DE202005009334U1 - Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern - Google Patents

Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202005009334U1
DE202005009334U1 DE200520009334 DE202005009334U DE202005009334U1 DE 202005009334 U1 DE202005009334 U1 DE 202005009334U1 DE 200520009334 DE200520009334 DE 200520009334 DE 202005009334 U DE202005009334 U DE 202005009334U DE 202005009334 U1 DE202005009334 U1 DE 202005009334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle according
motorcycle
steering
front wheels
steered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009334
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Havemann Uwe Dipl-Stom
Original Assignee
Havemann Uwe Dipl-Stom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Havemann Uwe Dipl-Stom filed Critical Havemann Uwe Dipl-Stom
Priority to DE200520009334 priority Critical patent/DE202005009334U1/de
Publication of DE202005009334U1 publication Critical patent/DE202005009334U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/005Recumbent-type bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/06Frames for tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern, einem Hauptrahmen für eine Antriebseinheit, einer Hinterschwinge mit einem Hinterrad und mit zwei beidseitig ausladenden und im Wesentlichen sich parallel, im gleichen Abstand und in etwa gleicher Höhe zum Hauptrahmen erstreckenden, starr mit dem Hauptrahmen verbundenen Hilfsrahmen mit mindestens je einem Sitz, wobei an dem Fahrzeugführer-seitigen Hilfsrahmen ein Lenker zum Lenken beider Vorderräder angelenkt ist und an dem Beifahrer-seitigen Hilfsrahmen ein Griff starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hilfsrahmen (1, 11) einen Vorderradträger (4, 14) mit einem achsschenkelgelenkten Vorderrad (3, 13) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern, einem Hauptrahmen für eine Antriebseinheit, einer Hinterschwinge mit einem Hinterrad und zwei beidseitig ausladenden und im Wesentlichen sich parallel, im gleichen Abstand und in etwa gleicher Höhe zum Hauptrahmen erstreckenden Hilfsrahmen mit mindestens je einem Sitz, wobei an dem Fahrzeugführer-seitigen Hilfsrahmen ein Lenker angelenkt ist und an dem Beifahrer-seitigen Hilfsrahmen ein Griff starr befestigt ist.
  • Ein solches Motorrad ist aus DE 101 05 743 C1 bekannt. Bei diesem tragen die Hilfsrahmen allerdings je eine Vordergabel, an deren untere Gabelbrücken Lenkhebel montiert sind, in denen Spurstangenköpfe für eine einstellbare Spurstange befestigt sind, welche die beiden Vordergabeln miteinander koppelt. Die Vorderräder fluchten in Fahrtrichtung gesehen mit dem Sitz und folglich mit Fahrer bzw. Beifahrer. Wird das Motorrad ohne Beifahrer gefahren, kann es unter Umständen bei schneller Außenkurvenfahrt instabil werden, das heißt, das kurveninnere Vorderrad neigt zum Abheben. Somit zeigt das Motorrad typisches Gespannverhalten. Weiterhin besitzen Teleskopgabeln eine unbefriedigende Torsionssteifigkeit und ein unsensibles Ansprechverhalten.
  • Auch Trikes, das sind Motorräder mit einem gelenkten Vorderrad und zwei Hinterrädern, haben aufgrund des gewichtigen Fahrzeughinterbaus eine sehr diffizile Gewichtsverteilung und momentane Belastungen, die die Fahreigenschaften sehr negativ beeinflussen können. Indem der Fahrer vor sich nur das Vorderrad sieht, kommt es aufgrund des außerordentlich großen Radstandes der Hinterräder leicht zu Berührungsunfällen.
  • Ferner sind Dreirad-Fahrzeuge mit einem Rahmen, an dem ein durch einen Antriebsmotor angetriebenes Hinterrad, ein Fahrersitz und ein Lenker zur Drehung einer Lenkwelle befestigt sind, bekannt, bei denen eine zweispurige Vorderachse mit zwei an deren Enden aufgehängten, lenkbaren Rädern, vorhanden ist, die mit der Lenkwelle über ein Lenkgestänge verbunden sind ( DE 84 27 592 , FR 2 667 041 A1). Diese Fahrzeuge besitzen einen Hauptrahmen mit Sitz(en) für den Fahrer (und Beifahrer) und einen starren Achsträger.
  • Die genannten Dreirad-Fahrzeuge sind entweder Einsitzer oder haben auf der Sitzbank Platz für einen Beifahrer, welcher hinter dem Fahrer sitzt und am Fahrer vorbeischauen muss. Der Beifahrer, insbesondere eine kleinere Person, hat deshalb einen geminderten Fahrspaß. Auch ist eine Kommunikation zwischen Fahrer und Beifahrer sehr erschwert.
  • Die FR 870 722 zeigt ein Fahrrad mit einem Vorderrad und einem Hinterrad und zwei jeweils einen Sitz aufnehmende Hilfsrahmen in paralleler Anordnung zu einem Hauptrahmen. Jeder Hilfsrahmen trägt einen Sattel. An einem Hilfsrahmen ist ein Lenker angelenkt, während der andere Hilfsrahmen eine lenkerähnlich ausgebildete Handstütze trägt.
  • Aus der FR 628 479 sowie der US 26 94 582 sind motorisierte vierrädrige Fahrzeuge bekannt, welche durch Verbindung von zwei jeweils einen Sitz tragenden Rahmen entstanden sind. an einen der Rahmen ist jeweils ein Lenker angelenkt. Der andere Rahmen trägt jeweils eine lenkerähnliche starre Handstütze.
  • Eine Achsschenkellenkung für ein Einspur-Motorrad zeigt beispielsweise EP 0 469 475 B1 .
  • Aus der FR 2 834 961 A1 ist ferner ein Dreiradfahrzeug mit zwei Hinterrädern bekannt, welches einen Dachaufbau mit Überrollschutz und Sicherheitsgurte besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern, einem Hauptrahmen und zwei Hilfsrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass sich sein Fahrverhalten durch weiter auseinander stehende Vorderräder und damit eine größere Spurweite verbessert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen geben die Unteransprüche an.
  • Bei einer Achsschenkellenkung ist der eigentliche Achsschenkel schwenkbar gelagert und ermöglicht so die Lenkung. Beide Vorderräder weisen bei Kurvenfahrt einen verschiedenen Einschlag auf. Dies wird erreicht mittels eines so genannten Lenktrapezes, bestehend aus Achskörper, Spurstangen und Lenkhebeln. Auf einem Achskörper befindet sich der um den Achsschenkelbolzen drehbare Achsschenkel, der wiederum ein Rad trägt. Die Stellung des Achsschenkelbolzens erlaubt eine bessere Stabilität und Lenkbarkeit gegenüber einer Gabellenkung. Durch Neigung des Achsschenkelbolzens, also Nachlauf, erreicht man eine automatische Rückstellung in den Geradeauslauf, wobei eine leichte Vorspur den Geradeauslauf noch verbessert. Ein ausladender Radstand der Vorderräder verbessert die Fahrstabilität auch in engen Kurven. Unsensibles Ansprechverhalten und Bremsnicken können auf ein Minimum reduziert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeug sitzen Fahrer und Beifahrer in gleicher Höhe nebeneinander. Die Sitze sind auf Hilfsrahmen montiert, die sich rechts und links im gleichen Abstand zum Hauptrahmen befinden. Die Hilfsrahmen tragen je ein achsschenkelgelenktes Vorderrad, während vom Heckteil bzw. einer Hinterradschwinge des Hauptrahmens das Hinterrad getragen wird. Die Hilfsrahmen sind am Hauptrahmen über starre Rahmenverbindungen befestigt. Ein herkömmlicher Lenker auf der Fahrerseite lenkt motorradtypisch, jedoch beide Räder.
  • Der Beifahrer hält sich an einem Griff fest, der starr am Hilfsrahmen auf der Beifahrerseite befestigt ist. Viele wesentliche Bauteile des Fahrzeugs lassen sich in vorteilhafter weise aus herkömmlichen Kraftfahrzeugen gewinnen. Dies gilt auch für alle motorradtypischen Zubehörteile. Das gesamte Fahrgestell ist so ausgeführt, dass eine möglichst hohe Biege- und Torsionsfestigkeit der Vorderräderführungen mit den Rahmenteilen der Hilfsrahmen und des Hauptrahmens mit der Antriebseinheit und der Hinterradführung erreicht wird.
  • In Ländern mit Rechtsverkehr wird der Fahrer links sitzen und der Beifahrer rechts, in Ländern mit Linksverkehr umgekehrt. Der ungewöhnliche Fahrzeugaufbau, die Kippsicherheit aufgrund der Achsschenkellenkung und des großen Radstandes, die gute Schwerpunktverteilung und das Nebeneinandersitzen von Fahrer und Beifahrer gewährleisten Fahrspaß und Fahrkomfort.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Figur näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt das dreirädrige Motorrad von oben gesehen.
  • Das dreirädrige Motorrad hat als Hauptmerkmale einen Hauptrahmen 44 und zwei Hilfsrahmen 1 und 11 beiderseits des Hauptrahmens 44. Der Hilfsrahmen 1 trägt im Beispiel den Beifahrersitz 2. In rechtsfahrenden Ländern ist dies der rechte Hilfsrahmen. Mit dem Hilfsrahmen 1 ist ferner ein Vorderrad 3 verbunden. Das Vorderrad 3 wird von einem Radträger 4 getragen. Auf dieser Seite können außerdem motorrattypische Bauteile befestigt sein, wie Schutzblech, Lampe und Hupe. Am Hilfsrahmen 1 sind außerdem ein Griff 8 und Fußrasten 9 oder alternativ Trittbretter für den Beifahrer angebracht.
  • Der linke Hilfsrahmen 11 ist spiegelbildlich zum rechten Hilfsrahmen 1 ausgebildet und angeordnet. In rechtsfahrenden Ländern ist dies der Hilfsrahmen 11 mit dem Fahrersitz 12. Am Hilfsrahmen 11 ist das linke Vorderrad 13 über einen linken Radträger 14 befestigt. Auch auf dieser Seite sind motorradtypische Bauteile befestigt, wie Schutzblech, Lampe, Hupe. Am Hilfsrahmen 11 sind außerdem Trittbretter 19 bzw. Fußrasten sowie weitere nicht dargestellte motorradtypische Bedienelemente für den Fahrer angebracht, wie beispielsweise ein Bremspedal und ein Schalthebel 38. Der Schalthebel 38 kann aber auch am Hauptrahmen 44 befestigt sein. Der Lenker 20 trägt motorradtypische Bauteile, wie Kupplungshebel 18 bei Handbetätigung der Kupplung, Gasdrehgriff 6, Handbremshebel 16, verschiedene Schalter, Anzeigeinstrumente 17, usw. Anzeigeelemente können aber auch am Hilfsrahmen 11 befestigt sein. Zwischen den beiden Hilfsrahmen 1, 11 befindet sich mittig der der Hauptrahmen 44 mit dem Heckteil bzw. der Hinterschwinge 21. Alle drei Rahmen 1, 11, 28 sind parallel zueinander angeordnet und miteinander starr über Rahmenverbindungen 29, 30 und 31 verbunden.
  • Der Hauptrahmen 44 trägt in bekannter Weise die Motor-Getriebe-Einheit 22, eine Abgasanlage 23 mit Schalldämpfern und weitere motorradtypische Bauteile, das Hinterrad 10 mit Schutzblech 27, Kennzeichenschild 25, Brems- und Rückleuchte 26, ggf. einen Gepäckträger, Gepäcktaschen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die die Hilfsrahmen 1, 11 allein oder zusätzlich zu einem Kraftstofftank auf dem Hauptrahmen 44 Kraftstofftanks tragen.
  • Die beiden Hilfsrahmen 1, 11 sind mit dem Hauptrahmen 44 über eine vordere Rahmenverbindung 30, eine vordere obere Rahmenverbindung 29 und eine hintere untere Rahmenverbindung 31 starr verbunden.
  • Die Lenkung ist als Achsschenkellenkung ausgeführt. Gelenkt wird mit dem Lenker 20, der über eine in einer Lenksäule gelagerten Lenkwelle 37 einen Lenkhebel 34 dreht, dessen zwei Spurstangen 32, 33 über Lenkhebel 45, 46 Achsschenkelbolzen 39, 7 und Achsschenkel 35, 36 die Vorderräder 3, 13 lenken.
  • Die Spurstangen 32, 33 und der Lenkhebel 34 können vor oder hinter der Lenkwelle 37 – in Fahrtrichtung gesehen – liegen, entsprechend liegt der Lenker 20 dahinter oder davor.
  • Die Lenkgeometrie entspricht modernen Zweispurlenkungen. Die Achsschenkelbolzen 39, 40, an denen die Achsschenkel 35, 36 angelenkt sind, sind in ihrer Neigung für einen Nachlauf so einstellbar sind, dass sich die Verlängerung derselben in Fahrtrichtung vor dem Aufstandsspunkt der Radreifen 3, 13 befindet.
  • Die Vorderräder 3, 13 haben einen Radstand, der größer ist als der Abstand der Hilfsrahmen 1, 11 bzw. Sitze 2, 12 zueinander. Vorzugsweise beträgt der Abstand das 1,5 bis 2-fache des Abstands der Hilfsrahmen 1, 11. Dadurch können sich die gedachten Verbindungslinien zwischen den Vorderrädern 3, 13 und den Sitzen 2, 12 im Hinterrad 10 schneiden. Die Schnittlinien der drei Räder 3, 13, 10 bildet ein gleichschenkeliges, insbesondere leicht spitzes bis gleichseitiges Dreieck. Nach einer Ausprägung betragen Spurweite und Radstand etwa 150 cm. Durch diese Maßnahmen wird insgesamt eine außerordentlich gute Fahrstabilität des Motorrads auch in engen Kurven erreicht.
  • Das Motorrad ist hauptsächlich als Freizeitfahrzeug gedacht. Der Fahrer lenkt über den Lenker 20 beide Vorderräder 3, 13 gleichsinnig, der Beifahrer hält sich an dem starren Griff 8 fest und hat keine Möglichkeit, in die Lenkung oder andere sicherheitsrelevante Vorgänge einzugreifen.
  • Die Erfindung ist nach vielerlei Ausführungsarten modifizierbar. So kann beispielsweise ein zweiter Beifahrersitz auf dem hinteren Hauptrahmen 44 angeordnet sein. Nach einer weiteren Ausführung sind an den Hilfsrahmen 1, 11 Zusatztanks oder Zusatzbehälter für Gepäck, Werkzeug und/oder elektrische Energiespeicher und dergleichen angebracht. Die Hilfsrahmen 1, 11 können rückwärtige Signal- und Beleuchtungseinrichtungen tragen, usw. Anstelle des Kraftstofftanks 24 auf dem Hauptrahmen 44 können auch nur die beiden Hilfsrahmen 1, 11 jeweils einen motorradtypischen Kraftstofftank tragen.
  • Die Antriebseinheit kann auf der Basis eines Verbrennungsmotors oder z.B. einer Elektromotor-/Generatoreinheit arbeiten. Der Motor kann getriebelos oder mit einem Getriebe ausgeführt sein. Einer angestrebten symmetrischen Masseverteilung sollte sich der Kfz-Verbrennungsmotor oder die Elektromotor-/Generatoreinheit in der Fahrzeuglängsachse bzw. Fahrzeugmitte befinden.
  • Ferner ist nach einer Ausgestaltung ein Überrollbügel vorgesehen, der über den Hauptrahmen 44 angebracht ist. Außerdem können für Fahrer und Beifahrer Sicherheitsgurte angebracht sein, deren Brustgurte von den Hilfsrahmen 1, 11 zum Überollbügel geführt sind. Durch diese Maßnahmen kann die Helmtragepflicht entfallen.
  • 1
    Hilfsrahmen auf Beifahrerseite
    2
    Beifahrersitz
    3
    Vorderrad auf der Beifahrerseite
    4
    Radträger auf der Beifahrerseite
    5
    Schutzblech auf der Beifahrerseite
    6
    Gasdrehgriff am Lenker 20
    7
    linker Achsschenkelbolzen
    8
    Griff für den Beifahrer
    9
    Fußraste auf der Beifahrerseite
    10
    Hinterrad
    11
    Hilfsrahmen auf Fahrerseite
    12
    Fahrersitz
    13
    Vorderrad auf der Fahrerseite
    14
    Radträger auf der Fahrerseite
    15
    Schutzblech auf der Fahrerseite
    16
    Handbremsgriff
    17
    Anzeigeinstrument
    18
    Kupplungsgriff
    19
    Fußraste auf der Fahrerseite
    20
    Lenker für den Fahrer
    21
    Heckteil bzw. Hinterschwinge am Hauptrahmen
    22
    Motor-Getriebeeinheit am Hauptrahmen
    23
    Abgasanlage am Hauptrahmen
    24
    Kraftstofftank Fahrerseite
    25
    Kraftstofftank Beifahrerseite
    26
    Kennzeichen
    27
    kombinierte Brems-Rückleuchten rechts und links mit
    Fahrtrichtungsanzeigeleuchten
    28
    Schutzblech Hinterrad
    29
    vordere obere Rahmenverbindung
    30
    vordere untere Rahmenverbindung
    31
    hintere untere Rahmenverbindung
    32
    rechte Spurstange
    33
    linke Spurstange
    34
    Lenkhebel
    35
    rechter Achsschenkel
    36
    linker Achsschenkel
    37
    Lenkwelle
    38
    Schalthebel
    39
    rechter Achsschenkelbolzen
    40
    Fahrtrichtungsanzeiger links vorn
    41
    Fahrtrichtungsanzeiger rechts vorn
    42
    linker Scheinwerfer
    43
    rechter Scheinwerfer
    44
    Hauptrahmen
    45
    rechter Lenkhebel
    46
    linker Lenkhebel

Claims (18)

  1. Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern, einem Hauptrahmen für eine Antriebseinheit, einer Hinterschwinge mit einem Hinterrad und mit zwei beidseitig ausladenden und im Wesentlichen sich parallel, im gleichen Abstand und in etwa gleicher Höhe zum Hauptrahmen erstreckenden, starr mit dem Hauptrahmen verbundenen Hilfsrahmen mit mindestens je einem Sitz, wobei an dem Fahrzeugführer-seitigen Hilfsrahmen ein Lenker zum Lenken beider Vorderräder angelenkt ist und an dem Beifahrer-seitigen Hilfsrahmen ein Griff starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hilfsrahmen (1, 11) einen Vorderradträger (4, 14) mit einem achsschenkelgelenkten Vorderrad (3, 13) trägt.
  2. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderräder (3, 13) an je einem Achsschenkel (35, 36) gelenkt, geführt und abgefedert sind und der Lenker (20) über eine in einer Lenksäule (4) gelagerten Lenkwelle (37) einen Lenkhebel (34) dreht, dessen zwei Lenkstangen/Spurstangen (32, 33) die Vorderräder (3, 13) lenken.
  3. Motorrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkhebel (34), ausgehend von der Lenksäule (4), entweder in Fahrtrichtung oder Gegenfahrtrichtung zeigt und entsprechend die angelenkten Lenkstangen/Spurstangen (32, 33) in Fahrtrichtung vor oder hinter der Lenksäule (4) angeordnet sind.
  4. Motorrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Achsschenkelbolzen (39, 40), an denen die Achsschenkel (35, 36) angelenkt sind, in ihrer Neigung für einen Nachlauf so einstellbar sind, dass sich die Verlängerung derselben in Fahrtrichtung vor dem Aufstandsspunkt der Radreifen befindet.
  5. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (24, 25) zum Speichern von Kraftstoff und/oder zum Speichern elektrischer oder alternativer Energien in den Hilfsrahmen (1, 11) untergebracht sind.
  6. Motorrad nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hilfsrahmen (1, 11) typgleich, aber spiegelbildlich sind.
  7. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lenker (20) motorradübliche Zubehörelemente sowie motorradübliche Bedienelemente angeordnet sind.
  8. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Fahrersitz (12) und Beifahrersitz (2) in gleicher Höhe zueinander befinden.
  9. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Hilfsrahmen (1, 11) Fußstützen (9, 19) nach Art von Fußrasten oder Trittbrettern befestigt sind.
  10. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hilfsrahmen (11) auf der Fahrerseite motorradübliche Bedienelemente angeordnet sind.
  11. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (44) heckseitig motorradtypisch ausgestattet ist.
  12. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Fahrersitz (12) und dem Beifahrersitz (2) je eine Schlußlicht-Bremslichteinheit (30) angeordnet ist.
  13. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit als Motor-Getriebeeinheit (22) oder lediglich Motoreinheit ausgeführt ist.
  14. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überrollbügel über den Hauptrahmen (44) befestigt ist.
  15. Motorrad nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass für Fahrer und Beifahrer Sicherheitsgurte angeordnet sind, deren Brustgurte von den Hilfsrahmen (1, 11) zum Überrollbügel geführt sind.
  16. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Vorderräder (3, 13) zueinander größer ist, vorzugsweise das 1,5-fache bis 2-fache größer ist, als der Abstand der Sitze (2, 12) zueinander.
  17. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungslinien zwischen den Vorderrädern (3, 13) und den Sitzen (2, 12) im Hinterrad (10) schneiden.
  18. Motorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinien der drei Räder (3, 13, 10) ein gleichschenkeliges, insbesondere spitzes bis gleichseitiges Dreieck bilden.
DE200520009334 2004-09-15 2005-06-14 Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern Expired - Lifetime DE202005009334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009334 DE202005009334U1 (de) 2004-09-15 2005-06-14 Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044492.7 2004-09-15
DE102004044492 2004-09-15
DE200520009334 DE202005009334U1 (de) 2004-09-15 2005-06-14 Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009334U1 true DE202005009334U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009334 Expired - Lifetime DE202005009334U1 (de) 2004-09-15 2005-06-14 Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009334U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108438115A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 浙江逗哈科技股份有限公司 三轮汽车
CN110182291A (zh) * 2019-06-11 2019-08-30 重庆隆鑫机车有限公司 偏心式转向总成及三轮摩托车
DE102018107877A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107877A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102018107877B4 (de) 2018-04-04 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN108438115A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 浙江逗哈科技股份有限公司 三轮汽车
CN108438115B (zh) * 2018-05-16 2024-05-17 浙江逗哈科技股份有限公司 三轮汽车
CN110182291A (zh) * 2019-06-11 2019-08-30 重庆隆鑫机车有限公司 偏心式转向总成及三轮摩托车
CN110182291B (zh) * 2019-06-11 2024-01-30 重庆隆鑫机车有限公司 偏心式转向总成及三轮摩托车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205564B1 (de) Lasten-fahrrad
DE60110308T2 (de) Dreirädiges Fahrzeug mit zwei vorderen Steuerrädern
DE2707562C2 (de)
EP3180203B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016120697B4 (de) Auflieger-Lastenfahrrad
US20110036655A1 (en) Three-wheeled motorcycle
DE202005009334U1 (de) Motorrad mit zwei gemeinsam gelenkten Vorderrädern
US7185900B2 (en) Frame and steering mechanism for three-wheel vehicle
DE10105743C1 (de) Selbstfahrendes Dreirad mit zwei gemeinsam lenkbaren Vorderrädern
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
EP1509442B1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit brennkraftmaschine oder elektromotor
DE102017109823B4 (de) Fahrzeug
DE10249616B4 (de) Dreirad mit Kurvenneigung
EP0055837B1 (de) Leichtfahrzeug
DE19625382A1 (de) Vielzweckfahrzeug
DE102004019621B4 (de) Fahrzeug mit Kabinendach und Nabenantrieb
DE19745821A1 (de) Motorgetriebenes, von einem Fahrer betätigtes Einspurfahrzeug
DE102011106474A1 (de) Straßenfahrzeug
DD284200A5 (de) Zwei- bzw. dreirad
DE102020003297A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug, insbesondere Lastendreirad
DE200528C (de)
DE102021128570A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102021128561A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE4343311A1 (de) Dreirad
DE29719319U1 (de) Motorrad mit erweiterter Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090101