DE60015266T2 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60015266T2
DE60015266T2 DE60015266T DE60015266T DE60015266T2 DE 60015266 T2 DE60015266 T2 DE 60015266T2 DE 60015266 T DE60015266 T DE 60015266T DE 60015266 T DE60015266 T DE 60015266T DE 60015266 T2 DE60015266 T2 DE 60015266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
piezotransformer
circuit arrangement
lamp
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015266D1 (de
Inventor
Martin Ossmann
Dieter Leers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60015266D1 publication Critical patent/DE60015266D1/de
Publication of DE60015266T2 publication Critical patent/DE60015266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Lampe, welche aufweist:
    • – Stromanschlussstellen zum Anschluss an eine Versorgungsspannungsquelle,
    • – einen Piezotransformator, welcher mit zwei Eingangsanschlüssen und zwei Ausgangsanschlüssen ausgestattet ist,
    • – einen Oszillator, gekoppelt mit den Stromanschlussstellen und den Eingangsanschlüssen des Piezotransformators, zur Erzeugung einer periodischen Spannung,
    • – einen Laststromkreis, welcher mit Anschlüssen zum Lampenanschluss ausgestattet und zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators geschaltet ist.
  • Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist aus EP 0 665 600 bekannt. Der Piezotransformator ist nur sehr klein, so dass die bekannte Schaltungsanordnung zum Beispiel zur Verwendung in einem Flachbildschirm äußerst geeignet ist. Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird sowohl die Zündspannung als auch die bei stationärem Betrieb an der Lampe anliegende Spannung durch den Piezotransformator erzeugt. In der Praxis heißt das, dass die Schaltungsanordnung nur in Verbindung mit Lampen verwendet werden kann, welche eine relativ niedrige Zündspannung aufweisen, während bei stationärem Betrieb eine relativ hohe Spannung an der Lampe anliegt. Die möglichen Verwendungszwecke der bekannten Schaltungsanordnung sind daher begrenzt. In der Praxis können mit Hilfe der bekannten Schaltungsanordnung nur Niederdruckentladungslampen gezündet und betrieben werden. Hochdruckentladungslampen sind jedoch durch eine sehr hohe Zündspannung gekennzeichnet, während die an der Lampe bei stationärem Betrieb anliegende Spannung verhältnismäßig niedrig ist. Schaltungsanordnungen zum Zünden und Betreiben von Hochdruckentladungslampen sind typischerweise entweder mit einem Zündelement in Reihen- oder Parallelschaltung ausgestattet, um einen Zündimpuls mit einer relativ hohen Spannung zu erzeugen. Diese Zündelemente sind gewöhnlich voluminös, wodurch die Größe und die Kosten der Schaltungsanordnung erhöht werden. Bei einem Reihenzündelement ist das Zündelement mit der Lampe in Reihe geschaltet, so dass zumindest ein Teil des Reihen zündelements nicht nur während der Zündung, sondern auch nach Zündung der Lampe während des stationären Betriebs Strom führt, was zu Leistungsverlust und daher zu einer relativ geringen Leistungsfähigkeit der Schaltungsanordnung führt. Wird dagegen von einem Zündelement in Parallelschaltung (parallel zu der Lampe angeordnet) Gebrauch gemacht, muss ein Teil der Schaltungsanordnung mit Hilfe eines Filters gegen den Zündimpuls geschützt werden. Dieses Filter wirkt jedoch nicht nur während der Zündung, sondern führt auch bei stationärem Betrieb Strom und verringert daher die Leistungsfähigkeit der Schaltungsanordnung.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Lampe vorzusehen, welche einen Piezotransformator aufweist und daher relativ klein und einfach sein kann und welche zudem Lampen mit einer Zündspannung betreiben kann, welche sich wesentlich von der an der Lampe während des stationären Betriebs anliegenden Spannung unterscheidet, wobei die Schaltungsanordnung ebenfalls keine voluminösen Bauelemente aufweist, die bei stationärem Betrieb Leistung abführen.
  • Eine Schaltungsanordnung, wie eingangs erwähnt, ist daher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin ein, zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators geschaltetes Zündelement aufweist, um während der Zündung eine Gleichspannung mit einer Amplitude, welche höher als die Amplitude der zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators bei stationärem Betrieb anliegenden Spannung ist, zu erzeugen.
  • Während der Zündung wirkt die Sekundärseite des Piezotransformators als Kondensator, welcher durch das Zündelement auf eine Gleichspannung mit einer Amplitude, die höher als diese der zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators bei stationärem Lampenbetrieb anliegenden Spannung ist, geladen wird. Die an die Schaltungsanordnung angeschlossene Lampe wird mit Hilfe dieser Gleichspannung gezündet. Nach Zünden der Lampe wird das Zündelement deaktiviert, und der stationäre Betrieb der Lampe beginnt. Während dieses stationären Betriebs wird durch den Oszillator eine periodische Spannung erzeugt und durch den Piezotransformator verstärkt. Die verstärkte, periodische Spannung liegt an dem zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators geschalteten Laststromkreis an. Da die Lampe durch eine Gleichspannung gezündet wird, kann das Zündelement relativ einfach ausgeführt sein und muss keine Teile aufweisen, welche während des stationären Betriebs eine verhältnismäßig große Menge Leistung abführen.
  • Ferner muss die Schaltungsanordnung kein Filter aufweisen. Eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann relativ klein sein, kann bei einer großen Leistungsfähigkeit arbeiten und kann Lampen zünden und betreiben, welche eine relativ hohe Zündspannung aufweisen, während die an der Lampe bei stationärem Betrieb anliegende Spannung wesentlich niedriger ist.
  • Gute Ergebnisse wurden bei Ausführungsbeispielen einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erreicht, bei welchen das Zündelement einen Spannungsvervielfacher aufweist. Vorzugsweise können der Oszillator und der Piezotransformator einen Teil des Zündelements darstellen.
  • Gute Ergebnisse wurden ebenfalls bei Ausführungsbeispielen einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erreicht, bei welchen der Piezotransformator durch einen solchen vom Typ Rosen dargestellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 – eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zusammen mit einer angeschlossenen Entladungslampe.
  • In 1 stellen A1 und A2 Stromanschlussstellen zum Anschluss an eine Versorgungsspannungsquelle dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel muss es sich bei der Versorgungsspannungsquelle um eine Gleichspannungsquelle handeln. Die Stromanschlussstellen A1 und A2 sind durch eine Reihenschaltung von zwei Schaltelementen 30 und 32 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaltelemente durch Bipolartransistoren dargestellt. SC ist ein Steuerstromkreis, um die Schaltelemente 30 und 32 abwechselnd leitend und nicht leitend zu machen. Jeweilige Ausgangsanschlüsse des Steuerstromkreises SC sind jeweils mit den Basiselektroden von Schaltelement 20 und Schaltelement 32 verbunden. Die Schaltelemente 30 und 32 und Steuerstromkreis SC bilden zusammen einen Oszillator zur Erzeugung einer periodischen Spannung, welche bei Betrieb an einem gemeinsamen Anschluss der Schaltelemente 30 und 32 anliegt. 18 stellt einen Piezotransformator vom Typ Rosen dar. 38 und 40 sind Elektroden des Piezotransformators, welche die Funktion von Eingangsanschlüssen erfüllen. Elektrode 40 wirkt ebenfalls als erster Ausgangsanschluss des Piezotransformators. Ein zweiter Ausgangsanschluss des Piezotransformators wird durch Elektrode 44 desselben gebildet. Ein gemeinsamer Anschluss der Schaltelemente 30 und 32 ist mit Eingangsanschluss 38 des Piezotransformators verbunden. Eingangsanschluss 40 des Piezotransformators ist mit der Stromanschlussstelle A2 verbunden. Die Eingangsanschlüsse 38 und 40 des Piezotransformators sind ebenfalls mit jeweiligen Eingangsanschlüssen eines Spannungsvervielfachers verbunden, welcher durch die Kondensatoren C5–C9 und die Dioden D4–D8 gebildet wird. Der Oszillator und der Spannungsvervielfacher bilden zusammen ein Zündelement. Ein Ausgangsanschluss des Spannungsvervielfachers ist über einen Schalter S an Elektrode 44 gekoppelt. CC stellt einen Steuerstromkreis dar, um den leitenden Zustand von Schalter S zu steuern. Zu diesem Zweck ist ein Ausgangsanschluss des Steuerstromkreises CC an Schalter S gekoppelt. Diese Kopplung ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Ausgangsanschlüsse 44 und 40 des Piezotransformators sind über eine Reihenschaltung von Anschluss 48 zum Lampenanschluss, Lampe 20, Anschluss 46 zum Lampenanschluss und den ohmschen Widerstand 22 verbunden. Bei Betrieb wirkt der ohmsche Widerstand 22 als Sensor und ist mit einem Eingangsanschluss des Steuerstromkreises CC verbunden. Diese Kopplung ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der Betrieb der Schaltungsanordnung ist in 1 dargestellt.
  • Bei Anschluss einer Versorgungsspannungsquelle an die Stromanschlussstellen A1 und A2 macht der Steuerstromkreis SC die Schaltelemente 30 und 32 bei einer Frequenz f abwechselnd leitend und nicht leitend. Infolgedessen liegt zwischen den Eingangsanschlüssen 38 und 40 des Piezotransformators 18 eine periodische Spannung mit einer Frequenz f an. Der Piezotransformator verstärkt diese periodische Spannung. Da die Eingangsanschlüsse ebenfalls mit jeweiligen Eingangsanschlüssen des Spannungsvervielfachers verbunden sind, erzeugt der Spannungsvervielfacher eine Gleichspannung mit einer Amplitude, welche der Maximalamplitude der periodischen Spannung, multipliziert mit dem Multiplikationsfaktor des Spannungsvervielfachers, in etwa entspricht. Unmittelbar nachdem die Schaltungsanordnung in Betriebsbereitsschaft versetzt wurde, sind die Lampe 20 und daher auch der Sensor 20 nicht stromführend. Folglich ist die Spannung an dem Sensor Null, und der Steuerstromkreis CC macht in Reaktion darauf den Schalter S leitend. Infolgedessen liegt die Summe der von dem Spannungsvervielfacher erzeugten Gleichspannung und der von dem Piezotransformator erzeugten, verstärkten, periodischen Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators an. Die Sekundärspannung des Piezotransformators wirkt als Kondensator, an welchem diese Spannung anliegt. Die Lampe 20 wird durch diese Spannung gezündet. Bei Zündung führen sowohl die Lampe 20 als auch der ohmsche Widerstand 22 Strom, so dass an dem ohmschen Widerstand 22 eine Spannung anliegt. In Reaktion darauf macht der Steuerstromkreis CC Schalter S nicht leitend, so dass die von dem Spannungsvervielfacher erzeugte Gleichspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators nicht mehr anliegt. Nach Nichtleitendmachung von Schalter S liegt jedoch das verstärkte, periodische Signal zwischen diesen Ausgangsanschlüssen an und speist die Lampe 20 während des stationären Betriebs.
  • Es sei erwähnt, dass in Ausführungsbeispielen, in welchen die Gleichspannung ohne Verwendung des Oszillators erzeugt wird, der Oszillator bis nach Zündung der Lampe inaktiv bleiben kann. In diesem Fall liegt lediglich die von dem Zündelement erzeugte Gleichspannung während der Zündung zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators an.

Claims (4)

  1. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Lampe (20), welche aufweist: – Stromanschlussstellen (A1, A2) zum Anschluss an eine Versorgungsspannungsquelle (VS), – einen Piezotransformator (18), welcher mit zwei Eingangsanschlüssen (38, 40) und zwei Ausgangsanschlüssen (40, 44) ausgestattet ist, – einen Oszillator (SC, 30, 32), gekoppelt mit den Stromanschlussstellen und den Eingangsanschlüssen des Piezotransformators, zur Erzeugung einer periodischen Spannung, – einen Laststromkreis (46, 48), welcher mit Anschlüssen zum Lampenanschluss ausgestattet und zwischen den Ausgangsanschlüssen (40, 44) des Piezotransformators (18) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin ein, zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators geschaltetes Zündelement aufweist, um während der Zündung eine Gleichspannung mit einer Amplitude, welche höher als die Amplitude der zwischen den Ausgangsanschlüssen des Piezotransformators bei stationärem Betrieb anliegenden Spannung ist, zu erzeugen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Zündelement einen Spannungsvervielfacher aufweist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, oder 2, wobei der Oszillator und der Piezotransformator einen Teil des Zündelements darstellen.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Piezotransformator vom Typ Rosen ist.
DE60015266T 1999-03-25 2000-03-06 Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE60015266T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200923 1999-03-25
EP99200923 1999-03-25
PCT/EP2000/001863 WO2000059270A1 (en) 1999-03-25 2000-03-06 Circuit arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015266D1 DE60015266D1 (de) 2004-12-02
DE60015266T2 true DE60015266T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8240024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015266T Expired - Fee Related DE60015266T2 (de) 1999-03-25 2000-03-06 Schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6184634B1 (de)
EP (1) EP1080611B1 (de)
JP (1) JP2002541620A (de)
CN (1) CN1227954C (de)
DE (1) DE60015266T2 (de)
WO (1) WO2000059270A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331435A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungssystem
CA2606187A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Pulsed igniting device comprising a piezoelectric transformer for a high pressure discharge lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900766A (en) * 1971-02-26 1975-08-19 Denki Onkyo Company Ltd Corona discharge apparatus for particle collection
US4240009A (en) * 1978-02-27 1980-12-16 Paul Jon D Electronic ballast
DE69510835T2 (de) * 1994-01-27 2000-03-16 Hitachi Metals, Ltd. Gerät zum Steuern einer Entladungslampe und piezoelektrischer Wandler dafür
GB2296836A (en) * 1994-12-29 1996-07-10 Pm Company Limited A piezoelectric transformer
US5754414A (en) * 1996-02-23 1998-05-19 Hanington; Gary J. Self-compensating switching power converter
WO1999005894A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000059270A1 (en) 2000-10-05
US6184634B1 (en) 2001-02-06
EP1080611A1 (de) 2001-03-07
JP2002541620A (ja) 2002-12-03
EP1080611B1 (de) 2004-10-27
CN1296727A (zh) 2001-05-23
CN1227954C (zh) 2005-11-16
DE60015266D1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2909605A1 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
DE3231939A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3047865A1 (de) Sofortstarteinrichtung fuer leuchtstofflampen
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE69721220T2 (de) Piezoelektrischer transformator
DE69616483T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69709604T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3813672A1 (de) Wechselrichter fuer eine induktive last
DE102005005058A1 (de) Schaltungsanordnung
DE60015266T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69408264T2 (de) Schaltung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
EP1385358B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Betrieb von Entladungslampen
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE69817326T2 (de) Vorschaltgerät
DE60004458T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69714208T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2924069A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3700421A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE69719720T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee