DE102006061594B4 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren - Google Patents
Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006061594B4 DE102006061594B4 DE102006061594.8A DE102006061594A DE102006061594B4 DE 102006061594 B4 DE102006061594 B4 DE 102006061594B4 DE 102006061594 A DE102006061594 A DE 102006061594A DE 102006061594 B4 DE102006061594 B4 DE 102006061594B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- gate
- layer
- active layer
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 62
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 56
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 33
- 238000004380 ashing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 132
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N zinc indium(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[Zn++].[In+3] YVTHLONGBIQYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYHJXGDMRRJCRY-UHFFFAOYSA-N zinc indium(3+) oxygen(2-) tin(4+) Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Sn+4].[In+3] TYHJXGDMRRJCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
- H01L27/1214—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
- H01L27/1259—Multistep manufacturing methods
- H01L27/1288—Multistep manufacturing methods employing particular masking sequences or specially adapted masks, e.g. half-tone mask
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136209—Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
- H01L27/1214—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
- H01L27/1214—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
- H01L27/124—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/786—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
- H01L29/78606—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
- H01L29/78633—Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device with a light shield
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136231—Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps
- G02F1/136236—Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps using a grey or half tone lithographic process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: eine Gateleitung (204) und eine Datenleitung (238), die einander kreuzen, so dass ein Pixelbereich (P) auf einem Substrat (200) gebildet ist; eine mit der Gateleitung (204) gekoppelte Gateelektrode (202); eine Gateisolationsschicht (210) auf der Gateelektrode (202); eine aktive Schicht (220) auf der Gateisolationsschicht (210); Source- und Drainelektroden (234, 236) auf der aktiven Schicht (220), die einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die aktive Schicht (220) zwischen den Source- und Drainelektroden (234, 236) als Kanal (CH) wirkt, wobei Innenflächen der Source- und Drainelektroden (234, 236) einander gegenüberliegen, wobei die Sourceelektrode (234) mit der Datenleitung (238) gekoppelt ist, und wobei die Sourceelektrode (234) eine "U"-Form aufweist und die Drainelektrode (236) eine Schienenform aufweist; ohmsche Kontaktschichten (242) zwischen der aktiven Schicht (220) und der Source- bzw. der Drainelektrode (234, 236); eine Abschirmstruktur (222) mit einer "U"-Form, die auf dem Kanal (CH) über allen Strompfaden der aktiven Schicht (220) angeordnet ist und von mindestens einer der Source- und Drainelektroden (234, 236) in einem einen freigelegten Abschnitt (G) der aktiven Schicht (220) definierenden Abstand angeordnet ist, wobei eine Länge der Abschirmstruktur (222) gleich ist zu oder länger ist als eine Breite des Kanals (CH); und eine Pixelelektrode (246), die mit der Drainelektrode (236) gekoppelt ist, in dem Pixelbereich (P).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) und ein Herstellungsverfahren derselben.
- Bis heute verwendeten Anzeigevorrichtungen typischerweise Kathodenstrahlröhren (CRTs). Gegenwärtig werden viele Anstrengungen unternommen, verschiedene Arten von Flachpaneelanzeigen zu studieren und zu entwickeln, wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtungen), Plasmaanzeigepaneele (PDPs), Feldemissionsanzeigen und Elektrolumineszenzanzeigen (ELDs), die CRTs ersetzen. Von diesen Flachpaneelanzeigen weisen die LCD-Vorrichtungen viele Vorteile auf, wie zum Beispiel eine große Auflösung, geringes Gewicht, dünnes Profil, kompakte Größe und günstige Anforderungen an die Stromversorgung, wie zum Beispiel eine niedrige Versorgungsspannung.
- Im Allgemeinen weisen LCD-Vorrichtungen zwei Substrate, die voneinander getrennt sind und einander gegenüberliegen, mit einem zwischen den beiden Substraten angeordneten Flüssigkristallmaterial auf. Die beiden Substrate weisen Elektroden auf, die einander gegenüberliegen, so dass eine Spannung, die zwischen den Elektroden angelegt ist, ein elektrisches Feld über das Flüssigkristallmaterial hinweg induziert. Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in dem Flüssigkristallmaterial ändert sich gemäß der Intensität des induzierten elektrischen Felds in einer Richtung des induzierten elektrischen Felds, wodurch die Lichtdurchlässigkeit der LCD-Vorrichtung geändert wird. Folglich zeigt die LCD-Vorrichtung Bilder an, indem die Stärke des induzierten elektrischen Felds geändert wird.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik darstellt. Unter Bezugnahme auf1 weist die LCD-Vorrichtung51 ein Arraysubstrat, ein Farbfiltersubstrat und eine Flüssigkristallschicht zwischen den beiden Substraten auf. Das Farbfiltersubstrat weist eine Schwarzmatrix6 und rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilterstrukturen7a ,7b und7c auf einem zweiten Substrat5 auf. Eine gemeinsame Elektrode9 ist auf den Farbfilterstrukturen7a ,7b und7c angeordnet. Das Arraysubstrat weist eine Gateleitung14 und eine Datenleitung26 , die einander auf einem ersten Substrat10 kreuzen, auf, so dass ein Pixelbereich P definiert ist. Ein Dünnschichttransistor T ist in der Nähe eines Kreuzungsabschnitts der Gate- und Datenleitungen14 und26 angeordnet. Eine Pixelelektrode32 ist in dem Pixelbereich P angeordnet und mit dem Dünnschichttransistor T gekoppelt. - Das Arraysubstrat wird durch fünf Maskenprozesse hergestellt. Eine Gateelektrode und die Gateleitung werden in einem ersten Maskenprozess gebildet. Eine Halbleiterschicht wird in einem zweiten Maskenprozess gebildet. Eine Datenleitung, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode werden in einem dritten Maskenprozess gebildet. Eine Passivierungsschicht mit einem Kontaktloch, das die Drainelektrode freilegt, wird in einem vierten Maskenprozess gebildet. Eine Pixelelektrode wird in einem fünften Maskenprozess gebildet.
- Da das Arraysubstrat durch den Fünf-Masken-Prozess hergestellt wird, ist die Herstellungsdauer lang und die Herstellungskosten sind hoch. Zum Lösen dieser Probleme wurde ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats mit vier Maskenprozesse vorgeschlagen. Ein Maskenprozess weniger reduziert sowohl Herstellungsdauer als auch Herstellungskosten.
-
2 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung darstellt, das mit vier Maskenprozessen gemäß dem Stand der Technik hergestellt ist. Unter Bezugnahme auf2 kreuzen eine Gateleitung62 und eine Datenleitung98 einander auf einem Substrat, so dass ein Pixelbereich definiert wird. Eine Gateanschlusselektrode64 ist an einem Ende der Gateleitung62 angeordnet und eine Datenanschlusselektrode100 ist an einem Ende der Datenleitung98 angeordnet. Ein Gateanschlusselektrodenkontakt114 ist auf der Gateanschlusselektrode64 angeordnet und ein Datenanschlusselektrodenkontakt116 ist auf der Gateanschlusselektrode100 angeordnet. - Ein Dünnschichttransistor T ist in der Nähe einer Kreuzung der Gate- und Datenleitungen
62 bzw.98 angeordnet. Der Dünnschichttransistor T weist eine Gateelektrode64 , eine erste Halbleiterschicht90a und Source- und Drainelektroden94 bzw.96 auf. Eine Pixelelektrode112 ist in dem Pixelbereich angeordnet und steht mit der Drainelektrode96 in Kontakt. - Eine Speicherelektrode
86 überlappt sich mit der Gateleitung62 . Die Speicherelektrode86 , die Gateleitung62 und eine Gateisolationsschicht dazwischen bilden eine Speicherkapazität Cst. Eine zweite Halbleiterschicht90b ist unter der Datenleitung98 angeordnet und eine dritte Halbleiterschicht90c ist unter der Speicherelektrode86 angeordnet. - Da Metallstrukturen, wie zum Beispiel die Datenleitung
98 , die Speicherelektrode86 und die Source- und Drainelektroden94 und96 , und die Halbleiterstrukturen, wie zum Beispiel die erste bis dritte Halbleiterschicht90a bis90c in dem gleichen Maskenprozess hergestellt sind, sind die Halbleiterstrukturen unter der Metallstruktur angeordnet. Ein Teil der ersten Halbleiterschicht90a erstreckt sich außerhalb der Gateelektrode64 . Der erstreckte Teil der ersten Halbleiterschicht90a ist einer Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt und aktiviert. -
3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Dünnschichttransistor aus2 darstellt. Unter Bezugnahme auf3 weist eine erste Halbleiterschicht90a eine aktive Schicht92a und eine ohmsche Kontaktschicht92b aus amorphem Silizium auf. Da die erste Halbleiterschicht90a entlang von Source- und Drainelektroden94 und96 gebildet ist, weist die erste Halbleiterschicht90a im Wesentlichen den gleichen Umfang auf wie die Source- und Drainelektroden94 und96 . Folglich erstreckt sich ein Teil der ersten Halbleiterschicht90a außerhalb einer Gateelektrode62 . Der erstreckte Teil der ersten Halbleiterschicht90a ist einer Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt und somit kann ein Leckstrom auftreten. Der Leckstrom bewirkt, dass eine Spannung, die in einem Pixelbereich geladen ist, anormal am Dünnschichttransistor T anliegt. Folglich sind Kenngrößen des Dünnschichttransistors T verschlechtert. Das ist ein Problem in dem 4-Maskenprozess gemäß dem Stand der Technik. - Wenn amorphes Silizium für die Halbleiterschicht verwendet wird, wird ein invertierter aufgestapelter (staggered) Dünnschichttransistor wie der Dünnschichttransistor aus
3 gebildet. Bei dem invertierten aufgestapelten Dünnschichttransistor T ist ein Kanal CH des Dünnschichttransistors T einer Außenumgebung ausgesetzt, bevor eine Passivierungsschicht100 gebildet wird. Folglich kann der Kanal CH einen Fehler oder eine Verunreinigung während der nachfolgenden Prozesse aufweisen. Dieses sind andere Probleme des 4-Maskenprozesses gemäß dem Stand der Technik. So ein Fehler oder so eine Verunreinigung können ebenfalls einen Leckstrom in dem Dünnschichttransistor verursachen. - Die
4A bis4F ,5A bis5F und6A bis6F sind Querschnittsansichten, die entlang der Linien II-II, III-III und IV-IV aus2 genommen sind, und ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung mit vier Maskenprozessen gemäß dem Stand der Technik darstellen. Unter Bezugnahme auf die4A ,5A und6A wird ein metallisches Material auf einem Substrat60 mit einem Pixelbereich P, einem Schaltbereich S, einem Gatebereich G, einem Datenbereich D und einem Speicherbereich C aufgetragen. Die Schicht aus metallischem Material, d.h. metallische Materialschicht, wird mit einem ersten Maskenprozess strukturiert, so dass eine Gateleitung62 , eine Gateanschlusselektrode66 und eine Gateelektrode64 gebildet werden. - Unter Bezugnahme auf die
4B ,5B und6B werden eine Gateisolationsschicht68 , eine intrinsische amorphe Siliziumschicht70 , eine dotierte amorphe Siliziumschicht72 und eine metallische Materialschicht74 auf dem Substrat60 mit der Gateleitung62 gebildet. Eine Photoresistschicht wird auf der metallischen Materialschicht74 gebildet. Die Photoresistschicht wird mit einer zweiten Maske strukturiert, so dass erste bis dritte Photoresiststrukturen78a bis78c in dem Schaltbereich S, den Datenbereich D und dem Speicherbereich S gebildet werden. Ein Abschnitt der ersten Photoresiststruktur78a , der der Gateelektrode64 entspricht, ist dünner als andere Abschnitte. Die metallische Materialschicht74 , die dotierte amorphe Siliziumschicht72 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht70 werden mit den ersten bis dritten Photoresiststrukturen78a bis78c strukturiert. - Unter Bezugnahme auf die
4C ,5C und6C werden erste bis dritte Metallstrukturen80 ,82 und86 unter den ersten bis dritten Photoresiststrukturen78a bis78c gebildet. Die ersten bis dritten Halbleiterschichten90a bis90c werden unter den ersten bis dritten Metallstrukturen80 ,82 und86 gebildet. Ein Veraschungsprozess wird auf den ersten bis dritten Photoresiststrukturen78a bis78c durchgeführt, so dass der dünnere Abschnitt der ersten Photoresiststruktur78a entfernt wird. Als Ergebnis des Veraschungsprozesses werden auch die Seiten der ersten bis dritten Photoresiststrukturen78a bis78c entfernt. Die ersten bis dritten Metallstrukturen80 ,82 und86 und die dotierten amorphen Siliziumschichten72 der ersten bis dritten Halbleiterschichten90a bis90c werden mit den veraschten ersten bis dritten Photoresiststrukturen78a bis78c strukturiert. - Unter Bezugnahme auf die
4D ,5D und6D werden Source- und Drainelektroden94 und96 , eine Datenleitung98 und eine Gateanschlusselektrode100 gebildet. Die dritte Metallstruktur86 wird als Speicherelektrode86 bezeichnet. Die dotierte amorphe Siliziumschicht72 der ersten Halbleiterschicht90a wird als ohmsche Kontaktschicht92b bezeichnet und die intrinsische amorphe Siliziumschicht70 der ersten Halbleiterschicht90a wird als aktive Schicht92a bezeichnet. Die Speicherelektrode86 bildet eine Speicherkapazität Cst mit der Gateleitung62 . - Unter Bezugnahme auf die
4E ,5E und6E wird eine Passivierungsschicht102 auf dem Substrat60 mit der Datenleitung98 gebildet. Die Passivierungsschicht102 wird mit einem dritten Maskenprozess strukturiert, so dass ein Drain-Kontaktloch104 , das die Drainelektrode96 freilegt, ein Speicherkontaktloch106 , das die Speicherelektrode86 freilegt, und ein Datenanschlusskontaktloch110 , das die Datenanschlusselektrode100 freilegt, gebildet werden. Die Passivierungsschicht102 und die Gateisolationsschicht110 werden ebenfalls mit dem dritten Maskenprozess strukturiert, so dass ein Gateanschlusskontaktloch108 gebildet wird, das die Gateanschlusselektrode66 freilegt. - Unter Bezugnahme auf die
4F ,5F und6F werden wird ein transparentes leitfähiges Material auf der Passivierungsschicht102 abgeschieden und mit einem vierten Maskenprozess strukturiert, so dass eine Pixelelektrode112 , eine Gateanschlusselektrodenkontakt114 und ein Datenanschlusselektrodenkontakt116 gebildet werden. Die Pixelelektrode112 steht mit der Drainelektrode96 durch das Drain-Kontaktloch104 in Kontakt und die Speicherelektrode86 steht damit durch das Speicherkontaktloch106 in Kontakt. Der Gateanschlusselektrodenkontakt114 kontaktiert die Gateanschlusselektrode66 durch das Gateanschlusskontaktloch108 , und der Datenanschlusselektrodenkontakt116 kontaktiert die Datenanschlusselektrode100 durch das Datenanschlusskontaktloch110 . - Durch den obigen 4-Maskenprozess wird ein Arraysubstrat hergestellt. Wie oben erklärt ist, kann der Kanal der aktiven Schicht verunreinigt sein, oder er kann Fehler aufweisen, da die Passivierungsschicht nach dem Bilden des Kanals gebildet wird. Die aktive Schicht ist auch nicht von der Gateelektrode bedeckt und an eine Hintergrundbeleuchtung freigelegt, da die aktive Schicht in dem gleichen Maskenprozess gebildet wird wie die Source- und Drainelektroden. Folglich kann ein Leckstrom auftreten, der die Anzeigequalität verschlechtert. Ferner besetzt der Dünnschichttransistor einen Teil des Pixelbereichs, und folglich ist das Öffnungsverhältnis, d.h. Aperturverhältnis, herabgesetzt.
-
US 5610737 A offenbart einen Dünnschichttransistor für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Kanalschutzschicht auf dem Kanalbereich zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode. -
US 5712494 A offenbart einen Dünnschichttransistor für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wobei eine Kanalschutzschicht von der Sourceelektrode und/oder der Drainelektrode überlappt ist. -
US 2003/0117538 A1 -
DE 102004015276 A1 offenbart ein Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wobei eine Maske mit halbdurchlässigen Abschnitten verwendet wird. - Folglich sind Ausführungsbeispiele der Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren derselben gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stand der Technik überwinden.
- Ein Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eines Herstellungsverfahrens derselben, die einen Leckstrom verhindern.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eines Herstellungsverfahrens derselben, die das Öffnungsverhältnis verbessern.
- Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der Beschreibung und Ansprüchen davon hingewiesen ist, sowie den angefügten Zeichnungen.
- Zum Erreichen dieser und weiterer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie hier ausgeführt und ausführlich beschrieben ist, wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen bereitgestellt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft sind und der Erklärung dienen und beabsichtigen, ein tieferes Verständnis der beanspruchten Erfindung zu schaffen.
- Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind, um ein tieferes Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Beschreibung enthalten sind und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche LCD-Vorrichtung darstellt; -
2 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung darstellt, das mit vier Maskenprozessen gemäß dem Stand der Technik hergestellt ist; -
3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Dünnschichttransistor aus2 darstellt; -
4A bis4F ,5A bis5F und6A bis6F sind jeweils Querschnittsansichten, die entlang der Linien II-II, III-III und IV-IV aus2 genommen sind, und ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung mit vier Maskenprozessen gemäß dem Stand der Technik darstellen; -
7 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; -
8 ist eine Draufsicht, die einen Dünnschichttransistor aus7 darstellt; -
9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII aus8 genommen ist; -
10 und11 sind Querschnittsansichten, die andere Beispiele von Abschirmstrukturen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellen; und -
12A bis12L ,13A bis13L und14A bis14L sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien V-V, VI-VI und VII-VII aus7 genommen sind, und ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. - Es wird jetzt im Detail auf die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
-
7 ist eine Draufsicht, die ein Arraysubstrat für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Unter Bezugnahme auf7 kreuzen einander bei dem Arraysubstrat für die LCD-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Gateleitung204 und eine Datenleitung238 auf einem Substrat200 , so dass ein Pixelbereich P definiert ist. Eine Gateanschlusselektrode206 ist an einem Ende der Gateleitung204 angeordnet, und eine Datenanschlusselektrode240 ist an einem Ende der Datenleitung238 angeordnet. Ein Gateanschlusselektrodenkontakt248 ist an der Gateanschlusselektrode206 angeordnet, und eine Datenanschlusselektrodenkontakt250 ist an der Datenanschlusselektrode240 angeordnet. Die Gateleitung204 weist ein Loch208 auf, wo sich die Gateleitung204 und die Datenleitung238 kreuzen. Das Loch208 reduziert die Größe des Überlappbereichs zwischen den Gate- und Datenleitungen204 und238 . Folglich kann eine parasitäre Kapazität zwischen den Gate- und Datenleitungen204 und238 reduziert sein. - Ein Dünnschichttransistor T ist in der Nähe einer Kreuzung der Gate- und Datenleitungen
204 und238 angeordnet. Der Dünnschichttransistor T weist eine Gateelektrode202 , eine Halbleiterschicht mit einer aktiven Schicht220 und einer ohmschen Kontaktschicht, und Source- und Drainelektroden234 und236 auf. Ein Teil der Gateleitung204 kann als Gateelektrode202 dienen und der Dünnschichttransistor T kann im wesentlichen innerhalb der Gateleitung204 gebildet sein. Folglich wird ein von dem Dünnschichttransistor T innerhalb des Pixelbereichs P besetztes Gebiet reduziert, so dass das Öffnungsverhältnis, d.h. Aperturverhältnis, des Pixelbereichs P vergrößert sein kann. - Eine Pixelelektrode
246 ist in dem Pixelbereich P angeordnet und kontaktiert die Drainelektrode236 . Eine Speicherelektrode244 kontaktiert die Pixelelektrode246 und überlappt die Gateleitung204 . Die Speicherelektrode244 , die Gateleitung62 und eine Gateisolationsschicht dazwischen bilden eine Speicherkapazität Cst. - Eine erste Halbleiterstruktur ist unter der Datenleitung
238 und der Datenanschlusselektrode240 angeordnet und eine zweite Halbleiterstruktur ist unter der Speicherelektrode242 angeordnet. Die erste und die zweite Halbleiterstruktur sind aus dem gleichen Material wie die ohmsche Kontaktschicht hergestellt. - Die aktive Schicht
220 ist an einem äußeren Umfang der Gateleitung204 angeordnet und folglich ist die aktive Schicht220 nicht einer Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt. Folglich kann ein Leckstrom aufgrund der Aussetzung an die Hintergrundbeleuchtung reduziert sein. Die aktive Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 wirkt als Kanal. Eine Längenrichtung des Kanals ist eine Richtung, die sich zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 erstreckt, und eine Breitenrichtung des Kanals ist eine Richtung, die zur Längenrichtung des Kanals senkrecht ist, d.h. die die Längenrichtung kreuzt. - Eine Abschirmschicht
22 ist auf der aktiven Schicht220 entlang einer Breitenrichtung des Kanals aufgetragen. Die Abschirmschicht222 verhindert, dass die aktive Schicht200 darunter kontaminiert wird oder einen Defekt bekommt. Folglich wird ein Leckstrompfad entlang der Längenrichtung des Kanals von der Abschirmstruktur222 entlang einer Breitenrichtung des Kanals verhindert. -
8 ist eine Draufsicht, die einen Dünnschichttransistor aus6 darstellt, und9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII aus8 genommen ist. Unter Bezugnahme auf die8 und9 weist ein Dünnschichttransistor T eine Gateelektrode202 als Teil einer Gateleitung204 , eine Halbleiterschicht mit einer aktiven Schicht220 und einer ohmschen Kontaktschicht242 und Source- und Drainelektroden234 und236 auf. Da die aktive Schicht220 von der Gateelektrode202 bedeckt ist, ist die aktive Schicht220 nicht einer Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt. - Eine Abschirmstruktur
222 ist auf einem Kanal CH der aktiven Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. Die Abschirmstruktur222 erstreckt sich entlang einer Breitenrichtung des Kanals CH. Beide Enden der Abschirmstruktur222 können außerhalb der aktiven Schicht220 angeordnet sein, und die Abschirmstruktur222 kann eine Länge aufweisen, die gleich oder größer ist als die Breite des Kanals CH. Eine Außenfläche der Abschirmstruktur222 liegt einer Innenfläche der Sourceelektrode234 gegenüber und ist davon getrennt, d.h. weist einen Abstand dazu auf, und die andere Außenfläche der Abschirmstruktur222 liegt einer Innenfläche der Drainelektrode236 gegenüber und ist davon getrennt, d.h. weist einen Abstand dazu auf. Folglich kann die Abschirmstruktur222 über allen Strompfaden der aktiven Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet sein. - Sogar wenn sich Verunreinigungen oder Defekte in Richtung der aktiven Schicht
220 ausbreiten, ist ein Abschnitt der aktiven Schicht220 unter der Abschirmstruktur222 von einer Verunreinigung oder Defekten abgeschirmt. Ferner ist die Abschirmstruktur22 über allen Strompfaden der aktiven Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. Folglich treten Leckstrompfade, die ohne Abschirmstruktur222 auftreten würden, in dem Abschnitt der aktiven Schicht220 und der Abschirmstruktur222 nicht auf. - Das Verhältnis Breite/Länge (W/L) des Kanals CH hat einen Effekt auf elektrische Kenngrößen des Dünnschichttransistors T. Falls zum Beispiel das Breiten/Längen-Verhältnis des Kanals steigt, steigt auch die Stromdurchleitungskapazität des Dünnschichttransistors T. Zum Erhöhen des Breiten/Längen-Verhältnisses des Kanals CH kann die Sourceelektrode
234 "U"-Form aufweisen und die Drainelektrode236 kann Schienenform, bzw. in anderen Worten Stangenform, aufweisen, die in einem Innenraum der "U"-Form angeordnet ist. Aufgrund der Formen und Anordnung der Source- und Drainelektroden234 und236 kann der Kanal CH "U"-Form aufweisen und die Abschirmstruktur222 kann ebenfalls "U"-Form aufweisen. - Die Abschirmstruktur
222 aus8 ist zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet, so dass Leckstrompfade verhindert werden. Die Abschirmstruktur222 kann an anderen Positionen, als den in8 gezeigten Positionen, angeordnet sein, und es kann mehr als eine Abschirmstruktur222 geben. - Die
10 und11 sind Querschnittsansichten, die andere Beispiele von Abschirmstrukturen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellen. Unter Bezugnahme auf10 kann eine Abschirmstruktur252 in der Nähe von Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet sein, zum Beispiel in der Nähe der Drainelektrode236 . Die Abschirmstruktur252 ist teilweise von der Drainelektrode236 und einer ohmschen Kontaktschicht242 unter der Drainelektrode236 bedeckt. Eine Außenfläche der Abschirmstruktur252 , die der Sourceelektrode234 gegenüberliegt, ist zwischen Innenflächen der Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. Folglich ist auch die Abschirmstruktur252 aus10 über Strompfaden einer aktiven Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. - Unter Bezugnahme auf
11 können zwei Abschirmstrukturen262a und262b in der Nähe von sowohl Source- als auch Drainelektroden234 bzw.236 angeordnet sein. Jede der Abschirmstrukturen262a und262b ist teilweise von jeder der Source- und Drainelektroden234 und236 und ohmschen Kontaktschichten242 unter jeder der Source- und Drainelektroden234 und236 bedeckt. Eine Außenfläche der Abschirmstruktur262b in der Nähe der Drainelektrode236 , die der Sourceelektrode234 gegenüberliegt, ist zwischen Innenflächen der Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. Eine Außenfläche der Abschirmstruktur262a ist auch in der Nähe der Sourceelektrode234 , die der Drainelektrode gegenüberliegt, zwischen den Innenflächen der Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet. Folglich sind die Abschirmstrukturen262a und262b aus11 auch über Strompfaden einer aktiven Schicht220 zwischen den Source- und Drainelektroden234 und236 angeordnet, so dass Leckströme aufgrund einer Verunreinigung (Kontamination) oder Defekte verhindert werden. - Die
12A bis12L ,13A bis13L und14A bis14L sind Querschnittsansichten, die jeweils entlang der Linien V-V, VI-VI und VII-VII aus7 genommen sind, und ein Herstellungsverfahren eines Arraysubstrats für eine LCD-Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. Unter Bezugnahme auf die12A ,13A und14A wird ein leitfähiges Material auf einem Substrat200 mit einem Pixelbereich P, einem Schaltbereich S, einem Gatebereich G, einem Datenbereich D und einem Speicherbereich C abgeschieden. Die Schicht aus leitfähigem Material wird mit einem ersten Maskenprozess strukturiert, so dass eine Gateleitung204 , eine Gateanschlusselektrode206 und eine Gateelektrode202 gebildet werden. Die Gateleitung204 und die Gateanschlusselektrode206 entsprechen dem Gatebereich G. Ferner wird ein Loch208 in einem Kreuzungsbereich F mit dem ersten Maskenprozess gebildet. Der Kreuzungsbereich F ist dort, wo sich die Gateleitung204 und eine Datenleitung, die später gebildet wird, kreuzen. Das leitfähige Material kann Aluminium (Al), Aluminiumlegierung (AlNd), Wolfram (W), Chrom (Cr) bzw. Molybdän (Mo) umfassen. Wenigstens eines der leitfähigen Materialien kann für die Gateleitung204 , die Gateanschlusselektrode206 und die Gateelektrode202 abgeschieden werden, so dass sie eine Einzelschicht- oder Mehrfachschicht-Struktur aufweisen. - Unter Bezugnahme auf die
12B ,13B und14B werden eine Gateisolationsschicht210 , eine intrinsische amorphe Siliziumschicht212 und eine Abschirmschicht214 auf dem Substrat200 mit der Gateleitung204 gebildet. Die Gateisolationsschicht210 weist ein anorganisches Material wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx) bzw. Siliziumoxid (SiO2) auf. Die Abschirmschicht214 weist ein anorganisches Material wie zum Beispiel Siliziumnitrid (SiNx) bzw. Siliziumoxid (SiO2) auf. Eine Photoresistschicht216 wird auf der Abschirmschicht214 gebildet. Zum Beispiel ist die Photoresistschicht216 ein positiver Typ. - Eine Maske M mit einem durchlässigen Bereich B1, einem halbdurchlässigen Bereich B2 und einem Abschirmbereich B3 wird über der Photoresistschicht
216 positioniert. Der halbdurchlässige Bereich B2 weist eine Schlitzstruktur oder eine halbdurchlässige Schicht auf, so dass die Lichtintensität oder Lichtdurchlässigkeit von Licht durch den halbdurchlässigen Bereich B2 hindurch geringer sein kann wie in dem durchlässigen Bereich B1. - Ein Belichtungsprozess wird für die Photoresistschicht
216 unter Verwendung der Maske M durchgeführt. Der Abschirmbereich B3 ist in dem Schaltbereich S angeordnet, und der halbdurchlässige Abschnitt B2 ist auf beiden Seiten des Abschirmbereichs B3 angeordnet. Der halbdurchlässige Bereich B2 und der Abschirmbereich B3 sind in der Gateelektrode202 angeordnet. Die Licht ausgesetzte Photoresistschicht216 wird entwickelt. - Unter Bezugnahme auf die
12C ,13C und14C wird aufgrund der Belichtung und Entwicklung eine Photoresiststruktur218 in dem Schaltbereich S gebildet. Ein Abschnitt der Photoresiststruktur218 , der dem Abschirmbereich (B3 aus12B ) entspricht, ist dicker als ein Abschnitt der Photoresiststruktur218 , der dem halbdurchlässigen Abschnitt (B2 aus12B ) entspricht. Die Abschirmschicht214 und die intrinsische amorphe Siliziumschicht212 werden unter Verwendung der Photoresiststruktur218 geätzt. - Unter Bezugnahme auf die
12D ,13D und14D , bleiben aufgrund des Ätzens die strukturierte intrinsische amorphe Siliziumschicht212 und die Abschirmschicht214 unter der Photoresiststruktur218 stehen. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht212 ist von der Gateelektrode202 bedeckt. Ein Veraschungsprozess wird für die Photoresiststruktur218 durchgeführt. - Unter Bezugnahme auf die
12E ,13E und14E wird der Abschnitt der dünne Photoresiststruktur (212 aus12D ) mit aufgrund der Veraschung entfernt. Die Abschirmschicht214 wird unter Verwendung der veraschten Photoresiststruktur212 geätzt. - Unter Bezugnahme auf die
12F ,13F und14F wird aufgrund des Ätzens eine Abschirmstruktur222 unter der veraschten Photoresiststruktur212 gebildet. Die intrinsische amorphe Siliziumschicht (212 aus12E ) wird als aktive Schicht220 bezeichnet. Die Abschirmstruktur22 kann verschiedene Formen aufweisen, zum Beispiel eine "U"-Form, so dass ein Kanals (CH aus9 bis11 ) in Längsrichtung gekreuzt wird. Die Anzahl und Position der Abschirmstruktur(en)222 kann geändert werden, wie in den10 und11 gezeigt ist. Die Photoresiststruktur218 wird dann abgezogen (gestripped). Durch einen in12B bis12F ,13B bis13F und14B bis14F gezeigten zweiten Maskenprozess werden die aktive Schicht220 und die Abschirmstruktur222 gebildet. - Unter Bezugnahme auf die
12G ,13G und14G werden eine dotierte amorphe Siliziumschicht224 und eine Schicht aus leitfähigem Material226 gebildet. Das leitfähige Material kann Aluminium (Al), Aluminiumlegierung (AlNd), Wolfram (W), Chrom (Cr) bzw. Molybdän (Mo) sein. Wenigstens eines der leitfähigen Materialien kann für eine Einzel- oder Mehrfachschicht-Struktur abgeschieden werden. Die dotierte amorphe Siliziumschicht224 ist nicht mit einem Abschnitt der aktiven Schicht220 unter der Abschirmstruktur222 in Kontakt. Eine Photoresiststruktur228 wird auf der Schicht aus leitfähigem Material226 gebildet. - Eine Maske M mit einem durchlässigen Bereich B1, einem halbdurchlässigem Bereich B2 und einem Abschirmbereich B3 wird über der Photoresistschicht
228 positioniert. Der halbdurchlässige Bereich B2 weist eine Schlitzstruktur oder eine halbdurchlässige Schicht auf. - Ein Belichtungsprozess wird für die Photoresiststruktur
228 unter Verwendung der Maske M durchgeführt. Der durchlässige Bereich B1 entspricht einem Teil der Gateanschlusselektrode206 . Der halbdurchlässige Bereich B2 in dem Schaltbereich S entspricht einem Teil der aktiven Schicht220 . Der halbdurchlässige Bereich B2 in dem Schaltbereich S bedeckt die Abschirmstruktur222 . Alternativ kann der halbdurchlässige Bereich B2 in dem Schaltbereich S die Abschirmstruktur222 überlappen. Der Abschirmbereich B3 ist auf beiden Seiten des halbdurchlässigen Bereichs B3 in dem Schaltbereich S angeordnet. Der Abschirmbereich B3 entspricht dem Datenbereich D und dem Speicherbereich C. Der halbdurchlässige Bereich B2 entspricht auch dem Pixelbereich P. Die Licht ausgesetzte Photoresistschicht228 wird entwickelt. - Unter Bezugnahme auf die
12H ,13H und14H wird eine Photoresiststruktur230 aufgrund der Belichtung und der Entwicklung gebildet. Ein Abschnitt der Photoresiststruktur230 , der dem Abschirmbereich (B3 aus12G und14G ) entspricht, ist dicker als ein Abschnitt der Photoresiststruktur230 , der dem halbdurchlässigen Bereich (B2 aus12G ,13G und14G ) entspricht. Ein Abschnitt der Photoresistschicht (228 aus12G ,13G und14G ) unter dem durchlässigen Abschnitt (B1 aus13G ) wird entfernt. - Unter Bezugnahme auf die
12I ,13I und14I werden freigelegte Abschnitte der Schicht leitfähigen Materials226 , der dotierten amorphen Siliziumschicht224 und der Gateisolationsschicht über dem Teil der Gateanschlusselektrode206 unter Verwendung der Photoresiststruktur230 geätzt, so dass ein Gateanschlusskontaktloch206 gebildet wird, das den Teil der Gateanschlusselektrode206 freilegt. Ein Veraschungsprozess wird für die Photoresiststruktur230 durchgeführt. - Unter Bezugnahme auf die
12J ,13J und14J wird der Abschnitt der dünneren Photoresiststruktur (230 aus12I ,13I und14I ) aufgrund der Veraschung entfernt. Folglich bleibt die veraschte Photoresiststruktur230 entsprechend dem Schaltbereich S, dem Speicherbereich C und dem Datenbereich D stehen. Die Schicht aus leitfähigem Material226 und die dotierte amorphe Siliziumschicht224 werden unter Verwendung der veraschten Photoresiststruktur230 geätzt. - Unter Bezugnahme auf die
12K ,13K und14K werden Source- und Drainelektroden234 und236 in dem Schaltbereich S aufgrund des Ätzens gebildet. Eine Speicherelektrode244 wird in dem Speicherbereich C gebildet. Eine Datenleitung238 und eine Datenanschlusselektrode240 werden in dem Datenbereich D gebildet. Die strukturierte dotierte amorphe Siliziumschicht unter den Source- und Drainelektroden234 und236 wird als ohmsche Kontaktschicht242 bezeichnet. Die strukturierte dotierte amorphe Siliziumschicht unter der Datenleitung238 und der Datenanschlusselektrode240 wird als erste Halbleiterstruktur243 bezeichnet. Die strukturierte dotierte amorphe Siliziumschicht unter der Speicherelektrode244 wird als zweite Halbleiterstruktur245 bezeichnet. - Durch einen dritten Maskenprozess, der in den
12G bis12K ,13G bis13K und14G bis14K gezeigt ist, werden die Source- und Drainelektroden234 und236 , die Datenleitung238 , die Datenanschlusselektrode240 , die ohmsche Kontaktschicht242 und die erste und die zweite Halbleiterstrukturen243 und245 gebildet. Während des dritten Maskenprozesses kann die aktive Schicht220 verunreinigt werden oder einen Defekt aufweisen, da übrigbleibende Partikel oder Verunreinigungsmaterial auf der aktiven Schicht220 zurückbleiben können. Jedoch auch wenn ein freigelegter Abschnitt G der aktiven Schicht220 eine Verunreinigung oder einen Defekt aufweisen kann, weist ein Abschnitt der aktiven Schicht222 unter der Abschirmstruktur222 keine Verunreinigung bzw. keinen Defekt auf, da die Abschirmstruktur222 den Abschnitt darunter abschirmt. Die veraschte Photoresiststruktur230 wird dann abgezogen (gestrippt). - Unter Bezugnahme auf die
12L ,13L und14L wird ein transparentes leitfähiges Material auf dem Substrat200 mit der Datenleitung238 abgeschieden und mit einem vierten Maskenprozess strukturiert, so dass eine Pixelelektrode246 , eine Gateanschlusselektrodenkontakt248 und ein Datenanschlusselektrodenkontakt250 gebildet werden. Die Pixelelektrode246 ist in dem Pixelbereich P gebildet und kontaktiert die Drainelektrode236 und die Speicherelektrode244 . Der Gateanschlusselektrodenkontakt248 kontaktiert die Gateanschlusselektrode206 durch das Gateanschlusskontaktloch232 . Der Datenanschlusselektrodenkontakt250 kontaktiert die Datenanschlusselektrode250 . Das transparente leitfähige Material umfasst Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO) und Indium-Zinn-Zink-Oxid (ITZO). - Durch die oben beschriebenen Prozesse wird das Arraysubstrat für die LCD-Vorrichtung hergestellt. Durch aneinander Befestigen des Arraysubstrats und eines dem Arraysubstrat gegenüberliegenden Substrats, zum Beispiel einem Farbfiltersubstrat, und Dazwischenfügen einer Flüssigkristallschicht zwischen die beiden Substrate wird die LCD-Vorrichtung hergestellt.
- Wie oben erklärt ist, wird die aktive Schicht nicht einer Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt, da die aktive Schicht von der Gateelektrode bedeckt ist. Folglich kann ein Leckstrom aufgrund der Hintergrundbeleuchtung reduziert werden. Sogar wenn eine Verunreinigung (Kontamination) oder ein Defekt in der aktiven Schicht auftritt, ist der Abschnitt der aktiven Schicht unter der Abschirmstruktur von der Verunreinigung oder dem Defekt abgeschirmt, und die Abschirmstruktur ist über allen Strompfaden der aktiven Schicht zwischen den Source- und Drainelektroden angeordnet. Folglich kann ein Leckstrom aufgrund einer Verunreinigung oder eines Defekts reduziert werden, so dass die Anzeigequalität verbessert wird. Ferner ist der Dünnschichttransistor im wesentlichen über der Gateleitung gebildet, da der Teil der Gateleitung als Gateelektrode verwendet wird, so dass das Öffnungsverhältnis verbessert wird.
Claims (26)
- Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: eine Gateleitung (
204 ) und eine Datenleitung (238 ), die einander kreuzen, so dass ein Pixelbereich (P) auf einem Substrat (200 ) gebildet ist; eine mit der Gateleitung (204 ) gekoppelte Gateelektrode (202 ); eine Gateisolationsschicht (210 ) auf der Gateelektrode (202 ); eine aktive Schicht (220 ) auf der Gateisolationsschicht (210 ); Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) auf der aktiven Schicht (220 ), die einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die aktive Schicht (220 ) zwischen den Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) als Kanal (CH) wirkt, wobei Innenflächen der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) einander gegenüberliegen, wobei die Sourceelektrode (234 ) mit der Datenleitung (238 ) gekoppelt ist, und wobei die Sourceelektrode (234 ) eine "U"-Form aufweist und die Drainelektrode (236 ) eine Schienenform aufweist; ohmsche Kontaktschichten (242 ) zwischen der aktiven Schicht (220 ) und der Source- bzw. der Drainelektrode (234 ,236 ); eine Abschirmstruktur (222 ) mit einer "U"-Form, die auf dem Kanal (CH) über allen Strompfaden der aktiven Schicht (220 ) angeordnet ist und von mindestens einer der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) in einem einen freigelegten Abschnitt (G) der aktiven Schicht (220 ) definierenden Abstand angeordnet ist, wobei eine Länge der Abschirmstruktur (222 ) gleich ist zu oder länger ist als eine Breite des Kanals (CH); und eine Pixelelektrode (246 ), die mit der Drainelektrode (236 ) gekoppelt ist, in dem Pixelbereich (P). - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Abschirmstruktur (
222 ) von einer der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) und den ohmschen Kontaktschichten (242 ) bedeckt ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine zweite Abschirmstruktur (
222 ) über der aktiven Schicht (220 ) und mit Außenflächen, wobei die Außenflächen der Abschirmstrukturen (222 ) den Innenflächen der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) gegenüberliegen und davon getrennt sind, so dass ein freigelegter Abschnitt (G) der aktiven Schicht (220 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aktive Schicht (
220 ) von der Gateelektrode (202 ) vollständig überlappt ist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gateelektrode (
202 ) Teil der Gateleitung (204 ) ist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gateleitung (
204 ) ein Loch (208 ) an einer Kreuzung der Gate- und Datenleitungen (204 ,238 ) aufweist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend eine als erste Halbleiterstruktur (
243 ) ausgebildete strukturierte dotierte amorphe Siliziumschicht unter der Datenleitung (238 ). - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine Speicherelektrode (
244 ), die über der Gateleitung (204 ) angeordnet ist und die Pixelelektrode (246 ) kontaktiert, so dass die Speicherelektrode (244 ), die Gateleitung (204 ) und eine Gateisolationsschicht (210 ) dazwischen eine Speicherkapazität (Cst) ausbilden, und eine als zweite Halbleiterstruktur (245 ) ausgebildete strukturierte dotierte amorphe Siliziumschicht unter der Speicherelektrode (244 ) und aus dem gleichen Material wie die ohmsche Kontaktschicht (242 ). - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Pixelelektrode (
246 ) die Gateisolationsschicht (210 ) in dem Pixelbereich (P) bedeckt. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend eine Gateanschlusselektrode (
206 ) an einem Ende der Gateleitung (204 ) und eine Datenanschlusselektrode (240 ) an einem Ende der Datenleitung (238 ). - Vorrichtung gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend einen Gateanschlusselektrodenkontakt (
248 ), der die Gateanschlusselektrode (206 ) durch ein Gateanschlusskontaktloch (232 ) der Gateisolationsschicht (210 ) kontaktiert, und einen Datenanschlusselektrodenkontakt (250 ), der die Datenanschlusselektrode (240 ) kontaktiert. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die aktive Schicht intrinsisches amorphes Silizium (
212 ) aufweist, die ohmsche Kontaktschicht dotiertes amorphes Silizium (226 ) aufweist und die Abschirmstruktur (222 ) ein anorganisches Material aufweist. - Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: einen ersten Maskenprozess, aufweisend: – Bilden einer Gateleitung (
204 ) und einer Gateelektrode (202 ) auf einem Substrat; einen zweiten Maskenprozess, aufweisend: – Bilden einer Gateisolationsschicht (210 ) auf der Gateelektrode (202 ); – Bilden einer aktiven Schicht (220 ) auf der Gateisolationsschicht (210 ) und einer Abschirmstruktur (222 ) mit einer "U"-Form mit Außenflächen auf der aktiven Schicht (220 ); und – Bilden von ohmschen Kontaktschichten (242 ) auf der aktiven Schicht (220 ); einen dritten Maskenprozess, aufweisend: – Bilden einer Datenleitung (238 ), die die Gateleitung (204 ) kreuzt, so dass ein Pixelbereich (P) definiert wird; – Bilden von Source- und Drainelektroden (234 ,236 ), die einen Abstand voneinander aufweisen und Innenflächen aufweisen, die einander gegenüberliegen, – wobei die Sourceelektrode (234 ) eine "U"-Form aufweist und die Drainelektrode (236 ) eine Schienenform aufweist, die aktive Schicht (220 ) zwischen den Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) als Kanal (CH) wirkt, die Abschirmstruktur (222 ) auf dem Kanal (CH) über allen Strompfaden der aktiven Schicht (220 ) angeordnet ist und von wenigstens einer der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) in einem einen freigelegten Abschnitt (G) der aktiven Schicht (220 ) definierenden Abstand angeordnet ist, und eine Länge der Abschirmstruktur (222 ) gleich ist zu oder länger ist als eine Breite des Kanals (CH); und einen vierten Maskenprozess, aufweisend: – Bilden einer Pixelelektrode (246 ) in dem Pixelbereich (P), die mit der Drainelektrode (236 ) in Kontakt ist. - Verfahren gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend eine zweite Abschirmstruktur (
222 ) über der aktiven Schicht (220 ) und mit Außenflächen, wobei die Außenflächen der Abschirmstrukturen (222 ) den Innenflächen der Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) gegenüberliegen und davon getrennt sind, so dass ein freigelegter Abschnitt (G) der aktiven Schicht (220 ) ausgebildet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die aktive Schicht (
220 ) derart gebildet wird, dass sie von der Gateelektrode (202 ) vollständig überlappt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Gateelektrode (
202 ) als ein Teil der Gateleitung (204 ) gebildet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Bilden der Gateleitung (
204 ) und der Gateelektrode (202 ) Bilden eines Lochs (208 ) in der Gateleitung (204 ), wo die Gateleitung (204 ) die Datenleitung (238 ) kreuzt, aufweist. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Bilden der aktiven Schicht (
220 ) auf der Gateisolationsschicht (210 ) und der Abschirmstruktur (222 ) mit der U-Form im zweiten Maskenprozess aufweist: nacheinander Bilden einer intrinsischen amorphen Siliziumschicht (212 ) und einer Abschirmschicht (214 ) auf der Gateisolationsschicht (210 ); Bilden einer Photoresiststruktur (218 ) unter Verwendung einer Maske (M), wobei die Photoresiststruktur (218 ) einen ersten Abschnitt aufweist, der einem Teil der Gateelektrode (202 ) entspricht, und einen zweiten Abschnitt auf beiden Seiten des ersten Abschnitts, und der zweite Abschnitt dünner ist als der erste Abschnitt; Strukturieren der intrinsischen amorphen Siliziumschicht (212 ) und der Abschirmschicht (214 ) unter Verwendung der Photoresiststruktur (218 ), so dass die aktive Schicht gebildet wird; Veraschen der Photoresiststruktur (218 ), so dass der zweite Abschnitt entfernt wird; und Strukturieren der strukturierten Abschirmschicht (214 ) unter Verwendung der veraschten Photoresiststruktur (218 ), so dass die Abschirmstruktur (222 ) ausgebildet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Bilden der Photoresiststruktur (
218 ) aufweist: Bilden einer Photoresistschicht (216 ) auf der Abschirmschicht (214 ); Belichten der Photoresistschicht (216 ) unter Verwendung der Maske (M), wobei ein Abschirmbereich (B3) der Maske (M) dem Teil der Gateelektrode (202 ) und dem ersten Abschnitt entspricht, und ein halbdurchlässiger Abschnitt (B2) der Maske (M) beiden Seiten des Teils der Gateelektrode (202 ) und dem zweiten Abschnitt entspricht; und Entwickeln der belichteten Photoresiststruktur (218 ). - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der erste Maskenprozess ferner aufweist: Bilden einer Gateanschlusselektrode (
206 ) an einem Ende der Gateleitung (204 ) und wobei der dritte Maskenprozess ferner aufweist: Bilden einer Datenanschlusselektrode (240 ) an einem Ende der Datenleitung (238 ). - Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der zweite Maskenprozess ferner aufweist: Bilden einer als erste Halbleiterstruktur (
243 ) ausgebildeten strukturierten dotierten amorphen Siliziumschicht unter der Datenleitung (238 ) und der Datenanschlusselektrode (240 ), die sich von der ohmschen Kontaktschicht erstreckt. - Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei der dritte Maskenprozess ferner aufweist: Nacheinander Bilden einer dotierten amorphen Siliziumschicht (
224 ) und einer leitfähigen Schicht (226 ) auf dem Substrat (200 ) mit der Abschirmstruktur (222 ); Bilden einer Photoresiststruktur (230 ) unter Verwendung einer Maske (M), wobei die Photoresiststruktur (230 ) mehrere erste Abschnitte und mehrere zweite Abschnitte aufweist, und die zweiten Abschnitte dicker sind als die ersten Abschnitte; Strukturieren der leitfähigen Schicht (226 ) und der dotierten amorphen Siliziumschicht (224 ) unter Verwendung der Photoresiststruktur (230 ), so dass ein Gateanschlusskontaktloch (232 ) gebildet wird, das einen Teil der Gateanschlusselektrode (206 ) freilegt; Veraschen der Photoresiststruktur (230 ), so dass die ersten Abschnitte entfernt werden; und Strukturieren der strukturierten leitfähigen Schicht (226 ) und der strukturierten dotierten amorphen Siliziumschicht (224 ) unter Verwendung der zweiten Abschnitte der veraschten Photoresiststruktur (230 ), so dass die Datenleitung (238 ), die Datenanschlusselektrode (250 ), die Source- und Drainelektroden (234 ,236 ), die ohmsche Kontaktschicht und die Halbleiterstruktur gebildet werden, wobei die Datenleitung (238 ) und die Datenanschlusselektrode (250 ) in dem Datenbereich gebildet werden. - Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Bilden der Photoresiststruktur (
230 ) aufweist: Bilden einer Photoresistschicht (228 ) auf der leitfähigen Schicht (226 ); und Belichten der Photoresistschicht (226 ) unter Verwendung der Maske (M), wobei ein durchlässiger Bereich (B1) der Maske (M) dem Teil der Gateanschlusselektrode (206 ) entspricht, ein halbdurchlässiger Bereich (B2) der Maske (M) dem Teil der Gateelektrode (202 ), dem Pixelbereich (P), den Seiten des Teils der Gateanschlusselektrode (206 ) und den Seiten des Datenbereichs entspricht, und ein Abschirmbereich (B3) der Maske (M) den beiden Seiten des Teils der Gateelektrode (202 ) und dem Datenbereich entspricht. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der dritte Maskenprozess ferner aufweist: Bilden einer Speicherelektrode (
244 ), die über der Gateelektrode (202 ) angeordnet ist und die Pixelelektrode (246 ) kontaktiert, so dass die Speicherelektrode (244 ), die Gateleitung (204 ) und die Gateisolationsschicht (210 ) dazwischen eine Speicherkapazität (Cst) ausbilden, wobei die Speicherelektrode (244 ) in dem gleichen Prozess wie die Source- und Drainelektroden (234 ,236 ) gebildet wird, und wobei der zweite Maskenprozess ferner aufweist: Bilden einer als zweite Halbleiterstruktur (245 ) ausgebildeten strukturierten dotierten amorphen Siliziumschicht unter der Speicherelektrode (244 ), wobei die zweite Halbleiterstruktur (245 ) in dem gleichen Prozess wie die ohmsche Kontaktschicht (242 ) gebildet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der vierte Maskenprozess ferner aufweist: Bilden eines Gateanschlusselektrodenkontakts (
248 ), der die Gateanschlusselektrode (206 ) durch das Gateanschlusskontaktloch (232 ) hindurch kontaktiert, und eines Datenanschlusselektrodenkontakts, der die Datenanschlusselektrode kontaktiert, in dem gleichen Prozess wie die Pixelelektrode (246 ). - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die aktive Schicht aus intrinsischem amorphen Silizium, die ohmsche Kontaktschicht aus dotiertem amorphen Silizium und die Abschirmstruktur (
222 ) aus einem anorganischen Material gebildet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2006-0041600 | 2006-05-09 | ||
KR1020060041600A KR101248003B1 (ko) | 2006-05-09 | 2006-05-09 | 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006061594A1 DE102006061594A1 (de) | 2007-11-22 |
DE102006061594B4 true DE102006061594B4 (de) | 2017-08-10 |
Family
ID=38608165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006061594.8A Expired - Fee Related DE102006061594B4 (de) | 2006-05-09 | 2006-12-27 | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7579201B2 (de) |
JP (2) | JP2007304557A (de) |
KR (1) | KR101248003B1 (de) |
CN (1) | CN101071238A (de) |
DE (1) | DE102006061594B4 (de) |
TW (1) | TWI324395B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW413844B (en) | 1998-11-26 | 2000-12-01 | Samsung Electronics Co Ltd | Manufacturing methods of thin film transistor array panels for liquid crystal displays and photolithography method of thin films |
JP4851545B2 (ja) * | 2007-02-09 | 2012-01-11 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス基板、液晶パネル、液晶表示ユニット、液晶表示装置、テレビジョン受像機、アクティブマトリクス基板の製造方法、液晶パネルの製造方法 |
US8363175B2 (en) * | 2007-06-28 | 2013-01-29 | Sharp Kabushiki Kaisha | Active matrix substrate, liquid crystal panel, liquid crystal display unit, liquid crystal display device, television receiver, and method of manufacturing liquid crystal panel |
TWI370311B (en) * | 2008-09-05 | 2012-08-11 | Au Optronics Corp | Pixel structure of a display panel |
KR101337195B1 (ko) * | 2008-10-10 | 2013-12-05 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치용 어레이기판 및 그의 제조방법, 이를 구비한액정표시장치 |
CN102109721B (zh) * | 2010-11-22 | 2013-04-24 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 液晶显示器的像素阵列制造方法 |
CN102983103B (zh) * | 2012-12-10 | 2015-09-16 | 京东方科技集团股份有限公司 | 制作薄膜晶体管阵列基板的方法、阵列基板和显示装置 |
CN203983289U (zh) * | 2014-06-17 | 2014-12-03 | 京东方科技集团股份有限公司 | 薄膜晶体管、阵列基板及显示装置 |
TWI578509B (zh) | 2015-07-23 | 2017-04-11 | 友達光電股份有限公司 | 畫素結構 |
KR102483953B1 (ko) * | 2015-10-16 | 2023-01-03 | 삼성디스플레이 주식회사 | 박막트랜지스터 기판 및 이를 구비한 유기 발광 표시 장치 |
US10295875B2 (en) | 2017-05-12 | 2019-05-21 | A.U. Vista, Inc. | TFT array having conducting lines with low resistance |
US20200089066A1 (en) * | 2018-09-17 | 2020-03-19 | Chongqing Hkc Optoelectronics Technology Co., Ltd. | Array substrate, display panel, and display device |
KR102623558B1 (ko) | 2018-11-14 | 2024-01-10 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
CN112379552A (zh) * | 2020-12-03 | 2021-02-19 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 显示面板及其制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5610737A (en) * | 1994-03-07 | 1997-03-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin film transistor with source and drain regions having two semiconductor layers, one being fine crystalline silicon |
US5712494A (en) * | 1995-03-22 | 1998-01-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin film field effect transistor having an extension portion acting as a light shield and back gate |
US20030117538A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Joo-Soo Lim | Liquid crystal display device and driving method thereof |
DE102004015276A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-11-18 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige, welche zum Anlegen eines horizontalen elektrischen Feldes ausgelegt ist, und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62126677A (ja) * | 1985-11-27 | 1987-06-08 | Sharp Corp | 薄膜トランジスタアレイ |
JPS62247569A (ja) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
JPS63221325A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | Fujitsu Ltd | 薄膜トランジスタマトリクス |
JPH01277820A (ja) * | 1988-04-30 | 1989-11-08 | Sharp Corp | 薄膜トランジスタ |
JP2656555B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1997-09-24 | 株式会社日立製作所 | 薄膜トランジスタならびにそれを用いたアクティブマトリクス回路基板と画像表示装置 |
JPH0262051A (ja) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Fujitsu Ltd | 薄膜トランジスタの製造方法 |
JPH02186641A (ja) * | 1989-01-12 | 1990-07-20 | Nec Corp | 薄膜電界効果型トランジスタ素子の製造方法 |
JPH02285326A (ja) * | 1989-04-27 | 1990-11-22 | Toshiba Corp | アクティブマトリックス型液晶表示素子 |
JP2762383B2 (ja) * | 1991-03-28 | 1998-06-04 | カシオ計算機株式会社 | 薄膜トランジスタ |
JP3125345B2 (ja) * | 1991-08-29 | 2001-01-15 | 日本電気株式会社 | 薄膜トランジスタ素子アレイ及びその製造方法 |
JPH06204247A (ja) * | 1992-06-01 | 1994-07-22 | Toshiba Corp | 薄膜トランジスタの製造方法 |
JP3098345B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2000-10-16 | 富士通株式会社 | 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法 |
JPH081499B2 (ja) | 1993-01-05 | 1996-01-10 | 日本電気株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH0758336A (ja) | 1993-08-19 | 1995-03-03 | Toshiba Corp | 薄膜トランジスタ及びその製造方法 |
JPH09127707A (ja) * | 1995-10-30 | 1997-05-16 | Casio Comput Co Ltd | レジストパターンの形成方法 |
KR100212288B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-08-02 | 윤종용 | 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판 및 그 제조 방법 |
US6682961B1 (en) * | 1995-12-29 | 2004-01-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Thin film transistor array panel used for a liquid crystal display and a manufacturing method thereof |
JPH09203908A (ja) * | 1996-01-25 | 1997-08-05 | Furontetsuku:Kk | 液晶表示装置用薄膜トランジスタおよび液晶表示装置 |
KR100686228B1 (ko) * | 2000-03-13 | 2007-02-22 | 삼성전자주식회사 | 사진 식각용 장치 및 방법, 그리고 이를 이용한 액정 표시장치용 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법 |
JP5187994B2 (ja) | 2001-05-10 | 2013-04-24 | ティーピーオー ホンコン ホールディング リミテッド | 薄膜トランジスタの製造方法並びにそのような製造方法を用いて製造された薄膜トランジスタ及び液晶表示パネル |
KR100904757B1 (ko) * | 2002-12-30 | 2009-06-29 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 및 그의 제조방법 |
KR100983587B1 (ko) | 2003-11-12 | 2010-09-27 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시소자 |
-
2006
- 2006-05-09 KR KR1020060041600A patent/KR101248003B1/ko active IP Right Grant
- 2006-12-21 US US11/642,872 patent/US7579201B2/en active Active
- 2006-12-25 JP JP2006347998A patent/JP2007304557A/ja active Pending
- 2006-12-27 DE DE102006061594.8A patent/DE102006061594B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-29 CN CNA2006101563945A patent/CN101071238A/zh active Pending
- 2006-12-29 TW TW095149862A patent/TWI324395B/zh not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-07-21 US US12/506,872 patent/US7825413B2/en active Active
-
2010
- 2010-12-09 JP JP2010274728A patent/JP5235029B2/ja active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5610737A (en) * | 1994-03-07 | 1997-03-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin film transistor with source and drain regions having two semiconductor layers, one being fine crystalline silicon |
US5712494A (en) * | 1995-03-22 | 1998-01-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin film field effect transistor having an extension portion acting as a light shield and back gate |
US20030117538A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Joo-Soo Lim | Liquid crystal display device and driving method thereof |
DE102004015276A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-11-18 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige, welche zum Anlegen eines horizontalen elektrischen Feldes ausgelegt ist, und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7825413B2 (en) | 2010-11-02 |
KR20070109091A (ko) | 2007-11-15 |
US20070262316A1 (en) | 2007-11-15 |
CN101071238A (zh) | 2007-11-14 |
JP2011107713A (ja) | 2011-06-02 |
TW200743218A (en) | 2007-11-16 |
KR101248003B1 (ko) | 2013-03-27 |
JP2007304557A (ja) | 2007-11-22 |
US7579201B2 (en) | 2009-08-25 |
US20090278129A1 (en) | 2009-11-12 |
TWI324395B (en) | 2010-05-01 |
DE102006061594A1 (de) | 2007-11-22 |
JP5235029B2 (ja) | 2013-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006061594B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE102005058680B4 (de) | Herstellungsverfahren eines TFT-Array-Substrats | |
DE102008058709B4 (de) | Arraysubstrat für Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dasselbe aufweist | |
DE4318028B4 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006057773B4 (de) | Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006061869B4 (de) | Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben | |
DE102007029421B4 (de) | Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE102005029265B4 (de) | Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren | |
DE102005056703B4 (de) | TFT - Arraysubstrat und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE19814676C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102009044914B4 (de) | Elektrophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102012108165B4 (de) | Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102004053587B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005056702B4 (de) | TFT-Arraysubstrat und zugehöriges Herstellverfahren | |
DE102007027645B4 (de) | IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102011050113B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102016225549A1 (de) | Flüssigkristall-displayvorrichtung und deren herstellungsverfahren | |
DE102004028991B4 (de) | Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellverfahren für ein solches | |
US8836901B2 (en) | Substrate for liquid crystal display device including peripheral lines having openings and fabricating method thereof | |
DE60037707T2 (de) | Herstellungsverfahren für dünnfilmtransistoren | |
DE102005027445A1 (de) | Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellungsverfahren für ein solches | |
DE112012006888B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Panels | |
DE112016004099T5 (de) | Dünnschichttransistorsubstrat und Verfahren zum Produzieren desselben | |
DE60108834T2 (de) | Pixelzelle mit Dünnfilmtransistor für Anzeigevorrichtung | |
DE112016000311B4 (de) | Dünnschicht-Transistorsubstrat, Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Transistorsubstrats und Flüssigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |