DE10209514A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang

Info

Publication number
DE10209514A1
DE10209514A1 DE10209514A DE10209514A DE10209514A1 DE 10209514 A1 DE10209514 A1 DE 10209514A1 DE 10209514 A DE10209514 A DE 10209514A DE 10209514 A DE10209514 A DE 10209514A DE 10209514 A1 DE10209514 A1 DE 10209514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
combustion engine
electric machine
internal combustion
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209514B4 (de
Inventor
Thomas Pels
Martin Dilzer
Dierk Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10209514.0A priority Critical patent/DE10209514B4/de
Publication of DE10209514A1 publication Critical patent/DE10209514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209514B4 publication Critical patent/DE10209514B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0433Bridging torque interruption by torque supply with an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H3/126Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/918Continuously variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine sowie einem Getriebe zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang zum Fortbewegen eines Kraftfahr­ zeugs in verschiedenen Betriebszuständen, wobei der Antriebsstrang zumindest eine Brennkraftmaschine und zumindest eine mit dieser verbindbare, zumindest eine Generator- und eine Motorfunktion aufweisende Elektromaschine und zu­ mindest ein zwischen der Brennkraftmaschine und zumindest einem Antriebsrad angeordneten Getriebe mit mehreren, in Abhängigkeit von vom Betriebszustand auswählbaren Übersetzungsstufen umfasst.
Antriebsstränge gemäß dieser Definition werden üblicherweise als Hybridantrie­ be bezeichnet, wobei mit diesem Hybridantrieb ausgestattete Kraftfahrzeuge mit der Brennkraftmaschine und/oder der Elektromaschine antreibbar sind. Weiter­ hin kann in speziellen Ausführungsformen derartiger Kraftfahrzeuge beim Ab­ bremsen die kinetische Energie auf die Elektromaschine übertragen werden und nach deren Umwandlung in elektrische Energie in einem Energiespeicher ge­ speichert werden.
Hybridantriebe dieser Art sind in der Regel nur dann wettbewerbsfähig, wenn sie über einen ausgezeichneten Wirkungsgrad verfügen und gegenüber herkömmli­ chen Kraftfahrzeugen mit energiesparenden Motoren, beispielsweise Dieselmo­ toren, insbesondere mit Direkteinspritzung, über ein entsprechendes Energieein­ sparpotenzial verfügen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen hybridischen Antriebsstrang vorzuschlagen, der gegenüber bekannten Hybrid­ antrieben einen verbesserten Wirkungsgrad, eine bessere Ausnutzung der kine­ tischen Energie beim Verzögern des Kraftfahrzeuges und einen Betrieb von Brennkraftmaschine und/oder Elektromaschine in einem Arbeitsbereich mit besserem Wirkungsgrad aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes, an diese Ausführungsformen angepasstes Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs vorzusehen.
Die Aufgabe wird durch einen Antriebsstrang zum Fortbewegen eines Kraftfahr­ zeuges in verschiedenen Betriebszuständen gelöst, der zumindest eine Brenn­ kraftmaschine und zumindest eine mit dieser verbindbare, zumindest eine Gene­ rator- und eine Motorfunktion aufweisende Elektromaschine und zumindest ein zwischen der Brennkraftmaschine und zumindest einem Antriebsrad angeord­ netes Getriebe mit mehreren, in Abhängigkeit von vom Betriebszustand aus­ wählbaren Übersetzungsstufen mit mindestens folgenden Betriebszuständen umfasst:
  • a) In einem Zugbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der Brennkraftmaschine und/oder von der Elektromaschine angetrieben,
  • b) in einem Schubbetrieb wird zumindest ein Teil der bei der Verzögerung des Kraftfahrzeuges entstehenden kinetischen Energie in elektrische und/oder Rotationsenergie umgewandelt und zumindest kurzzeitig in zumindest einem entsprechend zur Speicherung dieser Energieformen ausgestalteten Ener­ giespeicher gespeichert,
  • c) in einer Kaltstartphase wird die nicht betriebswarme Brennkraftmaschine mittels der Elektromaschine gestartet,
  • d) in einer Warmstartphase wird die betriebswarme Brennkraftmaschine mittels der Elektromaschine oder mittels einer rotierenden Schwungmasse, die antriebsmäßig zum Start dieser mit der Brennkraftmaschine verbunden wird.
Dieser Hybridantrieb sieht nach dem erfinderischen Gedanken nicht nur die Umwandlung von beim Verzögerungsvorgang des Kraftfahrzeuges anfallender kinetischer Energie ausschließlich in elektrische Energie vor sondern speichert je nach Betriebszustand des Fahrzeuges die anfallende kinetische Energie in Form von elektrischer und/oder mechanischer Energie, beispielsweise Rotationsener­ gie. Die unterschiedlichen Betriebszustände können dabei Verzögerungsvorgän­ ge aus verschiedenen Geschwindigkeiten sein, die bei unterschiedlichen Ge­ schwindigkeiten wieder gestoppt werden oder bis zum Stillstand des Fahrzeugs führen können, wobei weiterhin ein Maß für die Intensität der gewünschten Ver­ zögerung einbezogen sein kann. Dabei kann die Umwandlung von kinetischer Energie - üblicherweise Rekuperation genannt - in bestimmten Schubzuständen rein elektrisch, in anderen Betriebszuständen rein mechanisch oder auch in kombinierter Weise erfolgen, so dass zum Beispiel ein Schwungrad mechani­ sche Energie aufnimmt und als Rotationsenergie speichert, während beispiels­ weise eine Elektromaschine einen anderen Teil der kinetischen Energie in elekt­ rische Energie umwandelt und in einen elektrischen Energiespeicher, beispiels­ weise eine Hochleistungsbatterie, einen Hochleistungskondensator und/oder dergleichen speichert. Es versteht sich, dass hierzu die notwendige Leistungs­ elektronik entsprechend ausgelegt ist.
Weiterhin ist die Elektromaschine sowie die zur mechanischen Rekuperation notwendige Schwungmasse auf die maximal zu gewinnende Energie angepasst. Beispielsweise können Elektromaschine und/oder eine entsprechende Schwungmasse bei einem Mittelklassewagen auf eine rekuperierbare Energie von 3 bis 25 kW, vorzugsweise 5 bis 15 kW abgestimmt sein. Bei Bereitstellung entsprechender Mittel zur Einhaltung von Minimalabständen in einem Kraftfahr­ zeug und ausreichender vorausschauender Fahrweise kann dabei die Rekupe­ ration des Fahrzeuges durchaus alternativ zu bekannten Betriebsbremsen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, insbe­ sondere in Notsituationen und bei schnellen Bremsvorgängen, eine zusätzliche Bremsvorrichtung vorzusehen. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Verzögerungs­ vorgänge durch Rekuperation und gegebenenfalls mittels einer herkömmlichen Bremsvorrichtung mittels eines gemeinsamen Steuergerätes zu kontrollieren und zu steuern, wobei das Steuergerät zur Übernahme einer funktionsübergreifen­ den Steuerung und Regelung Fahrzeugs auch andere Funktionen im Fahrzeug beispielsweise Motorsteuerungsfunktionen übernehmen kann. Weiterhin kann das Steuergerät bei Vorhandensein eines Antiblockiersystems dieses in Ab­ stimmung mit den Verzögerungsvorgängen der Rekuperationsmittel wie Elekt­ romaschine und/oder mechanische Rekuperationsvorrichtung wie Schwungrad regeln.
Zur Bereitstellung eines mechanischen Energiespeichersystems kann nach dem erfinderischen Gedanken vorgesehen sein, dass die Schwungmasse ein mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle des Getriebes bezüglich seiner Verdrehbarkeit drehschlüssig verbindbares und von diesen isolierbares Schwungrad ist. Ein derartiges Schwungrad kann beispiels­ weise mittels zweier Kupplungen isolierbar von der Kurbelwelle und von der Getriebeeingangswelle als Schwungnutzeinheit vorgesehen sein, so dass bei­ spielsweise bei geschlossener Kupplung zur Getriebeeingangswelle hin rekupe­ riert wird, wobei die Kupplung zur Kurbelwelle offen sein kann und dadurch das Schwungrad ohne die Schleppverluste der Brennkraftmaschine bei Verzögerung des Fahrzeuges beschleunigt wird. Das so beschleunigte Schwungrad kann nun wiederum mittels der Kupplung zur Kurbelwelle hin mit dieser verbunden werden und die Brennkraftmaschine starten, wobei hierzu wiederum die Kupplung zur Getriebeeingangswelle geöffnet sein kann. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn ein bezüglich seiner Eigenschaften als mechanischer Energiespeicher auf die rekuperierbare kinetische Energie abgestimmtes Schwungrad den Rotor der Elektromaschine bildet. Vorteilhafterweise kann dadurch die Ausbildung eines getrennten Schwungrades entfallen und bei nicht betriebener, das heißt nicht bestromter beziehungsweise nicht mit Stromabnehmern und/oder einem elektri­ schen Energiespeicher verbundener Elektromaschine rein mechanisch rekupe­ riert werden oder bei bestromter Elektromaschine elektrisch rekuperiert werden, wobei in diesem Zustand der elektrische Energiespeicher geladen und/oder Stromabnehmer beispielsweise sicherheitsrelevante und/oder den Komfort der Fahrzeuginsassen sicherstellende Stromabnehmer betrieben werden können. Es versteht sich, dass eine Abstimmung des Trägheitsmoments des Rotors als Schwungrad zur mechanischen Rekuperation auch in der Weise erfolgen kann, dass ein Schwungmassenelement zum Zwecke der mechanischen Rekuperation an den Rotor beispielsweise mittels einer Reibungskupplung, Schaltkupplung wie Klauenkupplung, Freiläufe und/oder deren Kombination angekoppelt werden kann und zur Optimierung einer elektrischen Rekuperation, das Trägheitsmo­ ment durch Abkoppeln dieses Schwungmassenelements vermindert wird. In diesem Zusammmenhang sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die elekt­ rische Rekuperation bei bestromter Elektromaschine in diesem Kontext stets eine mechanische Rekuperation, die eine unvermeidbare Beschleunigung des Rotors wegen seiner nicht vernachlässigbaren Masse mit umfasst, beinhaltet.
Zur Steigerung des Wirkungsgrades eines Hybridantriebs kann es weiterhin vorteilhaft sein, bei einer Verzögerung des Fahrzeuges die Übersetzung des Getriebes von dem zumindest einen Antriebsrad her betrachtet ins Schnelle zu verstellen, das heißt, bei einem einsetzenden Verzögerungsvorgang wird die Übersetzung des Getriebes so eingestellt, dass die Drehzahl an der mechani­ schen und/oder elektrischen Rekuperationsvorrichtung auf maximale Energie­ ausbeute eingestellt wird. Dies kann bedeuten, dass im Falle einer gewünschten elektrischen Rekuperation eine Übersetzung mit einer auf den Rotor wirkenden Drehzahl gewählt wird, die möglichst nahe an der Drehzahl des Wirkungsgrad­ optimums und/oder des Leistungsmaximums der Elektromaschine liegt oder im Falle einer reinen mechanischen Rekuperation eine Übersetzung zur Erzielung einer maximalen Drehzahl des Schwungrads eingestellt wird. Die gewünschte Übersetzung kann beispielsweise bei einem Getriebe mit diskreten Gängen ein mittels einer entsprechenden Zahnradpaarung eingestellter Gang sein oder beispielsweise bei einem CVT-Getriebe (continuous variable transmission) oder bei einem sogenannten geared-neutral-Getriebe mit theoretisch unendlicher Übersetzung der Overdrive sein. Es versteht sich, dass die Wahl der Überset­ zung von der gewünschten Art und Geschwindigkeit Verzögerung und/oder vom Fahrkomfort abhängig gestaltet werden können. Ein erfinderischer Gedanke sieht dabei vor, bei einer Verzögerung des Fahrzeuges zunehmend die Überset­ zung ins Schnelle durchzuführen und dabei mechanisch zu rekuperieren, das heißt, ohne Beschaltung der Elektromaschine die beim Verzögerungsvorgang anfallende kinetische Energie in Rotationsenergie umzuwandeln und nach Errei­ chen der höchsten Übersetzung und somit bei dieser Übersetzung maximaler Drehzahl des Schwungrades, beispielsweise des Rotors, die Elektromaschine zuzuschalten und zusätzlich elektrisch zu rekuperieren. Dabei kann bei einer kurzen Verzögerung, beispielsweise von 50 auf 40 km/h eine mechanische Re­ kuperation stattfinden, die gegenüber der elektrischen Rekuperation einen ener­ getischen Vorteil deshalb aufweist, weil unter anderem der Wirkungsgrad der Umwandlung von kinetischer in rotatorische Energie besser als derjenige der Umwandlung kinetischer in elektrische Energie ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsbeispiel sieht vor, dass während einer gewünschten Verzögerung so lange kinetische Energie in Rotationsenergie transformiert wird, bis die Verstellung des Getriebes vom zumindest einen An­ triebsrad aus betrachtet ins Schnelle einen Maximalwert erreicht hat und danach die verbleibende kinetische Energie in elektrische Energie transformiert wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, nach dem Stillstand des Fahrzeuges die in der Schwungmasse gespeicherte Rotationsenergie zumindest teilweise ebenfalls in elektrische Energie zu transformieren. In einem besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiel kann dabei die Rotationsenergie soweit in elektrische Energie umgewandelt werden, dass ein verbleibender Rest der Rotationsenergie nach dem Verbinden des Schwungrades mit der Kurbelwelle zum Start der während des Verzögerungsvorganges abgeschalteten Brennkraftmaschine ausreichend ist.
Wie bereits erwähnt, kann eine Arbeitsweise der Rekuperation in Abhängigkeit von dem Maß der Verzögerung des Fahrzeuges gewählt werden, wobei das Maß die absolute Verzögerung sowie ein daraus gebildeter Gradient sein kann. Dabei kann ein Schaltpunkt, der punktuell oder über einen Bereich den Über­ gang von mechanischer zu elektrischer Rekuperation festlegt, fest eingestellt sein oder in Abhängigkeit von Betriebsparametern dynamisch veränderbar sein. So kann beispielsweise bei kleinen Verzögerungen oder kleinen Verzögerungs­ gradienten, bei denen der Wunsch nach einer Erhöhung der Verzögerung von seiten des Fahrers nicht vorhanden ist, die gewinnbare kinetische Energie in Rotationsenergie und nach Überschreiten des Schaltpunktes bei größeren Ver­ zögerungen oder einem Wunsch des Fahrers nach höherer Verzögerung in elektrische Energie umgewandelt werden. Dieser Schaltpunkt kann bei einer vorgegebenen Verzögerungsschwelle fest eingestellt sein, beispielsweise kann der Schaltpunkt bei Verzögerung zwischen 0,5 m/s2 und 3 m/s2 vorzugsweise zwischen 1 m/s2 und 2 m/s2 vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft kann sein, wenn der Schaltpunkt in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewünschten Ver­ zögerung eingestellt wird. Hier signalisiert der Fahrer mittels einer eindeutigen und messbaren, an die Steuereinheit zu übermittelnden Größe, welche Intensität und Dauer die Verzögerung haben soll. Beispielsweise kann als Maß für die vom Fahrer gewünschte Verzögerung ein aus der Art der Betätigung des Bremspe­ dals abgeleitetes Signal ausgewertet werden. Dieses Signal kann wiederum ein Drucksignal eines den Betätigungsdruck des Bremspedals aufnehmenden Drucksensors sein, ein sich in einem hydraulischen System zur Betätigung der Bremse aufbauender Druck und/oder dergleichen sein. Bei einer Auslegung des rekuperierenden Systems unterhalb der maximal erforderlichen Bremsenergie kann während einer gewünschten Verzögerung des Kraftfahrzeuges über die Verzögerung durch die Umwandlung der kinetischen Energie hinaus entspre­ chend der gewünschten Verzögerung eine vorhandene oder zusätzlich instal­ lierte Betriebsbremse zugeschaltet werden.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme für die Umschaltung zwischen einer rein mechanischen Rekuperation und einer Rekuperation mit beschalteter Elektro­ maschine kann in der Weise gestaltet sein, dass der Schaltpunkt adaptiv von zumindest einem variablen Betriebsparameter eingestellt wird. So kann sich beispielsweise der Schaltpunkt in Abhängigkeit vom Fahrer und dessen Fahr­ weise selbst, beispielsweise mittels Fuzzy-Technologien oder einer Berechnung mittels neuronaler Netze, einstellen. So kann beispielsweise bei zügiger Fahrt mit vielen abrupten Bremsvorgängen sofort elektrisch rekuperiert werden, wäh­ rend bei einer ausgeglichenen, eher als segelnd zu betrachtender Fahrweise die rein mechanische Rekuperation bevorzugt wird. In diese Berechnung des Schaltpunktes kann auch die Wahl einer geeigneten Übersetzung einbezogen werden. Beispielsweise kann bei zügiger Fahrt mit entsprechend abrupten Bremsmanövern schneller ein kleiner Gang beziehungsweise eine kleine Über­ setzung mit entsprechendem größerem Verzögerungs- und Rekuperationsmo­ ment vorgesehen sein, während bei vorwiegend langsamen Verzögerungen bei einer durch die Übersetzung einstellenden idealen Drehzahl für die Elektroma­ schine elektrisch rekuperiert wird.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgra­ des des hybriden Antriebes sieht eine Steuerung des Getriebes in automatisier­ ter Weise so vor, dass die Brennkraftmaschine im Bereich ihres Minimalverbrau­ ches betrieben wird und durch den Fahrer vom Antriebsstrang geforderte Leis­ tungszuwächse, beispielsweise bei einem Überholmanöver, durch den zusätzli­ chen Antrieb mittels der Elektromaschine eingestellt werden. Hierbei ist es be­ sonders vorteilhaft, wenn eine aus der Leistung der Brennkraftmaschine im Bereich ihres Minimalverbrauches und aus der Leistung der Elektromaschine gebildete Gesamtleistung des Antriebsstranges über den vom Fahrer wählbaren Leistungsbereich reproduzierbar bereitgestellt wird. Dabei kann es allerdings aus Gründen der gewünschten Reproduzierbarkeit der Gesamtleistung nötig werden, den Bereich des Minimalverbrauchs der Brennkraftmaschine dann zu verlassen, wenn zumindest ein die Leistung Ber Elektromaschine beeinflussenden Para­ meter die Gesamtleistung mindern würde. Derartige Beeinträchtigungen können beispielsweise drehzahlabhängige und/oder temperaturabhängige Faktoren sein, die die Leistungskennlinie der Elektromaschine beeinträchtigen, der Zustand eines die Elektromaschine speisenden Energiespeichers, beispielsweise der Ladezustand und/oder die Alterung einer Fahrzeugbatterie, die Temperatur einer die Elektromaschine steuernden und/oder mit elektrischer Energie versorgenden Leistungselektronik sein. Die Abweichung vom Minimalverbrauch kann dann in der Weise erfolgen, dass bei einer Beeinträchtigung der Leistung der Elektroma­ schine von der optimalen Annäherung an den Maximalverbrauch der Brenn­ kraftmaschine vom Minimalverbrauch im selben Maße abgewichen wird, wie der zumindest eine beeinflussende Parameter die Leistung der Elektromaschine mindert.
Ein weiterer, erfinderischer Gedanke zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Hybridantriebs sieht eine Elektromaschine vor, die wahlweise mit der Getriebe­ eingangswelle oder mit einer mit dem zumindest einen Antriebsrad in Wirkver­ bindung stehenden Getriebeausgangswelle des Getriebes verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Elektromaschine jeweils mit der Welle wirkverbunden werden, die bezüglich ihres drehzahlabhängigen Leistungsmaximums den bes­ ten Drehzahlbereich anbietet. Hierzu kann beispielsweise ein Antriebsstrang vorgesehen sein, bei dem die Elektromaschine in einem automatisierten Last­ schaltgetriebe mit einer die Getriebeeingangswelle mit der Kurbelwelle schaltbar verbindenden Anfahrkupplung und einer die Getriebeausgangswelle und die Elektromaschine mit der Kurbelwelle schaltbar verbindenden Lastkupplung vor­ gesehen ist, wobei die Verbindung zwischen der Elektromaschine und der Ge­ triebeausgangswelle mittels einer Klauenkupplung trennbar ist, so dass die E­ lektromaschine bei geschlossener Klauenkupplung und geöffneter Lastschalt­ kupplung mit der Getriebeausgangswelle und bei geöffneter Klauenkupplung und jeweils geschlossener Anfahr- und Lastschaltkupplung mit der Getriebeein­ gangswelle verbunden ist. Hierbei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Elektromaschine die Drehzahl der Getriebeeingangswelle auf die Drehzahl der Getriebeausgangswelle beim Einlegen von zumindest einem Gang synchroni­ siert. Weiterhin kann die Elektromaschine verbindbar beispielsweise mittels einer Reibungskupplung mit der Kurbelwelle ausgestaltet sein, so dass während einer Rekuperation die Brennkraftmaschine von der Elektromaschine abtrennbar ist und bei geschlossener Kupplung die Elektromaschine die Brennkraftmaschine im Stillstand starten kann.
Aus energetischen Gründen kann es weiterhin vorteilhaft sein, beim Stillstand die Brennkraftmaschine abzustellen und vor dem Anfahren wieder zu starten. Aus Komfortgründen und Gründen der sicherheitsrelevanten Technik kann es dabei besonders vorteilhaft sein, die Brennkraftmaschine bei einer Anfahranfor­ derung durch den Fahrers möglichst früh zu starten. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird hier vorgeschlagen, die Brennkraftmaschine, sofern der Fahrer das Bremspedal betätigt während des Stillstands betätigt hatte, die Brennkraft­ maschine sofort beim Loslassen des Bremspedals und nicht erst beim Betätigen des Gaspedals zu starten, wodurch in diesem zeitkritischen Bereich ein wesent­ licher Beitrag zur schnelleren Verfügbarkeit des Drehmoments der Brennkraft­ maschine erzielt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform nach einem erfinderischen Gedanken sieht vor, bei einer Rekuperation die anfallende kinetische Energie bei einer Verzögerung des Fahrzeugs in eine Klimaanlage, beispielsweise in einen Klimakompressor umzuleiten, wobei dieser Klimakompressor so vorgesehen sein kann, dass er sowohl einen Kühl- auch einen Heizbetrieb aufweisen kann. Dabei wird vorteil­ hafterweise der Klimakompressor, der vorzugsweise mit Kohlendioxid betrieben sein kann, direkt mit dem Getriebe wirkverbunden, wobei das Getriebe auch die Elektromaschine aufnimmt und diese verbindbar mit einer Getriebeeingangs­ welle, Getriebeausgangswelle oder Vorgelegewelle ist. Besonders vorteilhaft kann die Anordnung des Klimakompressors an einer der Getriebeeingangswel­ len eines Doppelkupplungsgetriebes sein, wobei die Elektromaschine an der selben oder an der anderen Getriebeeingangswelle angeordnet sein kann. Durch die Anordnung des Klimakompressors im Bereich des Getriebes kann erreicht werden, dass bei abgekoppelter Brennkraftmaschine im Schubbetrieb der Klimakompressor betrieben werden kann, beispielsweise durch die Elektro­ maschine und/oder durch aus dem Schubbetrieb freiwerdende kinetische Ener­ gie, und dadurch das Fahrzeug geheizt und/oder gekühlt werden kann. Dies kann insbesondere in Verbindung mit Brennkraftmaschinen, beispielsweise Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, vorteilhaft sein, da die zum Heizen ge­ nutzten Wärmeverluste niedrig sind. Es versteht sich, dass Klimakompressor und Elektromaschine auch direkt miteinander im Getriebe antriebsmäßig gekop­ pelt sein können.
Eine weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsbeispiel nach einem erfinderischen Gedanken sieht an einem Antriebsstrang mit einer Reibungskupplung, die bei­ spielsweise das Getriebe an die Brennkraftmaschine trennbar ankoppelt und während des Startvorgangs die Elektromaschine mit der Brennkraftmaschine verbindet, vor, dass während des Startvorgangs diese Reibungskupplung nur soweit geschlossen wird, wie es zum Übertragen des Startmoments von der Elektromaschine auf die Brennkraftmaschine nötig ist. Auf diese Weise kann die Kupplung bei gestarteter Brennkraftmaschine schneller gelöst und im Getriebe ein Anfahrgang früher eingelegt werden, so dass insgesamt das Fahrzeug schneller als mit während des Startvorgangs ganz geschlossener Reibungs­ kupplung angefahren werden. Alternativ oder parallel hierzu kann die Reibungs­ kupplung zum Bewirken einer axialen Verspannung einer mit Reibbelägen aus­ gestatteten Kupplungsscheibe beispielsweise durch zwei Druckplatten, wobei eine Druckplatte axial fest und die zweite mit dieser axial verlagerbar und dreh­ fest verbunden sein kann, von einem Energiespeicher mit einem linearem Weg/Kraft-Verhältnis beaufschlagt werden kann. Hierdurch kann ein linear an­ steigendes Moment beim Schließen und ein linear abfallendes Moment beim Öffnen der Kupplung erzielt werden, was insgesamt zu einer Verkürzung der Aus- und Einrückzeiten führen kann. Eine weitere Verkürzung der Zeit bis zum Anfahren des Fahrzeugs nach dem Start der Brennkraftmaschine kann erzielt werden, indem die mittlerweile zum Einlegen des Anfahrganges geöffnete Rei­ bungskupplung zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe sofort an den Tast­ punkt gefahren wird und nach Erreichen einer Synchronisation des einzulegen­ den Ganges das Kraftfahrzeug angefahren wird. Der Tastpunkt ist dabei der Punkt einer axialen Wegstrecke des Ausrückers den Energiespeicher, der die axiale verlagerbare Druckplatte beaufschlagt, soweit axial verlagert, dass gerade noch keine Reibung zur Kupplungsscheibe und damit gerade noch keine Dreh­ momentübertragung von der Brennkraftmaschine auf das Getriebe erfolgt. Durch dieses Fahren an den Tastpunkt wird im Moment der erfolgten Synchronisierung der Zeitbetrag gewonnen, der zum Anfahren des Tastpunkts nach der Synchro­ nisation nötig gewesen wäre.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke sieht eine Wirkungsgradverbesserung für einen Antriebsstrang vor, bei dem die Brennkraftmaschine direkt mit der Elekt­ romaschine verbunden ist, vor. Derartige mit einem sogenannten Kurbelwellen­ startergenerator ausgestatteten Hybridantriebe sind kostengünstig herzustellen, da eine zwischen der Elektromaschine und Brennkraftmaschine angeordnete Kupplung, die üblicherweise während der Rekuperation die Brennkraftmaschine von der Elektromaschine trennt, entfällt. Dieser wirtschaftliche Vorteil wird in Ausführungsformen nach dem Stand der Technik durch den Nachteil erkauft, dass während der Rekuperation die Brennkraftmaschine mit ihrem Schleppmo­ ment mitgeschleppt wird und daher die gewinnbare kinetische Energie während einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeugs um das Schleppmoment, bei einer Brennkraftmaschine in einem Mittelklassewagen immerhin ca. 10-15 kW bei 3000 U/min. gemindert wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei derartigen Antriebssträngen ein Schalten ins Schnelle wie oben beschrieben das Schlepp­ moment unnötig erhöht, da das Schleppmoment der Brennkraftmaschine übli­ cherweise mit der Drehzahl zunimmt. Entgegen dieser Strategie ist es bei den hier vorliegenden Antriebssträngen besonders vorteilhaft, im Schubbetrieb in dem Getriebe einen Gang einzulegen, der einen Schubbetrieb der Brennkraft­ maschine bei geringen Drehzahlen zuläßt. Dadurch wird die Elektromaschine ebenfalls bei kleineren Drehzahlen betrieben, die Gesamtenergiebilanz ist je­ doch bei dieser Schaltstrategie besser und es kann während der Rekuperati­ onsphase mehr Energie eingespart werden als bei einem Belassen des Getrie­ bes in einem niedrigeren Gang. Dabei kann es vorteilhaft sein, einen Gang ein­ zulegen beziehungsweise bei einem CVT-Getriebe eine Übersetzung zu wählen, die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf kleiner 1500 U/min, vorzugsweise kleiner 1000 U/min begrenzt.
Einen weiteren erfinderischen Beitrag zur Erhöhung des Wirkungsgrads bei einem Antriebsstrang mit Kurbelwellenstartergenerator sieht ein Ausführungs­ beispiel eines Antriebsstrangs vor, bei dem im Schubbetrieb die Elektromaschine solange zum Abbau der kinetischen Energie im Generatorbetrieb betrieben wird, bis eine in der Brennkraftmaschine vorgesehene Schubabschaltung deaktiviert wird, wobei nach Deaktivierung der Schubabschaltung eine zwischen Brenn­ kraftmaschine und Getriebe angeordnete Anfahrkupplung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Hierdurch kann bis zum Zeitpunkt der aus Komfortgründen erfolgenden Aufhebung der Schubabschaltung ohne Treib­ stoffverbrauch rekuperiert werden und danach vor beginnendem Treibstoff­ verbrauch in der Leerlaufphase zur Vermeidung von unnötigem Treibstoff­ verbrauch Brennkraftmaschine abgestellt werden. Auf diese Weise kann ein sofortiges Anfahren ohne Neustart der Brennkraftmaschine mit noch nicht abge­ stellter Brennkraftmaschine bis zur Deaktivierung der Schubabschaltung erfol­ gen.
Eine weitere vorteilhafte, alle Hybridantriebe betreffende Ausführung eines An­ triebsstrangs nach dem erfinderischen Gedanken sieht eine Absenkung des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs vor. Eine Absenkung des Verdichtungsverhältnisses während des Starts kann beispielsweise in einer Veränderung des Hubraums durch Axialverlagerung der Kurbelwelle und/oder des Zylinderkopfs und/oder durch eine Variation der Steu­ erzeiten erfolgen. Um einen Startvorgang noch sicher durchführen zu können, kann beispielsweise das Verdichtungsverhältnis von 14 auf 8 reduziert werden und damit eine Startleistung deutlich reduziert werden. Da die erforderliche Leistung zum Start einer Brennkraftmaschine von seinem Verdichtungsverhältnis abhängt, kann bei einem Absenken des Verdichtungsverhältnisses Energie gespart werden und außerdem die Elektromaschine zum Starten der Brenn­ kraftmaschine entsprechend mit geringerer Leistung dimensioniert werden, ins­ besondere wenn sie nur aus Gründen des aufzubringenden Startmoments, beispielsweise bei Brennkraftmaschine mit hoher Verdichtung und/oder einer großen Anzahl von Zylindern stärker dimensioniert sein müsste als für Genera­ tor- und/oder Rekuperationszwecke vorteilhaft ist. Hierzu sei bemerkt, dass die Elektromaschine beispielsweise in bestimmten Generator-, Rekuperations- und/oder Boosterbetriebsweisen auch kurzzeitig über die Nennleistung hinaus belastet werden kann und damit prinzipiell Elektromaschine mit kleinerer Leis­ tung vorteilhaft sein können, wenn auch das geforderte Startmoment kleiner ausgelegt werden kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, um möglichst frühzeitig nach der Beendigung einer Rekuperation wieder Drehmoment an die Ausgangswelle übertragen zu können, die Brennkraftmaschine nicht vollständig mittels einer Kupplung von der Getriebeeingangswelle zu trennen sondern die Brennkraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise bei Drehzahlen kleiner 1000 U/min, vorzugsweise Leerlaufdrehzahl mitzuschleppen, indem beispielsweise die Kupplung schlupfend betrieben wird. Der daraus resultierende Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Beim Anfahren oder nach einem Rekuperationsvorgang erneutem Beschleunigen kann jedoch die Kupplung schneller Moment übertragen und damit das Anfahren beziehungsweise Beschleunigen nach einer Rekuperation sicherer und komfortabler machen, weil die Brennkraftmaschine nicht wieder gestertet werden muß. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Betriebszustand die Verdichtung und/oder das Verdichtungsverhältnis gesenkt werden, die Brennraumventile können teilweise geöffnet werden und/oder ein oder mehrere Arbeitszylinder können abgeschaltet werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsbeispiel eines hybridischen Antriebs­ strangs kann eine Elektromaschine vorsehen, die in räumlicher Nähe einer An­ fahrkupplung angeordnet ist. Für derartige Ausführungen kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass die Anfahrkupplung bezüglich ihrer Wärme entwi­ ckelnden Schlupfeigenschaften und die Elektromaschine hinsichtlich ihrer Wär­ meentwicklung während ihres Betriebs insbesondere im Bereich ihres Leis­ tungsmaximums oder kurzzeitig darüber in Abhängigkeit ihres Wärmeeintrags angesteuert werden, das heißt bei Auftreten eines Wärmeeintrags zumindest eines der Aggregate - Elektromaschine und/oder Reibungskupplung - werden beide Aggregate so betrieben, dass der Wärmeeintrag nicht zu Schäden führt. Dies kann bedeuten, dass bei einer schlupfenden Kupplung die Leistung der Elektromaschine zurückgenommen wird oder in Extremfällen sogar abgeschaltet wird, um den notwendigen Wärmeeintrag in die Umgebung zu minimieren und auf einem Maß zu halten, welches nicht zu dauerhaften Schäden an Materialien in der Umgebung der Aggregate führt. Weiterhin kann bei Betriebszuständen der Elektromaschine mit einem großen Wärmebeitrag der schlupfende Betrieb ver­ mieden oder eine Betätigung der Kupplung und damit gegebenenfalls ein Schaltvorgang zeitlich verschoben werden. Auch kann es vorteilhaft sein bei hohen Temperaturen im Bereich der Aggregate zumindest in entsprechenden Zeitintervallen auch beide Aggregate so zu betreiben, dass möglichst wenig Wärmeenergie entsteht, selbst wenn der Wärmeeintrag nur von einem Aggregat verursacht wurde. Der erfinderische Gedanke kann auch in vorteilhafterweise vorausschauend angewendet werden, indem bei sich abzeichnender Überhit­ zung des Bauraums im Bereich der Aggregate, beispielsweise in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, einer zu bewältigenden Steigung, der An­ hängelast und/oder der Fahrzeugbeladung die Elektromaschine und/oder die Reibungskupplung entsprechend mit vermindertem Wärmeeintrag betrieben werden. Es versteht sich, dass diese Vorgänge durch eine zentrale Steuereinheit gesteuert werden können, die in der Lage ist, entsprechende Priorisierungen von Abläufen beim Betrieb des Fahrzeugs vorzunehmen, so dass sicherheitsrele­ vante und Komfort ausbildende Vorgänge entsprechend gewertet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsbeispiele mit einem CVT-Getriebe können während der Rekuperation die Übersetzung des CVT-Getriebes so vorsehen, dass die Elektromaschine bei maximalem Wirkungsrad und/oder maximaler Leistung betrieben wird. Hier kann es besonders vorteilhaft sein, den Rotor zu­ erst ohne Bestromung zu betrieben und mechanisch zu rekuperieren und die Elektromaschine erst bei Erreichen der Drehzahl im Bereich des maximalen Wirkungsgrads beispielsweise bei Nenndrehzahl oder bei Erreichen der Dreh­ zahl der maximalen Leistung zu bestromen. Die Einstellung der Übersetzung des CVT-Getriebes durch Verstellung der Kegelscheiben kann zur Steuerung der Drehzahl der Elektromaschine während eines Rekuperationsvorganges vorteil­ hafterweise mit einem aus der vom Fahrer gewünschten Verzögerung abgeleitet werden. Hierzu wird ein vom Fahrer abgegebenes Signal, das dem Verzöge­ rungswunsch entspricht ausgewertet und in eine Steuergröße zur Veränderung der Übersetzung umgewandelt. Als vom Fahrer abgegebene Signale kann bei­ spielsweise die Stellung des Bremspedals, der auf dem Pedal lastende und vom Fahrer erzeugte Druck beziehungsweise ein in einer hydraulischen Bremsanlage anliegende Druck, wobei dieser Druck erst ab einem bestimmten Wert, bei­ spielsweise einem Wert für eine erwünschte Notbremsung, auf die Betriebs­ bremse geleitet werden kann und zuvor nur zur Signalbildung dienen kann, wo­ bei die vom Fahrer entsprechend dem von ihm erzeugten Druck einzuleitende Verzögerung mittels Rekuperation erwirkt werden kann. Ein vorteilhaftes Ausfüh­ rungsbeispiel hierzu kann eine Sollwertvorgabe durch den Fahrer vorsehen, mit der ein übergeordnetes Bremsenmanagement gesteuert wird, das die einzelnen Verzögerungsabläufe regelt, beispielsweise auch Notbremsungen, Bremsungen mit einer Aktivierung eines Antiblockiersystems und dergleichen. Dabei kann die tatsächliche Verzögerung durch Raddrehzahlsensoren, beispielsweise mittels vorhandener Drehzahlsensoren eines Antiblockier- und/oder eines Antischlupf­ regelungssystems bestimmt und als weitere vom Bremsenmanagement zu ver­ arbeitende Meßgröße berücksichtigt werden. Bei einer Beschleunigung nach einem Rekuperationsvorgang kann weiterhin beispielsweise die Drosselklappen­ stellung oder beispielsweise auch die zeitliche Ableitung der Verstellung als Signal des Fahrers für das Maß der gewünschten Beschleunigung zur entspre­ chenden Verstellung der Kegelscheiben des CVT-Getriebes zur Einstellung der geeigneten Übersetzung herangezogen werden. Dabei kann die Abweichung von gewünschter und tatsächlicher Übersetzung zu einer Regelschleife, die die Änderung der Übersetzung des CVT-Getriebes einstellt, ausgebildet werden und somit beispielsweise ein konstantes Verzögerungsverhalten insbesondere bei Bergabfahrten erzielt werden. Als weitere Einflussgrößen können dem Brem­ senmanagement Vorsteuergrößen, die vorzugsweise als feste Parameter einge­ geben werden können, um beispielsweise die Rechenleistung des Manage­ mentsystems nicht zu überfordern, wie beispielsweise das maximal übertragbare Moment einer Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe, das Maxi­ malrrioment oder die Kennlinie der Elektromaschine, das maximale Bremsmo­ ment der Betriebsbremse sowie gegebenenfalls deren Wirkungs- und Ansprech­ kennlinie und/oder dergleichen vorgegeben werden.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke sieht nach einem Rekuperationsvorgang, bei dem eine Anfahrkupplung zwischen Brennkraftmaschine und CVT-Getriebe während des Rekuperationsvorganges geöffnet ist, wobei die Brennkraftmaschi­ ne stillgelegt ist und von der durch eine weitere Trennkupplung von der Ab­ triebswelle des Getriebes getrennten Elektromaschine nach Schließen der An­ fahrkupplung mittels eines Impulsstarts angeworfen wird, eine Regelung der Drehzahl der Elektromaschine in Abhängigkeit von dem vom Fahrer gewünsch­ ten Beschleunigungsmoment vor. Dabei kann der Fahrer mittels eines Steuer­ signals, das beispielsweise aus der Drosselklappenstellung ableitbar ist, ein Maß für die gewünschte Beschleunigung mit einem damit verbundenen Drehmoment der Brennkraftmaschine vorgeben, wobei sich die gewünschte Beschleunigung in Form einer Zuordnung des Drehmoments zur Drehzahl der Brennkraftmaschi­ ne ermitteln läßt. Diese Drehzahl wird nun nach dem erfinderischen Gedanken bereits vor dem Schließen der Anfahrkupplung an der Elektromaschine einge­ stellt, so dass die Brennkraftmaschine nach dem Schließen der Anfahrkupplung auf die Drehzahl beschleunigt wird, bei dem sie das vom Fahrer angeforderte Drehmoment abgibt. Gleichzeitig kann das CVT-Getriebe auf die bei der einge­ stellten Drehzahl optimale Übersetzung eingestellt werden und die Trennkupp­ lung mit entsprechend geringen Schlupf geschlossen werden.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Steuern, Regeln und Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit den zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausführungs­ formen von Antriebssträngen.
Die Erfindung wird anhand er Fig. 1 bis 11 näher erläutert. Dabei zeigen
Die Fig. 1 bis 5 Ausführungsbeispiele eines Antriebsstrangs mit einer Brennkraftmaschine, einem Lastschaltgetriebe mit diskreten Gangstufen und einer Elektromaschine,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einer Brennkraftmaschine, einem CVT-Getriebe und einer Elektromaschine,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs mit einer Brennkraftmaschine, einem geared-neutral-Getriebe und einer Elektromaschine und
die Fig. 8 bis 11 Diagramme zur Darstellung der rekuperierbaren Energie in Abhängigkeit von der Betriebsweise eines Antriebsstrangs gemäß des erfinderischen Gedankens.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen jeweils zueinander ähnliche Antriebsstränge 10, 110, 210, 310, 410, wobei jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind und ähnliche Teile durch Voranstellung einer Ziffer voneinander unterschieden werden. Der Antriebsstrang 10, 110, 210, 310, 410 weist eine Brennkraftmaschine 11 auf, die mittels einer an deren Kurbelwelle 12 angeordneten Kupplung 13 mit der Eingangswelle 14 des Lastschaltgetriebes 15, 115, 215, 315, 415 verbindbar ist. Zwischen der Kurbelwelle 12 und der Getriebeeingangswelle 14 kann dabei eine Torsionsschwingungs­ dämpfungseinrichtung 16 in der Kupplungsscheibe der Kupplung 13 und oder in einem geteilten Schwungrad vorgesehen sein kann. Auf der Getriebeeingangswelle 14 sind die Festräder 17, 18, 19, 20, 21, 22 (Festrad 21 fehlt in Fig. 1) angeordnet, die jeweils mit auf der Getriebeausgangswelle 23 angeordneten Losrädern 25, 26, 27, 28, 29, 30, 35 (Losrad 29 fehlt in Fig. 1) kämmen und dadurch die Zahnradpaare für die unterschiedlichen Übersetzungen der Gänge 1 bis 4, R (Fig. 1), bzw. der Gänge 1 bis 5, R (Fig. 2-5) bilden. Der jeweils letzte Gang, das heißt der Gang mit der größten an der Getriebeausgangswelle 23 erreichbaren Drehzahl - in Fig. 1 Gang 5 und in den Fig. 2 bis 5 Gang 6 - ist mittels eines um die Getriebeeingangswelle 23 angeordneten Losrades 30 über einem diesem kämmenden Zahnrad 31, das um die Getriebeeingangswelle 14 angeordnet ist und drehfest mit der Lastschaltkupplung 32 verbunden ist, mit der Lastschaltkupplung 32 antriebsmäßig verbunden. Dabei können die beiden Kupplungen 13, 32 in einem Gehäuse als Doppelkupplung ausgestaltet sein und im Kraftfluss zwischen dem Zahnrad 30 beziehungsweise der Getriebeausgangswelle 23 und der Kurbelwelle 12 kann eine weitere Dämpfungseinrichtung 33 vorgesehen sein, die wiederum in die entsprechende Kupplungsscheibe integriert oder durch ein geteiltes Schwungrad gebildet sein kann. Es versteht sich, daß der Rückwärtsgang R durch ein zwischen den Zahnrädern 22 und 35 angeordnetes Reversierrad 34 eine Drehrichtungsumkehr erfährt. Die Losräder werden jeweils paarweise mittels einer Schaltkupplung wie hier beispielsweise mittels einer angedeuteten axial verlagerbaren Schiebehülse 36, 37, 38 mit auf der Getriebeausgangswelle 23 drehfest angebrachten Festrädern 39, 40, 41 zur Schaltung des entsprechenden Ganges 1 bis 6 unter Ausbildung eines Formschlusses verbunden. Die Schiebehülsen 36, 37, 38 werden zur Betätigung beziehungsweise zum Einlegen eines Gangs mittels nicht dargestellter Aktoren beispielsweise elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Aktoren axial verlagert, wobei der zwischen den Aktoren und den Schiebehülsen entsprechend kinematisch angepasste Übertragungsmittel wie Schaltstangen, Schaltwellen und Getriebe vorgesehen sein können. Die beiden als Anfahrgänge vorgesehenen Gänge 1 und R sind dabei jeweils mit einer Synchronisationseinrichtung 42, 43 ausgestattet, die Synchronisation der übrigen Gänge erfolgt ohne Synchronisationseinrichtungen über entsprechende Überschneidungsschaltungen der Kupplungen 13, 32 und/oder durch Abbremsen oder Beschleunigen der Elektromaschine 50.
Die verschiedenen Ausgestaltungsbeispiele der Antriebsstränge 10, 110, 210, 310, 410 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anordnung und Beschaltung der Elektromaschine 50, sowie der Vorsehung und Unterbringung eines Gangs 6. Hierzu zeigt die Fig. 1 ein Lastschaltgetriebe 15 mit den Gängen 1 bis 5, R, wobei der Rotor 51 der Elektromaschine 50 direkt mit der Lastschaltkupplung 32 beispielsweise über das Zahnrad 31 sowie ein zusätzlich mit dem Rotor und dem Zahnrad 31 kämmendes Zahnrad 52 zur Erhöhung der Übersetzung verbunden ist. Durch die Anbindung der Elektromaschine 50 an das Zahnrad 31 ist die Elektromaschine 50 grundsätzlich mit dem Gang 5 antriebsmäßig verbunden, so daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel stets ein festes Übersetzungsverhältnis sowohl bei dem Antrieb des Fahrzeugs über die Getriebeausgangswelle als auch bei einer Rekuperation, bei der kinetische Energie über die Getriebeausgangswelle 23 in das Getriebe 15 eingetragen wird. Der Start der Brennkraftmaschine erfolgt bei Neutralstellung der Schiebehülsen 36, 37, 38 und geschlossener Kupplung 13 sowie bei geschlossener Kupplung 32. In diesem Betriebszustand ist keiner der Gänge 1 bis 5, R eingelegt, so daß dieser Zustand auch beispielsweise bei schlechtem Zustand des Energiespeichers während des Stillstands des Fahrzeugs zum Laden des Energiespeichers bei nicht abgestellter Brennkraftmaschine 11 benutzt werden kann. Im Rekuperationsmodus werden vorzugsweise beide Kupplungen 13, 32 ebenfalls geöffnet und der Gang 5 mittels der Schiebehülse 38 eingelegt. Dies ist auch die Einstellung zum rein elektrischen Betrieb des Fahrzeugs mittels der Elektromaschine 50. Bei dem Betrieb des Kraftfahrzeugs mittels der Brennkraftmaschine 11 kann die Elektromaschine 50 bei geöffneter Lastschaltkupplung 32 und eingelegtem Gang 5 im Generatorbetrieb Strom erzeugen oder im Motorbetrieb die Brennkraftmaschine 11 unterstützen. ist einer der Gänge 1 bis 4, R eingelegt kann die Elektromaschine 50 mit der Brennkraftmaschine 11 über die Lastschaltkupplung 32 mit der Kurbelwelle 12 verbunden werden, so daß sie im Generatorbetrieb direkt von der Kurbelwelle 12 angetrieben werden kann beziehungsweise im Antriebsmodus Drehmoment in die Getriebeeingangswelle 14 einleiten kann. Während einer Schaltung zwischen den Gängen 1 bis 4 kann die Lastschaltkupplung 32 schlupfend betrieben werden und die Schiebehülse 38 den Gang 5 einlegen, so daß während einer Zugkraftunterbrechung nach Auslegen eines Gangs und vor dem einlegen des neuen Gangs über Gang 5 Drehmoment auf die Getriebeausgangswelle 23 eingeleitet wird und das Antriebsmoment während der Zugkraftunterbrechung zumindest vermindert erhalten bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektromaschine 50 Drehmoment in die Getriebeausgangswelle einleiten, so daß die Kupplung 32 während des Schaltvorgangs ganz geöffnet bleiben kann und die Brennkraftmaschine während dieser Zeit kein Drehmoment in die Getriebeausgangswelle einleitet.
Um bei einer Verzögerung des Fahrzeugs die kinetische Energie über die Antriebsräder in die Getriebeausgangswelle 23 und von dort in die Elektromaschine 50 einzuspeisen beziehungsweise während der mechanischen Rekuperation in den Rotor 51, der eine Schwungmasse zur Erhöhung des maximal nutzbaren Trägheitsmoments zur Speicherung von Rotationsenergie aufweisen kann, wird die Anfahrkupplung 13 sowie die Lastschaltkupplung 32 geöffnet und das Gangrad 30 des Gangs 5 mit der Getriebeausgangswelle verbunden. Durch die zwischen dem Gangrad 31 und dem Rotor 51 eingestellte Übersetzung wird der Rotor 51 schon bei kleinen Drehzahlen der Getriebeausgangswelle 23 entsprechend beschleunigt. Nach dem erfinderischen Gedanken wird bei der Verzögerung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Ausgangsgeschwindigkeit bei beginnender Verzögerung, Verzögerungsgradient, Beladung des Fahrzeugs, Ladungszustand des elektrischen Energiespeichers und/oder dergleichen entweder mechanisch oder elektrisch rekuperiert. Bei der mechanischen Rekuperation wird lediglich der Rotor 51 und gegebenenfalls dessen zusätzlich angebrachte Schwungmasse beschleunigt und Rotationsenergie gespeichert. Hierzu kann es vorteilhaft sein, während eines Stillstands des Fahrzeugs den Gang 5 auszulegen, so daß der Rotor 51 nach dem Schwungnutzprinzip frei drehen kann und gegebenenfalls nach Schließen der Lastschaltkupplung 32 die Brennkraftmaschine 11 wieder starten kann, die vorteilhafterweise sofort nach dem Stillstand des Fahrzeugs oder bereits im Schubbetrieb nach dem Öffnen der Kupplung 13 abgeschaltet werden kann. Weiterhin kann es insbesondere bei hohen Drehzahlen des Rotors 51 vorteilhaft sein, die Elektromaschine 50 solange im Generatorbetrieb zuzuschalten, daß die Drehzahl des Rotors infolge der elektrischen Arbeit der Elektromaschine verzögert wird, daß ein nahezu reibungsfreies Einrücken der Schaltkupplung 32 möglich ist. Es versteht sich, daß die Drehzahl nur soweit gesenkt wird, daß die Brennkraftmaschine gerade noch im warmen Zustand gestartet werden kann. Die elektrisch Rekuperation während des Verzögerns des Fahrzeugs nutzt den selben Kraftweg wie die mechanische Rekuperation mit dem Unterschied, daß die Elektromaschine 50 im Generatorbetrieb betrieben wird und somit elektrische Energie erzeugt, die in einen elektrischen Energiespeicher abgeführt wird und/oder Stromverbrauchern - insbesondere sicherheitsrelevanten und den Fahrzeugkomfort erhaltenden Stromabnehmern - zur Verfügung steht.
Insbesondere im Stillstand des Fahrzeugs kann es vorteilhaft sein, im Rotor gespeicherte Rotationsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und damit elektrische Energie für entsprechende Stromabnehmer zu erzeugen, so daß der elektrische Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, nicht über Gebühr belastet wird.
Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 ein Lastschaltgetriebe 115 mit 6 Gängen, bei der zur Bildung des Gangs 6 ein zusätzliches Gangrad 30 als Losrad auf der Getriebeausgangswelle 23 angeordnet ist und dieses Losrad mit eine Festrad 45 mittels einer zusätzlichen Schiebehülse 44 verbindbar ist. Die Elektromaschine 50 mit dem Rotor 51 ist in der selben Weise über das Zahnrad 31 an den Gang 6 angebunden wie in Ausführungsbeispiel 10 der Fig. 1 die Elektromaschine 50 an den Gang 5 angebunden. Ist.
Fig. 3 zeigt abweichend zu den Ausführungsbeispielen 15, 115 der Fig. 1 und 2 eine Antriebsstrang 210, bei dem der Rotor 51 mittels einer Schaltkupplung 53 abkoppelbar am Festrad 21 des Ganges 5 angebunden ist. Der Gang 6 ist dabei über das Zahnrad 31 mit der Lastschaltkupplung 32 verbunden. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß während Schaltvorgängen beispielsweise einem Schaltvorgang von Gang 2 nach Gang 3, der Rotor 51 mittels der Schaltkupplung 53 von dem Gang 5 abkoppelbar ist, so daß sich das Trägheitsmoment des Rotors, das zum Zwecke einer mechanischen Rekuperation entsprechend hoch sein sollte und sich während des Schaltvorgangs sich auf die Synchronisationsvorgänge negativ auswirken kann, bei der Synchronisation nicht störend auswirkt. Bei Bedarf kann jedoch die Elektromaschine 50 Schaltvorgänge unterstützen, indem sie die Getriebeeingangswelle 14 beschleunigt oder verzögert. Weiterhin kann sie über das Gangrad 29 und geschalteter Schaltkupplung 38 zusätzlich die Getriebeausgangswelle 23 bei geöffneter Lastschaltkupplung 32 beschleunigen oder verzögern.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante 310 des Antriebsstranges 210 der Fig. 3, wobei die Schaltkupplung 53 zwei Schaltpositionen schalten kann, nämlich eine erste, bei der der Rotor 51 über das Festrad 21 mit dem Gang 5 verbunden wird und eine zweite Position, bei dem die Elektromaschine direkt mit der Kurbelwelle 12 verbindbar ist, wobei hierzu in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Losrad 54 mit dem Kupplungsgehäuse 55 der Kupplungen 13, 32 verzahnt ist. Es versteht sich, daß neben diesen beiden Einstellungen auch eine Neutralposition der Schaltkupplung 53 möglich ist. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß die Elektromaschine insbesondere im Stillstand und bei schlechtem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers eine direkte Verbindung mit der Brennkraftmaschine 11 verbunden werden kann, so daß beispielsweise beim Stop-and-Go-Verkehr der elektrische Energiespeicher direkt nachgeladen werden kann. Hierzu wird die Brennkraftmaschine beim Stillstand nicht abgestellt, sondern treibt die Elektromaschine im Generatorbetrieb an. Diese direkte Verbindung zur Kurbelwelle 12 ist gegenüber einer Schaltung des Rotors über die geschlossene Schaltkupplung 32 in den Fig. 1 bis 3 mit weniger Verlusten, beispielsweise Reibungsverlusten, behaftet und nutzt insbesondere während eines Fahrzeugstillstands, während eines Anfahrvorgangs und bei kleinen Geschwindigkeiten effektiver das Drehzahlband der Brennkraftmaschine.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstranges 410 mit gleicher Funktionalität wie der Antriebsstrang 310 der Fig. 4, wobei die Schaltkupplung 53 die Verbindung zwischen Elektromaschine und dem Gang 5 abkoppelbar ausgestaltet und der Freilauf 55 über das Zahnrad 54 Drehmoment von der Kurbelwelle 12 auf den Rotor 51 der Elektromaschine 50 überträgt. Die Schiebehülse 53 kann dann so ausgestaltet werden, dass sie nur noch den Rotor 51 von der Getriebeeingangswelle 14 trennt.
Fig. 6 zeigt einen Antriebsstrang 510 mit einer Brennkraftmaschine 511 und einem CVT-Getriebe 515, bei dem die Übersetzung zwischen der Getriebeeingangswelle 514 und der Getriebeausgangswelle 523 mittels eines den Laufdurchmesser auf jeweils einem auf der Getriebeeingangswelle 514 und auf der Getriebeausgangswelle 523 angeordneten Kegelscheibenpaar verändernden Umschlingungsmittels eingestellt wird. Vorteilhafte Anordnungen und Funktionsweisen sind hinreichend im Stand der Technik bekannt, als Beispiel sei hierzu die DE 40 36 683 A1 genannt. Die Elektromaschine 550 ist mit der Getriebeeingangswelle 514 verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei der Rotor 551 der Elektromaschine mittels eines Riementriebs 556 mit der Getriebeeingangswelle 514 antriebsmäßig verbunden. Dabei kann der Riementrieb 556 wiederum ein kontinuierlich verstellbares Umschlingungsmittelgetriebe sein. Zwischen der Kurbelwelle 512 und der Getriebeeingangswelle 514 ist eine Schwingungsdämpfungseinrichtung 516, beispielsweise ein geteiltes Schwungrad, vorgesehen. Das CVT-Getriebe ist einerseits von der Brennkraftmaschine und andererseits vom Abtrieb 557 mittels jeweils einer Kupplung 558, 559, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nass laufende Lamellenkupplungen sind, abkoppelbar.
Die Funktionsweise dieses Antriebsstrangs 510 erfolgt in ähnlicher Weise wie der in der Fig. 1 beschriebene, wobei insbesondere die Betätigung der Kupplungen 558, 559 und des Getriebes 515 diesem Antriebsstrang entsprechend erfolgt. Der Start der Brennkraftmaschine erfolgt bei geschlossener Kupplung 558 und geöffneter Kupplung 559 mittels der Elektromaschine 550 über das Riemenscheibengetriebe 556. Falls dieses Riemenscheibengetriebe 556 variabel verstellt werden kann, ist es vorteilhaft, bei einer großen Drehzahl der Elektromaschine und einer entsprechend eingestellten Übersetzung die Brennkraftmaschine 511 zu starten. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt über die Brennkraftmaschine 511 bei geschlossenen Kupplungen 558, 559, wobei der gewünschten Beschleunigung und Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend das Getriebe 515 verstellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektromaschine 550 über den Riemenantrieb 556 das Fahrzeug beschleunigen oder antreiben. Beim Verzögern des Fahrzeugs kann die Kupplung 558 geöffnet und die Brennkraftmaschine stillgelegt werden. Zur Verzögerung des Fahrzeugs kann bei geschlossener Kupplung 559 die Elektromaschine 550 bestromt werden und elektrisch rekuperiert werden und oder je nach Fahrsituation die Elektromaschine 550 abgestellt werden und rein mechanisch rekuperiert werden. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, kann weiterhin die Kupplung 559 geöffnet und der Rotor 551 und sowie die noch in Wirkverbindung stehenden Bauteile als Schwungnutzeinheit genutzt werden. Die dann gespeicherte Rotationsenergie kann entweder elektrisch durch Bestromung der Elektromaschine 550 in elektrische Energie umgewandelt werden oder für einen Neustart der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehen, indem die Kupplung 558 geschlossen wird. Bei einer Verzögerung des Fahrzeugs mit gewünschter rein mechanischer Rekuperation ist es weiterhin vorteilhaft die Übersetzung ins Schnelle - in Overdrive - zu verstellen, so daß bei niedriger Drehzahl der Getriebeausgangswelle 523 eine hohe Drehzahl des Rotors 551 der Elektromaschine 550 resultiert und damit viel Rotationsenergie gespeichert werden kann. Im Falle einer variablen Verstellbarkeit des Riemenantriebs 556 kann auch dieser Antrieb ins Schnelle verstellt werden. Bei gewünschter elektrischer Rekuperation wiederum können die Übersetzungen des Getriebes 550 und gegebenenfalls die Übersetzung des Riemenantriebs 556 so gewählt werden, das die Elektromaschine bei einem optimalen Wirkungsgrad betrieben wird.
Fig. 7 zeigt ein vorteilhaftes Ausgestaltungsbeispiel eines Antriebstrangs mit einem Getriebe 615 nach dem erfinderischen Gedanken mit einer Elektromaschine 650, das eine Ausführung eines sogenannten geared-neutral- Getriebes ist. Das Getriebe 615 gliedert sich in ein CVT-Getriebe 660 mit einem einem Satz auf einer Getriebeeingangswelle 614 und einem auf einer Getriebeausgangswelle 623 angeordneten, mit einem Umschlingungsmittel 661 antriebsmäßig verbundenen Kegelscheibenpaaren 662, 663 und einem Planetengetriebesatz 664, dessen Hohlrad 666 mit einer Abtriebswelle 665 die zu mindest einem Antriebsrad oder zu einem Differential führt, verbunden ist. Das Planetengetriebe ist aus dem Hohlrad 666, dem Planetenträger 667 mit Planetenrädern 668 und dem Sonnenrad 669 gebildet. Hierbei ist das Sonnenrad mit der Getriebeausgangswelle 663 fest verbunden, der Steg 667 ist wahlweise über die Kupplungen 670, 671 mit der Getriebeeingangswelle 614 oder der Getriebeausgangswelle 623 verbindbar. Die Kurbelwelle 612 der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine ist mit der Getriebeeingangswelle 614 mittels der Kupplung 672 verbindbar. Der fest mit der Getriebeeingangswelle 614 verbundene Rotor 651 der Elektromaschine 650 kann bei Schließen der Kupplung 672 an die Kurbelwelle angekuppelt werden, die Wirkverbindung zur Abtriebswelle 665 erfolgt bei geöffneten Kupplungen 670, 671 direkt über das CVT-Getriebe 660 oder leistungsverzweigt bei geschlossener Kupplung 671 über das CVT-Getriebe 660 und die Zahnradverbindung 673 zwischen der Getriebeeingangswelle 614 und dem Steg 667 über die Planetenräder 668 und das Hohlrad 666 zur Abtriebswelle 665. Durch wahlweises Schließen der Kupplungen 670, 671 wird eine wesentlich höhere Übersetzungsspreizung erreicht als mit einem herkömmlichen CVT-Getriebe, bei dem die maximale Übersetzung inklusive der Übersetzung im Differential bei ca. i = 14 liegt. Auf diese Weise kann über die Antriebsräder zur Abtriebswelle 665 bei geschlossener Kupplung 670 und einem CVT-Getriebe 660 in Underdrive eine sehr hohe Übersetzungseinstellung am Rotor 651 und eine entsprechende Beschleunigung dessen erreicht werden, wodurch über diese hohe Drehzahl besonders viel Rotationsenergie gespeichert werden kann. Beispielsweise können Drehzahlen von bis zu 16.000 Umdrehungen erreicht werden, wobei abzuschätzen ist, in welchem Aufwand eine Berstfestigkeit des Rotors 651 in diesem Drehzahlbereich den zusätzlich gewinnbaren Anteil an Rotationsenergie rechtfertigt. Weiterhin ist zu beachten, daß es sich bei dem Getriebe 615 um ein geared-neutral-Getriebe handelt und bei geschlossener Kupplung 670 in Underdrive-Stellung des CVT-Getriebes 660 eine Umkehrung des Übersetzungsverhältnisses stattfindet, so dass beim Schalten in Underdrive dieser Umkehrpunkt nicht erreicht werden darf.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen jeweils Diagramme, bei denen die Energie E gegenüber der einer abnehmenden Geschwindigkeit v während eines Rekuperationsvorganges dargestellt ist. Fig. 8 zeigt in der gestrichelten Linie 701 den Verlauf der mechanisch rekuperierten Energie E über die abnehmende Geschwindigkeit v während des Rekuperationsvorganges beginnend bei einer Geschwindigkeit v1 bis zum Stillstand v0 bei einer Veränderung der Gesamtübersetzung i eines CVT-Getriebes vom Overdrive in Richtung Underdrive, dargestellt durch die durchgezogene Linie 702. Bei beginnender Rekuperation bei der Geschwindigkeit v1, beispielsweise bei 100 Kilometern pro Stunde nimmt die Energie bis zum Erreichen der maximalen Übersetzung beispielsweise bei einer Geschwindigkeit v(imax) linear zu, bei Erreichen von v(imax) ist eine weitere Beschleunigung der Schwungmasse, die die kinetische Energie aufnimmt und in Form von Rotationsenergie speichert, nicht mehr möglich. Die rekuperierbare Energiemenge bei einer maximalen Übersetzung i, beispielsweise bei I = 14, ist jedoch um ein mehrfaches höher als die Leistungsfähigkeit von Elektromaschinen bei einem wirtschaftlich vertretbaren Kosteneinsatz bzw. bei energetisch sinnvoller Auslegung der Elektromaschine. Die Leistung einer Elektromaschine wird hierbei mit maximal 15 bis 25 KW angesetzt. Aus dem weiteren Verlauf der Kurve 702 mit noch größeren Übersetzungen, beispielsweise bei Verwendung von geared-neutral-Getrieben könnte die Energiekurve 701 ab dem Punkt v(imax) linear zu noch größeren rekuperierbaren Energien weitergeführt werden. Dabei müßte die Berstfestigkeit der Schwungmasse höher ausgelegt werden, eine Kostenabschätzung hierzu müßte höhere Kosten hierfür gegenüber dem zusätzlich gewinnbaren Energiepotential rechtfertigen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß in dem gezeigten Diagramm der Fig. 8 die Energie E in der Kurve 701 die Energiemenge während der Verzögerungsprozesses zwischen v1 und v(imax) darstellt, d. h. dass die Energie zwischen den beiden Geschwindigkeiten integrierend zu betrachten ist und dass abnehmenden Geschwindigkeiten bei maximaler Übersetzung keine zusätzliche Energie bis zum Fahrzeugstillstand mehr rekuperiert werden kann. Die Kurve 701 gibt weiterhin den Verlauf einer rekuperierbaren Energiemenge E für ein Getriebe wieder, das beim Punkt V(Imax) seine maximale Übersetzungen erreicht hat.
Das Diagramm der Fig. 9 zeigt eine Energie E über die Geschwindigkeit v, beginnend bei einer Geschwindigkeit v1 und endend mit einer Geschwindigkeit v = 0, während einer elektrischen Rekuperation. Dabei zeigt die Kurve 703 den momentanen bei der Geschwindigkeit V rekuperierbaren Energiebetrag, die Kurve 704 zeigt den kumulierten Energiebeitrag bei der entsprechenden Energie v, so dass die maximale gewinnbare Energie während eines Rekuperationsvorganges an der Kurve 704 bei v = 0 ablesbar ist. Dieser Wert ist beispielsweise durch die Schaltung des Getriebes insbesondere bei Verwendung eines CVT-Getriebes optimierbar, indem die Einstellung der Übersetzung so gewählt wird, dass die Elektromaschine stets bei ihrem Wirkungsgradoptimum betrieben wird. Zum Vergleich zeigt Fig. 10 dasselbe Energieverhalten E im Geschwindigkeitsbereich v von v1 bis v = 0 für die mechanische Rekuperation mit dem Energieverlauf 705 und der Energiemenge 701 entsprechend der Kurve 701 in Fig. 8. Es sei darauf verwiesen, daß die Maßstäbe der Diagramme der Fig. 9 und 10 nicht zwangsläufig identisch sein müssen.
Das Diagramm der Fig. 11 zeigt die Energieverläufe bei einer Verzögerung von einer Geschwindigkeit v1 bis zum Stillstand v = 0 eines Fahrzeugs mit einer Kombination aus mechanischer und elektrischer Rekuperation. Hierbei zeigt die Kurve 706 die mit zunehmender Verzögerung abnehmende kinetische Energie des Fahrzeugs, die Kurve 707 den elektrisch rekuperierten Energieverlauf, die Kurve 708 den mechanisch rekuperierten Energieverlauf sowie die Kurve 709 den gesamten Energieverlauf aus mechanisch und elektrisch rekuperierter Energie. Die Auswahl von elektrischer und mechanischer Rekuperation erfolgt in diesem beispielhaften Verfahrensablauf in der Weise, daß zu Beginn der Rekuperation rein mechanisch rekuperiert wird, das heißt, dass eine Schwungmasse, beispielsweise der Rotor der Elektromaschine beziehungsweise ein mit Zusatzmasse ausgestatteter Rotor zuerst auf die maximale Drehzahl beschleunigt wird und während dieser Zeit das Getriebe, beispielsweise ein CVT-Getriebe, ein geared-neutral-Getriebe oder ein Schaltgetriebe in die höchste Übersetzung, das heißt, Underdrive gefahren wird und nach Erreichen der höchsten Drehzahl der Schwungmasse bei einer Geschwindigkeit v2 die Elektromaschine betrieben wird, das heißt, bestromt wird. Dadurch steigt die elektrisch rekuperierbare Energie an, während die mechanisch beispielsweise in Form von Rotationsenergie gespeicherte Energie langsam abgebaut wird. Aus der in der Kurve 709 dargestellten Summe beider Energieformen ergibt sich ein höherer Energiewert bei v = 0 als bei Verzögerung des Fahrzeugs lediglich mit mechanischer oder elektrischer Rekuperation. In einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsbeispiel kann beispielsweise die elektrische Rekuperation bei einer Geschwindigkeit v3 gestoppt werden und eine Kupplung zwischen den Antriebsrädern und der Schwungmasse geöffnet werden, so dass die Schwungmasse weiter rotiert und die gegebenenfalls abgestellte Brennkraftmaschine durch Schließen einer Kupplung zwischen dieser und der Schwungmasse angeworfen werden kann. Es versteht sich, dass die Wahl des Punktes v3 nicht zwangsläufig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, sondern in vorteilhafter Weise auch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Schwungmasse erfolgen kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegens­ tand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (39)

1. Antriebsstrang zum Fortbewegen eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Betriebszuständen, wobei der Antriebsstrang zumindest eine Brennkraftma­ schine und zumindest eine mit dieser verbindbare, zumindest eine Genera­ tor- und eine Motorfunktion aufweisende Elektromaschine und zumindest ein zwischen der Brennkraftmaschine und zumindest einem Antriebsrad an­ geordnetes Getriebe mit mehreren, in Abhängigkeit von vom Betriebszu­ stand auswählbaren Übersetzungsstufen mit mindestens folgenden Be­ triebszuständen umfasst:
  • a) in einem Zugbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der Brennkraftmaschine und/oder von der Elektromaschine angetrieben,
  • b) in einem Schubbetrieb wird zumindest ein Teil der bei der Verzögerung des Kraftfahrzeugs entstehenden kinetischen Energie in elektrische und/oder Rotationsenergie umgewandelt und zumindest kurzzeitig in zumindest einem entsprechend zur Speicherung dieser Energieformen ausgestalteten Energiespeicher gespeichert,
  • c) in einer Kaltstartphase wird die nicht betriebswarme Brennkraftmaschine mittels der Elektromaschine gestartet,
  • d) in einer Warmstartphase wird die betriebswarme Brennkraftmaschine mittels der Elektromaschine oder mittels einer rotierenden Schwung­ masse gestartet, die antriebsmäßig zum Start dieser mit der Brennkraft­ maschine verbunden wird.
2. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse ein mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle des Getriebes bezüglich seiner Verdreh­ barkeit drehschlüssig verbindbares und von diesen isolierbares Schwungrad ist.
3. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad ein Rotor der Elektromaschine ist.
4. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verzögerung des Fahrzeugs die Überset­ zung des Getriebes von dem zumindest einen Antriebsrad her betrachtet ins Schnelle verstellt wird.
5. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrsituationen im Schubbetrieb in einer ersten Arbeitsweise mittels der durch die Verzöge­ rung teilweise gewinnbaren kinetischen Energie die Schwungmasse be­ schleunigt und in einer weiteren Arbeitsweise mittels der Elektromaschine die kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
6. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Arbeitsweise in Abhängigkeit von dem Maß der Verzöge­ rung des Fahrzeugs gewählt wird.
7. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinen Verzögerungen die gewinnbare kinetische Energie in elekt­ rische Energie und nach Überschreiten eines einstellbaren Schaltpunktes bei größeren Verzögerungen in Rotationsenergie umgewandelt wird.
8. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt bei einer vorgegebenen Verzögerungsschwelle fest eingestellt ist.
9. Antriebsstrang insbesondere nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt bei Verzögerungen zwischen 0,5 m/s2 und 3 m/s2, vorzugsweise zwischen 1 m/s2 und 2 m/s2 vorgesehen ist.
10. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt in Abhängigkeit von einer vom Fahrer gewünschten Verzögerung eingestellt wird.
11. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die vom Fahrer gewünschte Verzögerung ein aus der Art der Betätigung eines Bremspedals abgeleitetes Signal ausgewertet wird.
12. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein Drucksignal eines den Betätigungsdruck des Bremspe­ dals aufnehmenden Drucksensors ist.
13. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während einer gewünschten Verzögerung des Kraft­ fahrzeugs über die Verzögerung durch die Umwandlung der kinetischen E­ nergie hinaus entsprechend der gewünschten Verzögerung die Betriebs­ bremse zugeschaltet wird.
14. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass während einer gewünschten Verzögerung solange ki­ netische Energie in Rotationsenergie transformiert wird, bis die Verstellung des Getriebes vom zumindest einen Antriebsrad aus betrachtet ins Schnelle einen Maximalwert erreicht hat und danach die verbleibende kinetische E­ nergie in elektrische Energie transformiert wird.
15. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt adaptiv von zumindest einem variab­ len Betriebsparameter eingestellt wird.
16. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stillstand des Fahrzeugs die in der Schwungmasse gespeicherte Rotationsenergie zumindest teilweise in elekt­ rische Energie transformiert wird.
17. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsenergie soweit in elektrische Energie umgewandelt wird, dass ein verbleibender Rest der Rotationsenergie nach dem Verbinden des Schwungrads mit der Kurbelwelle zum Start der während des Verzöge­ rungsvorgangs abgeschalteten Brennkraftmaschine ausreichend ist.
18. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe automatisiert so gesteuert wird, dass die Brennkraftmaschine im Bereich ihres Minimalverbrauchs betrieben wird und durch den Fahrer vom Antriebsstrang geforderte Leistungszuwächse durch den zusätzlichen Antrieb mittels der Elektromaschine eingestellt werden.
19. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Leistung der Brennkraftmaschine im Bereich ihres Mini­ malverbrauchs und aus der Leistung der Elektromaschine gebildete Ge­ samtleistung des Antriebsstrangs über den vom Fahrer wählbaren Leis­ tungsbereich reproduzierbar ausgebildet ist.
20. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Gesamtleistung abhängig von zumindest einem die Leistung der Elektromaschine beeinflussenden Parameter abhängig in der Weise erfolgt, dass bei einer Beeinträchtigung der Leistung der Elektroma­ schine von der optimalen Annäherung an den Minimalverbrauch der Brenn­ kraftmaschine im selben Maße abgewichen wird wie der zumindest eine be­ einflussenden Parameter die Leistung der Elektromaschine mindert.
21. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der beeinflussende Parameter eine drehzahlabhängige und/oder tem­ peraturabhängige Leistungskennlinie der Elektromaschine, der Zustand ei­ nes die Elektromaschine speisenden Energiespeichers, die Temperatur ei­ ner die Elektromaschine steuernden und/oder mit elektrischer Energie ver­ sorgenden Leistungselektronik ist.
22. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine wahlweise mit der Getriebeein­ gangswelle oder mit einer mit dem zumindest einen Antriebsrad in Wirkver­ bindung stehenden Getriebeausgangswelle des Getriebes verbindbar ist.
23. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine entsprechend einer Kennlinie eines drehzahlab­ hängigen Wirkungsgrads mit der Welle verbunden wird, die in ihrer Drehzahl dem Maximum der Kennlinie am nächsten kommt.
24. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine in einem automatisierten Lastschaltgetriebe mit einer die Getriebeeingangswelle mit der Kurbelwelle schaltbar verbindenden Anfahrkupplung und einer die Getriebeausgangs­ welle und die Elektromaschine mit der Kurbelwelle schaltbar verbindenden Lastschaltkupplung vorgesehen ist, wobei die Verbindung zwischen der E­ lektromaschine und der Getriebeausgangswelle mittels einer Klauenkupp­ lung trennbar ist, so dass die Elektromaschine bei geschlossener Klauen­ kupplung und geöffneter Lastschaltkupplung mit der Getriebeausgangswelle und bei geöffneter Klauenkupplung und jeweils geschlossener Anfahr- und Lastschaltkupplung mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist.
25. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine die Drehzahl der Getriebeeingangswelle auf die Drehzahl der Getriebeausgangswelle beim Einlegen von zumindest einem Gang synchronisiert.
26. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine mit der Kurbelwelle verbindbar ist.
27. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine spätestens bei Stillstand des Kraftfahrzeugs abgestellt wird und ein automatischer Start der Brennkraft­ maschine beim Lösen einer Betriebsbremse durch den Fahrer erfolgt.
28. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektromaschine und der Brennkraftma­ schine eine schaltbare Reibungskupplung vorgesehen ist, die nach Abstel­ len der Brennkraftmaschine nach einem kurzzeitigen Stillstand des Kraft­ fahrzeugs gerade soweit in Reibeingriff gebracht wird, dass das Startmo­ ment von der Elektromaschine auf die Brennkraftmaschine übertragen wird.
29. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung zum Bewirken einer axialen Verspannung einer mit Reibbelägen ausgestatteten Kupplungsscheibe von einem Energiespei­ cher mit einem linearem Weg/Kraft-Verhältnis beaufschlagt wird.
30. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 28 oder 29, da­ durch gekennzeichnet, dass bei das Startmoment übertragender Reibungs­ kupplung die Brennkraftmaschine von der Elektromaschine gestartet, an­ schließend die Reibungskupplung zum Einlegen eines Gangs geöffnet und sofort an einen Tastpunkt der Reibungskupplung bei beginnender Reibung gefahren und nach Erreichen einer Synchronisation des einzulegenden Ganges das Kraftfahrzeug angefahren wird.
31. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit der Brennkraftmaschine verbundenen Elektromaschine im Schubbetrieb in dem Getriebe ein Gang eingelegt wird, der einen Schubbetrieb der Brennkraftmaschine bei geringen Drehzahlen zuläßt.
32. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 31, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf kleiner 1500 U/min, vorzugsweise kleiner 1000 U/min begrenzt wird.
33. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, 31, 32, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mit der Brennkraftmaschine ver­ bundenen Elektromaschine im Schubbetrieb die Elektromaschine solange zum Abbau der kinetischen Energie im Generatorbetrieb betrieben wird, bis eine in der Brennkraftmaschine vorgesehene Schubabschaltung deaktiviert wird, wobei nach Deaktivierung der Schubabschaltung eine zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordnete Anfahrkupplung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird.
34. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs abgesenkt wird.
35. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 34 mit einer in der Nähe einer Anfahrkupplung angeordneten Elektromaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung bezüglich ihrer Wärme entwi­ ckelnden Schlupfeigenschaften und die Elektromaschine hinsichtlich ihrer Wärmeentwicklung während ihres Betriebs insbesondere im Bereich ihres Leistungsmaximums in Abhängigkeit des Wärmeeintrags in umgebende Be­ reiche betrieben werden.
36. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternative Steuerung von Elektromaschine und/oder Anfahr­ kupplung hinsichtlich eines Gesamtwärmeeintrags von Elektromaschine und Anfahrkupplung erfolgt.
37. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb die Brennkraftmaschine nicht abge­ schaltet wird und mittels einer in schlupfendem Modus betriebenen Kupp­ lung zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe im Rekuperationsbetrieb mitgeschleppt wird.
38. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 37.
39. Erfindung gemäß eines in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk­ mals.
DE10209514.0A 2001-03-30 2002-03-04 Antriebsstrang Expired - Fee Related DE10209514B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209514.0A DE10209514B4 (de) 2001-03-30 2002-03-04 Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116004 2001-03-30
DE10116004.6 2001-03-30
DE10209514.0A DE10209514B4 (de) 2001-03-30 2002-03-04 Antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209514A1 true DE10209514A1 (de) 2002-10-10
DE10209514B4 DE10209514B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=7679830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209514.0A Expired - Fee Related DE10209514B4 (de) 2001-03-30 2002-03-04 Antriebsstrang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6887180B2 (de)
JP (1) JP3919579B2 (de)
KR (1) KR100852595B1 (de)
CN (1) CN1275790C (de)
DE (1) DE10209514B4 (de)
FR (1) FR2822758B1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
FR2871110A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
EP1661747A1 (de) * 2003-08-12 2006-05-31 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Hybridantriebssystem für fahrzeug
WO2007042109A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit einem hybridantrieb bzw. verfahren zur steuerung dieses doppelkupplungsgetriebes
DE102005049992A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
WO2007115922A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Betriebsarten- und momentenkoordination bei hybrid-kraftfahrzeugantrieben
WO2007131838A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine in einem hybridantrieb
WO2008025825A3 (de) * 2006-08-30 2008-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2008122393A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
US7798030B2 (en) 2004-10-16 2010-09-21 Daimler A.G. Twin clutch transmission design with selective hybrid power transfer compatibility
DE102009013398A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
WO2010105652A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein hybridgahrzeug
EP2028071A3 (de) * 2007-08-21 2011-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung
DE102011087943A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2574810A3 (de) * 2011-09-30 2014-02-19 Steyr Motors Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
WO2014044506A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schwungradtrieb
US8733209B2 (en) 2007-02-26 2014-05-27 Ulrich Rohs Drive arrangement with an infinitely variable sub-gear box
DE102014203004A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einem Schwungmassenspeicher und Ladestrategie des Schwungmassenspeichers
DE102014212071A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
EP3006243A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Volvo Car Corporation Doppelkupplungsgetriebeanordnung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102014224512A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015203068A1 (de) 2015-02-20 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9527375B2 (en) 2014-08-20 2016-12-27 Gm Global Technoogy Operations Llc Powertrain with transmission-based motor/generator for engine starting and regenerative braking modes
DE102010022749B4 (de) * 2009-06-25 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe
WO2018024541A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ausstieg aus einer rekuperationsphase in einem parallelhybridfahrzeug
DE102016119660A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
WO2018077456A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Hybridgetriebe und antriebsvorichtung
DE102017205942A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung, Antriebssystem mit dieser Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Antriebsystems
DE102007008946B4 (de) 2006-02-27 2018-10-25 Borgwarner Inc. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
US10112599B2 (en) 2014-10-07 2018-10-30 Audi Ag Drive device for a motor vehicle
DE102018130677A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsegelbetriebs
US11065964B2 (en) 2018-04-20 2021-07-20 Audi Ag Method for operating a motor vehicle
DE102020121957A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-System mit mechanischem Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
WO2022128498A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum erhöhen der leistung während eines beschleunigungsvorgangs eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs
DE102021203414A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe
US11773967B2 (en) * 2021-12-15 2023-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission

Families Citing this family (174)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262684A4 (de) * 2000-03-10 2009-11-04 Hitachi Ltd Automatikgetriebe, dynamoelektrische maschine und kraftfahrzeug
JP3293613B2 (ja) * 2000-06-23 2002-06-17 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
JP3674561B2 (ja) * 2001-09-25 2005-07-20 日産自動車株式会社 自動クラッチ式変速機の変速制御装置
JP3499852B2 (ja) 2001-12-03 2004-02-23 本田技研工業株式会社 動力伝達機構
JP2003237393A (ja) * 2002-02-12 2003-08-27 Aisin Ai Co Ltd 動力源を備えた変速装置
US7175555B2 (en) * 2002-03-28 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid automotive powertrain with torsional vibration damper
EP1497151B1 (de) * 2002-04-10 2009-04-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE10244026A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Reduzierung von Kupplungsrupfen in einem Kraftfahrzeug
DE10250853A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Generieren von elektrischem Strom
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE10319681A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebe mit mindestens drei Wellen
KR100634589B1 (ko) * 2003-12-24 2006-10-13 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차용 이중 클러치 변속기 및 그모드별 작동방법
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
DE102004002061A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
CN103047070B (zh) * 2004-04-16 2015-11-25 Avl里斯脱有限公司 控制机动车起动阶段的方法
FR2869571B1 (fr) * 2004-04-29 2007-06-22 Renault Sas Groupe motopropulseur hybride et son procede de fonctionnement
US7653474B2 (en) * 2004-05-14 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of determining engine output power in a hybrid electric vehicle
JP4093370B2 (ja) * 2004-05-20 2008-06-04 日野自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機を搭載したハイブリッド車両
CA2479890A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-27 Samuel Beaudoin High efficiency generator system and continuously variable transmission therefor
JP4229088B2 (ja) * 2005-05-27 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
DE102005032196A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032847A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Blinkschalter für ein Kraftfahrzeug, das einen adaptiven Geschwindigkeitsregler aufweist
FR2896455B1 (fr) * 2006-01-25 2009-07-03 Renault Sas Groupe motopropulseur a moteur auxiliaire raccorde sur un arbre intermediaire de la boite de vitesses.
EP2258569A3 (de) 2006-04-03 2010-12-22 BluWav Systems, LLC Fahrzeugantriebseinheit in Form einer nachrüstbaren Achse mit Elektromotoren und Verbindungskupplung
US7462121B2 (en) * 2006-05-12 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with four-wheel drive characteristics
US7611004B2 (en) * 2006-08-07 2009-11-03 Deere & Company Control system and method for controlling an operational mode of a vehicle via multiple clutch assemblies
DE102006054281A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
DE102006058947A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplung für einen Hybrid-Antrieb
DE102006060889A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
EP1972481A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 FEV Motorentechnik GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben
ATE473125T1 (de) * 2007-07-10 2010-07-15 Magneti Marelli Spa Kraftübersetzungsanordnung eines hybridfahrzeuges
JP5004289B2 (ja) * 2007-08-02 2012-08-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の駆動装置
KR100897083B1 (ko) * 2007-08-23 2009-05-14 현대자동차주식회사 모터-제너레이터 일체식 하이브리드 차량의 구동 시스템 및 방법
DE102007051991A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
JP5017450B2 (ja) * 2008-03-31 2012-09-05 アイシン・エーアイ株式会社 ハイブリッド動力装置
JP2009248728A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド動力装置における制御方法
JP4942212B2 (ja) * 2008-04-21 2012-05-30 アイシン・エーアイ株式会社 ハイブリッド動力装置
JP2009292215A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド車用動力伝達装置及びその変速操作方法
WO2009157891A1 (en) 2008-06-23 2009-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduction of power losses for vehicle drive trains with recuperation devices
DE102008040692A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
RU2486085C2 (ru) * 2008-08-29 2013-06-27 Вольво Ластвагнар Аб Система управления трансмиссией в транспортных средствах
DE102008050051A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
GB2466429B8 (en) * 2008-12-16 2014-08-06 Ford Global Tech Llc A flywheel driveline and control arrangement
JP5381120B2 (ja) * 2009-01-23 2014-01-08 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の変速制御装置および変速制御方法
JP4607222B2 (ja) 2009-01-27 2011-01-05 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
US8505400B2 (en) * 2009-04-02 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
DE102009003108B4 (de) * 2009-05-14 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
US8087483B2 (en) * 2009-05-26 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with torque-multiplying engine starting mechanism and method of controlling a hybrid powertrain
WO2011033528A2 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
GB0918380D0 (en) * 2009-10-20 2009-12-02 Ricardo Uk Ltd Torque fill-in
US8230961B2 (en) * 2009-11-04 2012-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy recovery systems for vehicles and wheels comprising the same
ATE548587T1 (de) * 2009-11-13 2012-03-15 Fiat Ricerche Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs mit gangschaltungsvorrichtung, die eine drehtrommel umfasst, und hybridantriebssystem eines kraftfahrzeugs, das ein solches getriebe beinhaltet
US8172022B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy recovery systems for vehicles and vehicle wheels comprising the same
DE102010008754A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP5212495B2 (ja) * 2010-03-30 2013-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP2011213161A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動装置の制御装置
WO2011121785A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド式パワーユニット
US8425377B2 (en) 2010-04-27 2013-04-23 Ford Global Technologies, Llc Multiple-mode power split hybrid powertrain
US8672804B2 (en) * 2010-04-30 2014-03-18 Honda Motor Co., Ltd Hybrid vehicle driving system
CN102259583B (zh) * 2010-05-31 2014-03-19 比亚迪股份有限公司 混合动力驱动系统及具有该系统的车辆
DE102010030569A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010041322A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
US8549838B2 (en) 2010-10-19 2013-10-08 Cummins Inc. System, method, and apparatus for enhancing aftertreatment regeneration in a hybrid power system
US8742701B2 (en) 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
US8833496B2 (en) 2010-12-20 2014-09-16 Cummins Inc. System, method, and apparatus for battery pack thermal management
JP5988998B2 (ja) * 2010-12-24 2016-09-07 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG パワートレーンの一ベルトプーリ平面内に設けられた切換可能なプラネタリギヤを制御する方法
US9356485B2 (en) * 2010-12-28 2016-05-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Starting assist method and starting assist system of electric vehicle
US9096207B2 (en) 2010-12-31 2015-08-04 Cummins Inc. Hybrid vehicle powertrain cooling system
US8473177B2 (en) 2010-12-31 2013-06-25 Cummins, Inc. Apparatuses, methods, and systems for thermal management of hybrid vehicle SCR aftertreatment
US9043060B2 (en) 2010-12-31 2015-05-26 Cummins Inc. Methods, systems, and apparatuses for driveline load management
WO2012097349A2 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Cummins Inc. System, method, and apparatus for controlling power output distribution in a hybrid power train
JP5921812B2 (ja) * 2011-02-25 2016-05-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP5641610B2 (ja) * 2011-03-11 2014-12-17 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
US8469858B2 (en) * 2011-05-10 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle with dual clutch transmission
EP2726353B1 (de) * 2011-06-28 2020-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridischer antriebsstrang mit aktiver drehschwingungsdämpfung und verfahren zur durchführung der aktiven drehschwingungsdämpfung
JP5622014B2 (ja) * 2011-07-08 2014-11-12 三菱自動車工業株式会社 変速装置
JP2013018391A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Aisin Ai Co Ltd 車両の動力伝達制御装置
JP5907676B2 (ja) * 2011-07-13 2016-04-26 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
CN103732937B (zh) * 2011-07-25 2016-06-01 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
US8954236B2 (en) * 2011-07-28 2015-02-10 Hyundai Motor Company Device combining motor driven power steering with compressor, and method for controlling the same
GB2493908B (en) * 2011-08-16 2017-10-18 Ford Global Tech Llc A method for starting and stopping an engine
JP5865651B2 (ja) * 2011-09-29 2016-02-17 ヤマハ発動機株式会社 車両の制御装置、車両及び原動機
DE102012001948A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102012205823A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
KR101362059B1 (ko) 2012-12-10 2014-02-12 현대자동차 주식회사 더블 클러치 변속기
JP6003914B2 (ja) * 2013-02-05 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102013204227A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Durchführen eines Lastwechsels
DE102013211591B4 (de) * 2013-06-20 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
CN103453081A (zh) * 2013-08-19 2013-12-18 吉孚动力技术(中国)有限公司 一种具有双联齿轮的混动双离合器变速箱
FR3011779B1 (fr) * 2013-10-10 2017-02-10 Technoboost Groupe motopropulseur disposant de machines tournantes reliees par un embrayage a un arbre primaire de la boite de vitesses
WO2015113416A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
US9568080B2 (en) * 2014-01-30 2017-02-14 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
CN104276031B (zh) 2014-01-30 2016-01-13 比亚迪股份有限公司 车辆及其驱动控制方法
WO2015113415A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
WO2015113412A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
WO2015113414A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
EP3100886B1 (de) * 2014-01-30 2022-06-01 BYD Company Limited Fahrzeug und kraftübertragungssystem dafür
CN104279311B (zh) 2014-01-30 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 车辆中同步器的控制方法及车辆
GB2522706B (en) * 2014-02-04 2017-07-12 Jaguar Land Rover Ltd Dual clutch transmission for a vehicle, with electric generator and/or motor
JP6438201B2 (ja) * 2014-03-13 2018-12-12 ジヤトコ株式会社 無段変速機付きハイブリッド車両
CN103993964B (zh) * 2014-04-22 2017-07-28 郑州宇通客车股份有限公司 一种用于怠速启停的发动机辅助启动系统及车辆动力系统
WO2015167964A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Cummins Inc. Electric machine with variable torque drive
CN103963625B (zh) * 2014-05-28 2016-05-18 李剑波 一种基于自动变速器的单电机深度混合动力系统
WO2016037470A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
US9568065B2 (en) 2014-09-10 2017-02-14 Byd Company Limited Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same
WO2016037468A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
DE102014220123A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN104608760B (zh) 2014-10-20 2016-05-25 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车及其换挡控制方法、动力传动系统
US10166973B2 (en) 2014-10-20 2019-01-01 Byd Company Limited Vehicle and shifting control method and power transmission system thereof
CN105667491B (zh) * 2014-11-18 2019-07-16 上海汽车集团股份有限公司 用于混合动力车辆变速器的控制系统和方法
EP3245092B1 (de) 2015-01-16 2022-05-04 BYD Company Limited Kraftübertragungssystem und fahrzeug damit
CN104773063B (zh) 2015-01-16 2015-12-02 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统和车辆
CN104773061B (zh) * 2015-01-16 2016-02-03 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统和车辆
WO2016112652A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
US10166853B2 (en) 2015-01-16 2019-01-01 Byd Company Limited Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same
GB2544177B (en) 2015-03-12 2018-04-04 Flybrid Automotive Ltd Transmission for energy storage device
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
WO2017079423A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Eaton Corporation Transmission system for commercial vehicle powertrain electrification
JP6334501B2 (ja) * 2015-11-24 2018-05-30 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP6946618B2 (ja) * 2016-02-08 2021-10-06 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
DE102016202828A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
US10487918B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
US10591025B2 (en) 2016-02-29 2020-03-17 Deere & Company Integrated starter-generator device with power transmission
JP6212581B2 (ja) * 2016-02-29 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機および自動変速機の制御方法
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
CN107284433B (zh) * 2016-04-12 2019-08-20 上海汽车集团股份有限公司 用于并联式插电混合动力汽车的变速器换挡控制方法和系统
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
DE102016215562A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Hybridantriebsstrang
FR3056664B1 (fr) * 2016-09-23 2018-09-28 Renault S.A.S Procede de synchronisation d'un pignon fou sur un arbre de boite de vitesses
CN107867169A (zh) * 2016-09-28 2018-04-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的动力驱动系统以及车辆
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
CN117382398A (zh) 2016-11-01 2024-01-12 伊顿智能动力有限公司 具有发动机熄火滑行和双重模式hvac的变速器系统
KR20180052808A (ko) * 2016-11-10 2018-05-21 현대자동차주식회사 차량용 변속기 구조
WO2018102498A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Dana Limited Electric axle transmission for electric and hybrid electric vehicles
CN108146422B (zh) * 2016-12-02 2020-04-28 上海汽车集团股份有限公司 离合器的控制方法、装置及汽车
WO2018109515A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Volvo Truck Corporation A drive system for an engine arrangement
CA3122836A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Polaris Industries Inc. Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission
CN106829762A (zh) * 2017-04-05 2017-06-13 太原科技大学 起重机高转速储能助力装置及起升机构
DE102017207719B4 (de) * 2017-05-08 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Manuelles und individuelles Konfigurieren eines Rekuperationsverhaltens
DE102017214396A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102017214787A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Impulsstart in einem Hybrid-Antriebsstrang
US11472287B2 (en) 2017-11-07 2022-10-18 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system with improved battery assembly
US11938825B2 (en) 2017-11-07 2024-03-26 Eaton Intelligent Power Limited System and method of a mobile electrical system
EP3707023A2 (de) 2017-11-07 2020-09-16 Eaton Intelligent Power Limited Getriebemontiertes elektrisches ladesystem mit dualmodusladen und ladeleistung bei ausgeschaltetem motor
US10471821B2 (en) * 2017-11-27 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Electrified multiple speed ratio transmission
US10479187B2 (en) 2017-11-29 2019-11-19 Deere & Company Integrated hybrid power system for work vehicle
US10519920B2 (en) 2018-01-17 2019-12-31 Deere & Company Automatic two-mode high reduction power transmission system
CN111016641A (zh) * 2018-10-09 2020-04-17 北京致行慕远科技有限公司 动力装置及行驶设备
US11124058B2 (en) 2019-02-07 2021-09-21 Eaton Intelligent Power Limited Transmission mounted electrical charging system PTO gear arrangement
DE102019202969A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
CN113748035A (zh) 2019-03-18 2021-12-03 伊顿智能动力有限公司 安装在变速器的充电系统pto齿轮布置
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10933731B2 (en) 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US10920730B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
CN110116615B (zh) * 2019-05-28 2023-12-29 青岛大学 一种重型商用汽车用并联混合动力变速器
US11272638B2 (en) 2019-06-20 2022-03-08 Eaton Intelligent Power Limited System, method, and apparatus for integrating high power density power electronics on a mobile application
DE102019214039A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019133013A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rekuperationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313850A1 (de) 1983-04-16 1984-10-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
US5374218A (en) 1983-11-15 1994-12-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Assembly for compensation of fluctuations of torque
US5111924A (en) 1984-06-12 1992-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
JPS6243052A (ja) * 1985-08-20 1987-02-25 Fujitsu Ltd ストロボ電子ビ−ム装置
JP2718413B2 (ja) 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
JPH0231228A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Toshiba Corp 情報処理装置
DE4015701C2 (de) * 1989-05-26 2000-12-14 Volkswagen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
IT1251671B (it) 1990-10-20 1995-05-19 Luk Lamellen Und Kapplungsbau Unita' di comando per una trasmissione, in particolare per autoveicoli
DE4134268C2 (de) * 1990-10-29 2001-05-17 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US5161660A (en) 1990-11-15 1992-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch plate with plural dampers
DE4202083C2 (de) * 1992-01-25 1994-01-20 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4443312C2 (de) * 1993-12-20 1998-07-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
JP3047792B2 (ja) 1995-10-18 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE19709457A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP3447937B2 (ja) * 1997-11-18 2003-09-16 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
US6019698A (en) 1997-12-01 2000-02-01 Daimlerchysler Corporation Automated manual transmission shift sequence controller
DE19859458B4 (de) * 1997-12-23 2007-11-22 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebe
ES2249667T3 (es) 1998-12-24 2006-04-01 Daimlerchrysler Ag Engranaje de inversion de ruedas dentadas con dos engranajes divisores que, dentro de la transmision de fuerza, estan dispuestos de forma paralela entre si.
JP3546735B2 (ja) * 1999-01-18 2004-07-28 日産自動車株式会社 エンジンの始動制御装置
DE10018926A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
JP3988311B2 (ja) * 1999-05-10 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
DE19934790A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Antriebssystem für Kraftfahrzeug
JP3410056B2 (ja) * 1999-11-19 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
JP3460665B2 (ja) * 2000-03-06 2003-10-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の自動変速機
DE10040005A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Hartwig Groeneveld Hybrid-Motor
US7054939B2 (en) * 2001-06-28 2006-05-30 Bellsouth Intellectual Property Corportion Simultaneous visual and telephonic access to interactive information delivery

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
EP1661747A1 (de) * 2003-08-12 2006-05-31 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Hybridantriebssystem für fahrzeug
EP1661747A4 (de) * 2003-08-12 2011-07-27 Nissan Diesel Motor Co Hybridantriebssystem für fahrzeug
US7690280B2 (en) 2004-06-03 2010-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Transmission element for parallel hybrid traction chain
FR2871110A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
WO2005123434A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
JP4818261B2 (ja) * 2004-06-03 2011-11-16 プジョー・シトロエン・オトモビル・ソシエテ・アノニム パラレルハイブリッド方式駆動系用の伝達要素
JP2008501899A (ja) * 2004-06-03 2008-01-24 プジョー シトロエン オートモビル エス アー パラレルハイブリッド方式駆動系用の伝達要素
US7798030B2 (en) 2004-10-16 2010-09-21 Daimler A.G. Twin clutch transmission design with selective hybrid power transfer compatibility
DE102005049992B4 (de) * 2005-10-12 2014-03-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102005049992A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
WO2007042109A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit einem hybridantrieb bzw. verfahren zur steuerung dieses doppelkupplungsgetriebes
DE102007008946B4 (de) 2006-02-27 2018-10-25 Borgwarner Inc. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102007008946C5 (de) 2006-02-27 2021-10-07 Borgwarner Inc. Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
US8615340B2 (en) 2006-04-06 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Coordination of operating modes and torques for hybrid vehicle drives
WO2007115922A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Betriebsarten- und momentenkoordination bei hybrid-kraftfahrzeugantrieben
WO2007131838A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine in einem hybridantrieb
WO2008025825A3 (de) * 2006-08-30 2008-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
CN101511658B (zh) * 2006-08-30 2014-04-02 罗伯特.博世有限公司 用于运行混合驱动的方法
US8733209B2 (en) 2007-02-26 2014-05-27 Ulrich Rohs Drive arrangement with an infinitely variable sub-gear box
WO2008122393A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
EP2028071A3 (de) * 2007-08-21 2011-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung
US8290654B2 (en) 2009-03-16 2012-10-16 Dr. Ing H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for interrupting the force flux in the drive train of a vehicle in the event of a crash
DE102009013398A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
DE102009013398B4 (de) * 2009-03-16 2018-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang eines Fahrzeuges im Crashfall
WO2010105652A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein hybridgahrzeug
DE102010022749B4 (de) * 2009-06-25 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe
EP2574810A3 (de) * 2011-09-30 2014-02-19 Steyr Motors Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine
DE102011087943A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
US9518508B2 (en) 2011-12-08 2016-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Control device of a hybrid vehicle and method for operating same
WO2014044506A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schwungradtrieb
DE102014203004A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einem Schwungmassenspeicher und Ladestrategie des Schwungmassenspeichers
DE102014212071B4 (de) 2014-06-24 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102014212071A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
US9527375B2 (en) 2014-08-20 2016-12-27 Gm Global Technoogy Operations Llc Powertrain with transmission-based motor/generator for engine starting and regenerative braking modes
DE102015113318B4 (de) 2014-08-20 2022-12-15 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
EP3006243A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Volvo Car Corporation Doppelkupplungsgetriebeanordnung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
CN105485269A (zh) * 2014-10-06 2016-04-13 沃尔沃汽车公司 双离合7速变速器设备
US10337587B2 (en) 2014-10-06 2019-07-02 Volvo Car Corporation Dual-clutch seven speed transmission arrangement
US10112599B2 (en) 2014-10-07 2018-10-30 Audi Ag Drive device for a motor vehicle
DE102014224512A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015203068A1 (de) 2015-02-20 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018024541A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum ausstieg aus einer rekuperationsphase in einem parallelhybridfahrzeug
US11167748B2 (en) 2016-08-01 2021-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for departing from a recuperation phase in a parallel hybrid vehicle
DE102016119660A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102016012818A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Hybridgetriebe
WO2018077456A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Hybridgetriebe und antriebsvorichtung
US10889177B2 (en) 2017-04-06 2021-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive apparatus having a clutch device, drive system having said drive apparatus and method for operating the drive system
DE102017205942A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung, Antriebssystem mit dieser Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Antriebsystems
US11065964B2 (en) 2018-04-20 2021-07-20 Audi Ag Method for operating a motor vehicle
DE102018130677A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsegelbetriebs
DE102020121957A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-System mit mechanischem Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
WO2022128498A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum erhöhen der leistung während eines beschleunigungsvorgangs eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs
DE102020216078A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum Erhöhen der Leistung während eines Beschleunigungsvorgangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102021203414A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe
US11773967B2 (en) * 2021-12-15 2023-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Method and transmission control apparatus for operating a multiple-speed vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020077230A (ko) 2002-10-11
US6887180B2 (en) 2005-05-03
DE10209514B4 (de) 2016-06-09
CN1275790C (zh) 2006-09-20
US20020177504A1 (en) 2002-11-28
JP3919579B2 (ja) 2007-05-30
CN1378924A (zh) 2002-11-13
KR100852595B1 (ko) 2008-08-18
FR2822758B1 (fr) 2007-09-28
JP2002362197A (ja) 2002-12-18
FR2822758A1 (fr) 2002-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209514B4 (de) Antriebsstrang
DE69928703T2 (de) Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE19981968B4 (de) Getriebe mit zumindest zwei Wellen und einer Elektromaschine oder einer automatisierten Scheibenkupplung
EP2219919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102004051611B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffbeaufschlagung und des Stopps-Starts eines Hybrid-Antriebsstrangs mit einem stufenlosen Getriebe
DE60016157T2 (de) Hybridfahrzeug mit Steuerungsvorrichtung zur Gangschaltung
EP3419848A1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug und verfahren zum betreiben eines solchen
DE112011102026B4 (de) Fahrzeugantriebssystem und Steuerverfahren für das Fahrzeugantriebssystem
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
EP1497151A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102008002383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
WO2009077320A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridfahrzeuges
DE112010001090B4 (de) Steuerungsvorrichtung für leistungsübertragungsvorrichtung
DE19945474A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2009150046A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
DE10327306A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
DE112010005964T5 (de) Steuervorrichtung einer Fahrzeug-Kraftübertragungsvorrichtung
DE102017210713A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE19539571C2 (de) Hybridantrieb
DE112011105948T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112013006950T5 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE112012007231T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 6/20 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee