DE2603365A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE2603365A1
DE2603365A1 DE19762603365 DE2603365A DE2603365A1 DE 2603365 A1 DE2603365 A1 DE 2603365A1 DE 19762603365 DE19762603365 DE 19762603365 DE 2603365 A DE2603365 A DE 2603365A DE 2603365 A1 DE2603365 A1 DE 2603365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
unlocking
arm
locking
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603365C3 (de
DE2603365B2 (de
Inventor
Yoshiyuki Miyabayashi
Yoshimasa Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2603365A1 publication Critical patent/DE2603365A1/de
Publication of DE2603365B2 publication Critical patent/DE2603365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603365C3 publication Critical patent/DE2603365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/25Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control

Description

PATENTANWÄLTE
A. GRUNECKER
DIPL.-ING.
H. KINKELDEY
Da-INQ.
W. STOCKMAIR
DR.-INQ. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-1NQ.
G, BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPU-CHEM.
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INS.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMIUAN5TRASSE 43
29. Januar 1976
P 10060
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine fernbedienbare Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Fahrgastraum und einem von außen zugänglichen Raum, der durch einen Deckel verschließbar ist.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ein Fahrgast eines Fahrzeuges von dem Fahrgastraum aus einen von außen zugänglichen Raum, z.B. einen Kofferraum, bequem öffnen kann, wenn dieser z.B. für eine amtliche Kontrolle geöffnet werden soll.
609832/0316
TELEFON (089)32 28 62
TELEX O5-29 3SO
TELEORAMME MONAPAT
_ O —
Die Erfindung besteht darin, daß ein Schloß vorgesehen ist, welches den Deckel in einer Schließstellung hält und ein Entriegelungsteil aufweist, das durch einen Schlüssel zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist, daß an dem Entriegelungsteil ein Kurbelarm angelenkt ist, der zusammen mit dem Entriegelungsteil bewegbar ist, und daß an dem Kurbel-arm eine Steuereinrichtung befestigt ist, die einen von Hand bedienbaren Teil aufweist, welcher in den Fahrgastraum reicht und derart einstellbar ist, daß das Entriegelungsteil in Abhängigkeit von der Einstellung der Steuereinrichtung zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung bewegt wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Schließvorrichtung und eines durch einen Kofferraumdeckel abgeschlossenen Kofferraumes, in welchem die Schließvorrichtung angeordnet ist;
Fig.2 eine Seitenansicht eines Teiles der Schließvorrichtung in Richtung des Pfeiles X nach Fig.1;
Fig.3 eine Seitenansicht einer Steuerstange, eines Bowdenzuges und eines Bedienungsknopfes zur Bedienung der Schließvorrichtung;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsplatte und einer Steuerstange für ein Zylinderschloß der Schließvorrichtung und
609832/0316
Fig.5 eine Seitenansicht eines Teiles der Schließvorrichtung in Richtung des Pfeiles Y nach Fig.2.
In der Zeichnung sind die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder sich entsprechende Teile verwendet.
In der Fig.1 ist ein Kofferraum einer Fahrzeugkarosserie 10 dargestellt, welcher durch einen Deckel 12 verschließbar ist. Der Kofferraum ist mit einem Schloß verschließbar, welches einen an dem Kofferraumdeckel 12 befestigten Verriegelungshaken 14 und eine Schloßplatte 16 aufweist, die auf einem in einem Gehäuse 20 befestigten Lagerzapfen 18 schwenkbar gelagert ist, wobei das Gehäuse 20 seinerseits an der Kofferraumwand 22 befestigt ist. Die Schloßplatte 16 besitzt eine Aussparung 24 zur Aufnahme des Verriegelungshakens 14, sowie eine vorstehende Nase 26, gegen welche der Verriegelungshaken 14 anstößt, wenn der Kofferraumdeckel 12 geschlossen wird, so daß die Schloßplatte 16 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder gedreht wird, wobei die Feder die Schloßplatte in bezug auf die Fig.1 im Uhrzeigersinn belastet. Die Schloßplatte 16 besitzt ferner eine Schließschulter 28, welche mit einer Klinke 30 in Eingriff bringbar ist. Die Klinke 30 ist auf einem Lagerzapfen 32 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder drehbar gelagert, welche die Klinke 30 in bezug auf die Fig.1 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Die Klinke 30 besitzt einen Klinkenarm 34, welcher gegen den Umfang der Schloßplatte 16 zur Anlage kommen kann, und besitzt ferner einen Betätigungsarm 36 mit einem Ansatz 38. An der Fahrzeugkarosserie ist im Bereich des Betatigungsarmes 36 ein Zylinderschloß 40 befestigt, welches den Betätigungsarm 36 im Uhrzeigersinn bewegt, so daß die Klinke 30 in die eingriffslose Stellung geschwenkt
609832/0316
und dadurch die Schloßplatte 16 zur Entriegelung des Kofferraumdeckels 12 freigegeben wird.
Das Zylinderschloß 40 besitzt einen Entriegelungskolben 42, welcher von der Außenseite der Karosserie 10 des Fahrzeuges her mit einem Schlüssel 44 um eine nicht dargestellte Achse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist und welcher sich in Richtung der Achse aus dem Zylinderschloß herausbewegt, wenn ein Druckknopf 46 von Hand eingedrückt wird. Das Zylinderschloß ist an sich bekannt und wird häufig als "Druckschloß11 ("pushbutton type") bezeichnet.
Der Entriegelungskolben 42 ist in einem Gehäuse 48 gelagert und trägt einen Kurbelarm 50, welcher mit dem Entriegelungskolben 42 entgegen einem Arm einer Kippfeder 52 verschwenkbar ist, während der andere Arm der Kippfeder in ein Auge 54 des Gehäuses 48 eingreift. Mit Hilfe dieser Kippfeder 52 können der Entriegelungskolben 42 und der Kurbelarm 50 in eine Verriegelungsstellung oder Entriegelungsstellung geschnappt werden, und da der andere Arm der Kippfeder 52 gleitend in dem Auge 54 gelagert ist, können der Entriegelungskolben 42 und der Kurbelarm 5O in bezug auf die Fig. 1 gegenüber dem Gehäuse 48 nach links verschoben werden. An dem Gehäuse 48 sind Anschläge 56 und 57 vorgesehen, welche die Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung des Kurbelarmes 50 begrenzen und sich in bezug auf die Fig.1 parallel nach links erstrecken, so daß der Kurbelarm 50 an einem der Anschläge 56 bzw. 57 entlanggleitet, wenn der Entriegelungskolben 42 aus dem Gehäuse 48 herausgeschoben wird. Der Kurbelarm 50 besitzt an dem von dem Entriegelungskolben 42 abgewandten Ende einen Finger, der von einer feststellbaren Schraube gebildet ist und sich mit.dem Ansatz 38
609832/0316
des Betätigungsarmes 36 nicht in Deckung befindet, wenn der Kurbelarm 50 mittels des Schlüssels 44 in die Schließstellung bewegt ist, so daß der Finger selbst dann nicht gegen den Ansatz 38 zur Anlage kommt, wenn der Druckknopf 46 eingedrückt wird, während sich der Finger 58 mit dem Ansatz 38 in Deckung befindet, wenn der Kurbelarm in die Entriegelungsstellung geschwenkt ist, so daß der Finger gegen den Ansatz 38 zur Anlage kommt und die Klinke 30 im Uhrz-eigersinn dreht,um zu bewirken, daß die Schloßplatte 16 den Verriegelungshaken 14 und damit den Kofferraumdekkel 12 freigibt, so daß dieser für eine Kontrolle oder aus irgendeinem anderen Grund von Hand geöffnet werden kann.
Um den Kofferraumdeckel 12 öffnen zu können, ohne daß der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt und ohne daß der Schlüssel 44 benutzt wird, ist eine Steuerstange 60 vorgesehen, die in der Nähe des Kurbelarmes 50 gleitend gelagert ist und deren Bedienungseinrichtung sich bis zum Fahrersitz erstreckt. Die Steuerstange 60 ist mittels einer Verbindungsplatte 62 an dem Kurbelarm 50 angelenkt. Ein Ende 62a der Verbindungsplatte 62 ist an einem Gelenk 64 beweglich mit der Steuerstange 60 verbunden, so daß das Ende eine Drehbewegung in einer Ebene ausführen kann, die im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Fingers 58 angeordnet ist, in welcher sich der Finger 58 bewegt, wenn der Druckknopf 46 eingedrückt wird. Die Verbindungsplatte 62 ist an ihrem mittleren Teil im wesentlichen um 90° gedreht, und das andere Ende 62b der Verbindungsplatte ist lose mit dem Finger 58 verbunden, welcher durch den Kurbelarm 50 verschwenkt wird, so daß die Längsbewegung der Steuerstange 60 in eine Schwenkbewegung des Kurbelarmes 50 umgewandelt wird. Das andere Ende 62b der Verbindungsplatte 62
609832/0316
ist durch eine Mutter 66 auf dem Finger 58 gehalten. Die Steuerstange 60 ist an einem Ende eines in einer Hülle 70 eines Bowdenzuges gelagerten Zugseiles 68 befestigt, wobei der Bowdenzug in einem Führungsgehäuse 72 gelagert ist, das seinerseits an einem festen Teil der Fahrzeugkarosserie mittels eines Trägers 74 gehalten wird. Das andere Ende des inneren Zugseiles 68 ist an einem Bedienungsknopf 76 befestigt, der in einem Gehäuse 78 gelagert ist, welches seinerseits an einem Träger 80 befestigt ist, der im Bereich des Fahrersitzes an einem festen Teil der Fahrzeugkarosserie festgeschraubt ist.
Beim öffnen des Kofferraumdeckels 12 wird der Bedienungsknopf 76 in die in Fig.3 strichpunktiert angedeutete Stellung gezogen, so daß der Kurbelarm 50 mittels des inneren Zugseiles 68, der Steuerstange 60 und der Verbindungsplatte 62 in die Entriegelungsstellung geschwenkt wird, die in den Fig.2 oder 5 strichpunktiert dargestellt ist. Wenn der Knopf 46 gedrückt wird, dann bewegen sich der Entriegelungskolben 42, der Arm 50 und der Finger 58 in Richtung auf den Ansatz 38 des Betätigungsarmes 36 zu und kommen gegen diesen zur Anlage, was in der Fig.5 gezeigt ist, um die Klinke in bezug auf die Fig.1 im Uhrzeigersinn in diejenige Stellung zu drehen, die gestrichelt dargestellt ist, so daß die Schloßplatte 16 in die Öffnungsstellung geschwenkt werden kann, welche gestrichelt dargestellt ist und in welcher der Verriegelungshaken 14 freigegeben wird, um ein. öffnen des Kofferraumdeckels 12 von Hand zu ermöglichen.
Wenn der Bedienungsknopf 76 in diejenige Stellung geschoben wird, die in der Fig.3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, dann wird der Kurbelarm 50 in die mit ausgezogenen Linien in den Fig.2 oder 5 dargestellte Stellung
609832/0316
zurückgeschwenkt, so daß der dann eingedrückte Druckknopf 46 nicht mit dem Finger 58 in Eingriff kommt und der Kofferraumdeckel 12 selbst dann nicht geöffnet werden kann, wenn der Druckknopf 46 eingedrückt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß der Fahrer den Kofferraum vom Fahrersitz aus entriegeln kann, indem er einfach an dem Bedienungsknopf 76 zieht und dadurch den Kofferraumdeckel 12 freigibt, so daß dieser geöffnet werden kann, wenn der Druckknopf 46 eingedrückt wird, während der Fahrer den Kofferraumdeckel ferner verriegeln kann, indem er den Bedienungsknopf 76 einfach einschiebt. Es ist zu erkennen, daß die Schulter 28 und die Klinke 34 bei geschlossenem Kofferraumdeckel 12 miteinander im Eingriff stehen, so daß der Kofferraumdekkel 12 in der Verriegelungsstellung gehalten wird.
Es ist ferner zu erkennen, daß der Bedienungsknopf 76 von dem Fahrer leicht zu handhaben ist, da die an der Steuerstange 60 beweglich angelenkte Verbindungsstange 62 um einen Punkt geschwenkt wird, der einen Abstand zum Entriegelungskolben 42 aufweist.
Der Kofferraumdeckel 12 bleibt so lange geschlossen, bis der Druckknopf 46 betätigt wird, selbst wenn der Bedienungsknopf 76 bereits herausgezogen wurde. Dies hat den Vorteil, daß der Kofferraumdeckel nicht von selbst aufspringt, wenn er z.B. an einem regnerischen Tag geöffnet werden soll.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Gefahr des Diebstahls von Gepäck aus dem Kofferraum verringert wird, da der Fahrer von seinem Sitz aus an der Stellung des Be-
609832/0316
dienungsknopfes 76 erkennen kann, ob der Kofferraumdeckel 12 bereits abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann ein Schalter vorgesehen sein, der in Abhängigkeit von einer der Stellungen des Bedienungsknopfes 76 geschlossen wird und ein Alarmsignal erzeugt, so daß der Fahrer darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Kofferraumdeckel 12 noch unverschlossen ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß der Fahrer vergißt, den Kofferraumdeckel 12 abzuschließen.
Obwohl vorstehend ausgeführt wurde, daß die Schließvorrichtung mit einem durch einen Druckknopf bedienbaren Zylinderschloß ausgestattet ist, kann die Schließvorrichtung auch von einem Zylinderschloß entriegelbar sein, bei welchem ein hin- und herschwenkbarer Arm die Schließplatte betätigt, so daß ein Verriegelungshaken freigegeben wird.
609832/0316

Claims (5)

  1. _ q „
    P 10060
    Patentansprüche
    Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere fernbedienbare Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Fahrgastraum und einem von außen zugänglichen Raum, der durch einen Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schloß (40) vorgesehen ist, welches den Deckel (12) in der Schließstellung hält und ein Entriegelungsteil (42) aufweist, das durch einen Schlüssel (44) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist, daß an dem Entriegelungsteil ein Kurbelarm (50) angelenkt ist, der zusammen mit dem Entriegelungsteil bewegbar ist, und daß an dem Kurbelarm eine Steuereinrichtung (60, 62, 68, 70, 76) befestigt ist, die einen von Hand bedienbaren Teil (76) aufweist, welcher in den Fahrgastraum reicht und derart einstellbar ist, daß das Entriegelungsteil in Abhängigkeit von der Einstellung der Steuereinrichtung zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kurbelarm (50) von einer Kippfeder (52) belastet ist und daß ein erster Anschlag (56) und ein zweiter Anschlag (57) vorgesehen sind, die in einer bestimmten Stellung zum Kurbelarm angeordnet sind',. so daß der erste Anschlag die Bewegung des Kurbelarmes begrenzt, wenn das Entriegelungs-
    609832/0316
    teil (42) in die Verriegelungsstellung bewegt ist, während der zweite Anschlag die Bewegung des Kurbelarmes begrenzt, wenn das Entriegelungsteil in die Entriegelungsstellung bewegt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Steuerstange (60) aufweist, deren eines erstes Ende im Bereich des Kurbelarmes (50) gelagert ist, während das zweite Ende an einem Bowdenzug (68, 70) befestigt ist, daß eine Verbindungsplatte £62) vorgesehen ist, deren eines Ende (62b) an dem Kurbelarm angelenkt ist, während das andere Ende (62a) beweglich an dem ersten Ende der Steuerstarige angelenkt ist, und daß der Bowdenzug zwischen einem von Hand betätigbaren Bedienungsknopf (76) und der Steuerstange angeordnet ist, wobei das innere Zugseil (68) mit einem Ende an dem zweiten Ende der Steuerstange befestigt und mit dem anderen Ende an dem Bedienungsknopf angelenkt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Entriegelungsteil (42) um eine Achse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung schwenkbar und entlang der Achse bewegbar gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsplatte (62) um das erste Ende der Steuerstange (60) schwenkbar gelagert ist, so daß das Entriegelungsteil (42) entlang der Achse verschiebbar ist.
    609832/0316
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet , daß ein an dem Deckel (12) befestigter Verriegelungshaken (14) vorgesehen •ist, daß an einer Wand (22) des verschließbaren Raumes ein Gehäuse (20) befestigt ist, auf welchem eine Schloßplatte (16) schwenkbar gelagert ist, die zwischen einer Schließstellung und einer öffnungsstellung bewegbar und in Richtung der öffnungsstellung belastet ist, daß auf dem Gehäuse eine Klinke (30) schwenkbar gelagert ist, die einen gegen den Umfang der Schloßplatte anlegbaren Klinkenarm (34) sowie einen Betätigungsarm (36) aufweist, daß der Klinkenarm derart belastet ist, daß er gegen die Schloßplatte anliegt, daß der Kurbelarm einen Finger (58) aufweist, welcher gegen den Betätigungsarm (36) anlegbar ist., um die Klinke zu drehen und die Schloßplatte freizugeben, so daß sie sich in die Öffnungsstellung bewegt, wenn das Entriegelungsteil (42) in Richtung zum Betätigungsarm in seine Entriegelungsstellung bewegt wird.
    609832/0316
    Leerseite
DE2603365A 1975-01-31 1976-01-29 Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum Expired DE2603365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1300575A JPS5189624A (en) 1975-01-31 1975-01-31 Rotsukusochino enkakuseigyosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603365A1 true DE2603365A1 (de) 1976-08-05
DE2603365B2 DE2603365B2 (de) 1980-07-17
DE2603365C3 DE2603365C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=11821050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603365A Expired DE2603365C3 (de) 1975-01-31 1976-01-29 Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4073170A (de)
JP (1) JPS5189624A (de)
DE (1) DE2603365C3 (de)
GB (1) GB1502545A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312197A (en) * 1978-12-11 1982-01-26 Regie Nationale Des Usines Renault Device for preventing or effecting the unlocking of the trunk lid of an automobile vehicle
EP3670799A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Euro-Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736775Y2 (de) * 1977-03-02 1982-08-13
JPS582842Y2 (ja) * 1977-07-18 1983-01-18 マツダ株式会社 自動車用バックドアのロック装置
JPS5738528Y2 (de) * 1977-08-24 1982-08-25
DE2742467C2 (de) * 1977-09-21 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung für Deckel, Hauben, Klappen und/oder Türen von Kraftfahrzeugen
US4421350A (en) * 1979-06-18 1983-12-20 Toyo Kogyo Co., Ltd. Foot-operated, latch releasing mechanism for automobile doors
US4312203A (en) * 1979-12-28 1982-01-26 The Eastern Company Flush-mountable lock with actuator disconnect feature
US4320642A (en) * 1979-12-28 1982-03-23 The Eastern Company Paddle locks with handle disconnect features
IT8122604V0 (it) * 1981-08-07 1981-08-07 Piaggio & C Spa Dispositivo di bloccaggio di un elemento amovibile ad una strattura fissa di un motoveicolo.
JPS5833673U (ja) * 1981-08-29 1983-03-04 株式会社ユ−シン バツクドアシリンダ錠
DE3332728A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfstuetze mit mindestens einem tragarm in einem kraftwagen
DE3436318C2 (de) * 1984-10-04 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
JPH0674066B2 (ja) * 1986-11-12 1994-09-21 本田技研工業株式会社 車両用バツグの集中ロツク装置
JPS63183789U (de) * 1987-05-19 1988-11-25
DE3728960C1 (de) * 1987-08-29 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
US4979384A (en) * 1987-09-23 1990-12-25 Lectron Products, Inc. Trunk lid lock with remote release
US4892340A (en) * 1987-10-15 1990-01-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric locking device for lid
DE3911327A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-25 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss und verfahren zum einrichten eines solchen kraftfahrzeug-tuerverschlusses
IT229049Y1 (it) * 1992-07-23 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Mobile, in particolare per elettrodomestico, con porta di chiusura
JP3161275B2 (ja) * 1995-03-24 2001-04-25 トヨタ自動車株式会社 キーシリンダ装置
JP3098943B2 (ja) * 1995-10-09 2000-10-16 三井金属鉱業株式会社 車両用チャイルドロック装置
US5816630A (en) * 1996-09-19 1998-10-06 Cleveland Hardware & Forging Company Latch and lock system
US6048001A (en) * 1997-03-31 2000-04-11 Miller; Seth A. Push-button actuated latching mechanism
US5894749A (en) * 1997-09-03 1999-04-20 Atoma International Corp. Latching system with flexible release
US5996382A (en) * 1998-03-10 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Automotive lock mechanism using a torque cable drive
US6231091B1 (en) 1998-06-09 2001-05-15 Tri/Mark Corporation Control mechanism for operating a latch
KR20000019459U (ko) * 1999-04-13 2000-11-15 정몽규 테일 게이트의 게이트 글라스 개폐 장치
IL156153A (en) * 2003-05-27 2009-06-15 Eyal Artsiely Multifunctional vehicle lock
DE102004009366A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 D. la Porte Söhne GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
US20050206172A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Bacon Bruce C Rotary latch for vehicles and the like and method for making same
US7654417B2 (en) * 2004-06-28 2010-02-02 Aluta, Inc. Refillable product dispenser and system
JP2006022482A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Honda Motor Co Ltd プッシュボタン式ボックス開放構造
US7140649B1 (en) * 2004-09-30 2006-11-28 Tuffy Security Products Rotary latch and lock mechanism
TWI458884B (zh) 2008-03-10 2014-11-01 Southco 旋轉爪式閂鎖
US8561441B2 (en) * 2008-04-04 2013-10-22 Sca Hygiene Products Ab Lockable container arrangement
EP2107186B1 (de) * 2008-04-04 2011-06-22 Assa Ab Schloss
JP2011136612A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Honda Motor Co Ltd 車両のリッド構造
ITTO20091046A1 (it) * 2009-12-28 2011-06-29 Cnh Italia Spa Serratura con un attuatore a distanza per un pannello di un veicolo
JP5523938B2 (ja) * 2010-06-10 2014-06-18 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダの取付け構造
US9915082B2 (en) * 2014-11-07 2018-03-13 Southco, Inc. Cam latch
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN107531300B (zh) * 2015-04-24 2019-12-10 本田技研工业株式会社 鞍乘型车辆的车座锁定结构
JP7373534B2 (ja) * 2021-09-30 2023-11-02 本田技研工業株式会社 収納ボックスのロック機構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553368B (de) * Hulsbeck & Fürst, 5620 Velbert Freilaufkupplungseinrichtung in einem Kfz Turverschluß
US2603963A (en) * 1948-03-05 1952-07-22 Rudolph I Schonitzer Latch actuating and locking mechanism
US2877039A (en) * 1956-09-05 1959-03-10 Chicago Forging & Mfg Co Deck latch structure
US3062033A (en) * 1960-12-14 1962-11-06 Delman Co Remote control apparatus for releasing a vehicle trunk door lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014145A (en) * 1911-01-09 1912-01-09 Levi C Hayden Lock for motor-vehicles.
US1550379A (en) * 1923-02-01 1925-08-18 Manteufel August Lock
US2218183A (en) * 1938-02-14 1940-10-15 Ray W Springer Door locking mechanism
US2608428A (en) * 1948-09-14 1952-08-26 Rudolph I Schonitzer Latch mechanism
US3155408A (en) * 1961-11-21 1964-11-03 Renault Bonnet lid fastening device
DE1801154A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-23 Saseb S A Entriegelbares Schnappschloss,insbesondere fuer den Deckel des Motor- und Gepaeckraums an Kraftfahrzeugen
US3917330A (en) * 1972-05-25 1975-11-04 Lectron Products Electric lock release

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553368B (de) * Hulsbeck & Fürst, 5620 Velbert Freilaufkupplungseinrichtung in einem Kfz Turverschluß
US2603963A (en) * 1948-03-05 1952-07-22 Rudolph I Schonitzer Latch actuating and locking mechanism
US2877039A (en) * 1956-09-05 1959-03-10 Chicago Forging & Mfg Co Deck latch structure
US3062033A (en) * 1960-12-14 1962-11-06 Delman Co Remote control apparatus for releasing a vehicle trunk door lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogen ältere Anmeldungen: DE-OS 26 01 149 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312197A (en) * 1978-12-11 1982-01-26 Regie Nationale Des Usines Renault Device for preventing or effecting the unlocking of the trunk lid of an automobile vehicle
EP3670799A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Euro-Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5189624A (en) 1976-08-05
US4073170A (en) 1978-02-14
JPS5729630B2 (de) 1982-06-23
DE2603365C3 (de) 1981-04-16
DE2603365B2 (de) 1980-07-17
GB1502545A (en) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603365A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE60010606T2 (de) Verschluss
DE202015102697U1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE2601149A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102020210703A1 (de) Halteverriegelungsmechanismus für eine Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür-Öffnungs- und Schließvorrichtung mit einem solchen Mechanismus
DE102020211201A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE3706723A1 (de) Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen
DE69831201T2 (de) Innentürgriffanordnungen
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE602005000110T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE102018114061A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018114063A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3743282A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE4434715A1 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE102019218290A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung
DE2517197A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung
DE102018010026A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
WO2018050148A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE102020110674A1 (de) Fahrzeugtüraufbau
DE102012017515A1 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee