DE112016000563T5 - Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung - Google Patents

Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112016000563T5
DE112016000563T5 DE112016000563.6T DE112016000563T DE112016000563T5 DE 112016000563 T5 DE112016000563 T5 DE 112016000563T5 DE 112016000563 T DE112016000563 T DE 112016000563T DE 112016000563 T5 DE112016000563 T5 DE 112016000563T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip assembly
component
pin
mounting hole
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000563.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory S. Flynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112016000563T5 publication Critical patent/DE112016000563T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsclipanordnung ist ausgelegt, wahlweise mit einer Komponente verbunden und von ihr gelöst zu werden. Die Befestigungsclipanordnung kann einen Hauptkörper aufweisen, welcher einen Stift mit einer Nase und mindestens eine Lasche aufweist, welche sich von einem Teil des Stifts erstreckt. Eine Haltehülse nimmt den Stift auf und hält ihn lösbar fest. Die Haltehülse kann ein Rohr aufweisen, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase aufnimmt, und mindestens einen Flügel, welcher einen Verriegelungskopf aufweist. Der/die Flügel biegt/biegen sich nach innen, wenn die Befestigungsclipanordnung in ein Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird. Der/die Flügel wird durch die Lasche(n) nach innen gebogen, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft und beansprucht Prioritätsvorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/132 083 mit dem Titel „Wiederverwendbare Befestigungsclipanordnung“, welche am 12. März 2015 eingereicht wurde und welche hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Diese Anmeldung betrifft und beansprucht auch die Prioritätsvorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/195 382 mit dem Titel „Wiederverwendbare Befestigungsclipanordnung“, welche am 22. Juli 2015 eingereicht wurde und welche hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Gebiet der Ausführungsformen der Offenbarung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen im allgemeinen Befestigungsclipanordnungen und insbesondere Befestigungsclipanordnungen, welche wiederverwendet werden können.
  • Hintergrund
  • Verschiedene Anordnungen weisen Platten oder Objekte auf, welche miteinander verbunden sind. Fahrzeuganordnungen zum Beispiel weisen verschiedene Platten und Strukturen auf, welche mit anderen Platten oder Strukturen verbunden sind, oder mit den Fahrzeugrahmen selbst. Einrastanordnungen können verwendet werden, um die Teile miteinander zu verbinden. Zusätzlich kann ein Befestigungselement mit einer der Komponenten oder Platten vormontiert sein, während die zweite Komponente oder Platte während der Endmontage mit der vormontierten Anordnung verbunden wird. Eine Vielzahl der Befestigungselemente kann verwendet werden, wenn relativ große Komponenten miteinander verbunden werden. Solche Befestigungselemente wurden in einer Vielzahl von Gestalten und Konfigurationen bereitgestellt, welche geeignet sind für die besonderen zu verbindenden Komponenten.
  • Eine Art von Befestigungselement, welches zur Verbindung von Komponenten miteinander verwendet wird, ist ein symmetrisches Verbindungselement mit einem Einführabschnitt mit einer W-Form. W-förmige Befestigungselemente bieten eine schnelle und einfache Montage. Zusätzlich halten die W-förmigen Befestigungselemente Formteile struktureller Platten sicher, während sie auch relativ leicht zu entfernen sind.
  • Eine andere Art bekannter Befestigungselemente weist entgegengesetzte Halteelemente auf, welche koaxial zusammenklappen, wenn das Befestigungselement in eine Öffnung einer Platte eingeführt wird. Das axiale Zusammenklappen der entgegengesetzten Halteelemente ermöglicht den entgegengesetzten Halteelemente die Öffnung zu passieren
  • Bekannte Befestigungselemente sind auch in den US-Patenten Nr. 6 796 006 mit dem Titel „Rippenclip“, 6 974 292 mit dem Titel „einstückiges wiederverwendbares Kunststoffbefestigungselement“ und 8 613 128 mit dem Titel „Eindrück-Befestigungselementanordnung“ beschrieben.
  • Üblicherweise ist ein Befestigungselement, sobald es im Gebrauch in eine Öffnung eingeführt wird, nicht in der Lage wiederverwendet zu werden, wenn es wieder entfernt wird. Zum Beispiel können Teile des Befestigungselements während der Entfernung abknicken oder anderweitig brechen, oder einfach nicht länger genügend Haltekraft bieten. Ein bekanntes W-förmiges Befestigungselement weist einen Stift mit Flügeln auf, welche sich nach außen aufweiten. Bei der Entfernung des Stifts können die Flügel knicken oder anderweitig abbrechen. Außerdem bleibt, nachdem der Stift entfernt wurde, eine Tülle des Befestigungselements üblicherweise in einem Befestigungsloch einer Komponente, nachdem der Stift entfernt wurde.
  • Im Allgemeinen ist das Befestigungselement nicht in der Lage, wiederverwendet zu werden, da der Stift nach der Entfernung beschädigt sein kann. Außerdem kann eine Person ein separates und eigenes Werkzeug benötigen, um die Tülle zu entfernen, welche im Befestigungsloch zurückbleibt, welches die Komponente und/oder die Tülle beschädigen kann.
  • Zusammenfassung von Ausführungsformen der Offenbarung
  • Es besteht ein Bedarf an einer Befestigungsclipanordnung, welche wiederverwendet werden kann. Es besteht ein Bedarf an einer Befestigungsclipanordnung, welche unbeschädigt ist, nachdem sie aus einer Komponente entfernt wurde. Es besteht ein Bedarf an einer Befestigungsclipanordnung, welche aus einer Komponente entfernt werden kann, ohne eine Beschädigung der Befestigungsclipanordnung oder der Komponente zu verursachen.
  • Im Hinblick auf solche Erfordernisse bieten gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt ist, wahlweise mit einer Komponente verbunden und von ihr gelöst zu werden. Die Befestigungsclipanordnung kann einen Hauptkörper aufweisen, welcher einen Stift mit einer Nase und mindestens eine Lasche aufweist, welche sich von einem Teil des Stifts erstreckt. Eine Haltehülse nimmt den Stift auf und hält ihn lösbar fest. Die Haltehülse kann ein Rohr aufweisen, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase aufnimmt, und mindestens einen Flügel, welcher einen Verriegelungskopf aufweist. Der/die Flügel biegen sich nach innen, wenn die Befestigungsclipanordnung in ein Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird. Der/die Flügel werden durch die Lasche(n) nach innen gebogen, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird.
  • Der Hauptkörper und die Haltehülse können zusammenwirken, um eine zweistufige Freigabe aus dem Befestigungsloch der Komponente zu bieten. Bei mindestens einer Ausführungsform weist die Haltehülse zwei entgegengesetzte Flügel auf. Der Verriegelungskopf kann mindestens eine mit einer Rampe versehene Fläche aufweisen.
  • Die Haltehülse kann ein kegelförmiges Stifthalteelement aufweisen, welches ausgelegt ist, die Nase des Stifts zu halten. Bei mindestens einer Ausführungsform kann das kegelförmige Stifthalteelement eine Mehrzahl von Wandsegmenten aufweisen, welche durch Schlitze getrennt sind. Die Nase und die Haltehülse können abgeschrägte Flächen aufweisen, welche die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch führen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform sind die äußeren Flächen des Verriegelungskopfes abgerundet. Ein äußerer Rand des Verriegelungskopfes kann frei von rechten Winkeln sein. Der äußere Rand des Verriegelungskopfes kann zum Beispiel abgerundet sein. Mindestens ein Teil einer äußeren Fläche des Verriegelungskopfes kann einer Form des Befestigungsloches entsprechen.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern ein selektives Befestigungssystem, welches eine Komponente mit einem Befestigungsloch aufweisen kann, und eine Befestigungsclipanordnung, welche sich wahlweise mit der Komponente verbindet und löst. Die Befestigungsclipanordnung kann einen Hauptkörper aufweisen, welcher einen Stift mit einer Nase und zwei entgegengesetzten Laschen aufweist, welche sich von einem Einführungskörper des Stifts erstrecken, und eine Haltehülse, welche den Stift aufnimmt und lösbar hält. Die Haltehülse kann ein Rohr aufweisen, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase und zwei entgegengesetzte Flügel aufnimmt. Jeder der entgegengesetzten Flügel kann einen Verriegelungskopf aufweisen. Die entgegengesetzten Flügel biegen sich nach innen, wenn die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird. Die entgegengesetzten Flügel werden durch die entgegengesetzten Laschen nach innen gebogen, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird.
  • Kurze Beschreibung von einigen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer Befestigungsclipanordnung, in welcher ein Hauptkörper von einer Haltehülse getrennt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht einer Befestigungsclipanordnung, in welcher ein Hauptkörper an einer Haltehülse befestigt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Befestigungsclipanordnung, in welcher ein Hauptkörper an einer Haltehülse befestigt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung, welche mit einem Befestigungsloch einer Komponente ausgerichtet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung zu Beginn des Durchgangs durch ein Befestigungsloch einer Komponente, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung, welche teilweise ein Befestigungsloch einer Komponente passiert hat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung, welche vollständig in einer Komponente eingebaut und mit ihr verbunden ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung, zu Beginn der Entfernung aus einem Befestigungsloch einer Komponente, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung, welche teilweise aus einem Befestigungsloch einer Komponente entfernt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 11 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Befestigungsclipanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 13 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Verriegelungskopfes eines Flügels einer Haltehülse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bevor die Ausführungsformen der Offenbarung detailliert erläutert werden, sollte es klar sein, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnungen der Komponenten beschränkt ist, welche in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Offenbarung ist zu anderen Ausführungsformen in der Lage und kann auf verschiedene Arten ausgeübt oder ausgeführt werden. Es sollte auch klar sein, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zweck der Beschreibung sind und nicht als beschränkend betrachtet werden sollten. Die Verwendung hier von „einschließend“, „aufweisend“ und Variationen davon sollen bedeuten, dass die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon sowie zusätzliche Gegenstände und Äquivalente davon umfasst werden sollen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Offenbarung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern eine Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt ist, gewartet und wiederverwendet zu werden. So kann die Befestigungsclipanordnung aus einem Befestigungsloch einer Komponente (wie z.B. einer Platte) entfernt werden und wieder in das gleiche Befestigungsloch oder in ein anderes Befestigungsloch eingeführt werden. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern eine Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt sein kann, einen zweistufigen Freigabemechanismus zu bieten, welcher eine Beschädigung während der Entfernung aus einer Komponente verhindert und eine Wiederverwendung des Befestigungsclips ermöglicht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bieten eine Befestigungsclipanordnung, welche in ein Befestigungsloch einer Komponente mehrere Male eingeführt und daraus entfernt werden kann, ohne zu brechen, während die Funktionalität aufrechterhalten wird. Das heißt, die Befestigungsclipanordnung kann wiederverwendet werden, während die Haltekraft aufrechterhalten wird.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer Befestigungsclipanordnung 100, in welcher ein Hauptkörper 102 von einer Haltehülse (wie zum Beispiel einem Flügelkörper) 104 getrennt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der Hauptkörper 102 und die Haltehülse 104 können zum Beispiel aus Kunststoff gebildet sein. Die Halteclipanordnung 100 kann aus zwei separaten Teilen geformt und gegossen sein, wie z.B. in 1 dargestellt, oder integral als ein einziges Teil gegossen und geformt sein. Der Hauptkörper 102 kann zum Beispiel integral gegossen, geformt und mit einem Teil der Haltehülse 104 durch eine Gussgratverbindung verbunden sein, welche ausgelegt ist, gebrochen zu werden, wenn der Hauptkörper 102 in die Haltehülse 104 getrieben wird.
  • Der Hauptkörper 102 kann einen Verbindungskopf 106 und einen Stift 108 aufweisen, welche sich vom Kopf 106 wegerstreckt. Der Kopf 106 kann entgegengesetzte Haltekragen 110 und 112 aufweisen, welche durch einen zentralen Balken 114 verbunden sind. Die Haltekragen 110 und 112 wirken zusammen, um eine Struktur (wie z.B. eine Platte, einen Haken, einen Draht, einen Strang und/oder ähnliches) dazwischen zu sichern.
  • Der Stift 108 kann einen Verlängerungsbalken 114 aufweisen, welcher sich von einer äußeren Fläche 116 des Kragens 112 vom Kragen 110 abgewandt nach außen erstreckt. Der Verlängerungsbalken 114 kann koaxial mit einer zentralen Längsachse 118 des Hauptkörpers 102 ausgerichtet sein. Ein expandierter Einführungskörper 120 erstreckt sich von einem distalen Ende 122 des Verlängerungsbalkens 114. Der Einführungskörper 120 weist entgegengesetzte Laschen 124 auf, welche sich vom Einführungskörper 120 seitlich und nach oben erstrecken nahe bis zum distalen Ende 122 des Verlängerungsbalkens 114.
  • Der Einführungskörper 120 kann auch einen verjüngten Zwischenabschnitt 126 aufweisen, welcher mit einer Nase 128 verbunden ist. Die Nase 128 kann eine ringförmige Kante 130 aufweisen, welche mit einer distalen Spitze 132 durch einen abgeschrägten Kegel 134 verbunden ist, der sich von der ringförmigen Kante 130 zur distalen Spitze 132 nach unten verjüngt.
  • Die Haltehülse 104 kann ein ringförmiges Rohr 140 aufweisen, welches einen zentralen Durchgang 142 hindurch gebildet hat. Entgegengesetzte Flügel 144 erstrecken sich von einem oberen Rand 145 des Rohres 140 nach außen und nach oben. Jeder Flügel 144 kann einen nach außen aufgeweiteten Arm 146 aufweisen, welcher einen distalen Verriegelungskopf 148 hat, welcher eine äußere, mit einer Rampe versehene Fläche 150 hat. Ein schräg zulaufendes Stifthalteelement 152 erstreckt sich vom Rohr 140 vom oberen Rand 145 abgewandt nach unten. Das Stifthalteelement 152 kann abgeschrägte Wandsegmente 154 aufweisen, welche durch einen oder mehrere Schlitze 156 getrennt sind.
  • Im Betrieb wird der Hauptkörper 102 in Richtung des Pfeiles A in die Haltehülse 104 gedrängt. Wenn der Hauptkörper 102 in der Richtung des Pfeiles A gedrängt wird, passiert die Nase 128 den zentralen Durchgang 142. Wenn der Hauptkörper 102 weiter in den zentralen Durchgang 142 in Richtung des Pfeiles A gedrängt wird, gleitet der abgeschrägte Kegel 134 an den inneren Flächen der Wandsegmente 154 vorbei, welche sich nach außen biegen können, um die Bewegung des abgeschrägten Kegels 134 aufzunehmen. Wenn der abgeschrägte Kegel 134 sich an den Wandsegmenten 154 vorbei durch das Stifthalteelement 152 nach unten bewegt, können sich die Wandsegmente 154 in ihre Ruhepositionen zurückbiegen, und die ringförmige Kante 130 liegt an den distalen Rändern 158 des Stifthalteelement 152 an, wodurch verhindert wird, dass sich der Hauptkörper 102 unerwünscht im Verhältnis zur Haltehülse 104 in Richtung des Pfeiles B zurückzieht. Es ist zu beachten, dass eine Person eine ausreichende Trennkraft auf den Hauptkörper 102 ausüben kann, um die ringförmige Kante 130 von den distalen Rändern 158 zu entfernen. Bei ausreichender Kraft, welche auf den Hauptkörper 102 ausgeübt wird, biegen sich die Wandsegmente 154 nach außen, wodurch sie mit der ringförmigen Kante 130 außer Eingriff gelangen, wodurch es dem Hauptkörper 102 ermöglicht wird, sich im Verhältnis zur Haltehülse 104 nach oben zu schieben.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht der Befestigungsclipanordnung 100, bei welcher der Hauptkörper 102 an der Haltehülse 104 befestigt ist. Wie in 2 dargestellt, ist der Hauptkörper 102 vollständig mit der Haltehülse 104 in Eingriff. Im vollständigen Eingriffszustand erstreckt sich die Nase 128 durch das Stifthalteelement 152, so dass die ringförmige Kante 130 der Nase 128 an den distalen Rändern 158 des Stifthalteelements anliegt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Befestigungsclipanordnung 100, bei welcher der Hauptkörper 102 in der Haltehülse 104 befestigt ist. 4 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100. Mit Bezug auf die 3 und 4 kann jeder der Flügel 144 einen Kanal 160 aufweisen, welcher durch sie hindurch gebildet ist. Ränder 162 des Einführungskörpers 120 können an unteren Vorsprüngen 164 der Haltehülse 104 anliegen, welche untere Grenzen der Kanäle 160 bilden. Insbesondere die unteren Ränder 162 der Laschen 124 können an den unteren Vorsprüngen 164 anliegen. Das anliegende Verhältnis zwischen den Rändern 162 des Einführungskörpers 120 und den Vorsprüngen 164 verhindert, dass der Hauptkörper 102 sich weiter in Richtung des Pfeiles A in die Haltehülse 104 bewegt, während das anliegende Verhältnis zwischen der ringförmigen Kante 130 der Nase 128 und den distalen Rändern 158 des Stifthalteelements 152 verhindert, dass der Hauptkörper 102 sich in unerwünschter Weise durch die Haltehülse 104 in der Richtung des Pfeiles B zurückzieht. Ferner kann ein distaler Rand 170 des Verlängerungsbalkens 114 am oberen Rand 145 der Haltehülse 104 anliegen. So hält die Haltehülse 104 den Hauptkörper 102 sicher.
  • Wie in 4 dargestellt, können Ausnehmungen 190 zwischen den Laschen 124 und der äußeren Fläche des Verlängerungsbalkens 114 gebildet sein. Die Ausnehmungen 190 sind so bemessen und geformt, dass sie die Verriegelungsköpfe 148 darin halten, wenn der Hauptkörper 102 im Verhältnis zur Haltehülse 104 nach oben geschoben wird. Die Ausnehmungen 190 sind im Verhältnis zu den Verriegelungsköpfen 148 wechselseitig passend geformt. Wenn eine ausreichend Trennkraft am Hauptkörper 102 in der Richtung von Pfeil B angelegt wird, drängt der Winkel der Kante 130 die Wandsegmente 154 sich aufzuspreizen. Wie dargestellt, braucht der Winkel der Kante 130 nicht senkrecht zur Längsachse 118 zu sein. Stattdessen kann sich der Winkel der Kante 130 nach unten von einer inneren Basis 131 zu einem äußeren Rand 133 hin abschrägen. Folglich bleibt, wenn eine Trennkraft in Richtung des Pfeiles A ausgeübt wird, die Kante 130 nicht an den Wandsegmenten 154 hängen, sondern spreizt die Wandsegmente auf, so dass die Nase 128 nach oben zwischen die Wandsegmente 154 in der Richtung des Pfeiles B gleitet.
  • Wenn die Nase 128 sich von dem Stifthalteelement 152 trennt und sich nach oben in Richtung des Pfeiles B bewegt, gleiten innere Flächen 191 der Laschen über äußere Flächen der Verriegelungsköpfe 148, wodurch die entgegengesetzten Verriegelungsköpfe 148 zum Verlängerungsbalken 114 hin gedrückt werden und die Umgrenzungslinie 185 zwischen den Verriegelungsköpfen 148 verringert wird. Die Verriegelungsköpfe 148 können in den Ausnehmungen 190 gehalten werden. Wie unten mit Bezug auf 9 und 10 erläutert, ermöglicht solch eine Bewegung, dass die Befestigungsclipanordnung 100 aus einer Komponente entfernt wird. Der Entfernungsprozess kann ein zweistufiger Prozess sein, in welchem die Nase 128 zuerst aus einer sicheren Verbindung mit dem Stifthalteelement 152 außer Eingriff gelangt, und dann die Laschen 124 die Verriegelungsköpfe 148 nach innen zusammendrücken.
  • 5 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungselementanordnung 100, welche mit einem Befestigungsloch 202 einer Komponente 200 (wie z.B. einer Platte, einem Bogen, einer Wand und/oder ähnlichem) ausgerichtet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Befestigungsclipanordnung 100 ist ausgelegt, die Komponente 200 zu befestigen, um ein selektives Befestigungssystem 201 bereitzustellen, bei welchem die Befestigungsclipanordnung 100 selektiv verbunden und von der Komponente 200 getrennt werden kann (zum Beispiel wiederholt getrennt und wiederverwendet). Um die Befestigungsclipanordnung 100 in das Befestigungsloch 202 einzuführen, wird die Befestigungsclipanordnung so ausgerichtet, dass die Längsachse 118 mit einem Mittelpunkt 204 des Befestigungslochs 202 ausgerichtet (zum Beispiel zentriert) ist. Wenn sie nicht so ausgerichtet ist, führen die abgeschrägten Flächen der Nase 128 und des Stifthalteelements 152 automatisch die Befestigungselementanordnung 100 in das Befestigungsloch 202, wenn die Befestigungsclipanordnung 100 in Richtung des Pfeiles A in das Befestigungsloch 202 gedrängt wird, und die abgeschrägten Flächen gleiten über innere Ränder 206 der Komponente 200, welche das Befestigungsloch 202 begrenzen.
  • 6 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100, welche begonnen hat, das Befestigungsloch 202 der Komponente 200 zu passieren. Wenn die nach außen aufgeweiteten Arme 146 der Flügel 144 über die inneren Ränder 206 gleiten, biegen sich die Arme 146 nach innen und die mit einer Rampe versehenen unteren Flächen 180 der Verriegelungsköpfe 148 über den Kanälen 160 gleiten über die inneren Ränder 206.
  • 7 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100, welche teilweise das Befestigungsloch 202 der Komponente 200 passiert hat. Bei fortgesetztem Drängen in der Richtung von Pfeil A, biegen sich die Flügel 144 zueinander hin. In dieser Position können die inneren ebenen Flächen 182 der Verriegelungsköpfe 148 gegen den Verlängerungsbalken 114 drücken, wodurch der Abstand zwischen den Verriegelungsköpfen 148 minimiert wird, so dass die komprimierte Umgrenzungslinie 185, welche sich zwischen den entgegengesetzten Verriegelungsköpfen 148 erstreckt, kleiner ist als der Durchmesser des Befestigungsloches 202. So können die Flügel 144 das Befestigungsloch 202 passieren.
  • 8 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100, welche vollständig installiert und mit der Komponente 200 verbunden ist. Bei fortgesetztem Drängen in der Richtung von Pfeil A (in 7 dargestellt), passieren die unteren Flächen 180 der Verriegelungsköpfe 148 das Befestigungsloch 202, und die Flügel 144 biegen sich nach außen. Äußere, mit einer Rampe versehene Flächen 184 der Verriegelungsköpfe 148 liegen an den inneren Rändern 206 der Komponente 200 an. Es ist zu beachten, dass die expandierte Umgrenzungslinie 185 zwischen den Verriegelungsköpfen 148 größer ist als der Durchmesser des Befestigungsloches 202, wodurch die Befestigungsclipanordnung 100 an der Komponente 200 befestigt wird. Äußere Kanten 186 der Verriegelungsköpfe 148 stellen sicher, dass die Befestigungselementanordnung 100 an der Komponente 200 befestigt bleibt, wenn eine unerwünschte Kraft in Richtung des Pfeiles B ausgeübt wird. Wenn zum Beispiel eine Kraft in der Richtung des Pfeiles B ausgeübt wird, kann die Befestigungselementanordnung 100 in der Richtung des Pfeiles B nach oben gleiten, aber die Ränder 186 hängen an den unteren Flächen 210 der Komponente 200 fest, wodurch verhindert wird, dass die Befestigungselementanordnung 100 aus dem Befestigungsloch 202 ausgestoßen wird.
  • 9 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100, zu Beginn der Entfernung aus einem Befestigungsloch 202 der Komponente 200. 10 zeigt eine axiale Querschnittsansicht der Befestigungsclipanordnung 100, welche teilweise aus dem Befestigungsloch 202 der Komponente 200 entfernt ist. Mit Bezug auf die 9 und 10 bleiben, wenn die Befestigungsclipanordnung 100 aus der Komponente 200 entfernt ist, die Verriegelungsköpfe 148 in dem Befestigungsloch 202 bis eine ausreichende Kraft das Stifthalteelement 152 von der Kante 130 der Nase 128 des Hauptkörpers löst. Solch eine Bewegung ermöglicht, dass die Verriegelungsköpfe 148 sich nach innen zum zentralen Balken 114 hin biegen, wie in 9 dargestellt.
  • Insbesondere wenn der Hauptköper 102 sich relativ zur Haltehülse 104 in Richtung des Pfeiles B nach oben schiebt, gleiten die Laschen 124 über die äußeren Flächen der Verriegelungsköpfe 148, wodurch die Verriegelungsköpfe 148 zueinander hin gedrückt werden, wie oben mit Bezug auf 4 beschrieben. Die Verriegelungsköpfe 148 klappen nach innen, so dass die Umgrenzungslinie 185 zwischen den Verriegelungsköpfen 148 kleiner ist als der Durchmesser des Befestigungsloches 202, wodurch es der Befestigungsclipanordnung 100 ermöglicht wird, aus dem Befestigungsloch 202 freizukommen. Nachdem die Verriegelungsköpfe 148 das Befestigungsloch 202 in Richtung von Pfeil B passiert haben, schnappen die Flügel 144 der Haltehülse 104 in ihre Ruheposition zurück und ermöglichen es der Befestigungsclipanordnung 100, aus der Komponente 200 entfernt zu werden und wie gewünscht wieder installiert zu werden, wie in 10 dargestellt.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in 9 dargestellt, wenn das Stifthalteelement 152 sich von der Kante 130 der Nase 128 löst, der Hauptkörper 102 relativ zur Haltehülse 104 in Richtung des Pfeiles B nach oben gleitet. So gelangen die Laschen 124 mit den Verriegelungsköpfen 148 in Eingriff und drücken die Verriegelungsköpfe 148 zueinander hin. Die Verriegelungsköpfe 148 können durch die Laschen 124 zusammengedrückt werden und gleiten in die Ausnehmungen 190, welche die Verriegelungsköpfe 148 an ihrem Platz halten. Wenn die Laschen 124 vollständig mit den Verriegelungsköpfen 148 in Eingriff sind, drücken die Laschen 124 die Verriegelungsköpfe 148 zueinander hin, so dass die komprimierte Umgrenzungslinie 185 zwischen den Verriegelungsköpfen 148 kleiner ist als der Durchmesser des Befestigungsloches 202, wodurch es der Befestigungsclipanordnung 100 ermöglicht wird, aus der Komponente 200 entfernt zu werden.
  • Wie oben mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben, bietet die Befestigungsclipanordnung 100 einen zweistufigen Freigabemechanismus, welcher es der Befestigungsclipanordnung 100 erlaubt, wiederverwendet zu werden. Insbesondere das Stifthalteelement 152 der Haltehülse 104 verriegelt die Nase 128 des Hauptkörpers 102 bis eine ausreichende Kraft die Verbindung dazwischen trennt. Als Antwort drängen die Laschen 124 des Hauptkörpers 102 die Verriegelungsköpfe 148 nach innen bis die Befestigungselementanordnung 100 aus dem Befestigungsloch 202 freikommt.
  • 11 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Befestigungsclipanordnung 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 12 zeigt eine axiale Querschnittsansicht einer Befestigungsclipanordnung 300. Die Befestigungsclipanordnung 300 ist ähnlich wie die oben dargestellte und beschriebene Befestigungsclipanordnung 100. Die Befestigungsclipanordnung 300 weist einen Hauptkörper 302 und eine Haltehülse 304 auf, wie oben beschrieben.
  • 13 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Verriegelungskopfes 348 eines Flügels 344 der Haltehülse 304 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Mit Bezug auf die 11 und 13 sind die Verriegelungsköpfe 348 abgerundet, geglättet, abgestumpft oder ähnliches. Die äußeren Ränder 400 der Verriegelungsköpfe 348 sind zum Beispiel abgerundet. Das heißt, die äußeren Ränder 400 dürfen keine scharfen Ränder aufweisen, wie z.B. senkrechte Verbindungen, welche an Teilen einer Komponente, welche ein Loch umgibt, hängen bleiben können. Die Gestalt der abgerundeten Ränder 400 kann einer Krümmung eines Loches entsprechen, um den Durchgang durch es hindurch zu ermöglichen, ohne hängen zu bleiben. Die abgerundeten Ränder 400 beseitigen, minimieren oder verringern anderweitig eine Möglichkeit, dass die Verriegelungsköpfe 348 an einer Komponente hängen bleiben, was bewirken kann, dass die Verriegelungsköpfe 348 und/oder die Flügel 344 die Haltehülse 304 abscheren. Es wurde festgestellt, dass die Verriegelungsköpfe 348 wiederholt in Löcher eingeführt und wieder entfernt werden können, ohne zu brechen.
  • Wie in 13 dargestellt, kann ein äußerer Umfang 402 der Verriegelungsköpfe 348 abgerundet sein, wie z.B. geglättet oder abgestumpft. Der äußere Umfang 402 kann frei von scharfen Kanten sein, wie z.B. rechtwinkligen Verbindungen. Eine obere Fläche 404 des Verriegelungskopfes 348 kann auch abgerundet sein, wie z.B. eine gerundete Oberfläche aufweisen, anstelle einer ebenen Fläche. Die obere Fläche 404 kann insbesondere eine runde äußere Fläche haben, welche ausgelegt ist, zu einer Krümmung eines Befestigungsloches einer Komponente zu passen, entsprechend zu sein oder anderweitig zusammenwirkend.
  • Mit Bezug auf die 113 liefern Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt ist, gewartet und wiederverwendet zu werden. Die Befestigungsclipanordnung kann aus einem Befestigungsloch einer Komponente (wie z.B. einer Platte) entfernt werden und wieder in das gleiche Befestigungsloch eingesetzt werden, oder in ein anderes Befestigungsloch. Die Befestigungsclipanordnung kann ausgelegt sein, einen zweistufigen Freigabemechanismus bereitzustellen, welcher eine Beschädigung während der Entfernung aus einer Komponente verhindert und ermöglicht, dass die Befestigungsclipanordnung wiederverwendet wird.
  • Zusätzlich kann eine Dichtungsscheibe an der Befestigungsclipanordnung befestigt werden. Wahlweise oder alternativ kann ein Elastomermaterial an die Befestigungsclipanordnung angeformt werden. Die Dichtungsscheibe oder das Elastomermaterial kann verwendet werden, Feuchtigkeit, Staub, Dampf und/oder ähnliches am Durchgang durch das Befestigungsloch zu hindern, wenn die Befestigungsclipanordnung darin befestigt ist.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Befestigungsclips bieten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Befestigungsclipanordnung, welche wiederverwendet werden kann. Ferner ist die Befestigungsclipanordnung, nachdem sie aus einer Komponente entfernt wurde, unbeschädigt. Die Befestigungsclipanordnung kann aus einer Komponente entfernt werden, ohne eine Beschädigung der Befestigungsclipanordnung oder der Komponente zu verursachen.
  • Während verschiedene räumliche und Richtungsbegriffe, wie oben, unten, untere, mittlere, seitliche, horizontal, vertikal, vorne und ähnliches verwendet werden können, um Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, ist es klar, dass solche Begriffe nur mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen verwendet werden. Die Ausrichtungen können umgekehrt, gedreht oder anderweitig geändert werden, so dass ein oberer Teil ein unterer Teil ist und umgekehrt, horizontal vertikal wird und ähnliches.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen um Umfang der vorliegenden Offenbarung. Es ist klar, dass die hier offenbarte und definierte Offenbarung sich auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale erstreckt, welche im Text und/oder den Zeichnungen erwähnt wurden oder daraus offensichtlich sind. Alle diese unterschiedlichen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die besten bekannten Arten zur Ausübung der Offenbarung und versetzen andere Fachleute in die Lage, die Offenbarung anzuwenden. Die Ansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik erlaubten Maß einschließen.
  • In dem in den beigefügten Ansprüchen verwendeten Ausmaß, werden die Begriffe „enthaltend“ und „in welchen“ als die einfachen englischen Äquivalente der jeweiligen Begriffe „aufweisend“ und „worin“ verwendet. Darüber hinaus werden in dem in den Ansprüchen verwendeten Ausmaß die Begriffe „erste“, „zweite“ und „dritte“ etc. nur als Kennzeichnungen verwendet, und sollen keine zahlenmäßige Beschränkung ihrer Objekte auferlegen. Ferner sind die Beschränkungen der folgenden Ansprüche nicht im Mittel-plus-Funktions-Format geschrieben und sollen nicht basierend auf 35 U.S.C. § 112, sechster Absatz, interpretiert werden, wenn nicht und bis solche Anspruchsbegrenzungen ausdrücklich den Ausdruck „Mittel für“ gefolgt von einer Funktionsangabe ohne weitere Struktur verwenden.
  • Verschiedene Merkmale der Offenbarung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt ist, wahlweise mit einer Komponente verbunden und von ihr gelöst zu werden, wobei die Befestigungsclipanordnung aufweist: einen Hauptkörper, welcher einen Stift mit einer Nase und mindestens eine Lasche aufweist, welche sich von einem Teil des Stifts erstreckt, und eine Haltehülse, welche den Stift aufnimmt und ihn lösbar festhält, wobei die Haltehülse ein Rohr aufweist, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase aufnimmt, und mindestens einen Flügel, welcher einen Verriegelungskopf aufweist, wobei der mindestens eine Flügel sich nach innen biegt, wenn die Befestigungsclipanordnung in ein Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird, und wobei der mindestens eine Flügel durch die mindestens eine Lasche nach innen gebogen wird, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird.
  2. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper und die Haltehülse zusammenwirken, um eine zweistufige Freigabe aus dem Befestigungsloch der Komponente zu bieten.
  3. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Flügel zwei entgegengesetzte Flügel aufweist.
  4. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungskopf mindestens eine mit einer Rampe versehene Fläche aufweist.
  5. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei die Haltehülse ferner ein kegelförmiges Stifthalteelement aufweist, welches ausgelegt ist, die Nase des Stifts zu halten.
  6. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 5, wobei das kegelförmige Stifthalteelement eine Mehrzahl von Wandsegmenten aufweist, welche durch Schlitze getrennt sind.
  7. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei die Nase und die Haltehülse abgeschrägte Flächen aufweisen, welche die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch führen.
  8. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei die äußeren Flächen des Verriegelungskopfes abgerundet sind.
  9. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei ein äußerer Rand des Verriegelungskopfes frei von rechten Winkeln ist.
  10. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei ein äußerer Rand des Verriegelungskopfes abgerundet ist.
  11. Befestigungsclipanordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil einer äußeren Fläche des Verriegelungskopfes einer Form des Befestigungsloches entspricht.
  12. Selektives Befestigungssystem, aufweisend: – eine Komponente mit einem Befestigungsloch; und – eine Befestigungsclipanordnung, welche sich wahlweise mit der Komponente verbindet und von ihr löst, wobei die Befestigungsclipanordnung aufweist: – einen Hauptkörper, welcher einen Stift mit einer Nase und zwei entgegengesetzten Laschen aufweist, welche sich von einem Einführungskörper des Stifts erstrecken; und – eine Haltehülse, welche den Stift aufnimmt und lösbar hält, wobei die Haltehülse ein Rohr aufweist, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase und zwei entgegengesetzte Flügel aufnimmt, wobei jeder der entgegengesetzten Flügel einen Verriegelungskopf aufweist, wobei die entgegengesetzten Flügel sich nach innen biegen, wenn die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird, und wobei die entgegengesetzten Flügel durch die entgegengesetzten Laschen nach innen gebogen werden, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird.
  13. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei der Hauptkörper und die Haltehülse zusammenwirken, um eine zweistufige Freigabe aus dem Befestigungsloch der Komponente zu bieten.
  14. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei die Haltehülse ferner ein kegelförmiges Stifthalteelement aufweist, welches ausgelegt ist, die Nase des Stifts zu halten.
  15. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 14, wobei das kegelförmige Stifthalteelement eine Mehrzahl von Wandsegmenten aufweist, welche durch Schlitze getrennt sind.
  16. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei die Nase und die Haltehülse abgeschrägte Flächen aufweisen, welche die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch führen.
  17. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei äußere Flächen des Verriegelungskopfes abgerundet sind.
  18. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei ein äußerer Rand des Verriegelungskopfes frei von rechten Winkeln ist.
  19. Selektives Befestigungssystem nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Teil einer äußeren Fläche des Verriegelungskopfes einer Form des Befestigungslochs entspricht.
  20. Befestigungsclipanordnung, welche ausgelegt ist, wahlweise mit einer Komponente verbunden und von ihr gelöst zu werden, wobei die Befestigungsclipanordnung aufweist: – einen Hauptkörper, welcher einen Stift mit einer Nase und zwei entgegengesetzte Laschen aufweist, welche sich von einem Einführungskörper des Stifts erstrecken, und – eine Haltehülse, welche den Stift aufnimmt und ihn lösbar festhält, wobei die Haltehülse aufweist: (a) ein Rohr, welches einen Kanal begrenzt, welcher die Nase aufnimmt, (b) zwei entgegengesetzte Flügel, wobei jeder der entgegengesetzten Flügel einen Verriegelungskopf aufweist, welcher mindestens eine rampenartige Fläche aufweist, wobei äußere Flächen des Verriegelungskopfes abgerundet sind, wobei mindestens ein Teil einer äußeren Fläche des Verriegelungskopfes einer Form eines Befestigungsloches der Komponente entspricht, und (c) ein kegelförmiges Stifthalteelement, welches ausgelegt ist, die Nase des Stifts zu halten, wobei das kegelförmige Stifthalteelement eine Mehrzahl von Wandsegmenten aufweist, welche durch Schlitze getrennt sind, wobei die entgegengesetzten Flügel sich nach innen biegen, wenn die Befestigungsclipanordnung in das Befestigungsloch der Komponente eingeführt wird, wobei die entgegengesetzten Flügel durch die entgegengesetzten Laschen nach innen gebogen werden, wenn die Befestigungsclipanordnung aus dem Befestigungsloch der Komponente entfernt wird, und wobei der Hauptkörper und die Haltehülse zusammenwirken, um eine zweistufige Freigabe aus dem Befestigungsloch der Komponente zu bieten.
DE112016000563.6T 2015-03-12 2016-02-02 Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung Pending DE112016000563T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562132083P 2015-03-12 2015-03-12
US62/132,083 2015-03-12
US201562195382P 2015-07-22 2015-07-22
US62/195,382 2015-07-22
PCT/US2016/016124 WO2016144438A1 (en) 2015-03-12 2016-02-02 Reusable fastening clip assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000563T5 true DE112016000563T5 (de) 2017-11-09

Family

ID=55359765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000563.6T Pending DE112016000563T5 (de) 2015-03-12 2016-02-02 Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10451100B2 (de)
CN (1) CN107645995B (de)
BR (1) BR112017018120B1 (de)
DE (1) DE112016000563T5 (de)
WO (1) WO2016144438A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014099444A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. Push through retainer connection with integrated hinging seal
US11519446B2 (en) 2018-11-05 2022-12-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener feedback feature
EP3660337B1 (de) * 2018-11-30 2021-05-26 A. Raymond et Cie Klemmelement, verfahren zur montage eines klemmelements, verfahren zum klemmen eines klemmelements und system eines elements und eines klemmelements
US11608849B2 (en) * 2019-01-04 2023-03-21 Illinois Tool Works Inc. Grommet removal assemblies and methods
CN112081807A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固件
CN112081802A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 伊利诺斯工具制品有限公司 紧固夹
EP3812599A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsmittel und ein teil damit
US11644052B2 (en) * 2019-12-18 2023-05-09 Illinois Tool Works Inc. W-base fastener and locator cap
US20220013257A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Illinois Tool Works Inc. Grommet
US11346385B2 (en) 2020-04-06 2022-05-31 Illinois Tool Works Inc. Grommet
US11542975B2 (en) 2020-05-11 2023-01-03 Illinois Tool Works Inc. Blind assembly fastener system
DE102021111776A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Illinois Tool Works Inc. Blindmontage-befestigungssystem
US11519442B2 (en) 2020-05-11 2022-12-06 Illinois Tool Works Inc. Blind assembly fastener system
USD991024S1 (en) 2021-12-15 2023-07-04 Illinois Tool Works Inc. Fastener
USD990300S1 (en) 2021-12-15 2023-06-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener
US11994160B2 (en) 2022-04-20 2024-05-28 Illinois Tool Works Inc. Fastener

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0315847Y2 (de) * 1986-03-31 1991-04-05
JP2578069Y2 (ja) * 1991-03-11 1998-08-06 株式会社 ニフコ グロメット
US5387065A (en) * 1993-06-29 1995-02-07 Illinios Tool Works Inc. Reusable pin and grommet fastner
JP3251775B2 (ja) * 1994-06-15 2002-01-28 株式会社ニフコ クリップ
DE19753678A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 United Carr Gmbh Trw Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
DE29810437U1 (de) * 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
US6796006B2 (en) 2002-04-25 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Rib clip
US7033121B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-25 Illinois Tool Works Inc Water-tight grommet
JP4213550B2 (ja) * 2003-09-24 2009-01-21 株式会社パイオラックス クリップ
US6974292B2 (en) 2003-10-30 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc One-piece reusable plastic fastener
DE10358683B4 (de) * 2003-12-12 2005-11-17 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
JP4190409B2 (ja) * 2003-12-26 2008-12-03 株式会社パイオラックス クリップ
JP4446837B2 (ja) * 2004-08-26 2010-04-07 ポップリベット・ファスナー株式会社 連結装置
KR20080014772A (ko) * 2005-06-09 2008-02-14 아이티더블유 오토모티브 프로덕츠 게엠베하 운트 코 카게 애퍼처를 갖는 지지부에 구성요소를 부착하기 위한 패스너
US20080066266A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Derek Scroggie Fastener assembly
JP4713455B2 (ja) * 2006-12-19 2011-06-29 株式会社パイオラックス クリップ
JP4758954B2 (ja) * 2007-06-29 2011-08-31 株式会社パイオラックス 留め具
FR2918723B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de liaison pour le montage et le demontage d'un accessoire amovible sur une structure de support fixe.
SI22916A (sl) * 2008-11-03 2010-05-31 Technoplast@D@O@O Zaskočni pritrdilni element
WO2011053915A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Illinois Tool Works Inc. Push-in fastener assembly
EP2702279B1 (de) * 2011-04-27 2016-04-06 Illinois Tool Works Inc. Wiederverwendbarer einpressbarer halter
CN105339685B (zh) * 2013-06-20 2018-01-12 伊利诺斯工具制品有限公司 推入式紧固件
US10113577B2 (en) * 2013-11-22 2018-10-30 Illinois Tool Works Inc. Locking pin and grommet fastener assembly
CN106715929B (zh) * 2014-07-08 2019-03-01 百乐仕株式会社 固定件
US9873388B2 (en) * 2016-04-06 2018-01-23 Newfrey Llc Automotive door trim fastener and molding method

Also Published As

Publication number Publication date
CN107645995B (zh) 2021-04-09
US10451100B2 (en) 2019-10-22
BR112017018120B1 (pt) 2022-04-05
WO2016144438A1 (en) 2016-09-15
BR112017018120A2 (pt) 2018-04-10
US20180100531A1 (en) 2018-04-12
CN107645995A (zh) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000563T5 (de) Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung
DE102016116849B4 (de) Lösbare Aufhängevorrichtung am Karosseriegelenk
DE102005026471B4 (de) Halter für eine Leitung in einem Automobil
DE102014005286B3 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufhängevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Aufhängevorrichtung
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE202015106289U1 (de) Halteklammer für Fahrzeuginnenraumkomponenten
DE102019129459A1 (de) Rückmeldungsmerkmal für befestigungselement
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
DE112017004851T5 (de) Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle
WO2010051987A1 (de) Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur
DE102009016755A1 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugteils an einem Fahrzeug
DE112016000191T5 (de) Befestigungsclipanordnung
DE202008009210U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE102020114667B4 (de) Befestigungsmittel
DE102006010973B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112008002568T5 (de) Stoßfängerbefestigungsclip
DE102018123321A1 (de) Wischerhalter und Wischer
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
EP3250416B1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE102017200349B4 (de) Verbindungsteil zur verwendung für fahrzeugteile
DE102014104206A1 (de) Befestigungsclip und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsclips
DE102015115063A1 (de) Fußpolsterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
DE112015002697T5 (de) Stift- und Tüllen-Befestigungselementanordnung
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication