DE102005048387B4 - Rücklichtaufbau für Fahrzeuge - Google Patents

Rücklichtaufbau für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005048387B4
DE102005048387B4 DE102005048387.9A DE102005048387A DE102005048387B4 DE 102005048387 B4 DE102005048387 B4 DE 102005048387B4 DE 102005048387 A DE102005048387 A DE 102005048387A DE 102005048387 B4 DE102005048387 B4 DE 102005048387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
assembly
emitting diode
control element
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005048387.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048387A1 (de
Inventor
Seiji Yamaguchi
Yoshihiro Takanashi
Kenta Nakamura
Masaru Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005048387A1 publication Critical patent/DE102005048387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048387B4 publication Critical patent/DE102005048387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/25Information-providing devices intended to provide information to other road users, e.g. signs or flags
    • B62J50/26Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (10) ein hinteres, einen oberen Teil eines Hinterrades (35) abdeckendes Schutzblech (43), eine einen hinteren Teil des Hinterrads (35) abdeckende Schmutzfängerabdeckung (47) und ein Rücklicht (46) umfasst, welches im Bereich des hinteren Schutzblechs (43) und der Schmutzfängerabdeckung (47) angeordnet ist und wenigstens eine Leuchtdiode (81) als Lichtquelle aufweist, wobei der Rücklichtaufbau ferner umfasst: eine Leuchtdiodenbaugruppe (82) zur Anordnung der wenigstens einen Leuchtdiode (81) hierauf, eine Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) zur Anordnung eines Steuer-/Regelelements (83) hierauf zum Steuern/Regeln der wenigstens einen Leuchtdiode (81), ein Gehäuse (87) zum gemeinsamen Aufnehmen der Leuchtdiodenbaugruppe (82) und der Steuer-/Regelelementbaugruppe (84), und eine Linse (88) zum Abdecken des Gehäuses (87), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe (82) angeordnet ist und dass die Linse (88) einen oberen Abdeckbereich (111) zum Abdecken eines oberen Bereichs der Leuchtdiodenbaugruppe (82), einen Linsenkörperbereich (112), der den Durchtritt von Licht von der wenigstens einen Leuchtdiode (81) erlaubt, und einen unteren Abdeckbereich (113) zum Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe umfasst, wobei der obere Abdeckbereich (111) durch das hintere Schutzblech (43) abgedeckt ist, der untere Abdeckbereich (113) durch die Schmutzfängerabdeckung (47) abgedeckt ist und der Linsenkörper zwischen dem hinteren Schutzblech (43) und der Schmutzfängerabdeckung (47) nach außen vorsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug.
  • Bei der praktischen Anwendung wird ein Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle zur Verbesserung der Sichtbarkeit verwendet.
  • Der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug, bei dem bei der praktischen Verwendung die Leuchtdioden auf einer Baugruppe bzw. Platte, insbesondere Schaltplatte angeordnet sind, wobei die Baugruppe und die Leuchtdioden in einem Gehäuse angeordnet sind und eine Linse das Gehäuse abdeckt, war für die praktische Verwendung ausreichend.
  • Ein oben beschriebener Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug ist beispielsweise aus der JP 2002-337775 A (S. 8, 6) bekannt.
  • Ein Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2004/0130901 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 422 132 A2 ist ein Rücklicht bekannt, welches einen oberen Lampenabschnitt und einen unteren Lampenabschnitt umfasst. Eine LED, welche als ein Positionslicht dient, ist in dem oberen Lampenabschnitt vorgesehen und eine Mehrzahl von LEDs, welche als ein Bremslicht dienen, sind auf verschiedenen vertikal voneinander beabstandeten Platinen in dem unteren Lampenabschnitt vorgesehen.
  • Aus der EP 1 332 957 A2 ist ein Fahrzeugrücklichtaufbau bekannt, bei dem lichtemittierende Dioden in einer gestuften Anordnung in einem Rücklicht angeordnet sind, wobei zusätzlich eine Steuerschaltung, in Längsrichtung des Fahrzeugs gesehen, vor der oberen Diodenreihe angeordnet ist.
  • Aus der FR 2 687 116 A1 ist ein an der Unterseite eines Flügelteils eines Heckspoilers eines Kraftrads angeordnetes Bremslicht bekannt, bei dem eine Linse des Bremslichts zusätzlich zur Abdeckung eines unteren Teils des Heckspoilers dient.
  • Aus der EP 1 285 847 A1 ist eine Rücklichteinheit bekannt, welche in einem hinteren Endabschnitt einer Heckverkleidung angeordnet ist, wobei ein Rücklicht mit einer Mehrzahl von LEDs an einem oberen Abschnitt der Rücklichteinheit angeordnet ist und ein Bremslicht unter dem Rücklicht angeordnet ist.
  • Bei einem Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug, der einen starken Bezug zum Design seiner Erscheinungsform aufweist, ist es notwendig, eine große Flexibilität beim Design zu haben und infolgedessen ist es erforderlich, den Anordnungsaufbau einer Leuchtdiodenbaugruppe bzw. -platte, insbesondere -schaltplatte (Unter-Baugruppe) zur Montage von Leuchtdioden (LED) hierauf, eine Steuer-/Regelelementbaugruppe (Hauptbaugruppe) zum Montieren eines Steuer-/Regelelements zum Steuern/Regeln der Leuchtdiode, ein Gehäuse für die Aufnahme der Leuchtdiodenbaugruppe und der Steuer-/Regelelementbaugruppe, eine Linse zur Abdeckung des Gehäuses, ein Kabelbaum (Verdrahtungsbauteil), welcher sich von der Steuer-/Regelelementbaugruppe erstreckt und zum Äußeren des Gehäuses geführt ist, und einen Verbinder, der am distalen bzw. äußeren Ende des Kabelbaums angebracht ist, zu entwerfen.
  • Insbesondere in dem Fall des Rücklichtaufbaus mit der Leuchtdiode kann die Ausdehnung in die vertikale Richtung leicht vermindert werden, aber die Ausdehnung hiervon in der Richtung nach vorne und hinten bezüglich des Fahrzeugkörpers bzw. -rahmens neigt dazu, vergrößert zu werden. Deshalb ist es erforderlich geworden, Wege bzw. Lösungen für eine Verkleinerung zu suchen.
  • Da obere Teile des Gehäuses und die Linse durch eine Heckabdeckung abgedeckt werden, wird beim Rücklichtaufbau nach dem Stand der Technik zusätzlich ein anderes Bauteil (Heckabdeckung) benötigt zum Abdecken des Rücklichts des Fahrzeugs im montierten Zustand, was dazu führt, dass die Anzahl der Teile ansteigt. Deshalb war das weitere Vergrößern des Aufbaus ein zu lösendes Problem.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rücklichtaufbau mit reduzierter Tiefe für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine große Flexibilität im Design erlaubt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 betrifft einen Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug insbesondere ein hinteres, einen oberen Teil eines Hinterrades abdeckendes Schutzblech, eine einen hinteren Teil des Hinterrads abdeckende Schmutzfängerabdeckung und ein Rücklicht umfasst, welches im Bereich des hinteren Schutzblechs und der Schmutzfängerabdeckung angeordnet ist und wenigstens eine Leuchtdiode als Lichtquelle aufweist, wobei der Rücklichtaufbau ferner umfasst: eine Leuchtdiodenbaugruppe zur Anordnung der wenigstens einen Leuchtdiode hierauf, eine Steuer-/Regelelementbaugruppe zur Anordnung eines Steuer-/Regelelements hierauf zum Steuern/Regeln der wenigstens einen Leuchtdiode, ein Gehäuse zum gemeinsamen Aufnehmen der Leuchtdiodenbaugruppe und der Steuer-/Regelelementbaugruppe, und eine Linse zum Abdecken des Gehäuses, wobei die Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet ist und die Linse einen oberen Abdeckbereich zum Abdecken eines oberen Bereichs der Leuchtdiodenbaugruppe, einen Linsenkörperbereich, der den Durchtritt von Licht von der wenigstens einen Leuchtdiode erlaubt, und einen unteren Abdeckbereich zum Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe umfasst, wobei der obere Abdeckbereich durch das hintere Schutzblech abgedeckt ist, der untere Abdeckbereich durch die Schmutzfängerabdeckung abgedeckt ist und der Linsenkörper zwischen dem hinteren Schutzblech und der Schmutzfängerabdeckung nach außen vorsteht.
  • Es ist zum Beispiel bevorzugt, dass die Tiefe des Rücklichtes des Fahrzeuges vermindert werden kann, weil die Gesamtlänge des Fahrzeuges verringert werden kann, und dass ein Raum bezüglich des Hinterrades ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Dementsprechend ist die wenigstens eine Leuchtdiode auf der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet und das Steuer-/Regelelement zum Steuern/Regeln der wenigstens einen Leuchtdiode auf der Steuer-/Regelelementbaugruppe angeordnet und die Leuchtdiodenbaugruppe und die Steuer-/Regelelementbaugruppe sind im Gehäuse aufgenommen, wobei das Gehäuse durch die Linse abgedeckt ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten kann durch die Anordnung der Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe die Tiefe des Rücklichtes verringert werden.
  • Durch das Anordnen der Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe und durch das Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe mit der Schmutzfängerabdeckung, so dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe für das Auge verborgen ist, wenn sie von der Außenseite betrachtet wird, ist die Steuer-/Regelelementbaugruppe von der Außenseite her verborgen und von der Außenseite her geschützt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kabelbaum mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe oder der Leuchtdiodenbaugruppe verbunden ist, wobei sich der Kabelbaum von einer Seite des Gehäuses nach außen erstreckt bzw. geführt ist.
  • Durch das Verbinden des Kabelbaums mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe oder der Leuchtdiodenbaugruppe und durch das Führen des Kabelbaums von einer Seite des Gehäuses nach außen kann die Tiefe des Rücklichts verringert werden, beispielsweise im Vergleich zu einem Fall, bei dem sich der Kabelbaum nach hinten erstreckt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, dass sich das hintere Schutzblech bezüglich des oberen Bereichs der Linse oberhalb der Linse nach hinten erstreckt.
  • Durch das Erstrecken des hinteren Schutzblechs bezüglich des oberen Bereichs der Linse oberhalb der Linse nach hinten wird Licht, welches von außen in das Rücklicht einfällt, blockiert bzw. gehemmt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 zeichnet sich dadurch aus, dass die Schmutzfängerabdeckung mit einem vorstehenden bzw. gewölbten Teil ausgebildet ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe durch den vorstehenden Teil von hinten gesehen für das Auge verborgen ist.
  • Durch das Vorsehen des vorstehenden Teils auf der Schmutzfängerabdeckung und durch das Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe mit dem vorstehenden Teil wird das Rücklicht des Fahrzeuges in einer Position angeordnet, die nach hinten verschoben ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 zeichnet sich dadurch aus, dass der vorstehende Teil mit einer Kennzeichenleuchte oder einem Nummernschildmontageabschnitts ausgebildet ist.
  • Durch das Vorsehen einer Kennzeichenleuchte oder eines Nummernschildmontageabschnitts an dem vorstehenden Teil kann die Flexibilität des Designs verbessert werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 zeichnet sich dadurch aus, dass eine innere Linse zwischen der wenigstens einen Leuchtdiode und der Linse vorgesehen ist, und dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe bezogen auf den Fahrzeugkörper bzw. -rahmen hinter der inneren Linse angeordnet ist.
  • Durch das Bereitstellen der inneren Linse zwischen der wenigstens einen Leuchtdiode und der Linse und durch das Bereitstellen der Steuer-/Regelelementbaugruppe bezüglich des Fahrzeugkörpers hinter der inneren Linse kann die Tiefe des Rücklichts weiter reduziert werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 7 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Licht abschirmende Platte zwischen der inneren Linse und der Steuer-/Regelelementbaugruppe angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen der Licht abschirmenden Platte zwischen der inneren Linse und der Steuer-/Regelelementbaugruppe kann Licht, welches an der Seite der Steuer-/Regelelementbaugruppe austritt, blockiert bzw. gehemmt werden, und eine Designeigenschaft kann verbessert werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 8 zeichnet sich dadurch aus, dass die Licht abschirmende Platte einstückig mit der inneren Linse ausgebildet ist.
  • Durch das Bereitstellen der mit der inneren Linse einstückigen Licht abschirmenden Platte kann die Montierbarkeit verbessert werden.
  • Die Erfindung nach Anspruch 9 zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe bezogen auf die Leuchtdiodenbaugruppe in Fahrtrichtung nach hinten versetzt ist.
  • Durch das Versetzen der Steuer-/Regelelementbaugruppe bezogen auf die Leuchtdiodenbaugruppe in Fahrtrichtung nach hinten kann die Tiefe des Rücklichtes verringert werden.
  • Nach Anspruch 1 der Erfindung kann die Tiefe des Rücklichts auf einen verringerten Wert eingestellt werden, da das Rücklicht die Leuchtdiodenbaugruppe zum Anordnen der wenigstens einen Leuchtdiode hierauf, die Steuer-/Regelelementbaugruppe zum Anordnen des Steuer-/Regelelements hierauf zum Steuern/Regeln der wenigstens einen Leuchtdiode, das Gehäuse zur gemeinsamen Aufnahme der Leuchtdiodenbaugruppe und der Steuer-/Regelelementbaugruppe und die Linse zum Abdecken des Gehäuses umfasst und die Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet ist. Hieraus folgend kann die gesamte Länge des Fahrzeuges in vorteilhafter Weise verringert werden. Alternativ ist ein ausreichender Raum bezüglich des Hinterrades in vorteilhafter Weise sichergestellt.
  • Ferner kann die Steuer-/Regelelementbaugruppe von der Außenseite her verborgen werden und gegenüber der Außenseite geschützt werden, da die Steuer-/Regelelementbaugruppe unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe von der Schmutzfängerabdeckung abgedeckt ist, so dass die Steuerung-/Regelungselementbaugruppe, wenn sie von außen angesehen wird, vor dem Auge verborgen ist.
  • Beispielsweise kann, im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Steuer-/Regelelementbaugruppe unter Verwendung eines zusätzlichen Bauteils abgedeckt ist, die Anzahl der Komponenten in vorteilhafter Weise reduziert werden. Zudem kann ein bestehendes Bauteil in geeigneter Weise verwendet werden und die Anwendung des bestehenden Bauteils kann in vorteilhafter Weise erhöht werden.
  • Entsprechend Anspruch 2 der Erfindung kann die Tiefe des Rücklichtes reduziert werden, da der Kabelbaum mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe verbunden ist und sich der Kabelbaum aus einer Seite des Gehäuses zur Außenseite erstreckt, z. B. im Vergleich mit dem Fall, in dem sich der Kabelbaum nach hinten erstreckt. Dementsprechend kann ein ausreichender Raum bezüglich des Hinterrades vorteilhaft sichergestellt werden.
  • Nach Anspruch 3 der Erfindung wird Licht, welches von der Außenseite in das Rücklicht einfällt, blockiert bzw. gehemmt, da sich das hintere Schutzblech bezüglich des oberen Bereichs der Linse oberhalb der Linse nach hinten erstreckt. Dem entsprechend kann ein Rücklicht für ein Fahrzeug mit einer guten Sichtbarkeit vorteilhaft realisiert werden.
  • Nach Anspruch 4 der Erfindung kann das Rücklicht des Fahrzeuges in einer nach hinten verschobenen Position angeordnet werden, da die Schmutzfängerabdeckung mit dem vorstehenden bzw. gewölbten Teil ausgebildet ist, und da die Steuer-/Regelelementbaugruppe von hinten gesehen durch den vorstehenden Teil für das Auge verborgen ist. Hieraus folgend wird der ausreichende Raum bezüglich des Hinterrades in vorteilhafter Weise sichergestellt.
  • Nach Anspruch 5 der Erfindung wird die Flexibilität des Designs in vorteilhafter Weise erhöht, da der vorstehende Teil mit einer Kennzeichenleuchte oder einem Nummernschildmontageabschnitt ausgebildet ist.
  • Nach Anspruch 6 der Erfindung kann die weitere Verringerung der Tiefe des Rücklichtes in vorteilhafter Weise erzielt werden, da die innere Linse zwischen der wenigstens einen Leuchtdiode und der Linse angeordnet ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe bezüglich des Fahrzeugkörpers hinter der inneren Linse angeordnet ist.
  • Nach Anspruch 7 der Erfindung, kann Licht, welches an der Seite der Steuer-/Regelelementbaugruppe austritt, vorteilhafterweise blockiert werden und die Designeigenschaften verbessert werden, da die Licht abschirmende Platte zwischen der inneren Linse und der Steuer-/Regelelementbaugruppe angeordnet ist.
  • Nach Anspruch 8 der Erfindung kann die Montierbarkeit verbessert werden, da die Licht abschirmende Platte einstückig mit der inneren Linse ausgebildet ist.
  • Nach Anspruch 9 der Erfindung kann die Tiefe des Rücklichtes verringert werden, da die Steuer-/Regelelementbaugruppe bezüglich der Leuchtdiodenbaugruppe in Fahrtrichtung nach hinten versetzt ist.
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend die beste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Figuren sind bezüglich ihrer Ausrichtung so zu betrachten, dass die Bezugszeichen in einer richtigen Weise gesehen werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeuges, in das ein Rücklichtaufbau nach der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Rücklichtes des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist eine Vorderansicht, welche eine Leuchtdiodenbaugruppe und ein Gehäuse des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Rückansicht des Rücklichts des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Rücklichts des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 in 6.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 12-12 in 6.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeuges, in das ein Rücklichtaufbau nach der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Ein Motorrad 10 als Fahrzeug ist aufgebaut durch das Montieren eines Kopfrohres 12 an einem Fahrzeugkörperrahmen 11, Montieren einer Vordergabel 13 schwenkbar zum Kopfrohr 12, Montieren eines Lenkgriffs 15 an einer oberen Brücke 14 der Vordergabel 13, Anordnen eines Scheinwerfers 18 und linken und rechten vorderen Blinker 19 (das Bezugszeichen 19 auf der rechten Seite ist nicht gezeigt) an, einer Vorderseite zwischen der oberen Brücke 14 und einer unteren Brücke 16, Montieren eines vorderen Schutzblechs 22 und eines Vorderrades 23 in einem unteren Bereich der Vordergabel 13, Erstrecken eines Hauptrahmens 24 des Fahrzeugkörperrahmens 11 nach hinten vom Kopfrohr 12, Erstrecken eines Unterrohres 25 des Fahrzeugkörperrahmens 11 nach hinten von schräg unten, Anordnen einer Verbrennungsmaschine 26 zwischen dem Hauptrahmen 24 und dem Unterrohr 25, Verbinden eines Getriebes 27 mit dem Verbrennungsmotor 26, Anordnung eines Treibstofftanks 29 am Hauptrahmen 24, Erstrecken einer Sitzschiene 28 nach hinten vom Hauptrahmen 24, Montieren eines Sitzes 31 auf der Sitzschiene 28, Erstrecken eines Unterrahmens 32 von dem Unterrohr 25 zur Sitzschiene 28, Erstrecken einer hinteren Armschwinge 34 von einem unteren hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 11 über ein Gelenk 33, Montieren eines Hinterrades 35 drehbar an einem hinteren Ende der hinteren Armschwinge 34 und Erstrecken eines hinter Dämpfers 36 zwischen dem hinteren Bereich der hinteren Armschwinge 34 und dem Fahrzeugkörperrahmen 11. Die Bezugszeichen 38, 39 bezeichnen Auspuffrohre, die sich von dem Verbrennungsmotor 26 erstrecken.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 37 einen Kühler, die Bezugszeichen 41, 42 stehen für Schalldämpfer, welche mit den entsprechenden Abgasrohren 38, 39 verbunden sind, Bezugszeichen 43 bezeichnet ein hinteres Schutzblech, Bezugszeichen 44 bezeichnet eine Kennzeichenleuchte, Bezugszeichen 45 bezeichnet einen hinteren Blinker, Bezugszeichen 46 bezeichnet ein Rücklicht, und Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Schmutzfängerabdeckung (Schmutzfänger).
  • Der Sitz 31 umfasst einen Fahrersitz 48, auf dem ein Fahrer sitzt, und einen Beifahrersitz 49, der eine Stufe höher als der Fahrersitz 48 ausgebildet ist, auf dem ein Beifahrer sitzt.
  • Bezugszeichen 60 bezeichnet einen Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung (nachfolgend abgekürzt als ”Rücklichtaufbau 60”), der nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung. Der gezeigte Rücklichtaufbau 60 wird aufgebaut durch das Montieren einer Tragstrebe 61 am hinteren Schutzblech 43, das Montieren einer Rücklichtklammer 62 an der Tragstrebe 61, das Montieren des Rücklichtes 46 an der Rücklichtklammer 62, das Abdecken einer hinteren Oberfläche des Rücklichts 46 durch ein Innenschutzblech 64, das Veranlassen der Rücklichtklammer 62 und des hinteren Schutzblechs 43 die Schmutzfängerabdeckung 47 zu tragen, das Montieren der Kennzeichenleuchte 44 auf einer Fläche der Schmutzfängerabdeckung 47 und das Veranlassen der Schmutzfängerabdeckung 47 die linken und rechten hinteren Blinker 45, 45 auf der linken und rechten Seite zu tragen (die Ziffer 45 auf der anderen Seite ist nicht gezeigt).
  • Mit anderen Worten ist der Rücklichtaufbau 60 beim Motorrad 10 (siehe 1), das insbesondere das hintere Schutzblech 43, der den oberen Teil des Hinterrades 35 abdeckt, die Schmutzfängerabdeckung 47, die den hinteren Teil des Hinterrades 35 abdeckt und das Rücklicht 46, welches im Bereich des hinteren Schutzblechs 43 und der Schmutzfängerabdeckung 47 angeordnet ist, umfasst, ein äußerer Aufbau, bei dem Licht, welches von außen in das Rücklicht 46 fällt durch das Abdecken des oberen Bereichs des Rücklichtes 46 mit dem hinteren Kotflügel 43 abgeblockt wird und ist ein äußerer Aufbau, bei dem eine Innenseite des Rücklichts 46 durch das Maskieren des unteren Bereichs des Rücklichts 46 durch die Schmutzfängerabdeckung 47 verborgen wird, und ist ein äußerer Aufbau, bei dem eine Mehrfachfunktion der Schmutzfängerabdeckung 47 durch das Montieren der Kennzeichenleuchte 44 und der linken und rechten hinteren Blinker 45, 45 an der Schmutzfängerabdeckung 47 erreicht wird. Der Rücklichtaufbau 60 umfasst einen inneren Aufbau des Rücklichts 46, wie dies später beschrieben wird.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 121 ein Nummernschild, Bezugszeichen 122 bezeichnet einen Nummernschildmontagebereich, Bezugszeichen 123 bezeichnet eine Schraube, Bezugszeichen 124 bezeichnet eine Dichtungsscheibe, Bezugszeichen 125 bezeichnet eine Federscheibe und das Bezugszeichen 126 bezeichnet eine Mutter.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung, bei dem die Schmutzfängerabdeckung 47 einen Hauptkörperbereich 65, linke und rechte Blinker tragende Bereiche 66, 66 zum Tragen der entsprechenden linken und rechten hinteren Blinker 45, 45 (siehe 2), einen Vorsprung 67 zum Montieren der Kennzeichenleuchte 44 (siehe 2), eine Öffnung 68 zum Freistellen des Rücklichts 46, einen vorstehenden bzw. gewölbten Teil 69 zum Bedecken eines Teils des Rücklichts 46, Einsatzabschnitte 71, 71 zum Einsetzen in den hinteren Kotflügel 43 umfasst.
  • Durch das Vorsehen des Vorsprungs 67 zum Montieren der Kennzeichenleuchte 44 auf der Schmutzfängerabdeckung 47 oder durch das Vorsehen der linken und rechten Blinker tragenden Bereiche 66, 66 zum Tragen der entsprechenden linken und rechten Blinker 45, 45 (siehe 2), kann die Multifunktionalität der Schmutzfängerabdeckung 47 erreicht werden. Dementsprechend können die Kosten des Motorrades 10 (siehe 1) verringert werden.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung, in der der untere, durch den vorstehenden Bereich 69 der Schmutzfängerabdeckung 47 abgedeckte Bereich des Rücklichtes gezeigt ist.
  • Der untere Bereich des Rücklichts 46, wie dies später beschrieben wird, umfasst eine Steuer-/Regelelementbaugruppe 84, die hierauf angeordnet ist. Durch das Abdecken des unteren Bereichs des Rücklichts 46 mit dem vorstehenden Bereich 69 der Schmutzfängerabdeckung 47, wird eine Reduktion der Anzahl der Komponenten erreicht, z. B. im Vergleich mit dem Fall, in dem die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 durch ein zusätzliches Bauteil abgedeckt ist. Zudem kann die bestehende Schmutzfängerabdeckung 47 in geeigneter Weise benutzt werden und hierdurch die Anwendung der Schmutzfängerabdeckung 47 vergrößert werden.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Schmutzfängerabdeckung des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung, in der gezeigt ist, dass das Rücklicht so montiert werden kann, dass es nach außen überhängt (heckwärts des Fahrzeugkörpers) durch das Ausbilden des vorstehenden Teils 69 an der Schmutzfängerabdeckung 47.
  • Mit anderen Worten kann das Rücklicht 46 so angeordnet werden, dass es nach hinten verschoben ist, da der vorstehende Teil 69 an der Schmutzfängerabdeckung 47 angeordnet ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 durch den vorstehenden Teil 69 abgedeckt ist. Dementsprechend kann der ausreichende Raum bezüglich des Hinterrades (siehe 2) 35 sichergestellt werden.
  • Durch das Vorsehen z. B. der Kennzeichenleuchte 44 oder des Nummernschildbefestigungsabschnitts an dem vorstehenden Teil 69 kann die Flexibilität des Designs erhöht werden.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Rücklichts des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung und 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 6.
  • Das Rücklicht 46 ist ein Rücklicht, bei dem mehrere Leuchtdioden (LED) 81... (... steht nachfolgend für eine Vielzahl von Komponenten) als Lichtquellen verwendet werden, und umfasst eine Leuchtdiodenbaugruppe 82, welche in 7 gezeigt ist zum Anordnen der Leuchtdioden 81..., die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 zum Anordnen eines Steuer-/Regelelements 83 zum Steuern/Regeln der Leuchtdioden 81..., eine innere Linse (Diffusorplatte) 85, welche in 7 gezeigt ist, um Licht von den Leuchtdioden 81... zur Diffusion zu veranlassen, eine Licht abschirmende Platte 86, die so angeordnet ist, dass sie orthogonal zu der inneren Linse 85 angeordnet ist zum Blockieren von Licht von den Leuchtdioden 81..., ein Gehäuse 87 zur gemeinsamen Aufnahme der Leuchtdiodenbaugruppe 82, der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84, der inneren Linse 85 und der Licht abschirmenden Platte 86, einer Linse 88 zum Abdecken des Gehäuses 87, einem Kabelbaum (Verkabelungsbauteil) 89, welcher sich von dem Gehäuse 87 erstreckt.
  • Das Steuer-/Regelelement 83 ist eine allgemeine Bezeichnung umfassend passive Elemente, wie Widerstände und Kondensator und positive Elemente, wie Transistoren, FET, IC.
  • 8 ist eine Vorderansicht, welche die Leuchtdiodenbaugruppe und das Gehäuse des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung darstellt und zeigt, dass die Leuchtdiodenbaugruppe 82 eine Vielzahl von Anschlussplatten (Metallplatten) 91 bis 96 umfasst, die im bzw. am Gehäuse 87 angeordnet und befestigt sind. Zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 91 und der Anschlussplatte 92 verbunden, zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 92 und der Anschlussplatte 93 verbunden, zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 93 und der Anschlussplatte 94 verbunden, zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 94 und der Anschlussplatte 95 verbunden, zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 95 und einer Anschlussplatte 96 verbunden und zwei Leuchtdioden 81, 81 sind zwischen der Anschlussplatte 96 und der Anschlussplatte 91 verbunden.
  • Das Gehäuse 87 umfasst Befestigungslöcher 98, 98 zum Befestigen des Innenschutzblechs 64. Die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 ist mit einem internen, mit dem Kabelbaum 89 zu verbindenden Verdrahtungsbauteil 99 ausgestattet.
  • 9 ist eine Rückansicht des Rücklichts des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung, bei dem sich der Kabelbaum 89 von der Seite des Gehäuses 87 nach außen erstreckt und sich von einem Mittelpunkt eines erstreckenden Kabelbaums 101 in einen Energiequellenversorgungskabelbaum 102 und in einen Signalkabelbaum 103 verzweigt. Der Energiequellenversorgungskabelbaum 102 weist eine Kopplung 104 an einem distalen Ende auf, und erste bis dritte Verbinder 105 bis 107 sind an einem distalen Ende des Signalkabelbaums 103 ausgebildet. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 108 ein Kabel baumauslassbauteil.
  • Mit anderen Worten ist der in 2 gezeigte Rücklichtaufbau 60 (Rücklicht 46) vorzugsweise ein Aufbau, bei dem der Kabelbaum 89 mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 (siehe 6) verbunden ist und der Kabelbaum 89 von der Seite des Gehäuses 87 nach außen geführt ist.
  • Durch das Verbinden des Kabelbaums 89 mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 und aufgrund dessen, dass sich der Kabelbaum 89 seitlich aus dem Gehäuse 87 heraus erstreckt, kann die Tiefe des Rücklichts 46 verringert werden, z. B. im Vergleich mit dem Fall, bei dem der Kabelbaum nach hinten herausgeführt ist. Dementsprechend kann der ausreichende Raum mit Bezug auf das Hinterrad 35 (siehe 2) sichergestellt werden.
  • Das Kabelbaumherausführungsbauteil 108 ist entlang des inneren Schutzblechs 64 geneigt und vor der Leuchtdiodenbaugruppe 82 und hinter der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 angeordnet.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Rücklichts des Rücklichtaufbaus für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung, bei dem die Linse 88 ein Bauteil ist, welches aus einem transparenten Kunstharz hergestellt ist und einen oberen Abdeckbereich 111 zum Abdecken des oberen Bereichs der Leuchtdiodenbaugruppe 82 (siehe 2), einen Linsenkörperbereich 112, der es dem Licht von den Leuchtdioden 81... erlaubt, durch die innere Linse (Diffusorplatte) 85 hindurch zu treten, und einen unteren Abdeckbereich 113 zum Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe umfasst.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist daher der Rücklichtaufbau 60 so ausgebildet, dass der Linsenkörperbereich 112 nach außen vorsteht, wobei der obere Abdeckbereich 111 durch den hinteren Kotflügel 43 abgedeckt ist und der untere Abdeckbereich 112 durch die Schmutzfängerabdeckung 47 abgedeckt ist.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 in 6, die einen seitlichen Querschnitt des Rücklichtaufbaus 60 zeigt. Bei dem in 1 gezeigten Motorrad (Fahrzeug) 10, das das hintere Schutzblech 43, welches den oberen Teil des Hinterrades 35 (siehe 2) abdeckt, die Schmutzfängerabdeckung 47, die den hinteren Teil des Hinterrades 35 abdeckt, umfasst, ist der Rücklichtaufbau 60 vorzugsweise so, dass das Rücklicht 46, welches im Bereich des hinteren Schutzblechs und der Schmutzfängerabdeckung 47 angeordnet ist, Leuchtdioden 81... als Lichtquellen besitzt und vorzugsweise aus der Leuchtdiodenbaugruppe 82 zum Anordnen der Leuchtdioden 81... hierauf, der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 zum Anordnen des Steuer-/Regelelements 83 (siehe 6) hierauf zum Steuern/Regeln der Leuchtdioden 81..., dem Gehäuse 87 zur gemeinsamen Aufnahme der Leuchtdiodenbaugruppe 82 und der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 und aus der Linse 88 zum Abdecken des Gehäuses 87 gebildet ist, und zwar derart, dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe 82 angeordnet ist.
  • Z. B. ist es bevorzugt, wenn die Tiefe des Rücklichts des Fahrzeugs vermindert werden kann, da die Gesamtlänge des Fahrzeuges vermindert werden kann und ein Raum bezüglich des Hinterrades ausreichend sichergestellt werden kann.
  • Mit anderen Worten wird durch das Anordnen der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe 82 die Tiefe der Rückleuchte 46 klein eingestellt. Dementsprechend kann die gesamte Länge des Motorrades 10 (siehe 1) vermindert werden. Alternativ kann der ausreichende Raum bezüglich des Hinterrades 35 sichergestellt werden.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 115... Befestigungsschrauben zum Befestigen der Leuchtdiodenbaugruppe 82 an dem Gehäuse 87, Bezugszeichen 116 bezeichnet eine Montageschraube zum Montieren der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 an das Gehäuse 87 und das Bezugszeichen 117 bezeichnet eine Montageschraube zur Montage der inneren Linse (Diffusorplatte) 85 an die Linse 88.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 128 einen äußeren Linsenbereich, das Bezugszeichen 129 bezeichnet einen inneren Linsenbereich und der Linsenkörperbereich 112 ist als zweilagiger Aufbau gebildet. Durch das Anordnen des klaren bzw. durchsichtigen äußeren Linsenbereichs 120 an der äußeren Seite und des inneren, einen feinen Schliff aufweisenden Linsenbereichs 129 auf der Innenseite kann die durchsichtige Rückleuchte 46 so realisiert werden, dass sie ein Tiefengefühl bereitstellt, und der Unterschied zwischen AN und AUS kann leicht erkannt werden, da die Leuchtdioden (LED) 81... von außen nicht gesehen werden können.
  • Zudem kann durch das Anordnen der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 bezüglich des Fahrzeugkörpers hinter der Leuchtdiodenbaugruppe 82 die Tiefe des Rücklichts 46 verringert werden. Zudem kann die Instandhaltung des Rücklicht 46 verbessert werden.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 12-12 in 6 und der Rücklichtaufbau 60 ist vorzugsweise derart, dass durch das Anordnen der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe 82 und durch das Abdecken der Schmutzfängerabdeckung 47 an einem unteren Bereich der Linse 88, die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 so abgedeckt ist, dass sie von der Außenseite nicht gesehen werden kann.
  • Durch die Anordnung der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe 82 und durch die Abdeckung des unteren Bereichs der Linse 88 mit der Schmutzfängerabdeckung 47 indem die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 derart abgedeckt ist, dass sie von der Außenseite nicht gesehen werden kann, kann die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 vor dem Auge verborgen werden wenn sie von Außen betrachtet wird und vor der Außenseite geschützt werden.
  • Zum Beispiel kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Steuer-/Regelelementbaugruppe unter Verwendung eines zusätzlichen Bauteils abgedeckt wird. Alternativ kann das existierende Bauteil in geeigneter Weise verwendet werden und die Anwendung des existierenden Bauteils (Schmutzfängerabdeckung 47) kann erhöht werden.
  • Durch das Neigen der Leuchtdiodenbaugruppe 82 und der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 entlang des Innenschutzblechs 64 und das Anordnen desselben nicht in der gleichen Ebene (angeordnet in zwei Stufen durch das Differenzieren der Tiefe) kann ein freier Raum effektiv benutzt werden und dementsprechend kann das Rücklicht 46 kompakt ausgebildet werden. Dementsprechend wird die Auslegung des Rücklichts 46 vereinfacht.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass die Leuchtdiodenbaugruppe 82 nicht auf der gleichen Ebene angeordnet ist wie die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84, und dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet ist.
  • Der Rücklichtaufbau 60 ist vorzugsweise so, dass der obere Bereich der Linse 88 (oberer Abdeckbereich 111) durch das hintere Schutzblech 43 abgedeckt ist. Durch Abdecken des oberen Bereichs der Linse 88 mit dem hinteren Schutzblevh 43, wird Licht welches von Außen in das Rücklicht 46 eindringt, blockiert. Hieraus folgend kann das Rücklicht für ein Fahrzeug mit einer guten Sichtbarkeit realisiert werden.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 118 eine Montageschraube zum Befestigen der inneren Linse (Diffusorplatte) 85 und der Licht abschirmenden Platte 86 miteinander und das Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Montageschraube zum Montieren des Innenschutzblechs 64 am Gehäuse 87.
  • Durch das Vorsehen der inneren Linse 85, die zwischen den Leuchtdioden 81... und der Linse 88 vorgesehen ist und das Vorsehen der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 bezogen auf den Fahrzeugkörper hinter der inneren Linse 85 kann die Tiefe des Rücklichts 46 reduziert werden. Zudem wird eine Verbesserung der Instandhaltung des Rücklichts 46 erreicht.
  • Zudem kann durch das Vorsehen der Licht abschirmenden Platte 86 zwischen der innern Linse 85 und der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 Licht, welches an der Seite der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 austritt, blockiert werden, und die Designeigenschaft kann verbessert werden. Da die Licht abschirmende Platte 86 einstückig mit der inneren Linse 85 ausgebildet ist (einstückig montiert oder mit der Montageschraube 180 miteinander befestigt) kann die Zusammbaubarkeit verbessert werden.
  • Obwohl der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung auf ein Motorrad als Fahrzeug, wie dies in 4 gezeigt ist, angewendet wird, ist es hierauf nicht beschränkt und das Fahrzeug kann ein Zweirad, Dreirad oder Vierrad sein.
  • Obwohl der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung die Kennzeichenleuchte 44 auf dem in 2 gezeigten vorstehenden Teil umfasst, ist sie hierauf nicht beschränkt und der Nummernschildmontageabschnitt kann auf dem vorstehenden Teil vorgesehen sein.
  • Obwohl der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 umfasst, die unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe 82 angeordnet ist, wie dies in 11 gezeigt ist, ist es hierauf nicht beschränkt und die Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 kann auch oberhalb der Leuchtdiodenbaugruppe angeordnet sein.
  • Obwohl der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung den Kabelbaum 89 umfasst, der mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe 84 über ein internes Verkabelungsbauteil 99, wie dies in 8 gezeigt ist, verbunden ist, ist es hierauf nicht beschränkt und der Kabelbaum kann mit der Leuchtdiodenbaugruppe verbunden sein.
  • Der Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für ein großes Motorrad geeignet.

Claims (9)

  1. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (10) ein hinteres, einen oberen Teil eines Hinterrades (35) abdeckendes Schutzblech (43), eine einen hinteren Teil des Hinterrads (35) abdeckende Schmutzfängerabdeckung (47) und ein Rücklicht (46) umfasst, welches im Bereich des hinteren Schutzblechs (43) und der Schmutzfängerabdeckung (47) angeordnet ist und wenigstens eine Leuchtdiode (81) als Lichtquelle aufweist, wobei der Rücklichtaufbau ferner umfasst: eine Leuchtdiodenbaugruppe (82) zur Anordnung der wenigstens einen Leuchtdiode (81) hierauf, eine Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) zur Anordnung eines Steuer-/Regelelements (83) hierauf zum Steuern/Regeln der wenigstens einen Leuchtdiode (81), ein Gehäuse (87) zum gemeinsamen Aufnehmen der Leuchtdiodenbaugruppe (82) und der Steuer-/Regelelementbaugruppe (84), und eine Linse (88) zum Abdecken des Gehäuses (87), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) unterhalb der Leuchtdiodenbaugruppe (82) angeordnet ist und dass die Linse (88) einen oberen Abdeckbereich (111) zum Abdecken eines oberen Bereichs der Leuchtdiodenbaugruppe (82), einen Linsenkörperbereich (112), der den Durchtritt von Licht von der wenigstens einen Leuchtdiode (81) erlaubt, und einen unteren Abdeckbereich (113) zum Abdecken der Steuer-/Regelelementbaugruppe umfasst, wobei der obere Abdeckbereich (111) durch das hintere Schutzblech (43) abgedeckt ist, der untere Abdeckbereich (113) durch die Schmutzfängerabdeckung (47) abgedeckt ist und der Linsenkörper zwischen dem hinteren Schutzblech (43) und der Schmutzfängerabdeckung (47) nach außen vorsteht.
  2. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelbaum (89) mit der Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) oder der Leuchtdiodenbaugruppe (82) verbunden ist, wobei sich der Kabelbaum (89) von einer Seite des Gehäuses (87) nach außen erstreckt.
  3. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das hintere Schutzblech (43) bezogen auf einen oberen Teil der Linse (88) oberhalb der Linse (88) nach hinten erstreckt.
  4. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzfängerabdeckung (47) mit einem vorstehenden Teil (69) ausgebildet ist und die Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) durch den vorstehenden Teil (69) von hinten gesehen für das Auge verborgen ist.
  5. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Teil (69) mit einer Kennzeichenleuchte (44) oder einem Nummernschildmontageabschnitt (122) ausgebildet ist.
  6. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Linse (85) zwischen der wenigstens einen Leuchtdiode (81) und der Linse (88) vorgesehen ist, und dass die Steuer-/Regelbaugruppe (84) bezogen auf den Fahrzeugkörper hinter der inneren Linse (85) angeordnet ist.
  7. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Licht abschirmende Platte (86) zwischen der inneren Linse (85) und der Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) angeordnet ist.
  8. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht abschirmende Platte (86) einstückig mit der inneren Linse (85) ausgebildet ist.
  9. Rücklichtaufbau für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelelementbaugruppe (84) bezogen auf die Leuchtdiodenbaugruppe (82) in Fahrtrichtung nach hinten versetzt ist.
DE102005048387.9A 2004-10-12 2005-10-10 Rücklichtaufbau für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102005048387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/297933 2004-10-12
JP2004297933A JP4437952B2 (ja) 2004-10-12 2004-10-12 車両のテールランプ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048387A1 DE102005048387A1 (de) 2006-04-20
DE102005048387B4 true DE102005048387B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=36120789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048387.9A Expired - Fee Related DE102005048387B4 (de) 2004-10-12 2005-10-10 Rücklichtaufbau für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7341364B2 (de)
JP (1) JP4437952B2 (de)
KR (1) KR100677693B1 (de)
CN (1) CN100377958C (de)
CA (1) CA2522371C (de)
DE (1) DE102005048387B4 (de)
IT (1) ITTO20050719A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100856003B1 (ko) * 2006-12-07 2008-09-02 서울반도체 주식회사 자동차 조명용 광학모듈
JP2008162511A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
EP2313800A4 (de) 2008-07-10 2014-03-19 3M Innovative Properties Co Viskoelastischer lichtleiter
US9285531B2 (en) * 2008-08-08 2016-03-15 3M Innovative Properties Company Lightguide having a viscoelastic layer for managing light
JP5174797B2 (ja) * 2009-12-11 2013-04-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車の後部ランプ
JP5427672B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-26 本田技研工業株式会社 二輪車のライセンスライトの配線構造
TWI441747B (zh) * 2010-06-17 2014-06-21 Kwang Yang Motor Co Locomotive rear light construction
EP2693104B1 (de) * 2011-03-31 2015-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012004748A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteeines Kraftfahrzeuges an dessen Karosserie
CN103358986B (zh) * 2012-03-30 2015-09-16 雅马哈发动机株式会社 跨坐型车辆
EP2985518B1 (de) * 2013-03-28 2018-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Kombinationsrücklicht für fahrzeuge
CN104229013B (zh) * 2013-06-24 2018-11-13 光阳工业股份有限公司 摩托车的后挡泥装置
JP6025764B2 (ja) * 2013-07-29 2016-11-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車用のリアコンビネーションランプ
CN104340304B (zh) * 2013-07-29 2017-09-19 本田技研工业株式会社 机动二轮车用的后组合灯
BR112016005983B1 (pt) * 2013-09-27 2021-07-13 Honda Motor Co., Ltd Motocicleta
EP3050786B1 (de) * 2013-09-27 2018-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Zweirädriges motorfahrzeug
CN104192234A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车尾灯总成及其摩托车
CN104590391B (zh) * 2014-12-09 2017-06-13 新兴能源装备股份有限公司 一种车辆后防护栏挡泥装置
JP6403571B2 (ja) * 2014-12-26 2018-10-10 川崎重工業株式会社 乗り物
EP3277563B1 (de) 2015-04-03 2020-09-16 Honda Motor Co., Ltd. Aufbau einer beleuchtungsvorrichtung mit hilfsbeleuchtung
JP6758874B2 (ja) 2016-03-29 2020-09-23 本田技研工業株式会社 灯火装置
DE102018114496B4 (de) * 2018-06-18 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung
JP7206718B2 (ja) * 2018-09-11 2023-01-18 スズキ株式会社 自動二輪車のリヤフェンダ構造
IT202200005114A1 (it) * 2022-03-16 2023-09-16 Piaggio & C Spa Paraspruzzi per radiatore e relativo veicolo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687116A1 (fr) * 1992-02-07 1993-08-13 Honda Motor Co Ltd Feu de stop pour motocycles, monte en position haute.
JP2002337775A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のテールライト取付け構造
EP1285847A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Struktur einer Hinterradleuchte für ein Motorrad
EP1332957A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Heckleuchte für Kraftfahrzeug
EP1422132A2 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 HONDA MOTOR CO., Ltd. Heckleuchte für ein Fahrzeug
US20040130901A1 (en) * 2002-09-04 2004-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Tail lamp device for motorcycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219067B (en) * 1988-05-28 1992-01-08 Lin Wu Fu Bicycle signalling device
JPH0818512B2 (ja) * 1988-12-20 1996-02-28 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP4052871B2 (ja) * 2002-05-09 2008-02-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車の後部照明装置
CN1268516C (zh) * 2003-02-28 2006-08-09 台湾山叶发动机研究开发中心股份有限公司 摩托车及其尾灯机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687116A1 (fr) * 1992-02-07 1993-08-13 Honda Motor Co Ltd Feu de stop pour motocycles, monte en position haute.
JP2002337775A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のテールライト取付け構造
EP1285847A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Struktur einer Hinterradleuchte für ein Motorrad
EP1332957A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Heckleuchte für Kraftfahrzeug
US20040130901A1 (en) * 2002-09-04 2004-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Tail lamp device for motorcycle
EP1422132A2 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 HONDA MOTOR CO., Ltd. Heckleuchte für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100377958C (zh) 2008-04-02
US7341364B2 (en) 2008-03-11
JP2006114249A (ja) 2006-04-27
KR20060052120A (ko) 2006-05-19
US20060077677A1 (en) 2006-04-13
ITTO20050719A1 (it) 2006-04-13
KR100677693B1 (ko) 2007-02-02
JP4437952B2 (ja) 2010-03-24
CA2522371A1 (en) 2006-04-12
CN1760077A (zh) 2006-04-19
DE102005048387A1 (de) 2006-04-20
CA2522371C (en) 2011-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048387B4 (de) Rücklichtaufbau für Fahrzeuge
DE10300685B4 (de) Motorrad und Heckkarosserieaufbau dafür
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102006014927B4 (de) Aufbewahrungsbehälteranordnung
DE102019106809B4 (de) Haltestruktur für Instrumentenstütze
DE3218774A1 (de) Verkleidung fuer ein motorrad
DE102013208969A1 (de) Vordere Luftführungsandordnung eines Motorrads
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE112018007391B4 (de) Fahrzeug vom typ, auf dem man rittlings sitzt
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE102019213868B4 (de) Lampenkörperstruktur für ein fahrzeug vom satteltyp
DE102006026950B4 (de) Motorrad aufweisend eine Reflektorvorrichtung
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102019006423A1 (de) Motorrad-Heckkotflügelstruktur
DE10114274B4 (de) Motor mit Schallschutzabdeckung für eine Einspritzvorichtung
DE10321675B4 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
WO2021223948A1 (de) Halteanordnung eines seitenwandelements an einem rohbauteil eines fahrzeugs, halter sowie fahrzeug
DE102008057637B4 (de) Kraftrad
DE10016883B4 (de) Kraftfahrzeug
DE112018007368T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug
DE102019125199B4 (de) Frontstruktur eines fahrzeugs
DE10238768A1 (de) Rumpfrahmenstruktur für ein Kraftrad
DE102008057638B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftrad
DE102017111387A1 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für ein einen Sattel aufweisendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee