DE102014208506A1 - Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad - Google Patents

Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014208506A1
DE102014208506A1 DE102014208506.3A DE102014208506A DE102014208506A1 DE 102014208506 A1 DE102014208506 A1 DE 102014208506A1 DE 102014208506 A DE102014208506 A DE 102014208506A DE 102014208506 A1 DE102014208506 A1 DE 102014208506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
vehicle
motorcycle
seat rails
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014208506.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208506B4 (de
Inventor
c/o Suzuki Motor Corp. Nishiguchi Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014208506A1 publication Critical patent/DE102014208506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208506B4 publication Critical patent/DE102014208506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J37/00Arrangements of fuel supply lines, taps, or the like, on motor cycles or engine-assisted cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Ein Motorrad besitzt einen Fahrzeugkarosserierahmen, enthaltend ein Paar eines linken und eines rechten Hauptrahmens und ein Paar einer linken und einer rechten Sitzschiene, die an den hinteren Seiten des Paares des linken und des rechten Hauptrahmens angeordnet sind, wobei das Motorrad außerdem mit einem Sammelbehälter zum Sammeln von verdampftem Kraftstoff in einem von den Hauptrahmen gehaltenen Kraftstofftank ausgestattet ist. Der Sammelbehälter ist in einem Zwischenbereich in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sitzschiene angeordnet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad als Kraftfahrzeug, ausgestattet mit einem Sammelbehälter, der verdampften Kraftstoff aus einem Kraftstofftank sammelt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Beispielsweise zeigt die Patentschrift 1 ( Japanische Patent-Offenlegungsschrift HEI 8-142959 ) ein Motorrad, in welchem ein Sammelbehälter zum Sammeln von verdampftem Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank entsteht, an einer Stelle auf der Außenseite der Sitzschienen angeordnet ist. Das heißt, im großen und ganzen ist ein Sammelbehälter außerhalb eines Paares von links und rechts befindlichen Sitzschienen angeordnet oder montiert, weil im Inneren der paarweisen linken und rechten Sitzschienen ein Stauraum-Gehäuse zur Aufnahme von Bordwerkzeug, Inspektions-Heften und dergleichen angeordnet ist.
  • Wenn allerdings der Sammelbehälter außerhalb der paarweisen Sitzschienen angeordnet ist, wölbt sich eine Fahrzeug-Seitenverkleidung (zum Beispiel eine hintere Seitenverkleidung) seitlich nach außen (das heißt nach links oder nach rechts) in Fahrzeug-Breitenrichtung, um den Sammelbehälter zu verdecken, was das Erscheinungsbild des hinteren Fahrzeugteils beeinträchtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erläuterten Umstände gemacht, und es ist ihr Ziel, eine Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad zu schaffen, bei der ein Sammelbehälter ohne Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds des hinteren Fahrzeugteils untergebracht werden kann, während gleichzeitig ein kompaktes Fahrzeug-Heckteil erhalten bleiben kann.
  • Das oben genannte Ziel sowie weitere Ziele lassen sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, dass geschaffen wird: eine Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad, welches mit einem Fahrzeugkarosserierahmen ausgestattet ist, der ein Paar eines linken und eines rechten Hauptrahmens und ein Paar einer linken und einer rechten Sitzschiene auf den Rückseiten des Paares des linken und des rechten Hauptrahmens besitzt, wobei ein Sammelbehälter, der verdampften Kraftstoff in einem von dem Hauptrahmen getragenen Kraftstofftank sammelt, in einem Zwischenbereich in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sammelschiene angeordnet ist.
  • Bei dem oben angegebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die folgenden bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen sein:
    Es kann erwünscht sein, dass der Sammelbehälter mit seiner Längsrichtung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einer Draufsicht des Motorrad-Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Außerdem kann erwünscht sein, dass ein Gehäuseabschnitt, der ein Fahrzeugbeladungsprodukt aufnimmt, auf einer Seite des Sammelbehälters in den Zwischenbereich in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sitzschiene ausgebildet ist, wobei der Gehäuseabschnitt derart gelegen ist, dass er bei Betrachtung des Fahrzeugs in einer Seitenansicht die Stelle des Sammelbehälters überlappt.
  • Weiterhin kann erwünscht sein, dass der Behälter etwa in einer mittleren Position in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sitzschiene in einer Draufsicht des Fahrzeugs angeordnet ist, und auf der linken und der rechten Seite des Sammelbehälters Gehäuseabschnitte vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, dass die Gehäuseabschnitte an den beiden Seiten des Sammelbehälters in Breitenrichtung der Sitzschienen zumindest auf einer von der Vorderseite und der Rückseite des Sammelbehälters miteinander verbunden sind.
  • Es kann erwünscht sein, dass ein Hinterrad des Motorrads sich unterhalb der Sitzschienen befindet, wobei der Sammelbehälter auf einer Rückseite des vorderen Endbereichs des Hinterrads angeordnet ist, so dass er in einer Seitenansicht des Fahrzeugs die Sitzschienen überlappt.
  • Erfindungsgemäß ist der Sammelbehälter in einem Zwischenbereich in Breitenrichtung der paarweisen Sitzschienen auf der linken und der rechten Seite angeordnet, das heißt, innerhalb eines Innenraums, der durch die linke und die rechte Sitzschiene gebildet wird. Somit kann diese Anordnung oder Lagegestaltung des Sammelbehälters die Entstehung eines ausgewölbten Bereichs der hinteren Seitenverkleidung verringern. Durch diese vorteilhafte Konfiguration kann ein Motorrad einen kompakten hinteren Fahrzeugteil erhalten, und es ist möglich, den Sammelbehälter unterzubringen, ohne dabei ein Erscheinungsbild des Fahrzeugs zu beeinträchtigen, insbesondere dessen Heckbereich.
  • Die Besonderheit und weitere charakteristische Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht von links, die ein Motorrad veranschaulicht, bei dem eine Ausführungsform einer Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad gemäß der Erfindung eingesetzt ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug-Heckteils des Motorrads nach 1, von dem der Sitz entfernt wurde;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeug-Heckteils nach 2, wobei außerdem eine obere hintere Verkleidung entfernt ist;
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Fahrzeug-Heckteil gemäß 3;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 4; und
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 4.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Weiterhin sei angemerkt, dass Begriffe wie „oben”, „unten”, „rechts”, „links” und dergleichen Richtungsangaben hier unter Bezugnahme auf die zeichnerischen Darstellungen oder bezüglich der aktuellen Einbaulage im stehenden Zustand des Fahrzeugs verwendet sind.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 enthält ein Motorrad 10 als Kraftfahrzeug eine Fahrzeugkarosserie, einen Fahrzeugkarosserierahmen 11 und einen Lenkkopf 12 auf der Vorderseite des Fahrzeugkarosserierahmens 11. Ein Steuermechanismus 16 enthält eine aus paarweisen linken und rechten Teilen bestehende Vordergabel 14, einen Lenker 15 und weitere Elemente. Die Vordergabel 14 enthält auch einen nicht dargestellten Aufhängungsmechanismus, und sie trägt drehbar ein Vorderrad 13, wobei der Lenker 15 zum Lenken des Vorderrads 13 nach links und nach rechts betätigt wird.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 11 ist zum Beispiel ein Doppelrohrrahmen und enthält ein Paar Hauptrahmen 17, einen linken und einen rechten Mittelrahmen 18, die ein Paar bilden, und eine linke und eine rechte Sitzschiene 19, die paarweise angeordnet sind, sowie Sattelstützen 20.
  • Die paarweisen Hauptrahmen 17 dienen auch als Tankschienen, die in Fahrzeug-Breitenrichtung direkt hinter dem Lenkkopf 12 aufgeweitet sind, wobei sie sich parallel zueinander schräg nach unten erstrecken. Die paarweisen linken und rechten Mittelrahmen 18 sind an den hinteren Enden der Hauptrahmen 17 angeschlossen und erstrecken sich im wesentlichen vertikal. Die paarweisen linken und rechten Sitzschienen 19 sowie die Sattelstützen 20 erstrecken sich ausgehend von den hinteren Enden der Mittelrahmen 18 nach hinten.
  • An den Hauptrahmen 17 ist ein Kraftstofftank 21 angebracht und wird von ihnen gehalten. Ein Sitz oder eine Sitzbank 22 mit einem Beifahrersitz 23 befinden sich hintereinander hinter dem Kraftstofftank 21 und auf den Sitzschienen 19 sowie den Sattelstützen 20. Etwa im mittleren unteren Bereich des Mittelrahmens 18 befindet sich eine Schwenkwelle 24, an der eine Schwinge 25 vertikal um die Schwenkwelle 24 schwenkbar angebracht ist. Ein Hinterrad 26 ist drehbar am hinteren Ende der Schwinge 25 gelagert.
  • Ein Motor 27 ist an dem Hauptrahmen 17 und dem Mittelrahmen 18 aufgehängt und unterhalb des Kraftstofftanks 21 etwa im mittleren unteren Bereich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs (das heißt in Längsrichtung) zwischen dem Vorderrad 13 und dem Hinterrad 26 aufgehängt. Eine Antriebskraft des Motors 27 wird über eine Antriebskette 42 oder dergleichen auf das Hinterrad 26 übertragen.
  • Eine Drosselklappe, eine Kraftstoff-Einspritzanlage sowie ein Luftfilter und dergleichen, hier nicht dargestellt, welche ein Motor-Einlasssystem bilden, sind in dieser Reihenfolge mit einem hinteren Bereich eines Zylinderkopfs 28 des Motors 27 verbunden. Ein Luft-Kraftstoff-Gemisch wird von dem Motor-Einlasssystem einer nicht dargestellten Brennkammer des Motors 27 zugeführt.
  • Weiterhin sind ein Auspuffrohr 29 und ein Schalldämpfer 30, die ein Motor-Auspuffsystem bilden, in dieser Reihenfolge an den vorderen Teil des Zylinderkopfs 28 angeschlossen. Das Auspuffrohr 29 verläuft von dem vorderen Teil des Zylinderkopfs 28 nach unten und erstreckt sich anschließend nach hinten, der Schalldämpfer 30 ist an den hinteren Endbereich des Auspuffrohrs 29 angeschlossen.
  • In dem Motorrad 10 ist eine Frontseite des Fahrzeugs durch eine vordere Verkleidung 31 abgedeckt, Seitenbereiche sind durch eine Seitenverkleidung 32 bedeckt, und untere Bereiche des Fahrersitzes 22 und des Beifahrersitzes 23 sind mit einer hinteren Seitenverkleidung 33 oder dergleichen als hintere Fahrzeugverkleidung bedeckt. Ein Frontscheinwerfer 34 befindet sich an der vorderen Verkleidung 31.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, befinden sich die Sitzschienen 19 und die Sattelstützen 20 oberhalb des Hinterrads 26, und an den Sitzschienen 19 und den Sattelstützen 20 ist ein unterer hinterer Kotflügel 35 angebracht. Weiterhin ist ein oberer hinterer Kotflügel 36 an den Sitzschienen 19 und den Sattelstützen 20 derart angebracht, dass er die hinteren Enden der Sitzschienen 19 und der Sattelstützen 20 sowie den unteren hinteren Kotflügel 35 von der Oberseite her abdeckt. Der untere hintere Kotflügel 35 und der obere hintere Kotflügel 36 bedecken einen oberen Bereich des Hinterrads 26.
  • In den 2 und 3 bezeichnet Bezugszeichen 37 eine vordere Brücke, welche das Paar der linken und rechten Sitzschiene 19 miteinander verbindet, Bezugszeichen 38 bezeichnet eine hintere Brücke, die das Paar der linken und der rechten Sitzschiene 19 verbindet. Eine elektrische Steuereinheit (ECU) 39 ist als Steuereinheit nahe der vorderen Brücke 37 in einem Zwischenbereich in Breitenrichtung der linken und der rechten Sitzschiene 19 angeordnet, und eine in einer Batteriehalterung 31 befindliche Batterie 40 befindet sich vor der ECU 39.
  • Um eine Beeinträchtigung der Umwelt zu verringern, enthält das Motorrad 10 dieser Ausführungsform einen Sammelbehälter (Canister) 45, der Kraftstoff sammelt, welches innerhalb des Kraftstofftanks 21 (hier als verdampfter Kraftstoff bezeichnet) bei einem Betriebsstillstand des Motors 27 verdampft ist, indem er von Aktivkohle adsorbiert wird. Der verdampfte Kraftstoff, der innerhalb des Sammelbehälters 45 gesammelt wird, wird durch Unterdruck ausgeleitet, der in dem Motor-Einlasssystem während des Betriebs des Motors 27 erzeugt wird, anschließend wird er über das Motoreinlasssystem dem Motor 27 zugeleitet und dort verbrannt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Sammelbehälter 45 in dem Zwischenbereich zwischen der linken und der rechten Sitzschiene 19 angeordnet, betrachtet in Breitenrichtung. Insbesondere ist der Sammelbehälter 45 etwa in der Mitte in Breitenrichtung zwischen linker und rechter Sitzschiene 19 angeordnet. In diesem Zustand verläuft die Längsrichtung des Sammelbehälters 45 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung „A” des Fahrzeugs bei dessen Betrachtung in Draufsicht, und abgedeckt ist er mit einer Sammelbehälterabdeckung 46 an dem unteren hinteren Kotflügel 35.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist die Sammelbehälterabdeckung 46 an einem Haltevorsprung 47 angebracht, der sich an dem unteren hinteren Kotflügel 35 befindet, und zwar mittels einer nicht dargestellten Schraube oder dergleichen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, befindet sich der Sammelbehälter 45 hinter einem vorderen Endbereich 26A des Hinterrads 26, und wie in den 1, 5 und 6 dargestellt ist, befindet er sich vor einem hinteren Endbereich 19A der Sitzschiene 19. Der Sammelbehälter 45 ist derart angeordnet, dass er in der Seitenansicht des Fahrzeugs sich mit den Sitzschienen 19 überlappt. Weiterhin ist der Sammelbehälter 45 derart angeordnet, dass er sich mit dem hinteren Endbereich des Beifahrersitzes 23 in der Draufsicht des Fahrzeugs überlappt, anders ausgedrückt, er befindet sich hinter den hinteren Endbereichen des Beifahrersitzes 23 und unterhalb des Beifahrersitzes 23.
  • Wie in den 4, 7 und 8 gezeigt ist, sind aus der linken und der rechten Seite des Sammelbehälters 45 in dem Zwischenbereich in Breitenrichtung der paarweisen linken und rechten Sitzschienen 19 Gehäuseabschnitte 48A und 48B vorgesehen, die Fahrzeug-Ladeteile oder -Komponenten aufnehmen. Die Gehäuseabschnitte 48A und 48B sind derart angeordnet, dass sie in der Seitenansicht des Fahrzeugs den Sammelbehälter 45 überlappen, und aufgrund dieser überlappenden Anordnung bilden die Gehäuseabschnitte einen Gehäuseraum, der umgeben ist von dem unteren hinteren Kotflügel 35, den Sitzschienen 19 und den Sattelstützen 20, dem Sammelbehälter 45 und der Sammelbehälterabdeckung 46, und dem oberen hinteren Kotflügel 36 und dem Beifahrersitz 23.
  • Darüber hinaus sind die Gehäuseabschnitte 48A und 48B miteinander über einen Gehäuseverbindungsabschnitt 48C in Breitenrichtung der Sitzschienen 19 verbunden, zumindest auf einer von der Frontseite und der Heckseite des Sammelbehälters 45 (bei dieser Ausführungsform sowohl auf der vorderen als auch der hinteren Seite). Damit lässt sich ein U-förmiges Schloss 49 in den Gehäuseabschnitten 48A und 48B sowie in dem Gehäuseverbindungsabschnitt 48C unterbringen. Die Fahrzeug-Beladungsteile oder -Komponenten werden aus den Gehäuseabschnitten 48A und 48B und dem Gehäuseverbindungsabschnitt 48C entnommen und darin untergebracht, indem der hintere Teil des Beifahrersitzes 23 angehoben wird.
  • Durch die Anordnung und Ausgestaltung des Motorrads 10 mit dem Sammelbehälter 45 gemäß obiger Beschreibung lassen sich die folgenden vorteilhaften Wirkungsweisen und Funktionen (1) bis (6) erzielen:
    • (1) Wie in den 2 bis 4 zu sehen ist, ist der Sammelbehälter in dem Zwischenbereich in Breitenrichtung der paarweisen Sitzschienen 19 auf der rechten und linken Seite angeordnet, das heißt in einem Innenraum zwischen den linken und rechten Sitzschienen 19 des Motorrads 10. Folglich kann die Anordnung des Sammelbehälters 45 eine nach außen gerichtete Wölbung auf der linken und der rechten Seite in Fahrzeug-Breitenrichtung der hinteren Seitenverkleidung 33 verringern, wodurch eine dünne und kompakte Struktur des hinteren Seitenbereichs des Fahrzeugs erreicht wird, und der Sammelbehälter 45 lässt sich unterbringen, ohne dass das äußere Erscheinungsbild des hinteren Seitenteils des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.
    • (2) Der Sammelbehälter 45 ist mit seiner Längserstreckung in der Vorwärts-Rückwärts-(Längs-)Richtung „A” gemäß Fahrzeug-Draufsicht angeordnet und verläuft so etwa parallel zu der Sitzschiene 19, die sich in ähnlicher Weise in Vorwärts-Rückwärts-Richtung „A” des Fahrzeugs erstreckt. Folglich kann die Anordnung des Sammelbehälters 45 die nach links und rechts erstreckte Wölbung nach außen in Fahrzeug-Breitenrichtung der hinteren Seitenverkleidung 33 verkleinern und somit das Erscheinungsbild der Rückseite des Fahrzeugs verbessern und ferner den Fahrer bei der Fahrt ein angenehmes Fahrgefühl vermitteln.
    • (3) Wie in den 4, 7 und 8 zu sehen ist, sind die Gehäuseabschnitte 48A und 48B auf der linken und der rechten Seite des in Längsrichtung angeordneten Sammelbehälters 45 vorgesehen, welcher seinerseits in Vorwärts-Rückwärts-Richtung „A” verläuft. Dementsprechend sind die Gehäuseabschnitte 48A und 48B als Räume ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs „A” erstrecken, was die Möglichkeit schafft, lang bemessene Fahrzeug-Ladungsteile in den Gehäuseabschnitten 48A und 48B unterzubringen, so zum Beispiel Bordwerkzeug.
    • (4) Die Gehäuseabschnitte 48A und 48B befinden sich auf der linken und der rechten Seite des Sammelbehälters 45, so dass sich Fahrzeug-Ladeteile, beispielsweise Bordwerkzeug, Inspektions-Heft und dergleichen separat in den getrennten Gehäuseabschnitten 48A und 48B unterbringen lassen, passend zu dem Gehäuse.
    • (5) Die Gehäuseabschnitte 48A und 48B stehen über den Gehäuseverbindungsabschnitt 48C in Breitenrichtung der Sitzschienen 19 zumindest auf einer von der Vorderseite und der Rückseite des Sammelbehälters 45 in Verbindung. Damit lässt sich das U-förmige Schloss 49 in den Gehäuseabschnitten 48A und 48B sowie dem Gehäuseverbindungsabschnitt 48C unterbringen. Da ferner der Sammelbehälter 45 sich in dem Innenraum befindet, der durch das verstaute Schloss 49 gebildet wird, lässt sich der tote Raum des verstauten Schlosses 49 effektiv nutzen.
    • (6) Wie in 1 gezeigt ist, ist der Sammelbehälter 45 hinter dem vorderen Endbereich 26A des Hinterrads 26 angeordnet, wobei er die Sitzschiene 19 bei Seitenansicht des Fahrzeugs überlappt. Der hintere Teil des Fahrzeugs oberhalb des Hinterrads 26 ist nach hinten hin vertikal verjüngt, und der Sammelbehälter 45 befindet sich in dem hinteren Teil des Fahrzeugs, ohne unter die Sitzschiene 19 herabzuhängen, was die Sauberkeit des hinteren dünnen Teils des Fahrzeugs dauerhaft gewährleistet, ohne dass das äußere Erscheinungsbild dieses Teils beeinträchtigt wird.
  • Es sei außerdem angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Änderungen oder Modifikationen oder Abwandlungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Beispielsweise kann der Sammelbehälter 45 oberhalb der Sitzschiene 19 angeordnet sein, ohne die Sitzschiene 19 in der Seitenansicht des Fahrzeugs zu überlappen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-142959 [0002]

Claims (6)

  1. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad, welches mit einem Fahrzeugkarosserierahmen ausgestattet ist, der ein Paar eines linken und eines rechten Hauptrahmens und ein Paar einer linken und einer rechten Sitzschiene auf den Rückseiten des Paares des linken und des rechten Hauptrahmens besitzt, wobei ein Sammelbehälter, der verdampften Kraftstoff in einem von dem Hauptrahmen getragenen Kraftstofftank sammelt, in einem Zwischenbereich in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sammelschiene angeordnet ist.
  2. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad nach Anspruch 1, bei der der Sammelbehälter mit seiner Längsrichtung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist, betrachtet in einer Draufsicht des Motorrads.
  3. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad nach Anspruch 2, bei der ein Gehäuseabschnitt, der ein Fahrzeugbeladungsprodukt aufnimmt, auf einer Seite des Sammelbehälters in den Zwischenbereich in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sitzschiene ausgebildet ist, wobei der Gehäuseabschnitt derart gelegen ist, dass er bei Betrachtung des Fahrzeugs in einer Seitenansicht die Stelle des Sammelbehälters überlappt.
  4. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad nach Anspruch 3, bei der der Sammelbehälter etwa in einer mittleren Position in Breitenrichtung des Paares der linken und der rechten Sitzschiene in einer Draufsicht des Fahrzeugs angeordnet ist, und auf der linken und der rechten Seite des Sammelbehälters Gehäuseabschnitte vorgesehen sind.
  5. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad nach Anspruch 4, bei der die Gehäuseabschnitte auf den beiden Seiten des Sammelbehälters in Breitenrichtung der Sitzschienen zumindest auf entweder der Vorderseite oder der Rückseite des Sammelbehälters miteinander in Verbindung stehen.
  6. Tankentlüftungs-Sammelbehälteranordnung für ein Motorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Hinterrad des Motorrads sich unterhalb der Sitzschienen befindet, wobei der Sammelbehälter auf einer Rückseite des vorderen Endbereichs des Hinterrads angeordnet ist, so dass er in einer Seitenansicht des Fahrzeugs die Sitzschienen überlappt.
DE102014208506.3A 2013-05-20 2014-05-07 Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad Active DE102014208506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP105717/2013 2013-05-20
JP2013105717A JP6098355B2 (ja) 2013-05-20 2013-05-20 自動二輪車のキャニスタ配置構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208506A1 true DE102014208506A1 (de) 2014-11-20
DE102014208506B4 DE102014208506B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=51831540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208506.3A Active DE102014208506B4 (de) 2013-05-20 2014-05-07 Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9211931B2 (de)
JP (1) JP6098355B2 (de)
CN (1) CN104179602B (de)
DE (1) DE102014208506B4 (de)
IN (1) IN2014DE01217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018108752A (ja) * 2016-12-28 2018-07-12 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の気液セパレータ配置構造

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105579337B (zh) * 2013-09-30 2018-07-24 本田技研工业株式会社 跨骑型车辆
JP6309379B2 (ja) * 2014-07-09 2018-04-11 川崎重工業株式会社 自動二輪車
EP3184408B1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorrad
CN107600248B (zh) * 2017-09-26 2023-03-21 江门市大长江集团有限公司 后挡泥板组件及踏板车的后挡泥板集成结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08142959A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のエバポシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4288328B2 (ja) * 2002-10-22 2009-07-01 本田技研工業株式会社 キャニスタの取付構造
JP4918527B2 (ja) * 2008-06-20 2012-04-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP5030914B2 (ja) * 2008-09-29 2012-09-19 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるキャニスタ取付け構造
JP4890532B2 (ja) * 2008-12-26 2012-03-07 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP2010179744A (ja) * 2009-02-04 2010-08-19 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2010188758A (ja) * 2009-02-16 2010-09-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2010229840A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車
JP5261827B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-14 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のキャニスタ取付構造
JP5232752B2 (ja) * 2009-09-30 2013-07-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の蒸発燃料処理装置の配置構造
JP5634290B2 (ja) * 2011-02-09 2014-12-03 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP5864117B2 (ja) * 2011-03-29 2016-02-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車のキャニスタの配置構造
JP5926652B2 (ja) * 2012-08-28 2016-05-25 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の収納構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08142959A (ja) 1994-11-24 1996-06-04 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のエバポシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018108752A (ja) * 2016-12-28 2018-07-12 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の気液セパレータ配置構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN104179602A (zh) 2014-12-03
JP2014227837A (ja) 2014-12-08
IN2014DE01217A (de) 2015-06-05
DE102014208506B4 (de) 2021-06-10
US20140339804A1 (en) 2014-11-20
JP6098355B2 (ja) 2017-03-22
US9211931B2 (en) 2015-12-15
CN104179602B (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019203782A1 (de) Anordnungsstruktur von elektrischen komponenten
DE102014208506B4 (de) Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad
DE102014215936A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102014111183B4 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE112009004361T5 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verdampftem Kraftstoff
DE102011012249A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016110894A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps
DE102014210022A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013217837A1 (de) Fahrzeug des Sattelsitztyps
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102015014637A1 (de) Motorrad-rahmenstruktur
DE102019105502A1 (de) Lufteintrittsstruktur für ein sattelsitzfahrzeug
DE102017130650A1 (de) Schwinge
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE102016120001A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007060676A1 (de) Kraftrad
DE102016118299A1 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE102015010817A1 (de) Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE102015004977A1 (de) Lastenfahrrad
DE102020106588A1 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102014218468A1 (de) Brennstoffzellenbetriebenes zweiradfahrzeug
DE102013216936A1 (de) Leitstruktur für ein Fahrzeug vom Satteltyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final