DE102016110894A1 - Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps - Google Patents

Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps Download PDF

Info

Publication number
DE102016110894A1
DE102016110894A1 DE102016110894.4A DE102016110894A DE102016110894A1 DE 102016110894 A1 DE102016110894 A1 DE 102016110894A1 DE 102016110894 A DE102016110894 A DE 102016110894A DE 102016110894 A1 DE102016110894 A1 DE 102016110894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pair
vehicle
body frame
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016110894.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110894B4 (de
Inventor
Yoshihisa Nakayama
Koji Kobayashi
Yuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016110894A1 publication Critical patent/DE102016110894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110894B4 publication Critical patent/DE102016110894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps umfasst eine Frontverkleidung (122), ein Paar rechter und linker Luftkanalabschnitte (20), einen Luftfilterkasten (117) und einen Fahrzeugkarosserierahmen (101). Die Frontverkleidung (122) umfasst ein Paar rechter und linker Lufteinlassöffnungen (10). Das Paar der rechten und linken Luftkanalabschnitte (20) leitet von dem Paar der rechten und linken Lufteinlassöffnungen (10) aufgenommene Luft. Der Luftfilterkasten (117) reinigt die durch das Paar der rechten und linken Luftkanalabschnitte (20) geleitete Luft. Der Fahrzeugkarosserierahmen (101) ist von einem Lenkkopfrohr (102) aus, das an einer Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, nach hinten in eine Gabelform verzweigt, mit einem rechten und einem linken Paar. Der Fahrzeugkarosserierahmen (101) weist zwischen den Zweigen der Gabelform den Luftfilterkasten (117) auf. Der Luftkanalabschnitt (20) umfasst einen ersten Luftkanal (21) und einen zweiten Luftkanal (31). Der erste Luftkanal (21) leitet Luft von der Lufteinlassöffnung (10) aus durch den Fahrzeugkarosserierahmen (101) hindurch zu dem Luftfilterkasten (117). Der zweite Luftkanal (31) verzweigt sich in einer Mitte von dem ersten Luftkanal (21) aus, um Luft zu dem Luftfilterkasten (117) zu leiten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 17. Juni 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-122230 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsattel-Typs. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung bevorzugt für ein Fahrzeug des Fahrsattel-Typs, zum Beispiel für ein Motorrad zu verwenden.
  • [Beschreibung der verwandten Technik]
  • Bei einem Motorrad wird ein sogenanntes Staudruckluftsystem eingesetzt, das strömende Luft direkt zu einem Luftfilterkasten leitet, um die Lufteinlassleistung zu verbessern.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Lufteinlassstruktur, bei der die durch eine Vorderende-Lufteinlassöffnung eines Lufteinlasskanals eingeführte strömende Luft mit Staudruck in einen Kopfabschnitt strömt und am Kopfrohrteil nach rechts und links aufgeteilt wird, um in einen rechten und einen linken Hauptrahmen zu strömen, wobei ein Teil der strömenden Luft gleichzeitig in beide Lufteinlasskanäle strömt.
  • Patentdokument 2 offenbart eine Lufteinlassstruktur, bei der die durch eine Lufteinlassöffnung einer Frontverkleidung eingeführte strömende Luft durch einen vorderen Kanal eines Luftkanals, einen inneren Kanal in einem Hauptrahmen und einen Einlassdurchgang in einem hinteren Kanal strömt, um als Verbrennungsluft von einem Luftkastenabschnitt in den Motor geleitet zu werden.
    Patentdokument 1: japanisches Patent Nr. 4340500
    Patentdokument 2: japanisches Patent Nr. 4964618
  • Die in Patentdokument 1 und Patentdokument 2 offenbarten Lufteinlassstrukturen nutzen den Staudruck, der während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit erzeugt wird, um einen Einlassluftdruck im Luftfilterkasten zu erhöhen, um die Lufteinlassleistung zu verbessern. Es besteht jedoch dahingehend ein Problem, dass es schwierig ist, während einer Fahrt mit geringer Geschwindigkeit oder während einer Fahrt mit mittlerer Geschwindigkeit, bei der kein Staudruck erzeugt wird, eine Einlassluft-Durchflussrate in den Luftfilterkasten zu erhöhen. In dem Fall, in dem eine Querschnittsfläche einer Leitung ausgedehnt wird, um die Einlassluft-Durchflussrate während einer Fahrt mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit zu erhöhen, ist auch die Fahrzeugbreite erweitert, was sich nachteilig auf das Design und die Aerodynamik auswirkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lufteinlassstruktur bereitzustellen, um die in einen Luftfilterkasten strömende Einlassluft-Durchflussrate zu erhöhen, wenn ein Fahrzeug mit geringer oder mit mittlerer Geschwindigkeit gefahren wird.
  • Die Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsattel-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Frontverkleidung, ein Paar rechter und linker Luftkanalabschnitte, einen Luftfilterkasten und einen Fahrzeugkarosserierahmen. Die Frontverkleidung umfasst ein Paar rechter und linker Lufteinlassöffnungen. Das Paar rechter und linker Lufteinlassabschnitte leitet die von dem Paar der rechten und linken Lufteinlassöffnungen aufgenommene Luft. Der Luftfilterkasten reinigt die durch das Paar der rechten und linken Luftkanalabschnitte geleitete Luft. Der Fahrzeugkarosserierahmen ist von einem Lenkkopfrohr aus, das an einer Frontseite des Fahrzeugs angeordnet ist, nach hinten in eine Gabelform mit einem rechten und einem linken Paar verzweigt. Der Fahrzeugkarosserierahmen umfasst den Luftfilterkasten zwischen den Zweigen der Gabelform. Der Luftkanalabschnitt umfasst einen ersten Luftkanal und einen zweiten Luftkanal. Der erste Luftkanal ist von der Lufteinlassöffnung aus durch den Fahrzeugkarosserierahmen hindurch mit dem Luftfilterkasten verbunden. Der zweite Luftkanal verzweigt sich von dem ersten Luftkanal aus in einer Mitte, um mit dem Luftfilterkasten verbunden zu sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine linke Seitenansicht, die ein Motorrad zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Motorrad in Vorderansicht zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Peripheriekonfiguration eines Luftkanalabschnitts zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Luftkanalabschnitt und einen Fahrzeugkarosserierahmen zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die den Luftkanalabschnitt zeigt;
  • 6 ist eine Schnittdarstellung, die den Luftkanalabschnitt zeigt;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung, die den Luftkanalabschnitt zeigt, und
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Peripheriekonfiguration einer Instrumenteneinheit zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsattel-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Hier wird ein Fall beschrieben, in dem die Lufteinlassstruktur bei einem Motorrad eingesetzt wird.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads 100. Zunächst wird eine Gesamtkonfiguration des Motorrads 100 mit Bezug auf die 1 beschrieben. In der folgenden Beschreibung, einschließlich der 1, bezeichnet nach Bedarf ein Pfeil Fr die Front des Fahrzeugs, ein Pfeil Rr das Heck des Fahrzeugs, ein Pfeil R die rechte Fahrzeugseite, und ein Pfeil L die linke Fahrzeugseite.
  • Das Motorrad 100 weist einen aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung hergestellten Fahrzeugkarosserierahmen (Hauptrahmen) 101 auf, der den Rahmen des Fahrzeugs bildet. Das Motorrad 100 umfasst ein Lenkkopfrohr 102, das mit der Frontseite des Fahrzeugs mit der Vorderseite des Fahrzeugkarosseriekörpers 101 kombiniert ist. Das Lenkkopfrohr 102 stützt ein Paar rechter und linker Vorderradgabeln 103 über eine Lenkachse 128 und eine Gabelhalterung 129 (siehe die unten beschriebene 3) drehbar ab. Die Vorderradgabel 103 umfasst eine Lenkstange 104, die am oberen Ende befestigt ist. Die Vorderradgabel 103 stützt ein Vorderrad 105 als ein gelenktes Rad am unteren Abschnitt drehbar ab. Das Vorderrad 105 ist nach oben hin durch einen vorderen Kotflügel 106 abgedeckt. Das Vorderrad 105 weist eine Bremsscheibe 107 auf, die sich zusammen mit dem Vorderrad 105 dreht.
  • Der Fahrzeugkarosseriekörper 101 ist einstückig mit einem hinteren Abschnitt des Lenkkopfrohres 102 kombiniert. Der Fahrzeugkarosseriekörper 101 verzweigt sich mit einem rechten und einem linken Paar nach hinten in eine Gabelform, und ist angeordnet, um sich von dem Lenkkopfrohr 102 aus nach hinten und schräg nach unten zu erstecken, wobei er sich verbreitert. In dieser Ausführungsform wird ein sogenannter Doppelholmrahmen verwendet, der bei Fahrzeugen mit einer Hochgeschwindigkeitsleistung eingesetzt wird. Von der Umgebung des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkarosserierahmens 101 aus erstreckt sich eine Sitzschiene 108 nach hinten, wobei diese angemessen nach hinten und schräg nach oben geneigt ist. Die Sitzschiene 108 stützt einen Sitz 109 ab. Der Fahrzeugkarosserierahmen 101 weist eine Schwinge 110 auf, die schwenkbar mit dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens 101 kombiniert ist. Die Schwinge 110 stützt ein Hinterrad 111 an dem hinteren Ende der Schwinge 110 drehbar ab. Das Hinterrad 111 wird über ein Abtriebsritzel 114 drehbar angetrieben, um das zum Übertragen der Leistung eines Motors 112 eine Kette 113 gewunden ist. Das Hinterrad 111 ist nach vorne und schräg nach oben mit einem inneren Kotflügel 115 bedeckt und nach hinten und schräg nach oben mit einem hinteren Kotflügel 116 bedeckt.
  • Das Motorrad 100 umfasst vom Motor 112 aus in Richtung nach oben zwischen den Zweigen des gabelförmigen Fahrzeugkarosserierahmens 101 einen Luftfilterkasten 117. Der Luftfilterkasten 117 ist zusammen mit einem Kraftstofftank (nicht gezeigt), der vor dem Sitz 109 angeordnet ist, von oben mit einer Tankabdeckung 118 bedeckt. Der Luftfilterkasten 117 reinigt Luft, die über eine später beschriebene Lufteinlassstruktur aufgenommen wird, um den Motor 112 über ein Lufteinlassrohr 119 zu versorgen. Dem Motor 112 wird über eine Kraftstoff-Zuführvorrichtung (nicht gezeigt) ebenfalls ein sich im Kraftstofftank befindender Kraftstoff zugeführt. Das in dem Motor 112 verbrannte Abgas strömt durch ein Auspuffrohr 120, um aus einem Auspuffschalldämpfer 121 ausgestoßen zu werden.
  • An der Fahrzeugaußenseite sind der Vorderabschnitt und der Seitenabschnitt des Fahrzeugs jeweils mit einer Frontverkleidung 122 und einer Seitenverkleidung 123 bedeckt. Der hintere Abschnitt und der Seitenabschnitt des Fahrzeugs sind mit einer Sitzverkleidung 124 bedeckt. Die äußeren Teile, wie zum Beispiel die Frontverkleidung 122, die Seitenverkleidung 123 und die Sitzverkleidung 124 bilden die Erscheinungsform des Fahrzeugs aus, das eine Stromlinienform hat. Das Motorrad 100 weist eine einen Tachometer aufweisende Instrumenteneinheit 125 auf, die an einer Stelle vor dem Lenkkopfrohr 102 angeordnet ist und mit der Frontverkleidung 122 bedeckt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Motorrades 100 in Vorderansicht.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Frontverkleidung 122 am vorderen Ende eine Lichteinheit 126 zum Beleuchten der Front des Fahrzeugs und eine an der Oberseite der Lichteinheit 126 angeordnete Windschutzscheibe 127 auf. Die Frontverkleidung 122 umfasst auf beiden Seiten rechts und links quer über die Lichteinheit 126 ein Paar Lufteinlassöffnungen 10. Die Lufteinlassöffnung 10 ist nach vorne offen ausgebildet. Wenn das Motorrad 100 fährt, strömt Luft von der Vorderseite aus in die Lufteinlassöffnung 10. Die Lufteinlassöffnung 10 ist geneigt angeordnet, um gemäß der Stromlinienform der Frontverkleidung 122 nach unten hin nahe bei der Lichteinheit 126 zu sein. Die Frontverkleidung 122 umfasst sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite quer über die Windschutzscheibe 127 einen Befestigungsabschnitt 11, an dem eine (später beschriebene) Verstrebung 50 montiert ist.
  • Das Motorrad 100 weist zwischen der Frontverkleidung 122 und dem Luftfilterkasten 117 entlang einer ungefähren vorne-hinten-Richtung ein Paar rechter und linker Luftkanalabschnitte 20 auf. Der Luftkanalabschnitt 20 leitet die von der Lufteinlassöffnung 10 aus strömende Luft zu dem Luftfilterkasten 117. Bei der Lufteinlassstruktur der Ausführungsform funktioniert der Luftkanalabschnitt 20 derart, dass die Durchflussmenge der Einlassluft, die in den Luftfilterkasten 117 geleitet wird, während einer Fahrt mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit, bei der kein Staudruck erzeugt wird, erhöht wird.
  • Nachfolgend wird insbesondere die Lufteinlassstruktur gemäß der Ausführungsform mit Bezug auf die 3 bis 7 beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, aus der eine Umfangskonfiguration des Luftkanalabschnitts 20 ersichtlich ist, wobei in der Zeichnung die Frontverkleidung 122 und ähnliche Teile aus der 2 weggelassen sind. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Luftkanalabschnitt 20 und den Fahrzeugkarosserierahmen 101 zeigt. 5 ist eine Seitenansicht, die den Luftkanalabschnitt 20 zweigt. 6 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Linie I-I aus der 5, und 7 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Linie II-II aus der 5. Das Paar der Luftkanalabschnitte 20 ist annähernd symmetrisch ausgebildet. Nachfolgend wird hauptsächlich der linksseitige Luftkanalabschnitt 20 beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen korrespondierende oder identische Elemente bezeichnen, und wobei auf eine Erläuterung des rechtsseitigen Luftkanalabschnittes 20 gegebenenfalls verzichtet wird.
  • Zunächst wird der Luftkanalabschnitt 20 beschrieben.
  • Der Luftkanalabschnitt 20 weist einen ersten Luftkanal 21 als einen Hauptkanal und einen zweiten Luftkanal 31 als einen Teilkanal auf. Der zweite Luftkanal 31 verzweigt sich von dem ersten Luftkanal 21. Der erste Luftkanal 21 und der zweite Luftkanal 31 sind aus einem Kunstharz hergestellt. Der zweite Luftkanal 31 ist für ein besseres Verständnis in allen Zeichnungen grau eingefärbt.
  • Der erste Luftkanal 21 leitet Luft von der Lufteinlassöffnung 10 zum Luftfilterkasten 117, wobei er durch den Fahrzeugkarosserierahmen 101 hindurchverläuft. Der erste Luftkanal 21 ist ungefähr entlang der vorne-hinten-Richtung angeordnet. Insbesondere, wie aus 5 ersichtlich, erstreckt sich der erste Luftkanal 21 ungefähr horizontal entlang der vorne-hinten-Richtung, wobei er in einer Seitenansicht seine Höhenausdehnung ändert. Auf der anderen Seite, wie aus 6 ersichtlich, ist der erste Luftkanal 21 insgesamt um die Außenseite (die Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) des Paares der Vorderradgabeln 103 in der Draufsicht gekrümmt.
  • Hier ist der erste Luftkanal 21 für eine vereinfachte Erläuterung in drei Teile, nämlich einen vorderen Hälftenabschnitt 21a, einen Zwischenabschnitt 21b und einen hinteren Hälftenabschnitt 21c aufgeteilt.
  • Der vordere Hälftenabschnitt 21a ist vor der Vorderradgabel 103 angeordnet. Der vordere Hälftenabschnitt 21a weist am vorderen Ende einen vorderen Öffnungsabschnitt 22 auf. Der vordere Öffnungsabschnitt 22 hat eine Form, die annähernd mit der Lufteinlassöffnung 10 der Frontverkleidung 122 übereinstimmt und mit der Lufteinlassöffnung 10 kommuniziert. Der vordere Hälftenabschnitt 21a hat eine Form, die vom vorderen Ende bis zur Mitte annähernd mit der Lufteinlassöffnung 10 übereinstimmt. Wie aus 5 ersichtlich, ist der vordere Hälftenabschnitt 21a in Seitenansicht leicht nach unten zum hinteren Ende hin geneigt. Hier ist der vordere Hälftenabschnitt 21a mit einem Oberflächenwinkel α von ungefähr 40 Grad geneigt. Andererseits, wie aus 6 ersichtlich, umfasst der vordere Hälftenabschnitt 21a einen inneren Seitenwandabschnitt 23 und einen äußeren Seitenwandabschnitt 24. In der Draufsicht erstreckt sich der innere Seitenwandabschnitt 23 linear nach hinten, und ist der der äußere Seitenwandabschnitt 24 nach außen in Richtung zum hinteren Ende gewölbt.
  • Der vordere Hälftenabschnitt 21a umfasst ein Abzweigungsloch 25, um mit dem zweiten Luftkanal 31 an der oberen Fläche zu kommunizieren (siehe 3 und 7). Da die obere Fläche des vorderen Hälftenabschnitts 21a im Winkel α geneigt ist, öffnet sich hier das Abzweigungsloch 25, wie aus 5 ersichtlich, schräg nach hinten und nach oben. Der vordere Hälftenabschnitt 21a umfasst eine Mehrzahl von Eingriffsabschnitten 26 in Form eines Vorsprungs an der Umfangsfläche des Abzweigungslochs 25. Die Eingriffsabschnitte 26 sind mit dem ersten Luftkanal 21 in Eingriff.
  • Der Zwischenabschnitt 21b ist an der Außenseite der Vorderradgabel 103 angeordnet. Wie aus 5 ersichtlich, verringert sich die Höhenabmessung des Zwischenabschnitts 21b in der Seitenansicht nach hinten. Auf der anderen Seite wölben sich im Zwischenabschnitt 21b der innere Seitenwandabschnitt 23 und der äußere Seitenwandabschnitt 24, wie aus 6 ersichtlich, zum hinteren Ende hin nach außen, um der Vorderradgabel 103 auszuweichen, und erstrecken sich dann in Draufsicht linear nach hinten.
  • Der hintere Hälftenabschnitt 21c ist am hinteren Ende der Vorderradgabel 103 angeordnet. Der hintere Hälftenabschnitt 21c umfasst am hinteren Ende einen hinteren Öffnungsabschnitt 27. Wie aus 6 ersichtlich, erstreckt sich im hinteren Hälftenabschnitt 21c in der Draufsicht der äußere Seitenwandabschnitt 24 nach hinten und ist dann nach innen gebogen, während der innere Seitenwandabschnitt 23 zum hinteren Ende hin nach innen (der Mittenseite in der Fahrzeugkarosserie-Breitenrichtung)geneigt ist. Dementsprechend ist der hintere Öffnungsabschnitt 27 schräg nach innen und nach hinten offen. Der hintere Hälftenabschnitt 21c umfasst am unteren Ende einen Befestigungsabschnitt 28 zum Befestigen am Fahrzeugkarosserierahmen 101.
  • Der zweite Luftkanal 31 verzweigt sich vom ersten Luftkanal 21 in der Mitte, um die Luft zum Luftfilterkasten 117 zu leiten. Der zweite Luftkanal 31 ist ungefähr entlang der vorne-hinten-Richtung angeordnet. Insbesondere, wie aus 5 ersichtlich, ist der zweite Luftkanal 31 in der Seitenansicht teilweise mit dem ersten Luftkanal 21 überlappt und erstreckt sich, um zum hinteren Ende hin entlang der vorne-hinten-Richtung leicht nach unten geneigt zu sein. Insbesondere ist der zweite Luftkanal 31 ungefähr parallel zu den Neigungen des Fahrzeugkarosserierahmens 101 geneigt. Wie aus 7 ersichtlich, ist der zweite Luftkanal 31 auf der anderen Seite in der Draufsicht um die Innenseite des Paares der Vorderradgabel 103 herum angeordnet.
  • Für ein verbessertes Verständnis ist hier der zweite Luftkanal 31 in zwei Teile, nämlich einen vorderen Hälftenabschnitt 31a und einen hinteren Hälftenabschnitt 31b aufgeteilt.
  • Der vordere Hälftenabschnitt 31a ist vor der Vorderradgabel 103 angeordnet. Der vordere Hälftenabschnitt 31a umfasst einen vorderen Öffnungsabschnitt 32 (siehe 3 und 7). Der vordere Öffnungsabschnitt 32 ist schräg nach vorne und nach unten geöffnet, um mit dem Abzweigungsloch 25 des ersten Luftkanals 21 zu kommunizieren. Wie aus 7 ersichtlich, umfasst der vordere Hälftenabschnitt 31a einen inneren Seitenwandabschnitt 33, der zum hinteren Ende hin nach innen geneigt ist. Auf der anderen Seite umfasst der vordere Hälftenabschnitt 31a einen äußeren Seitenwandabschnitt 34, der vom vorderen Öffnungsabschnitt 32 aus nach innen versetzt ist und zum hinteren Ende hin nach innen geneigt ist. Der vordere Hälftenabschnitt 31a umfasst einen Eingriffsabschnitt 35 an der Umfangsfläche des vorderen Öffnungsabschnitts 32. Der Eingriffsabschnitt 35 umfasst ein Loch, das mit dem Eingriffsabschnitt 26 des ersten Luftkanals 21 in Eingriff ist. Der vordere Hälftenabschnitt 31a umfasst einen plattenförmigen mitbefestigten Abschnitt 36 am vorderen Ende. Der mitbefestigte Abschnitt 36 ist zusammen mit der Frontverkleidung 122 an der Verstrebung 50 befestigt.
  • Der hintere Hälftenabschnitt 31b ist an der Innenseite der Vorderradgabel 103 angeordnet. Insbesondere ist der hintere Hälftenabschnitt 31b zwischen der Vorderradgabel 103 und dem Lenkkopfrohr 102 in der vorne-hinten-Richtung eingesetzt. Der hintere Hälftenabschnitt 31b umfasst am hinteren Ende einen hinteren Öffnungsabschnitt 37. Wie aus 7 ersichtlich, erstreckt sich der innere Seitenwandabschnitt 33 in der Draufsicht im hinteren Hälftenabschnitt 31b linear nach hinten. Andererseits wölbt sich der äußere Seitenwandabschnitt 34 zum hinteren Ende hin nach außen und erstreckt sich dann linear nach hinten. Dementsprechend umfasst der äußere Seitenwandabschnitt 34 einen gekrümmten abgesenkten Abschnitt 38 an einem Rand des hinteren Hälftenabschnitts 31b und des vorderen Hälftenabschnitts 31a. Das Vorsehen des abgesenkten Abschnitts 38 verhindert, dass der zweite Luftkanal 31 störend auf die Vorderradgabel 103 einwirkt, während sich die Vorderradgabel 103 dreht.
  • Der hintere Hälftenabschnitt 31b weist an der oberen und der unteren Seite einen Befestigungsabschnitt 39 zum Befestigen am Fahrzeugkarosserierahmen 101 auf.
  • Wie aus 3 ersichtlich, erstreckt sich von dem Paar der zweiten Luftkanäle 31 der linksseitige zweite Luftkanal 31 in der vorne-hinten-Richtung, um unter einem Schließzylinder 130 und über einem Lenkungsdämpfer 131 zu verlaufen.
  • Im Folgenden wird der Fahrzeugkarosserierahmen 101 beschrieben.
  • Wie aus 4 ersichtlich, umfasst der Fahrzeugkarosserierahmen 101 ein Paar rechter und linker erster Löcher 41 und ein Paar rechter und linker zweite Löcher 43. In dieser Ausführungsform hat das erste Loch 41 eine größere Öffnungsfläche als die Öffnungsfläche des zweiten Lochs 43.
  • Das erste Loch 41 ist an einem Teil des Fahrzeugkarosserierahmens 101 angeordnet, der sich vom Lenkkopfrohr 102 aus in einer Gabelform verzweigt und geneigt ist. Der Fahrzeugkarosserierahmen 101 weist an einem Teil in der Nähe des ersten Lochs 41 einen befestigten Abschnitt 42 auf. Der Befestigungsabschnitt 28 des ersten Luftkanals 21 ist an dem befestigten Abschnitt 42 montiert.
  • Das zweite Loch 43 ist nahe beim Lenkkopfrohr 102 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Fahrzeugkarosserierahmens 101 entlang der vorne-hinten-Richtung angeordnet. Dementsprechend ist das Paar der rechten und linken zweiten Löcher 43 zwischen dem Paar der rechten und linken ersten Löcher 41 angeordnet. Das Lenkkopfrohr 102 umfasst sowohl an der rechten als auch an der linken Seite durchgehend zu dem zweiten Loch 43 entlang der vorne-hinten-Richtung eine vertikale Fläche 101a. Der Fahrzeugkarosserierahmen 101 weist an der oberen und der unteren Seite nahe bei dem zweiten Loch 43 einen befestigten Abschnitt 44 auf, um den Befestigungsabschnitt 39 des zweiten Luftkanals 31 zu montieren.
  • Hier ist der erster Luftkanal 21 derart am Fahrzeugkarosserierahmen 101 montiert, dass in einem Zustand, in dem der hintere Hälftenabschnitt 21c von der Außenseite des ersten Lochs 41 aus eingesetzt ist, eine Befestigungsschraube des Befestigungsabschnitt 28 des ersten Luftkanals 21 am befestigten Abschnitt 42 des Fahrzeugkarosserierahmens 101 befestigt ist, wie aus 6 und 7 ersichtlich. In diesem Zustand ist der hintere Öffnungsabschnitt 27 des ersten Luftkanals 21 vom ersten Loch 41 aus freigelegt, um mit dem Inneren des Luftfilterkastens 117 zu kommunizieren.
  • Auf der anderen Seite ist der zweite Luftkanal 31 derart am Fahrzeugkarosserierahmen 101 montiert, dass in einem Zustand, in dem der hintere Hälftenabschnitt 31b mit dem zweiten Loch 43 kommuniziert, die Befestigungsschraube des Befestigungsabschnitts 39 des zweiten Luftkanals 31, wie aus 7 ersichtlich, am befestigten Abschnitt 44 des Fahrzeugkarosserierahmens 101 befestigt ist. Der hintere Hälftenabschnitt 31b des zweiten Luftkanals 31 ist nicht in das zweite Loch 43 eingesetzt, und der hintere Öffnungsabschnitt 37 des zweiten Luftkanals 31 kommuniziert über das zweite Loch 43 mit dem Inneren des Luftfilterkastens 117.
  • Wie aus 4 ersichtlich, weist das Lenkkopfrohr 102 am vorderen Ende einen befestigten Abschnitt 42 auf, um die Verstrebung 50 zu befestigen. Die Verstrebung 50 ist beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und durch Gießen geformt. Die Verstrebung 50 stützt hauptsächlich die Instrumenteneinheit 125 und die Frontverkleidung 122 ab. Wie aus 3 und 8 ersichtlich (unten beschrieben), hat die Verstrebung 50 eine Flügelform, die sich nach vorne hin nach rechts und links ausdehnt und sich öffnet, um die Instrumenteneinheit 125 in der Mitte anzuordnen. Die Verstrebung 50 erstreckt sich vom vorderen Ende des Lenkkopfrohres 102 schräg nach oben, wobei sie zwischen dem Paar der rechten und linken zweiten Luftkanäle 31 verläuft. Mit anderen Worten ist der zweite Luftkanal 31 zur Vorderseite hin entlang beiden Seiten der Flügelform der Verstrebung 50 nach außen geneigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfasst die Verstrebung 50 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite in Richtung nach oben ein Paar plattenförmiger Befestigungsabschnitte 51, und sowohl an der rechten als auch an der linken Seite in Richtung nach unten einen plattenförmigen Befestigungsabschnitt 52. Der Befestigungsabschnitt 51 ist ein Abschnitt zum Befestigen der Frontverkleidung 122 an der Verstrebung 50. Der Befestigungsabschnitt 52 ist ein Abschnitt zum Befestigen des zweiten Luftkanals 31 zusammen mit der Frontverkleidung 122. Das Befestigen des Befestigungsabschnitts 11 der Frontverkleidung 122 an dem Befestigungsabschnitt 51 der Verstrebung 50 mit der Schraube bewirkt, dass die Frontverkleidung 122 an der Verstrebung 50 montiert wird. Das Befestigen des Befestigungsabschnitts 52 der Verstrebung 50 zusammen mit dem mitbefestigten Abschnitt 36 des zweiten Luftkanals 31 an einem Befestigungsabschnitt der Frontverkleidung 122 (nicht gezeigt) mit der Schraube bewirkt, dass die Frontverkleidung 122 und der zweite Luftkanal 31 an der Verstrebung 50 montiert sind. Dementsprechend stützt der zweite Luftkanal 31 einen Teil einer Last an der Verstrebung 50 über den mitbefestigten Abschnitt 36 und den Befestigungsabschnitt 52 ab.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, aus der eine Umfangskonfiguration der Instrumenteneinheit 125 ersichtlich ist. Wie aus 8 ersichtlich, weist die Verstrebung 50 sowohl an der rechten als auch an der linken Seite den zweiten Luftkanal 31 auf. Hier ist der zweite Luftkanal 31 entlang beiden Seiten der Flügelform der Verstrebung 50 nach vorne hin geneigt. Dies stellt sicher, dass der zweite Luftkanal 31 zum Beispiel eine Lauffläche und eine Verkabelung von oben bedeckt, um weder von der rechten noch von der linken Seite der Verstrebung 50 von einem auf dem Sitz 109 sitzenden Fahrer des Fahrzeugs gesehen zu werden. Somit kann bewirkt werden, dass der zweite Luftkanal 31 auch als dekorative Abdeckung um die Instrumenteneinheit 125 herum funktioniert.
  • Als nächstes wird die Funktion der Lufteinlassstruktur beschrieben, die wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Wenn das Motorrad 100 mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, bei der Staudruck erzeugt wird, strömt die Luft von vorne aus durch die Lufteinlassöffnung 10 der Frontverkleidung 122 herein. Die aus der Lufteinlassöffnung 10 hereinströmende Luft strömt durch den vorderen Öffnungsabschnitt 22 des ersten Luftkanals 21, der mit der Lufteinlassöffnung 10 kommuniziert, in den ersten Luftkanal 21. In dem Fall, in dem das Motorrad 100 mit hoher Geschwindigkeit fährt, strömt die Luft hier hauptsächlich in den ersten Luftkanal 21, der sich annähernd horizontal entlang der vorne-hinten-Richtung erstreckt, da die Luft einen leichten Strömungsweg nimmt, wobei wenig Luft in den zweiten Luftkanal 31 strömt, der sich von dem ersten Luftkanal 21 aus verzweigt. Die Luft, die im ersten Luftkanal 21 strömt, strömt durch den hinteren Öffnungsabschnitt 27 des ersten Luftkanals 21 in den Luftfilterkasten 117.
  • Somit wird die Luft, die von der Lufteinlassöffnung 10 aufgenommen wird, während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt hauptsächlich durch den ersten Luftkanal 21 zum Luftfilterkasten 117 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt erhöht der während der Hochgeschwindigkeitsfahrt erzeugte Staudruck den Druck der Einlassluft innerhalb des Luftfilterkastens 117, um die Lufteinlassleistung zu verbessern.
  • In dem Fall, in dem das Motorrad 100 mit niedriger Geschwindigkeit oder mit mittlerer Geschwindigkeit fährt, bei der kein Staudruck erzeugt wird, strömt die Luft auf ähnliche Weise von vorne durch den Lufteinlasskanal 10 der Frontverkleidung 122 hindurch ein. Die von dem Lufteinlasskanal 10 eingeströmte Luft strömt durch den vorderen Öffnungsabschnitt 22 des ersten Luftkanals 21, der mit dem Lufteinlasskanal 10 kommuniziert, in den ersten Luftkanal 21 ein. In dem Fall, in dem das Motorrad 100 mit niedriger Geschwindigkeit oder mittlerer Geschwindigkeit fährt, strömt hier die Luft zusätzlich zu dem ersten Luftkanal 21 in den zweiten Luftkanal 31, der sich von dem ersten Luftkanal 21 aus verzweigt, da die Luft einen möglichen Strömungsweg wählt. Die Luft, die im ersten Luftkanal 21 und im zweiten Luftkanal 31 strömt, strömt durch den hinteren Öffnungsabschnitt 27 des ersten Luftkanals 21 bzw. den hinteren Öffnungsabschnitt 37 des zweiten Luftkanals 31 hindurch in den Luftfilterkasten 117.
  • Somit wird während einer Fahrt mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit die von der Lufteinlassöffnung 10 aus aufgenommenen Luft zusätzlich zu dem ersten Luftkanal 21 auch durch den zweiten Luftkanal 31 zum Luftfilterkasten 117 geleitet. Das bedeutet, dass selbst während einer Fahrt mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit, bei der es schwierig ist, den Staudruck zu erzeugen, die Einlassluft-Durchflussrate, die in den Luftfilterkasten 117 strömt, um eine Menge der Luft erhöht werden kann, die im zweiten Luftkanal 31 strömt.
  • Wie oben beschrieben führt gemäß der Ausführungsform der zweite Luftkanal 31, der sich von dem ersten Luftkanal 21 aus verzweigt, die Luft zusätzlich zu dem ersten Luftkanal 21 zum Luftfilterkasten 117. Dadurch wird die Strömungskanalfläche, über die die Luft im Fall einer Fahrt mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit strömen kann, erweitert. Dementsprechend kann die Einlassluft-Durchflussrate, die in den Luftfilterkasten 117 strömt, selbst während einer Fahrt mit geringer oder mit mittlerer Geschwindigkeit erhöht werden, bei der es schwierig ist, den Staudruck zu erzeugen. Da sich der zweite Luftkanal 31 vom ersten Luftkanal 21 aus verzweigt, ist es nicht mehr erforderlich, die Öffnungsfläche der Lufteinlassöffnung 10 der Frontverkleidung 122 zu vergrößern. Dies mindert den Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild der Frontverkleidung 122.
  • Gemäß der Ausführungsform umfasst der Fahrzeugkarosserierahmen 101 das Paar der rechten und linken ersten Löcher 41 und das Paar der rechten und linken zweiten Löcher 43, die zwischen dem Paar der rechten und linken ersten Löcher 41 angeordnet sind. In diesem Fall leitet der ersten Luftkanal 21 die Luft durch das erste Loch 41 hindurch zum Luftfilterkasten 117. Der zweite Luftkanal 31 ist zwischen dem Paar der rechten und linken Vorderradgabeln 103 eingesetzt und leitet die Luft durch das zweite Loch 43 hindurch zum Luftfilterkasten 117. Dementsprechend ist der zweite Luftkanal 31 innerhalb des ersten Luftkanals 21 des Fahrzeugs angeordnet. Dies verhindert ein Ausdehnen der Fahrzeugbreite. Das erste Loch 41 und das zweite Loch 43 können voneinander entfernt angeordnet sein. Dies verhindert ein Verringern der Steifigkeit des Fahrzeugkarosserierahmens 101.
  • Gemäß der Ausführungsform umfasst der erste Luftkanal 21 das Abzweigungsloch 25 an der oberen Fläche und umfasst der zweite Luftkanal 31 den vorderen Öffnungsabschnitt 32, der mit dem Abzweigungsloch 25 kommuniziert. Der vordere Öffnungsabschnitt 32 öffnet sich schräg nach vorne und nach unten. Hier stellt das Öffnen des vorderen Öffnungsabschnitts 32 nach vorne sicher, dass die Luft, die von der Vorderseite des Fahrzeugs aus aufgenommen wird, leicht in den zweiten Luftkanal 31 abgezweigt werden kann. Auf der anderen Seite verringert das Öffnen des vorderen Öffnungsabschnitts 32 nach unten das Eindringen von Regen und Schmutz in den zweiten Luftkanal 31.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der zweite Luftkanal 31 quer über die Verstrebung 50 sowohl an der rechten als auch an der linken Seite angeordnet. Dementsprechend können beispielsweise die Lauffläche und die Verkabelungen, die sowohl von der rechten als auch von der linken Seite der Verstrebung 50 aus sichtbar sind, durch den zweiten Luftkanal 31 verdeckt sein. Das bedeutet, dass der zweite Luftkanal 31 auch die Funktion einer dekorativen Abdeckung um die Instrumenteneinheit 125 herum übernehmen kann. Dies mindert den Bedarf an einer zusätzlichen dekorativen Abdeckung und spart Produktionskosten. Der zweite Luftkanal 31 nimmt ferner über den Befestigungsabschnitt 52 und den mitbefestigten Abschnitt 36 einen Teil der Last an der Verstrebung 50 auf. Dadurch lässt sich eine Vergrößerung der Verstrebung 50 zum Abstützen durch andere Bauteile vermeiden. Auf diese Weise lässt sich ein Verringern der Größe und des Gewichts der Verstrebung 50 sicherstellen.
  • Zwar wurde vorangehend die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Änderungen und ähnliche Modifizierungen sind innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Zwar wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem der zweite Luftkanal 31 die Luft durch das zweite Loch 43 des Fahrzeugkarosserierahmens 101 hindurch zum Luftfilterkasten 117 leitet, jedoch ist die Offenbarung nicht auf diesen Fall beschränkt. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der zweite Luftkanal 31 direkt vom oberen Ende des Fahrzeugkarosserierahmens 101 aus mit dem Luftfilterkasten 117 verbunden sein kann, ohne durch den Fahrzeugkarosserierahmen 101 hindurch zu verlaufen.
  • Zwar wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem die Lufteinlassstruktur der vorliegenden Erfindung bei einem Motorrad 100 angewendet wird, jedoch ist die Offenbarung nicht auf diesen Fall beschränkt. Die Lufteinlassstruktur der vorliegenden Erfindung kann auch bei einem Fahrzeug des Fahrsatteltyps, zum Beispiel bei einem dreirädrigen Kraftfahrzeug angewendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich die in den Luftfilterkasten strömende Einlassluft-Durchflussrate erhöhen, wenn das Fahrzeug mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit fährt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-122230 [0001]
    • JP 4340500 [0005]
    • JP 4964618 [0005]

Claims (4)

  1. Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps, umfassend: eine Frontverkleidung (122), die ein Paar rechter und linker Lufteinlassöffnungen (10) umfasst, ein Paar rechter und linker Luftkanalabschnitte (20) zum Leiten von Luft, wobei die Luft von dem Paar der rechten und linken Lufteinlassöffnungen (10) aufgenommen wird, einen Luftfilterkasten (117), der die durch das Paar der rechten und linken Luftkanalabschnitte (20) geleitete Luft reinigt, und einen Fahrzeugkarosserierahmen (101), der von einem Lenkkopfrohr (102) aus mit einem rechten und einem linken Paar nach hinten in eine Gabelform verzweigt ist, wobei das Lenkkopfrohr (102) an einer Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der Fahrzeugkarosserierahmen (101) zwischen Zweigen der Gabelform den Luftfilterkasten (117) umfasst, wobei der Luftkanalabschnitt (20) umfasst: einen ersten Luftkanal (21), der Luft von der Lufteinlassöffnung (10) durch den Fahrzeugkarosserierahmen (101) hindurch zu dem Luftfilterkasten (117) leitet, und einen zweiten Luftkanal (31), der sich in einer Mitte von dem ersten Luftkanal (21) aus verzweigt, um Luft zu dem Luftfilterkasten (117) zu leiten.
  2. Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar rechter und linker Vorderradgabeln (103), die ein Vorderrad (105) drehbar abstützen, wobei der Fahrzeugkarosserierahmen (101) ein Paar rechter und linker erster Löcher (41) und ein Paar rechter und linker zweiter Löcher (43) aufweist, die zwischen dem Paar der rechten und linken ersten Löcher (41) angeordnet sind, der erste Luftkanal (21) Luft durch die ersten Löcher (41) hindurch zu dem Luftfilterkasten (117) leitet, und der zweite Luftkanal (31) zwischen dem Paar rechter und linker Vorderradgabeln (103) eingesetzt ist und Luft durch die zweiten Löcher (43) hindurch zum Luftfilterkasten (117) leitet.
  3. Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Luftkanal (21) an einer oberen Fläche ein Abzweigungsloch (25) aufweist, der zweite Luftkanal (31) eine Öffnung (32) umfasst, die mit dem Abzweigungsloch (25) kommuniziert, und die Öffnung (32) sich schräg nach vorne und nach unten öffnet.
  4. Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine Verstrebung (50), die am Lenkkopfrohr(102) befestigt ist und eine Instrumenteneinheit (125) abstützt, wobei der zweite Luftkanal (31) quer über die Verstrebung (50) sowohl an der rechten als auch an der linken Seite angeordnet ist.
DE102016110894.4A 2015-06-17 2016-06-14 Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps Active DE102016110894B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015122230A JP6447383B2 (ja) 2015-06-17 2015-06-17 鞍乗型車両の吸気構造
JP2015-122230 2015-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110894A1 true DE102016110894A1 (de) 2016-12-22
DE102016110894B4 DE102016110894B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=57466595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110894.4A Active DE102016110894B4 (de) 2015-06-17 2016-06-14 Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9669704B2 (de)
JP (1) JP6447383B2 (de)
DE (1) DE102016110894B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111179B3 (de) 2018-05-09 2019-05-09 Ktm Ag Luftansaugvorrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgestattetes Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20130064A1 (it) * 2013-09-09 2015-03-10 Ufi Filters Spa Veicolo a motore
JP6225401B2 (ja) * 2015-08-31 2017-11-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
US10618404B2 (en) 2016-01-29 2020-04-14 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle having dual air intake systems
JP1567984S (de) * 2016-04-28 2017-01-30
JP2018086908A (ja) * 2016-11-28 2018-06-07 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP6489715B2 (ja) * 2017-03-27 2019-03-27 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の車体構造
JP6689896B2 (ja) * 2018-01-31 2020-04-28 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP7089407B2 (ja) * 2018-06-07 2022-06-22 カワサキモータース株式会社 鞍乗型車両
JP7046783B2 (ja) * 2018-11-16 2022-04-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP7206840B2 (ja) * 2018-11-21 2023-01-18 スズキ株式会社 自動二輪車の吸気ダクト構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04340500A (ja) 1991-05-17 1992-11-26 Fujitsu Ltd X線画像変換シートとその製造方法
JP4964618B2 (ja) 2007-02-28 2012-07-04 本田技研工業株式会社 吸気ダクト
JP2015122230A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 住友電気工業株式会社 レドックスフロー電池

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH043917Y2 (de) * 1988-07-13 1992-02-05
US5577570A (en) 1992-04-09 1996-11-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Wind introducing system for motorcycle
JP3692784B2 (ja) * 1998-07-13 2005-09-07 スズキ株式会社 自動二輪車用アッパーカウル
JP3862464B2 (ja) * 1999-09-07 2006-12-27 本田技研工業株式会社 自動2輪車用エアクリーナ装置
JP3970543B2 (ja) * 2001-04-04 2007-09-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエア吸入口構造
JP3723792B2 (ja) * 2002-09-13 2005-12-07 川崎重工業株式会社 車両用エンジンの空気取入装置
JP4340500B2 (ja) * 2003-09-09 2009-10-07 川崎重工業株式会社 自動二輪車の吸気装置
JP4490203B2 (ja) 2004-08-09 2010-06-23 川崎重工業株式会社 自動二輪車の吸気装置
JP2007062643A (ja) 2005-09-01 2007-03-15 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の車体冷却構造および自動二輪車
US7963358B2 (en) * 2007-07-02 2011-06-21 Buell Motorcycle Company Motorcycle frame having integral fuel tank and airbox
JP2009202827A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
DE602008001776D1 (de) 2008-03-19 2010-08-26 Kwang Yang Motor Co Lufteinlasssystem zur Zufuhr von Verbrennungsluft in einen Motor eines Motorrads
JP5236401B2 (ja) * 2008-09-05 2013-07-17 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JP5271696B2 (ja) 2008-12-26 2013-08-21 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
US8413754B2 (en) * 2009-12-29 2013-04-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Straddle vehicle
JP5618536B2 (ja) * 2009-12-29 2014-11-05 川崎重工業株式会社 乗り物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04340500A (ja) 1991-05-17 1992-11-26 Fujitsu Ltd X線画像変換シートとその製造方法
JP4964618B2 (ja) 2007-02-28 2012-07-04 本田技研工業株式会社 吸気ダクト
JP2015122230A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 住友電気工業株式会社 レドックスフロー電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111179B3 (de) 2018-05-09 2019-05-09 Ktm Ag Luftansaugvorrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgestattetes Fahrzeug
US11193458B2 (en) 2018-05-09 2021-12-07 Ktm Ag Air suction device for a vehicle equipped with an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US9669704B2 (en) 2017-06-06
DE102016110894B4 (de) 2017-08-24
US20160368369A1 (en) 2016-12-22
JP6447383B2 (ja) 2019-01-09
JP2017007406A (ja) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110894B4 (de) Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps
DE602006000113T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE102011105529B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015201824B4 (de) Fahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE102006042035A1 (de) Fahrzeugkörperfrontstruktur eines Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp
DE102006014927B4 (de) Aufbewahrungsbehälteranordnung
DE102013217837A1 (de) Fahrzeug des Sattelsitztyps
DE19943136A1 (de) Rahmenaufbau eines Zweirad-Kraftfahrzeugs
DE102019105502A1 (de) Lufteintrittsstruktur für ein sattelsitzfahrzeug
DE102017121735B4 (de) Luftleitstruktur für satteltyp-fahrzeug
DE102013208969A1 (de) Vordere Luftführungsandordnung eines Motorrads
DE102017129199A1 (de) Luftstrommanagementsystem für ein fahrzeug
DE102014116817A1 (de) Einlasskanalvorrichtung für ein Motorrad
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102010004532A1 (de) Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102016118299A1 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102014204654B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE112018005491B4 (de) Aussenabdeckungskomponentenstruktur für sattelfahrzeuge
DE102016104123B4 (de) Fahrzeug vom Fahrsattel-Typ
DE102013216936A1 (de) Leitstruktur für ein Fahrzeug vom Satteltyp
DE102014109035A1 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE10321675A1 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE10233041A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final