DE10208489A1 - Allesschneider mit einem Einschubgehäuse - Google Patents

Allesschneider mit einem Einschubgehäuse

Info

Publication number
DE10208489A1
DE10208489A1 DE2002108489 DE10208489A DE10208489A1 DE 10208489 A1 DE10208489 A1 DE 10208489A1 DE 2002108489 DE2002108489 DE 2002108489 DE 10208489 A DE10208489 A DE 10208489A DE 10208489 A1 DE10208489 A1 DE 10208489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier
slicer according
wall
slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002108489
Other languages
English (en)
Inventor
Joze Barbaric
Peter Kovacic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002108489 priority Critical patent/DE10208489A1/de
Priority to PCT/EP2003/001754 priority patent/WO2003072319A1/de
Priority to AT03717191T priority patent/ATE372193T1/de
Priority to EP03717191A priority patent/EP1483090B1/de
Priority to SI200331037T priority patent/SI1483090T1/sl
Priority to YUP72304 priority patent/YU72304A/sh
Priority to RU2004124524A priority patent/RU2313443C2/ru
Priority to AU2003221485A priority patent/AU2003221485A1/en
Priority to PL369974A priority patent/PL206887B1/pl
Priority to DE50308116T priority patent/DE50308116D1/de
Publication of DE10208489A1 publication Critical patent/DE10208489A1/de
Priority to HRP20040771AA priority patent/HRP20040771B1/xx
Priority to US10/928,222 priority patent/US20050051006A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Allesschneider mit einem zumindest annähernd quaderförmigen Gehäuse (2), das eine Rückwand (4) und eine vordere Wand (3) aufweist, die zur Rückwand (4) beabstandet angeordnet ist, wodurch ein Zwischenraum (5) gebildet ist, der über eine entnehmbare Gehäusewand (2a) zugänglich ist und der zur Aufnahme einer einen Antriebsmotor (7) und ein Getriebe (6) aufweisenden Antriebseinheit dient, die zum Antrieb eines Rundmessers (1) vorgesehen ist, das der vorderen Wand (3) zugeordnet ist. Um das Gehäuse eines solchen Allesschneider in einfacher Weise mit hoher Steifigkeit zu gestalten und um einen Allesschneider zu schaffen, bei dem die Montage erleichtert ist, wird vorgeschlagen, die entnehmbare Gehäusewand (2a) durch eine der schmalseitigen Gehäusewände (2a, 2b, 2c, 2d) auszubilden und die weiteren Gehäusewände (2b, 2c, 2d) zu einer Einheit zu verbinden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiler Aufbau des Allesschneiders.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Alllesschneider nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßer Allesschneider ist aus der DE 26 01 269 bekannt. Diese bekannte Haushaltsschneidemaschine umfasst ein einstückiges Gehäuse aus einem Unterteil und einem Oberteil. Das Oberteil ist rahmenförmig ausgebildet und ist durch eine Abdeckplatte abgeschlossen. In der Abdeckplatte ist eine kreisscheibenförmige Vertiefung eingearbeitet, in der ein scheibenförmiges Rundmesser untergebracht ist, das in dem Oberteil gelagert und von einem hinter dem Oberteil angeordneter Elektromotor rotierend angetrieben ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten Haushaltsschneidemaschine ist, dass das Gehäuse sehr kompliziert aufgebaut ist und die Montage sehr aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Gehäuse eines Allesschneiders in einfacher Weise mit hoher Steifigkeit zu gestalten. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Allesschneider zu schaffen, bei dem die Montage erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Allesschneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Indem eine der schmalseitigen Gehäusewände entnehmbar ausgebildet ist und die weiteren Gehäusewände zu einer Einheit verbunden sind, ergibt sich ein einfacher Gehäuseaufbau mit hoher Steifigkeit. Indem die weiteren Gehäusewände zu einer Einheit verbunden sind, ergibt sich ein sehr steifer Aufbau des Gehäuses. Diese verbundene Einheit bildet ein Grundgehäuse, in das die nötigen Bauteile wie zum Beispiel Antriebsmotor und Getriebe über eine Schmalseite des zumindest annähernd quaderförmigen Gehäuses eingesetzt werden können. Das annähernd quaderförmige Gehäuse, welches eine verbundene Einheit bildet, weist an einer seiner Schmalseiten eine Öffnung auf, die durch eine entnehmbare Gehäusewand verschließbar ist. Das Gehäuse bildet somit eine stabile Einheit, deren Innenraum über eine schmalseitige Öffnung zugänglich ist. Dies hat den Vorteil, dass das zu einer Einheit verbundene Gehäuse bereits eine sehr hohe Steifigkeit aufweist und die entnehmbare Gehäusewand daran in einfacher Weise befestigt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die entnehmbare Gehäusewand durch die Stirnwand des Gehäuses gebildet. Indem die Stirnwand entnehmbar ist, können unterschiedliche Modelle von Allesschneider ein gleichartiges Grundgehäuse aufweisen, in das modellspezifische Stirnwände eingesetzt werden können. So kann bei verschiedenen Modellen das gleiche Grundgehäuse verwendet werden. Modellunterschiede, die sich beispielsweise durch Design oder Bedienelemente ergeben, können in verschiedenen Stirnwänden verwirklicht werden, die in ein gleichartiges Grundgehäuse eingesetzt werden. So kann eine hohe Anzahl an Modellvarianten realisiert werden, ohne dass sich die Teilevielfalt wesentlich erhöht.
  • In einer Ausgestaltung sind die neben der entnehmbaren schmalseitigen Gehäusewand zur Bildung des Gehäuse dienenden weiteren Gehäusewände einstückig miteinander verbunden. Die vordere Gehäusewand, die Rückwand und drei schmalseitige Gehäusewände bilden dabei eine einstückige Baueinheit. Diese einstückige Baueinheit kann bei Metallallesschneidern im Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt sein. Bei Kunststoff-Allesschneidern kann die einstückige Baueinheit im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Durch das einstückige Gießen bzw. Spritzen des Grundgehäuses können zusätzliche Befestigungsmittel und Montageschritte zum Verbinden der Gehäusewände wegfallen. Das derart gestaltete Grundgehäuse kann somit kostengünstig gefertigt werden. Die Herstellung im Druckgussverfahren bzw. im Spritzgussverfahren ermöglicht es auch, im Inneren des Gehäuses Rippen anzuformen, die das Gehäuse zusätzlich versteifen. Durch das Anformen von Versteifungsrippen wird eine hohe Stabilität des Grundgehäuses auch bei geringeren Wandstärken erreicht. Kann das Gehäuse mit geringeren Wandstärken gefertigt werden, so ergibt sich vorteilhaft eine Materialeinsparung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in das Gehäuse ein Träger einschiebbar, der das Getriebe und den Antriebsmotor aufnimmt. Die Montage des Allesschneiders kann in besonders vorteilhafter Weise vereinfacht werden, wenn ein Träger vorgesehen ist, an dem zumindest der Antriebsmotor und das Getriebe vormontiert sind. Der Träger kann beispielsweise rahmenförmig oder grundplattenförmig ausgebildet sein. An diesem chassisartigen Aufbau des Trägers kann das Getriebe und der Antriebsmotor vormontiert werden. Zusätzliche Bauteile des Allesschneiders können in geeigneter Weise zusätzlich an dem Träger vormontiert sein. Der vormontierte Träger kann dann in einem einfachen Montageschritt über die eine schmalseitige Öffnung des Grundgehäuses eingeschoben und im Gehäuse fixiert werden. Dazu kann der Träger an mindestens einer Innenseite des Gehäuses abgestützt sein. Vorzugsweise ist an der Innenseite des Gehäuse eine Führung vorgesehen und der Träger ist mittels dieser Führung in das Gehäuse einschiebbar. Die Führung erleichtert dadurch das Einschieben des Trägers und stützt gleichzeitig den Träger innerhalb des Gehäuses in seiner Einbaulage. Das Einschieben und Abstützen des Trägers im Inneren des Gehäuses erfolgt ähnlich dem Einschieben und Abstützen einer Schublade in einen Schrank. Durch die Führung des Trägers an der Innenseite des Gehäuses wird die Einbaulage des Trägers eindeutig festgelegt. Durch die eindeutige Festlegung der Einbaulage für den Träger können Montagefehler vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse Rastmittel aufweist und der Träger in den Rastmitteln fixiert ist. Wenn der Träger in das Gehäuse eingeschoben ist, verrasten die vorgesehenen Rastmittel und der Träger ist dadurch im Gehäuse befestigt. Es erübrigt somit, den Träger mit gesonderten Befestigungsmitteln am Gehäuse zu befestigen. Durch das Einschieben des Trägers werden also alle Bauteile des Allesschneiders in das Gehäuse eingefügt und durch das Einrasten des Rastmittels wird der Träger am Gehäuse befestigt. Durch diese Bauweise ergibt sich eine besonders einfache Montage.
  • Vorzugsweise sind die Rastmittel als Vertiefungen an der Innenseite des Gehäuses ausgebildet, die in Haltenasen eingreifen, die mittels federnder Rasthaken an dem Träger befestigt sind. Um das Gehäuse in einfacher Weise, zum Beispiel einteilig im Spritzgussverfahren oder im Druckgussverfahren herstellen zu können, ist es günstig, die Vertiefungen an der Innenseite des Gehäuses auszubilden. Dies hat den Vorteil, dass das einstückige Gehäuse nach der Fertigung leicht entformbar ist. Da der Träger vorzugsweise rahmenförmig aufgebaut ist, ist es in einfacher Weise möglich, die federnden Rasthaken, welche die Haltenasen aufweisen, an dem Träger zu befestigen. Die federnden Rasthaken mit den Haltenasen können in vorteilhafter Weise direkt an dem Träger angeformt sein.
  • Günstig ist es, wenn die Rastmittel in der Nähe der Lagerung für das Rundmesser oder in der Nähe der Lagerung für ein Antriebsritzel angeordnet sind. Die Rastmittel, welche vorzugsweise aus federnden Rasthaken gebildet werden, können also entweder an der entnehmbaren Gehäusewand angeordnet sein, oder an der Lagerung für das Rundmesser angeordnet sein, oder an der Lagerung für das Antriebsritzel angeordnet sein. Je nach Anforderung an die Steifigkeit des Aufbaus können diese verschiedenen Anordnungen von Rastmitteln miteinander kombiniert werden. Besonders sinnvoll ist es, Rastmittel im Bereich der Lagerung für das Rundmesser und im Bereich der Lagerung für das Antriebsritzel vorzusehen. Da die größten Beanspruchungen im Bereich dieser beiden Lager auftreten, ist es besonders günstig, dort die Rastmittel vorzusehen.
  • Um die Steifigkeit des gesamten Antriebsstranges ausgehend von Motor über Getriebe hin zum Rundmesser zu erhöhen, kann insbesondere der Träger mit einer Lagerplatte verbunden sein, die das Getriebe und den Antriebsmotor trägt. Eine solche Lagerplatte schafft eine besonders steife Verbindung zwischen der ersten Lagerung für das Rundmesser und der zweiten Lagerung für das Antriebsritzel. Der weitere Vorteil einer solchen Lagerplatte ist es, dass der Träger an sich aus einem Material geringerer Festigkeit ausgebildet sein kann. Dies hat den Vorteil, dass der Träger kostengünstig aus einem preisgünstigen Material hergestellt werden kann. Da die Lagerplatte die wesentlichen Kräfte von der ersten Lagerung für das Rundmesser auf die zweite Lagerung für das Antriebsritzel überträgt, genügt es, diese Lagerplatte aus einem höherwertigeren, hochfesten Material auszubilden.
  • Der Träger kann sinnvoller Weise mit der Stirnplatte verbunden sein. Insbesondere ist es kostengünstig, den Träger zusammen mit der Stirnplatte als einstückiges Bauteil auszubilden. Es können Versteifungsrippen vorgesehen sein, die zwischen Träger und Stirnplatte verlaufend angeordnet sind. Insbesondere kann das einstückige Bauteil aus Träger und Stirnplatte als Kunststoffspritzgussteil oder als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind insbesondere der Tastschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors und ein eventuell vorgesehener Verriegelungsmechanismus für den Tastschalter in der Stirnplatte integriert. Dies hat den Vorteil, dass auch die Bedienelemente in die Stirnplatte integriert sind. Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass sich verschiedene Modelle eines Allesschneiders nur im Aufbau und Aussehen der Stirnplatte unterscheiden können.
  • Unterschiedliche Modelle können allein durch unterschiedliche Stirnplatten erzeugt werden. Die unterschiedlichen Stirnplatten können dabei unterschiedliche Gestalt aufweisen. Die unterschiedlichen Modelle können sich auch durch unterschiedlich gestaltete Tastschalter oder durch eine unterschiedliche Anzahl von Tastschaltern unterscheiden. Verschiedene Modelle können auch dadurch realisiert werden, dass der Träger unterschiedliche Getriebe und/oder Antriebsmotoren aufweisen kann. So können die Stirnplatten für verschiedene Modelle unterschiedlich gestaltet sein und auch die benötigten Bauteile wie zum Beispiel das Getriebe und der Antriebsmotor können je nach Modell unterschiedlich sein. Die unterschiedlichen Modelle können dabei an den jeweiligen Trägern vorformiert sein. Der vormontierte Träger mit der jeweiligen Stirnplatte kann dann in ein generell verwendetes Grundgehäuse eingeschoben und darin befestigt sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Allesschneiders ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Allesschneider in einer perspektivischen Ansicht,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Allesschneiders,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Trägers mit einer Stirnplatte und einer Lagerplatte, die ein Getriebe und einen Antriebsmotor trägt.
  • Der Allesschneider in Fig. 1 zeigt ein quaderförmiges Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 ist als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und umfasst eine Rückwand 4, eine Bodenfläche 2b, eine Deckfläche 2d und eine hintere, schmalseitige Gehäusewand 2c. Das Gehäuse 2 umfaßt weiterhin eine vordere Wand 3, welche in der Ansicht in Fig. 1 verdeckt und daher nicht zu sehen ist. Das quaderförmige Gehäuse 2 wird an seiner Vorderseite durch eine entnehmbare Gehäusewand 2a abgeschlossen, die eine schmalseitige Wand des Gehäuses 2 bildet. Die entnehmbare Gehäusewand 2a weist die Stirnwand 10 des Allesschneiders auf. In der Stirnwand 10 ist ein Tastschalter 22 auf einer Deckfläche der Stirnwand 10 angeordnet. Des weiteren trägt die Stirnwand 10 einen Verriegelungsmechanismus 23.
  • In Fig. 2 ist das quaderförmige Gehäuse 2 gezeigt. Das quaderförmige Gehäuse 2 ist als einteiliges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist eine vordere Wand 3 auf und eine Rückwand 4, die im einen Abstand zur vorderen Wand 3 angeordnet ist. Zwischen vorderer Wand 3 und Rückwand 4 wird ein Zwischenraum 5 gebildet. Dieser Zwischenraum 5 ist über eine Öffnung 8 zugänglich. In die Öffnung 8 ist ein Träger 9, wie er beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, in den Zwischenraum 5 des quaderförmigen Gehäuse 2 einschiebbar. An den Innenseiten des Gehäuses 2 sind Führungen 11 angeformt, an denen der Träger 9 aus Fig. 3 in das Gehäuse 2 einschiebbar ist. Die Führungen 11 sind als angeformte Leisten an den Innenwänden der vorderen Wand 3 und der Rückwand 4 ausgebildet. An der Vorderseite der vorderen Wand 3 ist ein nicht dargestelltes Rundmesser einsetzbar.
  • Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Träger 9. Der Träger 9 ist als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und umfasst die entnehmbare Gehäusewand 2a bzw. die Stirnwand C. An dem Träger 9 sind federnde Rasthaken 16 angeformt, die Haltenasen 15 aufweisen. Die Haltenasen 15 greifen in zugeordnete Rastmittel 12 an den Innenseiten des Gehäuses 2 ein. Die Rastmittel 12 sind als Vertiefungen an der Innenseite der vorderen Wand 3 und der Rückwand 4 ausgebildet, wie in Fig. 2 zu sehen. Der Träger 9 ist zusammen mit der Stirnplatte 10 als einstückiges Bauteil 21 ausgebildet. Der Träger 9 umfaßt eine Lagerplatte 20, die ein Getriebe 6 und einen Antriebsmotor 7 trägt. Das Getriebe 6 umfaßt eine Lagerung 18, in der ein Antriebsritzel 19 eingesetzt ist. In einem Abstand zur Lagerung 18 ist eine weitere Lagerung 17 für ein Rundmesser 5 angeordnet. Die erste Lagerung 17 ist mittels eines einstückigen Bauteils 21 im Abstand zum zweiten Lager 18 gehalten. Alle Komponenten, umfassend den Antriebsmotor 7, das Getriebe 6, die erste Lagerung 17 und die zweite Lagerung 18 sind an dem Träger 9 vormontiert. Des weiteren ist ein Tastschalter 22 in die entnehmbare Gehäusewand 2a integriert. Die Stirnwand 10 weist einen Verriegelungsmechanismus 23 auf, der in der eingerückten Lage den Tastschalter 22 blockiert. Die komplett vormontierte Baueinheit, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist in das einstückig ausgebildete, quaderförmige Gehäuse 2, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, einschiebbar. Der komplett vormontierte Träger 9 gemäß Fig. 3 ist in das einstückig ausgebildete quaderförmige Gehäuse 2 einschiebbar. Der in das Gehäuse 2 eingeschobene Träger 9 bildet dann den komplettierten Allesschneider gemäß Fig. 1.

Claims (17)

1. Allesschneider mit einem zumindest annähernd quaderförmigen Gehäuse (2), das eine Rückwand (4) und eine vordere Wand (3) aufweist, die zur Rückwand (4) beabstandet angeordnet ist, wodurch ein Zwischenraum (5) gebildet ist, der über eine entnehmbare Gehäusewand (2a) zugänglich ist und der zur Aufnahme einer einen Antriebsmotor (7) und ein Getriebe (6) aufweisenden Antriebseinheit dient, die zum Antrieb eines Rundmessers (1) vorgesehen ist, das der vorderen Wand (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die entnehmbare Gehäusewand (2a) durch eine der schmalseitigen Gehäusewände (2a, 2b, 2c, 2d) gebildet ist und dass die weiteren Gehäusewände (2b, 2c, 2d) zu einer Einheit verbunden sind.
2. Allesschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entnehmbare Gehäusewand (2a) durch die Stirnwand (10) des Gehäuses gebildet ist.
3. Allesschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die neben der entnehmbaren schmalseitigen Gehäusewand (2a) zur Bildung des Gehäuses dienenden weiteren Gehäusewände (2b, 2c, 2d) einstückig miteinander verbunden sind.
4. Allesschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) ein Träger (9) einschiebbar ist, der das Getriebe (6) und den Antriebsmotor (7) aufnimmt.
5. Allesschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) an mindestens einer Innenseite des Gehäuses (2) abgestützt ist.
6. Allesschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gehäuses (2) eine Führung (11) vorgesehen ist und der Träger (9) mittels der Führung (11) in das Gehäuse (2) einschiebbar ist.
7. Allesschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) Rastmittel (12) aufweist und der Träger (9) in den Rastmitteln (12) fixiert ist.
8. Allesschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12) als Vertiefungen (14) an der Innenseite des Gehäuses (2) ausgebildet sind, in die Haltenasen (15) eingreifen, die mittels federnder Rasthaken (16) an dem Träger (9) befestigt sind.
9. Allesschneider nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12) in der Nähe einer ersten Lagerung (17) für das Rundmesser (5) angeordnet sind.
10. Allesschneider nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (12) in der Nähe einer zweiten Lagerung (18) für ein Antriebsritzel (19) angeordnet sind.
11. Allesschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) mit einer Lagerplatte (20) verbunden ist, die das Getriebe (6) und den Antriebsmotor (7) trägt.
12. Allesschneider nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) mit der Stirnplatte (10) verbunden ist.
13. Allesschneider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) zusammen mit Stirnplatte (10) als einstückiges Bauteil (21) ausgebildet ist.
14. Allesschneider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil (21) Versteifungsrippen aufweist, die zwischen Träger (9) und Stirnplatte (10) verlaufend angeordnet sind.
15. Allesschneider nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil (21) als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist.
16. Allesschneider nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (10) einen Tastschalter (22) zum ein- und ausschalten des Antriebsmotors (7) aufweist.
17. Allesschneider nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (10) einen Verriegelungsmechanismus (23) für den Tastschalter (22) aufweist.
DE2002108489 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit einem Einschubgehäuse Withdrawn DE10208489A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108489 DE10208489A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit einem Einschubgehäuse
YUP72304 YU72304A (sh) 2002-02-27 2003-02-20 Univerzalna seckalica sa kućištem koje se uvlači
AT03717191T ATE372193T1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgeh use
EP03717191A EP1483090B1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgeh use
SI200331037T SI1483090T1 (sl) 2002-02-27 2003-02-20 Univerzalni rezalnik z vstavljenim ohisjem
PCT/EP2003/001754 WO2003072319A1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgehäuse
RU2004124524A RU2313443C2 (ru) 2002-02-27 2003-02-20 Универсальная ломтерезка со сменным корпусом
AU2003221485A AU2003221485A1 (en) 2002-02-27 2003-02-20 Universal slicer with an insertable housing
PL369974A PL206887B1 (pl) 2002-02-27 2003-02-20 Krajalnica uniwersalna z wsuwaną obudową
DE50308116T DE50308116D1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgeh use
HRP20040771AA HRP20040771B1 (en) 2002-02-27 2004-08-26 Universal slicer with an insertable housing
US10/928,222 US20050051006A1 (en) 2002-02-27 2004-08-27 Food slicer with an insertion housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108489 DE10208489A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit einem Einschubgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208489A1 true DE10208489A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27675063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108489 Withdrawn DE10208489A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit einem Einschubgehäuse
DE50308116T Expired - Lifetime DE50308116D1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgeh use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308116T Expired - Lifetime DE50308116D1 (de) 2002-02-27 2003-02-20 Allesschneider mit einem einschubgeh use

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050051006A1 (de)
EP (1) EP1483090B1 (de)
AT (1) ATE372193T1 (de)
AU (1) AU2003221485A1 (de)
DE (2) DE10208489A1 (de)
HR (1) HRP20040771B1 (de)
PL (1) PL206887B1 (de)
RU (1) RU2313443C2 (de)
SI (1) SI1483090T1 (de)
WO (1) WO2003072319A1 (de)
YU (1) YU72304A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358674A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Leader Time Srl Schneidvorrichtung
DE102010052787A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Bizerba Gmbh & Co Kg Professionelle Scheibenschneidmaschine mit kompaktem Motor-Getriebe-Einschub
DE102011115429A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelschneidemaschine
WO2022081352A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-21 Butcher Trent N Cutting devices and related methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US20070044611A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Food slicer
DE102009030227A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-05 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
USD690564S1 (en) 2011-10-10 2013-10-01 Calphalon Corporation Mandolin
JP6411303B2 (ja) * 2015-09-08 2018-10-24 株式会社ベンリナー スライサー
RU186996U1 (ru) * 2018-10-04 2019-02-12 Ньургун Павлович Макаров Ломтерезка для крупноразмерных пищевых продуктов

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778553A1 (de) * 1968-05-10 1971-12-16 Ritterwerk F Ritter & Sohn Elektrisch angetriebene Brot-und Aufschnittschneidemaschine
DE6906246U (de) * 1969-02-18 1970-04-16 Metallindustrie Denkingen Gebr Schneidmaschine
DE2629352C2 (de) * 1976-06-30 1985-02-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere Haushalts-Schneidemaschine
JPS5524857A (en) * 1978-08-08 1980-02-22 Aichi Electric Mfg Motor food slice machine
US4273013A (en) * 1979-07-09 1981-06-16 Sunbeam Corporation Slicing machine
US4345498A (en) * 1980-06-18 1982-08-24 Rival Manufacturing Company Food slicing machine
US4520703A (en) * 1982-05-18 1985-06-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Electromotively driven household slicing machine for food
DE3304611A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zur kuehlung des elektrischen antriebsmotors fuer das kreismesser einer aufschnitt-schneidemaschine
US5026335A (en) * 1989-03-03 1991-06-25 Deere & Company Downshifting work vehicle using differential lock switch
EP0386393A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Angela Tognoli Aufschnittsschneidemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358674A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Leader Time Srl Schneidvorrichtung
DE102010052787A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Bizerba Gmbh & Co Kg Professionelle Scheibenschneidmaschine mit kompaktem Motor-Getriebe-Einschub
DE102011115429A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelschneidemaschine
EP2578369B1 (de) * 2011-10-08 2020-06-17 Bizerba SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelschneidemaschine
WO2022081352A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-21 Butcher Trent N Cutting devices and related methods
US11491563B2 (en) 2020-10-13 2022-11-08 Trent N. Butcher Cutting systems and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372193T1 (de) 2007-09-15
WO2003072319A1 (de) 2003-09-04
RU2313443C2 (ru) 2007-12-27
DE50308116D1 (de) 2007-10-18
HRP20040771A2 (en) 2005-02-28
US20050051006A1 (en) 2005-03-10
PL206887B1 (pl) 2010-10-29
EP1483090A1 (de) 2004-12-08
EP1483090B1 (de) 2007-09-05
SI1483090T1 (sl) 2008-02-29
PL369974A1 (en) 2005-05-02
AU2003221485A1 (en) 2003-09-09
YU72304A (sh) 2006-03-03
HRP20040771B1 (en) 2012-06-30
RU2004124524A (ru) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728034B1 (de) Verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten und verfahren zur herstellung einer solchen befestigungsanordnung
DE19633913B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
EP1483090B1 (de) Allesschneider mit einem einschubgeh use
EP2464926B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
DE102005024934A1 (de) Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
EP2220446B1 (de) Kältegerät
DE2649878B2 (de) Mixgerät für den Haushalt
DE3302363A1 (de) Schallschlucker-tragwerk
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3775727B1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
EP1499820B1 (de) GETRIEBEAKTOR MIT EINER LAGERSTELLE FüR DIE SCHALTSCHIENEN
EP2464928B1 (de) Kältegerät
DE102004040038B4 (de) Cluster-Einschnapp-Befestigung
EP1030144A2 (de) Halteelement
WO2018114405A1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
DE102005011077A1 (de) Integration von Griffen und Betätigungen in eine Fahrzeugtür mit einem Kunststoffträgerteil
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE102010002159B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Antriebseinheit für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit der Festigkeitsstruktur des Kraftfahrzeugsitzes
DD299449B5 (de) K}hlger{t, insbesondere in eine mit einem Sockel ausgestattete Einbau-K}chenzeile einf}gbarer K}hl-oder Gefrierschrank
DE602004000050T2 (de) GEHÄUSE FÜR EIN HAUSHALTSGERÄT mit Aufbewahrungseinrichtung
DE3225466A1 (de) Montageanordnung fuer ein radiogehaeuse oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination