DE102016121877A1 - Gegen einen aufprall widerstandsfähiger türhalter für fahrzeug-handschuhfach - Google Patents

Gegen einen aufprall widerstandsfähiger türhalter für fahrzeug-handschuhfach Download PDF

Info

Publication number
DE102016121877A1
DE102016121877A1 DE102016121877.4A DE102016121877A DE102016121877A1 DE 102016121877 A1 DE102016121877 A1 DE 102016121877A1 DE 102016121877 A DE102016121877 A DE 102016121877A DE 102016121877 A1 DE102016121877 A1 DE 102016121877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pawl
notch
obturator
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016121877.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Raj S. Roychoudhury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016121877A1 publication Critical patent/DE102016121877A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein gegenüber einem Aufprall widerstandsfähiger Halter ist für eine Tür, zum Beispiel zum Abdecken eines Handschuhfachs oder eines anderen Ablagefachs in einem Fahrzeug, gedacht. Eine Sperrklinke hält die Tür geschlossen und löst sich, um der Tür ein Öffnen zu gestatten. Ein schwenkbar montiertes Sperrorgan greift in die Sperrklinke ein, zum Beispiel innerhalb einer Kerbe, wenn die Tür geschlossen ist oder in eine Vorwärtsrichtung entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung bewegt wird. Ein Stellglied bewegt das Sperrorgan und gestattet es der Sperrklinke, sich zu bewegen, wie durch einen Eingriff mit dem Stellglied dem Eingriff mit dem Sperrorgan folgend, um die Tür zu deren Öffnung zu lösen. Das Sperrorgan bleibt ansonsten an der Sperrklinke befestigt, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Tür zu verhindern, wie während der Bewegung in die Vorwärtsrichtung in Folge eines Aufpralls.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen die Fahrzeugtechnik und insbesondere einen Türhalter, zum Beispiel für ein Handschuhfach, der dazu geeignet ist, das unbeabsichtigte Lösen der Tür in einen geöffneten Zustand bei einem Aufprall zu verhindern, der jedoch nicht das normale Öffnen und Schließen der Tür auf beabsichtigte Weise behindert.
  • HINTERGRUND
  • Ablagefächer, wie Handschuhfächer, sind in Fahrzeugen eine übliche Komponente. Im Fall eines Handschuhfachs ist die Tür oft dafür ausgelegt, mit einem Instrumentenbrett abschließend montiert zu sein, wenn sich die Tür in einer geschlossenen Position befindet. Hinter der Tür befindet sich ein Ablagefach zur Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen, zum Beispiel Handschuhen, Straßenkarten, Taschenlampen und Fahrzeughandbüchern.
  • Die Handschuhfachtür wird oft unter Verwendung von gegenüberliegenden, lösbaren Sperrklinken am Platz gehalten, die in eine Struktur angrenzend an die Tür eingreifen. Um die Tür zu öffnen, müssen diese Sperrklinken unter Verwendung eines Stellglieds, wie eines Knopfes, der für einen Fahrzeuginsassen freiliegt, aus dem Eingriff gelöst werden. Bei einem externen Aufprall auf die Tür, zum Beispiel durch Berührung mit dem Fahrzeuginsassen bei einem Unfall, können sich die Sperrklinken lösen. Dies kann dazu führen, dass sich die Tür unbeabsichtigt öffnet und der Inhalt des Handschuhfachs verstreut wird.
  • Dieses Dokument betrifft einen Halter, der dazu beiträgt zu verhindern, dass sich eine Tür bei einem Aufprall öffnet, ohne den normalen Betrieb zu stören.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird ein lösbarer Halter für eine Tür, zum Beispiel zum Abdecken eines Handschuhfachs, zur Verfügung gestellt. Der Halter weist eine Sperrklinke zum Geschlossenhalten der Tür und zum Lösen der Tür auf, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Die Sperrklinke umfasst eine Kerbe, und es ist ein schwenkbar montiertes Sperrorgan vorgesehen, um in die Kerbe einzugreifen, wenn die Tür geschlossen ist oder in eine Vorwärtsrichtung bewegt wird. Ein Stellglied dient dazu, das Sperrorgan aus seinem Eingriff mit der Kerbe zu lösen. Dies kann in Verbindung mit (und vor) dem Eingriff des Stellglieds in die Sperrklinke zum Lösen der Tür zum Öffnen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist das Sperrorgan vorgespannt, um mit der Kerbe im Eingriff zu bleiben, um die Tür geschlossen zu halten, wenn sich die Tür in eine Richtung quer zu einer Bewegungsrichtung des Stellglieds zum Lösen der Sperrklinke bewegt. Das Sperrorgan kann einen ersten Abschnitt zur Erstreckung in die Kerbe, wenn die Tür geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweisen, der um einen Schwenkpunkt montiert ist, um den ersten Abschnitt aus der Kerbe zu lösen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Das Sperrorgan kann ferner einen Zwischenabschnitt aufweisen, der dafür geeignet ist, von dem Stellglied in Eingriff genommen zu werden, um den Haken von der Kerbe zu entfernen.
  • Das Sperrorgan kann im Allgemeinen U-förmig sein, mit zwei Schenkeln und einem Querabschnitt, der die Schenkel verbindet. In einem solchen Fall kann die Kerbe einen Kanal in der Sperrklinke aufweisen, um den Querabschnitt des Sperrorgans aufzunehmen. Das Sperrorgan kann einen Haken aufweisen, der einen Vorsprung zum Eingriff in die Kerbe umfasst, die eine Bohrung in der Sperrklinke aufweist.
  • Das Stellglied kann einen Kolben aufweisen, der zum selektiven Eingreifen und Bewegen der Sperrklinke von einer ersten Position zum Geschlossenhalten der Tür, in eine zweite Position zum Entfernen des Sperrorgans und Lösen der Tür zum Öffnen montiert ist. Das Stellglied kann ferner einen Knopf aufweisen, um zu bewirken, dass sich der Kolben auf die beabsichtigte Weise bewegt, wobei der Knopf für eine Person in einem Innenraum eines Fahrzeugs, das die Tür einschließt, zugänglich ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Einrichtung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf ein Ablagefach. Die Einrichtung weist eine Tür zum Bereitstellen eines Zugriffs auf das Ablagefach auf, wenn es in eine erste Richtung geöffnet wird. Eine erste Sperrklinke ist vorgesehen, um die Tür geschlossen zu halten, und ein schwenkbar montiertes Sperrorgan ist zur Verbindung mit der ersten Sperrklinke gedacht. Ein Stellglied ist vorgesehen, um das Sperrorgan aus der Sperrklinke zu lösen und um die Sperrklinke zu bewegen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Das Sperrorgan ist dazu geeignet, im Eingriff mit der ersten Sperrklinke zu bleiben, wenn die Tür entgegen der ersten Richtung bewegt wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Tür eine Öffnung zumindest zur teilweisen Aufnahme der ersten Sperrklinke auf. Das Sperrorgan kann vorgespannt sein, um mit der ersten Sperrklinke im Eingriff zu bleiben, um die Tür geschlossen zu halten. Das Sperrorgan kann einen ersten Abschnitt zur Erstreckung in eine Kerbe auf der Sperrklinke, wenn die Tür geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweisen, der um einen Schwenkpunkt montiert ist, um den ersten Abschnitt aus der Kerbe zu lösen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  • Das Sperrorgan kann ferner einen Zwischenabschnitt aufweisen, der dafür geeignet ist, von dem Stellglied in Eingriff genommen zu werden, um den ersten Abschnitt des Sperrorgans von der Kerbe zu entfernen. Das Sperrorgan kann im Allgemeinen U-förmig sein, mit zwei Schenkeln und einem Querabschnitt, der die Schenkel verbindet, und die Kerbe kann einen Kanal in der Sperrklinke zur Aufnahme des Querabschnitts des Sperrorgans aufweisen. Das Sperrorgan kann einen Haken aufweisen, der einen Vorsprung zum Eingriff in die Kerbe umfasst, die eine Bohrung in der Sperrklinke aufweist.
  • Die Einrichtung kann auch eine zweite Sperrklinke zum Geschlossenhalten der Tür und zum Lösen der Tür umfassen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Das Stellglied kann ferner dazu geeignet sein, die zweite Sperrklinke zum Lösen der Tür zum Öffnen dieser zu bewegen. In einem Beispiel weist das Stellglied einen Kolben auf, der zum selektiven Eingreifen und Bewegen der ersten und der zweiten Sperrklinke von einer ersten Position zum Geschlossenhalten der Tür in eine zweite Position zum Entfernen des ersten Sperrorgans und Lösen der Tür in den geöffneten Zustand montiert ist.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Offenbarung betrifft eine Einrichtung für ein Fahrzeug mit einem Ablagefach. Die Vorrichtung umfasst eine Tür mit einer geschlossenen Position zum Abdecken des Ablagefachs und einer geöffneten Position zum Bereitstellen eines Zugriffs auf das Ablagefach, wobei die Tür eine Öffnung aufweist. Eine Sperrklinke geht zumindest teilweise durch die Öffnung in der Tür zum Eingriff in eine Struktur zum Halten der Tür in einer geschlossenen Position hindurch. Ein Halter ist zur Verbindung mit der Sperrklinke vorgesehen, wenn sich die Tür in einer geschlossenen Position befindet, und zum Lösen aus der Sperrklinke, damit sich die Tür in eine geöffnete Position bewegen kann. Ein Stellglied ist auch vorgesehen, um den Halter von der Sperrklinke zu lösen, um zu ermöglichen, dass sich die Tür in die geöffnete Position bewegt.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Handschuhfach-Türhalters gezeigt und beschrieben. Wie bemerkt werden sollte, können andere, verschiedene Ausführungsformen umgesetzt werden (zum Beispiel zur Verwendung mit anderen Arten von Türen für Fächer), und ihre mehreren Einzelheiten können in verschiedenen, naheliegenden Aspekten modifiziert werden, und zwar jeweils ohne von den Systemen und Verfahren, wie sie in den folgenden Patentansprüchen angegeben und beschrieben werden, abzuweichen. Demgemäß sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als in ihrer Natur veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier eingebracht sind und Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte des lösbaren Halters für eine Handschuhfachtür und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, gewisse Prinzipien von diesem zu erläutern. Es zeigen in den Zeichnungsfiguren:
  • 1 einen Aufriss einer Handschuhfachtür von hinten, die davon profitieren kann, einen lösbaren Halter gemäß der Offenbarung zu enthalten;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Stellglieds zum Lösen einer Sperrklinke, die verwendet wird, um die Tür in einer geschlossenen Position zu halten;
  • 3 eine ausgeschnittene, Querschnittsansicht der Tür aus 1 von oben;
  • 4 eine ausgeschnittene Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Halters von oben;
  • 4a eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Sperrorgans;
  • 5 eine ausgeschnittene Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Halters von oben;
  • 5a eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Sperrorgans;
  • 6 eine Draufsicht der Sperrklinke der Ausführungsform aus 4; und
  • 7 eine Draufsicht der Sperrklinke der Ausführungsform aus 5.
  • Es wird nun genau auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Handschuhfach-Türhalters Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die grob eine Ausführungsform eines lösbaren Halters 10 für eine Tür 12 veranschaulicht, um ein Ablagefach abzudecken. Das Ablagefach kann zum Beispiel ein Handschuhfach in einem Fahrzeug sein. Die Verwendung des Halters 10 in anderen Anwendungen mit Türen oder Abdeckungen ist jedoch auch möglich, und die Offenbarung soll nicht die Verwendung auf irgendeine besondere Umgebung beschränken.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform, und wie es vielleicht am besten mit Bezug auf die 2 und 3 verstanden wird, geht eine Sperrklinke 14 durch eine Öffnung in der Tür 12 hindurch, um in eine stabile Struktur separat von der Tür einzugreifen zum Halten dieser in einer geschlossenen (nicht verschwenkten) Position (man beachte die Scharniere 12a zum Erleichtern des Öffnens und Schließens der Tür). Ein Stellglied 16 ist zum Lösen der Sperrklinke 14 aus dem eingegriffenen Zustand vorgesehen, zum Beispiel innerhalb einer Aufnahme 18 einschließend eine Wand 20 zum Eingriff in das Kopfende der Sperrklinke 14. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Stellglied 16 einen beweglichen (gleitenden) Kolben 16a (der auch manchmal als ein Abstreifer oder Schieber bezeichnet werden kann) zum Bewegen der Sperrklinke 14 in eine Position, um ein Öffnen der Tür 12 zu ermöglichen. Der Kolben 16a kann so angeordnet sein, dass er sich in Richtung des Funktionspfeils A hin- und her bewegt.
  • Die Bewegung des Kolbens 16a, um die Sperrklinke 14 aus ihrem Eingriff mit der Wand 20 zu lösen, kann durch Herunterdrücken eines Stellglieds in Form eines Knopfes 22 bewirkt werden. Dieser Knopf 22 kann für einen Benutzer in einem Fahrzeug freiliegen, das das von der Tür 12 abgedeckte Ablagefach umfasst. Die Bewegung des Knopfes 22 in eine Vorwärtsrichtung (siehe Bezugszeichen F in 4, das der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs entspricht und entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der sich die Tür 12 von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand bewegt) kann durch ein Gelenkgetriebe 22a in eine Bewegung in eine Querrichtung umgesetzt werden (wie durch den Pfeil A angezeigt ist).
  • Wie aus 1 hervorgeht, kann auch eine zweite Sperrklinke 24 zum Einklinken der Tür 12 an einer gegenüberliegenden Seite des Fachs vorgesehen sein. Die zweite Sperrklinke 24 kann mit der Sperrklinke 14 durch einen (nicht gezeigten) Koppler verbunden sein, der in dem Körper der Tür 12 oder in einem an dieser angebrachten Gehäuse 12b aufgenommen sein kann (wobei das Gehäuse die Öffnung der Tür umfassen kann, durch die die Sperrklinke im betätigten Zustand zum Halten der Tür in der geschlossenen Position vorsteht). Es versteht sich, dass die miteinander verbundene Natur der Strukturen bedeutet, dass die Betätigung der Sperrklinke 14 über den Knopf 22 bewirkt, dass sich auch die zweite Sperrklinke 24 (in Folge des Kopplers typischerweise in die entgegengesetzte Richtung) bewegt, um die Tür 12 zu lösen und somit ihr Öffnen zu ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 4 betrifft ein Aspekt dieser Offenbarung das Vorsehen eines lösbaren Halters 10 für die Tür 12 einschließlich eines Sperrorgans 26 zum Halten der Sperrklinke 14 (oder der Sperrklinke 24). Wie durch Studium der folgenden Beschreibung klar wird, dient der Halter 10 dazu, die Tür in der geschlossenen Position zu halten, wenn das Stellglied 16 nicht betätigt wird, und doch wird die Tür in die Vorwärtsrichtung F bewegt (welche wiederum die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der sich die Tür öffnet, und quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 16a, wenn er sich hin- und her bewegt, wie durch den Funktionspfeil A angezeigt ist). Der Halter 10 dient somit dazu zu verhindern, dass sich die Tür 12 öffnet und den Inhalt des Fachs im Falle eines Aufpralls verstreut, bei dem die Tür in Vorwärtsrichtung gedrückt wird, was ansonsten die Sperrklinke(n) 14, 24 veranlassen kann, sich in Folge der Bewegung unbeabsichtigt zu lösen.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform weist das Sperrorgan 26 einen U-förmigen Draht 26a auf, der zur Schwenkbewegung zwischen einer Position montiert ist, in der ein Abschnitt des Drahts in einer Kerbe 14a im Eingriff ist (was einen Kanal oder eine Nut umfassen kann; siehe 6), die der Sperrklinke 14 zugeordnet ist, und einer Position, in der sich das Sperrorgan nicht mit dieser Kerbe im Eingriff befindet (Bezugszeichen 26' in 4). Wie in der Ansicht aus 4a von oben nach unten gezeigt ist, kann der Draht 26a zwei Schenkel, die durch einen Querabschnitt verbunden sind, und Querfüße umfassen, die zwischen Trägern 28a, 28b derart positioniert sein können, dass eine relative Schwenkbewegung in Vorwärtsrichtung F ermöglicht wird. Der Draht 26a kann auch zu einer eingegriffenen Position mit der Kerbe 14a vorgespannt sein (das heißt entgegengesetzt zur Vorwärtsrichtung F), zum Beispiel unter Verwendung einer Torsionsfeder oder einer ähnlichen Struktur (nicht gezeigt, aber man beachte die Vorspannrichtung, die in den 4 und 5 durch den Pfeil B im Uhrzeigersinn angezeigt ist).
  • Der Draht 26a kann auch dazu geeignet sein, in dem Weg des Kolbens 16a positioniert zu werden (z. B. dadurch, dass er einen gekrümmten Zwischenabschnitt aufweist). Folglich dient die Betätigung des Kolbens 16a dazu, das Sperrorgan 26 aus der Kerbe 14a zu lösen. Mit einer weiteren Bewegung in Betätigungsrichtung (ausgerichtet mit dem Pfeil A) bewegt der Kolben 16a dann auch die Sperrklinke 14 auf beabsichtigte Weise, so dass sich die Tür 12 öffnen kann (z. B. in eine Richtung entgegen der Vorwärtsrichtung F). Wie ersichtlich ist, bleibt jedoch, wenn die Tür 12 ohne Aktivierung des Kolbens 16a in Vorwärtsrichtung F bewegt wird, wie es bei einem externen Aufprall vorkommen kann, das Sperrorgan 26 im Eingriff mit der Kerbe 14a. Dieser Eingriff verhindert somit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 12 und führt dabei zu keiner Störung des normalen Betriebs, wenn der Knopf 22 heruntergedrückt wird, um den Kolben 16a zu aktivieren und die Sperrklinken 14, 24 in die Löseposition zu bewegen.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Halter 10 ist in den 5 und 5a gezeigt. Bei dieser Ausführungsform nimmt das Sperrorgan 26, das Teil des Halters 10 bildet, die Form eines Hakens 30 an, der auf einem Stift 32, der sich zwischen beabstandeten Trägern 28a, 28b erstreckt, schwenkbar montiert sein kann. Der Haken 30 kann einen ersten Vorsprung 30a zum Eingriff in eine Kerbe 14a (die, wie es in 7 zu sehen ist, eine Bohrung in dem Körper der Sperrklinke 14 aufweisen kann) und einen zweiten Vorsprung 30b zum Eingriff in das Stellglied 16a aufweisen, wenn es in die Position bewegt wird, die der Öffnung der Tür 12 zugeordnet ist. Die Bewegung des Stellglieds 16a überwindet somit eine Vorspannkraft, die den Vorsprung 30a in der Kerbe 14a hält, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Sperrklinke 14 löst (wobei das Sperrorgan 30’ in der Löseposition in 5 gestrichelt gezeigt ist), aber der Haken 30 verbleibt ansonsten im Eingriff mit der Sperrklinke, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Sperrklinken 14, 24 so verbunden, dass die Bewegung der einen einen Einfluss auf die Bewegung der anderen hat. Daher muss das Sperrorgan 26 nur auf einer der Sperrklinken 14 oder 24 vorgesehen sein. Das Sperrorgan 26 in einer der Ausführungsformen kann ein Metall oder ein starres Kunststoffmaterial oder eine Kombination der beiden Materialien aufweisen.
  • Zusammengefasst ergeben sich zahlreiche Vorteile aus dem Vorsehen eines Halters 10 für die Tür 12 gemäß der vorstehenden Offenbarung. Der Halter 10 trägt dazu bei zu verhindern, dass sich die Tür 12 bei einem Aufprall öffnet. Ein normales Öffnen und Schließen der Tür 12 ist jedoch durch den Halter 10, der, wie angegeben, verschiedene Formen annehmen kann, in keinster Weise beeinträchtigt.
  • Vorstehendes wurde zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken angegeben. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die präzise offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Varianten sind angesichts der vorstehenden Lehre möglich. Alle derartigen Modifikationen und Varianten liegen innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche, wenn sie gemäß dem Umfang gedeutet werden, der ihnen angemessenerweise, von Rechts wegen und gerechterweise zusteht.

Claims (20)

  1. Lösbarer Halter für eine Handschuhfachtür, aufweisend: eine Sperrklinke zum Geschlossenhalten und zum Lösen der Tür, damit sich die Tür öffnen kann, wobei die Sperrklinke eine Kerbe umfasst; ein schwenkbar montiertes Sperrorgan zum Eingriff in die Kerbe, wenn die Tür geschlossen ist oder in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung bewegt wird, in die sich die Tür öffnet; und ein Stellglied zum Bewegen des Sperrorgans aus seinem Eingriff mit der Kerbe.
  2. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 1, wobei das Sperrorgan vorgespannt ist, um mit der Kerbe im Eingriff zu bleiben, um die Tür geschlossen zu halten, wenn sich die Tür in eine Richtung quer zu einer Bewegungsrichtung des Stellglieds zum Lösen des Sperrorgans bewegt.
  3. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 2, wobei das Sperrorgan einen ersten Abschnitt zur Erstreckung in die Kerbe, wenn die Tür geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der um einen Schwenkpunkt montiert ist, um den ersten Abschnitt aus der Kerbe zu lösen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  4. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 3, wobei das Sperrorgan einen Zwischenabschnitt umfasst, der dazu geeignet ist, von dem Stellglied in Eingriff genommen zu werden, um den Haken aus der Kerbe zu entfernen.
  5. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 1, wobei das Sperrorgan im Allgemeinen U-förmig ist, mit zwei Schenkeln und einem Querabschnitt, der die Schenkel verbindet, und wobei die Kerbe einen Kanal in der Sperrklinke aufweist, um den Querabschnitt des Sperrorgans aufzunehmen.
  6. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 1, wobei das Sperrorgan einen Haken aufweist, der einen Vorsprung zum Eingriff in die Kerbe umfasst, die eine Bohrung in der Sperrklinke aufweist.
  7. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 5, wobei das Stellglied einen Kolben aufweist, der zum selektiven Eingreifen und Bewegen der Sperrklinke von einer ersten Position im Eingriff mit einer Struktur zum Geschlossenhalten der Tür zu einer zweiten Position zum Entfernen des Sperrorgans montiert ist.
  8. Fahrzeug, das den lösbaren Halter gemäß Anspruch 1 enthält.
  9. Einrichtung zum selektiven Abdecken eines Ablagefachs, aufweisend: eine Tür zum Bereitstellen eines Zugriffs auf das Ablagefach, wenn es in eine Richtung geöffnet wird; eine erste Sperrklinke zum Geschlossenhalten der Tür; ein Stellglied zum Bewegen der Sperrklinke, um zu ermöglichen, dass sich die Tür öffnet; und ein Sperrorgan, das dazu geeignet ist, in die erste Sperrklinke einzugreifen, wenn sich die Tür entgegengesetzt zur Richtung im geschlossenen Zustand bewegt, und in das Stellglied zum Lösen einzugreifen, wenn die Tür geöffnet wird.
  10. Einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Tür eine Öffnung zumindest zum teilweisen Aufnehmen der ersten Sperrklinke aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei das Sperrorgan vorgespannt wird, um mit der ersten Sperrklinke im Eingriff zu bleiben.
  12. Einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Sperrorgan einen ersten Abschnitt zur Erstreckung in eine Kerbe auf der Sperrklinke, wenn die Tür geschlossen ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der um einen Schwenkpunkt montiert ist, um den ersten Abschnitt aus der Kerbe zu entfernen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  13. Einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Sperrorgan einen Zwischenabschnitt umfasst, der dazu geeignet ist, von dem Stellglied in Eingriff genommen zu werden, um den ersten Abschnitt des Sperrorgans aus der Kerbe zu entfernen.
  14. Einrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Sperrorgan im Allgemeinen U-förmig ist mit zwei Schenkeln und einem Querabschnitt, der die Schenkel verbindet, und wobei die Kerbe einen Kanal in der ersten Sperrklinke aufweist, um den Querabschnitt des Sperrorgans aufzunehmen.
  15. Lösbarer Halter gemäß Anspruch 9, wobei das Sperrorgan einen Haken aufweist, der einen Vorsprung zum Eingriff in die Kerbe umfasst, die eine Bohrung in der ersten Sperrklinke aufweist.
  16. Einrichtung gemäß Anspruch 9, ferner umfassend: eine zweite Sperrklinke zum Geschlossenhalten der Tür und zum Lösen, um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen, und wobei das Stellglied ferner dazu geeignet ist, die zweite Sperrklinke zum Lösen der Tür zum Öffnen zu bewegen.
  17. Einrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Stellglied einen Kolben aufweist, der zum selektiven Eingreifen und Bewegen der ersten und der zweiten Sperrklinke von einer ersten Position zum Geschlossenhalten der Tür in eine zweite Position zum Entfernen des ersten Sperrorgans und zum Lösen der Tür zum Öffnen montiert ist.
  18. Fahrzeug, umfassend die Einrichtung gemäß Anspruch 9.
  19. Einrichtung für ein Fahrzeug mit einem Ablagefach, aufweisend: eine Tür mit einer geschlossenen Position zum Abdecken des Ablagefachs und einer geöffneten Position zum Bereitstellen eines Zugriffs auf das Ablagefach, wobei die Tür eine Öffnung aufweist; eine Sperrklinke, die zumindest teilweise durch die Öffnung in der Tür zum Eingriff in eine Struktur zum Halten der Tür in einer geschlossenen Position aufweist; einen Halter zur Verbindung mit der Sperrklinke, wenn sich die Tür in einer geschlossenen Position befindet, und zum Lösen aus der Sperrklinke, damit sich die Tür in eine geöffnete Position bewegen kann; und ein Stellglied zum Lösen des Halters aus der Sperrklinke und zum Eingreifen der Sperrklinke, um es der Tür zu ermöglichen, sich in die geöffnete Position zu bewegen.
  20. Einrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Sperrklinke eine Kerbe zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Halters umfasst und der Halter ein Sperrorgan aufweist, das in eine Position zum Eingriff in die Kerbe vorgespannt ist.
DE102016121877.4A 2015-11-19 2016-11-15 Gegen einen aufprall widerstandsfähiger türhalter für fahrzeug-handschuhfach Granted DE102016121877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/945,814 US9810003B2 (en) 2015-11-19 2015-11-19 Impact resistant door retainer for vehicle glove box
US14/945,814 2015-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121877A1 true DE102016121877A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121877.4A Granted DE102016121877A1 (de) 2015-11-19 2016-11-15 Gegen einen aufprall widerstandsfähiger türhalter für fahrzeug-handschuhfach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9810003B2 (de)
CN (1) CN107023233B (de)
DE (1) DE102016121877A1 (de)
MX (1) MX2016015195A (de)
RU (1) RU2720302C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103748871A (zh) 2012-08-17 2014-04-23 弗莱克斯电子有限责任公司 互动频道浏览与切换
FR3047211B1 (fr) * 2016-01-28 2018-03-02 Faurecia Interieur Industrie Dispositif ouvrant comprenant un dispositif de blocage de securite
WO2019213487A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11885171B2 (en) * 2018-12-04 2024-01-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN115362304A (zh) 2020-03-23 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292159A (en) 1993-03-24 1994-03-08 Nyx, Inc. Latch mechanism for vehicle glove boxes or the like
US5823612A (en) 1996-05-01 1998-10-20 Paccar Inc Vehicle dash storage box assembly
US6048006A (en) * 1997-09-12 2000-04-11 Southco, Inc. Ratcheting pawl latch
US6120069A (en) * 1998-07-09 2000-09-19 Prestolock International, Ltd. Door safety disconnect
US6802550B1 (en) * 2003-01-08 2004-10-12 Lear Corporation Emergency locking console assembly
KR100483279B1 (ko) 2003-01-17 2005-04-15 현대모비스 주식회사 글로브 박스의 록킹 장치
US7182373B2 (en) * 2003-04-17 2007-02-27 Piolax, Inc. Side lock apparatus for storages
DE10354645B3 (de) * 2003-11-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel eines Ablagefachs von Kraftfahrzeugen
US7287785B2 (en) 2004-04-02 2007-10-30 Intier Automotive Closures Inc. Side door latch pawl function augmentation
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
AU2005325387A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Kojima Press Industry Co., Ltd. Opening/closing lock device for glove box
US20060208506A1 (en) 2005-03-04 2006-09-21 Sidler Inc. Latching mechanism
TWI294010B (en) * 2005-04-11 2008-03-01 Avision Inc Auto-lock mechanism for an image input/output device
JP4412234B2 (ja) * 2005-05-24 2010-02-10 豊田合成株式会社 グローブボックス
JP4397378B2 (ja) * 2006-03-06 2010-01-13 小島プレス工業株式会社 車両用収納装置
RU2398688C2 (ru) 2006-07-24 2010-09-10 Хонда Мотор Ко., Лтд Механизм предотвращения открывания отделения для мелких вещей
US7607727B2 (en) * 2006-12-04 2009-10-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Armrest locking device
KR100798845B1 (ko) * 2006-12-07 2008-01-28 현대모비스 주식회사 차량용 트레이의 잠금장치
JP4927026B2 (ja) * 2007-05-22 2012-05-09 株式会社パイオラックス リッド開閉装置
KR100906664B1 (ko) * 2007-05-23 2009-07-07 현대자동차주식회사 차량용 글로브 박스 개폐장치
JP4900130B2 (ja) * 2007-08-07 2012-03-21 豊田合成株式会社 車両用小物入れのロック装置
EP2090468B1 (de) * 2008-02-12 2010-08-25 Fiat Group Automobiles S.p.A. Handschuhfachanordnung für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
JP2010077614A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Tokai Rika Co Ltd 開閉体の電気式施解錠装置
WO2011010519A1 (ja) * 2009-07-21 2011-01-27 本田技研工業株式会社 車両用グローブボックス
US8182000B2 (en) * 2009-07-22 2012-05-22 Automotive Components Holdings, Llc Integrated dual pawl latching mechanism
WO2011017169A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-10 A. Raymond Et Cie. Dual pawl glove box latch assembly
JP5629131B2 (ja) * 2010-06-09 2014-11-19 株式会社ニフコ ロック装置
US8191953B2 (en) * 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid
US8448483B2 (en) * 2010-08-17 2013-05-28 Nissan North America, Inc. Securement apparatus for a vehicle storage compartment
US8353549B2 (en) * 2011-04-18 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Push button mechanism for opening and closing a storage compartment for a vehicle
JP5693443B2 (ja) * 2011-12-28 2015-04-01 小島プレス工業株式会社 車両用内装装置
US20150008680A1 (en) * 2012-02-06 2015-01-08 Kojima Press Industry Co., Ltd. Interior apparatus of a vehicle
WO2013129100A1 (ja) * 2012-03-02 2013-09-06 株式会社パイオラックス 開閉体のロック装置
JP5972657B2 (ja) * 2012-05-11 2016-08-17 株式会社ニフコ グローブボックス
JP6125223B2 (ja) * 2012-12-25 2017-05-10 カルソニックカンセイ株式会社 ロック部構造
KR102095568B1 (ko) * 2013-11-12 2020-03-31 현대모비스 주식회사 차량의 글로브 박스
US10081970B2 (en) * 2014-07-28 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with interlock between latch rods and strikers
JP6420618B2 (ja) * 2014-10-01 2018-11-07 株式会社パイオラックス ロック解除装置およびそれを備えるロック装置
CN204457178U (zh) * 2015-01-13 2015-07-08 北京福田戴姆勒汽车有限公司 一种门锁装置及具有其的车载储物箱

Also Published As

Publication number Publication date
US20170145720A1 (en) 2017-05-25
CN107023233A (zh) 2017-08-08
MX2016015195A (es) 2017-06-16
US9810003B2 (en) 2017-11-07
RU2016143540A3 (de) 2020-02-19
RU2016143540A (ru) 2018-05-10
RU2720302C2 (ru) 2020-04-28
CN107023233B (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121877A1 (de) Gegen einen aufprall widerstandsfähiger türhalter für fahrzeug-handschuhfach
DE102015113851A1 (de) Schloss mit einem Doppelzug für eine Verschlussklappe
DE102012111397A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102015117910B4 (de) Konsolenbaugruppe
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE2603365A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102008007322A1 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein beweglisches Verschlusselement
DE102016121725A1 (de) Mehrfachgelenkknopf-Armlehne, und Armlehnenkonsole und Fahrzeug unter Verwendung derselben
DE102014217646A1 (de) Griffanordnung eines Handschuhfaches für ein Fahrzeug
DE202009009566U1 (de) Einzugvorrichtung
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
DE102015204161A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verhindern eines Türöffnens während einer seitlichen Kollision
DE102016116462A1 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE3706723A1 (de) Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
DE102008033326A1 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102014115062A1 (de) Türschlossmechanismus für ein Fahrzeug
DE102017001559A1 (de) Haubenschloss für eine verschwenkbare Haube eines Kraftfahrzeugs
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE102009021202B4 (de) Einzugvorrichtung
DE112018003787T5 (de) Bedienungsvorrichtung einer Baumaschine
DE202018101999U1 (de) Schiebe-/Zuggriffbetätigungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018203862A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE102017214007A1 (de) Bezug für einen Benutzungsgegenstand, Benutzungsgegenstand mit Bezug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division