DE102009044914A1 - Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009044914A1
DE102009044914A1 DE102009044914A DE102009044914A DE102009044914A1 DE 102009044914 A1 DE102009044914 A1 DE 102009044914A1 DE 102009044914 A DE102009044914 A DE 102009044914A DE 102009044914 A DE102009044914 A DE 102009044914A DE 102009044914 A1 DE102009044914 A1 DE 102009044914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display area
electrode
gate
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009044914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044914B4 (de
Inventor
Oh-Nam Yongin Kwon
Jong-Kwon Anyang Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Ink Corp Billerica Us
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020080105413A external-priority patent/KR101285638B1/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102009044914A1 publication Critical patent/DE102009044914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044914B4 publication Critical patent/DE102009044914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1675Constructional details
    • G02F1/1677Structural association of cells with optical devices, e.g. reflectors or illuminating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133354Arrangements for aligning or assembling substrates

Abstract

Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben, wobei das Verfahren aufweist: Bilden einer Gate-Elektrode, einer Gate-Leitung, einer Datenleitung und eines Dünnschichttransistors, aufweisend eine Halbleiterschicht, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich aufweist, wobei der Dünnschichttransistor mit der Gate-Leitung und der Daten-Leitung verbunden ist, Bilden einer Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Elektrode und die Gate-Leitung aufweist, Bilden einer Passivierungsschicht über dem Dünnschichttransistor, Bilden einer Pixelelektrode, die mit der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors verbunden ist, Bilden einer Ausrichtungsmarkierung, Anbringen eines Elektrophorese-Films, der eine Haftschicht, eine Tintenschicht mit einem geladenen Teilchen, eine Gegenelektrode und einen Basisfilm aufweist, auf der Pixelelektrode, wobei die Tintenschicht zwischen der Haftschicht und dem Basisfilm angeordnet ist, wobei die Haftschicht auf der Pixelelektrode liegt, Bilden einer Farbfilterschicht auf dem Basisfilm unter Verwendung der Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht zu den Pixelbereichen, wobei die Farbfilterschicht dem Anzeigebereich entspricht, wobei der Schritt des Bildens der Ausrichtungsmarkierung gleichzeitig mit dem Schritt des Bildens der Gate-Leitung, dem Schritt des Bildens der Datenleitung oder dem Schritt des Bildens der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 10-2008-0093003 und 10-2008-0105413 , die in Korea am 23. September 2008 beziehungsweise am 27. Oktober 2008 eingereicht wurden, und die in ihrer Gesamtheit als Bezug hier mit aufgenommen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung und insbesondere eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Bis vor Kurzem wiesen Anzeigevorrichtungen üblicherweise Flüssigkristallvorrichtungen (LCDs), Plasma-Anzeige-Paneele (PDPs) und organische Elektrolumineszenz-Anzeigen (OLEDs) auf. Um die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen, werden jedoch verschiedene Anzeigevorrichtungen eingeführt.
  • Insbesondere Eigenschaften wie geringes Gewicht, dünnes Profil, hohe Effizienz und eine Vollfarben-Bewegungs-Bildanzeige sind bei einer Anzeigevorrichtung erforderlich. Um diese Eigenschaften zu erfüllen, wird eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung vorgeschlagen. Die elektrophoretische Anzeigevorrichtung nutzt das Phänomen, dass sich geladene Teilchen zu einer Anode oder zu einer Kathode bewegen. Die elektrophoretische Anzeigevorrichtung weist Vorteile in Bezug auf Kontrastverhältnis, Reaktionszeit, Vollfarben-Darstellung, Kosten, Mobilität und so weiter auf. Anders als eine LCD-Vorrichtung benötigt eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung keinen Polarisator, keine Hintergrundbeleuchtungseinheit, keine Flüssigkristallschicht und so weiter. Dementsprechend ist die elektrophoretische Anzeigevorrichtung in Bezug auf die Produktionskosten von Vorteil.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht. In 1 weist die elektrophoretische Anzeigevorrichtung 1 des Standes der Technik ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 36 und eine dazwischen angeordnete Tintenschicht 57 auf. Die Tintenschicht 57 weist Kapseln 63 auf, und jede Kapsel 63 weist eine Mehrzahl von weißgefärbten Teilchen 59 und eine Mehrzahl von schwarzgefärbten Teilchen 61 darin auf. Die weißgefärbten Teilchen 59 und die schwarzgefärbten Teilchen 61 sind durch eine Kondensationspolymerisations-Reaktion negativ beziehungsweise positiv geladen.
  • Eine Mehrzahl von Pixelelektroden 28, die mit einem (nicht dargestellten) Dünnschichttransistor verbunden sind, ist unter dem ersten Substrat 11 und in jedem Pixelbereich (nicht dargestellt) angeordnet. Jede der Pixelelektroden 28 hat eine positive Spannung oder eine negative Spannung. Wenn die Kapseln derart ausgebildet sind, dass sie unterschiedliche Größen aufweisen, wird zum Erhalten von Kapseln, die eine gleichmäßige Größe aufweisen, ein Filterprozess durchgeführt.
  • Wenn eine positive oder eine negative Spannung auf die Tintenschicht 54 angelegt wird, bewegen sich die weißgefärbten Teilchen 59 und die schwarzgefärbten Teilchen 61 in den Kapseln 63 gemäß den Polaritäten der angelegten Spannung. Wenn sich die schwarzgefärbten Teilchen 61 nach oben bewegen, wird eine schwarze Farbe angezeigt. Wenn sich die weißgefärbten Teilchen 59 nach oben bewegen, wird eine weiße Farbe angezeigt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung des Standes der Technik. In 2 weist die elektrophoretische Anzeigevorrichtung 1 des Standes der Technik ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 36 und eine dazwischen angeordnete Tintenschicht 57 auf. Die Tintenschicht 57 ist zwischen einer ersten und einer zweiten Haftschicht 51 und 53 angeordnet. Jede erste und zweite Haftschicht 51 und 53 ist aus einem transparenten Material gebildet. Eine gemeinsame Gegenelektrode 55 ist unter der zweiten Haftschicht 53 derart angeordnet, dass sie der Tintenschicht 57 zugewandt ist. Die Tintenschicht 57 weist Kapseln 63 auf, und jede Kapsel 63 weist eine Mehrzahl von weißgefärbten Teilchen 59 und eine Mehrzahl von schwarzgefärbten Teilchen 61 darin auf. Die weißgefärbten und die schwarzgefärbten Teilchen 59 und 61 sind negativ beziehungsweise positiv geladen.
  • Das zweite Substrat 36 kann aus einem transparenten Kunststoff oder Glas gebildet sein, und das erste Substrat 11 kann aus lichtundurchlässigem rostfreiem Stahl gebildet sein. Das erste Substrat 11 kann auch aus einem transparenten Kunststoff oder Glas gebildet sein. Eine Farbfilterschicht 40 aus roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfiltern ist unter der gesamten Fläche des zweiten Substrats 36 ausgebildet. Auf dem ersten Substrat 11 sind eine (nicht dargestellte) Gate-Leitung und eine (nicht dargestellte) Datenleitung ausgebildet. Die Gate-Leitung und die Datenleitung kreuzen einander zum Definieren eines Pixelbereichs P. Ein Dünnschichttransistor (TFT) Tr ist an einem Kreuzungsabschnitt der Gate-Leitung und der Datenleitung ausgebildet. Der TFT Tr ist in jedem Pixelbereich P angeordnet. Der TFT Tr weist eine Gate-Elektrode 14, eine Gate-Isolationsschicht 16, eine Halbleiterschicht 18, die eine aktive Schicht 18a und eine ohmsche Kontaktschicht 18b aufweist, eine Source-Elektrode 20 und eine Drain-Elektrode 22 auf. Die Gate-Elektrode und die Source-Elektrode sind mit der Gate-Leitung beziehungsweise mit der Datenleitung verbunden, und die Gate-Isolationsschicht 16 bedeckt die Gate-Elektroden 14. Die Halbleiterschicht 18 ist auf der Gate-Isolationsschicht 16 ausgebildet und überlappt die Gate-Elektrode 14. Die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode 20 und 22 sind auf der Halbleiterschicht 18 angeordnet und im Abstand voneinander positioniert.
  • Eine Passivierungsschicht 26, die ein Drain-Kontaktloch 27 aufweist, ist über dem TFT Tr ausgebildet. Das Drain-Kontaktloch 27 legt einen Abschnitt der Drain-Elektrode 22 frei. Eine Pixelelektrode 28 ist auf der Passivierungsschicht 26 und in jedem Pixelbereich P ausgebildet. Die Pixelelektrode 28 ist durch das Drain-Kontaktloch 27 mit der Drain-Elektrode 22 verbunden. Die Pixelelektrode 28 kann aus einem transparenten Leitfähigen Material, zum Beispiel aus Indium-Zinnoxid (ITO) oder aus Indium-Zinkoxid (IZO) gebildet sein.
  • Die elektrophoretische Anzeigevorrichtung 1, die die obigen Bauelemente aufweist, nutzt Umgebungslicht, zum Beispiel Tageslicht oder elektrisches Raumlicht als Lichtquelle. Die elektrophoretische Anzeigevorrichtung 1 kann Bilder durch Induzieren einer Positionsänderung der weißgefärbten Teilchen 59 und der schwarzgefärbten Teilchen 61 in der Kapsel 63 in Abhängigkeit von der Polarität einer Spannung, die an die Pixelelektrode 28 angelegt wird, anzeigen.
  • 3A bis 3E sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung des Standes der Technik darstellen. Ein Bereich, in dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, wird als Anzeigebereich bezeichnet, und ein Bereich an dem Rand des Anzeigebereichs wird als Nicht-Anzeigebereich bezeichnet.
  • In 3A sind eine erste und eine zweite Haftschicht 7 und 9 an der vorderen Fläche beziehungsweise der hinteren Fläche eines ersten Trägersubstrates 5, zum Beispiel eines Glassubstrates ausgebildet. Ein erstes und ein zweites Metalldünnschichtsubstrat 11 und 13 sind an der äußeren Fläche der ersten Haftschicht 7 beziehungsweise einer äußeren Schicht der zweiten Haftschicht 9 angebracht.
  • Als nächstes wird eine (nicht dargestellte) Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des ersten Metalldünnschichtsubstrates 11 ausgebildet. Eine (nicht dargestellte) Gate-Leitung und eine (nicht dargestellte) Datenleitung, die einander zum Definieren eines Pixelbereichs P kreuzen, sind auf der Isolationsschicht ausgebildet. Ein TFT Tr, der mit der Gate-Leitung und der Datenleitung verbunden ist, ist in dem Pixelbereich P ausgebildet. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind in dem Nicht-Anzeigebereich eine Gatepad-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, und eine Datenpad-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist, ausgebildet.
  • Eine Passivierungsschicht 26 wird durch Auftragen eines organischen Isolationsmaterials über dem TFT Tr ausgebildet. Die Passivierungsschicht 26 ist zum Ausbilden eines Drain-Kontaktlochs 27, das eine (nicht dargestellte) Drain-Elektrode des TFT Tr in jedem Pixelbereich P freilegt, eines (nicht dargestellten) Gatepad-Kontaktlochs, das die Gatepad-Elektrode freilegt, und eines (nicht dargestellten) Datenpad-Kontaktlochs, das die Datenpad-Elektrode freilegt, strukturiert.
  • Eine (nicht dargestellte) Schicht aus einem transparenten, leitfähigen Material wird durch Abscheiden eines transparenten leitfähigen Materials auf der Passivierungsschicht 26 ausgebildet. Die transparente leitfähige Materialschicht ist zum Ausbilden einer Pixelelektrode 28, die die Drain-Elektrode des TFT Tr durch das Drain-Kontakt-Loch kontaktiert, einer Gate-Hilfspad-Elektrode (nicht dargestellt), die die Gatepad-Elektrode durch das Gatepad-Kontaktloch kontaktiert, und einer Daten-Hilfspad-Elektrode (nicht dargestellt), die die Datenpad-Elektrode durch das Datenpad-Kontaktloch hindurch kontaktiert, strukturiert. Das erste Metalldünnfilmsubtrat 11, wo Array-Elemente, zum Beispiel der TFT Tr, die Pixelelektrode 28 und so weiter ausgebildet sind und die erste Haftschicht 7, das erste Trägersubstrat 5, die zweite Haftschicht 9 und das zweite Metalldünnschichtsubstrat 13 gestapelt sind, kann als Array-Substrat 22 für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung bezeichnet werden.
  • Als nächstes werden in 3B eine dritte und eine vierte Haftschicht 32 und 34 auf der vorderen Fläche beziehungsweise der hinteren Fläche eines zweiten Trägersubstrats 30, zum Beispiel eines Glassubstrats ausgebildet. Ein erstes und ein zweites transparentes Substrat 36 und 38 sind an der äußeren Fläche der dritten Haftschicht 32 beziehungsweise der äußeren Fläche der vierten Haftschicht 34 angebracht. Jedes erste und zweite transparente Substrat 36 und 38 kann flexibel sein.
  • Eine Farbfilterschicht 40, die nacheinander angeordnete rote (R), grüne (G) und blaue (B) Subfarbfilter 40a, 40b und 40c aufweist, ist auf dem ersten transparenten Substrat 36 ausgebildet. Jeder der roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfilter 40a, 40b und 40c entspricht dem Pixelbereich P in dem Array-Substrat 22. Das erste transparente Substrat 36, wo die Farbfilterschicht 40 ausgebildet ist, und die dritte Haftschicht 32, das zweite Trägersubstrat 30, die vierte Haftschicht 34 und das zweite transparente Substrat 38 gestapelt sind, kann als ein Farbfiltersubstrat 42 für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung bezeichnet werden. Auf dem Farbfiltersubstrat 42 kann ferner eine (nicht dargestellte) Schwarzmatrix ausgebildet sein, die einem Randbereich der Subfarbfilter 40a, 40b und 40c entspricht. Die Schwarzmatrix umgibt jeden Pixelbereich P.
  • In 3C ist ein Elektrophorese-Film 65 an dem Array-Substrat 22 angebracht. Der Elektrophorese-Film 65 weist eine fünfte und eine sechste Haftschicht 51 und 53, eine Gegenelektrode 55 und eine Tintenschicht 57 auf. Die Tintenschicht 57 ist zwischen der fünften und der sechsten Haftschicht 51 und 53 positioniert, und die Gegenelektrode 55 ist auf der sechsten Haftschicht 53 derart angeordnet, dass sie der Tintenschicht 57 zugewandt ist. Die Tintenschicht 57 weist eine Mehrzahl von Kapseln 63 auf, und jede Kapsel 63 weist eine Mehrzahl von weißgefärbten Teilchen 59 und eine Mehrzahl von schwarzgefärbten Teilchen 61 darin auf. Die weißgefärbten und die schwarzgefärbten Teilchen 59 und 61 sind durch eine Kondensationspolymerisations-Reaktion negativ beziehungsweise positiv geladen. Die fünfte Haftschicht 51 ist derart angeordnet, dass sie der Pixelelektrode 28 zugewandt ist, so dass die Tintenschicht 57 zwischen der Gegenelektrode 55 und der Pixelelektrode 28 positioniert ist.
  • In 3D ist das Farbfiltersubstrat 42 zum Ausbilden eines Paneels auf dem Array-Substrat 22 angebracht. Das Farbfiltersubstrat 42 ist derart angeordnet, dass es dem Elektrophorese-Film 65 zugewandt ist.
  • In 3E wird das erste Trägersubstrat 5 mit der ersten und der zweiten Haftschicht 7 und 9 und dem zweiten Metalldünnschichtsubstrat 13 von dem ersten Metalldünnschichtsubstrat 11 gelöst. Auch das zweite Trägersubstrat 30 mit der dritten und der vierten Haftschicht 32 und 34 und dem zweiten transparenten Substrat 38 wird von dem ersten transparenten Substrat 36 gelöst. Als Ergebnis kann die elektrophoretische Anzeigevorrichtung 1 erhalten werden.
  • Es gibt jedoch Nachteile bei dem obigen Herstellungsprozess für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung des Standes der Technik. Der Herstellungsprozess ist sehr kompliziert. Tatsächlich erfordert das Array-Substrat Prozesse des Anbringens der ersten und der zweiten Haftschicht an der vorderen und der hinteren Fläche des ersten Trägersubstrats, das Anbringen des ersten und des zweiten Metalldünnschichtsubstrates auf der ersten und der zweiten Haftschicht, und das Ausbilden der Array-Elemente, zum Beispiel des TFT oder der Pixelelektrode auf dem ersten Metalldünnschichtsubstrat, das an der ersten Haftschicht angebracht ist. Des Weiteren erfordert das Array-Substrat Prozesse des Anbringens der dritten und der vierten Haftschicht auf dem zweiten Trägersubstrat, das Anbringen des ersten und des zweiten transparenten Substrats auf der dritten und der vierten Haftschicht, und das Ausbilden der Farbfilterschicht auf dem ersten transparenten Substrat. Des Weiteren werden unwesentliche Elemente, zum Beispiel das erste und das zweite Trägersubstrat von dem Paneel gelöst.
  • Wenn unwesentliche Elemente, zum Beispiel das erste und das zweite Trägersubstrat, die bei dem Herstellungsprozess für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung benötigt werden, jedoch bei dem Endprodukt der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung nicht erforderlich sind, gelöst werden, tritt ferner eine äußere Spannung auf. Als Ergebnis hiervon besteht ein Verlagerungsproblem zwischen dem Array-Substrat und dem Farbfiltersubstrat, so dass die Anzeigebildqualität verschlechtert wird.
  • Des Weiteren kann während der Prozesse des Anbringens und des Lösens eine Beschädigung durch Zerkratzen auf dem ersten transparenten Substrat, das aus einem Material mit einer relativ geringen Härte, zum Beispiel aus Kunststoff gebildet ist, auftreten.
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben gerichtet, wobei eines oder mehrere der Probleme des Standes der Technik aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und weitere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der Beschreibung und in den Ansprüchen sowie den angefügten Zeichnungen hingewiesen wird.
  • Zum Erreichen dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie er hier ausgeführt und ausführlich beschrieben ist, weist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung folgendes auf: Bilden einer Gate-Elektrode, einer Gate-Leitung, einer Datenleitung und eines Dünnschichttransistors mit einer Halbleiterschicht, einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode auf einem Substrat mit einem Anzeigebereich, wo eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, einem Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs und einem Schnittabschnitt an einem äußeren Bereich des Nicht-Anzeigebereichs, wobei die Gate-Leitung und die Datenleitung einander zum Definieren der Pixelbereiche kreuzen, wobei der Dünnschichttransistor mit der Gate-Leitung und der Datenleitung verbunden ist; Bilden einer Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Elektrode und die Gate-Leitung aufweist, Bilden einer Passivierungsschicht über dem Dünnschichttransistor, Bilden einer Pixelelektrode in jedem Pixelbereich auf der Passivierungsschicht, die mit der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors verbunden ist, Bilden einer Ausrichtungsmarkierung in dem Schnittabschnitt, Anbringen eines Elektrophorese-Films, der eine Haftschicht, eine Tintenschicht mit einem geladenen Teilchen, eine gemeinsame Gegenelektrode und einen Basisfilm aufweist, auf die Pixelelektrode, wobei die Tintenschicht zwischen der Haftschicht und dem Basisfilm angeordnet ist, wobei die Haftschicht auf der Pixelelektrode liegt, wobei das geladene Teilchen ein negativ geladenes Subteilchen mit einer weißen Farbe und ein positiv geladenes Subteilchen mit einer schwarzen Farbe aufweist, Bilden einer Farbfilterschicht auf dem Basisfilm mittels der Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht zu den Pixelbereichen, wobei die Farbfilterschicht dem Anzeigebereich entspricht, und Bilden einer Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht, die dem Anzeigebereich entspricht, wobei der Schritt des Bildens der Ausrichtungsmarkierung gleichzeitig mit einem von dem Schritt des Bildens der Gate-Leitung, dem Schritt des Bildens der Datenleitung und dem Schritt des Bildens der Pixelelektrode erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung auf: eine Gate- Leitung auf einem Substrat mit einem Anzeigebereich, in dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, und mit einem Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs, eine Gatepad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat, die mit einem Ende der Gate-Leitung verbunden ist, eine Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrates einschließlich der Gate-Leitung, eine Datenleitung auf der Gate-Leitung, die die Gate-Leitung zum Definieren der Pixelbereiche kreuzt, einen Dünnschichttransistor, aufweisend eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine Halbleiterschicht auf der Gate-Isolationsschicht, die ferner der Gate-Elektrode entspricht, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist, und eine Drain-Elektrode, die im Abstand von der Source-Elektrode angeordnet ist und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist; eine Datenpad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Gate-Isolationsschicht, die ferner mit einem Ende der Datenleitung verbunden ist, eine Passivierungsschicht, die ein Drain-Kontaktloch, ein Gatepad-Kontaktloch und ein Datenpad-Kontaktloch über dem Dünnschichttransistor aufweist, wobei die Passivierungsschicht eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, im Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei das Drain-Kontaktloch, das Gatepad-Kontaktloch und das Datenpad-Kontaktloch die Drain-Elektrode, die Gatepad-Elektrode beziehungsweise die Datenpad-Elektrode freilegen, wobei die Passivierungsschicht eine Doppelschicht-Struktur mit einer organischen Isolationsmaterialschicht und einer anorganischen Isolationsmaterialschicht aufweist, wobei die organische Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich dicker ist als die organische Isolationsmaterialschicht in dem Nicht-Anzeigebereich; eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht in jedem Pixelbereich, die die Drain-Elektrode durch das Drain-Kontaktloch kontaktiert, einen Elektrophorese-Film auf der Pixelelektrode, der dem Anzeigebereich entspricht, eine Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film, und eine Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung auf: eine Gate-Leitung auf einem Substrat mit einem Anzeigebereich, wo eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, und mit einem Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs; eine Gatepad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat, die mit einem Ende der Gate-Leitung verbunden ist; eine Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Leitung aufweist; eine Datenleitung auf der Gate-Leitung, die die Gate-Leitung zum Definieren der Pixelbereiche kreuzt; einen Dünnschichttransistor, aufweisend eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine Halbleiterschicht auf der Gate-Isolationsschicht, die der Gate-Elektrode entspricht, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist, und eine Drain-Elektrode, die im Abstand von der Source-Elektrode angeordnet ist und auf der Haltleiterschicht positioniert ist; eine Datenpad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Gate-Isolationsschicht, die mit einem Ende der Datenleitung verbunden ist; eine Passivierungsschicht, die ein Drain-Kontakt-Loch, ein Gatepad-Kontaktloch und ein Datenpad-Kontaktloch über dem Dünnschichttransistor aufweist, wobei die Passivierungsschicht eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei das Drain-Kontaktloch, das Gatepad-Kontaktloch und das Datenpad-Kontaktloch die Drain-Elektrode, die Gatepad-Elektrode beziehungsweise die Datenpad-Elektrode freilegen, wobei die Passivierungsschicht eine Doppelschicht-Struktur aus einer organischen Isolationsmaterialschicht und einer anorganischen Isolationsmaterialschicht aufweist, wobei die organische Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich dicker als die organische Isolationsmaterialschicht in dem Nicht-Anzeigebereich ist, eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht in jedem Pixelbereich, die die Drain-Elektrode durch das Drain-Kontaktloch hindurch kontaktiert; einen Elektrophorese-Film auf der Pixelelektrode, der dem Anzeigebereich entspricht; eine Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film; und eine Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung auf: eine Gate-Leitung auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, in dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, und einen Nicht-Anzeigebereich an einem Randbereich des Anzeigebereichs aufweist, eine Gatepad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat, die mit einem Ende der Gate-Leitung verbunden ist, eine Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Leitung aufweist, eine Datenleitung auf der Gate-Leitung, die die Gate-Leitung zum Definieren der Pixelbereiche kreuzt, einen Dünnschichttransistor, aufweisend eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine Halbleiterschicht auf der Gate-Isolationsschicht, die der Gate-Elektrode entspricht, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist und auf der Halbleiterschicht positioniert ist, und eine Drain-Elektrode, die im Abstand von der Source-Elektrode angeordnet ist und auf der Halbleiterschicht positioniert ist; eine Datenpad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Gate-Isolationsschicht, die mit einem Ende der Datenleitung verbunden ist; eine Passivierungsschicht aufweisend ein Drain-Kontaktloch, ein Gatepad-Kontaktloch und ein Datenpad-Kontaktloch über dem Dünnfilmtransistor, wobei die Passivierungsschicht eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei das Drain-Kontaktloch, das Gatepad-Kontaktloch und das Datenpad-Kontaktloch die Drain-Elektrode, die Gatepad-Elektrode beziehungsweise die Datenpad-Elektrode freilegen, wobei die Passivierungsschicht eine Dreifachschicht-Struktur mit einer ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht, einer organischen Isolationsmaterialschicht und einer zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich aufweist; eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht in jedem Pixelbereich, die die Drain-Elektrode durch das Drain-Kontaktloch hindurch kontaktiert; einen Elektrophorese-Film auf der Pixelelektrode, der dem Anzeigebereich entspricht; eine Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film, und eine Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung auf: Bilden eines Dünnschichttransistors auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, einen Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs und einen Schnittbereich an einer äußeren Seite des Nicht-Anzeigebereichs aufweist, Bilden einer Passivierungsschicht, die den Dünnschichttransistor bedeckt, Bilden einer Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, Anbringen eines Elektrophorese-Films, der eine Haftschicht, eine Tintenschicht mit einem geladenen Teilchen, eine Gegenelektrode und einen Basisfilm aufweist, so dass die Haftschicht die Pixelelektrode kontaktiert, und direktes Bilden einer Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung auf: einen Dünnschichttransistor auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, einen Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs und einen Schnittbereich an einer äußeren Seite des Nicht-Anzeigebereichs aufweist, wobei der Dünnschichttransistor in dem Anzeigebereich positioniert ist; eine Passivierungsschicht, die den Dünnschichttransistor bedeckt und eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die zweite Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, wobei die Pixelelektrode den Dünnschichttransistor vollkommen bedeckt, einen Elektrophorese-Film, der an der Pixelelektrode angebracht ist und den Anzeigebereich bedeckt, und eine Farbfilterschicht, die auf dem Elektrophorese-Film ausgebildet ist.
  • Es wird angemerkt, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die einem besseren Verständnis der Erfindung dienen sind und in die vorliegende Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung des Standes der Technik,
  • 3A bis 3E Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung des Standes der Technik zeigen,
  • 4A bis 4H Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Pixelbereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 5A bis 5H Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Gatepad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 6A bis 6H Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 7A bis 7C Draufsichten, die einen Herstellungsprozess für eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 8A bis 8C Querschnittsansichten, die jeweils einen Herstellungsprozess für eine Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich und einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 9A bis 9C Querschnittsansichten, die jeweils einen Herstellungsprozess für eine Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich und einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 10A bis 10C Querschnittsansichten, die jeweils eine Position einer Ausrichtungsmarkierung zum Bilden einer Farbfilterschicht einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 11A bis 11C Querschnittsansichten, die schematisch einen Herstellungsprozess für eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und
  • 12A bis 12C Querschnittsansichten zum Erläutern eines Herstellungsprozesses einer Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich beziehungsweise einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird im Einzelnen Bezug auf die dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, wobei diese aus den angehängten Zeichnungen ersichtlich sind.
  • In einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung sind sowohl eine filmartige Tintenschicht als auch eine Farbfilterschicht auf einem Array-Substrat ausgebildet, wo ein TFT ausgebildet ist.
  • 4A bis 4H sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Pixelbereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und 5A bis 5H sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Gatepad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 6A bis 6H sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozess für einen Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und 7A bis 7C sind Draufsichten, die einen Herstellungsprozess für eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Ein Pixelbereich P, in dem eine Pixelelektrode, ein TFT und so weiter ausgebildet sind, weist einen Schaltbereich TrA, in dem der TFT ausgebildet ist, und einen Speicherbereich StgA, in dem ein Speicherkondensator ausgebildet ist, auf. Der Pixelbereich P ist in einem Anzeigebereich DA definiert. Ein Gatepad-Bereich GPA, in dem eine Gatepad-Elektrode ausgebildet ist, und ein Datenpad-Bereich DPA, in welchem eine Datenpad-Elektrode ausgebildet ist, sind in einem Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs definiert.
  • In 4A, 5A und 6A wird ein erstes metallisches Material zum Ausbilden einer ersten Metallschicht (nicht dargestellt) auf einem Isolationssubstrat 101, zum Beispiel einem Glassubstrat oder einem Kunststoffsubstrat abgeschieden. Das erste metallische Material enthält eines von Aluminium (Al), einer Aluminiumlegierung (AlNd), Kupfer (Cu), einer Kupferlegierung, Chrom (Cr) und einer Titanlegierung (Ti). Die erste metallische Materialschicht wird mittels eines Maskenprozesses zum Bilden einer (nicht dargestellten) Gate-Leitung, einer Gate-Elektrode 103 im Schaltbereich TrA, einer ersten Speicherelektrode 105 im Speicherbereich StgA, und einer Gatepad-Elektrode 107 im Gatepad-Bereich GPA strukturiert. Der Maskenprozess weist auf: einen Schritt des Bildens einer Photoresistschicht (PR), einen Schritt des Belichtens der PR-Schicht mittels einer Maske, einen Schritt des Entwickelns der belichteten PR-Schicht zum Bilden einer PR-Struktur, einen Schritt des Ätzens der ersten metallischen Materialschicht zum Bilden einer gewünschten Metallstruktur, und einen Schritt des Ablösens der PR-Struktur. Die Gate-Leitung erstreckt sich entlang einer Richtung, und die Gate-Elektrode 103 ist mit der Gate-Leitung verbunden. Die erste Speicherelektrode 105 kann ein Abschnitt der Gate-Leitung sein. Wenn eine gemeinsame Leitung (dargestellt) so ausgebildet ist, dass sie parallel zu der Gate-Leitung ist, dann kann die erste Speicherelektrode 105 ein Abschnitt der gemeinsamen Leitung sein. Die Gatepad-Elektrode 107 ist mit einem Ende der Gate-Leitung verbunden. Jede von der Gate-Leitung, der Gate-Elektrode 103, der ersten Speicherelektrode 105 und der Gatepad-Elektrode 107 kann eine Doppelschicht-Struktur aufweisen. Die Doppelschicht-Struktur kann eine gestapelte AlNd/Molybdän-Schicht oder eine gestapelte Ti-Legierung/Cu-Schicht sein. In 4A, 5A und 6A sind die Gate-Leitung, die Gate-Elektrode 103, die erste Speicherelektrode 105 und die Gatepad-Elektrode 107 mit einer Einzelschicht-Struktur dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A ist eine Ausrichtungsmarkierung 191 in einem Ausrichtungsmarkierungsbereich CA ausgebildet, die durch einen Schneideprozess, durch einen Strukturierungsprozess für die erste Metallschicht entfernt wird. Die Ausrichtungsmarkierung 191 wird für ein genaues Ausrichten einer Farbfilterschicht zu dem Pixelbereich P verwendet. Der Nicht-Anzeigebereich, in dem die Gatepad- Elektrode 107 (aus 5A) und ein Datenpad (nicht dargestellt) ausgebildet sind, ist zwischen dem Anzeigebereich DA, in dem der Pixelbereich DA angeordnet ist, und dem Ausrichtungsmarkierungsbereich CA positioniert. Die Ausrichtungsmarkierung 191 ist in einem ersten Schneidebereich CA benachbart zu dem Gatepad-Bereich GPA, einem zweiten Schneidebereich CA benachbart zu dem Datenpad-Bereich DPA und einem dritten Schneidebereich CA gegenüber dem ersten Bereich ausgebildet. Die Ausrichtungsmarkierung 191 ist in einem äußeren Bereich einer Schnittlinie positioniert. Da die Farbfilterschicht rote, grüne und blaue Subfarbfilter aufweist, weist jeder von dem ersten bis zum dritten Bereich des Ausrichtungsmarkierungsbereichs CA mindestens eine Ausrichtungsmarkierung 191 auf. Die Ausrichtungsmarkierung 191 kann in einem anderen Verfahren ausgebildet werden.
  • In 4B, 5B und 6B wird eine Gate-Isolationsschicht 110 auf einer Eingangsfläche aufweisend die Gate-Leitung, die Gate-Elektrode 103, die erste Speicherleitung 105 und die Gatepad-Elektrode 107 durch Abscheiden eines anorganischen Isolationsmaterials, zum Beispiel Siliziumoxid (SiO2) und Siliziumnitrid (SiNx) ausgebildet. Anschließend werden nacheinander eine intrinsische amorphe Siliziumschicht (nicht dargestellt) aus intrinsischem amorphem Silizium und eine störstellendotierte amorphe Siliziumschicht (nicht dargestellt) aus störstellendotiertem amorphem Silizium auf der Gate-Isolationsschicht 110 ausgebildet. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht und die störstellendotierte amorphe Siliziumschicht werden mittels eines Maskenprozesses zum Bilden einer aktiven Schicht 115a aus intrinsischem amorphem Silizium und einer störstellendotierten amorphen Siliziumstruktur 115b aus störstellendotiertem amorphem Silizium strukturiert. Die aktive Schicht 115a und die störstellendotierte amorphe Siliziumschicht 115b entsprechen der Gate-Elektrode 103.
  • In 4C, 5C und 6C wird ein zweites metallisches Material auf der aktiven Schicht 115a, der störstellendotierten amorphen Siliziumschicht 115b (aus 4B) und der Gate-Isolationsschicht 110 zum Bilden einer (nicht dargestellten) zweiten Metallschicht abgeschieden. Das zweite metallische Material enthält eines von Molybdän (Mo), Kupfer (Co), einer Titan-Legierung (Ti) und einer Al-Legierung (AlNd). Die zweite Metallschicht kann eine Doppelschicht-Struktur oder eine Dreifachschicht-Struktur aufweisen. Zum Beispiel kann die Doppelschicht-Struktur der zweiten Metallschicht eine gestapelte Ti-Legierung/Cu-Struktur sein, und die Dreifachschicht-Struktur der zweiten Metallschicht kann eine gestapelte Mo/AlNd/Mo-Struktur sein. In 4C, in 5C und in 6C ist die zweite Metallschicht mit einer Einzelschicht-Struktur dargestellt.
  • Die (nicht dargestellte) zweite Metallschicht wird zum Bilden einer (nicht dargestellten) Datenleitung, einer Source-Elektrode 120 im Schaltbereich TrA, einer Drain-Elektrode 122 im Schaltbereich TrA, einer zweiten Speicherelektrode 124 im Speicherbereich StgA und einer Datenpad-Elektrode 126 im Datenpad-Bereich DPA strukturiert. Die Datenleitung kreuzt die Gate-Leitung zum Definieren des Pixelbereichs P. Die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode 120 und 122 sind auf der störstellendotierten amorphen Siliziumstruktur 115b im Schaltbereich TrA angeordnet und im Abstand voneinander positioniert. Die Source-Elektrode 120 ist mit der Datenleitung verbunden, und die zweite Speicherelektrode 124 ist mit der Drain-Elektrode 122 verbunden. Die Datenpad-Elektrode 126 ist auf der Gate-Isolationsschicht 110 angeordnet und mit einem Ende der Datenleitung verbunden.
  • Anschließend wird ein freigelegter Abschnitt der störstellendotierten amorphen Siliziumstruktur 115b zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 120 und 122 mittels eines Trockenätzverfahrens entfernt, so dass ein Abschnitt der aktiven Schicht 115a durch einen Abstand der Source- und der Drain-Elektrode 120 und 122 freigelegt wird. Eine ohmsche Kontaktschicht 115c ist unter der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 120 und 122 gebildet. Die aktive Schicht 115a und die ohmsche Kontaktschicht 115c bilden eine Halbleiterschicht 115.
  • Wenn auf der anderen Seite die Ausrichtungsmarkierung 191 (aus 7A) nicht bei einem Prozess des Bildens der Gate-Leitung und der Gate-Elektrode 103 ausgebildet wird, dann kann die Ausrichtungsmarkierung 191 auf der Gate-Isolationsschicht 110 bei einem Prozess des Bildens der Datenleitung, der Source-Elektrode 120 und der Drain-Elektrode 122 gebildet werden. In diesem Fall wird die Ausrichtungsmarkierung auch in dem ersten bis dritten Bereich des Ausrichtungsmarkierungsbereichs CA positioniert.
  • Obwohl die Halbleiterschicht 115 und die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode 120 und 122 mittels unterschiedlicher Maskenprozesse gebildet werden, können sie auch mittels eines einzigen Maskenprozesses gebildet werden. Genauer gesagt werden die intrinsische amorphe Siliziumschicht, die störstellendotierte amorphe Siliziumschicht und die zweite Metallschicht nacheinander auf der Gate-Isolationsschicht 110 gebildet. Dann werden die intrinsische amorphe Siliziumschicht, die störstellendotierte amorphe Siliziumschicht und die zweite Metallschicht, die nacheinander auf der Gate-Isolationsschicht 110 gebildet werden, mittels eines einzigen Maskenprozesses mit einem Refraktions-Belichtungs-Verfahren oder einem Halbton-Belichtungs-Verfahren zum Bilden von PR-Strukturen mit unterschiedlichen Dicken strukturiert. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht, die störstellendotierte amorphe Siliziumschicht und die zweite Metallschicht werden unter Verwendung der PR-Strukturen als Ätzmaske geätzt. In diesem Fall gibt es Halbleiterstrukturen, von denen jede aus demselben Material wie die Halbleiterschicht gebildet ist, unter der Datenleitung und der Datenpad-Elektrode. Wenn bei diesem Verfahren die Ausrichtungsmarkierung gebildet wird, dann sind unter der Ausrichtungsmarkierung ebenfalls Halbleiterstrukturen.
  • In 4D, in 5D und in 6D wird eine Passivierungsschicht 130 auf der Datenleitung, der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 120 und 122, der zweiten Speicherelektrode 124 und der Datenpad-Elektrode 126 durch Auftragen eines organischen Isolationsmaterials, zum Beispiel Photoacryl und Benzocyclobuten (BCB) ausgebildet. Die Passivierungsschicht 130 hat eine flache obere Fläche. Die Passivierungsschicht 130 wird mittels eines Maskenprozesses mit einem Refraktions- Belichtungsverfahren oder einem Halbton-Belichtungsverfahren zum Bilden eines Drain-Kontaktlochs 132, eines Gatepad-Kontaktlochs 134 und eines Datenpad-Kontaktlochs 136 strukturiert. Das Drain-Kontaktloch 132, das Gatepad-Kontaktloch 134 und das Datenpad-Kontaktloch 136 legen die Drain-Elektrode 122, die Gatepad-Elektrode 107 beziehungsweise die Datenpad-Elektrode 126 frei. Des Weiteren hat die Passivierungsschicht 130 im Pixelbereich P eine erste Dicke t1, wohingegen die Passivierungsschicht 130 im Nicht-Anzeigebereich NA (aus 7A) einschließlich des Gatepad-Bereichs GPA und des Datenpad-Bereichs DPA eine zweite Dicke t2 aufweist, die kleiner als die erste Dicke t1 ist. Die Passivierungsschicht 130 kann durch zwei Maskenprozesse einschließlich eines Blindschusses mittels einer Belichtungsvorrichtung des Stufentyps strukturiert werden. Die Passivierungsschicht 130 ist aus einem organischen Isolationsmaterial gebildet, um eine parasitäre Kapazität zu minimieren und eine flache obere Fläche zu erhalten. Die parasitäre Kapazität kann zum Beispiel zwischen der ersten Speicherelektrode 105 und der Pixelelektrode und zwischen der zweiten Speicherelektrode 124 und der Pixelelektrode erzeugt sein.
  • Wie weiter oben erwähnt, unterscheidet sich die Passivierungsschicht 130 im Anzeigebereich DA in ihrer Dicke von der Passivierungsschicht 130 in dem Nicht-Anzeigebereich NA. Die erste Dicke t1 der Passivierungsschicht 130 in dem Anzeigebereich DA ist größer als die zweite Dicke t2 der Passivierungsschicht 130 in dem Nicht-Anzeigebereich NA (t1 > t2). Auf der anderen Seite werden auf der Passivierungsschicht 130 eine Gate-Hilfspad-Elektrode und eine Daten-Hilfspad-Elektrode gebildet und kontaktieren die Gatepad-Elektrode und die Datenpad-Elektrode 107 und 126 durch die Gatepad- beziehungsweise Datenpad-Kontaktlöcher 134 und 136. Für eine Verbindung zwischen jeder von der Gate-Hilfspad-Elektrode und der Daten-Hilfspad-Elektrode und einem externen Treiberschaltkreis-Substrat (nicht dargestellt) wird ein Automatisches Trägerband-Bondverfahren (TAB, engl. Tape Automated Bonding) durchgeführt. In diesem Fall kontaktiert jede von der Gate-Hilfspad-Elektrode und der Daten-Hilfspad-Elektrode einen Bandträgerbauelement-(TCP)-Film durch einen anisotropen leitfähigen Film (ACF), der eine leitfähige Kugel (nicht dargestellt) aufweist. Je größer die Tiefe sowohl der Gate-Hilfspad-Elektrode als auch der Daten-Hilfspad-Elektrode ist, desto größer ist der Durchmesser der leitfähigen Kugel in dem ACF. Leider können die leitfähigen Kugeln in benachbarten Gatepad-Kontaktlöchern oder in benachbarten Datenpad-Kontaktlöchern einander kontaktieren, so dass Kurzschluss-Probleme auftreten können. Wenn die Passivierungsschicht 130 im Nicht-Anzeigebereich NA einschließlich dem Gatepad-Bereich GPA und dem Datenpad-Bereich DPA eine relativ geringe Dicke aufweist, dann hat die leitfähige Kugel im ACF einen relativ kleinen Durchmesser, so dass die Probleme eines Kurzschlusses verhindert werden können. Des Weiteren kann durch Erhöhen der Dicke der Passivierungsschicht 130 im Anzeigebereich DA eine parasitäre Kapazität, die zum Beispiel zwischen der Pixel-Elektrode und der zweiten Speicherelektrode 124 induziert wird, minimiert werden. Dementsprechend ist die erste Dicke t1 der Passivierungsschicht 130 in dem Anzeigebereich DA in der vorliegenden Erfindung größer als die zweite Dicke t2 der Passivierungsschicht 130 im Nicht-Anzeigebereich NA (t1 > t2).
  • Wenn die Passivierungsschicht 130 eine Einzelschicht-Struktur aus dem organischen Isolationsmaterial, zum Beispiel, wie oben erwähnt, Photoacryl oder BCB aufweist, dann wird ein Belichtungsprozess in dem Maskenprozess aufgrund der lichtempfindlichen Eigenschaften direkt auf der organischen Isolationsmaterialschicht ausgeführt. Die Passivierungsschicht 130 kann jedoch eine Doppelschicht-Struktur oder eine Dreifachschicht-Struktur aufweisen, wie aus 8A bis 8C und 9A bis 9C ersichtlich. 8A bis 8C sind Querschnittsansichten, die jeweils ein Herstellungsverfahren für eine Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich und einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. 9A bis 9C sind Querschnittsansichten, die jeweils ein Herstellungsverfahren für eine Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich und einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • In 8A bis 8C sind eine organische Isolationsmaterialschicht 130a und eine anorganische Isolationsmaterialschicht 130b aufeinandergestapelt, wenn die Passivierungsschicht 130 eine Doppelschicht-Struktur aufweist. In 9A bis 9C sind eine erste anorganische Isolationsmaterialschicht 130a, eine organische Isolationsmaterialschicht 130b und eine zweite anorganische Isolationsmaterialschicht 130c aufeinandergestapelt, wenn die Passivierungsschicht 130 eine Dreifachschicht-Struktur aufweist. Die organische Isolationsmaterialschicht enthält eines von Photoacryl und BCB, und die anorganische Isolationsmaterialschicht weist eines von Siliziumoxid und Siliziumnitrid auf.
  • In 9A bis 9C zum Beispiel weist die Passivierungsschicht 130 eine obere Schicht aus einem anorganischen Isolationsmaterial auf. Da das anorganische Isolationsmaterial keine lichtempfindliche Eigenschaft hat, können Belichtungs- und Entwicklungsprozesse in dem Maskenprozess nicht direkt auf der anorganischen Isolationsmaterialschicht ausgeführt werden. In diesem Fall wird eine PR-Schicht (nicht dargestellt) aus einem PR-Material, die eine lichtempfindliche Eigenschaft aufweist, auf der anorganischen Isolationsmaterialschicht gebildet, und die PR-Schicht wird mittels eines Refraktions-Belichtungsverfahrens oder eines Halbton-Belichtungsverfahrens zum Bilden einer (nicht dargestellten) ersten PR-Struktur in dem Anzeigebereich DA und einer (nicht dargestellten) zweiten PR-Struktur in dem Nicht-Anzeigebereich NA, dessen Dicke geringer als die der ersten PR-Struktur ist, belichtet und entwickelt. Dann werden die zweite anorganische Isolationsmaterialschicht 130c aus einem anorganischen Isolationsmaterial, die organische Isolationsmaterialschicht 130b und die erste anorganische Isolationsmaterialschicht 130a aus einem anorganischen Isolationsmaterial unter Verwendung der ersten und der zweiten PR-Struktur als Strukturierungsmaske zum Belichten der Gatepad-Elektrode 107 und der Datenpad- Elektrode 126 strukturiert. Anschließend wird die zweite PR-Struktur in dem Nicht-Anzeigebereich NA mittels eines Veraschungsprozesses entfernt, so dass ein Abschnitt der zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht 130c unter der zweiten PR-Struktur freigelegt wird. Der freigelegte Abschnitt der zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht 130c wird geätzt, so dass die Passivierungsschicht 130 in dem Nicht-Anzeigebereich NA eine Doppelschicht-Struktur aus der ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht 130a und der organischen Isolationsmaterialschicht 130b aufweist. Die zweite anorganische Isolationsmaterialschicht 130c in dem Nicht-Anzeigebereich wird vollständig entfernt, und die organische Isolationsmaterialschicht 130b hat eine verringerte Dicke.
  • Die Passivierungsschicht 130 weist die obige Doppelschicht-Struktur oder die obige Dreifachschicht-Struktur auf, zum Verbessern der Haftfestigkeit zwischen der Pixelelektrode, die auf der Passivierungsschicht 130 ausgebildet ist, und der Passivierungsschicht 130, und zum Verbessern der Eigenschaften des TFTs Tr. Da die Haftfestigkeit zwischen dem organischen Isolationsmaterial und einem leitfähigen Material geringer ist als sowohl zwischen dem organischen Isolationsmaterial und dem anorganischen Isolationsmaterial als auch zwischen dem anorganischen Isolationsmaterial und dem leitfähigen Material, wird die Haftfestigkeit zwischen der Pixelelektrode eines leitfähigen Materials und der Passivierungsschicht 130 durch eine anorganische Isolationsmaterialschicht verbessert, die zwischen der organischen Isolationsmaterialschicht und der leitfähigen Materialschicht positioniert ist. Wenn die aktive Schicht 115a, von der ein Abschnitt zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode 120 und 122 freigelegt wird, eine organische Isolationsmaterialschicht kontaktiert, liegt ferner eine schlechte Schnittstelleneigenschaft vor, so dass die Eigenschaften des TFTs Tr verschlechtert werden. Um eine Verschlechterung der Eigenschaften des TFTs Tr zu verhindern, kann dementsprechend eine anorganische Isolationsmaterialschicht, die eine ausgezeichnete Schnittstelleneigenschaft mit der aktiven Schicht 115a aufweist, in einer unteren Schicht der Passivierungsschicht 130 positioniert werden.
  • In 4E, in 5E und in 6E wird ein transparentes leitfähiges Material, zum Beispiel Indium-Zinnoxid (ITO) oder Indium-Zinkoxid (IZO) zum Bilden einer (nicht dargestellten) transparenten leitfähigen Materialschicht auf der Passivierungsschicht 130 abgeschieden. Vor dem Abscheiden des transparenten leitfähigen Materials kann ein lichtundurchlässiges metallisches Material als ein drittes metallisches Material, zum Beispiel Mo, auf der Passivierungsschicht 130 abgeschieden werden. In diesem Fall wird auf der Passivierungsschicht 130 eine Doppelschichtstrukturleitfähiges-Material-Schicht ausgebildet. Wenn die Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht nicht während Schrittes des Bildens der Gate-Leitung und des Schrittes des Bildens der Datenleitung gebildet wird, wird die Ausrichtungsmarkierung durch Strukturieren der dritten metallischen Materialschicht gebildet. Wenn die dritte metallische Materialschicht aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material nicht gebildet wird und die Ausrichtungsmarkierung aus dem transparenten leitfähigen Material gebildet wird, ist die Verwendung der Ausrichtungsmarkierung des transparenten leitfähigen Materials zum Ausrichten der Farbfilterschicht sehr schwer.
  • Auf der anderen Seite kann die Pixelelektrode eine Einzelschicht-Struktur aus einem lichtundurchlässigen metallischen Material aufweisen. In diesem Fall wird die Ausrichtungsmarkierung auf derselben Schicht und aus demselben Material wie die Pixelelektrode gebildet. Da die Ausrichtungsmarkierung auf der Passivierungsschicht positioniert ist, besteht ein Vorteil beim Ausrichten der Farbfilterschicht mittels der Ausrichtungsmarkierung.
  • Anschließend wird die leitfähige Materialschicht aus einer Doppelschicht-Struktur oder einer Dreifachschicht-Struktur zum Ausbilden einer Pixelelektrode 140 in jedem Pixelbereich P, einer Gate-Hilfspad-Elektrode 142 in dem Gatepad-Bereich GPA und einer Daten-Hilfspad-Elektrode 144 in dem Datenpad-Bereich DPA strukturiert. Die Pixelelektrode 140, die Gate-Hilfspad-Elektrode 142 und die Daten-Hilfspad-Elektrode 144 kontaktieren die Drain-Elektrode 122, die Gatepad-Elektrode 107 und die Datenpad-Elektrode 126 durch das Drain-Kontaktloch 132, das Gatepad-Kontaktloch 134 beziehungsweise das Datenpad-Kontaktloch 136.
  • Wenn die Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht nicht während des Schrittes des Bildens der Gate-Leitung und des Schrittes des Bildens der Datenleitung gebildet wird, wird die Ausrichtungsmarkierung auf der Passivierungsschicht 130 in dem Ausrichtungsmarkierungsbereich CA durch Strukturieren des dritten metallischen Materials aus einem lichtundurchlässigen Material während des Pixelelektroden-Strukturierungsprozesses gebildet.
  • 10A bis 10C sind Querschnittsansichten, die jeweils eine Position einer Ausrichtungsmarkierung zum Ausbilden einer Farbfilterschicht einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 10A zeigt eine Position der Ausrichtungsmarkierung, die während eines Schrittes des Bildens der Gate-Leitung gebildet wird, 10B zeigt eine Position der Ausrichtungsmarkierung, die während eines Schrittes des Bildens der Datenleitung gebildet wird, und 10C zeigt eine Position der Ausrichtungsmarkierung, die während eines Schrittes des Bildens einer Pixelelektrode gebildet wird.
  • Wenn die Ausrichtungsmarkierung 191 während des Schrittes des Bildens der Gate-Leitung gebildet wird, dann ist die Ausrichtungsmarkierung 191 in 10A auf dem Substrat 101 positioniert und mit der Gate-Isolationsschicht 110 bedeckt. Wenn die Ausrichtungsmarkierung 191 während des Schrittes des Bildens der Datenleitung gebildet wird, dann ist die Ausrichtungsmarkierung 191 in 10B auf der Gate-Isolationsschicht 110 positioniert und mit der Passivierungsschicht 130 bedeckt. Wenn die Ausrichtungsmarkierung 191 während des Schrittes des Bildens der Pixelelektrode gebildet wird, dann ist die Ausrichtungsmarkierung 191 in 10C auf der Passivierungsschicht 130 positioniert. 10A bis 10C zeigen die Ausrichtungsmarkierung 191 einer einzelnen Schicht. Wenn jedoch die Gate-Leitung, die Datenleitung und die Pixelelektrode 140 eine Doppelschicht-Struktur oder eine Dreifachschicht-Struktur aufweisen, dann weist auch die Ausrichtungsmarkierung 191 eine Doppelschicht-Struktur oder eine Dreifachschicht-Struktur auf.
  • In 4F, 5F, 6F und 7B ist ein Elektrophorese-Film 167 an der Pixelelektrode 140 angebracht. Der Elektrophorese-Film 167 entspricht dem Anzeigebereich DA. Der Elektrophorese-Film 167 weist einen Basisfilm 150 aus einem transparenten und flexiblen Material, zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), eine Gegenelektrode 153 unter dem Basisfilm 150, eine Tintenschicht 163 unter der Gegenelektrode 153 und eine Haftschicht 165 unter der Tintenschicht 163 auf. Wenn der Elektrophorese-Film 167 an der Pixelelektrode 140 angebracht wird, dann wird die Tintenschicht 163 zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode 153 und 140 positioniert, und die Haftschicht 165 ist der Pixelelektrode 140 zugewandt. Die Gegenelektrode 153 ist aus einem transparenten leitfähigen Material gebildet. Die Tintenschicht 163 weist eine Mehrzahl von Kapseln 160 auf, und jede Kapsel 160 weist eine Mehrzahl von weißgefärbten Teilchen 156 und eine Mehrzahl von schwarzgefärbten Teilchen 158 darin auf. Die weißgefärbten und die schwarzgefärbten Teilchen 156 und 158 können durch eine Kondensations-Polymerisations-Reaktion negativ beziehungsweise positiv geladen sein.
  • Der Elektrophorese-Film 167 kann sich in seiner Struktur von der obigen Struktur unterscheiden. Zum Beispiel kann die Tintenschicht 163 nur eines von dem weißgefärbten Teilchen 156 und dem schwarzgefärbten Teilchen 158 als Einzahl oder Mehrzahl aufweisen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Gegenelektrode, wenn die Tintenschicht 163 nur eines von dem weißgefärbten Teilchen 156 und dem schwarzgefärbten Teilchen 158 aufweist, auf derselben Schicht ausgebildet sein wie die Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht 130. Tatsächlich ist die Gegenelektrode 153 anders als bei der aus 4F ersichtlichen Struktur nicht auf der gesamten Fläche der Tintenschicht 163 ausgebildet. In diesem Fall weist die Pixelelektrode eine Mehrzahl von Stabformen auf, und die Gegenelektrode weist ebenfalls eine Mehrzahl von Stabformen auf. Die Stäbe der Gegenelektrode sind abwechselnd mit den Stäben der Pixelelektrode angeordnet. Eine gemeinsame Leitung, die parallel zu der Gate-Leitung ist, wird während des Schrittes des Bildens der Gate-Leitung gebildet, und ein gemeinsames Kontaktloch, das einen Abschnitt der gemeinsamen Leitung freilegt, wird in der Passivierungsschicht 130 und der Gate-Isolationsschicht 110 gebildet. Die Gegenelektrode kontaktiert die gemeinsame Leitung durch das gemeinsame Kontaktloch.
  • Der Elektrophorese-Film 167 hat eine Gesamtdicke von etwa 300 Mikrometer bis etwa 500 Mikrometer. Wenn ein Stufenunterschied zwischen einer Schicht, wo die Ausrichtungsmarkierung 191 ausgebildet ist, und einer oberen Schicht des Elektrophorese-Films 167 über 500 Mikrometern liegt, dann treten Schwierigkeiten bei der Verwendung der Ausrichtungsmarkierung 191 zum Ausrichten der Farbfilterschicht auf, die auf dem Elektrophorese-Film 167 gebildet wird.
  • In 4G, 5G, 6G und 7C wird auf dem Basisfilm 150 des Elektrophorese-Films 167 in dem Anzeigebereich DA durch Auftragen eines roten Farbresists eine rote Farbfilterschicht (nicht gezeigt) gebildet. Der rote Farbresist wird zum Beispiel mittels eines Schleuderbeschichtungsverfahrens aufgetragen. Nach dem genauen Ausrichten der roten Farbfilterschicht zu der Ausrichtungsmarkierung 191 wird die rote Farbfilterschicht mittels eines Maskenprozesses mit einem transmissiven Bereich, der Licht überträgt, und einem Blockierbereich, der Licht abblockt, zum Bilden eines roten (R) Subfarbfilters 170a belichtet und entwickelt. Der rote (R) Subfarbfilter 170a entspricht einigen Pixelbereichen P. Da der rote Farbresist vom Negativtyp ist, bleibt ein Abschnitt der roten Farbfilterschicht, wo Licht einstrahlt, auf dem Basisfilm 150, und ein Abschnitt der roten Farbfilterschicht, wo Licht nicht einstrahlt, wird entfernt.
  • Anschließend werden ein grüner (G) Subfarbfilter 170b und ein blauer (B) Subfarbfilter 170c mittels desselben Verfahrens wie das Verfahren zum Bilden des roten (R) Subfarbfilters 170a auf dem Basisfilm 150 gebildet. Die roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfilter 170a, 170b und 170c werden sequentiell wiederholt. Jeder von den roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfiltern 170a, 170b und 170c ist in jedem Pixelbereich P angeordnet.
  • Die Farbfilterschicht 170 kann einen weißen (W) Subfarbfilter mit den roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfiltern 170a, 170b und 170c aufweisen. Der weiße (W) Subfarbfilter wird durch Auftragen und Strukturieren eines farblosen Resists gebildet. In diesem Fall sind die roten (R), grünen (G), blauen (B) und weißen (W) Subfarbfilter in vier Pixelbereichen einer Matrixform angeordnet. Die Subfarbfilter können mittels einer Tintenstrahlvorrichtung gebildet werden. Mit der Tintenstrahlvorrichtung können die Subfarbfilter in jedem Pixelbereich P ohne den Strukturierungsprozess zum Bilden jedes Subfarbfilters gebildet werden.
  • Vor dem Bilden der Farbfilterschicht 170 kann eine Schwarzmatrix (nicht gezeigt) an einem Randbereich jedes Pixelbereichs P gebildet werden. Die Schwarzmatrix kann der Gate-Leitung und der Datenleitung entsprechen. Eine schwarze Harzschicht wird auf den Basisfilm 150 aufgetragen oder eine schwarz-basierte metallische Materialschicht wird auf den Basisfilm 150 abgeschieden. Die schwarz-basierte metallische Materialschicht kann aus Chrom (Cr) gebildet sein. Die schwarze Harzschicht oder die schwarz-basierte metallische Materialschicht wird zum Ausbilden der Schwarzmatrix strukturiert.
  • In 4H, 5H und 6H wird eine Passivierungsfolie 180 aus einem Kunststoffmaterial, die eine transparente und flexible Eigenschaft aufweist, über der Farbfilterschicht 170 positioniert. Eine Abdichtungsstruktur (nicht gezeigt) wird entlang dem Nicht-Anzeigebereich NA an einem Randbereich des Anzeigebereichs DA gebildet. Die Passivierungsfolie 180 wird derart an dem Substrat 101 angebracht, dass die Passivierungsfolie 180 den Anzeigebereich DA bedeckt. Die Passivierungsschicht 180 belichtet die Gate-Hilfspad-Elektrode 142 und die Daten-Hilfspad-Elektrode 144.
  • Obwohl nicht gezeigt, wird anschließend das Substrat 101 entlang der Schnittlinie zum Entfernen eines Abschnitts CA, dort wo die Ausrichtungsmarkierung 191 ausgebildet ist, geschnitten. Der Abschnitt ist ein äußerer Bereich des Nicht-Anzeigebereichs NA. Ein (nicht dargestellter) ACF wird an der Gate-Hilfspad-Elektrode 142 und der Daten-Hilfspad-Elektrode 144 angebracht, und der ACF wird mit einem (nicht gezeigten) TCP verbunden, das elektrisch an ein (nicht gezeigtes) externes Treiberschaltkreis-Substrat angeschlossen ist. Mittels des obigen modulierten Verfahrens wird eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • 11A bis 11C sind Querschnittsansichten, die schematisch ein Herstellungsverfahren für eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • In 11A werden der TFT Tr, die Ausrichtungsmarkierung 191 zum Ausrichten der Farbfilterschicht, die Passivierungsschicht 130, die einen Unterschied in der Dicke in dem Anzeigebereich DA und dem Nicht-Anzeigebereich NA aufweist, und die Pixelelektrode 140 in jedem Pixelbereich P auf dem Substrat 101 ausgebildet. Da ausführliche Herstellungsschritte für jedes Element bereits erläutert wurden, wird an dieser Stelle auf nähere Erläuterungen verzichtet. In 11A wird die Ausrichtungsmarkierung in einem Schritt des Bildens der Gate-Leitung (nicht dargestellt) und der Gate-Elektrode (nicht dargestellt) des TFTs Tr gebildet.
  • In 11B wird der Elektrophorese-Film 167, der die Haftschicht 165, die Tintenschicht 163, die Gegenelektrode 153 und den Basisfilm 150 aufweist, an dem Substrat 101 angebracht, wo die Pixelelektrode 140 ausgebildet ist. Der Elektrophorese-Film 167 entspricht dem Anzeigebereich DA. In 11B weist die Tintenschicht 163 eine Mehrzahl von Kapseln 160 auf, und jede Kapsel 160 weist eine Mehrzahl von weißgefärbten Teilchen 156 und eine Mehrzahl von schwarzgefärbten Teilchen 158 darin auf. Die weißgefärbten Teilchen und die schwarzgefärbten Teilchen 156 und 158 können durch eine Kondensierungs-Polymerisierungs-Reaktion negativ beziehungsweise positiv geladen sein. Es kann jedoch sein, dass die Tintenschicht 163 nur eines von dem weißgefärbten Teilchen 156 und dem schwarzgefärbten Teilchen 158 als Einzahl oder Mehrzahl aufweist. In diesem Fall wird die Gegenelektrode 153 in dem Elektrophorese-Film 167 weggelassen, während die Gegenelektrode auf dem Substrat 101 ausgebildet wird. Die Gegenelektrode kann in derselben Schicht wie die Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht 130 ausgebildet sein. Die Pixelelektrode weist eine Mehrzahl von Stabformen auf, und die Gegenelektrode weist ebenfalls eine Mehrzahl von Stabformen auf. Die Stäbe der Gegenelektrode sind abwechselnd mit den Stäben der Pixelelektrode angeordnet.
  • In 11C wird die Farbfilterschicht 170, die die sequentiell wiederholten roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfilter aufweist, mittels der Ausrichtungsmarkierung 191 auf dem Elektrophorese-Film 167 ausgebildet. Die Farbfilterschicht 170 kann einen weißen (W) Subfarbfilter mit den roten (R), grünen (G) und blauen (B) Subfarbfiltern aufweisen. Die roten (R), grünen (G), blauen (B) und weißen (W) Subfarbfilter sind in vier Pixelbereichen einer Matrixform angeordnet.
  • Anschließend werden die Passivierungsfolie 180, die auf der Farbfilterschicht 170 ausgebildet ist, und ein Abschnitt des Substrats 101, wo die Ausrichtungsmarkierung 191 ausgebildet ist, mittels Schneidens entlang der Schnittlinie entfernt. Ein (nicht gezeigter) ACF wird an der Gate-Hilfspad-Elektrode 142 und der Daten-Hilfspad-Elektrode 144 angebracht, und der ACF wird mit einem (nicht gezeigten) TCP verbunden, das elektrisch an ein (nicht gezeigtes) externes Treiberschaltkreis-Substrat angeschlossen ist. Mittels des obigen modulierten Verfahrens wird eine elektrophoretische Anzeigevorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Bei dem obigen Herstellungsverfahren für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung ist ein Trägersubstrat, das bei einem Herstellungsverfahren für die elektrophoretische Anzeigevorrichtung des Standes der Technik wesentlich ist, nicht erforderlich. Des Weiteren sind keine Haftschichten zum Anbringen des Trägersubstrates erforderlich. Dementsprechend sind die Herstellungskosten geringer.
  • Da die Farbfilterschicht direkt auf dem Elektrophorese-Film ausgebildet ist, ist ferner kein Substrat für die Farbfilterschicht erforderlich. Da ein Verlagerungsbereich (etwa 2 Mikrometer) in der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wo die Farbfilterschicht direkt auf dem Elektrophorese-Film liegt, in diesem Fall kleiner ist als ein Verlagerungsbereich (etwa 5 Mikrometer) bei der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung des Standes der Technik, wo die Farbfilterschicht auf einem anderen Substrat ausgebildet ist, liegt hier ein Vorteil in Bezug auf eine Ausrichteigenschaft vor.
  • Da Löseprozesse für unwesentliche Elemente nicht erforderlich sind, können ferner Probleme, wie zum Beispiel Kratzer, vermieden werden.
  • Da die Dicke der Passivierungsschicht in dem Anzeigebereich und in dem Nicht-Anzeigebereich unterschiedlich ist, können des Weiteren Kurzschlussprobleme verhindert werden, und eine parasitäre Kapazität kann minimiert werden.
  • 12A bis 12C sind Querschnittsansichten zum Erläutern eines Herstellungsprozesses einer Passivierungsschicht in einem Pixelbereich, einem Gatepad-Bereich beziehungsweise einem Datenpad-Bereich einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Da hier lediglich ein Unterschied in einer einen TFT bedeckenden Passivierungsschicht vorliegt, konzentriert sich die Erläuterung auf einen Herstellungsprozess der Passivierungsschicht.
  • Unter Bezugnahme auf die 12A bis 12C weist die Passivierungsschicht 130 eine Doppelschicht-Struktur auf. Obwohl 8A bis 8C eine Passivierungsschicht 130 mit einer Doppelschicht-Struktur zeigen, besteht ein Unterschied in der Stapelreihenfolge. Die Passivierungsschicht 130 (aus 8A) weist im Pixelbereich P (aus 8A) eine erste Schicht 130a (aus 8A) eines organischen Isolationsmaterials und eine zweite Schicht 130b (aus 8A) eines anorganischen Isolationsmaterials auf, das in 8A bis 8C auf die erste Schicht 130a (aus 8A) gestapelt ist, wohingegen die Passivierungsschicht 130 im Pixelbereich P, im Gatepad-Bereich GPA und im Datenpad-Bereich DPA eine erste Schicht 130d aus einem anorganischen Isolationsmaterial und eine zweite Schicht 130e aus einem organischen Isolationsmaterial aufweist, die auf die erste Schicht 130d gestapelt ist. Die erste Schicht 130d kann zum Beispiel aus Siliziumoxid (SiO2) oder aus Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein, und die zweite Schicht 130e kann aus Benzocyclobuten (BCB) oder Photoacryl gebildet sein.
  • Bei der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung der 8A bis 8C wird die aus einem anorganischen Isolationsmaterial gebildete zweite Schicht 130b der Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich GPA und in dem Datenpad-Bereich DPA entfernt, so dass die Passivierungsschicht 130 im Gatepad-Bereich GPA und im Datenpad-Bereich DPA eine Einzelschicht-Struktur aus der ersten Schicht 130a eines organischen Isolationsmaterials aufweist. Dementsprechend ist die Dicke der Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA geringer als in dem Pixelbereich P. Bei der elektrophoretischen Anzeigevorrichtung aus 12A bis 12C hat jedoch die Passivierungsschicht 130 nicht nur im Pixelbereich P sondern auch in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA eine Doppelschicht-Struktur. In diesem Fall ist die Dicke der aus einem organischen Isolationsmaterial gebildeten zweiten Schicht 130e der Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA geringer als in dem Pixelbereich P. Auf der anderen Seite kann die zweite Schicht 130e der Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA vollkommen entfernt sein, so dass die Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA eine Einzelschicht-Struktur aus einem anorganischen Isolationsmaterial aufweist.
  • Wenn die Passivierungsschicht 130 eine Doppelschicht-Struktur mit der ersten Schicht 130d als eine untere Schicht aus einem anorganischen Isolationsmaterial und der zweiten Schicht 130e als eine obere Schicht 130e aus einem organischen Isolationsmaterial aufweist, dann gibt es keine PR-Schicht zum Strukturieren der Passivierungsschicht 130. Die Passivierungsschicht 130 wird direkt durch Belichten und Entwickeln der zweiten Schicht 130e ohne die PR-Schicht strukturiert. Der Grund dafür ist, dass die zweite Schicht 130e aus einem organischen Isolationsmaterial lichtempfindlich ist.
  • Ein Refraktions-Belichtungsverfahren oder ein Halbton-Belichtungsverfahren wird auf der eine Doppelschicht-Struktur aus der ersten und der zweiten Schicht 130d und 130e aufweisenden Passivierungsschicht 130 mittels einer (nicht gezeigten) Belichtungseinheit des Abtasttyps durchgeführt, oder ein Zweischritte-Belichtungsverfahren, das einen Leerschuss aufweist, wird auf der Passivierungsschicht 130, die eine Doppelschicht-Struktur aus der ersten und der zweiten Schicht 130d und 130e aufweist, mittels einer (nicht gezeigten) Belichtungseinheit des Schritt-Typs durchgeführt. Dann wird die zweite Schicht 130e der Passivierungsschicht 130 so entwickelt, dass die zweite Schicht 130e der Passivierungsschicht 130 in dem Anzeigebereich, der den Pixelbereich P aufweist, eine erste Dicke t1 aufweist, und die zweite Schicht 130e der Passivierungsschicht 130 in dem Nicht-Anzeigebereich, der den Gatepad-Bereich und den Datenpad-Bereich GPA und DPA aufweist, eine zweite Dicke t2 aufweist, die kleiner als die erste Dicke t1 ist. Des Weiteren wird ein Abschnitt der ersten Schicht 130d, der jede von der Drain-Elektrode 122 im Pixelbereich P, der Gatepad-Elektrode 107 im Gatepad-Bereich GPA und der Datenpad-Elektrode 126 in dem Datenpad-Bereich DPA bedeckt, durch Entfernen der zweiten Schicht 130e freigelegt. Dann wird der freigelegte Abschnitt der ersten Schicht 130d geätzt, so dass das Drain-Kontaktloch 132, das Gatepad-Kontaktloch 134 und das Datenpad-Kontaktloch 136, die jeweils die Drain-Elektrode 122, die Gatepad-Elektrode 107 und die Datenpad-Elektrode 126 freilegen, durch die erste Schicht 130d hindurch ausgebildet werden. In diesem Fall weist die Passivierungsschicht 130 nicht nur im Pixelbereich P, sondern auch im Gatepad-Bereich und im Datenpad-Bereich GPA und DPA eine Doppelschicht-Struktur aus der ersten und der zweiten Schicht 130d und 130e auf.
  • Wenn die Passivierungsschicht 130 in dem Nicht-Anzeigebereich eine Einzelschicht-Struktur aufweist, dann ist auf der anderen Seite auf der zweiten Schicht 130e, die unterschiedliche Dicken aufweist, nach dem Refraktions-Belichtungsprozess oder dem Halbton-Belichtungsprozess ein einziger Trockenätz-Prozess erforderlich.
  • Tatsächlich wird die zweite Schicht 130e, die eine erste Dicke t1 in dem Pixelbereich P und eine zweite Dicke t2 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA aufweist, trockengeätzt, so dass die zweite Schicht 130e in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA vollständig entfernt wird und die zweite Schicht 130e in dem Pixelbereich P eine verringerte Dicke aufweist. Als Folge hiervon weist die Passivierungsschicht 130 im Pixelbereich P eine Doppelschicht-Struktur auf, wohingegen die Passivierungsschicht 130 in dem Gatepad-Bereich und dem Datenpad-Bereich GPA und DPA eine Einzelschicht-Struktur aufweist.
  • Da die folgenden Prozesse im Wesentlichen den Prozessen entsprechen, die unter Bezugnahme auf 8A bis 8C erläutert wurden, wird auf eine Erläuterung der folgenden Prozesse verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0093003 [0001]
    • - KR 10-2008-0105413 [0001]

Claims (30)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung, aufweisend: Bilden einer Gate-Elektrode, einer Gate-Leitung, einer Datenleitung und eines Dünnschichttransistors, aufweisend eine Halbleiterschicht, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, in dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert sind, einen Nicht-Anzeigebereich an einem Randbereich des Anzeigebereichs und einen Schnittabschnitt in einem äußeren Bereich des Nicht-Anzeigebereichs aufweist, wobei die Gate-Leitung und die Datenleitung einander zum Definieren der Pixelbereiche kreuzen, wobei der Dünnschichttransistor mit der Gate-Leitung und der Datenleitung verbunden ist, Bilden einer Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Elektrode und die Gate-Leitung aufweist, Bilden einer Passivierungsschicht über dem Dünnschichttransistor, Bilden einer Pixelelektrode in jedem Pixelbereich auf der Passivierungsschicht, die mit der Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors verbunden ist, Bilden einer Ausrichtungsmarkierung in dem Schnitt-Abschnitt, Anbringen eines Elektrophorese-Films der eine Haftschicht, eine Tintenschicht mit mindestens einem geladenen Teilchen, eine gemeinsame Gegenelektrode und einen Basisfilm aufweist, auf die Pixelelektrode, wobei die Tintenschicht zwischen der Haftschicht und dem Basisfilm angeordnet ist, wobei die Haftschicht auf der Pixelelektrode liegt, wobei das geladene Teilchen wenigstens ein negativ geladenes Subteilchen mit einer weißen Farbe und wenigstens ein positiv geladenes Subteilchen mit einer schwarzen Farbe aufweist, Bilden einer Farbfilterschicht auf dem Basisfilm unter Verwendung der Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht zu den Pixelbereichen, wobei die Farbfilterschicht dem Anzeigebereich entspricht, und Bilden einer Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht, die dem Anzeigebereich entspricht, wobei der Schritt des Bildens der Ausrichtungsmarkierung gleichzeitig mit dem Schritt des Bildens der Gate-Leitung, dem Schritt des Bildens der Datenleitung und dem Schritt des Bildens der Pixelelektrode durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner das Entfernen des Schnittabschnitts nach dem Schritt des Bildens der Passivierungsschicht aufweisend.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Bilden einer Gatepad-Elektrode auf dem Substrat in dem Nicht-Anzeigebereich, und Bilden einer Datenpad-Elektrode auf der Gate-Isolationsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, wobei die Gatepad-Elektrode und die Datenpad-Elektrode jeweils an ein Ende der Gate-Leitung und an ein Ende der Datenleitung angeschlossen sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Passivierungsschicht ein Drain-Kontaktloch, das die Drain-Elektrode freilegt, ein Gatepad-Kontaktloch, das die Gatepad-Elektrode freilegt, und ein Datenpad-Kontaktloch, das die Datenpad-Elektrode freilegt, aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Passivierungsschicht eine Doppelschicht-Struktur aufweist, die eine organische Isolationsmaterialschicht und eine anorganische Isolationsmaterialschicht aufweist, wobei die organische Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich dicker als die organische Isolationsmaterialschicht in dem Nicht-Anzeigebereich ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Schritt des Bildens der Pixelelektrode das Bilden einer Gate-Hilfspad-Elektrode, die die Gatepad-Elektrode durch das Gatepad-Kontaktloch kontaktiert, und einer Daten-Hilfspad-Elektrode, die die Datenpad-Elektrode durch das Datenpad-Kontaktloch kontaktiert, aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Ausrichtungsmarkierung eine erste, eine zweite und eine dritte Teil-Ausrichtungsmarkierung in drei Seiten aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Ausrichtungsmarkierung eine Position aufweist, die eine von direkt auf dem Substrat, direkt auf der Gate-Isolationsschicht und direkt auf der Passivierungsschicht ist.
  9. Elektrophoretische Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Gate-Leitung auf einem Substrat, aufweisend einen Anzeigebereich, auf dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, und einen Nicht-Anzeigebereich an einem Randbereich des Anzeigebereichs, eine Gatepad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat, die mit einem Ende der Gate-Leitung verbunden ist, eine Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrats, das die Gate-Leitung aufweist, eine Datenleitung auf der Gate-Leitung, die die Gate-Leitung zum Definieren der Pixelbereiche kreuzt, einen Dünnschichttransistor, der aufweist: eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine Halbleiterschicht auf der Gate-Isolationsschicht, die der Gate-Elektrode entspricht, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist, und eine Drain-Elektrode, die im Abstand von der Source-Elektrode angeordnet und auf der Halbleiterschicht positioniert ist, eine Datenpad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Gate-Isolationsschicht, die mit einem Ende der Datenleitung verbunden ist, eine Passivierungsschicht, aufweisend ein Drain-Kontaktloch, ein Gatepad-Kontaktloch und ein Datenpad-Kontaktloch über dem Dünnschichttransistor, wobei die Passivierungsschicht eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei das Drain-Kontaktloch, das Gatepad-Kontaktloch und das Datenpad-Kontaktloch jeweils die Drain-Elektrode, die Gatepad-Elektrode und die Datenpad-Elektrode freilegen, wobei die Passivierungsschicht eine Doppelschicht-Struktur mit einer organischen Isolationsmaterialschicht und einer anorganischen Isolationsmaterialschicht aufweist, wobei die organische Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich dicker ist als die organische Isolationsmaterialschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht in jedem Pixelbereich, die die Drain-Elektrode durch das Drain-Kontaktloch kontaktiert, einen Elektrophorese-Film auf der Pixelelektrode, der dem Anzeigebereich entspricht, eine Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film, und eine Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht.
  10. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Elektrophorese-Film eine Haftschicht auf der Pixelelektrode, eine Tintenschicht mit wenigstens einem geladenen Teilchen auf der Haftschicht, eine Gegenelektrode auf der Tintenschicht und einen Basisfilm auf der Gegenelektrode aufweist.
  11. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das geladene Teilchen wenigstens ein negativ geladenes Subteilchen mit einer weißen Farbe und ein wenigstens positiv geladenes Subteilchen mit einer schwarzen Farbe in jeder von einer Mehrzahl von Kapseln aufweist.
  12. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: eine erste Speicherelektrode in dem Anzeigebereich und auf dem Substrat, und eine zweite Speicherelektrode in dem Anzeigebereich und auf der Gate-Isolationsschicht.
  13. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Gate-Hilfspad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Passivierungsschicht, wobei die Gate-Hilfspad-Elektrode die Gatepad-Elektrode durch das Gatepad-Kontaktloch hindurch kontaktiert, eine Daten-Hilfspad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Passivierungsschicht, wobei die Daten-Hilfspad-Elektrode die Datenpad-Elektrode durch das Datenpad-Kontaktloch hindurch kontaktiert, und eine leitfähige Kugel, die einen externen Treiberschaltkreis mit mindestens einer von der Gate-Hilfspad-Elektrode und der Daten-Hilfspad-Elektrode verbindet.
  14. Elektrophoretische Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Gate-Leitung auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, in dem eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert ist, und einen Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs aufweist, eine Gatepad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat, die an ein Ende der Gate-Leitung angeschlossen ist, eine Gate-Isolationsschicht auf der gesamten Fläche des Substrates, das die Gate-Leitung aufweist, eine Datenleitung auf der Gate-Leitung, die die Gate-Leitung zum Definieren der Pixelbereiche kreuzt, einen Dünnschichttransistor, aufweisend eine Gate-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden ist, eine Halbleiterschicht auf der Gate-Isolationsschicht, die der Gate-Elektrode entspricht, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden ist und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist, und eine Drain-Elektrode, die im Abstand von der Source-Elektrode positioniert und auf der Halbleiterschicht angeordnet ist, eine Datenpad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Gate-Isolationsschicht, die mit einem Ende der Datenleitung verbunden ist, eine Passivierungsschicht, aufweisend ein Drain-Kontaktloch, ein Gatepad-Kontaktloch und ein Datenpad-Kontaktloch über dem Dünnschichttransistor, wobei die Passivierungsschicht eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei das Drain-Kontaktloch, das Gatepad-Kontaktloch und das Datenpad-Kontaktloch jeweils die Drain-Elektrode, die Gatepad-Elektrode und die Datenpad-Elektrode freilegen, wobei die Passivierungsschicht eine Dreischicht-Struktur mit einer ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht, einer organischen Isolationsmaterialschicht und einer zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht in dem Anzeigebereich aufweist, eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht in jedem Pixelbereich, die die Drain-Elektrode durch das Drain-Kontaktloch hindurch kontaktiert, einen Elektrophorese-Film auf der Pixelelektrode, der dem Anzeigebereich entspricht, eine Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film, und eine Passivierungsfolie auf der Farbfilterschicht.
  15. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der Elektrophorese-Film eine Haftschicht auf der Pixelelektrode, eine Tintenschicht mit wenigstens einem geladenen Teilchen auf der Haftschicht, eine Gegenelektrode auf der Tintenschicht und einen Basisfilm auf der Gegenelektrode aufweist.
  16. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das geladene Teilchen wenigstens ein negativ geladenes Subteilchen mit einer weißen Farbe und wenigstens ein positiv geladenes Subteilchen mit einer schwarzen Farbe in jeder einer Mehrzahl von Kapseln aufweist.
  17. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend: eine erste Speicherelektrode in dem Anzeigebereich und auf dem Substrat, und eine zweite Speicherelektrode in dem Anzeigebereich und auf der Gate-Isolationsschicht.
  18. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend: eine Gate-Hilfspad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Passivierungsschicht, wobei die Gate-Hilfspad-Elektrode die Gatepad-Elektrode durch das Gatepad-Kontaktloch hindurch kontaktiert, eine Daten-Hilfspad-Elektrode in dem Nicht-Anzeigebereich auf der Passivierungsschicht, wobei die Daten-Hilfspad-Elektrode die Datenpad-Elektrode durch das Datenpad-Kontaktloch hindurch kontaktiert, und eine leitfähige Kugel, die einen externen Treiberschaltkreis mit mindestens einer von der Gate-Hilfspad-Elektrode und der Daten-Hilfspad-Elektrode verbindet.
  19. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Passivierungsschicht eine Doppelschicht-Struktur mit der ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht und der organischen Isolationsmaterialschicht in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist.
  20. Verfahren zum Herstellen einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung, aufweisend: Bilden eines Dünnschichttransistors auf einem Substrat, aufweisend einen Anzeigebereich, einen Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs und einen Schnittbereich an einer äußeren Seite des Nicht-Anzeigebereichs, Bilden einer Passivierungsschicht, die den Dünnschichttransistor bedeckt, Bilden einer Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, Anbringen eines Elektrophorese-Films, der eine Haftschicht, eine Tintenschicht mit wenigstens einem geladenen Teilchen, eine Gegenelektrode und einen Basisfilm aufweist, so dass die Haftschicht die Pixelelektrode kontaktiert, und direktes Bilden einer Farbfilterschicht auf dem Elektrophorese-Film.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Bildens des Dünnschichttransistors aufweist: Bilden einer Gate-Leitung auf dem Substrat, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, Bilden einer Gate-Isolationsschicht, die die Gate-Leitung bedeckt, und Bilden einer Datenleitung auf der Gate-Isolationsschicht, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, wobei die Datenleitung die Gate-Leitung zum Definieren eines Pixelbereichs in dem Anzeigebereich kreuzt, wobei einer der Schritte des Bildens der Gate-Leitung, des Bildens der Datenleitung und des Bildens der Pixelelektrode das Bilden einer Ausrichtungsmarkierung in dem Schnittbereich aufweist, und der Schritt des Bildens der Farbfilterschicht die Ausrichtungsmarkierung zum Ausrichten der Farbfilterschicht zu den Pixelbereichen nutzt.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Bildens der Passivierungsschicht aufweist: Bilden eines organischen Isolationsmaterials, das den Dünnschichttransistor und die gesamte Fläche des Anzeigebereichs und des Nicht-Anzeigebereichs bedeckt und eine erste Dicke aufweist, und Ätzen eines Abschnitts der organischen Isolationsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, so dass die Passivierungsschicht die erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Farbfilterschicht durch ein Fotolithographie-Verfahren oder mittels einer Tintenstrahlvorrichtung gebildet wird.
  24. Elektrophoretische Anzeigevorrichtung, aufweisend: einen Dünnschichttransistor auf einem Substrat, das einen Anzeigebereich, einen Nicht-Anzeigebereich an einem Rand des Anzeigebereichs und einen Schnittbereich an einer äußeren Seite des Nicht-Anzeigebereichs aufweist, wobei der Dünnschichttransistor in dem Anzeigebereich positioniert ist, eine Passivierungsschicht, die den Dünnschichttransistor bedeckt und eine erste Dicke in dem Anzeigebereich und eine zweite Dicke, die kleiner als die erste Dicke ist, in dem Nicht-Anzeigebereich aufweist, eine Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, wobei die Pixelelektrode den Dünnschichttransistor vollkommen abdeckt, einen Elektrophorese-Film, der an der Pixelelektrode angebracht ist und den Anzeigebereich abdeckt, und eine Farbfilterschicht, die auf dem Elektrophorese-Film ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Pixelelektrode eine erste Schicht aus einem lichtundurchlässigen Material und eine zweite Schicht aus einem transparenten leitfähigen Material auf der ersten Schicht aufweist.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, ferner aufweisend: eine Gate-Leitung und eine Datenleitung, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden sind, eine Gatepad-Elektrode, die mit der Gate-Leitung verbunden und in dem Nicht-Anzeigebereich positioniert ist, und eine Datenpad-Elektrode, die mit der Datenleitung verbunden und in dem Nicht-Anzeigebereich positioniert ist, wobei die Passivierungsschicht ein Gatepad-Kontaktloch, das die Gatepad-Elektrode freilegt, und ein Datenpad-Kontaktloch, das die Datenpad-Elektrode freilegt, aufweist.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei die Passivierungsschicht in dem Anzeigebereich eine Doppelschicht-Struktur aus einem anorganischen Isolationsmaterial und einer ersten organischen Isolationsmaterialschicht auf der anorganischen Isolationsmaterialschicht mit einer dritten Dicke aufweist, und wobei die Passivierungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich eine Einzelschicht-Struktur aus der anorganischen Isolationsmaterialschicht oder eine Doppelschicht-Struktur aus der anorganischen Isolationsmaterialschicht und einer zweite organischen Isolationsmaterialschicht auf der anorganischen Isolationsmaterialschicht mit einer vierte Dicke aufweist, die kleiner als die dritte Dicke ist.
  28. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei die Passivierungsschicht in dem Anzeigebereich eine Doppelschicht-Struktur aus einer ersten organischen Isolationsmaterialschicht mit einer dritten Dicke und einer anorganischen Isolationsmaterialschicht auf der ersten organischen Isolationsmaterialschicht aufweist, und wobei die Passivierungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich eine Einzelschicht-Struktur aus einer zweiten organischen Isolationsmaterialschicht mit einer vierten Dicke aufweist, die kleiner als die dritte Dicke ist.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei die Passivierungsschicht in dem Anzeigebereich eine Dreifachschicht-Struktur aus einer ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht, einer ersten organischen Isolationsmaterialschicht mit einer dritten Dicke, und einer zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht aufweist, und wobei die Passivierungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich eine Doppelschicht-Struktur aus der ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht und einer zweiten Isolationsmaterialschicht mit einer vierten Dicke aufweist, die kleiner als die dritte Dicke ist.
  30. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei die Passivierungsschicht in dem Anzeigebereich eine Dreifachschicht-Struktur aus einer ersten anorganischen Isolationsmaterialschicht, einer organischen Isolationsschicht und einer zweiten anorganischen Isolationsmaterialschicht aufweist, und wobei die Passivierungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich eine Einzelschicht-Struktur aus der ersten organischen Isolationsmaterialschicht aufweist.
DE102009044914.0A 2008-09-23 2009-09-23 Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben Active DE102009044914B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20080093003 2008-09-23
KR10-2008-0093003 2008-09-23
KR1020080105413A KR101285638B1 (ko) 2008-09-23 2008-10-27 전기영동 표시장치 및 그 제조 방법
KR10-2008-0105413 2008-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044914A1 true DE102009044914A1 (de) 2010-04-01
DE102009044914B4 DE102009044914B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=41203472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044914.0A Active DE102009044914B4 (de) 2008-09-23 2009-09-23 Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8441711B2 (de)
CN (1) CN101685233B (de)
DE (1) DE102009044914B4 (de)
GB (1) GB2463564B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101283366B1 (ko) 2008-12-23 2013-07-08 엘지디스플레이 주식회사 전기영동 표시장치용 어레이 기판 및 그 제조 방법
US8027079B2 (en) * 2009-02-09 2011-09-27 E Ink Holdings Inc. Methods of fabricating display device and felxible color display medium module thereof
KR101276749B1 (ko) * 2009-08-03 2013-06-19 엘지디스플레이 주식회사 전기영동 표시장치 및 그 제조 방법
CN101813865A (zh) * 2010-04-16 2010-08-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子纸显示装置
KR101247680B1 (ko) * 2010-12-06 2013-04-01 엘지디스플레이 주식회사 전기영동표시장치 및 그 제조방법
TW201224621A (en) * 2010-12-15 2012-06-16 E Ink Holdings Inc Electric paper display apparatus
KR101766878B1 (ko) * 2011-02-28 2017-08-10 삼성디스플레이 주식회사 전기 영동 표시 장치 및 그 제조 방법
CN107748469B (zh) * 2011-05-21 2021-07-16 伊英克公司 电光显示器
CN103066069A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 上海天马微电子有限公司 Tft阵列基板、电子纸显示面板及其形成方法
CN102645811B (zh) * 2011-11-23 2014-07-02 京东方科技集团股份有限公司 电子纸有源基板及其制造方法和电子纸显示屏
KR101480928B1 (ko) * 2012-08-07 2015-01-09 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치
KR102043177B1 (ko) * 2012-11-21 2019-11-12 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN103886813B (zh) * 2014-02-14 2016-07-06 上海和辉光电有限公司 双面显示器、双面显示器的控制装置及其制造方法
CN103904060B (zh) * 2014-04-01 2016-08-03 深圳市华星光电技术有限公司 Tft lcd阵列对位标记设计及制造方法
KR102182828B1 (ko) * 2014-08-14 2020-11-26 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시패널
CN104503144B (zh) * 2014-12-23 2017-09-05 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 一种液晶显示基板
CN106383424A (zh) * 2015-07-31 2017-02-08 元太科技工业股份有限公司 反射式显示装置
TWI554816B (zh) * 2015-07-31 2016-10-21 元太科技工業股份有限公司 反射式顯示裝置
CN107894449A (zh) * 2017-11-07 2018-04-10 福州众德福智能科技有限公司 一种弯曲管材电泳内涂层缺陷的检测方法
TWI702458B (zh) 2019-05-28 2020-08-21 元太科技工業股份有限公司 主動陣列基板及其製作方法
CN112015022A (zh) * 2019-05-28 2020-12-01 元太科技工业股份有限公司 主动阵列基板及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080093003A (ko) 2006-02-22 2008-10-17 요코하마 고무 가부시키가이샤 시트 형상 부재의 와인딩 드럼
KR20080105413A (ko) 2007-05-31 2008-12-04 김진영 자동펼침장치가 구비되는 자동우산

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7110163B2 (en) 2001-07-09 2006-09-19 E Ink Corporation Electro-optic display and lamination adhesive for use therein
KR100801151B1 (ko) * 2001-10-04 2008-02-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 블랙매트릭스
CN100504553C (zh) 2004-02-06 2009-06-24 三星电子株式会社 薄膜晶体管阵列面板及包括该薄膜晶体管阵列面板的液晶显示器
KR101100674B1 (ko) * 2004-06-30 2012-01-03 엘지디스플레이 주식회사 씨오티 구조 액정표시장치용 어레이 기판 제조방법
KR101127855B1 (ko) * 2005-06-02 2012-03-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자
US20080043318A1 (en) 2005-10-18 2008-02-21 E Ink Corporation Color electro-optic displays, and processes for the production thereof
KR101216173B1 (ko) * 2005-11-09 2012-12-28 엘지디스플레이 주식회사 전기영동 디스플레이 장치
KR20070121403A (ko) * 2006-06-22 2007-12-27 삼성전자주식회사 전기 영동 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101237262B1 (ko) 2006-09-18 2013-02-27 이 잉크 코포레이션 컬러 전기-광학 디스플레이
TWI363891B (en) 2006-11-14 2012-05-11 Lg Display Co Ltd Manufacturing method of the flexible display device
KR101337255B1 (ko) * 2006-12-14 2013-12-05 삼성디스플레이 주식회사 전기 영동 표시 장치 및 그 제조 방법
JP4400628B2 (ja) 2007-02-01 2010-01-20 ウシオ電機株式会社 液晶パネルの貼り合せ方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080093003A (ko) 2006-02-22 2008-10-17 요코하마 고무 가부시키가이샤 시트 형상 부재의 와인딩 드럼
KR20080105413A (ko) 2007-05-31 2008-12-04 김진영 자동펼침장치가 구비되는 자동우산

Also Published As

Publication number Publication date
US8441711B2 (en) 2013-05-14
GB2463564B (en) 2011-04-27
GB0915800D0 (en) 2009-10-07
CN101685233B (zh) 2012-06-27
US20100073279A1 (en) 2010-03-25
CN101685233A (zh) 2010-03-31
GB2463564A (en) 2010-03-24
DE102009044914B4 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044914B4 (de) Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102004037013B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Farbfilter-auf-Dünnschichttransistor-Typs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011123094B3 (de) Berührungserfassungs-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10361649B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
US9274398B2 (en) Electrophoretic display device and method of fabricating the same
DE102011050113B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005058680B4 (de) Herstellungsverfahren eines TFT-Array-Substrats
DE102008058709B4 (de) Arraysubstrat für Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dasselbe aufweist
DE102005056703B4 (de) TFT - Arraysubstrat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009046779B4 (de) Elektrophorese-Anzeigevorrichtung mit einem Array-Substrat und Verfahren zum Herstellen derselben, Verfahren zum Reparieren einer Leitung eines Array-Substrats für eine Elektrophorese-Anzeigevorrichtung
DE102008051923B4 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4344897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE102007027645B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006061594B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102004028991B4 (de) Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellverfahren für ein solches
DE10317627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Panels
DE102005056702A1 (de) TFT-Arraysubstrat und zugehöriges Herstellverfahren
DE10352404B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013111753A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10331826A1 (de) Transflektives Flüssigkristalldisplay und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: E INK CORPORATION, BILLERICA, US

Free format text: FORMER OWNER: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE