DE7114036U - Mehrzweckmesser - Google Patents

Mehrzweckmesser

Info

Publication number
DE7114036U
DE7114036U DE19717114036U DE7114036U DE7114036U DE 7114036 U DE7114036 U DE 7114036U DE 19717114036 U DE19717114036 U DE 19717114036U DE 7114036 U DE7114036 U DE 7114036U DE 7114036 U DE7114036 U DE 7114036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting blade
knife handle
handle
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717114036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOESENBECK P KG
Original Assignee
LOESENBECK P KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOESENBECK P KG filed Critical LOESENBECK P KG
Priority to DE19717114036U priority Critical patent/DE7114036U/de
Publication of DE7114036U publication Critical patent/DE7114036U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Firma Paul Lösenbeck iiC.G., 565 Solingen-Ohligs, Höhscheiderstra&e 7-21
Mehrzweckmesser
Die Neuerung betrifft ein Mehrsweckmesser, wie solche aus zwei mit Hilfe von mindestens einer Schraube verbindbaren, den Griff des Mehrzweckmessers bildenden Schalen und einer blattförmigen Schneidklinge bestehen, die an dem einen Ende des Messergriffes zwischen den Schalen mit mindestens einem ^9 Kantenausschnitt an einem nockenartigen Vorsprung an der Innenseite der einen Schale festlegbar und am anderen Ende des Messergriffes winklig zur Längsachse des Messergriffes halterbar ist, so daß die Schneidklinge wahlweise zum Schneiden oder Schaben eingesetzt werden kann.
Die Halterung der schneidklinge im Winkel zur Längsachse des Messergriffes erfolgt bei bekannten Mehrzveckmessern beispielsweise mittels einer an dem einen Ende des Messer-% griffes befindlichen, gegenüber dem Messergriff vorstehenden Halterung in Form zweier zueinander federnder Zungen, zwischen denen die Schneidklinge festklemmbar ist. Eine derartige Halterung hat jedoch mannigfache Nachteile. So wirkt £5ich die Halterung auf die Länge des Messergriffes nachteilig aus. Es besteht ferner beim Einschieben der Schneidklinge in die Halterung die Gefahr des Verletzens an der Schneidklinge. Die Halterung gestattet insbesondere
-2-
nicht die Verbindung eines längeren, blattförmigen Werkzeuges, beispielsweise eines Spachtelblattes, mit dem Messergriff, veil die Halterung das SpachteIbIatt nur auf eine Länge fassen könnte, die eine sichere Verbindung des Spachtelblattes mit dem Messergriff ausschließt. Würde man aber die Halterung vergrößern, so vürue der Griff des Mehrzweckmessers noch länger, als er ohnehin schon durch die Halterung ist.
Es ist Aufgabe der Neuerung, Mehrzweckmesser der eingangs beschriebenen Gattung mit Bezug auf die Verbindung der Schneidklinge zum Zwecke deren Einsatzes als Schaber zu verbessern und ferner die Verbindung eines weiteren blattförmigen Werkzeuges, beispielsweise eines Spachtelblattes, mit dem Messergriff zu ermöglichen. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die eine Schale des Messergriffes nahe deren einen Endes innenseitig mindestens einen Rastbolzen für die Schneidklinge bzw. für ein weiteres, blattförmiges Werkzeug aufweist.
Der Rastbolzen weist zweckmäßig kantige Querschnittsform auf, so daß bei kantiger Gestaltung des Rastloches, mit dem die schneidklinge auf den Rastbolzen aufgeschoben wird, die Schneidklinge auf dem Rastbolzen drehfest gesichert ist. Durch die Verlagerung der Halterung für die Schneidklinge in ihrer Schabestellung kann der Messergriff kürzer als bisher gehalten werden. Die Schneidklinge läßt sich ferner ohne Gefahr des Verietzens an der Halterung anbringen. Die
-3-
-3-
Neuerung bietet des weiteren den wesentlichen Vorteil, daß bei Verbindung beispielsweise eines Spachtelblattes mit dem Messergriff das Spachtelblatt nicht nur an dem. Rastbolzen, sondern auch an der an der Innenseite der einen Schale vorhandenen hohlzylindrischen Führung, die mit einer an der Innenseite der anderen Schale befindlichen hohlzylindrischen Gegenführung ein Loch zum Aufhängen des Mehrzveckmessers bildet, halterbar ist, so daß das mit zwei Rastlöchern versehene Spachtelblatt zwischen den . Schalen an zwei Punkten sicher gehaltert ist.
In der Zeichnung ist die Neuerung an einem Mehrzweckmesser veranschaulicht. Ss zeigt:
Fig. 1 das Messer in Ansicht, teilweise aufgerissen,
mit zwei blattförmigen schneidklingen, von denen die eine zum Schneiden und die andere zum schaben verwendbar ist, und
Fig. 2 das Messer in Ansicht, teilweise aufgerissen, mit einem Spachtelblatt.
Das in der Zeichnung dargestellte Mehrzveckmesser besteht aus zwei Schalen 1,2, die mittels einer Schraube j miteinander verbunden sind. Die Schraube 2 führt sich in an der Innenseite der Schalen 1,2 befindlichen zylindrischen Ansätzen. Mit 5 ist eine blattförmige,
-4-
-4-
trapezförmige Schneidklinge bezeichnet. Diese v/eist an ihrer der Schneidkante gegenüberliegenden Längskante Kantenausschnitte 6 auf. Die Schneidklinge 5 führt sich für den Fall, daß sie zum schneiden eingesetzt werden soll, mit einem Kantenausschnitt 6 an einem an der Innenseite der Schale 1 nahe deren einen Endes befindlichen nockenartigen Vorsprung 7.
Die Schale 1 weist gemäß der Neuerung an der Innenseite ) nahe ihres dem Vorsprung 7 abgekehrten Endes einen kantigen Rastbolzen 8 auf, an dem sich die Schneidklinge 5 quer zur Längsachse des MessergrIP"es mit einem kantigen Rastloch 9 führt.
Bei dem in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Mehrzwecknesser ist auf den Rastbolzen 8 ein mit Io bezeichnetes Spachtelblatt aufgeschoben, das sich mit einem Rastloch 11 an dem Rastbolzen 8 und ferner an einem hohlzylindrischen Ansatz 4 an der Innenseite der Schale 1 fährt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Mehrzweckmesser, bestehend aus zwei mit Hilfe von mindestens einer Schraube verbindbaren, den Griff des Mehrzweckmessers bildenden Schalen und einer blattförmigen Schneidklinge, die an dem einen Ende des Messergriffes zwischen den Schalen mit mindestens einem Kantenausschnitt an einem nockenartigen Vorsprung an der Innenseite der einen nchale festlq^ar und am anderen Ende des Messergr _fes winklig zur Längsachse des Messergriffes halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schale (i) des Messergriffes nahe deren einen Endes innenseitig mindestens einen Rastbolzen (8) für die Schneidklinge (5) bzw. für ein weiteres blattförmiges Werkzeug (lo) aufweist
DE19717114036U 1971-04-10 1971-04-10 Mehrzweckmesser Expired DE7114036U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717114036U DE7114036U (de) 1971-04-10 1971-04-10 Mehrzweckmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717114036U DE7114036U (de) 1971-04-10 1971-04-10 Mehrzweckmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7114036U true DE7114036U (de) 1971-07-22

Family

ID=6620506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717114036U Expired DE7114036U (de) 1971-04-10 1971-04-10 Mehrzweckmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7114036U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001490A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Martor Kg Schneidwerkzeug
DE102017004691A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Martor Kg Messer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001490A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Martor Kg Schneidwerkzeug
DE102012001490B4 (de) * 2012-01-27 2013-09-12 Martor Kg Schneidwerkzeug
DE102017004691A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Martor Kg Messer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7114036U (de) Mehrzweckmesser
DE806890C (de) Trommelraspel fuer den Haushalt
DE470522C (de) Rasierhobel
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE370795C (de) Nagelschere
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE839008C (de) Minenspitzer
DE945975C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flugzeugteilen
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE573389C (de) Rasiergeraet
DE478109C (de) Rasierhobel
DE582282C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Schneiden von Kartoffeln, Spargel, Fruechten u. dgl.
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE880107C (de) Mit Schutzkanten versehener Ski
DE1778691C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE1935632U (de) Messer, insbesondere mehrzweckmesser fuer den haushalt od. dgl.
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE354059C (de) Rasiergeraet
DE435832C (de) Rasierhobel und zugehoerige Klinge
DE538683C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE486064C (de) Verstellbarer zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel fuer blattfoermige Dreilochklingen
DE439126C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE725589C (de) Rasierapparat