichtung nach der. Erfindung wurde an Hand ihrer Anwendung für die Steuerung der elektronischen
Schalter eines parallel-abgestimmten Gegentaktwechselrichters
erläutert, aber sie kann offensichtlich mit Vorteil auch in anderen. Anlagen Anwendung finden,
z. B. zur Steuerung des oder der elektronischen Schalter eines Spannungsstabilisators oder eines Gleichrichters,
zum. Erhalten; eines leicht: einstellbaren, von der
Frequenz der Steuerwechseispannung unabhängigen
Phasenanschnittwinkels. ; .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters, insbesondere eines Thyristors oder Thyratrons,
innerhalb eines bestimmten Phasenwinkels in einer Halbperiode einer Steuerwechselspannung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halbperiode der Steuerwechselspannung einem Spannungsteiler
(16) zugeführt ist, dessen erster Abgriff (b) über eine erste Diode (18) mit einer Elektrode
eines Kondensators (19) verbunden ist, die außerdem über eine in entgegengesetzter Richtung geschaltete
zweite Diode (17) mit einem zweiten Abgriff (a)des Spannungsteilers (16) verbunden ist, an dem die
Steuerspannung größer ist als an dem ersten Abgriff (b) und daß die andere Elektrode des Kondensators
(19) mittels zweier in entgegengesetzter Richtung geschalteter Diodenstrecken einer Detektorschaltung
(21,23) mit dem einen Ende des Spannungsteilers (16) verbunden ist, wobei der Ausgang (C) der
Detektorschaltung über einen Impulsgeber (26) mit der Steuerstrecke des elektronischen Schalters (1,2)
derart verbunden ist, daß während der ersten Hälfte der Halbperiode mit einer in bezug auf die erste
Diode (18) in Vorwärtsrichtung gerichteten Polarität die Spannung an der einen Elektrode des Kondensators
(19) mit der Spannung an dem ersten Abgriff (b) zunimmt und dann praktisch konstant bleibt —
wobei der Kondensator (19) geladen wird über die eine Diodenstrecke und der Betriebszustand der
Detektorschaltung (21, 23) unverändert bleibt — bis der Augenblickswert der Spannung am zweiten
Abgriff (a)des Spannungsteilers (16) kleiner als die Spannung an der einen Elektrode des Kondensators
(19) wird, wodurch während eines letzten Teiles der Halbperiode die Spannung an der einen Elektrode
des Kondensators (19) mit der Spannung am zweiten Abgriff (a) abnimmt, wobei der Kondensator (19)
entladen wird über die andere Diodenstrecke und der Betriebszustand der Detektorschaltung (21, 23)
umgeschaltet wird und letztere an ihrem Ausgang ein Zündsignal für den elektronischen Schalter (1,2)
auslöst. , ,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4r>
zeichnet, daß die Detektorschaltung (21, 23) einen Transistor (21) in Emitterschaltung und eine Diode
(23) aufweist, wobei der Ausgang (c) der Detektorschaltung (21, 23) durch den Kollektor des
Transistors (21) und die zwei in entgegengesetzter Richtung geschalteten Diodenstrecken durch die
Basis-Emitter-Strecke des Transistors (21) und die Diode (23) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zur Steuerung zweier wechselweise leitender elektronischer
Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwechselspannung über einen Zweiweggleichrichter
(14, 15) dem Spannungsteiler (16) zugeführt wird, derart, daß die gleichgerichtete Steuerspannung
eine in bezug auf die erste Diode (18) in Vorwärtsrichtung gerichtete Polarität aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL656514775A NL145110B (nl) | 1965-11-13 | 1965-11-13 | Inrichting voor de besturing van een elektronische schakelaar. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1563303A1 DE1563303A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1563303B2 DE1563303B2 (de) | 1978-11-30 |
DE1563303C3 true DE1563303C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=19794641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1563303A Expired DE1563303C3 (de) | 1965-11-13 | 1966-11-09 | Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448368A (de) |
JP (1) | JPS4432690B1 (de) |
BE (1) | BE689624A (de) |
DE (1) | DE1563303C3 (de) |
FR (1) | FR1500643A (de) |
GB (1) | GB1096555A (de) |
NL (1) | NL145110B (de) |
SE (1) | SE310386B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753071A (en) * | 1972-06-15 | 1973-08-14 | Westinghouse Electric Corp | Low cost transistorized inverter |
US3882370A (en) * | 1973-11-15 | 1975-05-06 | Gen Electric | Control of power converters having a parallel resonant commutation circuit |
US3882369A (en) * | 1973-11-28 | 1975-05-06 | Gen Electric | Control of cycloconverter systems having a parallel resonant commutation circuit |
WO2021062337A1 (en) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Kang Liat KENG | A method and device for driving a piezoelectric device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010062A (en) * | 1960-01-27 | 1961-11-21 | Crane Co | Converter circuit |
US3325716A (en) * | 1964-10-14 | 1967-06-13 | Chiyoda Kk | Regulated power supply |
-
1965
- 1965-11-13 NL NL656514775A patent/NL145110B/xx unknown
-
1966
- 1966-11-02 US US591591A patent/US3448368A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-09 DE DE1563303A patent/DE1563303C3/de not_active Expired
- 1966-11-10 JP JP7352966A patent/JPS4432690B1/ja active Pending
- 1966-11-10 BE BE689624D patent/BE689624A/xx unknown
- 1966-11-10 GB GB50453/66A patent/GB1096555A/en not_active Expired
- 1966-11-10 SE SE15421/66A patent/SE310386B/xx unknown
- 1966-11-14 FR FR83464A patent/FR1500643A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1563303B2 (de) | 1978-11-30 |
NL145110B (nl) | 1975-02-17 |
JPS4432690B1 (de) | 1969-12-25 |
FR1500643A (fr) | 1967-11-03 |
BE689624A (de) | 1967-05-10 |
NL6514775A (de) | 1967-05-16 |
GB1096555A (en) | 1967-12-29 |
DE1563303A1 (de) | 1970-03-19 |
US3448368A (en) | 1969-06-03 |
SE310386B (de) | 1969-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0660977B1 (de) | Rückspeisungsfester synchron-gleichrichter | |
EP0660976B1 (de) | Rückspeisungsfester synchrongleichrichter | |
DE3642634A1 (de) | Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung | |
EP0244743A2 (de) | Zweidraht-Schalter | |
DE4040374A1 (de) | Elektrische impulsstromversorgung | |
DE2827693A1 (de) | Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet | |
DE102004016927A1 (de) | Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil | |
DE2611553A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung | |
DE2317383C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine | |
DE2437867A1 (de) | Leistungssteuereinrichtung | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE1563303C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Schalters | |
DE1613979C3 (de) | ||
DE2056847A1 (de) | Inverterschaltung | |
DE1763492B2 (de) | Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms | |
DE1613979B2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3041840C2 (de) | Zweidraht-Speiseschaltung | |
CH619626A5 (en) | Power supply circuitry for a welding unit | |
DE2246257C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter | |
DE2240738B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer WecbselsJromquelte | |
DE2849575C2 (de) | Getaktetes Netzgerät | |
DE2456130B2 (de) | Steuervorrichtung fuer einen eine trigger-elektrode aufweisenden statischen schalter fuer wechselstrom oder gleichgerichtete wechselstromhalbwellen | |
DE3436656C2 (de) | ||
DE1295687B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer | |
DE1801404C (de) | Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |