DE1240925B - Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore

Info

Publication number
DE1240925B
DE1240925B DES71918A DES0071918A DE1240925B DE 1240925 B DE1240925 B DE 1240925B DE S71918 A DES71918 A DE S71918A DE S0071918 A DES0071918 A DE S0071918A DE 1240925 B DE1240925 B DE 1240925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
semiconductor
gate
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71918A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM46452A priority Critical patent/DE1240915B/de
Priority to FR843290A priority patent/FR1273155A/fr
Priority to CH1251760A priority patent/CH390980A/de
Priority to GB3859660A priority patent/GB929673A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71918A priority patent/DE1240925B/de
Priority to FR853693A priority patent/FR1281154A/fr
Priority to CH1382461A priority patent/CH409078A/de
Priority to FR883675A priority patent/FR80908E/fr
Priority to DES77471A priority patent/DE1164479B/de
Priority to CH1426562A priority patent/CH422880A/de
Priority to FR920491A priority patent/FR82884E/fr
Priority to US250034A priority patent/US3192409A/en
Priority to GB938/63A priority patent/GB1020781A/en
Publication of DE1240925B publication Critical patent/DE1240925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 al-36/18
Nummer: 1240 925
Aktenzeichen: S 71918 VIII a/21 al
Anmeldetag: 3. Januar 1961
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromtoren, wobei ein Hauptstromtor in der zu schaltenden Leitung liegt und ihm ein Hilfsstromtor über einen Löschkondensator parallel geschaltet ist, der über einen Ladewiderstand von einer Gleichspannung aufgeladen wird. Die Polarität der Gleichspannung ist dabei so gewählt, daß sich der Kondensator beim Zünden des Hilfsstromtores so über das Hauptstromtor entlädt, daß der Entladestrom dem in dem Hauptstromkreis fließenden Strom entgegengerichtet ist. Das Hauptstromtor geht jedoch nur dann in den Sperrzustand über, wenn die Differenz dieser beiden Ströme vorübergehend einen nahe bei Null gelegenen Wert unterschreitet. Daraus ergibt sich, daß der Ladezustand des Löschkondensators in einem bestimmten Verhältnis zu dem über das Hauptstromtor fließenden Strom stehen muß, wenn eine sichere Abschaltung gewährleistet sein soll. Nun kann man zwar die Bemessung des Löschkreises dem maximal vorkommenden Strom anpassen; aber selbst unter dieser Voraussetzung ist noch keine einwandfreie Betriebsweise gewährleistet, da unter Umständen kurz nacheinander Abschaltbefehle gegeben werden können, noch bevor sich der Löschkondensator auf einen Endwert aufladen konnte. Das gilt vor allem bei periodisch betätigten Gleichstromschaltern, die abhängig von der Abweichung einer Regelgröße von einem Sollwert gesteuert werden (Zweipunktregler).
Die Erfindung bringt eine Verbesserung in dieser Hinsicht und besteht darin, daß Überwachungsmittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß jeweils im Löschaugenblick die für das Löschen des Hauptstromtores erforderliche Energie am Löschkondensator mit ausreichender Sicherheit bereitsteht.
Im Rahmen dieses grundsätzlichen Erfindungsgedankens gibt es verschiedene Lösungswege.
Nach der einen dieser Lösungen kann die an dem genannten Kondensator auftretende Ladespannung unmittelbar für die Steuerung der Zündung des Halbleiterhilfsstromtores benutzt werden, so daß also der aufgeladene Kondensator als Spannungsquelle benutzt wird.
Nach einer anderen Lösung kann derart vorgegangen werden, daß die Spannung, die an dem Kondensator bei seiner Ladung entsteht, überwacht wird, und sobald diese Ladespannung einen gewissen Mindestwert erreicht hat, abhängig von dem Erreichen dieses Wertes ein Stromweg über die Steuerstrecke des Halbleiterlösch- bzw. Hilfsstromtores freigegeben wird, so daß dieses dann auf Durchlaß gesteuert werden kann.
Schaltungsanordnung zur Ein- und
Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels
Halbleiterstromtore
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Otto Werner, Endorf (Obb.)
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nun-
ao mehr auf die Ausführungsbeispiele nach den Figuren der Zeichnung Bezug genommen, bei deren Erläuterung sich noch weitere in Verbindung mit der Erfindung benutzbare, technisch vorteilhafte Einzelmerkmale ergeben werden.
In der Schaltung nach F i g. 1 bezeichnen 1 und 2 die Eingangsklemmen der Schaltung, an welchen eine Gleichspannungsquelle liegt, welche die Spannung Ue liefert. 3 und 4 bezeichnen die Ausgangsklemmen, an denen die Ausgangsspannung Ua besteht, die zur Speisung irgendwelcher Verbraucher bestimmt ist. Diese Anordnung hat die Zweckbestimmung, auch bei einer Änderung der an den Eingangsklemmen 1 und 2 liegenden Eingangsspannung dafür zu sorgen, daß die Ausgangsspannung Ua einen praktisch konstanten Wert hat. Die Schaltung enthält außerdem noch eine zusätzliche Einrichtung mit der Zweckbestimmung, den an den Verbraucher über die Klemmen 3 und 4 gelieferten Strom auf einen oberen Wert zu begrenzen. Die Schaltung enthält zunächst zwei Halbleiterstromtore 5 bzw. 6. Das Halbleiterstromtor 5 hat die Funktion des Halbleiterhauptstromtores, welches gewissermaßen in dem Speiseleitungszug von der Spannungsquelle 1, 2 über den Verbraucher nach Art eines Schalters wirkt. 6 bezeichnet das dem Halbleiterhauptstromtor 5 zugeordnete Halbleiterhilfsstromtor, welches dazu dient, das Halbleiterhauptstromtor 5 in einem gewissen Zeitmoment auf Sperrung zu steuern bzw. zu löschen. 7 bezeichnet einen vorhandenen Kondensator, der über den Reihenwiderstand 8 von der an den Klemmen 1 und 2 liegenden Spannungsquelle aufgeladen wird, sobald das Halbleiterstromtor 5 auf Durchlaß gesteuert ist.
709 587/490
Bei der Aufladung des Kondensators 7 verläuft also der Strom von der Klemme 1 über den Widerstand 8, den Kondensator 7, die Arbeitsstrecke des Halbleiterhauptstromtores 5 und das elektrische Ventil 9 zur Minusklemme 2 der Anordnung. Hierbei entsteht an diesem Ventil 9 in seiner Durchlaßrichtung ein entsprechender Spannungsabfall, welcher als Hilfsspannung für Steuerzwecke ausgenutzt wird, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben wird.
Der Zustand der Durchlässigkeit des Halbleiterhauptstromtores 5 bedingt, daß über seine Steuerstrecke ein entsprechender Strom fließt. 10 bezeichnet eine elektrische Ventileinrichtung, welche in demjenigen Zustand, wo das Halbleiterhauptstromtor 5 gesperrt ist, nachdem vorher eine Stromführung über den Verbraucher und das Drosselglied 11 stattgefunden hatte, als Nullanode wirkt, um bei gesperrtem Halbleiterhauptstromtor S für eine weitere Speisung des Verbrauchers mittels der in der Drossel gespeicherten Energie zu sorgen. In diesem Zustand der Schaltanlage, wo das Ventil 10 als Nullanode wirkt, also in seiner Durchlaßrichtung geöffnet ist, bildet dieses Nullanodenventil gleichzeitig einen Stromweg, über welchen von der Plusklemme 1, das Ventil 10, den Widerstand 12, die Steuerstrecke des Halbleiterhauptstromtores 5 und das Ventil 9 zur Minusklemme 2 der Anlage ein Strom fließen kann. Das hat zur Folge, daß das Halbleiterhauptstromtor 5 in seiner Arbeitsstrecke geöffnet wird, so daß nunmehr ein Stromfluß von der Klemme 1 über die Klemme 3, den Verbraucher, die Klemme 4, die Drossel 11, das Halbleiterhauptstromtor 5 und das Ventil 9 zurück zur Minusklemme 2 der Eingangsquelle stattfinden kann. Befindet sich das Halbleiterhauptstromtor 5 — wie angegeben — im Zustand der Durchlässigkeit, und ist in diesem Zustand der Kondensator? auf einen ausreichenden Spannungswert aufgeladen worden, so wirkt der Kondensator 7 als Spannungsquelle für die Lieferung eines Stromes über den Widerstand
13 und die Steuerstrecke des Halbleiterhilfsstromtores 6 sowie das elektrische Ventil 9 nach der Minusklemme 2 der Spannungsquelle. Hierdurch wird das Halbleiterhilfsstromtor 6 an seiner Arbeitsstrecke durchlässig, und es wird auf diese Weise dann die an den Klemmen des Kondensators 7 bestehende Spannung an die Arbeitsstrecke des Halbleiterhauptstromtores 5 angelegt. Wie zu erkennen ist, hat die Spannung an dem Kondensator 7 die umgekehrte Polarität wie diejenige Spannung, die auf Grund der von den Klemmen 1 und 2 gelieferten Spannung an dem durchlässigen Halbleiterhauptstromtor 5 liegt, so daß nunmehr durch die vom Kondensator? gelieferte Spannung das Halbleiterhauptstromtor 5 in den Zustand seiner Sperrung übergeführt wird.
Diese Steuerung des Halbleiterhauptstromtores 5 auf Sperrung durch das Halbleiterhilfsstromtor 6 soll naturgemäß zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Damit das gewährleistet ist, ist der Steuerstrecke des Halbleiterhilfsstromtores 6 ein Transistor
14 parallel geschaltet. In gleichartiger Weise ist auch der Steuerstrecke des Halbleiterhauptstromtores 5 ein Transistor 15 parallelgeschaltet.
Im Rahmen der Erfindung ist nun die Anordnung derart getroffen, daß mit entsprechender Aufladung des Kondensators 7 auf eine vorbestimmte Spannung das Halbleiterhilfsstromtor 6 über seine Steuerstrecke für seine Steuerung auf Durchlässigkeit zwar vorbereitet ist, die eigentliche Steuerung auf Durchlässig-
keit jedoch erst dann erfolgt, wenn der Transistor 14 an seiner Arbeitsstrecke auf Sperrung gesteuert wird. Ebenso ist eine Steuermöglichkeit des Halbleiterhauptstromtores 5 dann vorbereitet, wenn die an dem Kondensator 7 bestehende Spannung eine vorböstimmte Höhe hat, und die Steuerung findet statt, sobald der Transistor 15, der der Steuerstrecke des Hauptstromtores 5 parallel liegt, auf Sperrung gesteuert wird.
ίο Die Steuerung der beiden Transistoren 14 und 15 erfolgt abhängig von einer Kippschaltung, welche aus den beiden Transistoren 16 und 17 besteht. Die Steuerung der Kippschaltung 16, 17 erfolgt abhängig von einem Transistor 18, der abhängig von der an den Ausgangsklemmen 3 und 4 bestehenden Spannung gesteuert wird. Die Steuerung des Transistors 18 erfolgt, indem die Spannung an dem Teilwiderstand 23 des Spannungsteilers 23 und 24 mit der Spannung an der Zenerdiode 22 verglichen wird. Ab-
ao gesehen hiervon ist in diesem Steuerkreis noch eine Spannung eingeschleust, die an der Parallelschaltung des Widerstandes 19 mit dem Kondensator 21 auftritt. Der Widerstand 19 bildet zusammen mit dem Widerstand 20 ebenfalls einen Spannungsteiler, der an der zu regelnden Spannung liegt. Zusätzlich wird der Widerstand 19 noch belastet durch den Emitterstrom des Transistors 18, so daß die am Kondensator 21 auftretende Spannung ansteigt, wenn der Transistor 18 durchlässig ist, und wieder abnimmt, wenn der Transistor 18 gesperrt wird. Es wird auf diese Weise dem Steuerkreis des Transistors 18 eine Spannungsänderung vorgetäuscht, obgleich an sich die Spannung an den Ausgangsklemmen 3, 4 der Ehv richtung konstant bleibt, so daß der Transistor 18 zeitweise in seinem leitenden und zeitweise in seinem gesperrten Zustand besteht.
Weiter umfaßt die Schaltung noch eine Einrichtung zur Strombegrenzung, welche den Transistor 25 umfaßt, der durch die Differenz der Spannungen an dem im Hauptstromkreis liegenden Widerstand 26 und dem Widerstand 27 gesteuert wird. Am Widerstand 27 herrscht eine konstante Spannung, die durch die Zenerdiode 28 in Verbindung mit den Widerständen 29 und 30 bestimmt ist. Solange die Spannung am Widerstand 27 diejenige am Widerstand 26 überwiegt, ist der Transistor 25 durchlässig, so daß das Ventil 31 in Sperrichtung beansprucht wird. Ist dagegen die Spannung am Widerstand 26 gleich oder größer als die Spannung am Widerstand 27, so kommt der Transistor 25 in Sperrung, und es fließt nunmehr ein Steuerstrom über den Transistor 18, der diesen öffnet, so daß auf diese Weise der Strom über den Verbraucher an den Klemmen 3 und 4 herabgesetzt wird.
Die Schaltung nach F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für diejenige Lösung, nach welcher die Spannung am Kondensator 7 unmittelbar für die Zündung des Halbleiterhilfsstromtores 6 benutzt wird.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist eine Schaltung dargestellt, bei der der Zündstromkreis für das Hilfsstromtor 6 erst dann freigegeben wird, wenn die Spannung am Kondensator 7 eine für die Löschung des Hauptstromtores 5 genügende Größe erreicht hat. Diese Überwachung geschieht mittels einer Zenerdiode 40. Überschreitet die Spannung am Kondensator 7 die Zenerspannung der Diode 40, so wird ein Transistor 41 gesperrt und dadurch der Transistor 42 leitend, der im Steuerkreis

Claims (2)

des Hilfsstromtores 6 liegt. Die Steuerung der Stromtore 5 bzw. 6 erfolgt im übrigen mit Spannungsimpulsen, die der Transformator 43 liefert, der auf seinner Primärseite von den Transistoren 44 bzw. 45, die zusammen eine Kippschaltung bilden, gesteuert wird. Die Speisung der Kippschaltung aus den Transistoren 44 und 45 sowie der übrigen Teile der Strombegrenzungseinrichtung der Anlage erfolgt mittels einer an den Klemmen A und B liegenden Hilfsspannungsquelle. An den Klemmend und C liegt eine weitere Hilfsspannungsquelle. Die Steuerung dieser Kippschaltung erfolgt wieder über einen Transistor 46, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung an den Klemmen 3 und 4 über eine Zenerdiode 47 in seinem Steuerkreis beeinflußt wird. Die Begrenzung des über die Klemmen 3 und 4 fließenden Verbraucherstromes erfolgt durch den Transistor 48, der in ähnlicher Weise, wie es zu F i g. 1 beschrieben ist, über eine Diode 49 auf den Steuerkreis des Transistors 46 arbeitet. Damit der Transistor 48 ebenfalls ao als Schalttransistor arbeitet, ist eine Rückkopplung über einen TransistorSO vorgesehen. F i g. 3 stellt eine Schaltung dar, bei der die Stromtore 5 und 6 in ähnlicher Weise gesteuert werden wie bei F i g. 1, nur daß nunmehr auch im Steuerkreis der Transistoren 14 bzw. 15 eine galvanische Trennung durch einen Transformator 51 vorgesehen ist. Man ist dadurch in bezug auf die Wahl der Sperrspannung der Transistoren 16 und 17 unabhängig von der Höhe der Eingangsspannung an den Klemmen 1 und 2. Die Steuerspannung des Transformators 51 erfolgt in sinngemäßer Weise, wie es zu der F i g. 2 für die Transistoren 44 und 45 und den Transformator 43 angegeben ist. Sekundärseitig steuert der Transformator 51 dann wieder eine Kippschaltung mit den Transistoren 52 und 53, die ihrerseits von einer fremden an den KlemmenD und E liegenden Hilfsspannung gespeist werden und die Transistoren 14 und 15 steuern. Die in der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 von der Sekundärseite des Transformators 51 gesteuerten Transistoren 52 und 53 arbeiten als Gedächtniseinrichtung, indem sie einen Steuerimpuls umwandeln in einen Dauerstrom für die Steuerung der Transistoren 14 und 15 und einer der beiden Transistoren 52 bzw. 53 sich jeweils in leitendem Zustand befindet, also einen Strom zu den Transistoren 14 bzw. 15 liefert, während der andere gleichzeitig gesperrt ist. F i g. 4 stellt schließlich eine Schaltung dar, bei der die Höhe der Eingangsspannung Ue an den Klemmen 1 und 2 an die zulässige Spannungsbeanspruchung der Transistoren 16 bzw. 17 dadurch angeglichen wird, daß im Kollektorkreis der Transistoren Zenerdioden 54 bzw. 55 angeordnet sind. Die Transistoren 16 bzw. 17 werden dann nur von einer Spannung beansprucht, die gleich ist der Eingangsspannung Ue abzüglich der Spannung an diesen Zenerdioden. Die F ig. 4 ist eine vereinfachte Wiedergabe gegenüber Fig. 1, indem die Strombegrenzungseinrichtung nicht eingetragen ist, die an sich auch bei dieser Schaltung benutzt werden kann. Bei einer erfindungsgemäß aufgebauten Anordnung braucht das jeweilige Halbleiterhilfsstromtor entsprechend 6 nach den Ausführungsbeispielen nicht für die gleiche große Leistung wie das Hauptleiterhauptstromtor 5 bemessen zu werden, sondern es kann für einen geringeren Arbeitsstrom bemessen werden. Nach angestellten Versuchen braucht das Halbleiterhilfsstromtor jeweils nur etwa für ein Drittel des Stromes oder weniger bemessen zu werden, den betriebsmäßig das Halbleiterhauptstromtor zu übernehmen hat. Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat grundsätzlich die Eigenart, daß die Schaltfrequenz, mit welcher das Halbleiterhauptstromtor und das Halbleiterhilfsstromtor bei der Regelung der Ausgangsspannung der Anlage arbeiten, desto größer ist, je größer die Eingangsspannung Ue ist. So ergab sich z. B. eine Schaltfrequenz von etwa 2000 Hz, wenn die Eingangsspannung von einer Normalspannung von etwa 7 auf 100 Volt erhöht wurde, während die Ausgangsspannung auf 60 Volt konstant gehalten wurde. Die Diode 9 in den F i g. 1, 3 und 4 wird von dem Strom über das Halbleiterhauptstromtor 5 bzw. dem Strom über das Halbleiterhilfsstromtor 6 und dem Widerstand 8 durchflossen. Die an ihm entstehende, etwa konstante Spannung dient als Hilfsspannung für die Steuerung der Transistoren 14 und 15, damit diese an ihrer Arbeitsstrecke voll geöffnet werden. In F i g. 5 der Zeichnung ist schließlich noch ein Kurvenschaubild wiedergegeben, dessen Kurven durch entsprechende Messungen an einer erfindungsgemäßen Anordnung nach F i g. 1 erhalten wurden. In dieser Figur ist auf der Abszissenachse der Belastungsstrom bzw. Verbraucherstrom und auf der Ordinatenachse die Ausgangsspannung aufgetragen. Die Figur zeigt zwei Meßkurven a und b, von denen die Kurve a beim Anliegen einer Eingangsspannung Ue von 72 Volt und die Kurve b beim Anliegen einer Eingangsspannung Ue von 100 Volt gemessen wurde. Wie die Eintragung des Prozentwertes erkennen läßt, ergibt sich eine Spannungskonstanz von ±l°/o. Die Kennlinien a und b gehen an der rechten Seite in je einen etwa parallel zur Ordinatenachse verlaufenden Teil über als Zeichen dafür, daß an dieser Anordnung auch die Strombegrenzungseinrichtung entsprechend wirksam ist. In Verbindung mit der Erfindung ist insbesondere gedacht an die Anwendung von Halbleiterstromtoren, welche auf der Basis eines Halbleiters aus oder nach Art von Germanium oder Silizium oder einer intermetallischen Verbindung arbeiten. Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromtore, wobei ein Hauptstromtor in der zu schaltenden Leitung liegt und ihm ein Hilfsstromtor über einen Löschkondensator parallel geschaltet ist, der über einen Ladewiderstand von einer Gleichspannung aufgeladen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Überwachungsmittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß jeweils im Löschaugenblick die für das Löschen des Hauptstromtores erforderliche Energie am Löschkondensator mit ausreichender Sicherheit bereitsteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladespannung des Kondensators als Spannungsquelle für die Steuerung der Zündung des Halbleiterhilfsstromtores bzw. Halbleiterlöschstromtores benutzt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Halbleiterlöschstromtores eine Reihenschaltung aus einem Wi-
derstand und einem Transistor geschaltet ist, wobei der Widerstand parallel zur Kollektor-Basis-Strecke des Halbleiterlöschstromtores und der Transistor parallel zur Basis-Emitter-Strecke dieses Stromtores liegen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator und dem Halbleiterlöschstromtor eine Zenerdiode derart angeschlossen ist, daß sie den Zündstrom des Löschstromtores über eine Transistorschaltung so lange sperrt, bis der Kondensator auf den Durchbruchsspannungswert der Zenerdiode aufgeladen worden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Halbleiterhauptstromtores als auch derjenigen des Halbleiterlöschstromtores je ein Gleichrichterventil mit solcher Polung parallel geschaltet ist, daß es den Zünd- ao strom des entsprechenden der beiden Halbleiterstromtore sperrt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der geladene Kondensator auch als Spannungsquelle zur Speisung des Zündstromkreises des Halbleiterhauptstromtores benutzt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung der Anlage von dem Steuerteil der beiden Halbleiterstromtore galvanisch, vorzugsweise durch eine transformatorische Ankopplung getrennt ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sekundärseite des Ankopplungstransformators eine Gedächtnisspeichereinrichtung vorgesehen ist, durch welche ein von der Sekundärseite des Transformators übernommener Energieimpuls in einen Dauerimpuls für die Steuerung der Halbleiterstromtore umgeformt wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Ausgangsspannung der Einrichtung gesteuerte Transistoren, die zur Steuerung der Halbleiterstromtore dienen, in Reihe mit derart bemessenen Zenerdioden geschaltet sind, daß durch die von den Zenerdioden übernommene Spannung eine am Eingang der Anordnung auftretende überhöhte Spannung jeweils auf einen solchen oberen Grenzwert herabgesetzt ist, welcher als Arbeitsspannung für die genannten Transistoren zulässig bzw. unschädlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/490 5.67 © Bundesdtuckerei Berlin
DES71918A 1959-11-11 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore Pending DE1240925B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46452A DE1240915B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
FR843290A FR1273155A (fr) 1959-11-11 1960-11-08 Dispositif pour inscrire dans les courbes les bogies à un ou plusieurs essieux des véhicules ferroviaires
CH1251760A CH390980A (de) 1959-11-11 1960-11-09 Vorrichtung zum kurvengerechten Steuern von ein- oder mehrachsigen Lenkgestellen von Schienenfahrzeugen
GB3859660A GB929673A (en) 1959-11-11 1960-11-10 Apparatus for pivoted bogies of rail vehicles
DES71918A DE1240925B (de) 1960-09-03 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
FR853693A FR1281154A (fr) 1960-09-03 1961-02-23 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
CH1382461A CH409078A (de) 1960-09-03 1961-11-28 Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen
FR883675A FR80908E (fr) 1960-09-03 1962-01-02 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
DES77471A DE1164479B (de) 1960-09-03 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor
CH1426562A CH422880A (de) 1960-09-03 1962-12-05 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor
FR920491A FR82884E (fr) 1960-09-03 1963-01-04 Dispositif de fermeture et d'ouverture de circuits de courant continu
US250034A US3192409A (en) 1960-09-03 1963-01-08 Electronic direct-current switch
GB938/63A GB1020781A (en) 1960-09-03 1963-01-08 Improvements in or relating to controlled rectifier switching circuits

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46452A DE1240915B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DES71918A DE1240925B (de) 1960-09-03 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DES77471A DE1164479B (de) 1960-09-03 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240925B true DE1240925B (de) 1967-05-24

Family

ID=27211570

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46452A Pending DE1240915B (de) 1959-11-11 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DES71918A Pending DE1240925B (de) 1959-11-11 1961-01-03 Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DES77471A Pending DE1164479B (de) 1959-11-11 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46452A Pending DE1240915B (de) 1959-11-11 1960-09-03 Einrichtung zur kurvengerechten Steuerung von ein- oder mehrachsigen Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77471A Pending DE1164479B (de) 1959-11-11 1962-01-09 Elektronischer Gleichspannungsschalter mit einem Halbleiterstromtor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3192409A (de)
CH (2) CH409078A (de)
DE (3) DE1240915B (de)
GB (1) GB1020781A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332001A (en) * 1963-08-01 1967-07-18 Gen Electric Self-stabilizing series inverter-amplifier pulse duration modulation amplifier
SE307185B (de) * 1964-06-22 1968-12-23 Asea Ab
DE3935324A1 (de) * 1989-10-24 1990-05-31 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Neigbarer wagenkasten fuer fahrweg- und schienengebundene fahrzeuge von verkehrssystemen
SE503959C2 (sv) * 1992-09-25 1996-10-07 Asea Brown Boveri Enaxlig självstyrande boggi för spårburet fordon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956130C (de) * 1954-11-03 1957-01-17 Siemens Ag Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder
DE1008349B (de) * 1956-03-09 1957-05-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abtasten der Stellung eines zweistelligen Umschalters, insbesondere zum Entzerren von Fernschreibsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1240915B (de) 1967-05-24
DE1164479B (de) 1964-03-05
CH409078A (de) 1966-03-15
US3192409A (en) 1965-06-29
CH422880A (de) 1966-10-31
GB1020781A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE2701457A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1763541A1 (de) Antriebsanordnung mit einer impulsgesteuerten Gleichstrommaschine
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1049962B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2849619C2 (de)
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1513375A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsueberwachung und Herbeifuehrung eines Schaltvorganges
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE1613234B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des stromflusses in einer belastung
DE2346180A1 (de) Gleichstromstellerschaltung zur impulssteuerung der spannung eines induktiv behafteten verbrauchers
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
DE2655431A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2417628C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung
DE2246258B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE1438016C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleich Stromreihenschlußmotors
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip
DE2039868C3 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren Gleichstromspeisung über einen Thyristor