DE102019135818A1 - Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung - Google Patents

Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019135818A1
DE102019135818A1 DE102019135818.3A DE102019135818A DE102019135818A1 DE 102019135818 A1 DE102019135818 A1 DE 102019135818A1 DE 102019135818 A DE102019135818 A DE 102019135818A DE 102019135818 A1 DE102019135818 A1 DE 102019135818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organic light
light emitting
display device
emitting display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135818.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eun-Hyung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019135818A1 publication Critical patent/DE102019135818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die eine Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht (122) aufweist, die ein Ausgasen aus einer organischen Schicht (130), die in der Anzeigevorrichtung bereitgestellt ist, in Umgebungen, wie beispielsweise einem UV-Zuverlässigkeitstest oder einer Frischluft-Verwendung über einen langen Zeitraum, betrifft und eine Verschlechterung eines organischen Stapels (130) in einer organischen lichtemittierenden Diode, die mittels des Ausgasens hervorgerufen wird, betrifft.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0173646 , eingereicht am 31. Dezember 2018 in dem Koreanischen Patentamt.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die Ausgasungen aus einer organischen Schicht in der Anzeigevorrichtungen in Umgebungen, wie beispielsweise einem UV-Zuverlässigkeitstest oder einer Freiluft-Verwendung über einen langen Zeitraum, verhindert und Beeinträchtigung eines organischen Stapels in einer organischen lichtemittierenden Diode, die mittels des Ausgasens verursacht wird, verhindert.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Seitdem wir kürzlich in das Informationszeitalter eingetreten sind, hat sich das Feld der Anzeigen, die elektrische Informationssignale visuell darstellen, schnell entwickelt, und um eine derartige Entwicklung zufriedenzustellen, werden verschiedene flache Anzeigevorrichtungen, die eine exzellente Leistungsfähigkeit, wie beispielsweise Dünnheit, geringes Gewicht und geringer Energieverbrauch, aufweisen, entwickelt und haben herkömmliche Kathodenstrahlröhren (CRTs) schnell ersetzt.
  • Als Beispiele von flachen Anzeigevorrichtungen gibt es eine Flüssigkristallanzeige (LCD), ein Plasma-Anzeigepanel (PDP), eine Feldemissionsanzeige (FED), eine organische lichtemittierende Diode (OLED), eine Quantenpunkt-Anzeigevorrichtung etc.
  • Unter diesen werden selbstleuchtende Anzeigevorrichtungen, die keine separaten Lichtquellen erfordern und eine Kompaktheit und klare Farbanzeige erzielen, wie beispielsweise eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, als konkurrenzfähige Anwendungen angesehen.
  • Eine Zuverlässigkeit von Anzeigevorrichtungen wird durch verschiedene Tests vor der Einführung von Produkten verifiziert. Unter diesen Tests ist unter Anbetracht dessen, dass Anzeigevorrichtungen im Allgemeinen in Freiluft-Umgebungen, wie beispielsweise einer extrem heißen Umgebung oder einer extrem kalten Umgebung, verwendet werden, kürzlich ein UV-Zuverlässigkeitstest erforderlich geworden.
  • Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ist in Bezug auf Eigenschaften einer organischen lichtemittierenden Schicht, die dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, und ein Emissionsbereich wird mittels UV-Licht eingeschränkt und emittiert somit nicht auf normale Weise Licht, wodurch die Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verkürzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen der bezogenen Technik umgeht, gerichtet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine darin bereitgestellte UV-blockierende Schicht aufweist und deshalb selbst in Umgebungen, wie beispielsweise einem UV-Zuverlässigkeitstest oder einer Freiluft-Verwendung über einen langen Zeitraum, stabil ist.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmal der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert werden und werden dem gewöhnlichen Fachmann teilweise aus dem Studium des Folgenden bekannt gemacht werden oder können aus der Ausführung der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können mittels der in der schriftlichen Beschreibung und deren Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen besonders hervorgehobenen Struktur realisiert und erzielt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zum Erreichen dieser Ziele und anderen Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Ziel der Erfindung, wie hierin ausgeführt und breit beschrieben, weist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung auf einem Substrat bereitgestellte Dünnschichttransistoren, eine Planarisierungsschicht, die dazu eingerichtet ist, die Dünnschichttransistoren zu überdecken, eine erste Elektrode, die mit dem freigelegten Bereich jedes der Dünnschichttransistoren verbunden ist, einen Damm, der dazu eingerichtet ist, einen Bereich der ersten Elektrode derart freizulegen, dass ein Emissionsbereich definiert ist, einen Abstandshalter, der auf dem Damm bereitgestellt ist, eine Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht, die auf Oberflächen des Dammes und des Abstandshalters, abgesehen von einer oberen Oberfläche der ersten Elektrode, die dem Emissionsbereich entspricht, bereitgestellt ist, und eine organische lichtemittierende Schicht, die dazu eingerichtet ist, den Emissionsbereich und die UV-blockierende Schicht um den Emissionsbereich herum zu überlappen, auf.
  • Die UV-blockierende Schicht kann Licht einer Wellenlänge von ungefähr 10 nm bis 400 nm reflektieren oder absorbieren.
  • Die UV-blockierende Schicht kann auf einer oberen Oberfläche des Abstandshalters offen sein.
  • Die UV-blockierende Schicht kann sowohl auf einem Bereich einer Seitenoberfläche des Abstandshalters, der mit der oberen Oberfläche des Abstandshalters verbunden ist, als auch auf der oberen Oberfläche des Abstandshalters offen sein.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann des Weiteren eine Hilfs-Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht aufweisen, die auf einer oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht bereitgestellt ist.
  • Die Hilfs-UV-blockierende Schicht kann in einem Bereich, der nicht mit der ersten Elektrode ausgestattet ist, bereitgestellt sein.
  • Die UV-blockierende Schicht kann eine anorganische blockierende Schicht aufweisen.
  • Die anorganische blockierende Schicht- kann mindestens eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy.
  • Die UV-blockierende Schicht kann ein oder mehrere Paare einer anorganischen blockierenden Schicht und einer organischen blockierenden Schicht, die dazu eingerichtet sind, abwechselnd gestapelt zu werden, aufweisen.
  • Die anorganische blockierende Schicht kann mindestens eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy, und die organische blockierende Schicht kann eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PET), Cyclo-Olefin-Polymer (COP) und Polycarbonat (PC).
  • Die UV-blockierende Schicht kann eine Dicke von 700 Å bis 2000 Å aufweisen.
  • Die Hilfs-UV-blockierende Schicht kann eine anorganische blockierende Schicht aufweisen.
  • Die anorganische blockierende Schicht der Hilfs-UV-blockierenden Schicht kann mindestens eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy.
  • Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung weist auf: mindestens einen Dünnschichttransistor (TFT) auf einem Substrat; eine Elektrode, die mit dem mindestens einen TFT elektrisch verbunden ist; einen Damm zum Freilegen eines Emissionsbereichs der Elektrode; eine dielektrische Schicht auf dem Damm und zum entweder Licht Reflektieren oder Licht Absorbieren in einem ultravioletten Bereich; und eine organische lichtemittierende Schicht zum Überlappen des Emissionsbereichs und der dielektrischen Schicht um den Emissionsbereich herum.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die organische lichtemittierende Schicht nicht über dem Damm gebildet.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung des Weiteren eine Planarisierungsschicht zum Überdecken des mindestens einen Dünnschichttransistors und einen Abstandshalter auf dem Damm auf, wobei die dielektrische Schicht des Weiteren auf dem Abstandshalter angeordnet ist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist der Ultraviolett-Bereich eine Wellenlänge von ungefähr 10 nm bis 400 nm.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die dielektrische Schicht eine anorganische Schicht.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die dielektrische Schicht mindestens eines auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die dielektrische Schicht ein oder mehrere Paare von einer anorganischen Schicht und einer organischen Schicht, derart, dass sie abwechselnd gestapelt sind, auf.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die anorganische Schicht mindestens eines auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy, und die organische Schicht weist eines auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PET), Cyclo-Olefin-Polymer (COP) und Polycarbonat (PC).
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die dielektrische Schicht auf einer oberen Oberfläche des Abstandshalters offen.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung legt die dielektrische Schicht einen Bereich einer Seitenoberfläche des Abstandshalters, der mit der oberen Oberfläche des Abstandshalters verbunden ist, und die obere Oberfläche des Abstandshalters frei.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung des Weiteren eine Hilfs-dielektrische Schicht dazu, in einem ultravioletten Bereich Licht entweder zu reflektieren oder Licht zu absorbieren, auf einer oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht auf.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung des Weiteren eine Hilfs-Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht, die in einem Bereich, der nicht mit der Elektrode ausgestattet ist, bereitgestellt ist, auf.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind der Abstandshalter und der Damm aus dem gleichen Material gebildet.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind der Abstandshalter und der Damm aus Polyamid oder Polyimid gebildet.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Planarisierungsschicht eine organische Schicht, die eine photoaktive Verbindung (PAC) aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die dielektrische Schicht erste Ultraviolett (UV)-blockierende Schichten und zweite UV-blockierende Schichten auf den ersten UV-blockierenden Schichten auf.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind die ersten UV-blockierenden Schichten aus anorganischen Schichten gebildet, und die zweiten UV-blockierenden Schichten sind aus organischen Schichten gebildet.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die dielektrische Schicht eine Mehrzahl von Sub-Schichten auf, wobei eine äußerste Sub-Schicht-Schicht der Mehrzahl von Sub-Schichten flexibel ist.
  • Es ist zu bemerken, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die aufgenommen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen und die in diese Anmeldung einbezogen sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsform(en) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel;
    • 5 eine Ansicht, die chemische Reaktionen in Abhängigkeit davon darstellt, ob oder ob nicht Bleichen infolge einer UV-Lichtbestrahlung einer Planarisierungsschicht auftritt;
    • 6 eine Ansicht, die eine chemische Formel einer Polyamidsäure, die als Hauptbestandteil eines Damms und eines Abstandshalters verwendet wird, darstellt;
    • 7 eine Draufsicht, die Emissionsbereiche, die nach einem UV-Zuverlässigkeitstest verkleinert sind, darstellt;
    • 8 eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9 eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 10 eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 11A bis 11C Schaubilder, die eine Effizienzänderung in einer roten lichtemittierenden Schicht, einer grünen lichtemittierenden Schicht und einer blauen lichtemittierenden Schicht in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer UV-blockierenden Schicht wiedergeben;
    • 12 ein Schaubild, das Streudiagramm-Matrizen von Ausgasungen in einem Emissionsbereich in Abhängigkeit von verschiedenen Komponenten wiedergibt;
    • 13 ein Schaubild, das Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Materialien in einem UV-Licht-Wellenlängenband wiedergibt;
    • 14 ein Schaubild, das Änderungen von Lichtdurchlässigkeiten für Lichtwellenlängen in Abhängigkeit von Dicken von TiO2 wiedergibt; und .
    • 15 ein Schaubild, das Sonnenspektrum-Überlappungsbereiche in Abhängigkeit von Dicken der UV-blockierenden Schicht wiedergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in vielen alternativen Formen ausgeführt werden und sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie durch die hierin ausgeführten Ausführungsformen beschränkt sei, und die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lediglich dazu bereitgestellt, die Erfindung vollständig zu offenbaren und den Fachmann über den Anwendungsbereich der Erfindung vollständig zu informieren. Deshalb ist zu bemerken, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die besonderen offenbarten Formen zu beschränken, sondern die Erfindung soll im Gegenteil alle Modifikationen und Alternativen innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung, wie mittels der Ansprüche definiert, abdecken.
  • Formen, Größen, Maße, Winkel, Anzahlen etc., die in den Zeichnungen zum Beschreiben der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, sind lediglich beispielhaft und beschränken die vorliegende Erfindung nicht. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen und der Zeichnungen sind die gleichen oder ähnliche Elemente mittels der gleichen Bezugszeichen bezeichnet, selbst wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Anordnungen, die hierin eingefügt sind, weggelassen werden, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher unklar machen können. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden die Begriffe „enthaltend“, „aufweisend“, „bestehend aus“ usw. dahingehend interpretiert, dass sie das Vorhandensein von einer oder mehreren Eigenschaften, Anzahlen, Schritten, Abläufen, Elementen oder Teilen, die in der Anmeldung genannt sind, oder Kombinationen davon angeben, und das Vorhandensein von Eigenschaften, Anzahlen, Schritten, Abläufen, Elementen, Teilen oder Kombinationen davon oder eine Möglichkeit, dieselben hinzuzufügen, nicht ausschließen, solange nicht der Begriff „nur“ verwendet wird. Es ist zu bemerken, dass eine Einzahlangabe eine Mehrzahlangabe einschließt, solange nichts anderes aufgeführt ist.
  • Beim Interpretieren von in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthaltenen Elementen wird derart interpretiert, dass die Elemente Fehlerbereiche aufweisen, selbst wenn dazu keine klare Angabe vorhanden ist.
  • In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen ist zu bemerken, dass, wenn räumliche Beziehungen ausgedrückt werden, beispielsweise wenn ein Element „auf“, „über“, „unter“, „neben“ usw. einem anderen Element ist, die beiden Elemente einander direkt berühren können oder ein oder mehrere andere Elemente zwischen den beiden Elementen eingeschoben sein können, solange nicht der Begriff „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen ist zu bemerken, dass, wenn zeitliche Beziehungen ausgedrückt werden, beispielsweise ein Begriff, der eine Reihenfolge von Ereignissen ausdrückt, wie beispielsweise „nach“, „nachfolgend“, „als nächstes“ oder „vor“, fortlaufende Beziehungen zwischen den Ereignissen oder unterbrochene Beziehungen zwischen den Ereignissen umfassen kann, solange nicht der Begriff „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen ist zu bemerken, dass, wenn die Begriffe „erste/r“, „zweite/r“ usw. zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden, diese Begriffe lediglich zum Unterscheiden der gleichen oder ähnlicher Elemente verwendet werden. Deshalb kann ein Element, das mittels des Begriffs „erste/r“ modifiziert ist, innerhalb des technischen Anwendungsbereichs der Erfindung das gleiche sein wie ein Element, das mittels des Begriffs „zweite/r“ modifiziert ist, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Eigenschaften der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können teilweise oder vollständig miteinander verbunden oder kombiniert sein und technisch unterschiedlich angesteuert und miteinander verzahnt sein, und die verschiedenen Ausführungsformen können unabhängig ausgeführt oder zusammen in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie beispielhaft in 1 dargestellt, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einem Substrat bereitgestellte Dünnschichttransistoren TFT, eine Planarisierungsschicht 117, die die Dünnschichttransistoren TFT überdeckt, ausgenommen einen Bereich von jedem Dünnschichttransistor, eine erste Elektrode 118, die mit dem freigelegten Bereich des Dünnschichttransistors TFT verbunden ist, einen Damm 120, der dazu eingerichtet ist, einen Bereich der ersten Elektrode 118 derart freizulegen, dass ein Emissionsbereich definiert ist, einen Abstandshalter 121, der auf dem Damm 120 bereitgestellt ist, eine UV-blockierende Schicht 122, die auf den Oberflächen des Damms 120 und des Abstandshalters 121 bereitgestellt ist, ausgenommen die die dem Emissionsbereich entsprechende obere Oberfläche der ersten Elektrode 118, und eine organische lichtemittierende Schicht 130, die den Emissionsbereich und die UV-blockierende Schicht 122 um den Emissionsbereich herum überlappt. Alle Komponenten der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß allen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind operativ gekoppelt und eingerichtet.
  • Das Substrat 100 kann ein Glassubstrat, ein Kunststoffsubstrat oder ein Metallsubstrat sein. In letzter Zeit wird zum Erzielen von Flexibilität der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ein Kunststoffsubstrat bevorzugt. Das Kunststoffsubstrat kann aus Polyimid (PI), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polycarbonat (PC), Polyethersulfon (PES), Polyarylat (PAR), Polysulfon (PSF), Cyclo-Olefin-Copolymer (COC), etc. gebildet sein.
  • 1 stellt beispielhaft das Substrat 100 derart dar, als dass es ein erstes Basismaterial 103, das aus Flexibilität aufweisendem Polyimid gebildet ist, und eine aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyimid, gebildete Schicht aufweist, und ist allgemein dem Risiko ausgesetzt, während eines Fertigungsprozesses gerollt oder beschädigt zu werden, und deshalb wird eine Opferschicht auf einem Glassubstrat gebildet, die aus Kunststoff gebildete Schicht wird darauf abgeschieden, der Fertigungsprozess wird abgeschlossen, und dann wird das Glassubstrat entfernt, wodurch sowohl Schlankheit der Anzeigevorrichtung und eine Bequemlichkeit des Prozesses sichergestellt werden.
  • Des Weiteren weist das Substrat 100 das erste Basismaterial 103 als ein Haupt-Basismaterial, auf dem eine Matrix gebildet ist, auf, und ein schützendes Basismaterial 101 kann des Weiteren an der unteren Oberfläche des ersten Basismaterials 103 durch eine Adhäsionsschicht 102 derart befestigt sein, dass Kratzer oder direkte Beschädigung der unteren Oberfläche des ersten Basismaterials 103 von außen verhindert werden. Das schützende Basismaterial 101 kann eine Kunststoffschicht sein und kann, wenn erforderlich, farbig sein.
  • Im Folgenden wird eine Dünnschichttransistor-Matrix, die auf dem Substrat 100 gebildet ist, beschrieben werden. Das Substrat 100 weist eine Mehrzahl von Pixeln, die in einer Matrix darauf angeordnet sind, auf, und jedes Pixel weist den Dünnschichttransistor TFT und einen Speicherkondensator Cst auf. Die dargestellte Querschnittansicht ist eine Längsschnitt-Ansicht, die den Dünnschichttransistor TFT und den Speicherkondensator Cst darstellt, jedes Pixel kann des Weiteren nach Bedarf andere Dünnschichttransistoren TFT und Speicherkondensatoren Cst aufweisen, und die Dünnschichttransistor-Matrix in der vorliegenden Erfindung weist Elemente, wie beispielsweise die Dünnschichttransistoren, die Speicherkondensatoren usw. und Leitungen, die in der gleichen Schicht wie diese Elemente gebildet sind, auf.
  • Vor dem Bilden der Matrix auf der oberen Oberfläche des ersten Basismaterials 103 werden eine Mehrzahl von Pufferschichten 104, die mittels Stapelns einer Mehrzahl von anorganischen isolierenden Schichten gebildet sind, bereitgestellt, und die Pufferschichten 104 verhindern, dass Verunreinigungen aus dem ersten Basismaterial 103 in die Matrix eingeführt werden und sind für den Schutz der Matrix eingerichtet. Die Pufferschichten 104 können eine Oxid (SiOx)-Schicht, eine Nitrid (SiNx)-Schicht und eine Oxynitrid (SiNxOy)-Schicht aufweisen.
  • Ein unteres lichtabschirmendes Metall 105 ist in einem vorher festgelegten Bereich auf den Pufferschichten 104 bereitgestellt.
  • Danach wird eine Halbleiter-Pufferschicht 106 auf dem unteren lichtabschirmenden Metall 105 bereitgestellt. Die Halbleiter-Pufferschicht 106 kann die gleiche Art von organischer isolierender Schicht sein wie die oben beschriebenen Pufferschichten 104.
  • Die Halbleiter-Pufferschicht 106 dient dazu, eine Planheit der Halbleiterschicht 107 und der Halbleiterschicht 107a, die darauf gebildet sind, sicherzustellen, und dazu zu verhindern, dass Verunreinigungen von den darunter bereitgestellten Schichten zu der Halbleiterschicht 107 und der Halbleiterschicht 107a übertragen werden. Wenn erforderlich, verhindert die Halbleiter-Pufferschicht 106, dass Wasserstoff in die Halbleiterschicht 107 und die Halbleiterschicht 107a eindringt, wodurch Ansteuerungseigenschaften der Dünnschichttransistoren, die die Halbleiterschicht 107 und die Halbleiterschicht 107a aufweisen, ohne Änderungen ihrer Eigenschaften sichergestellt sind.
  • Die Halbleiterschicht 107 und die Halbleiterschicht 107a sind in vorher festgelegten Bereichen auf der Halbleiter-Pufferschicht 106 gebildet. Obwohl die oben beschriebene Querschnittansicht eine erste Halbleiterschicht 107 und eine zweite Halbleiterschicht 107a als getrennt voneinander darstellt, können die erste Halbleiterschicht 107 und die zweite Halbleiterschicht 107a in einer Draufsicht einen Verbindungsbereich aufweisen.
  • Die erste Halbleiterschicht 107 kann als eine Halbleiterschicht des Dünnschichttransistors TFT verwendet werden und einen undotierten Kanalbereich 107c und einen Source-Bereich 107s und einen Drain-Bereich 107d, die mit Verunreinigungen dotiert sind und an beiden Enden des Kanalbereichs 107c angeordnet sind, aufweisen. Die zweite Halbleiterschicht 107a ist als der gleiche dotierte Bereich wie der Source-Bereich 107s und der Drain-Bereich 107d definiert. Ein Dotiervorgang der ersten Halbleiterschicht 107 und der zweiten Halbleiterschicht 107a wird mittels Strukturierens der Formen der ersten Halbleiterschicht 107 und der zweiten Halbleiterschicht 107a und von Dotierbereichen, die mittels selektiven Abschirmens des Kanalbereichs 107c freigelegt sind, mit Verunreinigungen durchgeführt. Die erste Halbleiterschicht 107 und die zweite Halbleiterschicht 107a können gebildet sein aus, beispielsweise, mindestens einem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus amorphem Silizium, kristallinem Silizium und einem Oxid-Halbleiter oder können mittels Stapelns von zwei oder mehreren Schichten, die aus denselben gebildet sind, gebildet sein.
  • Eine Gate-isolierende Schicht 108, die die Halbleiterschicht 107 und die Halbleiterschicht 107a überdeckt, ist auf der Halbleiter-Pufferschicht 106 gebildet.
  • Ein Verbindungsloch ist mittels selektiven Entfernens der Gateisolierenden Schicht 108 und der Halbleiter-Pufferschicht 106 derart gebildet, dass ein Bereich des unteren lichtabschirmenden Metalls 105 freigelegt ist, und eine Gate-Elektrode 110, die den Kanalbereich 10c der ersten Halbleiterschicht 107 überlappt, und eine erste Verbindungsleitung 109, die in einem Abstand von der Gate-Elektrode 110 angeordnet ist und die ein elektrisches Signal des unteren lichtabschirmenden Metalls 105 stabilisiert, sind mittels Abscheidens eines Metalls auf der Gateisolierenden Schicht 108, die das Verbindungsloch aufweist, und danach selektiven Entfernens des abgeschiedenen Metalls gebildet.
  • Eine erste Zwischenschicht-isolierende Schicht 111 ist auf der Gateisolierenden Schicht 108, versehen mit der Gate-Elektrode 110 und der darauf gebildeten ersten Verbindungsleitung 109, bereitgestellt.
  • Eine erste Speicherelektrode 112, die die erste Verbindungsleitung 109 überlappt, ist auf der ersten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 111 bereitgestellt.
  • Eine zweite Zwischenschicht-isolierende Schicht 113 ist auf der ersten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 111, die die erste Speicherelektrode 112 aufweist, bereitgestellt. Hierbei können die erste Zwischenschicht-isolierende Schicht 111 und die zweite Zwischenschicht-isolierende Schicht 113 anorganische isolierende Schichten, wie beispielsweise eine Oxidschicht, eine Nitridschicht, eine Oxynitridschicht etc., sein.
  • Verbindungslöcher zum Freilegen der beiden Seiten der ersten Halbleiterschicht 107, d.h. des Source-Bereichs 107s und des Drain-Bereichs 107d, sind mittels selektiven Entfernens der zweiten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 113 und der ersten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 111 gebildet.
  • Eine Source-Elektrode 114 und eine Drain-Elektrode 115, die durch die Verbindunglöcher hindurch mit dem Source-Bereich 107s und dem Drain-Bereich 107d der ersten Halbleiterschicht 107 verbunden sind, und eine zweite Speicherelektrode 116, die in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode 114 und die Drain-Elektrode 115 gebildet ist, sind mittels Abscheidens eines Metalls auf der zweiten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 113, die die Verbindungslöcher aufweist, und selektiven Entfernens des abgeschiedenen Metalls gebildet.
  • Hierbei weist die zweite Speicherelektrode 116, die derart in einem Bereich angeordnet ist, dass sie den Speicherkondensator Cst bildet, eine elektrische Verbindung mit der Source-Elektrode 114 oder der Drain-Elektrode 115 in einem anderen Bereich auf oder ist mit einer Datenleitung oder einer separaten Leitung, die in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode 114 oder die Drain-Elektrode 115 gebildet ist, verbunden und empfängt somit ein elektrisches Signal, und die erste Speicherelektrode 112 ist mit einer separaten Leitung, die in der gleichen Schicht wie die Gate-Elektrode 110 gebildet ist, verbunden und empfängt somit ein elektrisches Signal, wodurch der Speicherkondensator Cst in einem überlappenden Bereich zwischen der ersten Speicherelektrode 112 und der zweiten Speicherelektrode 116 und der zweiten Zwischenschicht-isolierenden Schicht 113 zwischen der ersten Speicherelektrode 112 und der zweiten Speicherelektrode 116 gebildet ist.
  • Die oben beschriebenen Ausgestaltungen des Dünnschichttransistors TFT und des Speicherkondensators Cst kann bei Bedarf verändert werden, und die erste Speicherelektrode 112 kann, wenn erforderlich, weggelassen werden, und die Verbindungsleitung 109, die darunter bereitgestellt ist, kann die Funktion der ersten Speicherelektrode 112 ersetzen.
  • Zum Verbessern der Lichteffizienz auf einer flachen Oberfläche, wenn eine organische lichtemittierende Diode, die mit dem Dünnschichttransistor TFT verbunden ist, gebildet ist, ist des Weiteren eine Planarisierungsschicht 117, die den Dünnschichttransistor TFT und den Speicherkondensator Cst überdeckt, bereitgestellt. Die Planarisierungsschicht 117 ist eine organische Schicht, die eine photoaktive Verbindung (PAC) aufweist und eine Dicke von 1 µm bis 5 µm aufweist, die zum gleichmäßigen Überdecken der unteren Elemente ausreichend ist. Die photoaktive Verbindung (PAC) kann beispielsweise Diazonaphthochinon (DNQ)-sulfonat aufweisen, und da darin nach dem Photohärten Querverbindungen auftreten, kann DNQ-Sulfonat exzellente Schichteigenschaften (d.h. eine hohe Dichte) und gute Planheit aufweisen.
  • Die Planarisierungsschicht 117 ist mit einem Verbindungsloch zum Freilegen des Dünnschichttransistors (TFT), d.h. der Drain-Elektrode 115, bereitgestellt, und eine erste Elektrode 118 der organischen lichtemittierenden Diode (OLED) ist durch das Verbindungsloch mit der Drain-Elektrode 115 verbunden.
  • Ein mittels des Damms 120 geöffneter Bereich ist als ein Emissionsbereich definiert, und somit wird der Damm 120 als eine Emissionsbereichdefinierende Schicht bezeichnet.
  • Ein Abstandshalter 121 auf dem Damm 120 ist dazu bereitgestellt, einen Kollaps des Damms 120, ausgelöst mittels eines Kontakts zwischen dem Damm 120 und einer dünnen Metallmaske, die mit einer dünnen Öffnung bereitgestellt ist, die zum Bilden einer organischen lichtemittierenden Schicht 130 in jedem Pixel verwendet wird, aufgrund des Absackens der dünnen Metallmaske durch ihre Eigenlast, zu verhindern und einen direkten Kontakt zwischen dem Damm 120 und der dünnen Metallmaske zu verhindern. In diesem Falle kann der Abstandshalter 121 eine geringere Breite als der Damm 120 aufweisen, und der Abstandshalter 121 kann in manchen Bereichen des Damms 120 bereitgestellt sein. Der Damm 120 und der Abstandshalter 121 können gleichzeitig durch einen Prozess unter Verwendung des gleichen Materials definiert werden.
  • Der Damm 120 und der Abstandshalter 121 sind aus Polyamid oder Polyimid gebildet. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Abstandshalter 120 verschiedene Querschnittformen, die verschieden sind von einer rechteckigen Form, aufweisen. Beispielsweise kann der Abstandshalter Querschnittformen, wie beispielsweise eine halbrunde Form, eine dreieckige Form, eine Rautenform, eine unterschnittene Form, einen T-förmigen Querschnitt und andere aufweisen.
  • Die oben beschriebene Planarisierungsschicht 117 weist eine photoaktive Verbindung auf, und der Damm 120 und der Abstandshalter 121 weisen Polyamidsäure auf. Der Planarisierungsschicht 117, dem Damm 120 und dem Abstandshalter 121 ist gemeinsam, dass sie eine Carboxylgruppe (-COOH) als Endgruppen der Verbindungen der entsprechenden Schichten aufweisen, und insbesondere, wenn mit UV-Licht bestrahlt, reagiert die Carboxylgruppe (-COOH), als endständige Gruppen der Verbindungen, auf das UV-Licht und wird als Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, und dadurch kann in der Anzeigevorrichtung ein Ausgasen auftreten.
  • Um ein derartiges Ausgasen zu verhindern, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die UV-blockierende Schicht 122 auf, die auf den Oberflächen des Damms 120 und des Abstandshalters 121 derart bereitgestellt ist, dass UV-Licht abgeschirmt wird. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können der Damm 120 und der Abstandshalter 121 einander direkt berühren.
  • Die UV-blockierende Schicht 122 kann Licht in einem UV-Licht-Wellenlängenband von ungefähr 10 nm bis 400 nm reflektieren oder absorbieren. Das bedeutet, wenn UV-Licht auf die UV-blockierende Schicht 122 einfällt, kann die UV-blockierende Schicht 122 UV-Licht reflektieren oder absorbieren. Selbst wenn die UV-blockierende Schicht 122 einen Teil des UV-Lichts hindurchtreten lässt, ist eine Menge an hindurchgetretenem UV-Licht auf weniger als 40 % beschränkt, und somit kann ein Ausgasen, das in Reaktion des Damms 120 und des Abstandshalters 121 oder der Schichten, die darunter bereitgestellt sind, auf UV-Licht hervorgerufen wird, verhindert werden. Die UV-blockierende Schicht 122 kann eine dielektrische Schicht sein. Die dielektrische Schicht kann eine anorganische Schicht sein. In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die UV-blockierende Schicht 122 eine primär blockierende Schicht sein oder kann eine primär absorbierende Schicht sein oder beides. Ebenso können gegenüberliegende Oberflächen der UV-blockierenden Schicht 122 eine Oberflächenstruktur aufweisen oder können derart behandelt sein, dass Lichtabsorption oder Lichtreflexion entweder verstärkt oder verzögert sind. Beispielsweise können Oberflächen der UV-blockierenden Schicht 122 kleine Eindellungen oder Vorsprünge zum Ermöglichen von Lichtabsorption oder Lichtreflexion aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann die Lichteinfallsoberfläche der UV-blockierenden Schicht 122 Licht reflektieren, die gegenüberliegende Oberfläche der UV-blockierenden Schicht 122 kann jedoch Licht hindurchtreten lassen. In einem solchen Fall kann die UV-blockierende Schicht 122 auf dem Emissionsbereich der ersten Elektrode 118 gebildet sein.
  • Die UV-blockierende Schicht 122 kann eine konstante Dicke aufweisen, derart, dass sie UV-Licht in ausreichendem Maße und effektiv absorbiert oder reflektiert, und kann insbesondere eine Dicke von 700 Å bis 2000 Å aufweisen. Des Weiteren kann die UV-blockierende Schicht 122 eine anorganische Schicht (oder eine anorganische blockierende Schicht), die eine exzellente UV-blockierende Eigenschaft aufweist, aufweisen, beispielsweise mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy. Der Grund, warum die UV-blockierende Schicht 122 eine Dicke von 700 Å oder mehr aufweist, ist, dass, wenn die Dicke der UV-blockierenden Schicht weniger als 700 Å beträgt, das Blockieren von UV-Licht mittels der UV-blockierenden Schicht bei einer spezifischen Wellenlänge nichtkontinuierlich ist oder die UV-blockierende Schicht 122 einige Anteile des UV-Lichts hindurchtreten lässt. Des Weiteren ist der Grund, warum die UV-blockierende Schicht 122 eine Dicke von 2000 Å oder weniger aufweist, dass, wenn die Dicke der UV-blockierenden Schicht 122 2000 Å übersteigt, ein Verlust von Licht in einem sichtbaren Wellenlängenband hervorgerufen werden kann.
  • Die UV-blockierende Schicht 122 kann eine anorganische blockierende Schicht, die mindestens eines aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den oben beschriebenen Materialien und die eine vorher festgelegte Dicke oder mehr aufweist, so dass UV-Licht effektiv reflektiert und absorbiert wird, oder kann eine Mehrzahl von anorganischen blockierenden Schichten, die mindestens eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem oben beschriebenen Material, die gestapelt sind, so dass Licht in einem UV-Licht-Wellenlängenband effektiv blockiert wird.
  • Des Weiteren ist. die UV-blockierende Schicht 122 nicht auf der ersten Elektrode 118, die den Damm 122 nicht überlappt, bereitgestellt, und somit kann ein Lichtverlust in einem solchen Bereich reduziert sein.
  • Die organische lichtemittierende Diode (OLED) ist mittels der ersten Elektrode 118, der organischen lichtemittierenden Schicht 130 und einer zweiten Elektrode gebildet. Die zweite Elektrode ist derart einstückig gebildet, dass sie die Gesamtheit aller Pixel auf dem Substrat 100 überdeckt, und ist nicht nur auf der oberen Oberfläche der organischen lichtemittierenden Schicht 130, sondern auch auf der oberen Oberfläche der UV-blockierenden Schicht 122 einheitlich gebildet. Die zweite Elektrode ist eine halb-lichtdurchlässige oder lichtdurchlässige Elektrode und lässt somit Licht von der organischen lichtemittierenden Schicht 130 hindurchtreten.
  • Obwohl die organische lichtemittierende Schicht 130 als eine einzelne Schicht dargestellt ist, können des Weiteren eine Löchertransportschicht und eine Löcherinjektionsschicht unter der organischen lichtemittierenden Schicht 130 bereitgestellt sein, und eine Elektronentransportschicht und eine Elektroneninjektionsschicht können des Weiteren auf der organischen lichtemittierenden Schicht 130 bereitgestellt sein. Des Weiteren kann die organische lichtemittierende Schicht 130 als eine Stapelstruktur angeordnet sein, die eine Mehrzahl von organischen lichtemittierenden Schichten, die mit einer Ladungserzeugungsschicht dazwischen angeordnet sein können, aufweist.
  • In der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die UV-blockierende Schicht 122 durch ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) und Atomlagenabscheidung (ALD) in einer spezifischen Öffnung nach dem Bilden des Abstandshalters 121 gebildet werden, oder eine Photolackschicht wird nur in einem Nicht-UV-blockierenden Bereich, d.h. nur auf der oberen Oberfläche der ersten Elektrode 118, die den Damm 120 nicht überlappt, bereitgestellt, die UV-blockierende Schicht 122 wird auf der gesamten Oberfläche der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung durch eines der oben beschriebenen Abscheidungsverfahren abgeschieden und dann von dem Bereich, der mit der Photolackschicht ausgestattet ist, derart abgehoben, dass sie in anderen Bereichen, ausgenommen der oberen Oberfläche der ersten Elektrode, die den Damm 120 nicht überlappt, bestehen bleibt.
  • Die UV-blockierende Schicht 122 sollte eine optische Eigenschaft, UV- . Licht zu blockieren, aufweisen, und somit ist ihre Kompaktheit wichtig, ein - Abscheidungsverfahren des Puls-Typs kann zum Verhindern der Bildung von inneren Fehlstellen verwendet werden, und wenn ein solches Verfahren verwendet wird, wird die Intensität der Plasmaenergie einheitlich eingestellt.
  • Die UV-blockierende Schicht 122 kann Auswirkungen von UV-Licht aus harten Testbedingungen, die in einem UV-Zuverlässigkeitstest der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung angewendet werden, nachdem die Herstellung der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung abgeschlossen ist, oder von UV-Licht, das mittels des dem Sonnenlicht Ausgesetztseins bei einer großen Menge an Sonneneinstrahlung beim Verwenden der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung einschränken. Des Weiteren verhindert die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Denaturierung des Damms 120 und des Abstandshalters 12 oder der darunter bereitgestellten Planarisierungsschicht 117 mittels UV-Lichts oder Auswirkungen des Ausgasens aus jeder Schicht, das mittels einer Reaktion auf UV-Licht verursacht wird, auf andere Schichten, wodurch sie eine verbesserte Zuverlässigkeit aufweist.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt, weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Hilfs-UV-blockierende Schicht 128 auf der oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 117, zusätzlich zu der Struktur der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, auf. Die Hilfs-UV-blockierende Schicht 128 kann ein Material aus der gleichen Serie wie das Material der oben beschriebenen UV-blockierenden Schicht 118, d.h. eine anorganische blockierende Schicht, die eine exzellente UV-blockierende Eigenschaft aufweist, beispielsweise mindestens eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy. Im Falle eines Top-Emissions-Typs, in dem die erste Elektrode 118 eine reflektierende Elektrode aufweist und die zweite Elektrode eine halb-lichtdurchlässige oder lichtdurchlässige Elektrode ist, wenn die Hilfs-UV-blockierende Schicht 128 eine Dicke von etwa 700 Å oder mehr aufweist, so dass sie eine UV-blockierende Eigenschaft aufweist, kann die obere Begrenzung der Dicke der Hilfs-UV-blockierenden Schicht 128 nicht beschränkt sein. Der Grund dafür ist, dass Licht nicht zu der Schicht unter der ersten Elektrode 118 hindurchtreten gelassen wird, und somit das Hindurchtretenlassen von sichtbarem Licht mittels der Hilfs-UV-blockierenden Schicht 128 nicht berücksichtig werden kann.
  • Die Hilfs-UV-blockierende Schicht 128 ist auf der oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht 117 unter der ersten Elektrode 118 angeordnet. In diesem Falle kann die Hilfs-UV-blockierende Schicht 128 verhindern, dass Komponenten der Planarisierungsschicht 117, die unter der Hilfs-UV-blockierenden Schicht 128 bereitgestellt sind, auf einen Teil des UV-Lichts, das durch die obere Oberfläche der ersten Elektrode 118 einfällt, reagieren, und die Hilfs-UV-blockierende Schicht 128, die auf der Planarisierungsschicht 117 und unter dem Damm 120 und dem Abstandshalter 12 angeordnet ist, kann UV-Licht doppelt blockieren, wodurch UV-Licht im Vergleich zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beständiger blockiert wird.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie beispielhaft in 3 dargestellt, ist die dritte Ausführungsform eine Modifikation der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren eine Hilfs-UV-blockierende Schicht 138 nur in einem Bereich aufweisen, in dem die erste Elektrode 118 nicht angeordnet ist. Da die ersten Elektrode 118, wie oben beschrieben, eine reflektierende Elektrode aufweist, ist die Hilfs-UV-blockierende Schicht 138 in einem Bereich bereitgestellt, der nicht mit der ersten Elektrode 118 ausgestattet ist, sondern ist außerhalb davon gebildet, und somit verhindern die Hilfs-UV-blockierende Schicht 138 und die erste Elektrode 118, die koplanar miteinander sind, dass UV-Licht von der Oberseite her durch die Hilfs-UV-blockierende Schicht 138 und die erste Elektrode 118 eindringt, wodurch UV-Licht blockiert ist.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • Im Gegensatz zu den oben beschriebenen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß dem in 4 dargestellten Vergleichsbeispiel keine UV-blockierende Schicht und keine Hilfs-UV-blockierende Schicht auf, UV-Licht, das von der Oberseite einfällt, fällt in der vertikalen Richtung auf einen Abstandshalter 21, einen Damm 20 und eine Planarisierungsschicht 117, und somit tritt in der Planarisierungsschicht 117, dem Damm 20 und dem Abstandshalter 21 Ausgasungen 40, 20a und 21a auf. Gase 21a und Gase 20a bewegen sich durch die Seitenbereiche des Abstandshalters 21 und des Damms 20, erzeugen eine Verschlechterung eines Seitenbereichs 30a einer organischen lichtemittierenden Schicht 30 und können somit eine Reduzierung eines Emissionsbereichs hervorrufen.
  • Im Folgenden werden chemische Formeln von Bestandteilen einer Planarisierungsschicht, eines Damms und eines Abstandshalters und Änderungen in den Bestandteilen in einem UV-Zuverlässigkeitstest beschrieben werden, und Ursachen von während des UV-Zuverlässigkeitstest in diesen Schichten erzeugten Ausgasungen werden beschrieben werden.
  • 5 zeigt eine Ansicht, die chemische Reaktionen in Abhängigkeit davon, ob oder ob nicht Ausbleichen einer Planarisierungsschicht in Abhängigkeit von einer Bestrahlung mit UV-Licht auftritt, darstellt.
  • Wie in 5 beispielhaft dargestellt, weist die Planarisierungsschicht eine photoaktive Verbindung (PAC), d.h. Diazonaphthochinon (DNQ)-sulfonat, auf.
  • Das bedeutet, dass die Planarisierungsschicht mittels Bildens einer Schicht aus Diazonaphthochinon (DNQ)-sulfonat auf einem Substrat, das mit darauf gebildeten Dünnschichttransistoren bereitgestellt ist, und Durchführens von Lichtaushärten der Schicht gebildet wird.
  • Beim Lichtaushärten wird Stickstoff entfernt, eine endständige Gruppe aus Inden-Carboxylsäuresulfonat der chemischen Formel 1, d.h. eine Carboxylgruppe (-COOH), wird dehydrogeniert, Inden-Carboxylsäureauslfonat weist eine Carbonylgruppe (-CO) auf, die Carbonylgruppe (-CO) in einem Molekül wird mit einem angrenzenden Molekül kombiniert und bildet somit Querverbindungen.
  • Ein Bereich der Planarisierungsschicht, in der Querverbindungen normal gebildet werden, weist dichte Verbindungen in einem Polymer auf, jedoch in einem Bereich der Planarisierungsschicht, der auf Aushärten nicht reagiert, wird Kohlendioxid aus der Carboxylgruppe (-COOH), das als eine endständige Gruppe von Inden-Carboxylsäureauslfonat der chemischen Formel 1 dient, erzeugt, d.h. Ausgasung tritt in Abhängigkeit von starker UV-Lichteinstrahlung in einem UV-Zuverlässigkeitstest auf und kann somit eine Beeinträchtigung von umgebenden Schichten, insbesondere einer organischen lichtemittierenden Schicht in einer organischen lichtemittierenden Diode und eine Beschädigung einiger quervernetzter Bindungen in Inden-Carboxylsäureauslfonat in dem Polymer hervorrufen, so dass Ausgasungen kontinuierlich erzeugt werden. Die Planarisierungsschicht wird mittels der Ausgasungen denaturiert, und eine Verschlechterung der organischen lichtemittierenden Schicht von ihrer Kante her, d.h. Schwarzwerden der Kante der organischen lichtemittierenden Schicht, wird mittels einer Denaturierung der Planarisierungsschicht hervorgerufen Dementsprechend, wenn Kohlendioxid derart erzeugt wird, dass es ausgast, wird die Planarisierungsschicht derart verschlechtert, dass sie denaturiert wird, und die Gase die Kohlendioxid und andere Bestandteile, wie beispielsweise Wasser, Sauerstoff und/oder Wasserstoff, aufweisen, beeinflussen den Emissionsbereich und die organische lichtemittierende Schicht negativ.
    Figure DE102019135818A1_0001
  • 6 zeigt eine Ansicht, die eine chemische Formel von Polyamidsäure, die als ein wesentlicher Bestandteil des Damms und des Abstandshalters verwendet wird, darstellt.
  • Wie in 6 beispielhaft dargestellt, sind der Damm und der Abstandshalter aus Polyamid gebildet, das mittels Polymerisation von Polyamidsäure durch Aushärten gewonnen wird.
  • Polyamidsäure weist einen Aufbau auf, in dem Carboxylgruppen (-COOH) symmetrisch angeordnet sind, und die Carboxylgruppen (-COOH) in Polyamid können mittels starkem UV-Licht in einem UV-Zuverlässigkeitstest dehydrogeniert und somit als Kohlendioxid freigesetzt werden.
  • Mittels Einstrahlung von UV-Licht erzeugtes Kohlendioxid bewegt sich zu einer angrenzenden Schicht und kann somit, in der gleichen Weise wie bei der Planarisierungsschicht, eine Verschlechterung der organischen lichtemittierenden Schicht hervorrufen.
  • 7 zeigt eine Draufsicht, die Emissionsbereiche darstellt, die nach dem UV-Zuverlässigkeitstest reduziert sind.
  • Ein Emissionsbereich, der als eine Öffnung eines Damms definiert ist, ist, wie in 7 beispielhaft dargestellt, aufgrund des Hervorrufens des Verschlechterungsbereichs 30a an der Kante des Emissionsbereichs mittels des Einflusses von Ausgasungen, die mittels des von der Planarisierungsschicht oder dem Damm und dem Abstandshalter nach dem UV-Zuverlässigkeitstest freigesetzten Kohlendioxids hervorgerufen werden, wie beispielhaft in 4 und 5 dargestellt, reduziert, und dadurch ist die Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verkürzt.
  • Des Weiteren weist die Elektroneninjektionsschicht, die auf der organischen lichtemittierenden Schicht bereitgestellt ist, zum Erleichtern der Injektion von Elektronen aus der zweiten Elektrode Alkali-Ionen, wie beispielsweise Lithium auf, und das sich bewegende Kohlendioxid und Wasserstoff, die in der Schicht bereitgestellt sind, reagieren mit Lithium und bilden eine Metallverbindung, wie beispielsweise LiHCO3, und können somit die oben beschriebene Reduzierung des Emissionsbereichs beschleunigen.
  • Im Folgenden werden andere Typen der oben beschriebenen UV-blockierenden Schicht beschrieben werden.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen beispielhaft die UV-blockierende Schicht derart dar, dass sie eine anorganische blockierende Schicht aufweist, die gebildet ist aus mindestens einem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy.
  • Jedoch kann die obere Oberfläche eines Abstandshalters 231 eine dünne Metallmaske 250 kontaktieren, wenn eine organische lichtemittierende Schicht abgeschieden ist, und somit können, wenn eine anorganische blockierende Schicht, die Härte aufweist, auf der Oberfläche des Abstandshalters 231 bereitgestellt ist, Risse in der anorganischen blockierenden Schicht auftreten. Des Weiteren kann die eingerissene anorganische blockierende Schicht nach dem Abscheiden der organischen lichtemittierenden Schicht in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verbleiben, und können somit als ein Defekt angesehen werden.
  • Deshalb ist eine UV-blockierende Schicht 232 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart bereitgestellt, dass sie eine Öffnung, die der oberen Oberfläche des Abstandshalters 231 und einem Bereich der Seitenoberfläche, der mit der oberen Oberfläche verbunden ist, entspricht, aufweist, und wenn die organische lichtemittierende Schicht abgeschieden ist, berührt die obere Oberfläche des Abstandshalters 231, die Flexibilität aufweist, die dünne Metallmaske 250, und somit wird eine Beschädigung der UV-blockierenden Schicht 232 als einer anorganischen blockierenden Schicht verhindert. Der Abstandshalter 231 ist nur auf einem Teil der Breite des Damms 120 gebildet (in 1) und ist derart eingerichtet, dass die Breite seines oberen Bereichs kleiner ist als die Breite seines unteren Bereichs, und die Öffnung der UV-blockierenden Schicht 232 eine geringe Breite aufweist, die nicht ausreichend ist, die UV-blockierende Funktion wirklich zu verringern. Wenn erforderlich, kann die UV-blockierende Schicht 232 nur von der oberen Oberfläche des Abstandshalters 231 entfernt sein.
  • 9 zeigt eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 9 beispielhaft dargestellt, weist eine UV-blockierende Schicht 242 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine doppellagige Struktur auf, die eine erste UV-blockierende Schicht 242a, die aus einem anorganischen Schichtbestandteil gebildet ist, und eine zweite UV-blockierende Schicht 242b, die aus einem organischen Schichtbestandteil, der Elastizität aufweist, gebildet ist, aufweist, auf einem Damm 120 (unter Bezugnahme auf 1) und einem Abstandshalter 241. Die zweite UV-blockierende Schicht (242b) ist auf der ersten UV-blockierenden Schicht (242a) angeordnet.
  • In diesem Fall kann, selbst wenn die zweite UV-blockierende Schicht 242b, die aus dem organischen Schichtbestandteil, der eine gute Elastizität aufweist, gebildet ist, eine dünne Metallmaske 250 zum Bilden einer organischen lichtemittierenden Schicht berührt, eine Beschädigung der zweiten UV-blockierenden Schicht 242b verhindert werden.
  • Hierbei kann die erste UV-blockierende Schicht 242a eine anorganische blockierende Schicht sein, die mindestens eines aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy, und die zweite UV-blockierende Schicht 242b kann eines aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PET), Cyclo-Olefin-Polymer (COP) und Polycarbonat (PC).
  • In diesem Falle kann die UV-blockierende Schicht 242 eine konstante Dicke aufweisen und kann insbesondere eine Dicke von 700 Å bis 2000 Å aufweisen. Mittels Bereitstellens einer solchen UV-blockierenden Schicht 242 kann ein Verlust von sichtbarem Licht außer UV-Licht aus externem Licht verhindert werden.
  • 10 zeigt eine Querschnittansicht, die eine UV-blockierende Schicht gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 10 beispielhaft dargestellt, ist die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Modifikation der oben beschriebenen fünften Ausführungsform, und eine UV-blockierende Schicht 252 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erste UV-blockierende Schichten 252a, 252c und 252e, die aus einer anorganischen Schicht gebildet sind, und zweite UV-blockierende Schichten 252b, 252d and 252f, die aus einer organischen Schicht gebildet sind, auf, die abwechselnd in mehreren Paaren gestapelt sind. Ebenso ist, in einer weiteren Ausführungsform, in der UV-blockierenden Schicht mindestens eine zweite UV-blockierende Schicht auf der Mehrzahl von ersten Ultraviolett (UV)-blockierenden Schichten angeordnet. Die oberste UV-blockierende Schicht ist eine organische blockierende Schicht, und eine Beschädigung der UV-blockierenden Schicht 252 kann sogar im Kontakt mit einer dünnen Metallmaske 250 verhindert werden.
  • 11A bis 11C sind Schaubilder, die eine Effizienzänderung in einer roten lichtemittierenden Schicht, einer grünen lichtemittierenden Schicht und einer blauen lichtemittierenden Schicht in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer UV-blockierenden Schicht wiedergeben.
  • 11A ist ein Schaubild, das eine Auswertung der Effizienz von rotem Licht über der Zeit in einem UV-Zuverlässigkeitstest in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder dem Nicht-Vorhandensein der UV-blockierenden Schicht wiedergibt, und, wenn die UV-blockierende Schicht nicht bereitgestellt ist, erreicht die Effizienz des roten Lichtes nach 240 Stunden ungefähr 10% der Effizienz in einem Anfangszustand. Im Gegensatz dazu behält, wenn die UV-blockierende Schicht der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, selbst nach dem Ablauf von 240 Stunden die Effizienz des roten Lichtes 100% oder mehr der Effizienz in einem Anfangszustand.
  • 11B ist ein Schaubild, das eine Auswertung der Effizienz von grünem Licht über der Zeit in dem UV-Zuverlässigkeitstest in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder dem Nicht-Vorhandensein der UV-blockierenden Schicht wiedergibt, und, wenn die UV-blockierende Schicht nicht bereitgestellt ist, erreicht die Effizienz des grünen Lichtes nach 240 Stunden ungefähr 10% der Effizienz in einem Anfangszustand. Im Gegensatz dazu behält, wenn die UV-blockierende Schicht der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, selbst nach dem Ablauf von 240 Stunden die Effizienz des grünen Lichtes 100% oder mehr der Effizienz in einem Anfangszustand.
  • 11C ist ein Schaubild, das eine Auswertung der Effizienz von blauem Licht über der Zeit in dem UV-Zuverlässigkeitstest in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder dem Nicht-Vorhandensein der UV-blockierenden Schicht wiedergibt, und, wenn die UV-blockierende Schicht nicht bereitgestellt ist, erreicht die Effizienz des blauen Lichtes nach 240 Stunden ungefähr 10% der Effizienz in einem Anfangszustand. Im Gegensatz dazu behält, wenn die UV-blockierende Schicht der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, selbst nach dem Ablauf von 240 Stunden die Effizienz des blauen Lichtes 100% oder mehr der Effizienz in einem Anfangszustand.
  • Des Weiteren neigen die Effizienzen von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht, wie in 11A bis 11C beispielhaft dargestellt, dazu, wenn die UV-blockierende Schicht bereitgestellt ist, bis zu etwa 220 Stunden zuzunehmen. Es kann bestätigt werden, dass, selbst wenn die UV-blockierende Schicht bereitgestellt ist, unter den Bedingungen, die in dem UV-Zuverlässigkeitstest notwendig sind, keine Effizienzminderung auftritt, und das bedeutet, dass eine organische lichtemittierende Schicht in einem Produkt kaum mittels der UV-Bestrahlung denaturiert wird.
  • 12 ist ein Schaubild, das Streudiagramm-Matrizen von Ausgasungen in einem Emissionsbereich in Abhängigkeit von verschiedenen Komponenten wiedergibt.
  • Das Schaubild der 12 gibt Änderungen in dem Emissionsbereich in Abhängigkeit von verschiedenen Komponenten wieder, und es kann bestätigt werden, dass der Emissionsbereich mittels einer Zunahme an Kohlendioxid wesentlich reduziert ist. Insbesondere bedeutet das, dass, wenn eine Reduzierung des Emissionsbereichs in Abhängigkeit von einer Kohlendioxidmenge eher stärker ist als von Feuchtigkeit, das Ausgasen von Kohlendioxid in einem Produkt in einem UV-Zuverlässigkeitstest eine starke Denaturierung in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung hervorrufen kann.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die UV-blockierende Schicht aufweisen, um ein solches Problem zu verhindern.
  • 13 zeigt ein Schaubild, das Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Materialien in einem UV-Licht-Wellenlängenband wiedergibt.
  • Das Schaubild der 13 gibt Lichtdurchlässigkeiten für entsprechende Wellenlängen in Produkten, die eine Dicke von 2000 Å aufweisen, die unter Verwendung von Si3N4, TiO2, ZrO2, Ta2O5 und ZnO hergestellt wurden, wieder. TiO2 weist die höchste blockierende Eigenschaft gegenüber UV-Licht einer Wellenlänge von 350 nm oder weniger auf, Ta2O5 ist effektiv gegenüber UV-Licht einer Wellenlänge von etwa 250 nm oder weniger, und Si3N4 ist effektiv gegenüber UV-Licht einer Wellenlänge von 200 nm oder weniger. Da ZrO2 und ZnO Lichtdurchlässigkeiten von 60% oder mehr gegenüber Licht in dem Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm aufweisen, weisen diese Materialien, wenn sie alleine verwendet werden, Schwierigkeiten bezüglich der erhofften UV-blockierenden Eigenschaft auf, und, wenn diese Materialien zum Bereitstellen einer UV-blockierenden Schicht verwendet werden, können zum Erhöhen des UV-blockierenden Effekts eine Mehrzahl von Schichten, die aus diesen Materialien gebildet sind, die bessere UV-blockierende Eigenschaften aufweisen, gebildet sein.
  • 14 zeigt ein Schaubild, das Änderungen von Lichtdurchlässigkeiten für Lichtwellenlängen in Abhängigkeit von Dicken von TiO2 wiedergibt.
  • Wie in 14 beispielhaft dargestellt, weist, wenn eine dünne, aus TiO2 gebildete Schicht eine Dicke von 100Å aufweist, die TiO2-Schicht in Bezug auf Licht einer Wellenlänge von 350 nm oder weniger eine Lichtdurchlässigkeit von 40% oder weniger auf. Es kann bestätigt werden, dass, wenn die Dicke der TiO2-Schicht allmählich zunimmt, die Lichtdurchlässigkeit in Bezug auf Licht der Wellenlänge von 350 nm oder weniger abnimmt. Es kann bestätigt werden, dass, wenn die Dicke der TiO2-Schicht etwa 500 Å beträgt, die TiO2-Schicht eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 5% in Bezug auf Licht der Wellenlänge von 350 nm oder weniger aufweist, und, wenn die Dicke der TiO2-Schicht etwa 700 Å oder mehr beträgt, die TiO2-Schicht eine niedrigere Lichtdurchlässigkeit in Bezug auf Licht der Wellenlänge von 350 nm oder weniger aufweist. Das bedeutet, dass, wenn die Dicke der TiO2-Schicht etwa 700 Å oder mehr beträgt, die TiO2-Schicht Licht der Wellenlänge von ungefähr 350 nm oder weniger kaum hindurchtreten lässt, und das bedeutet, dass, wenn die TiO2-Schicht derart gebildet ist, dass sie eine Dicke von 700 Å oder mehr aufweist, die TiO2-Schicht UV-Licht dauerhaft blockieren kann.
  • 15 zeigt ein Schaubild, das Sonnenspektrum-Überlappungsbereiche in Abhängigkeit von Dicken der UV-blockierenden Schicht wiedergibt.
  • Wie in 15 beispielhaft dargestellt, beträgt, wenn die UV-blockierende Schicht eine Dicke von 700 Å oder mehr aufweist, ein Bereich der UV-blockierenden Schicht, der ein Sonnenspektrum überlappt, 17% oder weniger. Das bedeutet, dass, wenn die Dicke der UV-blockierenden Schicht 700 Å oder mehr beträgt, die UV-blockierende Schicht einen Einfluss und eine Lichtdurchlässigkeit von Licht in einem UV-Licht-Wellenlängenband in ausreichendem Maße verhindern kann und verhindern kann, dass Schichten, die unter der UV-blockierenden Schicht bereitgestellt sind, und innere Elemente aufgrund einer Reaktion auf UV-Licht denaturiert werden.
  • Im Folgenden wird ein Sonneneinstrahlungsspektrum kurz beschrieben werden. Dies ist einer von Standards, die zum Vergleichen von Effizienten von optoelektronischen Vorrichtungen, die mittels verschiedener Hersteller und Laboratorien hergestellt werden, definiert sind. Der „1985 Wehrli Standard Extraterrestrial Solar Irradiance Spectrum“ wird als ein Standard-Sonnenspektrum verwendet. Hierbei wird in dem Spektrum die Sonnenenergie von 199,50 nm bis 10075 nm in Abstufungen, die von 1 nm allmählich zunehmen, ermittelt und definiert (Einheit: Wm-2nm-1). In 15 wird die Überlappung mit dem Sonnenspektrum im Vergleich zu der ermittelten Solarenergie-Solarzelle, die als 100% betrachtet wird, wiedergegeben. In der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung gibt die Überlappung mit dem Sonnenspektrum, d.h. dem in 15 dargestellten Sonnenspektrum, die Überlappung in einem UV-Licht-Wellenlängenband, d.h. in einem Wellenlängenband von 200 nm bis 450 nm, wieder, um eine Beeinflussung eines UV-Licht-Wellenlängenbandes zu bewerten.
  • Unter Berücksichtigung der Lichtdurchlässigkeiten von TiO2, die in 14 dargestellt sind, wenn TiO2 als eine UV-blockierende Schicht ausgeführt ist, ist eine Übertragungsenergie ein Wert, der mittels Multiplizierens der Energie des Standard-Sonnenspektrums zu der Dicke der UV-blockierenden Schicht mit einer Lichtdurchlässigkeit:in Abhängigkeit von der Dicke gewonnen wird.
  • In diesem Falle weist, selbst wenn die TiO2-Schicht eine Dicke von 100 Å aufweist, die TiO2-Schicht einen Überlappungsbereich von 50% mit dem Sonnenspektrum auf, im Vergleich zu dem Falle, dass keine TiO2-Schicht bereitgestellt ist (was einen Überlappungsbereich von 100% mit dem Sonnenspektrum aufweist), und somit UV-Licht blockierende Effekte aufweist, wobei jedoch, wenn die Dicke der TiO2-Schicht auf ungefähr 700 Å zunimmt, ein Überlappungsbereich in Bezug auf den Bereich des Sonnenspektrums allmählich abnimmt. Wenn die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine aus TiO2 gebildete UV-blockierende Schicht aufweist und eine Dicke von 100 Å aufweist, wenn eine Dickenabweichung der UV-blockierenden Schicht aufgrund einer Prozessabweichung etwa 10% beträgt, weisen Werte der Sonnenspektrum-Überlappungsbereiche in jeweiligen Bereichen der UV-blockierenden Schicht unregelmäßige Abweichungen auf, und somit kann die Gesamtheit der UV-blockierenden Schicht nicht eine einheitliche UV-blockierenden Eigenschaft erzielen. Deshalb weist die UV-blockierende Schicht in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Dicke von 700 Å oder mehr auf, und somit weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, selbst wenn zwischen Bereichen der UV-blockierenden Schicht aufgrund einer Prozessabweichung ein Dickenunterschied besteht, wenn die Dicke der UV-blockierenden Schicht 700 Å oder mehr beträgt, die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung einen Sonnenspektrum-Überlappungsbereich von 17% oder weniger auf, unabhängig von ihrer Dicke, im Vergleich zu einer Struktur, die keine UV-blockierende Schicht aufweist, und somit gute UV-Licht blockierende Effekte aufweist, ohne einen Unterschied in der UV-Licht-blockierenden Eigenschaft aufgrund von Prozessabweichung.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung weist die UV-blockierende Schicht auf der Oberfläche des Damms und des Abstandshalters auf, die eine hohe Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht aufweisen, und ermöglicht somit, dass die UV-blockierende Schicht UV-Licht reflektiert oder absorbiert, wenn das UV-Licht von oben auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung einfällt, wodurch sie verhindert, dass UV-Licht in ein organisches Material eindringt, was ein Ausgasen hervorruft, wenn UV-Licht direkt auf das organische Material einfällt.
  • Des Weiteren blockiert die UV-blockierende Schicht ein Hindurchtreten von UV-Licht und verhindert somit ein Ausgasen von Schichten, die unter der UV-blockierenden Schicht bereitgestellt sind und ein Ausgasen hervorrufen können, wodurch eine Reduzierung eines Emissionsbereichs des organischen Stapels verhindert wird. Deshalb wird die Stabilität der organischen lichtemittierenden Diode beibehalten, und somit ist eine Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verbessert.
  • Wenn erforderlich, ist eine weitere UV-blockierende Schicht unter dem Damm und dem Abstandshalter gebildet und verhindert somit eine Auswirkung von UV-Licht, das durch manche Bereiche, die nicht mit der UV-blockierenden Schicht ausgestattet sind, sogar bevor oder nachdem der Damm und der Abstandshalter gebildet sind, auf Eigenschaften von Elementen in der Dünnschichttransistormatrix.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, weist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte auf.
  • Erstens reflektiert oder absorbiert eine UV-blockierende Schicht, die in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung bereitgestellt ist, UV-Licht, wenn das UV-Licht auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung einfällt, wobei somit verhindert wird, dass das UV-Licht in ein organisches Material eindringt, was ein Ausgasen hervorruft, wenn UV-Licht direkt auf das organische Material einfällt.
  • Zweitens blockiert die UV-blockierende Schicht ein Hindurchtreten von UV-Licht und verhindert somit ein Ausgasen von Schichten, die unter der UV-blockierenden Schicht bereitgestellt sind und ein Ausgasen hervorrufen, wodurch eine Reduzierung eines Emissionsbereichs eines organischen Stapels verhindert wird. Deshalb wird eine Stabilität einer organischen lichtemittierenden Diode aufrechterhalten, und somit ist eine Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung verbessert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die UV-blockierende Schicht eine dielektrische Schicht sein. In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die UV-blockierende Schicht eine in erster Linie blockierende Schicht, eine in erster Linie absorbierende Schicht oder beides sein. Ebenso können einander gegenüberliegende Oberflächen der UV-blockierenden Schicht derart strukturiert oder behandelt sein, dass sie eine Lichtabsorption oder eine Lichtreflexion eher verstärken oder verzögern. Beispielsweise können Oberflächen der UV-blockierenden Schicht derart kleine Eindellungen oder Vorsprünge aufweisen, dass Lichtabsorption oder Lichtreflexion ermöglicht wird. In anderen Ausführungsformen kann die Lichteinfallsoberfläche der UV-blockierenden Schicht Lichtreflexionsvermögen aufweisen, jedoch kann die gegenüberliegende Oberfläche der UV-blockierenden Schicht Lichtdurchlässigkeit aufweisen. In einem solchen Fall kann die UV-blockierende Schicht auf dem Emissionsbereich der ersten Elektrode gebildet sein.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdecken, solange sie innerhalb des Anwendungsbereichs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180173646 [0001]

Claims (20)

  1. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, aufweisend: Dünnschichttransistoren (TFT) auf einem Substrat (100); eine Planarisierungsschicht (117), die die Dünnschichttransistoren (TFT) überdeckt; eine Elektrode (118), die mit dem freigelegten Bereich jedes der Dünnschichttransistoren (TFT) verbunden ist; einen Damm (120), der zum Definieren eines Emissionsbereichs einen Bereich der Elektrode (118) freilegt; einen Abstandshalter (121) auf dem Damm (120); eine Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht (122) auf Oberflächen des Damms (120) und des Abstandshalters (121), ausgenommen einer oberen Oberfläche der Elektrode (118), die dem Emissionsbereich entspricht; und eine organische lichtemittierende Schicht (130), die den Emissionsbereich und die UV-blockierende Schicht (122) um den Emissionsbereich herum überlappt.
  2. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die UV-blockierende Schicht (122) eine Dicke von 700 Å bis 2000 Å aufweist.
  3. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, aufweisend: mindestens einen Dünnschichttransistor (TFT) auf einem Substrat (100); eine Elektrode (118), die mit dem mindestens einen Dünnschichttransistor (TFT) elektrisch verbunden ist; einen Damm (120), der einen Emissionsbereich der Elektrode (118) freilegt; eine dielektrische Schicht (122) auf dem Damm, und die dazu eingerichtet ist, Licht in einem ultravioletten Bereich entweder zu reflektieren oder zu absorbieren; und eine organische lichtemittierende Schicht (130), die den Emissionsbereich und die dielektrische Schicht (122) um den Emissionsbereich herum überlappt.
  4. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die organische lichtemittierende Schicht (130) nicht über dem Damm (120) gebildet ist.
  5. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, ferner aufweisend: eine Planarisierungsschicht (117), die den mindestens einen Dünnschichttransistor (TFT) überdeckt; und einen Abstandshalter (121) auf dem Damm (120), wobei die dielektrische Schicht (122) ferner auf dem Abstandshalter (121) gebildet ist.
  6. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die dielektrische Schicht (122) auf einer oberen Oberfläche des Abstandshalters (121) offen ist.
  7. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die dielektrische Schicht (232) einen Bereich einer Seitenoberfläche des Abstandshalters (231), der mit der oberen Oberfläche des Abstandshalters (231) verbunden ist, und auf einer oberen Oberfläche des Abstandshalters (231) freilegt.
  8. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner aufweisend eine Hilfs-dielektrische Schicht (128), die dazu eingerichtet ist, das Licht in dem ultravioletten Bereich entweder zu reflektieren oder zu absorbieren, auf einer oberen Oberfläche der Planarisierungsschicht (117).
  9. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, ferner aufweisend eine Hilfs-Ultraviolett (UV)-blockierende Schicht (128), die in einem Bereich, der nicht mit der Elektrode (118) ausgestattet ist, bereitgestellt ist.
  10. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Abstandshalter (121) und der Damm (120) aus dem gleichen Material gebildet sind.
  11. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Abstandshalter (121) und der Damm (120) aus Polyamid oder Polyimid gebildet sind.
  12. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Planarisierungsschicht (117) eine organische Schicht ist, die eine photoaktive Verbindung (PAC) aufweist.
  13. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei der Ultraviolett-Bereich eine Wellenlänge von ungefähr 10 nm bis 400 nm beträgt.
  14. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei die dielektrische Schicht (122) eine anorganische Schicht ist.
  15. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die dielektrische Schicht (122) mindestens eines aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy.
  16. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 15, wobei die dielektrische Schicht (122, 242, 252) derart ein oder mehrere Paare aus einer anorganischen Schicht (242a, 252a, 252c, 252e) und einer organischen Schicht (242b, 252b, 252d, 252f) aufweist, dass sie abwechselnd gestapelt sind.
  17. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei: die anorganische Schicht (242a, 252a, 252c, 252e) mindestens eines aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnOx, TiOx, SixNy und TaxOy; und die organische Schicht (242b, 252b, 252d, 252f) eines aufweist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PET), Cyclo-Olefin-Polymer (COP) und Polycarbonat (PC).
  18. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 17, wobei die dielektrische Schicht (122, 242, 252) eine Mehrzahl von .. ersten Ultraviolett (UV)-blockierenden Schichten (242a, 252a, 252c, 252e) und mindestens eine zweite UV-blockierende Schicht auf den ersten UV-blockierenden Schichten (242b, 252b, 252d, 252f) aufweist.
  19. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Mehrzahl von ersten UV-blockierenden Schichten (242a, 252a, 252c, 252e) aus anorganischen Schichten gebildet sind und die mindestens eine zweite UV-blockierende Schicht (242b, 252f) aus einer organischen Schicht gebildet ist.
  20. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei die dielektrische Schicht (122) eine Mehrzahl von Sub-Schichten aufweist, wobei eines äußerste Sub-Schicht-Schicht der Mehrzahl von Sub-Schichten flexibel ist.
DE102019135818.3A 2018-12-31 2019-12-27 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung Pending DE102019135818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0173646 2018-12-31
KR1020180173646A KR20200082753A (ko) 2018-12-31 2018-12-31 유기 발광 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135818A1 true DE102019135818A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135818.3A Pending DE102019135818A1 (de) 2018-12-31 2019-12-27 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11594695B2 (de)
JP (2) JP6907297B2 (de)
KR (1) KR20200082753A (de)
CN (1) CN111384105B (de)
DE (1) DE102019135818A1 (de)
TW (1) TWI721667B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112838113B (zh) * 2021-01-22 2023-05-09 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置
CN115241166A (zh) * 2021-04-22 2022-10-25 群创光电股份有限公司 电子装置

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04252786A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Bridgestone Cycle Co 自転車用フレーム
JP2002098981A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Seiko Epson Corp 液晶装置およびその製造方法、並びに電子機器
JP2002280186A (ja) 2001-03-19 2002-09-27 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置およびその作製方法
FR2826766B1 (fr) * 2001-06-29 2003-10-31 Thales Avionics Lcd Matrice active de transistors en couches minces ou tft pour capteur optique ou ecran de visualisation
US6822264B2 (en) * 2001-11-16 2004-11-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
JP4101511B2 (ja) 2001-12-27 2008-06-18 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及びその作製方法
JP2003217832A (ja) 2002-01-28 2003-07-31 Mitsumi Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法、及び有機エレクトロルミネッセンスディスプレイ
JP2006309254A (ja) 2002-03-20 2006-11-09 Seiko Epson Corp 配線基板、電子装置、及び電子機器
JP3884351B2 (ja) 2002-08-26 2007-02-21 株式会社 日立ディスプレイズ 画像表示装置およびその製造方法
JP4138672B2 (ja) * 2003-03-27 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法
TWI241148B (en) * 2003-05-21 2005-10-01 Pioneer Corp Organic electroluminescence display panel
JP4704006B2 (ja) 2003-10-24 2011-06-15 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びその作製方法、並びに電子機器
US7314785B2 (en) * 2003-10-24 2008-01-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
KR100611755B1 (ko) 2004-06-04 2006-08-10 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광소자 및 그의 제조방법
US8278818B2 (en) 2004-06-04 2012-10-02 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Electroluminescent display device and method of fabricating the same
KR101108292B1 (ko) * 2005-03-08 2012-01-25 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
JP2006309957A (ja) 2005-04-26 2006-11-09 Optrex Corp 有機elパネルおよびその製造方法
KR101229415B1 (ko) * 2005-06-29 2013-02-08 엘지디스플레이 주식회사 반사투과형 액정표시장치용 기판 및 그 제조방법
WO2008066122A1 (fr) 2006-11-30 2008-06-05 Kyocera Corporation Dispositif el organique et procédé de fabrication correspondant
KR101366537B1 (ko) * 2007-03-21 2014-02-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 어레이 기판 및 그의 제조방법
JP5080838B2 (ja) * 2007-03-29 2012-11-21 富士フイルム株式会社 電子デバイスおよびその製造方法
KR101452370B1 (ko) * 2007-04-25 2014-10-21 세이코 엡슨 가부시키가이샤 유기 el 장치
JP4905237B2 (ja) 2007-04-25 2012-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置
KR100882668B1 (ko) * 2007-07-18 2009-02-06 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시 장치 및 그의 제조 방법
KR20100004221A (ko) 2008-07-03 2010-01-13 엘지디스플레이 주식회사 상부 발광방식 유기전계발광소자
JP2011171094A (ja) 2010-02-18 2011-09-01 Canon Inc 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
KR101146991B1 (ko) 2010-05-07 2012-05-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 그 제조방법
KR20120007305A (ko) * 2010-07-14 2012-01-20 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
JP5657297B2 (ja) 2010-07-27 2015-01-21 富士フイルム株式会社 ガスバリアフィルムおよび電子デバイス
JP2013114772A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Canon Inc 表示装置
JP2014026906A (ja) 2012-07-30 2014-02-06 Canon Inc 表示装置及びその製造方法
KR20140021398A (ko) 2012-08-10 2014-02-20 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR20150012591A (ko) * 2013-07-25 2015-02-04 삼성디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조방법
CN104425542B (zh) 2013-08-26 2017-08-04 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种有机发光显示装置及其制备方法
JP2016076441A (ja) 2014-10-08 2016-05-12 株式会社ジャパンディスプレイ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置及びその製造方法
TWI578517B (zh) * 2015-08-14 2017-04-11 群創光電股份有限公司 有機發光二極體顯示面板
US10869943B2 (en) 2016-03-31 2020-12-22 Sensor Electronic Technology, Inc. Treatment of fluid transport conduit with ultraviolet radiation
KR20180035512A (ko) 2016-09-29 2018-04-06 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102615664B1 (ko) 2016-11-08 2023-12-18 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR20180054983A (ko) 2016-11-15 2018-05-25 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102666433B1 (ko) * 2016-12-06 2024-05-14 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
KR102344877B1 (ko) * 2017-03-30 2021-12-30 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
CN108538898A (zh) 2018-04-28 2018-09-14 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 柔性显示面板及其制作方法
CN115312546A (zh) * 2022-10-10 2022-11-08 广州华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板及其制备方法、显示面板

Also Published As

Publication number Publication date
JP7434216B2 (ja) 2024-02-20
US11594695B2 (en) 2023-02-28
CN111384105B (zh) 2023-08-11
JP2021168297A (ja) 2021-10-21
CN111384105A (zh) 2020-07-07
JP2020109751A (ja) 2020-07-16
TW202027312A (zh) 2020-07-16
US20200212331A1 (en) 2020-07-02
JP6907297B2 (ja) 2021-07-21
KR20200082753A (ko) 2020-07-08
TWI721667B (zh) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019129838A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102018002478A1 (de) Organisches lichtemittierendes anzeigepanel und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102016111712A1 (de) Biegsame organische lichtemitierende Anzeigevorrichtung
DE102004031704B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102013114026A1 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10361006B4 (de) Organische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006061594B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102017118122B4 (de) Anordnungssubstrat und Herstellungsverfahren hierfür, sowie Anzeigetafel
DE102009044914A1 (de) Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018121100A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018130713A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016225549A1 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung und deren herstellungsverfahren
DE102014206153A1 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Anzeigevorrichtung
DE112016004928B4 (de) Dünnschichttransistor-Substrat
DE112016004099T5 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und Verfahren zum Produzieren desselben
DE102012024523A1 (de) Liquid Crystal Display Device
DE102019135818A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE112021000232T5 (de) Anzeigesubstrat und Verfahren zur Herstellung des Anzeigesubstrats und Anzeigegerät
DE112017004423T5 (de) Aktivmatrixsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019005931T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000