DE102015115063A1 - Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015115063A1
DE102015115063A1 DE102015115063.8A DE102015115063A DE102015115063A1 DE 102015115063 A1 DE102015115063 A1 DE 102015115063A1 DE 102015115063 A DE102015115063 A DE 102015115063A DE 102015115063 A1 DE102015115063 A1 DE 102015115063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
head
clamping member
fastener
foot pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115063.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Diego Fabricio Villcres Mesias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015115063A1 publication Critical patent/DE102015115063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Fußstützenbaugruppe für ein Fahrzeug weist eine Halterung, die an einer Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht ist, und ein geschäumtes Fußpolster, das an der Halterung angebracht ist, auf. Wenigstens ein Befestigungselement befestigt ein Blindpedal an dem Fußpolster. Das wenigstens eine Befestigungselement weist einen Kopf auf und einen Schaft, der sich vom Kopf weg erstreckt. Der Schaft weist einen Gewindeteil auf, der in das Fußpolster geschraubt ist. Ein Kragen erstreckt sich vom Schaft radial nach außen und ist vom Kopf beabstandet, um einen Klemmelementaufnahmeteil zu definieren. Der Kopf oder der Kragen ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig und definiert eine Einführfläche in den Klemmelementaufnahmeteil. Das Blindpedal weist wenigstens ein Klemmelement auf, das von einem Pedalteil des Blindpedals beabstandet ist. Ein Teil des Klemmelements wird in dem Klemmelementaufnahmeteil angeordnet, um das Blindpedal am Fußpolster anzubringen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fußpolsterbaugruppen für Kraftfahrzeuge und speziell Fußpolsterbaugruppen mit einem Blindpedal, das mit einem Befestigungselement mit Gewinde an einem geschäumten Fußpolster angebracht ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeuge, etwa Personen- und Lastkraftwagen, weisen typischerweise Karosseriestrukturen auf, die einen Innenraum definieren. Innenräume weisen ein Bodenblech auf, auf dem zahlreiche der im Innenraum anzutreffenden Komponenten aufgebaut sind. Das Bodenblech ist in verschiedene Teile untergliedert, darunter ein fahrerseitiger Fußraumteil. Der fahrerseitige Fußraumteil kann eine Fußstütze für das linke Bein bzw. den linken Fuß des Fahrers aufweisen.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Fußstützenbaugruppe eine Halterung, die an einer Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht ist, und ein geschäumtes Fußpolster, das an der Halterung angebracht ist, auf. Wenigstens ein Befestigungselement befestigt ein Blindpedal an dem Fußpolster. Das wenigstens eine Befestigungselement weist einen Kopf auf und einen Schaft, der sich vom Kopf weg erstreckt. Der Schaft weist einen Gewindeteil auf, der in das Fußpolster geschraubt ist. Ein Kragen erstreckt sich vom Schaft radial nach außen und ist vom Kopf beabstandet, um einen Klemmelementaufnahmeteil zu definieren. Entweder der Kopf oder der Kragen ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig und definiert eine Einführfläche in den Klemmelementaufnahmeteil. Das Blindpedal weist wenigstens ein Klemmelement auf, das von einem Pedalteil des Blindpedals beabstandet ist. Ein Teil des Klemmelements wird in dem Klemmelementaufnahmeteil angeordnet, um das Blindpedal am Fußpolster anzubringen
  • In einer anderen Ausführungsform weist eine Fußstützenbaugruppe ein geschäumtes Fußpolster und ein Blindpedal auf, das an dem Fußpolster mittels eines Befestigungselements befestigt ist. Das Befestigungselement weist einen Kopf und einen Kragen auf, die voneinander beabstandet sind, um eine Aufnahme zu definieren. Entweder der Kopf oder der Kragen ist kegelstumpfförmig und definiert eine Einführfläche der Aufnahme. Das Befestigungselement weist einen Gewindeabschnitt auf, der in das Fußpolster geschraubt wird. Das Blindpedal weist ein Klemmelement auf, das von einem Pedalteil des Blindpedals beabstandet ist. Das Klemmelement und die Aufnahme greifen ineinander, um das Pedal am Fußpolster anzubringen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform weist eine Fußstützenbaugruppe ein geschäumtes Fußpolster und ein Blindpedal auf, das an dem Fußpolster mittels eines Befestigungselements befestigt ist. Das Befestigungselement weist einen Kopf, einen Kragen und einen Gewindeteil, der in das Fußpolster geschraubt ist, auf. Der Kopf und der Kragen sind voneinander beabstandet, um eine Aufnahme mit Einführfläche zu definieren. Das Blindpedal weist ein Klemmelement auf, das die Aufnahme aufnimmt, um das Blindpedal am Fußpolster anzubringen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • zeigt eine perspektivische Ansicht eines fahrerseitigen Fußraums mit Fußstützenbaugruppe.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht eines geschäumten Fußpolsters und einer Halterung der Fußstützenbaugruppe.
  • zeigt eine Querschnittansicht eines geschäumten Polsters nach Entfernung eines herkömmlichen Befestigungselements für Verkleidungen.
  • zeigt eine Vorderansicht eines Befestigungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • zeigt eine Draufsicht des in gezeigten Befestigungselements.
  • zeigt eine vergrößerte Vorderansicht eines Befestigungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • zeigt eine vergrößerte Vorderansicht eines Befestigungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht eines Blindpedals.
  • zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Blindpedals.
  • zeigt eine seitliche Querschnittansicht der Fußstützenbaugruppe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische, hier offenbarte strukturelle und funktionale Einzelheiten nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen. Wie ein durchschnittlicher Fachmann verstehen wird, sind verschiedene unter Bezugnahme auf irgendeine der Abbildungen veranschaulichte und beschriebene Merkmale kombinierbar mit Merkmalen, die in einer oder mehreren anderen Abbildungen veranschaulicht werden, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von Merkmalen ergeben repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die im Einklang mit dieser Offenbarung stehen, könnten jedoch für besondere Anwendungen oder Implementierungen gewünscht werden.
  • Es wird Bezug genommen auf die und ; ein Fahrzeuginnenraum weist einen fahrerseitigen Fußraum 50 auf. Der fahrerseitige Fußraum 50 weist eine Fußstützenbaugruppe 52 auf zum Stützen des linken Beins bzw. linken Fußes des Fahrers. Die Fußstützenbaugruppe 52 kann eine Halterung 54 aufweisen, die am Bodenblech oder einer anderen Struktur der Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Die Halterung 54 bildet die Basis der Fußstützenbaugruppe 52 und stützt ein geschäumtes Polster 56 und ein Blindpedal 58. Das geschäumte Polster 56 kann über eine Mehrzahl von Polsterbefestigungselementen 66 direkt mit der Halterung 54 verbunden sein. Das geschäumte Polster 56 stellt ein Kissen für die Fußstützenbaugruppe 52 bereit und sorgt somit für eine komfortablere Fußstütze für den Fahrer. Ein Blindpedal 58 ist an dem geschäumten Polster 56 mit einer Mehrzahl von (nicht gezeigten) Befestigungselementen angebracht. Das geschäumte Polster 56 kann eine Mehrzahl von Bohrlöchern 64 aufweisen, um die Befestigungselemente aufzunehmen, oder die Befestigungselemente können selbstschneidend sein. Das Blindpedal 58 definiert den freiliegenden Teil der Baugruppe 52 und ist diejenige Komponente, die direkt mit dem Fuß des Fahrers in Berührung gelangt. Der Fahrzeuginnenraum weist Teppichboden 60 auf, der eine endbearbeitete Oberfläche des fahrerseitigen Fußraums 50 definiert. Ein Teil des Teppichbodens 60 kann zwischen dem geschäumten Polster 56 und dem Blindpedal 58 angeordnet sein.
  • Der Einbau des geschäumten Fußpolsters 56 in die Fußstützenbaugruppe 52 bringt Probleme mit den Befestigungselementen mit sich. Herkömmliche Befestigungselemente für Verkleidungen eignen sich nicht gut für den Einsatz mit geschäumten Werkstoffen. Herkömmliche Befestigungselemente für Verkleidungen weisen eine Zahnung im Stil eines „Weihnachtsbaums“ auf. Die Zähne sind zum Kopf abgewinkelt, so dass das Befestigungselement in das aufnehmende Objekt eingesetzt werden kann. Die abgewinkelten Zähne setzen einem Zurückziehen des Befestigungselements aus dem aufnehmenden Objekt einen Widerstand entgegen.
  • Fußstützenbaugruppen, wie viele Baugruppen im Automobilbereich, müssen zu Wartungszwecken ausgebaut werden. Um das herkömmliche Befestigungselement für Verkleidungen abzulösen, muss Kraft angewendet werden, um den Widerstand der abgewinkelten Zähne zu überwinden. Diese Kraft bewirkt, dass sich die Zähne zur Spitze des Befestigungselements hin verbiegen, so dass das Befestigungselement herausgezogen werden kann. Bei Anwendungen mit aufnehmenden Objekten aus Hartplastik oder Metall ist das aufnehmende Objekt widerstandsfähig genug, um die Zähne beim Herausziehen zu verbiegen.
  • Geschäumte Werkstoffe sind jedoch nicht ausreichend widerstandsfähig, um die Zähne zu verbiegen. Bei Anwendungen mit geschäumten Werkstoffen wird der geschäumte Werkstoff beim Anbringen des Befestigungselements zusammengedrückt und kehrt nach Anbringen des Befestigungselements wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Dadurch, dass der geschäumte Werkstoff wieder seine ursprüngliche Form annimmt, greifen die Zähne des herkömmlichen Befestigungselements in den geschäumten Werkstoff. Wird das Befestigungselement entfernt, reißen die Zähne die einzelnen Teile des geschäumten Werkstücks voneinander los, wenn die herkömmlichen Befestigungselemente für Verkleidungen herausgezogen werden.
  • zeigt ein geschäumtes aufnehmendes Objekt 51, aus dem ein „Weihnachtsbaum“-Befestigungselement herausgezogen wurde. Das Befestigungselement hat beim Abnehmen unregelmäßige Stücke des geschäumten Materials herausgelöst. Dies ergibt eine unregelmäßige Oberfläche rund um eine Peripherie von Loch 53. Das Loch 53 ist also vergrößert und kann das Befestigungselement zur Wiedermontage nicht mehr ordnungsgemäß aufnehmen. Somit muss das geschäumte aufnehmende Objekt 51 bei der Wiedermontage ersetzt werden. Dies verursacht unnötige Ersatzteilkosten. Benötigt wird ein Befestigungselement, das speziell für einen geschäumten Werkstoff ausgelegt ist und das montiert und demontiert werden kann, ohne das geschäumte aufnehmende Objekt wesentlich zu beeinträchtigen.
  • 4A und 4B zeigen ein Befestigungselement 62, das dafür ausgelegt ist, wenigstens die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen. Wenigstens ein Befestigungselement 62 wird verwendet, um das Blindpedal 58 an dem geschäumten Polster 56 anzubringen. Jedes Befestigungselement 62 weist einen Kopf 68 und einen Schaft 70 auf. Der Kopf 68 kann ringförmig sein. Der Schaft 70 ist an dem Kopf 68 angebracht und erstreckt sich vom Kopf 68 in einem Winkel im Wesentlichen senkrecht zum Kopf 68. Ein Kragen 72 ist an dem Schaft 70 angebracht und erstreckt sich radial nach außen vom Schaft 70 weg. Der Kragen 72 kann ringförmig sein. Der Kragen 72 ist vom Kopf 68 beabstandet und definiert so einen Klemmelementaufnahmeteil oder eine Aufnahme 74. Der Schaft 70 weist einen Gewindeabschnitt 76 auf, der zwischen dem Kragen 72 und einer Spitze 78 des Befestigungselements 62 definiert ist. Der Schaft 70 kann auch einen Klemmelementabschnitt 80 aufweisen, der zwischen dem Kopf 68 und dem Kragen 7 definiert ist. Der Gewindeabschnitt 76 weist Gewindewindungen 82 auf, die sich spiralförmig um den Schaft 70 winden. Die Gewindewindungen 82 greifen in das geschäumte Fußpolster 56, um das Befestigungselement 62 an dem Polster zu befestigen. Die Gewindewindungen ermöglichen es, das Befestigungselement 62 aus dem geschäumten Fußpolster 56 zu entfernen, ohne das Polster 56 zu zerreißen. Die Gewindewindungen können eine Breite von 5 Millimetern (mm) und eine Gewindesteigung von 4,75 mm aufweisen.
  • Der Kopf 68 weist eine freiliegende Seite 84 und eine mit dem Klemmelement in Eingriff gelangende Seite 86 auf. Der Kragen 72 weist eine mit dem Polster in Eingriff gelangende Seite 88 und eine mit dem Klemmelement in Eingriff gelangende Seite 90, die zu der anderen mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seite 86 gerichtet ist, auf. Die mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seiten 86, 90 definieren die obere und die untere Begrenzung des Klemmelementaufnahmeteils 74. Die mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seiten 86, 90 sind voneinander beabstandet und definieren einen Freiraum 92. Der Klemmelementabschnitt 80 von Schaft 70 definiert die innere Begrenzung des Klemmelementaufnahmeteils 74.
  • Das Befestigungselement 62 kann eine Buchse 96 aufweisen, die sich durch den Kopf 68 und in den Schaft 70 erstreckt. Die Buchse 96 ist dafür ausgelegt, einen Teil eines Werkzeugs zum Antreiben des Befestigungselements aufzunehmen, so dass das Befestigungselement 62 in das Polster 56 geschraubt werden kann. Die Buchse 96 kann eine Torx-Buchse, eine Innensechskantbuchse, eine Phillips-Buchse etc. sein. Der Klemmelementabschnitt 80 kann wenigstens eine Verstärkungsrippe 94 aufweisen, die sich vom Schaft 70 nach außen erstreckt. Die wenigstens eine Verstärkungsrippe 94 erstreckt sich zwischen den mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seiten 86, 90. Die Verstärkungsrippe 94 verleiht zusätzliche Stärke rund um die Buchse 96.
  • Der Kopf 68 und der Kragen 72 können in Größe und Form derart gestaltet sein, dass der Klemmelementaufnahmeteil 74 an einer Eintrittsseite des Aufnahmeteils 74 einen größeren Freiraum 92 hat als an einer Innenseite des Aufnahmeteils 74. Eine größere Eintrittsseite ermöglicht eine leichtere Aufnahme von Objekten in die Aufnahme 74. Die vergrößerte Eintrittsseite kann dadurch ausgebildet werden, dass eine Einführfläche 98 an einer der mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seiten 86, 90 bereitgestellt wird. Alternativ können beide mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seiten 86, 90 eine Einführfläche 98 aufweisen. Die Einführfläche 98 kann ausgebildet werden, indem an der entsprechenden mit dem Klemmelement in Eingriff gelangenden Seite eine abgeschrägte Kante eingeschnitten wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 5A und 5B, in denen verschiedene Ausführungsformen des Befestigungselements 62 dargestellt sind. 5A zeigt ein Befestigungselement 100 mit einem Kopf 102 und einem Kragen 104, der vom Kopf 102 beabstandet ist und so einen Klemmelementaufnahmeteil 106 bildet. Der Kopf 102 kann kegelstumpfförmig sein. Die Kegelstumpfform des Kopfes 102 stellt eine Einführfläche 108 bereit.
  • Der Kragen 104 kann ebenfalls kegelstumpfförmig sein und eine Einführfläche 110 aufweisen. Die Einführflächen 108 und 110 wirken zusammen, um eine größere Eintrittsseite in den Klemmelementaufnahmeteil 106 zu schaffen. Die größere Eintrittsseite ermöglicht eine leichtere Aufnahme von Objekten in den Klemmelementaufnahmeteil 106.
  • 5B zeigt ein anderes Befestigungselement 120 mit einem Kopf 122 und einem Kragen 124, der von dem Kopf 122 beabstandet ist und so einen Klemmelementaufnahmeteil 126 bildet. In dieser Ausführungsform weist der Kopf bei 122 eine im Wesentlichen flache Klemmelementaufnahmeseite 128 auf. Der Kragen 124 ist kegelstumpfförmig und weist eine Einführfläche 130 auf. Die Einführfläche schafft eine größere Eintrittsseite in den Klemmelementaufnahmeteil 126. Diese Ausführungsform bildet verglichen mit dem Befestigungselement 100 eine geringfügig kleinere Eintrittsseite aus, jedoch kann je nach Anwendung eine größere Einführfläche nicht erforderlich sein. Der Winkel der Einführflächen 108, 110, 130 kann in Abhängigkeit von konstruktiven Beschränkungen vergrößert oder verkleinert werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Kopf kegelstumpfförmig sein, und der Kragen kann eine mit dem Klemmelement in Eingriff gelangende Seite aufweisen, die im Wesentlichen flach ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 6A und 6B; das Blindpedal 58 weist einen Pedalteil auf, der eine freiliegende Fläche 140 und eine verborgene Fläche 142, die der freiliegenden Fläche 140 gegenüberliegt, besitzt. Die freiliegende Fläche 140 ist derjenige Teil des Pedals, der mit dem Fahrer in Berührung gelangt. Die verborgene Fläche 142 ist der Teil des Blindpedals 58, der zum geschäumten Polster 56 gerichtet ist. Die verborgene Fläche 142 weist wenigstens ein Klemmelement 144 auf, das mit dem wenigstens einen Befestigungselement 62 verbunden wird, um das Blindpedal 58 an dem geschäumten Polster 56 zu befestigen. Das Klemmelement 144 kann von dem Pedalteil beabstandet sein. Ein Teil des Klemmelements 144 wird in den Klemmelementaufnahmeteil 74 aufgenommen, wenn das Pedal 58 und das Befestigungselement 62 verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Klemmelement 144 ein laschenförmiges Klemmelement mit einem Boden 146, der an der verborgenen Fläche 142 angebracht ist, und einer Decke 148, die von der verborgenen Fläche 142 beabstandet ist. Die Decke 148 kann im Wesentlichen parallel zu der verborgenen Fläche 142 ein. Eine Wand 152 bildet die Verbindung zwischen dem Boden 146 und der Decke 148, um einen Hohlraum 150 zu definieren. Die Wand 152 erstreckt sich nicht entlang allen Seiten der Decke 148 und stellt so eine offene Seite 154 des Hohlraums 150 bereit. Die Decke 148 definiert einen Befestigungselementträger 156, der vorzugsweise mittig in der Decke 148 angeordnet ist. Ein Eintrittsschlitz 158 ist in der Decke 148 ausgebildet, um einen freien Weg von der offenen Seite 154 durch die Decke 148 zum Befestigungselementträger 156 bereitzustellen. Das Klemmelement 144 kann eine Arretierung 160 aufweisen, um das Befestigungselement 62 in dem Befestigungselementträger 156 zu befestigen. Obwohl sie als voneinander getrennte Elemente beschrieben werden, können alle Elemente des laschenförmigen Klemmelements auch als Ganzes in einem Stück gegossen sein. Das laschenförmige Klemmelement kann auch in einem Stück zusammen mit dem Pedal 58 gegossen sein.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 7; die Fußstützenbaugruppe 52 kann zusammengesetzt werden, indem zunächst die Halterung 54 an der Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht wird. Danach kann das geschäumte Polster 56 an der Halterung 54 angebracht werden. Nachdem das geschäumte Polster 56 installiert worden ist, werden die Befestigungselemente 62 in jeweilige Bohrlöcher 64 geschraubt. Das Blindpedal 58 kann dann eingebaut werden, indem die Klemmelemente 144 an jeweiligen Befestigungselementen 62 angebracht werden. Jedes Klemmelement 144 kann an dem Befestigungselement 62 angebracht werden, indem ein Teil des Klemmelements 144 in den Klemmelementaufnahmeteil 74 hineingeschoben wird. Die wenigstens eine Einführfläche 98 stellt eine vergrößerte Eintrittsseite bereit, um das Klemmelement 144 leichter in den Aufnahmeteil 74 aufnehmen zu können.
  • Falls es sich bei dem Klemmelement um ein laschenförmiges Klemmelement handelt, wird das Klemmelement 144 mit dem Befestigungselement verbunden, indem das Blindpedal 58 derart ausgerichtet wird, dass die offene Seite 154 des laschenförmigen Klemmelements 144 zum Befestigungselement 62 hin zeigt. Das Blindpedal 58 wird dann in Richtung der Befestigungselemente 62 vorgeschoben, so dass die Decke 148 in die Klemmelementaufnahme 74 aufgenommen wird, und so, dass der Klemmelementteil 80 des Schafts 70 in den Eintrittsschlitz 158 aufgenommen wird. Ist der Klemmelementteil 80 bis zum Anschlag vorgeschoben, ist er innerhalb des Befestigungselementträgers 156 angeordnet, und der Kopf 68 ist innerhalb des Hohlraums 150 angeordnet. Der Eintrittsschlitz 158 kann eine Arretierung 160 aufweisen, um das Klemmelement 144 und das Befestigungselement 62 zusammenzuhalten. Die Arretierung 160 kann am Treffpunkt von Schlitz 158 und Träger 156 angeordnet sein. Die Arretierung 160 kann dafür ausgelegt sein, sich bei Anwendung ausreichender Kraft so zu biegen, dass das Blindpedal 58 von dem geschäumten Polster 56 gelöst werden kann. Der Eintrittsschlitz 158 kann an der offenen Seite 154 erweitert sein, um das Aufnehmen des Befestigungselements 62 darin zu erleichtern.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Patentansprüche abgedeckt werden. Die in dieser Spezifikation verwendeten Ausdrücke sind lediglich Ausdrücke beschreibender Art und beinhalten keinerlei Einschränkung. Es ist einzusehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Geist und Schutzbereich der Offenbarung zu verlassen. Wie vorstehend beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die hier nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt werden. Auch wenn verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen gemäß dem Stand der Technik in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaft(en) hätten beschrieben werden können, erkennen Durchschnittsfachleute, dass ein(e) oder mehrere Merkmal(e) oder Eigenschaft(en) enthalten sein können, um erwünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der jeweiligen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Kosten, Stärke, Dauerhaftigkeit, Lebenszykluskosten, Marktgängigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Gebrauchsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage etc. Somit fallen Ausführungsformen, die im Hinblick auf eine oder mehrere Eigenschaft(en) als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem bisherigen Stand der Technik beschrieben werden, nicht aus dem Schutzumfang der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Fußstützenbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend: eine Halterung, die an einer Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht ist; ein geschäumtes Fußpolster, das an der Halterung angebracht ist; wenigstens ein Befestigungselement mit einem Kopf, einem Schaft, der sich von dem Kopf weg erstreckt und einen Gewindeteil aufweist, welcher in das Fußpolster geschraubt wird, und einen Kragen, der sich vom Schaft radial nach außen erstreckt und vom Kopf beabstandet ist, um einen Klemmelementaufnahmeteil zu definieren, wobei der Kopf oder der Kragen im Wesentlichen kegelstumpfförmig ist und eine Einführfläche in den Klemmelementaufnahmeteil definiert; und ein Blindpedal, das wenigstens ein Klemmelement aufweist, das von einem Pedalteil des Blindpedals beabstandet ist, wobei ein Teil des Klemmelements in dem Klemmelementaufnahmeteil angeordnet ist, um das Blindpedal am Fußpolster anzubringen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kopf zwischen dem Pedalteil und dem Klemmelement angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Klemmelement ferner einen Befestigungselementträger aufweist, der dafür ausgelegt ist, den Klemmelementaufnahmeteil darin aufzunehmen.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kopf, der Schaft und der Kragen in einem Stück ausgebildet sind.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei sowohl der Kopf als auch der Kragen kegelstumpfförmig sind, um ein Paar Einführflächen des Klemmelementaufnahmeteils zu definieren, wobei das Paar Einführflächen zusammenwirkt, um einen ersten Freiraum an einer Peripherie des Klemmelementaufnahmeteils und einen zweiten Freiraum an einer Innenseite des Klemmelementaufnahmeteils zu definieren, und wobei der erste Freiraum größer ist als der zweite Freiraum.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Pedalteil ferner eine freiliegende Fläche und eine verborgene Fläche aufweist und wobei das Klemmelement an der verborgenen Fläche angebracht ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei das Klemmelement eine Lasche aufweist, die einen Boden, welcher an der verborgenen Fläche angebracht ist, und eine Decke, welche von der verborgenen Fläche beabstandet und im Wesentlichen parallel zu dieser ist, definiert, wobei die Decke einen Befestigungselementträger und einen Eintrittsschlitz definiert und wobei der Klemmelementaufnahmeteil durch den Eintrittsschlitz und in den Befestigungselementträger aufgenommen wird, wenn das Blindpedal an dem Fußpolster angebracht wird.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Eintrittsschlitz ferner wenigstens eine Arretierung aufweist, um das Befestigungselement im Träger zu befestigen.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner wenigstens eine Verstärkungsrippe umfassend, die sich vom Schaft nach außen erstreckt und sich zwischen dem Kopf und dem Kragen erstreckt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner eine Buchse umfassend, die in Kopf und Schaft hinein definiert ist, wobei die Buchse dafür ausgelegt ist, einen Teil eines Werkzeugs zum Antreiben des Befestigungselements darin aufzunehmen.
  11. Fußstützenbaugruppe, umfassend: ein geschäumtes Fußpolster; ein Befestigungselement mit einem Kopf und einem Kragen, die voneinander beabstandet sind, um eine Aufnahme zu definieren, wobei der Kopf oder der Kragen kegelstumpfförmig ist und eine Einführfläche in die Aufnahme definiert, und einem Gewindeteil, welcher in das Fußpolster geschraubt ist; und ein Blindpedal mit einem Klemmelement, das von einem Pedalteil des Blindpedals beabstandet ist und mit der Aufnahme ineinandergreift, um das Pedal am Fußpolster anzubringen.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei das Klemmelement innerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
  13. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei das Klemmelement eine Lasche aufweist, die einen Boden, welcher am Pedalteil angebracht ist, und eine Decke, welche vom Pedalteil beabstandet ist, definiert, wobei die Decke einen Befestigungselementträger und einen Eintrittsschlitz definiert und wobei die Aufnahme durch den Eintrittsschlitz und in den Befestigungselementträger aufgenommen wird, wenn das Blindpedal an dem Fußpolster angebracht wird.
  14. Baugruppe nach Anspruch 11, ferner wenigstens eine Verstärkungsrippe umfassend, die sich zwischen dem Kopf und dem Kragen erstreckt.
  15. Baugruppe nach Anspruch 11, wobei der Kopf, der Kragen und der Gewindeteil in einem Stück gegossen sind.
  16. Fußstützenbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend: ein Fußpolster; ein Befestigungselement mit einem Kopf und einem Kragen, die voneinander beabstandet sind, um eine Aufnahme mit einer geneigten Einführfläche zu definieren, und einem Gewindeteil, welcher in das Fußpolster geschraubt ist; und ein Blindpedal mit einem Klemmelement, das die Aufnahme aufnimmt, um das Blindpedal am Fußpolster anzubringen.
  17. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei das Klemmelement innerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
  18. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei die Einführfläche im Kopf oder im Kragen definiert ist.
  19. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei das Klemmelement eine Lasche aufweist, die einen Boden, welcher am Blindpedal angebracht ist, und eine Decke, welche vom Blindpedal beabstandet ist, definiert, wobei die Decke einen Befestigungselementträger und einen Eintrittsschlitz definiert und wobei die Aufnahme durch den Eintrittsschlitz und in den Befestigungselementträger aufgenommen wird, wenn das Blindpedal am Fußpolster angebracht wird.
  20. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei der Kopf eine Buchse definiert, die mit einem Teil eines Werkzeugs zum Antreiben eines Befestigungselements zusammenwirkt, wenn das Befestigungselement in das Fußpolster geschraubt wird oder daraus herausgeschraubt wird.
DE102015115063.8A 2014-09-22 2015-09-08 Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015115063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/492,369 US9162599B1 (en) 2014-09-22 2014-09-22 Motor vehicle footpad assembly
US14/492,369 2014-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115063A1 true DE102015115063A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54290237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115063.8A Withdrawn DE102015115063A1 (de) 2014-09-22 2015-09-08 Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9162599B1 (de)
CN (1) CN105438038B (de)
BR (1) BR102015024243A2 (de)
DE (1) DE102015115063A1 (de)
MX (1) MX365631B (de)
RU (1) RU2675754C2 (de)
TR (1) TR201511560A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10434920B2 (en) 2016-05-18 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Footrest assembly for a motor vehicle
CN109747511B (zh) * 2017-11-06 2021-09-21 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车搁脚板总成
KR102406128B1 (ko) * 2017-12-11 2022-06-07 현대자동차 주식회사 차량용 체결 클립 및 그 장착 방법

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292760A (en) 1918-04-15 1919-01-28 Frederick C Grant Pedal attachment for automobiles.
US2564420A (en) * 1948-04-20 1951-08-14 Brown Robert Paul Ski apparatus
JPS587851B2 (ja) * 1977-02-05 1983-02-12 株式会社ニフコ 留め具
US4189976A (en) 1978-06-29 1980-02-26 Fargo Manufacturing Company, Inc. Dual head fastener
US4759672A (en) 1987-05-08 1988-07-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener head with stabilizing ring
DE4203949C2 (de) * 1992-02-11 1996-06-05 Sfs Ind Holding Ag Selbstbohrender Befestiger
CN2168757Y (zh) * 1993-07-12 1994-06-15 圣州企业股份有限公司 汽车脚踏垫
JPH08164782A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Mazda Motor Corp 自動車のフットレスト構造
US5738180A (en) * 1995-07-21 1998-04-14 Harley-Davidson Motor Company Footboard assembly
JPH0986255A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Toyota Motor Corp 車両用フットレスト
TW313086U (en) * 1996-12-24 1997-08-11 Ode Auto Parts Co Ltd Cover mounting structure for vehicle pedal
DE19712784C2 (de) 1997-03-26 1999-02-11 Sfs Ind Holding Ag Schraube
DE19725064A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Ausstattung für den Boden eines Kraftfahrzeuges
US5773736A (en) * 1997-07-28 1998-06-30 Hsieh; Wu-Hong Adjusting device for a drumstick frame
GB2341151A (en) * 1998-08-29 2000-03-08 Rover Group A motor vehicle foot pedal
US6360629B2 (en) * 1999-04-01 2002-03-26 Daimlerchrysler Corporation Adjustable pedal apparatus
FR2796019B1 (fr) * 1999-07-07 2001-10-26 Renault Repose-pied pour plancher de vehicule automobile
US6679135B1 (en) * 2000-09-14 2004-01-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Energy absorbing brake pedal
US6318786B1 (en) * 2000-10-27 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Adjustable dead pedal for a motor vehicle
US6370984B1 (en) * 2000-12-15 2002-04-16 Yet Chang Mobile Goods Co., Ltd. Fastening structure of a skidproof cover for automobile pedals
JP3922519B2 (ja) * 2001-01-19 2007-05-30 スズキ株式会社 車両用フットレスト構造
US6877394B2 (en) * 2001-12-14 2005-04-12 Freightliner Llc Adjustable vehicle throttle pedal and method
DE10304197A1 (de) 2003-01-29 2004-08-19 Sai Automotive Sal Gmbh Innenverkleidungsteil
US7017443B2 (en) * 2003-01-30 2006-03-28 Drivesol Worldwide, Inc. Kickdown for pedal assembly
JP4207592B2 (ja) * 2003-02-13 2009-01-14 三菱自動車工業株式会社 車両のフロア構造
KR100568736B1 (ko) * 2003-09-02 2006-04-07 기아자동차주식회사 자동차용 풋 레스트의 마운팅구조
KR100528516B1 (ko) * 2003-12-01 2005-11-15 현대자동차주식회사 자동차용 풋레스트 구조
US7628096B2 (en) * 2004-03-25 2009-12-08 Teleflex Corporated Pedal mount assembly
US7178855B2 (en) * 2005-03-03 2007-02-20 Lear Corporation Integral doghouse fastener with retaining feature
US7448987B2 (en) * 2005-08-19 2008-11-11 J.M. Originals, Inc. Light up bouncing and entertainment apparatuses
US7748289B2 (en) * 2006-01-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Push rod to brake pedal assembly and method of assembly
DE102006032700B3 (de) 2006-07-14 2007-11-22 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für eine Halteeinrichtung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
RU61208U1 (ru) * 2006-08-17 2007-02-27 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Конструкция крепления выравнивающей подушки
CN201046679Y (zh) 2007-05-31 2008-04-16 马万强 车用脚垫固定器
CA2639364C (en) 2007-09-07 2017-02-07 Magna International Inc. Step load bracket
JP2009126337A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Honda Motor Co Ltd 車両用フットレスト
US8026434B2 (en) * 2009-12-23 2011-09-27 K.H.S. Musical Instrument Co., Ltd. Musical instrument pedal
CN201816492U (zh) 2010-09-10 2011-05-04 王群武 汽车脚踏垫用的卡扣
EP2633514B1 (de) * 2010-10-28 2018-02-28 Gibson Brands, Inc. DRAHTLOSES FUSSBETÄTIGTES Kontrollpedal FÜR EIN ELEKTRISCHES SAITENINSTRUMENT
US8534158B2 (en) * 2011-05-02 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Floor pivot pedal assembly
US8776325B2 (en) * 2011-11-10 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Trim fastening system
US8727418B2 (en) * 2012-06-29 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle footrest and method for providing tunable footrest
US20140137695A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Steven L. Permut Electrical Heating System Using Designated Areas Like Footrests, Accelerator Pedals and Floor Areas for Directed Heat
CN202986913U (zh) 2012-12-31 2013-06-12 姜礼贤 一种汽车脚垫防滑踏板
US8991892B2 (en) * 2013-01-31 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Cowl trim assembly with adjustable footrest
US8714620B1 (en) * 2013-01-31 2014-05-06 Ford Global Technologies, Llc Cowl trim with integrated footrest
US8770616B1 (en) * 2013-03-15 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Deployable footrest assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN105438038A (zh) 2016-03-30
RU2015139379A (ru) 2017-03-17
BR102015024243A2 (pt) 2018-02-14
US9522622B2 (en) 2016-12-20
MX2015013492A (es) 2016-05-27
US9162599B1 (en) 2015-10-20
MX365631B (es) 2019-06-07
US20160082872A1 (en) 2016-03-24
TR201511560A2 (tr) 2017-04-21
CN105438038B (zh) 2020-06-12
RU2675754C2 (ru) 2018-12-24
RU2015139379A3 (de) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116849B4 (de) Lösbare Aufhängevorrichtung am Karosseriegelenk
DE112016000563T5 (de) Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung
DE102006002467B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE10345482A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Energieaufnahmeteil
DE3117449A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102013218481A1 (de) System und Verfahren zur elastischen Ausrichtung und Rückhaltung
DE69928345T2 (de) Tragstruktur für Kopfstütze
DE202013103548U1 (de) Steckstift mit Überschreitungsanschlag
DE102015115063A1 (de) Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102018114396A1 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE10161525A1 (de) Fahrzeugteppich-Befestigungsvorrichtung
DE112006000914T5 (de) Anti roll bar
DE10100283B4 (de) Fußbodenbelag für ein Kraftfahrzeug
DE102019217855A1 (de) Fahrzeugteppich- und fahrzeugmatten-fixiervorrichtung und verfahren zum montieren derselben
DE102016210996A1 (de) Fahrzeug und Gestellanordnung für das Fahrzeug
DE102018217800A1 (de) Adapter für einen Haltegriff im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1595770A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
AT509635A2 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102018127486A1 (de) Montagestruktur zum montieren einer innenkomponente
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil
DE112014002825T5 (de) Kraftfahrzeugpedalanordnung einschließlich eines Pedalarmrumpfes mit Einsätzen für eine Betätigungsstange
DE112017006463T5 (de) Federklammer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee