DE102015016732A1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016732A1
DE102015016732A1 DE102015016732.4A DE102015016732A DE102015016732A1 DE 102015016732 A1 DE102015016732 A1 DE 102015016732A1 DE 102015016732 A DE102015016732 A DE 102015016732A DE 102015016732 A1 DE102015016732 A1 DE 102015016732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
movable support
cutting
cut
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015016732.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016732B4 (de
Inventor
Hajime Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benriner Co Ltd
Original Assignee
Benriner Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benriner Co Ltd filed Critical Benriner Co Ltd
Publication of DE102015016732A1 publication Critical patent/DE102015016732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016732B4 publication Critical patent/DE102015016732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/281Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting the work being simultaneously deformed by the application of pressure to obtain profiled workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Schneidevorrichtung zur Verfügung gestellt, die einen zu schneidenden Gegenstand mit einer gleichbleibenden Dicke schneidet und in einer hygienischen Weise verwendet werden kann. Die Schneidevorrichtung beinhaltet einen aus Harz gemachten Rahmen, der beide Enden der Schneideklinge trägt, eine aus Harz gemachte, bewegliche Tragplatte, die so an dem Rahmen befestigt ist, dass sie aufsteigen und absteigen kann, erste Verstärkungselemente, die in dem Rahmen eingebettet sind, ein zweites Verstärkungselement, das an einem Ende der beweglichen Tragplatte in einer Breitenrichtung eingebettet ist, und ein drittes Verstärkungselement, das an dem anderen Ende eingebettet ist. Die ersten Verstärkungselemente, das zweite Verstärkungselement und das dritte Verstärkungselement absorbieren die auf die Schneidevorrichtung wirkende Biegebelastung.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidevorrichtungen, die einen zu schneidenden Gegenstand, wie zum Beispiel Gemüse und Frucht, schneiden und insbesondere eine Schneidevorrichtung, bei der die Schnittbreite des zu schneidenden Gegenstands beliebig einstellbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise wurde als ein Gerät zum einfachen Schneiden eines zu schneidenden Gegenstands, wie zum Beispiel jedes beliebige Gemüse oder Früchte, in geschnittene Stücke mit einer beliebigem Breite eine Schneidevorrichtung verwendet, bei der das zu schneidende Material vorwärts und rückwärts in einer Schneiderichtung schwingt, um den zu schneidenden Gegenstand mit einer Schneideklinge zu schneiden.
  • Eine herkömmliche Schneidevorrichtung aus dem Stand der Technik beinhaltet einen Rahmen mit paarweise linken und rechten Haltearmen, eine Schneideklinge, die an beiden Enden der Haltearme befestigt ist, eine feste Tragplatte, die an der Vorderseite der Schneideklinge platziert ist und zwischen den paarweise linken und rechten Rahmenteilen verläuft, und eine bewegliche Tragplatte, die an der Rückseite der Schneideklinge platziert ist. Durch Bewegen der beweglichen Tragplatte in einer vertikalen Richtung kann die Schnittbreite (Dicke) des zu schneidenden Gegenstands eingestellt werden.
  • Die bewegliche Tragplatte der Schneidevorrichtung, wie oben beschrieben, wird durch einen gleitenden Tragkörper getragen, der unterhalb der beweglichen Tragplatte platziert ist, und durch Bewegen des gleitenden Tragkörpers vorwärts und rückwärts zum Ändern der Tragposition, kann die bewegliche Tragplatte in einer vertikalen Richtung aufsteigen oder absteigen (zum Beispiel sei auf die nationale japanische Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung mit der Nummer 2010-524574 verwiesen).
  • Jedoch neigt bei der Schneidevorrichtung, wie oben beschrieben, bei dem der zu schneidende Gegenstand vorwärts und rückwärts geschwungen wird und dabei auf die bewegliche Tragplatte gedrückt wird, die Schneidevorrichtung dazu, beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands sich zu krümmen bzw. zu verformen. Dadurch wird ein Abstand (die tatsächliche Schnittbreite) zwischen der Schneideklinge und der beweglichen Tragplatte breiter gemacht als ein Abstand (die ursprünglich eingestellte Schnittbreite) zwischen der Schneideklinge und der beweglichen Tragplatte, wie er im Voraus eingestellt wurde, wodurch möglicherweise verursacht wird, dass der zu schneidende Gegenstand dicker als die beabsichtigte Dicke geschnitten wird.
  • Darüber hinaus sind die Durchgänge, wo bei Enden des gleitenden Tragkörpers untergebracht sind, klein. In diesen Durchgängen können feine Späne des zu schneidenden Gegenstands hängen bleiben oder Schmutzwasser, das Schmutz enthält, der an der Oberfläche des zu schneidenden Gegenstands und so weiter haftet, kann zurückbleiben, wodurch möglicherweise die hygienischen Bedingungen beeinträchtigt werden, wenn die Schneidevorrichtung über einen längeren Zeitraum verwendet wird.
  • Daher gibt es ein technisches Problem zu lösen, um eine Schneidevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen zu schneidenden Gegenstand mit einer gleichbleibenden Dicke schneidet und in einer hygienischen Weise verwendet werden kann, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, um die oben genannte Aufgabe zu lösen. Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schneidevorrichtung bereit, die einen zu schneidenden Gegenstand in einer Schneiderichtung gleiten lässt und den zu schneidenden Gegenstand mit einer Schneideklinge schneidet, wobei die Schneidevorrichtung Folgendes beinhaltet: einen aus Harz gemachten Rahmen, wobei der Rahmen beide Enden der Schneideklinge trägt; eine aus Harz gemachte, bewegliche Tragplatte, die so an dem Rahmen befestigt ist, dass sie aufsteigen und absteigen kann, wobei die bewegliche Tragplatte den zu schneidenden Gegenstand trägt; und ein aus Metall gemachtes Verstärkungselement, das in dem Rahmen oder der beweglichen Tragplatte eingebettet ist, wobei das Verstärkungselement die beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands auf die Schneidevorrichtung wirkende Biegebelastung absorbiert.
  • Gemäß der Struktur des ersten Aspekts absorbiert das aus Metall gemachte Verstärkungselement die Biegebelastung, die auf den Rahmen oder die bewegliche Tragplatte auf Grund der Andruckkraft zum Zeitpunkt des Schneidens wirkt, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen des Rahmens oder der beweglichen Tragplatte verhindert wird und der vorher eingestellte Abstand zwischen der Schneideklinge und der beweglichen Tragplatte beibehalten wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Da das Verstärkungselement in der Schneidevorrichtung eingebettet ist, ist es auch möglich, Späne, schmutziges Wasser und so weiter in einfacher Weise wegzuwaschen, selbst wenn sie haften. Dadurch kann die Schneidevorrichtung in einer hygienischen Weise verwendet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schneidevorrichtung bereit, bei der zusätzlich zu der Struktur der Schneidevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt das Verstärkungselement in der beweglichen Tragplatte über die Schneiderichtung bereitgestellt ist.
  • Gemäß der Struktur des zweiten Aspekts, da das Verstärkungselement in der beweglichen Tragplatte entlang der Schneiderichtung platziert ist, absorbiert das Verstärkungselement die auf die bewegliche Tragplatte wirkende Biegebelastung über die gesamte bewegliche Tragplatte, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen der beweglichen Tragplatte verhindert wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schneidevorrichtung bereit, bei der zusätzlich zu der Struktur der Schneidevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt die bewegliche Tragplatte in einer trapezoiden Form in einer Draufsicht gebildet ist und das Verstärkungselement entlang einer langen Seite der beweglichen Tragplatte platziert ist.
  • Gemäß der Struktur des dritten Aspekts, bei dem das Verstärkungselement entlang der langen Seite der beweglichen Tragplatte platziert ist, verstärkt das Verstärkungselement die lange Seite der beweglichen Tragplatte, wo die Biegebelastung dazu neigt sich zu konzentrieren, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen der beweglichen Tragplatte verhindert wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schneidevorrichtung bereit, bei der zusätzlich zu der Struktur der Schneidevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt die bewegliche Tragplatte ein Spitzenhalteteil beinhaltet, das in einer Bogenform in einer Draufsicht gebildet ist, und das Verstärkungselement entlang eines Rands (einer Kante) des Spitzenhalteteils platziert ist.
  • Gemäß der Struktur des vierten Aspekts, bei dem das Verstärkungselement entlang des Rands des Spitzenhalteteils platziert ist, verstärkt das Verstärkungselement das Spitzenhalteteil, wo die Biegebelastung dazu neigt sich zu konzentrieren, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen der beweglichen Tragplatte verhindert wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Schneidevorrichtung bereit, bei der zusätzlich zu der Struktur der Schneidevorrichtung gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte das Verstärkungselement in dem Rahmen entlang der Schneiderichtung bereitgestellt ist.
  • Gemäß der Struktur des fünften Aspekts, bei dem das Verstärkungselement in dem Rahmen über der Schneiderichtung platziert ist, absorbiert das Verstärkungselement die auf den Rahmen wirkende Biegebelastung über den gesamten Rahmen, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen des Rahmens verhindert wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • In der Schneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung absorbiert das aus Metall gemachte Verstärkungselement die auf den Rahmen oder die bewegliche Tragplatte wirkende Biegebelastung, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen des Rahmens oder der beweglichen Tragplatte verhindert wird und der vorher eingestellte Abstand zwischen der Schneideklinge und der beweglichen Tragplatte beibehalten wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Da das Verstärkungselement in der Schneidevorrichtung eingebettet ist, ist es auch möglich, Späne, schmutziges Wasser und so weiter in einfacher Weise wegzuwaschen, selbst wenn sie haften. Dadurch kann die Schneidevorrichtung in einer hygienischen Weise verwendet werden.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneidevorrichtung auf einer Vorderseite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Perspektive der Schneidevorrichtung von 1 auf einer Rückseite.
  • 3 ist eine Draufsicht der Schneidevorrichtung von 1.
  • 4 ist eine Unteransicht der Schneidevorrichtung von 1.
  • 5 ist eine Vorderansicht der Schneidevorrichtung von 1.
  • 6 ist eine Rückansicht der Schneidevorrichtung von 1.
  • 7 ist eine schematische Ansicht von Positionen, an denen in der Schneidevorrichtung eingebettete Verstärkungselemente platziert sind.
  • 8A bis 8C sind teilweise ausgelassene, im Wesentlichen longitudinale Endflächenansichten von Einbettungspositionen eines ersten Verstärkungselements, eines zweiten Verstärkungselements und eines dritten Verstärkungselements.
  • 9 ist eine teilweise ausgelassene, im Wesentlichen perspektivische Ansicht des Verstärkungselements.
  • 10A ist eine Vorderansicht einer beweglichen Tragplatte zur Verwendung in einer Schneidevorrichtung gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 10B ist eine Unteransicht der in 10A dargestellten beweglichen Tragplatte.
  • 11A bis 11C sind schematische Ansichten von beweglichen Tragplatten zur Verwendung in einer Schneidevorrichtung gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um die Aufgabe zu lösen, eine Schneidevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen zu schneidenden Gegenstand mit einer gleichbleibenden Dicke schneidet und in einer hygienischen Weise verwendet werden kann, sieht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Schneidevorrichtung vor, die einen zu schneidenden Gegenstand in einer Schneiderichtung gleiten lässt und den zu schneidenden Gegenstand mit einer Schneideklinge schneidet, wobei die Schneidevorrichtung Folgendes beinhaltet: einen aus Harz gemachten Rahmen, wobei der Rahmen beide Enden der Schneideklinge trägt; eine aus Harz gemachte, bewegliche Tragplatte, die so an dem Rahmen befestigt ist, dass sie aufsteigen und absteigen kann, wobei die bewegliche Tragplatte den zu schneidenden Gegenstand trägt; und ein aus Metall gemachtes Verstärkungselement, das in dem Rahmen oder der beweglichen Tragplatte eingebettet ist, wobei das Verstärkungselement die beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands auf die Schneidevorrichtung wirkende Biegebelastung absorbiert.
  • Eine Schneidevorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten auf Basis der Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Schneidevorrichtung 1 auf einer Vorderseite. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schneidevorrichtung 1 auf einer Rückseite. 3 ist eine Draufsicht der Schneidevorrichtung 1. 4 ist eine Unteransicht der Schneidevorrichtung 1. 5 ist eine Vorderansicht der Schneidevorrichtung 1. 6 ist eine Rückansicht der Schneidevorrichtung 1. Im Folgenden entsprechen die Begriffe „Vorder-” und „Rück-” vorwärts und rückwärts in einer Schneiderichtung S, was mit einer Abgaberichtung eines zu schneidenden Gegenstands beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands übereinstimmt. Ebenfalls entsprechen die Begriffe „oben” und „unten” aufwärts und abwärts der Schneidevorrichtung in einer vertikalen Richtung H.
  • Die Schneidevorrichtung 1 beinhaltet einen Rahmen 10, eine Schneideklinge 20, die einen zu schneidenden Gegenstand schneidet, eine feststehende Tragplatte 30, die vor der Schneideklinge 20 platziert ist, eine bewegliche Tragplatte 40, die hinter der Schneideklinge 20 platziert ist, eine auswechselbare Klinge 50 und ein Schnittbreiteneinstellrad 60, das die bewegliche Tragplatte 40 trägt. Der Rahmen 10, die feste Tragplatte 30, die bewegliche Tragplatte 40 und das Schnittbreiteneinstellrad 60 sind jeweils aus ABS-Harz gemacht und durch ein Spritzgussverfahren hergestellt. Die Schneideklinge 20 und die auswechselbare Klinge 50 sind aus Edelstahl gemacht.
  • Wenn der Benutzer den zu schneidenden Gegenstand in der Schneiderichtung S schwingt, während er den zu schneidenden Gegenstand auf die bewegliche Tragplatte 40 drückt, schneidet die Schneidevorrichtung 1 den zu schneidenden Gegenstand in geschnittene Stücke mit einer Dicke, die einem Abstand zwischen der Schneideklinge 20 und der beweglichen Tragplatte 40 entspricht. Die geschnittenen Stücke werden von der Rückseite der Schneidevorrichtung 1 abgeführt.
  • Die Schneideklinge 20 erstreckt sich diagonal bezogen auf eine Breitenrichtung W des Rahmens 10. Links und rechts auf der Schneideklinge 20 sind Löcher (nicht dargestellt) gebohrt. Die Schneideklinge 20 wird an den Rahmen 10 durch Bolzen B1 befestigt, die jeweils in ein Montageloch 10a, das auf der Oberfläche des Rahmens 10 bereitgestellt ist, und ein Loch der Schneideklinge 20 eingesetzt sind. Die Schneideklinge 20 ist nicht darauf beschränkt, dass sie an dem Rahmen 10 mit den Bolzen befestigt wird, solange die Schneideklinge 20 an dem Rahmen 10 befestigt werden kann.
  • Die auswechselbare Klinge 50 ist zwischen der Schneideklinge 20 und der beweglichen Tragplatte 40 befestigt. Die auswechselbare Klinge 50 wird an beiden Enden durch den Rahmen 10 getragen. Die auswechselbare Klinge 50 ist mit einer Vielzahl an Zähnen über einer Längsrichtung der auswechselbaren Klinge 50 versehen und kann dem zu schneidenden Gegenstand Einschnitte verleihen entlang der Schneiderichtung S in Übereinstimmung mit dem Raum zwischen den Zähnen. Die auswechselbare Klinge 50 wird befestigt, indem sie auf den Rahmen 10 durch Bolzen 62 gedrückt wird, die von Bolzeneinführungslöchern (nicht dargestellt), die in äußeren Seitenflächen 10b des Rahmens 10 gebildet sind, eingesetzt sind. Durch Kombinieren der Schneideklinge 20 und der auswechselbaren Klinge 50 miteinander bei der Verwendung kann der zu schneidende Gegenstand in Stäben oder Streifen verschiedenartiger Größen geschnitten werden.
  • Die bewegliche Tragplatte 40 und das Schnittbreiteneinstellrad 60 sind lösbar an dem Rahmen 10 befestigt und jedes Elemente kann einzeln gereinigt werden.
  • Die Schneidevorrichtung 1 beinhaltet ein Anti-Rutsch Element 70, das an der Spitze in der Schneiderichtung S befestigt ist. Auf einer vorderen Oberfläche des Anti-Rutsch Elements 70 ist eine aus Harz gemachte Anti-Rutsch Schicht bereitgestellt. Das Anti-Rutsch Element 70 hat eine Firstlinienquerschnittsform in der Schneiderichtung S, die in einer konvexen Form gekrümmt ist. Wenn der Benutzer die Schneidevorrichtung 1 verwendet, wird das Anti-Rutsch Element 70 schräg auf ein Schneidbrett oder dergleichen gedrückt, wodurch der zu schneidende Gegenstand geschnitten werden kann ohne Rutschen der Schneidevorrichtung 1.
  • Der Rahmen 10 beinhaltet ein Paar an linken und rechten Haltearmen 11, die an beiden Enden der festen Tragplatte 30 in Richtung der Breite befestigt sind, und einen Steg 12, der zwischen den paarweise linken und rechten Haltearmen 11 verläuft.
  • Die Haltearme 11 beinhalten Schlitze 11a, die an inneren Seitenflächen zur Aufnahme der beiden Enden der Schneideklinge 20 bereitgestellt sind. Die Schneideklinge 20 wird von den Schlitzen 11a eingesetzt zur Platzierung an einer vorgegebenen Position.
  • Die Haltearme 11 haben innere Seitenflächen, die mit Führungsrillen 11b als Vertiefung darin versehen sind. Die Führungsrillen 11b sind so bereitgestellt, dass sie sich entlang einer vertikalen Richtung H erstrecken. Die Führungsrillen 11b sind konfiguriert, um mit einem geführten Stift 41, der weiter unten beschrieben wird, der beweglichen Tragplatte 40 in Eingriff zu stehen. Jede Führungsrille 11b kann mit jeder beliebigen Form gestaltet sein. Da ein unterer Teilbereich der Führungsrille 11b in der vertikalen Richtung H so ausgebildet ist, dass er offen ist, ist die bewegliche Tragplatte 40 an den Rahmen 10 befestigbar und von dem Rahmen 10 entfernbar.
  • Der Rahmen 10 beinhaltet einen Griff 13, der durch den Benutzer zu halten ist. Der Griff 13 kann an dem Rahmen 10 mit Bolzen B3 lösbar befestigt sein.
  • Die feste Tragplatte 30 ist zwischen den paarweisen Haltearmen 11 platziert und einstückig mit den Haltearmen 11 verbunden. In einer vorderen Oberfläche 30a der festen Tragplatte 30 sind Rillenteile 31 in acht Reihen graviert, die sich in der Schneiderichtung S erstrecken und parallel zueinander in der Richtung der Breite W bereitgestellt sind. Auf Grund der Rillenteile 31, die auf der vorderen Oberfläche 30a der festen Tragplatte 30 bereitgestellt sind, sind die feste Tragplatte 30 und der zu schneidende Gegenstand mit einer verringerten Kontaktfläche miteinander in Kontakt, wodurch es dem zu schneidenden Gegenstand ermöglicht wird, sanft zu schwingen. Die Rillenteile 31 können mit jeder beliebigen Dimension der Tiefe festgelegt sein.
  • Die bewegliche Tragplatte 40 beinhaltet geführte Stifte 41, die so bereitgestellt sind, dass sie von Seitenflächen auf der Hinterseite herausragen. Die geführten Stifte 41 sind mit den Führungsrillen 11b der Haltearme 11 in Eingriff und die bewegliche Tragplatte 40 steigt auf und ab in Übereinstimmung mit der Form der Führungsrillen 11b. Zum Beispiel wenn sich die Führungsrillen 11b von unten nach oben erstrecken und diagonal von hinten nach vorne in der Schneiderichtung S gebildet sind, wird die bewegliche Tragplatte 40 auch diagonal auf- und absteigen in Übereinstimmung mit der Form der Führungsrillen 11b. Wenn die bewegliche Tragplatte 40 aufsteigt, sind die geführten Stifte 41 mit den Führungsrillen 11b in Eingriff, wodurch ein Wackeln und Verdrehen der beweglichen Tragplatte 40 reguliert wird.
  • Die bewegliche Tragplatte 40 beinhaltet Rillenteile 42, die in einer vorderen Oberfläche 40a in acht Reihen graviert sind, sich in der Schneiderichtung S erstrecken und parallel zueinander in der Richtung der Breite W bereitgestellt sind. Da die Kontaktfläche zwischen der beweglichen Tragplatte 40 und dem zu schneidenden Gegenstand um die Fläche der Rillenteile 42 verringert ist, ist der Gleitwiderstand verringert, der beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands auftritt.
  • Die bewegliche Tragplatte 40 ist in einer trapezoiden Form gebildet, die nach vorne in der Schneiderichtung S in einer Draufsicht ragt. Ein Spitzenteil 43 der beweglichen Tragplatte 40 ist so gebildet, dass es von einem Teilbereich in der Nähe des Zentrums der beweglichen Tragplatte 40 nach vorne hin in der Schneiderichtung S allmählich schmaler wird.
  • Des Weiteren ist auf einer hinteren Oberfläche 40b der beweglichen Tragplatte 40 eine erste Rippe 45 angeordnet. Die erste Rippe 45 ist in einer konischen Form ausgebildet, die sich allmählich im Durchmesser von unten nach oben in der vertikalen Richtung H ausdehnt, was es der beweglichen Tragplatte 40 ermöglicht, in einfacher Weise von einer Gussform entfernt zu werden. Auch wenn die erste Rippe 45 in einer Hohlzylinderform in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet ist, kann die erste Rippe 45 in jeder beliebigen Form ausgebildet sein, solange die Steifheit der beweglichen Tragplatte 40 erhöht wird. Zum Beispiel kann die erste Rippe 45 in einer gefüllten Zylinderform oder einer elliptischen Zylinderform ausgebildet sein.
  • Auf der hinteren Oberfläche 40b der beweglichen Tragplatte 40 sind zweite Rippen 46 bereitgestellt, die in einer Gitterform platziert sind, welche die Steifheit der beweglichen Tragplatte 40 weiter erhöhen können.
  • Das Schnittbreiteneinstellrad 60 ist in einer Hohlzylinderform ausgebildet und weist ein mit einem Handgriff 61 versehenes Endteil auf. Auf dem äußeren Umfang des Schnittbreiteneinstellrads 60 ist ein Schraubenteil bereitgestellt. Wenn das Schraubenteil in ein Schraubenaufnahmeloch (nicht dargestellt), das am Zentrum des Stegs 12 bereitgestellt ist, geschraubt ist, ist das Schnittbreiteneinstellrad 60 an dem Rahmen 10 befestigt. Das Schnittbreiteneinstellrad 60 ist so gebildet, dass es einen größeren Durchmesser hat als der äußere Durchmesser der ersten Rippe 45. Wenn das Schnittbreiteneinstellrad 60 relativ in Bezug auf den Rahmen 10 aufsteigt und absteigt, da es die bewegliche Tragplatte 40 trägt, kann die bewegliche Tragplatte 40 in der vertikalen Richtung H aufsteigen und absteigen.
  • Des Weiteren beinhaltet die bewegliche Tragplatte 40 eine Führungsrille 47, die vor einer seitlichen Oberfläche als eine Vertiefung bereitgestellt ist. Wenn die Führungsrille 47 mit einem geführten Teil 11c, das von der inneren seitlichen Oberfläche des Haltearms 11 hervorstehend bereitgestellt ist, in Eingriff steht, steigt die bewegliche Tragplatte 40 stabil auf und ab.
  • Als nächstes werden die in die Schneidevorrichtung 1 eingebetteten Verstärkungselemente 80 auf Basis der Zeichnungen beschrieben. 7 ist eine schematische Ansicht von Positionen, an denen in der Schneidevorrichtung 1 eingebettete Verstärkungselement platziert sind. 8A ist eine teilweise ausgelassene, im Wesentlichen longitudinale Endflächenansicht, betrachtet entlang einer Linie A-A von 7. 8B ist eine teilweise ausgelassene, im Wesentlichen longitudinale Endflächenansicht, betrachtet entlang einer Linie B-B von 7. 8C ist eine teilweise ausgelassene, im Wesentlichen longitudinale Endflächenansicht, betrachtet entlang einer Linie C-C von 7.
  • Die aus Metall gemachten Verstärkungselemente 80 sind in dem Rahmen 10 eingebettet. Die Verstärkungselemente 80 sind zum Beispiel aus Edelstahl, Eisen oder dergleichen gemacht und zum Beinhalten von zwei ersten Verstärkungselementen 81, die in dem Rahmen 10 eingebettet sind, und einem zweiten Verstärkungselement 82 und einem dritten Verstärkungselement 83, die in der beweglichen Tragplatte 40 eingebettet sind, konfiguriert.
  • Die ersten Verstärkungselemente 81 erstrecken sich entlang der Schneiderichtung S von einer Spitze des Rahmens 10 zu einem hinteren Ende davon, so dass jedes durch den Haltearm 11 verläuft. Die ersten Verstärkungselemente 81 sind jeweils oberhalb des Schlitzes 11a und innerhalb des Montagelochs 10a platziert. Die ersten Verstärkungselemente 81 werden in die Gussform eingesetzt und in dem Rahmen 10 eingebettet, wenn der Rahmen 10 durch Spritzgießen gebildet wird.
  • Das zweite Verstärkungselement 82 ist in einer Stabform mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet und ist entlang einer langen Seite der beweglichen Tragplatte 40 von dem Spitzenteil 43 zu einem hinteren Endteil 44 platziert. Das dritte Verstärkungselement 83 ist in einer kurzen Stabform mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet und ist entlang einer kurzen Seite der beweglichen Tragplatte 40 von dem Spitzenteil 43 zu dem hinteren Endteil 44 platziert. Im Speziellen sind das zweite Verstärkungselement 82 und das dritte Verstärkungselement 83 zwischen der vorderen Oberfläche 40a und der hinteren Oberfläche 40b der beweglichen Tragplatte 40 untergebracht. Beim Bilden der beweglichen Tragplatte 40 durch Spritzgießen werden das zweite Verstärkungselement 82 und das dritte Verstärkungselement 83 in eine Gussform eingesetzt und in die bewegliche Tragplatte 40 eingebettet. Die ersten Verstärkungselemente 81, das zweite Verstärkungselement 82 und das dritte Verstärkungselement 83 sind nicht darauf beschränkt, dass sie jeweils einen rechteckigen Querschnitt haben und jedes kann zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt haben. Wenn die ersten Verstärkungselemente 81, das zweite Verstärkungselement 82 und das dritte Verstärkungselement 83 so ausgebildet sind, dass sie einen rechteckigen Querschnitt mit allen Ecken abgeschrägt, wie in 9 dargestellt, haben, kann jedes dieser Verstärkungselemente in einfacher Weise in einer eckigen Gussform eingesetzt werden. Wenn die ersten Verstärkungselemente 81, das zweite Verstärkungselement 82 und das dritte Verstärkungselement 83 so ausgebildet sind, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt haben, kann die Festigkeit jedes Verstärkungselements verbessert werden.
  • Die Verstärkungselemente 80 können jedes beliebige sein, solange die Verstärkungselemente 80 die auf die Schneidevorrichtung 1 wirkende Biegebelastung absorbieren, um ein Krümmen bzw. Verformen des Rahmens 10 und/oder der beweglichen Tragplatte 40 zu verhindern. Es ist nicht erforderlich, dass die Verstärkungselemente 80 sowohl beim Rahmen 10 als auch bei der beweglichen Tragplatte 40 bereitgestellt werden, sondern sie können bei einem davon bereitgestellt werden. Auch ist entweder das zweite Verstärkungselement 82 oder das dritte Verstärkungselement 83 ausreichend. Wie jedoch in 10A und 10B dargestellt, ist es mit dem Bereitstellen des zweiten Verstärkungselements 82 möglich, den zum Krümmen bzw. Verformen neigenden, langen Seitenteilbereich der beweglichen Tragplatte 40 zu verstärken. In 10A sind die Rillenteile 42 und so weiter weggelassen worden zum leichteren Verständnis des zweiten Verstärkungselements 82.
  • Des Weiteren werden die Verstärkungselemente 80 vorzugsweise an einer Stelle installiert, bei der sich die auf die Schneidevorrichtung 1 wirkende Biegebelastung konzentriert. Zum Beispiel kann die Stelle der Installation geändert werden, wie es in Übereinstimmung mit der Form der beweglichen Tragplatte 40 angemessen ist. Wenn die bewegliche Tragplatte 40 ein Spitzenhalteteil 48 beinhaltet, das in einer Bogenform (bzw. Pfeilform) in einer Draufsicht gebildet ist, wie in 11A bis 11C dargestellt, können Verstärkungselemente 80 der gleichen Größe an beiden Enden in der Richtung der Breite W eingebettet sein, wie in 11A dargestellt, kann ein Verstärkungselement 80 im Zentrum in der Richtung der Breite W eingebettet sein, so dass es bis zum Spitzenhalteteil 48 reicht, wie in 11B dargestellt, oder können zwei Verstärkungselemente 80 entlang des Rands des Spitzenhalteteils 48 eingebettet sein.
  • In dieser Weise absorbieren in der Schneidevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung die aus Metall gemachten Verstärkungselemente 80 die Biegebelastung, die auf den Rahmen 10 oder die bewegliche Tragplatte 40 auf Grund der Andruckkraft zum Zeitpunkt des Schneidens wirkt, wodurch ein Krümmen bzw. Verformen des Rahmens 10 oder der beweglichen Tragplatte 40 verhindert wird und der vorher eingestellte Abstand zwischen der Schneideklinge 20 und der beweglichen Tragplatte 40 beibehalten wird. Dadurch kann der zu schneidende Gegenstand mit einer gewünschten Dicke geschnitten werden.
  • Da die Verstärkungselemente 80 in der Schneidevorrichtung 1 eingebettet sind, ist es auch möglich, Späne, schmutziges Wasser und so weiter in einfacher Weise wegzuwaschen, selbst wenn sie haften. Dadurch kann die Schneidevorrichtung 1 in einer hygienischen Weise verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auf verschiedenste Weise modifiziert werden kann, solange solche Modifikationen nicht vom Wesen der vorliegenden Erfindung abweichen und es versteht sich von selbst, dass solche Modifikationen von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-524574 [0004]

Claims (5)

  1. Schneidevorrichtung, die einen zu schneidenden Gegenstand in einer Schneiderichtung gleiten lässt und den zu schneidenden Gegenstand mit einer Schneideklinge schneidet, wobei die Schneidevorrichtung folgendes umfasst: einen aus Harz gemachten Rahmen, wobei der Rahmen beide Enden der Schneideklinge trägt; eine aus Harz gemachte, bewegliche Tragplatte, die so an dem Rahmen befestigt ist, dass sie aufsteigen und absteigen kann, wobei die bewegliche Tragplatte den zu schneidenden Gegenstand trägt; und ein aus Metall gemachtes Verstärkungselement, das in dem Rahmen oder der beweglichen Tragplatte eingebettet ist, wobei das Verstärkungselement die beim Schneiden des zu schneidenden Gegenstands auf die Schneidevorrichtung wirkende Biegebelastung absorbiert.
  2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungselement in der beweglichen Tragplatte über der Schneiderichtung bereitgestellt ist.
  3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Tragplatte in einer trapezoiden Form in einer Draufsicht gebildet ist, und das Verstärkungselement entlang einer langen Seite der beweglichen Tragplatte platziert ist.
  4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Tragplatte ein Spitzenhalteteil beinhaltet, das in einer Bogenform in einer Draufsicht gebildet ist, und das Verstärkungselement entlang eines Rands des Spitzenhalteteils platziert ist.
  5. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verstärkungselement in dem Rahmen über der Schneiderichtung bereitgestellt ist.
DE102015016732.4A 2015-09-08 2015-12-22 Schneidevorrichtung Active DE102015016732B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015177097A JP6411303B2 (ja) 2015-09-08 2015-09-08 スライサー
JP2015-177097 2015-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016732A1 true DE102015016732A1 (de) 2017-03-09
DE102015016732B4 DE102015016732B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=55131153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016732.4A Active DE102015016732B4 (de) 2015-09-08 2015-12-22 Schneidevorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9975263B2 (de)
JP (1) JP6411303B2 (de)
KR (1) KR101872928B1 (de)
CN (1) CN106493762B (de)
AU (1) AU2015234397B2 (de)
BR (1) BR102015029415B1 (de)
CA (1) CA2906757C (de)
DE (1) DE102015016732B4 (de)
ES (1) ES2604686A1 (de)
FR (1) FR3040616B1 (de)
GB (1) GB2542211B (de)
MY (1) MY174067A (de)
NL (1) NL2015777B1 (de)
NZ (1) NZ712790A (de)
RU (1) RU2676940C2 (de)
SE (1) SE541502C2 (de)
SG (1) SG10201508098VA (de)
TW (1) TWI601615B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108638151A (zh) * 2018-04-27 2018-10-12 芜湖千创智能科技有限公司 一种可调节切片宽度且便于清洁的农产品用切片机
CN114161497A (zh) * 2018-08-10 2022-03-11 宁波金舜家居用品有限公司 一种食品切割器
TWD207426S (zh) 2019-11-29 2020-10-01 日商百林納股份有限公司 蔬菜調理器
USD1007972S1 (en) * 2021-06-23 2023-12-19 Guixing Ke Slicer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010524574A (ja) 2007-04-17 2010-07-22 ヘレン オブ トロイ リミテッド カッティングの深さが調節可能なマンドリン

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405056A (en) * 1941-12-31 1946-07-30 Renwal Mfg Co Inc Safety grater
US2413151A (en) * 1942-10-24 1946-12-24 Dell Arthur A Nu Plastic grater
CH502876A (de) * 1969-02-17 1971-02-15 Boerner Alfred Haushaltsgerät zum Schneiden von Gemüse, wie Kartoffeln, oder dergleichen in Streifen
GB1586848A (en) * 1978-05-30 1981-03-25 Boerner A Apparatus for cutting foodstuffs
DE3022021C2 (de) * 1980-06-12 1984-09-27 Alfred 5561 Landscheid Börner Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. in Streifen
US4891884A (en) * 1987-07-21 1990-01-09 Philip Torbet Hand holdable automatic bladed appliance for slicing, peeling and the like
DE8909068U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 A. Boerner Gmbh, 5565 Niederkail, De
DE3926013C2 (de) * 1989-08-05 1993-11-11 Boerner Gmbh A Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
US5680803A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Allied Resinous Products, Inc. Collapsible slicing guide
DE19827077A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Leifheit Ag Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
FR2825043B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-19 Buyer De Coupe-legumes manuel de securite
DE10208489A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider mit einem Einschubgehäuse
DE10208493A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider mit Anstellplatte
US7066071B2 (en) * 2003-05-01 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Food slicer
JP2004338069A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Benrinaa:Kk 野菜調理器
DE102004038815B3 (de) * 2004-08-02 2006-04-20 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Einsatz für einen Küchenhobel
US9038517B2 (en) * 2005-12-06 2015-05-26 Kai U.S.A Ltd. Mandolin slicer
US7694615B2 (en) * 2006-10-31 2010-04-13 Helen Of Troy Limited Slicer
US7828876B2 (en) 2007-04-20 2010-11-09 Southern Company Systems and methods for organic particulate filtration
CN201147937Y (zh) * 2007-10-12 2008-11-12 向军 切片器
ES1073478Y (es) * 2010-11-19 2011-03-17 Sammic Sl Rejilla para el troceado de alimentos vegetales.
US8893602B2 (en) * 2011-03-07 2014-11-25 Conair Corporation Mandoline slicer
JP2011156435A (ja) 2011-05-27 2011-08-18 Kawashima Kogyo Kk スライサー
JP6059965B2 (ja) 2012-11-16 2017-01-11 京セラ株式会社 スライサー
US8919234B2 (en) * 2013-01-31 2014-12-30 Helen Of Troy Limited Mandoline slicer
US9604380B2 (en) * 2013-06-18 2017-03-28 King's Flair Development Ltd. Mandolin slicer kit assembly
US20160075043A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Progressive International Corporation Chopper with slide-in tray
JP6159303B2 (ja) 2014-09-12 2017-07-05 株式会社ベンリナー スライサー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010524574A (ja) 2007-04-17 2010-07-22 ヘレン オブ トロイ リミテッド カッティングの深さが調節可能なマンドリン

Also Published As

Publication number Publication date
CA2906757A1 (en) 2017-03-08
NL2015777B1 (en) 2017-03-22
SE541502C2 (en) 2019-10-22
GB2542211B (en) 2018-05-16
JP2017051383A (ja) 2017-03-16
DE102015016732B4 (de) 2021-02-25
CN106493762A (zh) 2017-03-15
RU2015150251A3 (de) 2018-06-29
SG10201508098VA (en) 2017-04-27
BR102015029415A2 (pt) 2017-03-14
FR3040616B1 (fr) 2020-10-30
AU2015234397A1 (en) 2017-03-23
RU2676940C2 (ru) 2019-01-11
TWI601615B (zh) 2017-10-11
KR20170030009A (ko) 2017-03-16
MY174067A (en) 2020-03-06
FR3040616A1 (fr) 2017-03-10
TW201710047A (zh) 2017-03-16
CN106493762B (zh) 2020-03-20
SE1551485A1 (en) 2017-03-09
US9975263B2 (en) 2018-05-22
CA2906757C (en) 2019-05-14
JP6411303B2 (ja) 2018-10-24
NZ712790A (en) 2017-09-29
US20170066151A1 (en) 2017-03-09
KR101872928B1 (ko) 2018-08-02
BR102015029415B1 (pt) 2021-04-06
GB201518346D0 (en) 2015-12-02
AU2015234397B2 (en) 2018-07-05
GB2542211A (en) 2017-03-15
RU2015150251A (ru) 2017-05-29
ES2604686A1 (es) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE102015016732A1 (de) Schneidevorrichtung
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
DE602004008709T2 (de) Bügelsäge mit Mechanismus zum Verstellen der Sägeblattspannung
DE602006001030T2 (de) Werkzeug für die Montage eines Reifens auf eine Felge
DE202006018281U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE102015008077A1 (de) Slicer
DE2356664A1 (de) Einstech- und nutwerkzeug
DE112015003393T5 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DE2345950A1 (de) Werkzeughalter
DE112008002324T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
CH682677A5 (de) Schaftrahmen für Webstühle.
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2822828A1 (de) Block zum einkapseln eines werkstueckes
DE4028353C2 (de)
DE60320348T2 (de) Träger zum Befestigen eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz, eine solche Einrichtung und ein Fahrzeugkindersitz
DE10054644A1 (de) Plattenformpresse und Klemmstück sowie Werkzeuge hierfür
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE202005006819U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102017103597A1 (de) Handschälvorrichtung für Gemüse
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE1627215C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final