DE102012001490B4 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012001490B4
DE102012001490B4 DE102012001490A DE102012001490A DE102012001490B4 DE 102012001490 B4 DE102012001490 B4 DE 102012001490B4 DE 102012001490 A DE102012001490 A DE 102012001490A DE 102012001490 A DE102012001490 A DE 102012001490A DE 102012001490 B4 DE102012001490 B4 DE 102012001490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
edge
blade
cutting tool
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012001490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001490A1 (de
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to DE102012001490A priority Critical patent/DE102012001490B4/de
Priority to EP13710778.5A priority patent/EP2807002B1/de
Priority to PCT/DE2013/000047 priority patent/WO2013110263A1/de
Priority to ES13710778.5T priority patent/ES2693115T3/es
Priority to CN201380010781.6A priority patent/CN104136175B/zh
Priority to US14/371,899 priority patent/US20140345146A1/en
Publication of DE102012001490A1 publication Critical patent/DE102012001490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001490B4 publication Critical patent/DE102012001490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/08Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/006Several functions combined in the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug (10) mit einem Griff (11) und mit mindestens einer ersten Klinge (15), welche wenigstens eine Schneide (13a, 13b) umfasst. Die Besonderheit besteht darin, dass das Schneidwerkzeug (10) zusätzlich mindestens eine Schabekante (14) umfasst, mittels welcher ein Schabevorgang durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schneidwerkzeug ist bekannt aus der DE 20309701 U1 . Das Schneidwerkzeug weist eine Schneide auf, die über einen Führungskanal zugänglich ist. Der Führungskanal ist derart dimensioniert, dass sich ein Benutzer nicht an der Schneide verletzen kann. Durch eine ziehende Bewegung kann das Schneidmaterial in den Führungskanal eingezogen und der Schneide zugeführt werden. Das Schneidwerkzeug ist mit einem zweiten Werkzeug in Form eines Vorsprungs versehen, um Materialien, die mit dem ersten Werkzeug nicht geschnitten werden können, zu zertrennen.
  • Bei dem Werkzeug gemäß der DE 7114036 ist an einem Endbereich eines Griffs eine Klinge mit einer Schneide und an einem anderen Endbereich eine Schabplatte mit einer Schabekante befestigt.
  • Aus der DE 29820688 ist ein Küchenmesser bekannt, wobei die Messerklinge mit einer Schneide und der Messerrücken mit einer Schabeinrichtung versehen ist, um Obst und Gemüse zu säubern.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und einen großen Anwendungsbereich ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Schneidwerkzeug umfasst einen Griff und mindestens eine erste Klinge. Die Klinge weist wenigstens eine Schneide auf. Die Schneide ist scharf, so dass damit Gegenstände zertrennbar sind. Die Schneide ist z. B. derart ausgerichtet, dass durch eine Bewegung des Schneidwerkzeugs in eine erste Richtung ein Schneidvorgang durchführbar ist. Das Schneidwerkzeug umfasst zusätzlich mindestens eine Schabekante. Mit der Schabekante lassen sich Beläge von einem Grundmaterial abschaben. Z. B. sind mit der Schabekante Kleberreste von einem Grundmaterial entfernbar. Der Schabevorgang ist z. B. durch eine Bewegung des Schneidwerkzeugs in eine zweite Richtung durchführbar.
  • Klinge im Sinne der Erfindung ist ein mit einer Schneidkante und/oder mit einer Schabekante versehenes Teil. Als Material für die Klinge kommen z. B. Metall oder Keramik in Betracht. Die Klinge kann z. B. eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die der Befestigung der Klinge an einem Klingenhalter oder an dem Griff dienen. Mittels der Öffnungen ist die Klinge z. B. formschlüssig an dem Klingenhalter befestigbar. Die Öffnungen werden z. B. beim Umspritzen der Klinge mit Kunststoff von Kunststoffmaterial durchströmt. Nach dem Erkalten des Kunststoffs wird auf diese Weise eine formschlüssige Befestigung gebildet.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schabekante einer Klinge zugeordnet ist. Die Schabekante lässt sich auf diese Weise separat fertigen und bei der Montage an dem Schneidwerkzeug befestigen.
  • Z. B. kann das Schneidwerkzeug hergestellt werden, indem wenigstens eine Klinge mit Kunststoff umspritzt wird und auf diese Weise der Klingenhalter und der Griff ausgebildet werden. Alternativ kann z. B. wenigstens eine Klinge mit Kunststoff umspritzt werden, so dass ein Klingenhalter ausgebildet wird. Der Klingenhalter kann z. B. anschließend erneut mit Kunststoff umspritzt werden, um den Griff auszubilden. Alternativ kann der Klingenhalter formschlüssig oder stoffschlüssig an einem Griff aus Kunststoff oder Metall befestigt werden. Der Klingenhalter kann z. B. an dem Griff verrastet oder verklebt werden. Auf diese Weise lassen sich z. B. der Klingenhalter und der Griff in unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen Materialien herstellen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante und die Schabekante derselben Klinge zugeordnet sind. Das Schneidwerkzeug ist dann einfach und kostengünstig herstellbar. Die Klinge kann z. B. von einer herkömmlichen Bandstahlklinge gebildet sein.
  • Dann kann wenigstens ein Bereich einer geschärften Kante als Schneide verwendet werden. Z. B. kann die Klinge derart im Schneidwerkzeug angeordnet sein, dass zwei Bereiche der Schneide für Schneidmaterial zugänglich sind und zum Schneiden verwendet werden können. Eine nicht geschärfte Kante derselben Klinge kann z. B. als Schaber verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante und/oder die Schabekante im Wesentlichen quer zu einer Längsmittelachse des Schneidwerkzeugs angeordnet sind. Alternativ kann die Schneidkante und/oder die Schabekante z. B. einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Schneidwerkzeugs bilden. Gemäß einer anderen Alternative kann die Schneidkante und/oder die Schabekante einen stumpfen Winkel mit der Längsachse des Schneidwerkzeugs bilden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide und die Schabekante parallel ausgerichtet sind.
  • Z. B. weisen die Schneide und die Schabekante in entgegen gesetzte Richtungen. Sind z. B. die Schneide und die Schabekante gerade ausgebildet, weisen sie jeweils in eine Richtung senkrecht zu der Geraden. Z. B. sind die Arbeitsrichtungen der Schneide und der Schabekante entgegengesetzt gerichtet. Es ist dann möglich, eine Schneidkante einer Klinge als Schneide und eine gegenüber liegende, Z. B. parallele Kante einer Klinge als Schaber zu verwenden. Der Schneidvorgang ist dann durch eine Bewegung des Schneidwerkzeugs in eine erste Richtung und der Schabevorgang durch eine Bewegung des Schneidwerkzeugs in eine zweite Richtung durchführbar. Die erste Richtung ist der zweiten Richtung entgegen gesetzt.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schneidwerkzeug mindestens ein Schneidkanal ausgebildet ist, mittels welchem das Schneidmaterial der Schneide zuführbar ist. Der Schneidkanal ist z. B. von Führungsflächen des Klingenhalters und/oder von Führungsflächen des Griffs des Schneidwerkzeugs gebildet. Die Klinge ist z. B. zurückversetzt in dem Schneidkanal angeordnet. In diesem Fall ist die Schneide für einen Benutzer unzugänglich, wenn der Schneidkanal lediglich so breit ausgebildet ist, dass z. B ein Finger nicht durch den Kanal in Kontakt mit der Schneidkante bewegbar ist. Z. B. sind ein erster und ein zweiter Schneidkanal an dem Schneidwerkzeug ausgebildet. Es ist dann möglich, das Schneidwerkzeug in zwei Positionen zu halten, um einen Schneidvorgang durchzuführen.
  • Eine Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klingenhalter für die Klinge vorgesehen ist. Der Klingenhalter ist z. B. derart ausgebildet, dass er die Klinge stützt. Der Klingenhalter umfasst z. B. wenigstens einen ersten Steg, der im Wesentlichen die gesamte Länge der Klinge stützt. Z. B. umfasst der Haltearm mindestens einen zweiten Steg, welcher zumindest einen Teil der Klinge in einer Richtung quer zu der Längsausdehnung der Klinge stützt. Der zweite Steg kann z. B. an einem Randbereich der Klinge vorgesehen sein. Zusätzlich kann der Klingenhalter z. B. Führungsflächen des Kanals ausbilden. Die Führungsflächen sind z. B. dem ersten Steg oder dem zweiten Steg zugeordnet.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randbereich der Schabekante abgerundet ist und eine Ritzkante bildet. Mit der Ritzkante sind Folien, wie z. B. Klebeband, zertrennbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand eines in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Schneidwerkzeugs,
  • 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie III-III in 2,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf das Schneidwerkzeug, und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V-V in 4.
  • Das Schneidwerkzeug insgesamt wird in den Fig. mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von kleinen Buchstaben entsprechende Teile.
  • Das Schneidwerkzeug 10 umfasst einen Griff 11 sowie einen Klingenhalter 22, welcher an einem Endbereich 12 des Schneidwerkzeugs 10 angeordnet ist. An dem Klingenhalter 22 ist eine Klinge 15 befestigt. Der Klinge 15 sind Schneiden 13a, 13b sowie eine Schabekante 14 zugeordnet. Die Schneiden 13a und 13b sind von einer Schneide einer geraden Schneidkante einer Bandstahlklinge gebildet. Auch die Schabekante 14 ist gerade ausgebildet. Die Schneiden 13a und 13b sind parallel zu der Schabekante 14 ausgebildet. Jede Schneide 13a und 13b ist über einen Kanal 26 zugänglich, der Führungsflächen 27 und 28 aufweist.
  • Der Griff 11 umfasst Seitenflächen 16. Die Seitenflächen 16 sind mit einer rippenförmigen Struktur 17 versehen, die ein Abrutschen der Finger des Benutzers verhindert. Auch an Schmalseiten 29 ist eine rippenförmige Struktur 31 vorgesehen. In dem Griff 11 ist eine Öffnung 18 ausgebildet, mittels welcher das Schneidwerkzeug 10 z. B. an einem Haken aufgehängt werden kann. Der Griff 11 ist größtenteils von einem Rand 19 umschlossen. Der Rand 19 umschließt einen Mittelbereich 35 des Griffs 11 etwa c-förmig. Der Rand 19 ist auf einer von der Mittelachse M abgewandten Seite konvex gewölbt ausgebildet, so dass der Griff 11 in jeder Halteposition gut gegriffen werden kann.
  • Der Klingenhalter 22 ist aus Kunststoff gebildet und weist einen Fortsatz 20 mit Befestigungsstrukturen auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Aussparungen 21 ausgebildet sind. Des Weiteren umfasst der Klingenhalter Stegbereiche 33 sowie einen Stegbereich 34. Die Stegbereiche 33 stützen die Klinge 15 über eine Klingenbreite b gegen Verformung. Zusätzlich schützen die Stegbereiche 33 vor ungewolltem Kontakt mit der Klinge 15 und bilden Führungsflächen 27 des Kanals 26 aus. Der Stegbereich 34 stützt die Klinge 15 über eine Länge l gegen Verformung. Außerdem bildet der Stegbereich 34 Ableitschrägen 30 aus, die das zertrennte Material von der Klingenoberfläche wegleiten.
  • Die Befestigung des Klingenhalters 22 an dem Griff 11 kann z. B. erfolgen, indem der Klingenhalter 22 mit Kunststoff umspritzt wird. Der Kunststoff des Griffs 11 umschließt dann den Fortsatz 20 und durchgreift die Aussparungen 21.
  • Gemäß einer Alternative zu diesem Ausführungsbeispiel kann z. B. der Klingenhalter 22 auch an dem Griff 11 formschlüssig befestigt, z. B. verrastet werden. Der Klingenhalter 22 und der Griff 11 weisen in diesem Fall korrespondierende Befestigungsmittel auf, die z. B. lösbar oder unlösbar aneinander befestigbar sind. Der Klingenhalter 22 und der Griff 11 sind z. B. formschlüssig miteinander verbindbar oder verklebbar.
  • Die Klinge 15 weist Öffnungen 23, 24 und 25 auf. Die Öffnungen 23, 24 und 25 dienen der Befestigung an dem Klingenhalter 22. Die Öffnungen 23, 24 und 25 sind von Kunststoff des Klingenhalters durchgriffen.
  • Die Herstellung des Schneidwerkzeugs 10 soll nachfolgend beschrieben werden. Die Klinge 15 wird derart in eine nicht dargestellte Form eingelegt, dass formfeste Stifte die Öffnungen 23 durchgreifen und dabei die Klinge 15 fixieren. Anschließend wird die Klinge 15 mit Kunststoff umspritzt. Der erkaltete Kunststoff bildet den Klingenhalter 22. An der Stelle, an welcher die Stifte zur Fixierung die Klinge 15 durchgriffen haben, sind nach der Entformung Öffnungen 32 ausgebildet. Der Klingenhalter 22 wird seinerseits mit Kunststoff umspritzt. Der erkaltete Kunststoff bildet dann den Griff 11 aus. Alternativ kann der Klingenhalter 22 auch an dem Griff 11 formschlüssig befestigt werden, wie bereits oben beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Schneidwerkzeugs 10 beschrieben. Zum Schneiden z. B. von Papier, Folien oder Bändern, wird das zu schneidende Material durch eine ziehende Bewegung des Schneidwerkzeugs 10 in einen der Kanäle 26a oder 26b eingezogen und mit der Schneide 13a bzw. 13b geschnitten. Eine ziehende Bewegung bedeutet in diesem Fall, dass die Bewegung zumindest Anteile aufweist, die parallel zu einer Längsachse M des Schneidwerkzeugs 10 in Richtung x1 gerichtet sind.
  • Um das Schneidwerkzeug 10 als Schaber einzusetzen, wird mit dem Schneidwerkzeug 10 eine drückende Bewegung durchgeführt. D. h., die Bewegung weist zumindest Anteile auf, die parallel zu der Längsachse M in Richtung x2 gerichtet sind. Bei der drückenden Bewegung kann z. B. ein Finger auf der Seitenfläche 16 aufliegen, um Druck auf die Schabekante 14 auszuüben. Die Richtung x2 ist bezüglich der Richtung x1 entgegengesetzt gerichtet.
  • Die Schabekante 14 ist an seitlichen Randbereichen abgerundet und bildet Ritzkanten 36, mit denen z. B. Klebeband oder andere Folien geritzt werden können.

Claims (5)

  1. Schneidwerkzeug (10) mit einem Griff (11) und mit einem Klingenhalter (22) mit mindestens einer ersten Klinge (15), welche wenigstens eine Schneide (13a, 13b) umfasst, wobei an dem Schneidwerkzeug (10) mindestens ein Schneidkanal (26) ausgebildet ist, durch welchen Schneidmaterial der Schneide (13a, 13b) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (10) zusätzlich mindestens eine im Wesentlichen quer zu einer Längsmittelachse (M) des Schneidwerkzeugs (10) angeordnete Schabekante (14) umfasst, mittels welcher ein Schabevorgang durchführbar ist, wobei die Schneide (13a, 13b) und die Schabekante (14) derselben Klinge (15) zugeordnet sind.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (13a, 13b) und die Schabekante (14) parallel ausgerichtet sind.
  3. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (13a, 13b) und die Schabekante (14) in entgegen gesetzte Richtungen (x1, x2) weisen.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klingenhalter (22) für die Klinge (15) vorgesehen ist, welcher insbesondere einem Endbereich (12) des Schneidwerkzeugs (10) zugeordnet ist.
  5. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randbereich der Schabekante (14) abgerundet ist und eine Ritzkante (36) bildet.
DE102012001490A 2012-01-27 2012-01-27 Schneidwerkzeug Expired - Fee Related DE102012001490B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001490A DE102012001490B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Schneidwerkzeug
EP13710778.5A EP2807002B1 (de) 2012-01-27 2013-01-28 Schneidwerkzeug
PCT/DE2013/000047 WO2013110263A1 (de) 2012-01-27 2013-01-28 Schneidwerkzeug
ES13710778.5T ES2693115T3 (es) 2012-01-27 2013-01-28 Herramienta de corte
CN201380010781.6A CN104136175B (zh) 2012-01-27 2013-01-28 切割工具
US14/371,899 US20140345146A1 (en) 2012-01-27 2013-01-28 Utility knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001490A DE102012001490B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001490A1 DE102012001490A1 (de) 2013-08-01
DE102012001490B4 true DE102012001490B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=47901717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001490A Expired - Fee Related DE102012001490B4 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Schneidwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140345146A1 (de)
EP (1) EP2807002B1 (de)
CN (1) CN104136175B (de)
DE (1) DE102012001490B4 (de)
ES (1) ES2693115T3 (de)
WO (1) WO2013110263A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150298330A1 (en) * 2012-12-21 2015-10-22 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
US8782909B1 (en) * 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
EP3164249B1 (de) * 2014-07-04 2019-05-08 Koninklijke Philips N.V. Stationäre klinge und herstellungsverfahren dafür
US10315317B2 (en) 2015-11-03 2019-06-11 Spellbound Development Group, Inc. Blade cartridges and lockable safety covers
US10940599B2 (en) 2015-11-03 2021-03-09 Spellbound Development Group, Inc. Blade cartridges and lockable safety covers
US10391655B2 (en) 2015-11-03 2019-08-27 Spellbound Development Group, Inc. Dual head and guard knife
US10315325B2 (en) 2015-11-03 2019-06-11 Spellbound Development Group, Inc. Blade cartridges and lockable safety covers
USD807142S1 (en) 2016-06-01 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
USD802394S1 (en) * 2016-06-21 2017-11-14 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
USD801148S1 (en) * 2016-07-19 2017-10-31 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
US10086521B2 (en) * 2016-10-10 2018-10-02 Industro International Co., Ltd. Cutter
USD842067S1 (en) * 2016-10-10 2019-03-05 San Jamar, Inc. Bag working tool
US10160565B2 (en) 2016-10-10 2018-12-25 San Jamar, Inc. Food bag working tool
US11376752B2 (en) * 2017-04-11 2022-07-05 Pacific Handy Cutter, Inc. Embedded blade cutters and blades for same
USD867097S1 (en) * 2017-04-11 2019-11-19 Pacific Handy Cutter, Inc. Embedded blade cutter
USD897807S1 (en) * 2017-04-11 2020-10-06 Pacific Handy Cutter, Inc. Embedded blade cutter
USD867847S1 (en) * 2017-04-11 2019-11-26 Pacific Handy Cutter, Inc. Embedded blade cutter
CA174911S (en) * 2017-05-16 2018-01-03 Garland Ind Inc Utility knife
US20180333870A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Garland Industries, Inc. Utility Knife
US10710256B2 (en) 2017-06-16 2020-07-14 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Scoring knife
USD851475S1 (en) 2017-06-16 2019-06-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Scoring knife
USD863924S1 (en) * 2017-09-25 2019-10-22 Pacific Handy Cutter, Inc. Winged cutter
US20190202074A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-04 Stanley Black & Decker, Inc. Knife with Replaceable Blade
USD921470S1 (en) * 2018-02-13 2021-06-08 Stanley Black & Decker, Inc. Safety blade knife
JP6670887B2 (ja) * 2018-05-31 2020-03-25 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
US10618188B1 (en) * 2018-08-30 2020-04-14 Raymond E. Davis Utility cutter with blade pair
USD896605S1 (en) * 2018-10-02 2020-09-22 Acme United Corporation Safety cutter
USD873642S1 (en) * 2018-10-21 2020-01-28 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
US10632634B1 (en) * 2019-02-24 2020-04-28 Raymond E Davis Safety utility knives and methods
USD900583S1 (en) * 2019-08-06 2020-11-03 Hsiu-Man Yu Chen Cutter
USD925324S1 (en) * 2019-08-29 2021-07-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Knife
USD917257S1 (en) 2019-12-13 2021-04-27 Pacific Handy Cutter, Inc. Cutting head
USD922848S1 (en) * 2019-12-24 2021-06-22 Mr. Bar-B-Q Products Llc Cutter
USD955846S1 (en) * 2020-08-29 2022-06-28 Pacific Handy Cutter, Inc. Cutter
USD958630S1 (en) * 2021-03-04 2022-07-26 Cardinal Safety Company, LLC Handheld safety knife
USD958628S1 (en) * 2021-03-04 2022-07-26 Cardinal Safety Company, LLC Handheld safety knife
USD958629S1 (en) * 2021-03-04 2022-07-26 Cardinal Safety Company, LLC Handheld safety knife
USD985352S1 (en) * 2021-07-12 2023-05-09 Cardinal Safety Company, LLC Blade cartridge for a handheld safety knife
USD985351S1 (en) * 2021-07-12 2023-05-09 Cardinal Safety Company, LLC Handle for a handheld safety knife
USD1017369S1 (en) * 2022-06-01 2024-03-12 Yuewei Wu Utility knife
USD1024718S1 (en) * 2022-11-01 2024-04-30 Ningbo Xingwei Cutting-Tools Technology Co., Ltd. Safety cutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114036U (de) * 1971-04-10 1971-07-22 Loesenbeck P Kg Mehrzweckmesser
DE29820688U1 (de) * 1998-11-19 1999-02-18 Duerr Willi Küchenmesser mit integriertem Obst- und Gemüseschäler
DE20309701U1 (de) * 2003-06-23 2003-09-11 Beermann Kg Martor Argentax Schneidwerkzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516789A (en) * 1922-11-20 1924-11-25 David H Rassner Linoleum cutter
US2286190A (en) * 1939-04-13 1942-06-16 Alfred W Abrahamsen Scraping tool
US2582677A (en) * 1950-03-07 1952-01-15 Gerber Prod Carton opening knife
GB1205961A (en) * 1967-01-20 1970-09-23 Hollands & Blair Ltd Improvements in hand tools
US3673687A (en) * 1970-12-31 1972-07-04 Saf Pia Corp Tape and bandage cutter
US5419000A (en) * 1994-05-09 1995-05-30 Amato; Frank Brush with removable scraper apparatus
US5513405A (en) * 1994-11-02 1996-05-07 The Bitterroot Company Multipurpose recycler's tool
US5542139A (en) * 1994-12-20 1996-08-06 Boivin; Gregory E. Multi-purpose tool for cutting, prying and punching in the event of an emergency situation
DE20320037U1 (de) * 2003-12-24 2004-03-18 Spang, Wolfgang Verpackungshelfer
US20070044322A1 (en) * 2004-01-02 2007-03-01 Trbovich Nicholas D Jr Multi-tool with strap cutter
CN2686826Y (zh) * 2004-02-23 2005-03-23 韩笑生 多功能刀具
US7533595B2 (en) * 2004-04-22 2009-05-19 Square One Parachutes, Inc. Lamina cutter
USD575613S1 (en) * 2007-04-25 2008-08-26 Pacific Handy Cutter, Inc. Disposable film cutter
US20090193947A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Hancock Dennis H Multipurpose cutting tool
US20100077890A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Gabe Neiser Multipurpose opener
US20100263219A1 (en) * 2008-12-17 2010-10-21 Kempker Jeffrey A Tool with ergonomic handle and replaceable cutter head
US20100293796A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Earl & Kimberly Votolato Living Trust Safety cutting blades and knives
USD660675S1 (en) * 2011-06-09 2012-05-29 Allway Tools, Inc. Twin blade head for a knife
DE202012104926U1 (de) * 2012-12-18 2013-01-11 Hsiu-Man Yu Chen Schneidwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7114036U (de) * 1971-04-10 1971-07-22 Loesenbeck P Kg Mehrzweckmesser
DE29820688U1 (de) * 1998-11-19 1999-02-18 Duerr Willi Küchenmesser mit integriertem Obst- und Gemüseschäler
DE20309701U1 (de) * 2003-06-23 2003-09-11 Beermann Kg Martor Argentax Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110263A1 (de) 2013-08-01
CN104136175A (zh) 2014-11-05
ES2693115T3 (es) 2018-12-07
CN104136175B (zh) 2016-02-24
EP2807002A1 (de) 2014-12-03
US20140345146A1 (en) 2014-11-27
EP2807002B1 (de) 2018-08-01
DE102012001490A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE102015221874B4 (de) Gebrauchsmesser
EP3263800A1 (de) Flächenspachtel
EP3403777B1 (de) Messer
EP2580032A1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
DE112015003393T5 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
WO2021094348A1 (de) Schutzgehäuse für eine mikrotomklinge, anordnung aus schutzgehäuse und mikrotomklinge und mikrotomklingenhalter
EP2849907A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
DE102017103597A1 (de) Handschälvorrichtung für Gemüse
DE202012005720U1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE102007006968A1 (de) Schaber
DE2625980C3 (de) Handgerät zum Aufreißen von an Wänden verklebten, wasserundurchlässigen Tapeten
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
DE102010051575B4 (de) Messer
EP1332677A1 (de) Messer für Kotelettschneider
DE60107784T2 (de) Dreischneider
CH704998A2 (de) Schneideschablone zum Zuschneiden von Folien, insbesodere Autofensterfolien.
DE202011003161U1 (de) Behindertengerechte Arbeitsunterlage
DE202020100540U1 (de) Cuttermesser
EP2292390A1 (de) Schneidwerkzeug zum Zuschneiden eines Steigfells
DE7114784U (de) Messer
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE7526084U (de) Träger für Bezeichnunsschilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee