DE102019217895B4 - Sattelfahrt-fahrzeug - Google Patents

Sattelfahrt-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217895B4
DE102019217895B4 DE102019217895.2A DE102019217895A DE102019217895B4 DE 102019217895 B4 DE102019217895 B4 DE 102019217895B4 DE 102019217895 A DE102019217895 A DE 102019217895A DE 102019217895 B4 DE102019217895 B4 DE 102019217895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
container
vehicle
cover
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019217895.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019217895A1 (de
Inventor
Shota YAMASAKI
Takayoshi TSUJINAKA
Takahiro Matsumoto
Akira MOGI
Keita MIKURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019217895A1 publication Critical patent/DE102019217895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019217895B4 publication Critical patent/DE102019217895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J37/00Arrangements of fuel supply lines, taps, or the like, on motor cycles or engine-assisted cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Sattelfahrt-Fahrzeug, umfassend:einen Fahrzeugkörperrahmen (10);einen Schwingenarm (13), der ein Hinterrad (3) abstützt;eine Schwenkwelle (21), die den Schwingenarm (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) schwenkbar lagert; undeinen Regler (57) für ein elektrisches System, wobeider Regler (57) von einer Stütze (55) abgestützt wird,der Regler (57) in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle (21) und unter einem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet ist, undder Fahrzeugkörperrahmen (10) einen Schwenkrahmen (18L, 18R) umfasst, der die Schwenkwelle (21) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dassdie Stütze (55) an einer Position unterhalb des oberen Endes (13a) des Schwingenarms (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) angebracht ist und sich in Bezug auf den Schwenkrahmen (18L, 18R) weiter nach hinten erstreckt, undder Regler (57) an einem unteren Abschnitt der Stütze (55) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sattelfahrt-Fahrzeug.
  • Ein bisher bekanntes Sattelfahrt-Fahrzeug umfasst einen Regler eines elektrischen Systems und eine Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit einer Bremseinrichtung, die in der Nähe eines Unterrahmens angeordnet ist (siehe beispielsweise Patentdokument 1 ( JP 2017-165 229 A )).
  • Das Sattelfahrt-Fahrzeug hat im Vergleich zu einem Personenkraftwagen nur einen begrenzten Raum zum Anbringen von Bauteilen, und es besteht daher ein Bedarf an einer Fähigkeit zur effizienten Anordnung des Reglers eines elektrischen Systems.
  • Ein Sattelfahrt-Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 2 263 925 B1 bekannt.
  • Die EP 3 219 596 A1 offenbart eine Anordnung eines ABS-Moduls und weiterer Nebenanbauteile auf einem ABS-Tragelement.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte angesichts der vorstehenden Situation und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu ermöglichen, dass ein Regler eines elektrischen Systems effizient in einem Sattelfahrt-Fahrzeug angeordnet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch Sattelfahrt-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst ein Sattelfahrt-Fahrzeug einen Fahrzeugkörperrahmen (10), einen Schwingenarm (13), der ein Hinterrad (3) abstützt, eine Schwenkwelle (21), die den Schwingenarm (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) schwenkbar lagert, und einen Regler (57) für ein elektrisches System. In diesem Sattelfahrt-Fahrzeug wird der Regler (57) von einer Stütze (55) abgestützt, der Regler (57) ist in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle (21) und unter einem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet. Ferner umfasst der Fahrzeugkörperrahmen (10) einen Schwenkrahmen (18L, 18R), der die Schwenkwelle (21) abstützt, ist die Stütze (55) an einer Position unterhalb des oberen Endes (13a) des Schwingenarms (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) angebracht und erstreckt sich in Bezug auf den Schwenkrahmen (18L, 18R) weiter nach hinten, und ist der Regler (57) an einem unteren Abschnitt der Stütze (55) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist vorzugsweise eine Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) einer Bremseinrichtung für ein Rad (2, 3) an der Stütze (55) angebracht, und die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) ist hinter der Schwenkwelle (21) und unter dem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist vorzugsweise ein Behälter (58), der Kraftstoffdämpfe adsorbiert, an der Stütze (55) angebracht, und der Behälter (58) ist hinter der Schwenkwelle (21) und unter dem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist vorzugsweise die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) an einem oberen Abschnitt der Stütze (55) angeordnet, und ist der Behälter (58) an einem hinteren Abschnitt der Stütze (55) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst der Fahrzeugkörperrahmen (10) vorzugsweise einen Querrahmen (23), der ein Paar der linken und rechten Schwenkrahmen (18L, 18R) in einer Links-Rechts-Richtung verbindet, und die Stütze (55) hat einen vorderen Abschnitt, der an dem Querrahmen (23) angebracht ist.
  • In der vorstehenden Konfiguration hat die Stütze (55) vorzugsweise eine untere Fläche (93c), die zu einer Rückseite hin nach oben geneigt ist, und der Regler (57) ist so angeordnet, dass er sich entlang der unteren Fläche (93c) erstreckt.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist der Behälter (58) vorzugsweise mit einer Behälterabdeckung (61) versehen, die den Behälter (58) abdeckt, und der Regler (57) ist vor der Behälterabdeckung (61) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) vorzugsweise mit einer Abdeckung (60) versehen, welche die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) abdeckt, die Abdeckung (60) umfasst einen verlängerten Abschnitt (60h), der sich von einem hinteren Abschnitt der Abdeckung (60) nach hinten erstreckt, und die Behälterabdeckung (61) hat einen vorderen Randabschnitt (61e), der den verlängerten Abschnitt (60h) in einer vertikalen Richtung überlappt.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst das Sattelfahrt-Fahrzeug vorzugsweise einen Seitenständer (40), der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist, und der Seitenständer (40) überlappt im verstauten Zustand den Regler (57) in einer Fahrzeugseitenansicht von einer Außenseite her.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst das Sattelfahrt-Fahrzeug vorzugsweise eine Brennkraftmaschine (11), die das Hinterrad (3) antreibt, und eine Abgaseinrichtung (28) der Brennkraftmaschine (11) überlappt den Regler (57) in einer Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst die Stütze (55) vorzugsweise eine erste Stütze (71), die an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) befestigt ist, und eine zweite Stütze (72), die an der ersten Stütze (71) gummigelagert ist, und der Regler (57) und der Behälter (58) sind an der zweiten Stütze (72) befestigt.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist der Regler (57) vorzugsweise in einer Fahrzeugseitenansicht unterhalb eines unteren Endes (13b) des Schwingenarms (13) angeordnet.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst das Sattelfahrt-Fahrzeug vorzugsweise einen Seitenständer (40), der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist, und eine Brennkraftmaschine (11), die das Hinterrad (3) antreibt, und in einem Zustand, in dem der Seitenständer (40) verstaut ist, ist der Regler (57) von beiden lateralen Seiten durch den Seitenständer (40) und eine Abgaseinrichtung (28) der Brennkraftmaschine (11) abgedeckt.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst die Stütze (55) vorzugsweise an einem vorderen Abschnitt der Stütze (55) einen Schutzwandabschnitt (96), der sich nach unten erstreckt, eine Behälterabdeckung (61) zum Abdecken des Behälters (58) ist vorgesehen, und der Regler (57) ist von einer Vorderseite her durch den Schutzwandabschnitt (96) und von einer Rückseite her durch die Behälterabdeckung (61) abgedeckt.
  • Das Sattelfahrt-Fahrzeug umfasst den Fahrzeugkörperrahmen, den Schwingenarm, der das Hinterrad abstützt, die Schwenkwelle, die den Schwingenarm an dem Fahrzeugkörperrahmen schwenkbar abstützt, und den Regler für ein elektrisches System. Der Regler wird durch die Stütze abgestützt. Der Regler ist in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle und unter dem oberen Ende des Schwingenarms angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler für das elektrische System effizient in dem Sattelfahrt-Fahrzeug angeordnet werden, das einen begrenzten Raum zum Anbringen/Montieren von Bauteilen umfasst, wobei ein Raum hinter der Schwenkwelle und unter der oberen Fläche des Schwingenarms verwendet wird.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit der Bremseinrichtungen für Räder an der Stütze angebracht sein, und die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit kann hinter der Schwenkwelle und unter dem oberen Ende des Schwingenarms angeordnet sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit effizient über die Stütze unter Verwendung eines Raums hinter der Schwenkwelle und unter der oberen Fläche des Schwingenarms angeordnet werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann der Behälter, der Kraftstoffdämpfe adsorbiert, an der Stütze angebracht sein, und der Behälter kann hinter der Schwenkwelle und unter dem oberen Ende des Schwingenarms angeordnet sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Behälter effizient über die Stütze unter Verwendung eines Raums hinter der Schwenkwelle und unter der oberen Fläche des Schwingenarms angeordnet werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration umfasst der Fahrzeugkörperrahmen die Schwenkrahmen, die die Schwenkwelle abstützen, die Stütze ist an dem Fahrzeugkörperrahmen an einer Position unterhalb des oberen Endes des Schwingenarms angeordnet und erstreckt sich weiter nach hinten in Bezug auf die Schwenkrahmen, der Regler ist am unteren Abschnitt der Stütze angeordnet, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit kann am oberen Abschnitt der Stütze angeordnet sein und der Behälter kann am hinteren Abschnitt der Stütze angeordnet sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können der Regler, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit und der Behälter durch eine einfache Struktur an einer Position unterhalb der oberen Fläche des Schwingenarms unter Verwendung der Stütze abgestützt werden, die unterhalb der oberen Fläche des Schwingenarms angeordnet ist und sich weiter nach hinten relativ zu den Schwenkrahmen erstreckt. Der Regler, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit und der Behälter können in ausgewogener Weise am unteren Abschnitt der Stütze, am oberen Abschnitt der Stütze bzw. am hinteren Abschnitt der Stütze angeordnet sein.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann der Fahrzeugkörperrahmen den Querrahmen umfassen, der ein Paar der linken und rechten Schwenkrahmen in der Links-Rechts-Richtung verbindet, und die Stütze kann den an dem Querrahmen angebrachten vorderen Abschnitt aufweisen.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Stütze durch eine einfache Struktur unter Verwendung des Querrahmens, der die Schwenkrahmen in der Links-Rechts-Richtung verbindet, starr abgestützt werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann die untere Fläche der Stütze zu der Rückseite hin nach oben geneigt sein, und der Regler kann so angeordnet sein, dass er sich entlang der unteren Fläche erstreckt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration ist der Regler entlang der unteren Fläche der Stütze geneigt, die zu der Rückseite hin nach oben geneigt ist, so dass ein Effekt von beispielsweise Spritzschlamm von unten auf den Regler verringert werden kann.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann der Behälter mit der Behälterabdeckung versehen sein, die den Behälter abdeckt, und der Regler kann vor der Behälterabdeckung angeordnet sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler unter Verwendung der Behälterabdeckung von der Rückseite her geschützt werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit mit der Abdeckung versehen sein, die die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit abdeckt, die Abdeckung kann den verlängerten Abschnitt umfassen, der sich von dem hinteren Abschnitt der Abdeckung nach hinten erstreckt, und die Behälterabdeckung kann den vorderen Randabschnitt aufweisen, der den verlängerten Abschnitt in der vertikalen Richtung überlappt. Durch die vorstehende Konfiguration kann eine Labyrinthstruktur durch Abschnitte des vorderen Randabschnitts der Behälterabdeckung und des verlängerten Abschnitts der Abdeckung gebildet werden, die sich in vertikaler Richtung überlappen, so dass verhindert werden kann, dass Regenwasser oder dergleichen in den Raum zwischen der Abdeckung und der Behälterabdeckung eintritt.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann das Sattelfahrt-Fahrzeug den Seitenständer umfassen, der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist, und der Seitenständer kann, wenn er verstaut ist, den Regler in einer Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her überlappen.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler unter Verwendung des Seitenständers von der äußeren lateralen Seite geschützt werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann das Sattelfahrt-Fahrzeug die Brennkraftmaschine umfassen, welche das Hinterrad antreibt, und die Abgaseinrichtung der Brennkraftmaschine kann den Regler in einer Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her überlappen.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Abgaseinrichtung zum Schützen des Reglers von der äußeren lateralen Seite verwendet werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann die Stütze die erste Stütze umfassen, die an dem Fahrzeugkörperrahmen befestigt ist, und die zweite Stütze, die an der ersten Stütze gummigelagert ist, und der Regler und der Behälter können an der zweiten Stütze befestigt sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können der Regler und der Behälter durch eine einfache Struktur gummigelagert werden. Dies ermöglicht die Verwendung eines Reglers eines gewöhnlichen Typs ohne spezielle vibrationssichere Struktur, so dass die Kosten des Reglers reduziert werden können.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann der Regler in einer Fahrzeugseitenansicht unterhalb des unteren Endes des Schwingenarms angeordnet sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler effizient unter Verwendung eines Raums unterhalb des unteren Endes des Schwingenarms angeordnet werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann das Sattelfahrt-Fahrzeug den Seitenständer umfassen, der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist, und die Brennkraftmaschine, die das Hinterrad antreibt, und in einem Zustand, in dem der Seitenständer verstaut ist, kann der Regler von beiden lateralen Seiten durch den Seitenständer und die Abgaseinrichtung der Brennkraftmaschine abgedeckt sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler von den lateralen Seiten her durch den Seitenständer und die Abgaseinrichtung geschützt werden.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann die Stütze an ihrem vorderen Abschnitt den Schutzwandabschnitt umfassen, der sich nach unten erstreckt, die Behälterabdeckung kann zum Abdecken des Behälters vorgesehen sein, und der Regler kann von der Vorderseite her durch den Schutzwandabschnitt und von der Rückseite her durch die Behälterabdeckung abgedeckt sein.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler in der Längsrichtung durch den Schutzwandabschnitt der Stütze und die Behälterabdeckung geschützt werden.
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Kraftrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine linke Seitenansicht eines Schwenkrahmens und eines Schwingenarms und darum herum angeordneter Komponenten.
    • 3 ist eine linke Seitenansicht des Schwenkrahmens und des Schwingenarms und darum herum angeordneter Komponenten.
    • 4 ist eine Draufsicht einer Maschine und des Schwingenarms und darum herum angeordneter Komponenten von unten gesehen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Struktur, die eine Stütze und von der Stütze abgestützte Komponenten umgibt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Stütze und der von der Stütze abgestützten Komponenten.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Stütze.
    • 8 ist eine Draufsicht auf die erste Stütze von oben gesehen.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Stütze.
    • 10 ist eine rechte Seitenansicht einer Abdeckung.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Stütze, einer Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit, eines Reglers, eines Behälters, einer Abdeckung und einer Behälterabdeckung.
  • Eine spezielle Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Überall in den nachstehenden angegebenen Beschreibungen sind Ausdrücke, die Richtungen einschließlich vorne und hinten, rechts und links sowie oben und unten angeben, identisch mit Richtungen in Bezug auf den Fahrzeugkörper, sofern nicht anders angegeben. In den Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen FR eine Richtung des Fahrzeugkörpers nach vorne, ein Bezugszeichen UP bezeichnet eine Richtung der Fahrzeugkörpers nach oben und ein Bezugszeichen LH bezeichnet eine Richtung des Fahrzeugkörpers nach links.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Kraftrades 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Kraftrad 1 umfasst einen Motor bzw. eine Maschine 11, eine Vordergabel 12 und einen Schwingenarm 13. Die Maschine 11 als eine Antriebseinheit ist an einem Fahrzeugkörperrahmen 10 gelagert. Die Vordergabel 12 stützt lenkbar ein Vorderrad 2 (Rad) ab. Die Vordergabel 12 ist an einem vorderen Ende des Fahrzeugkörperrahmens 10 lenkbar gelagert. Der Schwingenarm 13 stützt ein Hinterrad 3 ab. Der Schwingenarm 13 ist an einer Seite eines hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet.
  • Das Kraftrad 1 ist ein Sattelfahrt-Fahrzeug, bei dem ein Insasse rittlings auf einem Sitz 14 sitzt. Der Sitz 14 ist an einer Position oberhalb eines hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst ein Kopfrohr 15, ein Paar linker und rechter Hauptrahmen 16, einen Unterrahmen 17, ein Paar linker und rechter Schwenkrahmen 18L und 18R und einen Sitzrahmen 19. Das Kopfrohr 15 ist an einem vorderen Ende des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet. Die Hauptrahmen 16 erstrecken sich von dem Kopfrohr 15 nach unten zu der Rückseite hin. Der Unterrahmen 17 erstreckt sich von einer Position am Kopfrohr 15 unterhalb der Hauptrahmen 16 nach unten zu der Rückseite hin. Die Schwenkrahmen 18L und 18R erstrecken sich von hinteren Enden der Hauptrahmen 16 nach unten. Der Sitzrahmen 19 erstreckt sich von hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 16 und oberen Abschnitten der Schwenkrahmen 18L und 18R zu der Rückseite hin.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst ferner eine Mehrzahl von Verstärkungsrahmen 20. Die Verstärkungsrahmen 20 verbinden obere Abschnitte des Unterrahmens 17 mit oberen Abschnitten der Hauptrahmen 16.
  • Der Schwingenarm 13 ist durch eine Schwenkwelle 21 gelagert. Die Schwenkwelle 21 wird von den linken und rechten Schwenkrahmen 18L und 18R abgestützt. Die Schwenkwelle 21 erstreckt sich horizontal in einer Fahrzeugbreitenrichtung. Die Schwenkwelle 21 wird von vorderen Abschnitten des linken und rechten Schwenkrahmens 18L und 18R abgestützt. Der Schwingenarm 13 hat einen vorderen Endabschnitt, der durch die Schwenkwelle 21 gelagert ist. Der Schwingenarm 13 wird dadurch vertikal um die Schwenkwelle 21 geschwenkt.
  • Das Hinterrad 3 ist über eine Achse 3a gelagert. Die Achse 3a ist an einem hinteren Endabschnitt des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Das Kraftrad 1 umfasst ein Paar von linken und rechten hinteren Aufhängungen 22. Die hinteren Aufhängungen 22 sind jeweils quer über einen hinteren Endabschnitt des Schwingenarms 13 und den Sitzrahmen 19 angeordnet.
  • Die Maschine 11 ist an einer Position unterhalb der Hauptrahmen 16 und zwischen dem Unterrahmen 17 und den Schwenkrahmen 18L und 18R in einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 befestigt.
  • Die Maschine 11 umfasst ein Kurbelgehäuse 26 und einen Zylinderabschnitt 27. Das Kurbelgehäuse 26 stützt eine Kurbelwelle 25 ab. Die Kurbelwelle 25 erstreckt sich horizontal in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung). Der Zylinderabschnitt 27 erstreckt sich oberhalb eines vorderen Abschnitts des Kurbelgehäuses 26. Der Zylinderabschnitt 27 hat eine Zylinderachse 27a. Die Zylinderachse 27a ist in Bezug auf die Vertikale nach vorne geneigt.
  • Eine Einlasseinrichtung (nicht dargestellt) der Maschine 11 ist mit einer Einlassöffnung in einer hinteren Fläche des Zylinderabschnitts 27 verbunden.
  • Eine Abgaseinrichtung 28 der Maschine 11 umfasst ein Auspuffrohr 28a und einen Auspufftopf 28b. Das Auspuffrohr 28a ist mit einer Auslassöffnung in einer Vorderfläche des Zylinderabschnitts 27 verbunden. Der Auspufftopf 28b ist mit einem stromabwärtigen Ende des Auspuffrohrs 28a verbunden.
  • Das Auspuffrohr 28a erstreckt sich von der Auspufföffnung nach unten und erstreckt sich ferner über einen Weg unterhalb der Maschine 11 zur Rückseite hin. Der Auspufftopf 28b ist seitlich außerhalb des Schwingenarms 13 und des Hinterrades 3 angeordnet.
  • Das Kurbelgehäuse 26 hat einen hinteren Abschnitt, der einen Getriebegehäuseabschnitt 26b bildet. Der Getriebegehäuseabschnitt 26b nimmt ein Getriebe auf. Eine Ausgabe von der Maschine 11 wird durch eine Antriebskette 30 auf das Hinterrad 3 übertragen. Die Antriebskette 30 verbindet eine Ausgangswelle des Getriebes mit dem Hinterrad 3.
  • Ein Kühler 31 der Maschine 11 wird von dem Unterrahmen 17 abgestützt.
  • Ein Kraftstofftank 32 ist oberhalb der Hauptrahmen 16 und zwischen dem Kopfrohr 15 und dem Sitz 14 angeordnet.
  • Eine Seitenabdeckung 33 deckt einen Abschnitt quer über den Sitzrahmen 19 und die Hauptrahmen 16 ab.
  • Ein vorderer Kotflügel 35, der das Vorderrad 2 von oben abdeckt, wird von der Vordergabel 12 abgestützt.
  • Das Hinterrad 3 wird von einem hinteren Kotflügel 36 von oben abgedeckt. Der hintere Kotflügel 36 ist hinter dem Sitz 14 angeordnet.
  • Eine Beleuchtungseinheit 37 für den hinteren Abschnitt ist an einem hinteren Endabschnitt des hinteren Kotflügels 36 angebracht.
  • Ein Paar von linken und rechten Tritten 39 ist vor dem linken und rechten Schwenkrahmen 18L und 18R angeordnet. Ein Insasse, der auf dem Sitz 14 sitzt, ruht mit seinen Füßen auf den Tritten 39.
  • Ein Seitenständer 40 ist an einem unteren Endabschnitt des Schwenkrahmens 18L auf der linken Seite abgestützt. Der Seitenständer 40 wird mit dem Boden in Berührung gebracht, um dadurch den Fahrzeugkörper abzustützen, wenn das Kraftrad 1 geparkt ist. Der Seitenständer 40 ist drehbar um eine Tragwelle 40a vorgesehen, die an einem oberen Ende angeordnet ist. In einem Zustand, in dem das Kraftrad 1 geparkt ist, erstreckt sich der Seitenständer 40 von der Tragwelle 40a nach unten, um dadurch den Boden zu berühren. Der Seitenständer 40 wird nach oben zur Rückseite hin um die Tragwelle 40a gedreht, um dadurch auf der Fahrzeugkörperseite verstaut zu werden, wie in 1 dargestellt.
  • Ein Lenker 41 ist an einem oberen Ende der Vordergabel 12 vorgesehen.
  • 2 ist eine linke Seitenansicht des Schwenkrahmens 18L und des Schwingenarms 13 sowie darum herum angeordneter Komponenten. 3 ist eine linke Seitenansicht des Schwenkrahmens 18L und des Schwingenarms 13 sowie darum herum angeordneter Komponenten, in der eine Abdeckung 60 und eine später zu beschreibende Behälterabdeckung 61 entfernt sind. 4 ist eine Draufsicht der Maschine 11 und des Schwingenarms 13 sowie darum herum angeordneter Komponenten, von unten gesehen.
  • Es wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen. Der Schwingenarm 13 umfasst ein Paar linker und rechter Armabschnitte 50L und 50R und ein Querelement 51. Die Armabschnitte 50L und 50R erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung. Das Querelement 51 verbindet die Armabschnitte 50L und 50R in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung).
  • Die Armabschnitte 50L und 50R weisen vordere Endabschnitte auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Innenseite der Schwenkrahmen 18L und 18R angeordnet sind. Der Schwingenarm 13 weist vordere Endabschnitte der Armabschnitte 50L und 50R auf, die von der Schwenkwelle 21 abgestützt werden.
  • Das Hinterrad 3 wird von der Achse 3a abgestützt, die sich quer über hintere Endabschnitte der Armabschnitte 50L und 50R erstreckt. Das Hinterrad 3 ist zwischen den Armabschnitten 50L und 50R angeordnet.
  • Das Querelement 51 ist in der Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Schwenkwelle 21 und dem Hinterrad 3 angeordnet.
  • Die Antriebskette 30 (1) erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung entlang von Wegen über und unter dem Armabschnitt 50L auf der linken Seite. Ein Gleitelement 42, das den Armabschnitt 50L auf der linken Seite vor der Antriebskette 30 schützt, ist jeweils an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche am vorderen Abschnitt des Armabschnitts 50L auf der linken Seite angeordnet.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst einen Querrahmen 23. Der Querrahmen 23 verbindet untere Endabschnitte des linken und rechten Schwenkrahmens 18L und 18R in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Der Querrahmen 23 ist unterhalb und hinter der Schwenkwelle 21 angeordnet.
  • Der Querrahmen 23 umfasst einen zentralen Montageabschnitt 23a und ein Paar linker und rechter seitlicher Montageabschnitte 23b. Der zentrale Montageabschnitt 23a erstreckt sich von einem Zwischenabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des Querrahmens 23 zu der Rückseite hin nach unten. Die seitlichen Montageabschnitte 23b erstrecken sich vom Querrahmen 23 nach hinten. Die seitlichen Montageabschnitte 23b sind einander gegenüber an beiden lateralen Seiten des zentralen Montageabschnitts 23a angeordnet.
  • Es wird auf die 2 bis 4 Bezug genommen. Zwischen der Schwenkwelle 21 und dem Hinterrad 3 sind in der Fahrzeuglängsrichtung und unterhalb des Schwingenarms 13 eine Stütze 55, eine Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 einer Bremseinrichtung, ein Regler 57 für ein elektrisches System und ein Behälter 58, der Kraftstoffdämpfe adsorbiert, angeordnet.
  • Die Stütze 55 stützt die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, den Regler 57 und den Behälter 58 ab.
  • Zusätzlich sind die Abdeckung 60, die die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 abdeckt, und die Behälterabdeckung 61, die den Behälter 58 abdeckt, zwischen der Schwenkwelle 21 und dem Hinterrad 3 in der Fahrzeuglängsrichtung und unterhalb des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Die Bremseinrichtung des Kraftrads 1 umfasst eine Vorderradbremse (nicht dargestellt), eine Hinterradbremse, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und einen Hauptzylinder (nicht dargestellt). Die Vorderradbremse bremst das Vorderrad 2. Die Hinterradbremse bremst das Hinterrad 3. Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 steuert/regelt Hydraulikdrücke der Vorderradbremse und der Hinterradbremse. Der Hauptzylinder erzeugt einen Hydraulikdruck durch eine Betätigung eines Betätigungshebels oder dergleichen durch eine Betätigung eines Insassen.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist ein Antiblockierbremssystem-Modul (ABS-Modul), das die Hydraulikdrücke so steuert/regelt, dass verhindert wird, dass das Vorderrad 2 und das Hinterrad 3 während eines Bremsvorgangs blockieren. Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist in einer Kastenform ausgebildet, die einen Motor, einen Hydraulikkreis und dergleichen integriert, die so arbeiten, dass sie den Hydraulikdruck regulieren.
  • Der Regler 57 ist mit einer Batterie (nicht dargestellt) und einem Generator für die Maschine 11 verbunden. Der Regler 57 richtet einen von der Maschine 11 erzeugten Strom gleich und führt den resultierenden Strom der die Batterie zu. Der Regler 57 ist plattenförmig.
  • Der Behälter 58 gewinnt Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank 32 zurück und führt die zurückgewonnenen Kraftstoffdämpfe zur Verbrennung in der Maschine 11 der Einlasseinrichtung (nicht dargestellt) der Maschine 11 zu.
  • Der Behälter 58 ist ein hohlzylindrisches Gehäuse. Ein Adsorptionsmittel wie Aktivkohle ist in dem Behälter 58 untergebracht.
  • Eine Rohrleitung 59 ist mit dem Behälter 58 verbunden. Die Rohrleitung 59 umfasst ein Rohr, das den Behälter 58 mit dem Kraftstofftank 32 verbindet, ein Rohr, das den Behälter 58 mit der Einlasseinrichtung verbindet, und ein Rohr, das eine Verbindung zwischen dem Behälter 58 und der Außenluft bereitstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Struktur, die die Stütze 55 und von der Stütze 55 abgestützte Komponenten umgibt. 6 ist eine Querschnittsansicht der Stütze 55 und der von der Stütze 55 abgestützten Komponenten. Es wird angemerkt, dass 5 einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 entfernt sind. Es wird ferner angemerkt, dass 6 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI in 8 darstellt.
  • Die Stütze 55 hat einen vorderen Endabschnitt, der an einem hinteren Abschnitt des Querrahmens 23 angebracht ist und sich von dem Querrahmen 23 nach hinten erstreckt. Die Stütze 55 ist unter dem Schwingenarm 13 und hinter einem hinteren Rand 18a jedes der Schwenkrahmen 18L und 18R angeordnet.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist an einem oberen Abschnitt der Stütze 55 angeordnet. Der Regler 57 ist an einem unteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet. Der Behälter 58 ist an einem hinteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet.
  • Die Stütze 55 umfasst eine erste Stütze 71 und eine zweite Stütze 72. Die erste Stütze 71 ist an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 befestigt. Die zweite Stütze 72 ist an der ersten Stütze 71 montiert.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Stütze 71. 8 ist eine Draufsicht auf die erste Stütze 71 von oben gesehen.
  • Es wird auf die 5 bis 8 Bezug genommen. Die erste Stütze 71 umfasst einen Tragplattenabschnitt 73, einen vorderen Wandabschnitt 74, einen nach oben verlängerten Abschnitt 75, einen nach unten verlängerten Abschnitt 76 und einen Seitenwandabschnitt 77. Der Tragplattenabschnitt 73 erstreckt sich in der Längsrichtung. Der vordere Wandabschnitt 74 erstreckt sich von einem vorderen Rand des Tragplattenabschnitts 73 nach unten. Der nach oben verlängerte Abschnitt 75 erstreckt sich von einem ersten lateralen Seitenrand des Tragplattenabschnitts 73 nach oben. Der nach unten verlängerte Abschnitt 76 erstreckt sich von einer Position vor dem nach oben verlängerten Abschnitt 75 an dem ersten lateralen Seitenrand des Tragplattenabschnitts 73 nach unten. Der Seitenwandabschnitt 77 erstreckt sich von einem zweiten lateralen Seitenrand des Tragplattenabschnitts 73 nach unten.
  • Der Seitenwandabschnitt 77 umfasst einen Schulterabschnitt 77a. Der Schulterabschnitt 77a weist einen oberen Flächenabschnitt auf, der in Bezug auf den Tragplattenabschnitt 73 nach unten vertieft ist. Die erste Stütze 71 weist ferner einen nach hinten verlängerten Abschnitt 78 auf. Der nach hinten verlängerte Abschnitt 78 erstreckt sich von einem unteren Abschnitt des Seitenwandabschnitts 77 nach hinten.
  • Die erste Stütze 71 umfasst ferner einen nach vorne verlängerten Abschnitt 79. Der nach vorne verlängerte Abschnitt 79 erstreckt sich von einer unteren Fläche des Tragplattenabschnitts 73 entlang eines Weges unterhalb des vorderen Wandabschnitts 74 zur Vorderseite hin nach unten.
  • Der Tragplattenabschnitt 73 ist so angeordnet, dass er sich im Wesentlichen horizontal erstreckt. Der Tragplattenabschnitt 73 weist eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 73a auf. Eine Befestigungshalterung 80 wird von oben eingesetzt und durch jedes der Befestigungslöcher 73a geführt. Die Befestigungshalterungen 80 befestigen die erste Stütze 71 an der zweiten Stütze 72.
  • Der Tragplattenabschnitt 73 hat ferner ein Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 73b. Eine Befestigungshalterung (nicht dargestellt) zum Befestigen der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 an dem Tragplattenabschnitt 73 ist durch das Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 73b hindurchgeführt.
  • Der vordere Wandabschnitt 74 hat ein Paar Rahmenbefestigungslöcher 74a. Die Rahmenbefestigungslöcher 74a sind an seitlichen Positionen quer über dem nach vorne verlängerten Abschnitt 79 ausgebildet. Eine Befestigungshalterung 81a (6) ist von hinten eingesetzt und durch jedes der Rahmenbefestigungslöcher 74a hindurchgeführt. Die Befestigungshalterungen 81a befestigen den vorderen Wandabschnitt 74 an den seitlichen Montageabschnitten 23b des Querrahmens 23.
  • Der nach vorne verlängerte Abschnitt 79 hat ein Rahmenbefestigungsloch 79a, das in einem vorderen Endabschnitt davon ausgebildet ist. Eine Befestigungshalterung 81b (3) ist von einer Seite her eingesetzt und durch das Rahmenbefestigungsloch 79a geführt. Die Befestigungshalterung 81b befestigt den nach vorne verlängerten Abschnitt 79 an dem zentralen Montageabschnitt 23a des Querrahmens 23.
  • Der nach oben verlängerte Abschnitt 75 weist ein Abdeckungsbefestigungsloch 75a auf, das in einem oberen Endabschnitt davon ausgebildet ist. Eine Abdeckungsbefestigungshalterung 82a (3) wird von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch das Abdeckungsbefestigungsloch 75a geführt. Die Abdeckungsbefestigungshalterung 82a befestigt die Abdeckung 60 an dem nach oben verlängerten Abschnitt 75.
  • Der nach oben verlängerte Abschnitt 75 hat ein Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 75b an einer Position unterhalb des Abdeckungsbefestigungslochs 75a. Eine Befestigungshalterung 83 (3) ist von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch das Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 75b geführt. Die Befestigungshalterung 83 befestigt die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 an dem nach oben verlängerten Abschnitt 75.
  • Der nach unten verlängerte Abschnitt 76 hat ein Abdeckungsbefestigungsloch 76a. Eine Abdeckungsbefestigungshalterung 82b (3) ist von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch das Abdeckungsbefestigungsloch 76a geführt. Die Abdeckungsbefestigungshalterung 82b befestigt die Abdeckung 60 an dem nach unten verlängerten Abschnitt 76.
  • Ein Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 77b (8) ist in dem Schulterabschnitt 77a des Seitenwandabschnitts 77 angeordnet. Eine Rohrleitung zur hydraulischen Übertragung (nicht dargestellt) der Bremseinrichtung ist in dem Rohrleitungsbefestigungsabschnitt 77b befestigt.
  • Der nach hinten verlängerte Abschnitt 78 hat ein Abdeckungsbefestigungsloch 78a. Eine Abdeckungsbefestigungshalterung 82c (6) ist von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch das Abdeckungsbefestigungsloch 78a geführt. Die Abdeckungsbefestigungshalterung 82c befestigt die Abdeckung 60 an dem nach hinten verlängerten Abschnitt 78.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Stütze 72.
  • Es wird auf die 3, 5, 6 und 9 Bezug genommen. Die zweite Stütze 72 umfasst einen Befestigungsplattenabschnitt 85, einen Regler-Tragabschnitt 86, einen Rückwandabschnitt 87, ein Paar von linken und rechten Behälter-Tragabschnitten 88, seitliche verlängerte Abschnitte 89 und ein Paar linker und rechter Behälterabdeckungs-Tragabschnitte 90 und 91. Der Befestigungsplattenabschnitt 85 erstreckt sich in der Längsrichtung. Der Regler-Tragabschnitt 86 ist unterhalb des Befestigungsplattenabschnitts 85 angeordnet. Der Rückwandabschnitt 87 erstreckt sich von einem hinteren Rand des Befestigungsplattenabschnitts 85 nach oben. Die Behälter-Tragabschnitte 88 erstrecken sich von einem oberen Ende des Rückwandabschnitts 87 nach hinten. Die seitlich verlängerten Abschnitte 89 erstrecken sich seitlich von oberen Enden des Rückwandabschnitts 87. Die Behälterabdeckungstragabschnitte 90 und 91 erstrecken sich von den jeweiligen äußeren Enden der seitlich verlängerten Abschnitte 89 nach unten.
  • Der Befestigungsplattenabschnitt 85 ist so angeordnet, dass er sich im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen parallel zu dem Tragplattenabschnitt 73 der ersten Stütze 71 erstreckt.
  • Der Befestigungsplattenabschnitt 85 weist mehrere Befestigungslöcher 85a auf, durch die die Befestigungshalterungen 80 hindurchgeführt sind. Der Befestigungsplattenabschnitt 85 hat ferner ein Durchgangsloch 85b.
  • Der Regler-Tragabschnitt 86 umfasst einen Seitenwandabschnitt 92, einen unteren Wandabschnitt 93, einen nach vorne verlängerten Abschnitt 94, einen in der Fahrzeugbreitenrichtung verlängerten Abschnitt 95 und einen Schutzwandabschnitt 96. Der Seitenwandabschnitt 92 erstreckt sich von einem ersten lateralen Seitenrand des Befestigungsplattenabschnitts 85 nach unten. Der untere Wandabschnitt 93 erstreckt sich von einem unteren Rand des Seitenwandabschnitts 92 in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Außenseite hin. Der nach vorne verlängerte Abschnitt 94 erstreckt sich von einem vorderen Ende des unteren Wandabschnitts 93 nach vorne. Der in der Fahrzeugbreitenrichtung verlängerte Abschnitt 95 erstreckt sich von einem vorderen Ende des nach vorne verlängerten Abschnitts 94 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der Schutzwandabschnitt 96 erstreckt sich von einem vorderen Rand des in der Fahrzeugbreitenrichtung verlängerten Abschnitts 95 nach unten.
  • Der untere Wandabschnitt 93 des Regler-Tragabschnitts 86 ist ein plattenförmiger Abschnitt, der in einer Fahrzeugseitenansicht nach oben zur Rückseite hin geneigt ist. Der untere Wandabschnitt 93 hat Regler-Befestigungslöcher 93a und 93b an einem vorderen Endabschnitt bzw. einem hinteren Endabschnitt davon. Eine Befestigungshalterung 97 (5) ist durch jedes der Regler-Befestigungslöcher 93a und 93b geführt. Die Befestigungshalterungen 97 befestigen den Regler 57 an dem unteren Wandabschnitt 93.
  • Der in der Fahrzeugbreitenrichtung verlängerte Abschnitt 95 des Regler-Tragabschnitts 86 erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einem zweiten lateralen Seitenrand des Befestigungsplattenabschnitts 85.
  • Der Behälterabdeckungstragabschnitt 90 auf der linken Seite weist mehrere Behälterabdeckungsbefestigungslöcher 90a auf. Eine Befestigungshalterung 98a (3) wird von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch jedes der Behälterabdeckungbefestigungslöcher 90a geführt. Die Befestigungshalterungen 98a befestigen die Behälterabdeckung 61 an dem Behälterabdeckungstragabschnitt 90.
  • Der Behälterabdeckungstragabschnitt 91 auf der rechten Seite weist ein Behälterabdeckungsbefestigungsloch 91a auf. Eine Befestigungshalterung 98b (9) wird von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch das Behälterabdeckungsbefestigungsloch 91a geführt. Die Befestigungshalterung 98b befestigt die Behälterabdeckung 61 an dem Behälterabdeckungstragabschnitt 91.
  • Ein Rohrleitungstragabschnitt 89a ist für die seitlich verlängerten Abschnitte 89 am oberen Abschnitt der zweiten Stütze 72 vorgesehen. Der Rohrleitungstragabschnitt 89a stützt in der Rohrleitung 59 (2) das Rohr ab, das den Behälter 58 mit dem Kraftstofftank 32 verbindet.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in jedes der Befestigungslöcher 85a in dem Befestigungsplattenabschnitt 85 der zweiten Stütze 72 ein zylindrisches vibrationssicheres Element 99 eingesetzt. Das vibrationssichere Element 99 hat eine Ringnut in einem Außenumfangsabschnitt davon, welche in einen Innenumfang des Befestigungslochs 85a eingepasst ist. Das vibrationssichere Element 99 besteht aus Gummi.
  • Der Befestigungsplattenabschnitt 85 der zweiten Stütze 72 wird von unten über den Tragplattenabschnitt 73 der ersten Stütze 71 platziert, und die zweite Stütze 72 wird durch die Befestigungshalterungen 80 an der ersten Stütze 71 befestigt.
  • Die Befestigungshalterungen 80, die die erste Stütze 71 an der zweiten Stütze 72 befestigen, passen in Innenumfangsabschnitte der vibrationssicheren Elemente 99. Der Befestigungsplattenabschnitt 85 weist eine obere Fläche auf, die an einer unteren Fläche des Tragplattenabschnitts 73 über die vibrationssicheren Elemente 99 anliegt. Insbesondere ist die zweite Stütze 72 über die vibrationssicheren Elemente 99 an der ersten Stütze 71 gummigelagert.
  • Es wird auf die 3, 5 und 6 bis 8 Bezug genommen. Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist an einer oberen Fläche des Tragplattenabschnitts 73 der ersten Stütze 71 befestigt.
  • Insbesondere ist die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 an dem Tragplattenabschnitt 73 über ein zylindrisches vibrationssicheres Element 100 (5) befestigt, das in das Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 73b in dem Tragplattenabschnitt 73 eingepasst ist, durch eine Befestigungshalterung (nicht dargestellt), die durch das vibrationssichere Element 100 geführt wird.
  • Zusätzlich ist die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 an dem nach oben verlängerten Abschnitt 75 über ein zylindrisches vibrationssicheres Element 101 (5) befestigt, das in das Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit-Befestigungsloch 75b in dem nach oben verlängerten Abschnitt 75 eingesetzt ist, durch die Befestigungshalterung 83, welche durch das vibrationssichere Element 101 geführt ist.
  • Insbesondere ist die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 über das vibrationssichere Element 100 und das vibrationssichere Element 101 am oberen Abschnitt der ersten Stütze 71 gummigelagert.
  • Das vibrationssichere Element 100 und die Befestigungshalterung, die durch das vibrationssichere Element 100 geführt sind, geben die zweite Stütze 72 über das Durchgangsloch 85b frei.
  • Der Regler 57 ist an dem Regler-Tragabschnitt 86 der zweiten Stütze 72 befestigt. Der Regler-Tragabschnitt 86 bildet einen unteren Abschnitt der Stütze 55. Der Regler 57 ist so angeordnet, dass er sich entlang des unteren Wandabschnitts 93 des Regler-Tragabschnitts 86 erstreckt. Der Regler 57 ist in einer solchen Orientierung angeordnet, dass eine Dickenrichtung des Reglers 57 in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs orientiert ist. Insbesondere ist der Regler 57 an dem unteren Wandabschnitt 93 durch die Befestigungshalterungen 97 in einem Zustand befestigt, in dem die obere Fläche des Reglers 57 an einer unteren Fläche 93c des unteren Wandabschnitts 93 des Regler-Tragabschnitts 86 anliegt. Die untere Fläche 93c bildet eine untere Fläche der Stütze 55.
  • Da die untere Fläche 93c des unteren Wandabschnitts 93 in einer Fahrzeugseitenansicht nach oben zu der Rückseite hin geneigt ist, nimmt der Regler 57 in der Fahrzeugseitenansicht eine nach oben zu der Rückseite hin geneigte Haltung ein und eine untere Fläche 57a des Reglers 57 ist zu der Rückseite hin nach oben geneigt.
  • Der Regler 57 kann somit eine Höhe von einer Straßenoberfläche erhalten, so dass verhindert werden kann, dass Schlamm und dergleichen auf der Seite der Straßenoberflächen an dem Regler 57 haften bleibt.
  • Zusätzlich ist die vordere Fläche des Reglers 57 von der Vorderseite her durch den Schutzwandabschnitt 96 der Stütze 55 abgedeckt. Somit kann der Regler 57 durch den Schutzwandabschnitt 96 beispielsweise vor Spritzschlamm geschützt werden.
  • Es wird auf die 5, 6 und 9 Bezug genommen. Der Behälter 58 ist derart angeordnet, dass eine Mittelachse des zylindrischen Behälters 58 in der Fahrzeugbreitenrichtung orientiert ist.
  • Der Behälter 58 hat ein Paar Montagelochabschnitte 58a an einem oberen Endabschnitt davon. Die Montagelochabschnitte 58a erstrecken sich so, dass sie in der Längsrichtung durch den Behälter 58 verlaufen und in der Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Behälter 58 ist an den Behälter-Tragabschnitten 88 der zweiten Stütze 72 befestigt. Die Behälter-Tragabschnitte 88 bilden einen hinteren Abschnitt der Stütze 55.
  • Insbesondere ist der Behälter 58 an der zweiten Stütze 72 durch die Montagelochabschnitte 58a links und rechts befestigt, die in die jeweiligen Behälter-Tragabschnitte 88 eingesetzt sind.
  • In einer Fahrzeugseitenansicht ist der Regler 57 unterhalb der hydraulischen Steuer-/Regeleinheit 56 angeordnet und der Behälter 58 ist hinter der hydraulischen Steuer-/Regeleinheit 56 und in vertikaler Richtung unterhalb der hydraulischen Steuer-/Regeleinheit 56 und oberhalb des Reglers 57 angeordnet.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 hat das größte Volumen und das größte Gewicht unter den drei Komponenten der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, des Behälters 58 und des Reglers 57, die von der Stütze 55 abgestützt werden.
  • Der Behälter 58 ist der leichteste unter der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, dem Behälter 58 und dem Regler 57.
  • Der Regler 57 hat die kleinste vertikale Größe (Dicke) unter der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, dem Behälter 58 und dem Regler 57.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist an einer Position nahe dem vorderen Endabschnitt der Stütze 55 angeordnet, die an dem Querrahmen 23 befestigt ist. Somit kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, die ein hohes Gewicht hat, starr von der Stütze 55 abgestützt werden. Zusätzlich wird der Behälter 58, der ein geringes Gewicht hat, von der Stütze 55 an einer Position hinter der hydraulischen Steuer-/Regeleinheit 56 abgestützt. Eine auf die Stütze 55 wirkende Last kann somit minimiert werden.
  • Da der Regler 57, der eine geringe Dicke hat, am unteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet ist, kann zusätzlich ein größerer Abstand zwischen der von der Stütze 55 abgestützten Komponente und der Straßenoberfläche erreicht werden.
  • Der Regler 57 und der Behälter 58 werden von der zweiten Stütze 72 abgestützt, die über die vibrationssicheren Elemente 99 an der ersten Stütze 71 gummigelagert ist. Insbesondere sind der Regler 57 und der Behälter 58 an der ersten Stütze über die zweite Stütze 72 gummigelagert. Somit können die vibrationssicheren Elemente zwischen dem Regler 57 und dem Behälter 58 geteilt werden und der Regler 57 und der Behälter 58 können durch eine einfache Struktur gummigelagert werden. Diese Konfiguration hilft, Vibrationen zu reduzieren, die auf den Regler 57 und den Behälter 58 übertragen werden.
  • Zusätzlich ermöglicht der Regler 57, der über die vibrationssicheren Elemente 99 gummigelagert ist, die Verwendung des Reglers 57 eines gewöhnlichen Typs ohne spezielle vibrationssichere Struktur, so dass die Kosten des Reglers 57 reduziert werden können.
  • 10 ist eine rechte Seitenansicht der Abdeckung 60 für die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56. 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Stütze 55, der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, des Reglers 57, des Behälters 58, der Abdeckung 60 und der Behälterabdeckung 61.
  • Es wird auf die 2, 6 bis 8, 10 und 11 Bezug genommen. Die Abdeckung 60 ist an der ersten Stütze 71 angebracht und deckt die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ab. Die Abdeckung 60 umfasst ein Paar Seitenwandabschnitte 60a und 60b, einen Rückwandabschnitt 60c und einen oberen Wandabschnitt 60d. Die Seitenwandabschnitte 60a und 60b bedecken lateral die linken und rechten Seitenflächen der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56. Der Rückwandabschnitt 60c verbindet obere Abschnitte der hinteren Randabschnitte der Seitenwandabschnitte 60a und 60b in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der obere Wandabschnitt 60d verbindet obere Randabschnitte der Seitenwandabschnitte 60a und 60b. Die Abdeckung 60 öffnet sich nach vorne und nach unten.
  • Der linke Seitenwandabschnitt 60a hat Befestigungslöcher 60e und 60f. Der Seitenwandabschnitt 60a ist an dem Abdeckungsbefestigungsloch 76a ( 7) in der ersten Stütze 71 durch die Abdeckungsbefestigungshalterung 82b (2) befestigt, die durch das Befestigungsloch 60e hindurchgeführt ist.
  • Der Seitenwandabschnitt 60a ist auch an dem Abdeckungsbefestigungsloch 75a (7) in der ersten Stütze 71 durch die Abdeckungsbefestigungshalterung 82a (2) befestigt, die durch das Befestigungsloch 60f geführt ist.
  • Der rechte Seitenwandabschnitt 60b hat ein Befestigungsloch 60g. Der Seitenwandabschnitt 60b ist an dem Abdeckungsbefestigungsloch 78a ( 8) in der ersten Stütze 71 durch die Abdeckungsbefestigungshalterung 82c (6) befestigt, die durch das Befestigungsloch 60g geführt ist.
  • Der Rückwandabschnitt 60c der Abdeckung 60 bedeckt den oberen Abschnitt der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 von hinten. Der untere Abschnitt der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist von hinten durch den Rückwandabschnitt 87 der zweiten Stütze 72 abgedeckt.
  • Der obere Wandabschnitt 60d der Abdeckung 60 deckt die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 von oben ab.
  • Der linke Seitenwandabschnitt 60a (2) der Abdeckung 60 deckt die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und den Seitenwandabschnitt 92 der zweiten Stütze 72 seitlich ab.
  • Der rechte Seitenwandabschnitt 60b (6) der Abdeckung 60 erstreckt sich relativ zu dem Seitenwandabschnitt 60a weiter nach unten, um dadurch die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und den Regler 57 seitlich abzudecken.
  • Die Abdeckung 60 umfasst einen verlängerten Abschnitt 60h. Der verlängerte Abschnitt 60h erstreckt sich vom Rückwandabschnitt 87 zur Seite des Behälters 58 nach hinten. Der verlängerte Abschnitt 60h repräsentiert einen plattenförmigen Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  • Es wird auf die 2 und 6 Bezug genommen. Die Behälterabdeckung 61 ist an der zweiten Stütze 72 angebracht und deckt den Behälter 58 ab.
  • Die Behälterabdeckung 61 umfasst einen rohrförmigen Umfangswandabschnitt 61a und ein Paar linker und rechter Seitenwandabschnitte 61 b und 61c. Der Umfangswandabschnitt 61a deckt einen Außenumfang des zylindrischen Behälters 58 ab. Die Seitenwandabschnitte 61 b und 61c schließen beide Enden des Umfangswandabschnitts 61a.
  • Der Umfangswandabschnitt 61a der Behälterabdeckung 61 deckt den Behälter 58 von oben, hinten und unten ab. Der Umfangswandabschnitt 61a hat eine vordere Fläche, die sich allgemein nach vorne öffnet.
  • Die Seitenwandabschnitte 61b und 61c der Behälterabdeckung 61 decken den Behälter 58 von den linken und rechten lateralen Seiten ab.
  • Die Behälterabdeckung 61 ist an den Behälterabdeckungsbefestigungslöchern 90a (3) in der zweiten Stütze 72 durch die Befestigungshalterungen 98a (2) befestigt, die durch den linken Seitenwandabschnitt 61b geführt sind.
  • Die Behälterabdeckung 61 ist auch an dem Behälterabdeckungsbefestigungsloch 91a in der zweiten Stütze 72 durch die Befestigungshalterung 98b (9) befestigt, die durch den rechten Seitenwandabschnitt 61c hindurchgeführt ist.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen. Ein oberer Flächenabschnitt 61d des Umfangswandabschnitts 61a der Behälterabdeckung 61 weist einen vorderen Randabschnitt 61e auf, der den verlängerten Abschnitt 60h der Abdeckung 60 von oben überlappt.
  • Der vordere Randabschnitt 61e und der verlängerte Abschnitt 60h, die sich in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs überlappen und in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind, bilden einen Labyrinthabschnitt 105. Der Labyrinthabschnitt 105 ist oberhalb einer oberen Fläche des hinteren Abschnitts der zweiten Stütze 72 angeordnet und oberhalb des vorderen Abschnitts des Behälters 58 angeordnet.
  • In dem Labyrinthabschnitt 105 kann aufgrund eines kleinen Spalts, der zwischen dem vorderen Randabschnitt 61e und dem verlängerten Abschnitt 60h verfügbar ist, verhindert werden, dass Wasser oder Staub und Schmutz aus einem Raum zwischen der Behälterabdeckung 61 und der Abdeckung 60 in Seiten der zweiten Stütze 72 und den Behälter 58 eindringen. Die Behälterabdeckung 61 ist hinter dem Regler 57 angeordnet, und die Behälterabdeckung 61 weist einen unteren Abschnitt auf, der den Regler 57 von hinten überlappt. Die vorstehende Konfiguration ermöglicht, dass die Behälterabdeckung 61 dazu verwendet wird, den Regler 57 von hinten zu schützen.
  • Der obere Flächenabschnitt 61d der Behälterabdeckung 61 weist eine Vielzahl von zurückgesetzten Rohrleitungsabschnitten 61f auf, durch die die Rohrleitung 59 des Behälters 58 vertikal geführt ist.
  • Es wird auf die 2 und 3 Bezug genommen. Die Stütze 55, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, der Regler 57, der Behälter 58, die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 sind in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle 21 und unter einer oberen Fläche 13a (oberes Ende) des Schwingenarms 13 in einem Bereich vor dem Hinterrad 3 angeordnet. Die obere Fläche 13a bildet obere Flächen der Armabschnitte 50L und 50R.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können die Stütze 55, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, der Regler 57, der Behälter 58, die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 effizient durch die Verwendung eines Raums hinter der Schwenkwelle 21, vor dem Hinterrad 3 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet werden.
  • Insbesondere sind die Stütze 55, der Regler 57 und der Behälter 58 in einer Fahrzeugseitenansicht hinter dem hinteren Rand 18a jedes der Schwenkrahmen 18L und 18R und unter einer unteren Fläche 13b (unteres Ende) des Schwingenarms 13 angeordnet. Die untere Fläche 13b bildet die untere Fläche der Armabschnitte 50L und 50R.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können die Stütze 55, der Regler 57, der Behälter 58, die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 unter Verwendung eines Raums hinter dem hinteren Rand 18a jedes der Schwenkrahmen 18L und 18R und unter der unteren Fläche 13b des Schwingenarms 13 effizient angeordnet werden.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist zwar hinter der Schwenkwelle 21 und unter der unteren Fläche 13b des Schwingenarms 13 angeordnet, hat jedoch den vorderen Endabschnitt, der die hinteren Abschnitte der Schwenkrahmen 18L und 18R überlappt.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und der Regler 57 sind vor dem Querelement 51 des Schwingenarms 13 angeordnet. Das Querelement 51 überlappt den Behälter 58 von oben.
  • Es wird auf die 2 und 3 Bezug genommen. Der Seitenständer 40 überlappt in einem verstauten Zustand den Regler 57 in einer Fahrzeugseitenansicht von der lateralen Außenseite her. Insbesondere ist der Regler 57 seitlich durch den Seitenständer 40 abgedeckt und geschützt.
  • Das Auspuffrohr 28a der Abgaseinrichtung 28 hat einen hinteren Endabschnitt, der an der dem Seitenständer 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung gegenüberliegenden Seite des Reglers 57 angeordnet ist und den Regler 57 von der lateralen Außenseite her überlappt. Insbesondere ist der Regler 57 durch das Auspuffrohr 28a lateral abgedeckt und geschützt.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen. In einer Draufsicht ist der Regler 57 an der Innenseite der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seitenflächen 13c des Schwingenarms 13 auf der linken und rechten Seite angeordnet. Die äußeren Seitenflächen 13c des Schwingenarms 13 bilden äußere Seitenflächen der Armabschnitte 50L und 50R.
  • Zusätzlich ist die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 in einer Draufsicht an der Innenseite der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seitenflächen 50a des linken und rechten Armabschnitts 50L und 50R und vor dem Querelement 51 angeordnet.
  • Wenn der Schwingenarm 13 nach unten schwingt, kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 somit in einem Raum zwischen den Armabschnitten 50L und 50R und vor dem Querelement 51 angeordnet werden.
  • Es wird auf die 2 und 4 Bezug genommen. Die Antriebskette 30 überlappt die Stütze 55, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, den Behälter 58, die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Insbesondere sind die Stütze 55, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56, der Behälter 58, die Abdeckung 60 und die Behälterabdeckung 61 in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu der Antriebskette 30 an der Innenseite angeordnet. Die vorstehende Konfiguration ermöglicht es, dass ein Raum an der Innenseite der Antriebskette 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung effektiv genutzt wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Kraftrad 1 gemäß der Ausführungsform, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, den Fahrzeugkörperrahmen 10, den Schwingenarm 13, der das Hinterrad 3 abstützt, die Schwenkwelle 21, die den Schwingenarm 13 an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 schwenkbar abstützt, und den Regler 57 für ein elektrisches System. Der Regler 57 wird von der Stütze 55 abgestützt. Der Regler 57 ist in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 für das elektrische System effizient in dem Kraftrad 1 angeordnet werden, das einen begrenzten Raum zum Montieren von Komponenten aufweist, wobei ein Raum hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 verwendet wird.
  • Die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 für die Bremseinrichtungen für das Vorderrad 2 und das Hinterrad 3 ist an der Stütze 55 angebracht und hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 effizient über die Stütze 55 angeordnet werden, wobei ein Raum hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 verwendet wird.
  • Der Behälter 58, der Kraftstoffdämpfe adsorbiert, ist an der Stütze 55 angebracht und hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Behälter 58 effizient über die Stütze 55 unter Verwendung eines Raums hinter der Schwenkwelle 21 und unter der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet werden.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst die Schwenkrahmen 18L und 18R, die die Schwenkwelle 21 abstützen bzw. lagern, die Stütze 55 ist an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 an einer Position unterhalb der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angebracht und erstreckt sich weiter nach hinten relativ zu den Schwenkrahmen 18L und 18R, der Regler 57 ist am unteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 ist am oberen Abschnitt der Stütze 55 angeordnet und der Behälter 58 ist am hinteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können der Regler 57, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und der Behälter 58 durch eine einfache Struktur an einer Position unterhalb der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 abgestützt werden unter Verwendung der Stütze 55, die unterhalb der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet ist und sich weiter nach hinten relativ zu den Schwenkrahmen 18L und 18R erstreckt. Der Regler 57, die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 und der Behälter 58 können jeweils in ausgewogener Weise am unteren Abschnitt der Stütze 55, am oberen Abschnitt der Stütze 55 und am hinteren Abschnitt der Stütze 55 angeordnet sein.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst ferner den Querrahmen 23, der ein Paar der linken und rechten Schwenkrahmen 18L und 18R in der Links-Rechts-Richtung verbindet, und die Stütze 55 hat den vorderen Abschnitt, welcher an dem Querrahmen 23 angebracht ist.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Stütze 55 durch eine einfache Struktur unter Verwendung des Querrahmens 23, der die Schwenkrahmen 18L und 18R in der Links-Rechts-Richtung verbindet, starr abgestützt werden.
  • Die untere Fläche 93c der Stütze 55 ist zu der Rückseite hin nach oben geneigt und der Regler 57 ist so angeordnet, dass er sich entlang der unteren Fläche 93c erstreckt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration ist der Regler 57 entlang der unteren Fläche 93c der Stütze 55 geneigt, die zu der Rückseite hin nach oben geneigt ist, so dass eine Auswirkung von beispielsweise Spritzschlamm von unten auf den Regler 57 verringert werden kann.
  • Zusätzlich ist die Behälterabdeckung 61 vorgesehen, um den Behälter 58 abzudecken, und der Regler 57 ist vor der Behälterabdeckung 61 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 unter Verwendung der Behälterabdeckung 61 von hinten geschützt werden.
  • Die Abdeckung 60 ist zum Abdecken der Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit 56 vorgesehen. Die Abdeckung 60 umfasst den verlängerten Abschnitt 60h, der sich vom hinteren Abschnitt der Abdeckung 60 nach hinten erstreckt. Die Behälterabdeckung 61 hat den vorderen Randabschnitt 61e, der den verlängerten Abschnitt 60h in der vertikalen Richtung überlappt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Labyrinthabschnitt 105 durch Abschnitte des vorderen Randabschnitts 61e der Behälterabdeckung 61 und des verlängerten Abschnitts 60h der Abdeckung 60 ausgebildet werden, die sich in vertikaler Richtung überlappen, so dass Regenwasser oder dergleichen daran gehindert werden kann, in einen Raum zwischen der Abdeckung 60 und der Behälterabdeckung 61 einzutreten.
  • Zusätzlich umfasst das Kraftrad 1 den Seitenständer 40, der das Kraftrad 1 abstützt, wenn das Kraftrad 1 geparkt ist. Wenn der Seitenständer 40 verstaut ist, überlappt er den Regler 57 in einer Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 unter Verwendung des Seitenständers 40 von einer äußeren lateralen Seite geschützt werden.
  • Zusätzlich ist die Maschine 11 zum Antreiben des Hinterrads 3 vorgesehen. Die Abgaseinrichtung 28 der Maschine 11 überlappt den Regler 57 in einer Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann die Abgaseinrichtung 28 dazu verwendet werden, den Regler 57 von der äußeren lateralen Seite her zu schützen.
  • Die Stütze 55 umfasst die erste Stütze 71, die an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 befestigt ist, und die zweite Stütze 72, die an der ersten Stütze 71 gummigelagert ist. Der Regler 57 und der Behälter 58 sind an der zweiten Stütze 72 befestigt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration können der Regler 57 und der Behälter 58 durch eine einfache Struktur gummigelagert werden.
  • Der Regler 57 ist in der Fahrzeugseitenansicht unterhalb der unteren Fläche 13b des Schwingenarms 13 angeordnet.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 effizient unter Verwendung eines Raums unterhalb der unteren Fläche 13b des Schwingenarms 13 angeordnet werden.
  • Das Kraftrad 1 umfasst den Seitenständer 40, der das Kraftrad 1 abstützt, wenn das Kraftrad 1 geparkt ist, und die Maschine 11, die das Hinterrad 3 antreibt. Wenn der Seitenständer 40 verstaut ist, ist der Regler 57 durch den Seitenständer 40 und die Abgaseinrichtung 28 der Maschine 11 von beiden lateralen Seiten abgedeckt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 durch den Seitenständer 40 und die Abgaseinrichtung 28 von den lateralen Seiten her geschützt werden.
  • Die Stütze 55 umfasst den Schutzwandabschnitt 96, der sich an seinem vorderen Abschnitt nach unten erstreckt, und die Behälterabdeckung 61 ist zum Abdecken des Behälters 58 vorgesehen. Der Regler 57 ist durch den Schutzwandabschnitt 96 von vorne und die Behälterabdeckung 61 von hinten abgedeckt.
  • Durch die vorstehende Konfiguration kann der Regler 57 in der Längsrichtung durch den Schutzwandabschnitt 96 der Stütze 55 und die Behälterabdeckung 61 geschützt werden.
  • Es sollte klar sein, dass die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung nur veranschaulichend ist und den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken soll.
  • Während beschrieben wurde, dass der Regler 57 in der oben beschriebenen Ausführungsform unter der unteren Fläche 13b des Schwingenarms 13 angeordnet ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Regler 57 muss nur unterhalb der oberen Fläche 13a des Schwingenarms 13 angeordnet sein, und der Regler 57 kann beispielsweise zwischen der oberen Fläche 13a und der unteren Fläche 13b angeordnet sein.
  • Obwohl beschrieben wurde, dass der Regler 57 in einer Fahrzeugseitenansicht hinter dem hinteren Rand 18a jedes der Schwenkrahmen 18L und 18R in der oben beschriebenen Ausführungsform angeordnet ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Regler 57 muss nur hinter der Schwenkwelle 21 angeordnet sein und der Regler 57 kann beispielsweise an einer Position hinter der Schwenkwelle 21 angeordnet sein, und an der der Regler 57 die Schwenkrahmen 18L und 18R in der Fahrzeugseitenansicht überlappt.
  • Während die Ausführungsform beschrieben wurde, wie sie bei dem Kraftrad 1 angewendet wird, ist die Erfindung darüber hinaus nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann immer noch auf ein dreirädriges Sattelfahrt-Fahrzeug, das zwei Vorderrädern oder zwei Hinterrädern umfasst, oder sogar auf ein Sattelfahrt-Fahrzeug, das vier oder mehr Rädern umfasst, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftrad (Sattelfahrt-Fahrzeug)
    2
    Vorderrad (Rad)
    3
    Hinterrad (Rad)
    10
    Fahrzeugkörperrahmen
    11
    Maschine (Brennkraftmaschine)
    13
    Schwingenarm/Schwinge
    13a
    Obere Fläche (oberes Ende)
    13b
    Untere Fläche (unteres Ende)
    18L, 18R
    Schwenkrahmen
    21
    Schwenkwelle
    23
    Querrahmen
    28
    Abgaseinrichtung
    40
    Seitenständer
    55
    Stütze
    56
    Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit
    57
    Regler
    58
    Behälter
    60
    Abdeckung
    60h
    Verlängerter Abschnitt
    61
    Behälterabdeckung
    61e
    Vorderer Randabschnitt
    71
    Erste Stütze
    72
    Zweite Stütze
    93c
    Untere Fläche (untere Fläche der Stütze)
    96
    Schutzwandabschnitt

Claims (14)

  1. Sattelfahrt-Fahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen (10); einen Schwingenarm (13), der ein Hinterrad (3) abstützt; eine Schwenkwelle (21), die den Schwingenarm (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) schwenkbar lagert; und einen Regler (57) für ein elektrisches System, wobei der Regler (57) von einer Stütze (55) abgestützt wird, der Regler (57) in einer Fahrzeugseitenansicht hinter der Schwenkwelle (21) und unter einem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet ist, und der Fahrzeugkörperrahmen (10) einen Schwenkrahmen (18L, 18R) umfasst, der die Schwenkwelle (21) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (55) an einer Position unterhalb des oberen Endes (13a) des Schwingenarms (13) an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) angebracht ist und sich in Bezug auf den Schwenkrahmen (18L, 18R) weiter nach hinten erstreckt, und der Regler (57) an einem unteren Abschnitt der Stütze (55) angeordnet ist.
  2. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) einer Bremseinrichtung für ein Rad (2, 3) an der Stütze (55) angebracht ist, und die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) hinter der Schwenkwelle (21) und unter dem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet ist.
  3. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei ein Behälter (58), der Kraftstoffdämpfe adsorbiert, an der Stütze (55) angebracht ist, und der Behälter (58) hinter der Schwenkwelle (21) und unter dem oberen Ende (13a) des Schwingenarms (13) angeordnet ist.
  4. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) an einem oberen Abschnitt der Stütze (55) angeordnet ist, und der Behälter (58) an einem hinteren Abschnitt der Stütze (55) angeordnet ist.
  5. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Fahrzeugkörperrahmen (10) einen Querrahmen (23) umfasst, der ein Paar der linken und rechten Schwenkrahmen (18L, 18R) in einer Links-Rechts-Richtung verbindet, und die Stütze (55) einen vorderen Abschnitt hat, der an dem Querrahmen (23) angebracht ist.
  6. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stütze (55) eine untere Fläche (93c) hat, die zu einer Rückseite hin nach oben geneigt ist, und der Regler (57) so angeordnet ist, dass er sich entlang der unteren Fläche (93c) erstreckt.
  7. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Behälter (58) mit einer Behälterabdeckung (61) versehen ist, die den Behälter (58) abdeckt, und der Regler (57) vor der Behälterabdeckung (61) angeordnet ist.
  8. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) mit einer Abdeckung (60) versehen ist, welche die Hydraulik-Steuer-/Regeleinheit (56) abdeckt, die Abdeckung (60) einen verlängerten Abschnitt (60h) umfasst, der sich von einem hinteren Abschnitt der Abdeckung (60) nach hinten erstreckt, und die Behälterabdeckung (61) einen vorderen Randabschnitt (61e) hat, der den verlängerten Abschnitt (60h) in einer vertikalen Richtung überlappt.
  9. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: einen Seitenständer (40), der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist, wobei der Seitenständer (40) im verstauten Zustand den Regler (57) in einer Fahrzeugseitenansicht von einer Außenseite her überlappt.
  10. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: eine Brennkraftmaschine (11), die das Hinterrad (3) antreibt, wobei eine Abgaseinrichtung (28) der Brennkraftmaschine (11) den Regler (57) in der Fahrzeugseitenansicht von der Außenseite her überlappt.
  11. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Stütze (55) eine erste Stütze (71), die an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) befestigt ist, und eine zweite Stütze (72), die an der ersten Stütze (71) gummigelagert ist, umfasst und der Regler (57) und der Behälter (58) an der zweiten Stütze (72) befestigt sind.
  12. Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Regler (57) in der Fahrzeugseitenansicht unterhalb eines unteren Endes (13b) des Schwingenarms (13) angeordnet ist.
  13. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 1, umfassend: einen Seitenständer (40), der das Sattelfahrt-Fahrzeug abstützt, wenn das Sattelfahrt-Fahrzeug geparkt ist; und eine Brennkraftmaschine (11), die das Hinterrad (3) antreibt, wobei in einem Zustand, in dem der Seitenständer (40) verstaut ist, der Regler (57) von beiden lateralen Seiten durch den Seitenständer (40) und eine Abgaseinrichtung (28) der Brennkraftmaschine (11) abgedeckt ist.
  14. Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Stütze (55) an einem vorderen Abschnitt der Stütze (55) einen Schutzwandabschnitt (96) umfasst, der sich nach unten erstreckt, eine Behälterabdeckung (61) zum Abdecken des Behälters (58) vorgesehen ist, und der Regler (57) von einer Vorderseite her durch den Schutzwandabschnitt (96) und von einer Rückseite her durch die Behälterabdeckung (61) abgedeckt ist.
DE102019217895.2A 2018-11-22 2019-11-20 Sattelfahrt-fahrzeug Active DE102019217895B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-219692 2018-11-22
JP2018219692A JP6837463B2 (ja) 2018-11-22 2018-11-22 鞍乗り型車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019217895A1 DE102019217895A1 (de) 2020-05-28
DE102019217895B4 true DE102019217895B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=70546004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217895.2A Active DE102019217895B4 (de) 2018-11-22 2019-11-20 Sattelfahrt-fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11203392B2 (de)
JP (1) JP6837463B2 (de)
CN (1) CN111204395B (de)
DE (1) DE102019217895B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6939458B2 (ja) * 2017-11-17 2021-09-22 スズキ株式会社 自動二輪車
WO2021261275A1 (ja) * 2020-06-23 2021-12-30 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP7357028B2 (ja) * 2021-08-18 2023-10-05 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263925B1 (de) * 2008-03-31 2016-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für fahrzeugbremse
EP3219596A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Abs-modulator-stützstruktur für ein sattelfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5138402B2 (ja) * 2008-01-31 2013-02-06 本田技研工業株式会社 自動2輪車の電装品取付構造
JP5086831B2 (ja) * 2008-02-19 2012-11-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN105041515B (zh) * 2008-03-07 2018-10-26 雅马哈发动机株式会社 骑乘型车辆
JP5130963B2 (ja) * 2008-03-10 2013-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のレクチファイア取付構造
JP4890532B2 (ja) * 2008-12-26 2012-03-07 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP5312140B2 (ja) * 2009-03-27 2013-10-09 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両におけるキャニスタ配置構造
BR112012017323B1 (pt) * 2009-12-24 2019-11-19 Honda Motor Co Ltd dispositivo de freio de motocicleta
CN103502087B (zh) * 2011-06-30 2016-08-17 川崎重工业株式会社 跨乘式车辆
JP5719739B2 (ja) 2011-09-27 2015-05-20 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置を備えた自動二輪車
JP5848213B2 (ja) 2012-08-29 2016-01-27 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の燃料噴射制御装置
JP2014061855A (ja) * 2012-09-24 2014-04-10 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP5970491B2 (ja) * 2014-02-20 2016-08-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のキャニスタ配置構造
JP5908012B2 (ja) * 2014-03-07 2016-04-26 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のキャニスタ配置構造
JP6238926B2 (ja) * 2015-02-25 2017-11-29 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の後部構造
CN107284580B (zh) * 2016-03-31 2020-01-14 本田技研工业株式会社 鞍乘型车辆
KR101918368B1 (ko) * 2016-12-16 2018-11-13 현대자동차주식회사 접이식 퍼스널 모빌리티

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2263925B1 (de) * 2008-03-31 2016-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für fahrzeugbremse
EP3219596A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Abs-modulator-stützstruktur für ein sattelfahrzeug
JP2017165229A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のabsモジュレータ支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN111204395B (zh) 2021-09-14
DE102019217895A1 (de) 2020-05-28
JP2020083011A (ja) 2020-06-04
US11203392B2 (en) 2021-12-21
JP6837463B2 (ja) 2021-03-03
US20200164944A1 (en) 2020-05-28
CN111204395A (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
CN101624083B (zh) 机动二轮车的车身罩结构
DE102005048387B4 (de) Rücklichtaufbau für Fahrzeuge
DE102009023871B4 (de) Motorrad
DE102004048245B4 (de) Motorrad
CN101624081B (zh) 机动二轮车
DE602004001431T2 (de) Abgassteuervorrichtung für Motorräder
DE102019203782A1 (de) Anordnungsstruktur von elektrischen komponenten
DE60317957T2 (de) Airbag
DE3824680A1 (de) Motorrad
DE102019105502A1 (de) Lufteintrittsstruktur für ein sattelsitzfahrzeug
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
CN104870302B (zh) 骑乘式车辆
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102007060676A1 (de) Kraftrad
DE2538173A1 (de) Motorgetriebenes zweirad
DE19943138A1 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102014208506A1 (de) Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad
DE102019125199B4 (de) Frontstruktur eines fahrzeugs
DE102019212454B4 (de) Fahrzeugkörperrahmenstruktur für ein Sattelfahrt-Fahrzeug
DE102020203333A1 (de) Fahrzeug mit Sattel
DE112020006769T5 (de) Fahrzeug vom Sattelaufsitz-Typ
DE10105743C1 (de) Selbstfahrendes Dreirad mit zwei gemeinsam lenkbaren Vorderrädern
DE112018005483B4 (de) Bremsleitungsstruktur für Sattelfahrzeuge
DE202005009334U1 (de) Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final