DE102016116462A1 - Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016116462A1
DE102016116462A1 DE102016116462.3A DE102016116462A DE102016116462A1 DE 102016116462 A1 DE102016116462 A1 DE 102016116462A1 DE 102016116462 A DE102016116462 A DE 102016116462A DE 102016116462 A1 DE102016116462 A1 DE 102016116462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
door handle
outside door
motor vehicle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116462.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Gebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102016116462.3A priority Critical patent/DE102016116462A1/de
Priority to US16/329,782 priority patent/US20190242165A1/en
Priority to PCT/EP2017/070639 priority patent/WO2018041623A1/de
Priority to JP2019511609A priority patent/JP2019529739A/ja
Publication of DE102016116462A1 publication Critical patent/DE102016116462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/183Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türaußengriff (1) für ein Kraftfahrzeug, welchem ein Funktionsbauteil (6) zugeordnet ist, welches durch ein Abdeckelement (5) verdeckbar ist, wobei das Abdeckelement (5) an einer Kraftfahrzeugtür (2), insbesondere an einem mit der Kraftfahrzeugtür (2) verbundenen Lagerbügel, angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (5) einen von außen für einen Benutzer sichtbaren Betätigungsabschnitt (7) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Abdeckelements (5) das Funktionsbauteil (6) unzugänglich für den Benutzer ist und in einem geöffneten Zustand des Abdeckelements (5) das Funktionsbauteil (6) zugänglich für einen Benutzer ist, wobei ein an der Kraftfahrzeugtür (2), insbesondere am Lagerbügel, angeordneter Aktuator (10) zum Bewegen des Abdeckelements (5) vorgesehen ist und der Betätigungsabschnitt (7) in dem geschlossenen Zustand des Abdeckelements (5) von dem Benutzer zur Aktivierung des Aktuators (10) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug, welchem ein Funktionsbauteil zugeordnet ist, welches durch ein Abdeckelement verdeckbar ist, wobei das Abdeckelement an einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere an einem mit der Kraftfahrzeugtür verbundenen Lagerbügel, angeordnet ist, wobei das Abdeckelement einen von außen für einen Benutzer sichtbaren Betätigungsabschnitt aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Abdeckelements das Funktionsbauteil unzugänglich für den Benutzer ist und in einem geöffneten Zustand des Abdeckelements das Funktionsbauteil zugänglich für einen Benutzer ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug bekannt, welchem ein Abdeckelement zugeordnet ist, das einen Schließzylinder verdeckt. Das Abdeckelement ist an einer Kraftfahrzeugtür befestigt. Um an den Schließzylinder zu gelangen, muss ein Benutzer das Abdeckelement entfernen. Dabei wird das Abdeckelement mit Hilfe eines Schlüssels von der Kraftfahrzeugtür abgeklipst. Dafür weist das Abdeckelement eine Aussparung auf, in welche ein Schlüsselschaft des Schlüssels eingeführt werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass der Benutzer ein zusätzliches Element, wie einen Schlüssel benötigt. Des Weiteren kann bei der Benutzung des Schlüssels auch das Abdeckelement beschädigt werden.
  • Daher ist die Aufgabe der Erfindung, den Zugang zum Schließzylinder für einen Benutzer komfortabel zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, dass ein an der Kraftfahrzeugtür, insbesondere am Lagerbügel, angeordneter Aktuator zum Bewegen des Abdeckelements vorgesehen ist und der Betätigungsabschnitt in dem geschlossenen Zustand des Abdeckelements von dem Benutzer zur Aktivierung des Aktuators betätigbar ist. Der Aktuator dient in vorteilhafterweise als Stellglied für das Abdeckelement, so dass ein Bewegen des Abdeckelements ohne zusätzliche Mittel oder Werkzeuge möglich ist. Der Benutzer muss lediglich den von außen sichtbaren Betätigungsabschnitt betätigen und der Aktuator wird aktiviert, so dass das Abdeckelement von dem geschlossenen Zustand in einen anderen Zustand überführt wird. Es reicht dementsprechend aus, wenn der Benutzer mit seiner Hand den Betätigungsabschnitt des Abdeckelements bedient, indem er vorzugsweise den Betätigungsabschnitt in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs drückt. Durch das Drücken des Betätigungsabschnitts wird automatisch der Aktuator aktiviert und sorgt für eine Bewegung des Abdeckelements. Durch diese einfache Handhabung und Bedienung des Abdeckelements wird gewährleistet, dass während des Betätigens des Abdeckelements eine Beschädigung des Türaußengriffs und des Abdeckelements ausgeschlossen ist. Im Ergebnis wird dadurch der Komfort für den Benutzer beim Betätigen des Abdeckelements erhöht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Türaußengriffs kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement zumindest im geschlossenen Zustand mit dem Aktuator gekoppelt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der Betätigung des Betätigungsabschnitts des Abdeckelements der Aktuator zuverlässig aktiviert wird. Ebenfalls ist durch die Kopplung sichergestellt, dass auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs das Abdeckelement in seinem geschlossenen Zustand verbleibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Türaußengriffs kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement in dem geöffneten Zustand von dem Aktuator vollständig entkoppelt ist und beabstandet zu dem Funktionsbauteil angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Benutzer einen einfachen, sicheren und komfortablen Zugang zum Funktionsbauteil erhält.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Türaußengriffs kann vorgesehen sein, dass bei einem Zwischenzustand, bei welchem das Abdeckelement beabstandet zur Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, das Abdeckelement mit dem Aktuator gekoppelt ist. Dies weist den Vorteil auf, dass auch bei einem versehentlichen und ungewollten Betätigen des Betätigungsabschnitts des Abdeckelements, beispielsweise durch Walzen einer Waschanlage, ein Bewegen des Abdeckelements in den geöffneten Zustand verhindert wird, weil in dem Zwischenzustand das Funktionsbauteil zumindest teilweise noch geschützt hinter dem Abdeckelement angeordnet ist.
  • Nach der Betätigung des Betätigungsabschnitts des Abdeckelements kann ein automatisches Wechseln des Zustandes des Abdeckelements möglich sein, wenn der Aktuator das Abdeckelement von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand und/oder in den Zwischenzustand überführt. Der Aktuator führt den Wechsel unmittelbar nach dem Betätigen des Betätigungsabschnitts durch. Wenn die Ausführungsform des Türaußengriffs eine Zwischenstellung vorsieht, kann auch vorgesehen sein, dass der Benutzer die Bewegung des Abdeckelements von der Zwischenstellung in die geöffnete Stellung mittels seiner Hand durchführt. Dabei ist in Abhängigkeit der Konstruktion des Türaußengriffs, insbesondere bei einer kraftschlüssigen Verbindung des Aktuators mit dem Abdeckelement, nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich, um das Abdeckelement von dem Aktuator zu entkoppeln. In einer alternativen Ausführung des Türaußengriffs kann der Aktuator auch direkt das Abdeckelement von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand unter Auslassung des Zwischenzustandes überführen, wenn der Aktuator und das Abdeckelement lediglich mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Sehr kostengünstig und einfach kann die Konstruktion des Türaußengriffs ausgebildet sein, wenn der Aktuator ein Führungselement mit einer darin angeordneten Kulisse umfasst, in welcher eine federgelagerte Vorschubhülse mit mindestens einem Steg, vorzugsweise vier Stegen, angeordnet ist, wobei die Vorschubhülse durch eine Druckhülse betätigbar ist.
  • Der Aktuator kann zuverlässig funktionieren, wenn der Aktuator ein Führungselement mit einer darin angeordneten Kulisse umfasst, in welcher eine federgelagerte Vorschubhülse mit mindestens einem Steg angeordnet ist, wobei die Vorschubhülse durch eine Druckhülse betätigbar ist. Dadurch wird die Haptik bei der Betätigung des Abdeckelements verbessert.
  • Ein Klappern des Abdeckelements kann in vorteilhaftweise verhindert werden, wenn im geschlossenen Zustand und in dem Zwischenzustand des Abdeckelements die Drückhülse mit dem Abdeckelement gekoppelt ist. Somit wird ausgeschlossen, dass auch eine unbewusste Berührung des Betätigungsabschnitts des Abdeckelements dieses sofort in die geöffnete Stellung bewegt.
  • Der Aktuator kann eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweisen, wenn die Vorschubhülse mit einem Federlement verbunden ist und beim Überführen des Abdeckelements vom geschlossenen Zustand in den Zwischenzustand die Drückhülse von der Vorschubhülse in Richtung des Abdeckelements bewegt wird und dabei das Abdeckelement verschwenkt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Türaußengriffs kann vorgesehen, dass das Abdeckelement und die Druckhülse im geschlossenen Zustand des Abdeckelements kraftschlüssig, insbesondere mittels einer Rastverbindung, miteinander verbindbar sind. Dadurch wird gewährleistet, dass einerseits das Abdeckelement sicher und zuverlässig mit dem Aktuator verbunden ist und gleichzeitig ein Lösen der Rastverbindung durch den Benutzer möglich ist, wenn er das Abdeckelement von dem Zwischenzustand in den geöffneten Zustand bewegen möchte. Ebenfalls ist dies vorteilhaft, wenn der Benutzer das Abdeckelement von dem geöffneten Zustand wieder zurück in den Zwischenzustand bewegen möchte.
  • Sehr einfach, zuverlässig und kostengünstig kann die Konstruktion des Türaußengriffs ausgebildet werden, wenn die Rastverbindung als Kugelrastverbindung ausgebildet ist, wobei eine Kugel auf dem Abdeckelement mit einem an der Druckhülse angeordnet Schnapphaken im geschlossen Zustand des Abdeckelements kraftschlüssig miteinander verbindbar ist. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass die Kugel auf der Druckhülse und der Schnapphaken auf dem Abdeckelement angeordnet ist.
  • Dem Benutzer kann die optimale Position zur Betätigung des Abdeckelements angezeigt werden, wenn der Betätigungsabschnitt des Abdeckelements eine Mulde aufweist. Wenn der Benutzer, vorzugsweise mit einem seiner Finger oder Daumen, in die Mulde drückt, so ergibt sich für den Benutzer eine perfekte Haptik. Die Federelemente des Aktuators und gegebenenfalls des Abdeckelements sind auf die Position der Mulde auf dem Betätigungsabschnitt abgestimmt.
  • Sehr sicher, einfach und zuverlässig kann das Abdeckelement gelagert werden, wenn das Abdeckelement schwenkbar an der Kraftfahrzeugtür, insbesondere an dem Lagerbügel, angeordnet ist. Dadurch kann weiter verhindert werden, dass das Abdeckelement nach einer Betätigung des Betätigungsabschnitts von der Kraftfahrzeugtür herabfällt.
  • Ein Klappern des Abdeckelements während der Fahrt des Kraftfahrzeugs kann verhindert werden, wenn dem Abdeckelement ein Federelement zugeordnet ist, welches das Abdeckelement in dem geschlossenen Zustand hält.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Funktionsbauteil als Schließzylinder oder als Kameraeinheit oder als NFC-Element ausgebildet ist. Diese Bauteile müssen dauerhaft vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden. Das NFC-Element kann als Spule ausgebildet sein und als Notstartfunktion und/oder Notöffnungsfunktion verwendet werden. Der Schließzylinder kann mit einem dazugehörigen Notschlüssel bedient werden, um das Kraftfahrzeug zu öffnen. Die Kameraeinheit kann beispielsweise beim Einparken verwendet werden, insbesondere wenn sich das Abdeckelement in dem Zwischenzustand befindet.
  • Die Windgeräusche während der Fahrt des Kraftfahrzeugs können reduziert werden, wenn zumindest das Abdeckelement im geschlossen Zustand im Wesentlichen bündig zu einer Außenhaut, insbesondere zu einem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist es extrem wichtig, dass allein durch die Betätigung des Betätigungsabschnitts das Abdeckelement bewegt werden kann. Bei einer sogenannten flächenbündigen Anordnung des Abdeckelements gibt es keine Angriffsfläche für ein Werkzeug oder einen Schlüsselschaft, um dieses zerstörungsfrei aus dem geschlossenen Zustand heraus zu bewegen.
  • Die Windgeräusche während der Fahrt können weiter reduziert werden, wenn der Türaußengriff als flächenbündiger Türaußengriff ausgebildet ist, wobei in einer Ruhestellung des Türaußengriffs die Außenfläche des Türaußengriffs bündig zu der Außenhaut, insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist und in einer Betätigungsstellung des Türaußengriffs die Außenfläche des Türaußengriffs beabstandet zu der Außenhaut, insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Türaußengriff wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen
  • 1a1c einen erfindungsgemäßen Türaußengriff mit einem Abdeckelement in unterschiedlichen Zuständen in Ansichten von vorne,
  • 2 ein Aktuator zum Bewegen des Abdeckelements in der Ansicht von vorne,
  • 3 eine Druckhülse des Aktuators in der Ansicht von vorne,
  • 4 ein Führungsrohr des Aktuators in der Ansicht von vorne,
  • 5 eine Vorschubhülse des Aktuators in der Ansicht von vorne, und
  • 6a6j das Abdeckelement und die innere Ansicht des Aktuators in unterschiedlichen Zuständen des Abdeckelements.
  • In den 1a1c ist ein Türaußengriff 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, welcher an einer Kraftfahrzeugtür 2 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen flächenbündigen Türaußengriff 1. Dabei ist in der Ruhestellung des Türaußengriffs 1 eine Außenfläche 3 des Türaußengriffs 1 im Wesentlichen bündig zu einer Außenhaut 4, insbesondere zu einem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet. In einer Betätigungsstellung des Türaußengriffs 1 ist die Außenfläche des Türaußengriffs 1 hingegen beabstandet zu der Außenhaut 4, insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet ist. Der Türaußengriff 1 umfasst weiter ein Abdeckelement 5, welches an der Kraftfahrzeugtür 2, insbesondere an einem an der Kraftfahrzeugtür 2 befestigten nicht näher gezeigten Lagerbügel angeordnet ist. Dem Kraftfahrzeug, insbesondere dem Türaußengriff 1, ist ein als Schließzylinder ausgebildetes Funktionsbauteil 6 zugeordnet. Das Funktionsbauteil 6 kann alternativ auch als NFC-Element oder auch als Kameraeinheit ausgebildet sein. Das, vorzugsweise passive, NFC-Element könnte beispielsweise zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Schlosses der Kraftfahrzeugtür 2 dienen. Dabei könnte ein Benutzer ein Mobiltelefon oder ein Smartphone mit einem NFC-Chip an das Abdeckelement 5 halten, um den Verriegelungsvorgang und/oder Entriegelungsvorgang des Schlosses durchzuführen. Das Abdeckelement 5 ist im geschlossen Zustand im Wesentlichen bündig zu der Außenhaut 4, insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet. Das Funktionsbauteil 6 wird, von dem Abdeckelement 5, insbesondere von einer Ausnehmung 14 des Abdeckelements 5, verdeckt, um dieses 5 unter anderem vor Umwelteinflüssen zu schützen, und um dem Türaußengriff 3 ein einheitliches Design zu geben. Das Funktionsbauteil 6 taucht im geschlossenen Zustand des Abdeckelements 5 in die Ausnehmung 14 hinein. Weiter weist das Abdeckelement 5 einen von außen für einen Benutzer sichtbaren Betätigungsabschnitt 7 auf, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Mulde 8 ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand des Abdeckelements 5, offenbart in der 1a, ist das Funktionsbauteil 6 unzugänglich für den Benutzer angeordnet und in einem geöffneten Zustand des Abdeckelements 5, dargestellt in 1c, ist das Funktionsbauteil 6 zugänglich für einen Benutzer angeordnet. Um das Abdeckelement 5 von einem Zustand in einen anderen Zustand zu überführen, ist das Abdeckelement 5 an der Kraftfahrzeugtür 2, insbesondere an dem Lagerbügel, an einer Achse 9 schwenkbar gelagert. Dem Abdeckelement 5 kann zusätzlich ein nicht näher visualisiertes Achsenfederelement zugeordnet werden, welche das Abdeckelement 5 in dem geschlossenen Zustand hält. An der Kraftfahrzeugtür 2, insbesondere am Lagerbügel, ist ein Aktuator 10 angeordnet, welcher zum Bewegen des Abdeckelements 5 vorgesehen ist. Neben dem geschlossenen Zustand des Abdeckelements 5 (siehe 1a), bei welchem der Aktuator 10 mit dem Abdeckelement 5 gekoppelt ist, und dem geöffneten Zustand des Abdeckelements 5 (siehe 1c), bei welchem der Aktuator 10 von dem Abdeckelement 5 vollständig entkoppelt ist, existiert noch ein Zwischenzustand (siehe 1b), in welchem das Abdeckelement 5 beabstandet zur Kraftfahrzeugtür 2, insbesondere zum Lagerbügel, angeordnet ist, wobei dann der Aktuator 10 noch mit dem Abdeckelement 5 gekoppelt sein kann.
  • Der in der 2 näher dargestellte Aktuator 10 umfasst im Wesentlichen eine in der 3 dargestellte Druckhülse 11, ein in der 4 gezeigtes Führungselement 12 und eine in der 5 visualisierte Vorschubhülse 13, welche mit einem Federlement 14 verbunden ist. Das Führungselement 12 umfasst eine Kulisse 15, in welcher die federgelagerte Vorschubhülse 13 aufweisend Stege 16 angeordnet ist, wobei die Vorschubhülse 13 durch die Druckhülse 11 betätigbar ist. Das Abdeckelement 5 und die Druckhülse 11 sind im geschlossenen Zustand des Abdeckelements 5 kraftschlüssig, insbesondere mittels einer lösbaren Rastverbindung, miteinander verbunden. Dabei kann die Rastverbindung als Kugelrastverbindung ausgebildet sein, wobei eine Kugel 17 auf dem Abdeckelement 5 mit einem an der Druckhülse 11 angeordneten Schnapphaken 18 im geschlossenen Zustand des Abdeckelements 5 kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Im Folgenden wird anhand der Bildfolge der 6a6j die Funktionsweise des Türaußengriffs 1 beschrieben, wenn der Benutzer das Funktionsbauteil 6 bedienen möchte bzw. einen Zugang zu dem Funktionsbauteil erhalten möchte.
  • Die Figurenpaare 6a und 6b, 6c und 6d, 6e und 6f, 6g und 6h sowie 6i und 6j zeigen jeweils einen bestimmten Zustand des Abdeckelements 5, wobei eine Figur jedes Figurenpaares ein Ausschnitt des Türaußengriffs 1 aufweisend das Abdeckelement 5 darstellt und die andere Figur jedes Figurenpaares schematisch einen Ausschnitt des Aktuators 10.
  • Folglich ist in der 6a der nahezu geöffnete Zustand des Abdeckelements 5 gezeigt. Dabei ist das Abdeckelement 5 von dem Aktuator 10 vollständig entkoppelt und beabstandet zum Funktionsbauteil 6 angeordnet. Die an dem Abdeckelement 5 angeordnete Kugel 17 befindet sich demzufolge außerhalb des Schnapphakens 18. Betrachtet man die 6b, so kann man den konstruktiven Aufbau innerhalb des Aktuators 10 erkennen. Zur besseren Erklärung ist nur eine Kulisse 15 des Führungselements 12 näher dargestellt. Es können in Abhängigkeit der Größe des, beispielsweise als Führungsrohrs, ausgebildeten Führungselements 12 mehrere Kulissen 15 angeordnet sein. Ebenfalls ist in der 6a nur ein Ausschnitt der Druckhülse 11 gezeigt, insbesondere eine in dem Führungselement 12 angeordnete Sägezahnkontur 19, welche mit einem Steg 16 der Vorschubhülse 13 im Eingriff ist. Die Vorschubhülse 11 weist vorzugsweise vier Stege 16 auf, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Möchte der Benutzer das Abdeckelement 5 nun in den Zwischenzustand überführen, bei welchem das Abdeckelement 5 mit der Druckhülse 11 gekoppelt ist, so drückt er mit seiner Hand, insbesondere mit seinem Finger oder Daumen auf den Betätigungsabschnitts 7 des Abdeckelements 5 und übt eine Kraft darauf aus, so dass das Abdeckelement 5, insbesondere die Kugel 17 von dem Schnapphaken 18 aufgenommen wird. In diesem Zuge wird bereits die Druckhülse 11 nach unten befördert und schiebt die federgelagerte Vorschubhülse 13 aufweisend den Steg 16 nach unten. Dabei ist die Sägezahnkontur 19 der Druckhülse 11 immer noch im Eingriff mit dem Steg 16 der Vorschubhülse 13. Allerdings wird der Steg 16 an der Kulisse 15 vorbeigeführt. In der 6d befindet sich der Steg 16 gerade in der Position, in welcher er gleich in eine Aussparung 20 der Kulisse 15 einfahren wird. Die Vorschubhülse 13 ist mit einem weiteren Federelement 21 verbunden, wie dies in der 5 dargestellt ist. Durch eine Schräge 22 am Steg 16 sowie durch eine weitere Schräge 23 an der Kulisse 15 und durch die auf die Vorschubhülse 13 wirkende Federkraft, welche durch das zusammengedrückte weitere Federelement 21 entsteht, wird der Steg 16 in die Aussparung 20 der Kulisse rutschen, wie dies in der 6f visualisiert ist. Danach befindet sich das Abdeckelement 5 in dem geschlossenen Zustand (siehe 6e).
  • Möchte der Benutzer das Abdeckelement 5 wieder in den Zwischenzustand bringen, so drückt der Benutzer mit seiner Hand, insbesondere mit seinem Finger oder Daumen auf den Betätigungsabschnitt 7 des Abdeckelements 5 und übt eine Kraft darauf aus. Dabei wird das Abdeckelement 5 weiter nach unten gedrückt (6g). Beim Überführen des Abdeckelements 5 vom geschlossenen Zustand, gezeigt in der 6e, in den Zwischenzustand, gezeigt in der 6i, wird die Drückhülse 11 von der Vorschubhülse 13 in Richtung des Abdeckelements 5 bewegt. Wie man gut in der 6h erkennen kann, wird durch die Sägezahnkontur 19 der Steg 16 aus der Aussparung 20 herausgedrückt. In der 6h befindet sich der Steg 16 gerade in einer Übergangsposition, in welcher er gleich schräg an der Kulisse 15 entlang nach oben rutscht. Da der Steg 16 an der Vorschubhülse 13 angeordnet ist und die Vorschubhülse mit dem Federelement 21 verbunden ist, welches in der Stellung gemäß der 6g und 6h zusammengedrückt ist, wird die Vorschubhülse 13 und somit auch der Steg 16 nach oben bewegt, so dass das Abdeckelement 5 in den Zwischenzustand überführt wird. Dabei wird das Abdeckelement 5 verschwenkt. Der Benutzer zieht an dem Abdeckelement 5 und löst die Kugel 17 aus dem Schnapphaken 18, so dass danach das Abdeckelement 5 vollständig von dem Aktuator 10 entkoppelt ist und beabstandet zu dem Funktionsbauteil 6 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen flächenbündigen Türaußengriff 1 beschränkt. So kann die Erfindung auch bei Ziehgriffen und Klappgriffen angewendet werden, die zumindest teilweise beabstandet zu der Außenhaut der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türaußengriff
    2
    Kraftfahrzeugtür
    3
    Außenfläche des Türaußengriffs 1
    4
    Außenhaut der Kraftfahrzeugtür 2
    5
    Abdeckelement
    6
    Funktionsbauteil
    7
    Betätigungsabschnitt des Abdeckelements 5
    8
    Mulde
    9
    Achse
    10
    Aktuator
    11
    Druckhülse
    12
    Führungselement
    13
    Vorschubhülse
    14
    Ausnehmung
    15
    Kulisse
    16
    Stege
    17
    Kugel
    18
    Schnapphaken
    19
    Sägezahnkontur
    20
    Aussparung
    21
    weiteres Federelement
    22
    Schräge
    23
    weitere Schräge

Claims (16)

  1. Türaußengriff (1) für ein Kraftfahrzeug, welchem ein Funktionsbauteil (6) zugeordnet ist, welches durch ein Abdeckelement (5) verdeckbar ist, wobei das Abdeckelement (5) an einer Kraftfahrzeugtür (2), insbesondere an einem mit der Kraftfahrzeugtür (2) verbundenen Lagerbügel, angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (5) einen von außen für einen Benutzer sichtbaren Betätigungsabschnitt (7) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Abdeckelements (5) das Funktionsbauteil (6) unzugänglich für den Benutzer ist und in einem geöffneten Zustand des Abdeckelements (5) das Funktionsbauteil (6) zugänglich für einen Benutzer ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Kraftfahrzeugtür (2), insbesondere am Lagerbügel, angeordneter Aktuator (10) zum Bewegen des Abdeckelements (5) vorgesehen ist und der Betätigungsabschnitt (7) in dem geschlossenen Zustand des Abdeckelements (5) von dem Benutzer zur Aktivierung des Aktuators (10) betätigbar ist.
  2. Türaußengriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) zumindest im geschlossenen Zustand mit dem Aktuator (10) gekoppelt ist.
  3. Türaußengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) in dem geöffneten Zustand von dem Aktuator (10) vollständig entkoppelt ist und beabstandet zu dem Funktionsbauteil (6) angeordnet ist.
  4. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zwischenzustand, bei welchem das Abdeckelement (5) beabstandet zur Kraftfahrzeugtür (2) angeordnet ist, das Abdeckelement (5) mit dem Aktuator (10) gekoppelt ist.
  5. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) das Abdeckelement (5) von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand und/oder in den Zwischenzustand überführt.
  6. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) ein Führungselement (12) mit einer darin angeordneten Kulisse (15) umfasst, in welcher eine federgelagerte Vorschubhülse (13) mit mindestens einem Steg (16), vorzugsweise vier Stegen (16), angeordnet ist, wobei die Vorschubhülse (13) durch eine Druckhülse (11) betätigbar ist.
  7. Türaußengriff (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand und in dem Zwischenzustand des Abdeckelements (5) die Druckhülse (11) mit dem Abdeckelement (5) gekoppelt ist.
  8. Türaußengriff (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubhülse (13) mit einem Federlement (21) verbunden ist und beim Überführen des Abdeckelements (5) vom geschlossenen Zustand in den Zwischenzustand die Drückhülse (11) von der Vorschubhülse (13) in Richtung des Abdeckelements (5) bewegt wird und dabei das Abdeckelement (5) verschwenkt wird.
  9. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) und die Druckhülse (11) im geschlossenen Zustand des Abdeckelements (5) kraftschlüssig, insbesondere mittels einer Rastverbindung, miteinander verbindbar sind.
  10. Türaußengriff (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung als Kugelrastverbindung ausgebildet ist, wobei eine Kugel (17) auf dem Abdeckelement (5) mit einem an der Druckhülse (11) angeordneten Schnapphaken (18) im geschlossen Zustand des Abdeckelements (5) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  11. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7) des Abdeckelements (5) eine Mulde (8) aufweist.
  12. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche der 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) schwenkbar an der Kraftfahrzeugtür (2), insbesondere an dem Lagerbügel, angeordnet ist.
  13. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche der 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abdeckelement (5) ein Federelement zugeordnet ist, welche das Abdeckelement (5) in dem geschlossenen Zustand hält.
  14. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (6) als Schließzylinder oder als Kameraeinheit oder als NFC-Element ausgebildet ist.
  15. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Abdeckelement (5) im geschlossen Zustand im Wesentlichen bündig zu einer Außenhaut (4), insbesondere zu einem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür (2) angeordnet ist.
  16. Türaußengriff (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Türaußengriff (1) als flächenbündiger Türaußengriff ausgebildet ist, wobei in einer Ruhestellung des Türaußengriffs (1) die Außenfläche (3) des Türaußengriffs (1) bündig zu der Außenhaut (4), insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür (2) angeordnet ist und in einer Betätigungsstellung des Türaußengriffs (1) die Außenfläche (3) des Türaußengriffs (1) beabstandet zu der Außenhaut (4), insbesondere zu dem Außenblech, der Kraftfahrzeugtür (2) angeordnet ist.
DE102016116462.3A 2016-09-02 2016-09-02 Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016116462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116462.3A DE102016116462A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
US16/329,782 US20190242165A1 (en) 2016-09-02 2017-08-14 Exterior Door Handle for a Motor Vehicle
PCT/EP2017/070639 WO2018041623A1 (de) 2016-09-02 2017-08-14 Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
JP2019511609A JP2019529739A (ja) 2016-09-02 2017-08-14 自動車用の外側ドアグリップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116462.3A DE102016116462A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116462A1 true DE102016116462A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59656058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116462.3A Withdrawn DE102016116462A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190242165A1 (de)
JP (1) JP2019529739A (de)
DE (1) DE102016116462A1 (de)
WO (1) WO2018041623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564462A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Linear Building Innovations Limited Abdeckplatte zum verbergen eines schlosses und einem drehbaren flügel mit solcher abdeckplatte
CN110792341A (zh) * 2019-11-08 2020-02-14 徐州博声汽车零部件有限公司 一种汽车门把手

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
CN108547523A (zh) * 2018-07-06 2018-09-18 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 一种新型隐藏式汽车外门把手组件
FR3108137B1 (fr) * 2020-03-10 2023-03-31 Akwel Vigo Spain Sl Commande d’ouverture extérieure de porte de véhicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2912433B2 (ja) * 1990-09-04 1999-06-28 株式会社ニフコ 車載用のラッチ装置
FR2819539A1 (fr) * 2001-01-18 2002-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de verrou associe notamment a une poignee de commande de l'ouverture d'une porte de vehicule automobile
DE10128866B4 (de) * 2001-06-15 2012-08-16 Volkswagen Ag Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
US20140125071A1 (en) * 2011-02-01 2014-05-08 Mark McWilliams Vehicle door handle assembly with concealed key cylinder
DE102012102485A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564462A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-06 Linear Building Innovations Limited Abdeckplatte zum verbergen eines schlosses und einem drehbaren flügel mit solcher abdeckplatte
GB2577667B (en) * 2018-05-02 2023-03-01 Linear Building Innovations Ltd A hinged portal comprising a cover plate for concealing a lock
CN110792341A (zh) * 2019-11-08 2020-02-14 徐州博声汽车零部件有限公司 一种汽车门把手

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041623A1 (de) 2018-03-08
US20190242165A1 (en) 2019-08-08
JP2019529739A (ja) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041623A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102015113851A1 (de) Schloss mit einem Doppelzug für eine Verschlussklappe
DE112018006876T5 (de) Schloss für hauben von kraftfahrzeugen
DE102008010966A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug mit einer Entriegelungsvorrichtung und einer Kamera
DE102016010672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
DE102016113410A1 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einem Abdeckelement
DE102013203509A1 (de) Außengriff für eine Schiebetür
DE102014005797A1 (de) Türaußengriff für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Fahrzeugs
DE102014115062A1 (de) Türschlossmechanismus für ein Fahrzeug
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102016111252A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2853665B1 (de) Türgriff
EP3857009B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE202013009606U1 (de) Teleskopfedereinheit mit einer Steuereinrichtung
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10008038B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigbare Ventile, insbesondere für Ventile von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2853664B1 (de) Türgriff
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee