DE2924069A1 - Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe

Info

Publication number
DE2924069A1
DE2924069A1 DE19792924069 DE2924069A DE2924069A1 DE 2924069 A1 DE2924069 A1 DE 2924069A1 DE 19792924069 DE19792924069 DE 19792924069 DE 2924069 A DE2924069 A DE 2924069A DE 2924069 A1 DE2924069 A1 DE 2924069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
lamp
discharge lamp
electronic switch
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924069C2 (de
Inventor
Hans Dr Bex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2924069A priority Critical patent/DE2924069C2/de
Priority to US06/146,551 priority patent/US4358711A/en
Priority to CA000353457A priority patent/CA1149077A/en
Priority to DE8080200547T priority patent/DE3060970D1/de
Priority to EP80200547A priority patent/EP0021508B1/de
Priority to AT0313980A priority patent/AT378096B/de
Priority to JP7962880A priority patent/JPS563996A/ja
Publication of DE2924069A1 publication Critical patent/DE2924069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924069C2 publication Critical patent/DE2924069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1
Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden, deren freie Enden wenigstens während des Zündvorganges miteinander elektrisch verbunden sind, mit Hilfe eines elektrischen Vorschaltgerätes, das einen mit der Lampe in Reihe liegenden, von einem Steuerkreis betriebenen elektronischen Schalter zur Strombegrenzung besitzt.
Bei derartigen Schaltungsanordnungen wird die Entladungslampe entsprechend der Schalthäufigkeit des elektronischen Schalters mit einer Frequenz zwischen etwa 400 Hz und 30 kHz gespeist. Bei einer aus der DE-OS 2 263 582 bekannten Schaltungsanordnung dieser Art ist der elektronische Schalter bereits während des Aufheizens der Lampenelektroden in Betrieb. Entsprechend dem gewählten Tastverhältnis (Arbeitszeit : Ruhezeit) dauert das Aufheizen relativ lange; der Heizstrom wird nur durch den Widerstand der Heizwendel selbst begrenzt. Aus diesem Grunde wird der Heizstrom
PHD 79-063
Ju 030051/0413 - 3 -
kurzzeitig bis zu 5mal so groß wie der Heizstrom bei. 50 Hz-Betriebj hierdurch v/erden die Heizwendel relativ schnell zerstört. - Außerdem zündet hierbei die Entladungslampe zu einem unbestimmten Zeitpunkt, wenn sowohl genügend Aufheizung erfolgt als auch die Zündspannung hoch genug ist. Dieser Zeitpunkt liegt zwischen dem reinen Kaltstart und dem Start mit vorerhitzten Elektroden. Auch dies ist ein Zustand, der sich auf die Lebensdauer der Lampe nachteilig auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe zu schaffen, bei der durch das Vorheizen der Lampenelektroden die Lebensdauer dieser Lampe praktisch nicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zum elektronischen Schalter ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) in Reihe mit einem den Lampenheizstrom begrenzenden ohmschen Widerstand geschaltet ist, wobei der Wert des ohmschen Widerstandes 8 bis 12mal größer ist als der Kaltwiderstand des PTC-Widerstandes und der PTC-Widerstand allein parallel zum Steuerkreis des elektronischen Schalters liegt.
PHD 79-063 - 4 -
030051/0413
Aufgrund der Spannungsteilung am ohmschen Widerstand und dem Kaltwiderstand des PTC-WiderStandes erhält der Steuerkreis des elektronischen Schalters während des Vorheizens der Lampenelektroden nicht genügend Spannung, um den Schalter zu betätigen. Daher werden die Lampenelektroden mit 50 Hz aufgeheizt. Der Heizstrom vj.rd durch den ohraschen Widerstand begrenzt. Nach, einiger Zeit, etwa 1/2 see, ist die Spannung am Eingang des Steuerkreises groß genug, so daß der elektronische Schalter, z.B. mit etwa 16 kHz, zu arbeiten beginnt. Gleichzeitig zündet die Entladungslampe flackerfrei.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung arbeitet also zum Vorheizen der Lampenelektroden mit 50 Hz; erst dann beginnt der Schaltbetrieb bei einer sehr viel höheren Frequenz. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Lampe aus.
Würde man keinen ohmschen Widerstand in Reihe mit dem PTC-Widerstand verwenden und dessen Kaltwiderstand entsprechend dem gewünschten Lampenheizstrom einstellen, so würde beim Vorerhitzen der Lampenelektroden der elektronische Schalter bereits arbeiten, weil der Steuerkreis dieses Schalters direkt an der gleichgerichteten Spannung liegt. Daher würden hierbei dieselben Nachteile, wie oben beschrieben, auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert.
030051 /0413
PHD 79-063 - 5 -
BAD ORIGINAL
2924363
Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gasentladungslampe.
Mit 1 und 2 sind Singangsklemmen zum Anschliei3en an ein Wechselspannungsnetz von 220 V, 50 Hz bezeichnet. Die Klemme 1 ist über eine Spule 3 mit einer vorheizbaren Elektrode 4 einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe 5 verbunden. Die z\veite vorheizbare Lampenelektrode 6 ist an eine Gleichrichterbrücke 7 angeschlossen, welche vier Dioden 8, 9, 10 und 11 enthält. Die andere Seite der Gleichrichterbrücke 7 ist über eine Sicherung 12 mit der Eingangsklemme 2 verbunden. Hinter der Spule 3 ist ein Kondensator 13 angeschlossen, dessen anderes Ende ebenfalls mit der Eingangsklemme 2 verbunden ist. Spule 3 und Kondensator 13 bilden einen Tiefpaß. Die freien Enden der vorheizbaren Elektroden 4 und 6 sind über eine Drosselspule 14 miteinander verbunden; an deren Stelle kann auch ein Schalter treten, der nur während des Vorheizens der Lampenelektroden eingeschaltet ist.
In dem Mittelzweig der Gleichrichterbrücke 7 liegt ein Schalttransistor 15 in Reihe mit einer bei Leistungsschalttransistoren üblichen Parallelkombination (vgl. Handbuch von TII "Transietor Circuit Design", 1963, S. 421), bestehend aus einer Diode 16, einem Kondensator 17 und einer Spule 18. Der Steuerkreis des Transistors 15 weist einen von einer Reihenschaltung aus einem Widerstand 19, einem Widerstand 20 und einem Kondensator 21 gebildeten Eingangskreis auf, welcher den Transistor 15 und die Parallelkombination 16
PHD 79-063 - 6 -
030051/0413
2924063
bis 18 überbrückt. Parallel zu der Reihenschaltung aus dem Widerstand 20 und dem Kondensator 21 ist eine Zenerdiode 22 sowie ein Glättungskondensator 23 geschaltet. Die Basis des Transistors 15 ist über einen Diac 24 an den Verbindungspunkt des Widerstandes 20 mit dem Kondensator 21 angeschlossen,, At-vBerdem ist die Basis des Transistors 15 über einen Widerstand 25 und einer dazu parallel liegenden Spule 26 mit dem Emitter des Transistors 15 verbunden. Die Spulen 18 und 26 sind miteinander verkoppelt.
Parallel zum elektronischen Schalter, bestehend aus dem Schalttransistor 15 sowie der Parallelkombination 16 bis 18, ist ein Widerstand 27 mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) in Reihe mit einem den Lampenheizstrom begrenzenden ohmschen Widerstand 28 geschaltet, dessen Widerstandswert 8 bis 12mal größer ist als der Kaltwiderstand des PTC-Widerstandes 27. Der PTC-Widerstand 27 allein liegt parallel zum Steuerkreis 19 bis 26 des Schalttransistors 15.
Die beschriebene Schaltung wirkt wie folgt: Je nach Phasenlage der an die Eingangsklemmen 1 und 2 angelegten Wechselspannung werden die Elektroden 4 und 6 der Entladungslampe 5 über den Stromkreis 1, 3, 4, 14, 6, 8, 28, 27, 9, 12, 2 oder 1, 3, 4, 14, 6, 10, 27, 28, 11, 12, 2 solange vorgeheizt, bis der PTC-Widerstand 27 nach kaum 1 see plötzlich von seinem niedrigen auf seinen hohen Widerstandswert übergeht. Dabei wird der Heizstrom für die beiden
PHD 79-063 - 7 -
030051/0413
Elektroden 4 und 6 durch den ohmschen Widerstand 28 begrenzt. Gleichzeitig mit der Widerstandsänderung des PTC-Widerstandes 27 lädt sich der Kondensator 21 über den Widerstand 20 aufgrund der über dem ohmschen Widerstand 28 und dem Widerstand 19 erzeugten Zenerspannung an der Zenerdiode 22, welche durch den Kondensator 23 geglättet wird, auf eine so hohe Spannung auf, daß der Diac 24 leitend wird und der Kondensator 21 sich dadurch über die Parallelschaltung, bestehend aus dem Widerstand 25, der Spule 26 und dem Basis-Emitter-Widerstand des Transistors 15 entladen kann. Dabei wird der Transistor 15 leitend und es fließt ein Strom über den Stromkreis 1, 3, 4, 14, 6, 8, 16 bis 18, 15, 9, 12, 2 oder 2, 12, 11, 16 bis 18, 15, 10, 6, 14, 4, 3, 1.
Die Parallelkombination 16 bis 18 sowie die beiden miteinander verkoppelten Spulen 18 und 26 dienen ausschließlich zur Verbesserung des Schaltverhaltens des Transistors 15, also zur Verringerung seiner Verlustleistung. Kurz nachdem sich der Kondensator 21 entladen hat, sperrt der Diac 24 wieder und veranlaßt, daß der Transistor 15 ebenfalls wieder gesperrt wird. Durch diesen Schaltvorgang entsteht eine so hohe Zündspannung an der Drosselspule 14, daß die Entladungslampe 5 zünden kann; ansonsten wiederholt sich der Vorgang mehrfach.
Die Zeitkonstante C2-, · R2O wir(* so gewählt, daß sich die gewünschte Pulsfolgefrequenz für das Öffnen und Schließen
PHD 79-063 - 8 -
0 3005 1/04^3
des Schalttransistors 15 ergibt. Das Tastverhältnis der Pulsfolge wird über den Widerstand 25, den Basis-Emittertfiderstand des Transistors 15 und die Verkopplung der Spulen 18 und 26 so eingestellt, daß die geforderte Lampenl.eistung erzielt wird.
Der Kondensator 13 stellt mit der Spule 3 einen Tiefpaß dar zur Verhinderung, daß die hochfrequenten Stromimpulse als Störung in das öffentliche Versorgungsnetz geleitet werden. Andererseits kann die 50 Hz-Schwingung ungehindert in die Schaltungsanordnung eintreten.
Bei einem Ausführungsbeispiel zum Zünden und Betrieb einer 20 W-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe hatten die verwendeten Bauelemente folgende Werte:
PTC-Widerstand 27 Kaltwiderstand 45 Ohm
Warmwiderstand 16 kOhm
ohmscher Widerstand 28 500 0hm
Widerstand 19 15 kOhm
Widerstand 20 3,3 kOhm
Widerstand 25 56 0hm
Kondensator 21 22 nF
Kondensator 23 4,7 /uF
Kondensator 17 22 nF
Kondensator 13 0,47 /uF
Spule 3 9,5 mH
PHD 79-063
- 9 030051/0413
2, 3 mH
60 /uH
200 yUH
Drosselspule 14
Spule 18
Spule 26
Die Pulsfolgefrequenz betrug etwa 16 kHz. Das Tastverhältnis war im Mittel 1 : 7. Der Gesamtwirkungsgrad betrug 92 %.
Eine Anpassung an eine Entladungslampe anderer Leistung ist ohne weiteres durch Änderung der Pulsfolgefrequenz bzw. des Tastverhältnisses erreichbar.
PHD 79-063
030051/0413
Leerseite

Claims (1)

  1. 2924063
    PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg
    Pa t ent an s-pruch;
    Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden, deren freie Enden wenigstens während des Zündvorganges miteinander elektrisch verbunden sind, mit Hilfe eines elektrischen Vorschaltgerates, das einen mit der Lampe in Reihe liegenden, von einem Steuerkreis betriebenen elektronischen Schalter zur Strombegrenzung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum elektronischen Schalter (15, 16 bis 18) ein Widerstand (27) mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) in Reihe mit einem den Lampenheizstrom begrenzenden ohmschen Widerstand (28) geschaltet ist, wobei der Wert des ohmschen Widerstandes 8 bis 12mal größer ist als der Kaltwiderstand des PTC-Widerstandes und der PTC-Widerstand allein parallel zum Steuerkreis (19 bis 26) des elektronischen Schalters liegt.
    PHD 79-065
    -2-
    0300 51/0^13
DE2924069A 1979-06-15 1979-06-15 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe Expired DE2924069C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924069A DE2924069C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
US06/146,551 US4358711A (en) 1979-06-15 1980-05-05 Circuit arrangement for starting and operating a gas- and/or vapor discharge lamp
CA000353457A CA1149077A (en) 1979-06-15 1980-06-05 Circuit arrangement for starting and operating a gas- and/or vapour discharge lamp
DE8080200547T DE3060970D1 (en) 1979-06-15 1980-06-13 Firing and operating circuit arrangement for gas and/or vapour discharge lamps
EP80200547A EP0021508B1 (de) 1979-06-15 1980-06-13 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
AT0313980A AT378096B (de) 1979-06-15 1980-06-13 Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
JP7962880A JPS563996A (en) 1979-06-15 1980-06-14 Preheating type gas discharge lamp starting and firing circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924069A DE2924069C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924069A1 true DE2924069A1 (de) 1980-12-18
DE2924069C2 DE2924069C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6073213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924069A Expired DE2924069C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE8080200547T Expired DE3060970D1 (en) 1979-06-15 1980-06-13 Firing and operating circuit arrangement for gas and/or vapour discharge lamps

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200547T Expired DE3060970D1 (en) 1979-06-15 1980-06-13 Firing and operating circuit arrangement for gas and/or vapour discharge lamps

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4358711A (de)
EP (1) EP0021508B1 (de)
JP (1) JPS563996A (de)
AT (1) AT378096B (de)
CA (1) CA1149077A (de)
DE (2) DE2924069C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693864A3 (de) * 1994-07-21 1997-12-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047289A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
US4686427A (en) * 1985-08-13 1987-08-11 Magnetek, Inc. Fluorescent lamp dimming switch
US4970437A (en) * 1989-07-10 1990-11-13 Motorola Lighting, Inc. Chopper for conventional ballast system
US5204587A (en) * 1991-02-19 1993-04-20 Magnetek, Inc. Fluorescent lamp power control
FR2771590B1 (fr) * 1997-11-21 2003-01-03 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de commande de lampe fluorescente
FR2771589A1 (fr) * 1997-11-21 1999-05-28 Sgs Thomson Microelectronics Limiteur de courant pour lampe fluorescente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263582A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Philips Nv Vorrichtung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034855A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-27 Luehrs O Elektronische Zündeinrichtung fur Niederdruck Gasentladungslampen
DE2060474C3 (de) * 1970-12-09 1974-11-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
FR2222823A2 (en) * 1973-03-21 1974-10-18 Radiotechnique Compelec Method of firing a fluorescent tube - uses relaxation circuit and bilateral conducting element
NL179622C (nl) * 1978-06-27 1986-10-01 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en voeden van ten minste een gas- en/of dampontladingsbuis.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263582A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Philips Nv Vorrichtung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693864A3 (de) * 1994-07-21 1997-12-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
AT378096B (de) 1985-06-10
ATA313980A (de) 1984-10-15
DE2924069C2 (de) 1982-05-13
DE3060970D1 (en) 1982-11-25
JPS563996A (en) 1981-01-16
EP0021508B1 (de) 1982-10-20
EP0021508A1 (de) 1981-01-07
CA1149077A (en) 1983-06-28
US4358711A (en) 1982-11-09
JPS6329800B2 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3231939C2 (de)
DE69726246T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE3879548T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
CH654709A5 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe.
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3046617C2 (de)
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE1764995C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Speisung einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE3887262T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE2924069C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1181844A1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
DE2907088A1 (de) Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE4119775A1 (de) Vorschaltgeraet mit gesteuerter heizzeit
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee