EP3263800A1 - Flächenspachtel - Google Patents

Flächenspachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3263800A1
EP3263800A1 EP16002651.4A EP16002651A EP3263800A1 EP 3263800 A1 EP3263800 A1 EP 3263800A1 EP 16002651 A EP16002651 A EP 16002651A EP 3263800 A1 EP3263800 A1 EP 3263800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spatula
trowel
sheet
blade
retaining groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16002651.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Brünner
Philipp Escher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Original Assignee
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH filed Critical Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Publication of EP3263800A1 publication Critical patent/EP3263800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades

Definitions

  • the present invention relates to a surface spatula with a handle device and a spatula blade releasably attached to the handle device, wherein the handle device is formed from a base body which is substantially parallel to a major axis of the spatula and is closable at its opposite ends respectively.
  • Such a surface spatula is out FR 2 969 192 and EP 2 137 364 known. and is used to fill and plaster large surfaces or smooth the material during these activities.
  • the surface spatula on a handle device which has a much greater length than depth and is shaped so that the surface spatula can be easily handled by hand, so that large parts of the palm, the fingers and the thumb to the Cling grip device and allow optimal power transmission.
  • the gripping device is designed as a hollow profile, which is firmly closed at its two opposite ends. On a transverse side of the gripping device, ie in the direction of the width, a spatula sheet is inserted into the gripping device. The spatula blade is seated in a retaining groove formed in the hollow profile, so that it can not move in any direction when using the surface spatula.
  • a spatula blade is screwed into the grip device and can only be solved with the aid of a tool and removed from the grip device.
  • a suitable tool must be kept constantly available.
  • the grip device can have permanently mounted closure caps with a tool holder.
  • the object of the present invention is therefore to develop a surface filler of the type mentioned in such a way that a change of the spatula sheet can be performed by the user largely without technical aids and injury.
  • the object is achieved in that the gripping device is closed at the opposite ends of the body, each with a releasably attached or openable closure device.
  • the respective end of the gripping device can be opened by means of the closure devices detachably mounted at both ends of the base body.
  • the spatula blade held in the grip device can then be grasped laterally and pulled out of the grip device laterally, ie in the longitudinal direction.
  • the main body has a holding groove, which is aligned parallel to the main axis of the spatula and is accessible from outside via a receiving slot parallel to the main axis of the spatula.
  • a further advantage of the present invention is that the retaining groove extends under intended use below the receiving slot and with a groove wall below adjacent to the receiving slot.
  • a further advantage of the present invention is that the putty blade has at least one projection on a first leaf surface which cooperates with the groove wall in the state of the putty blade mounted on the handle device.
  • the formation of the approach causes the stationary position of the introduced through the receiving slot in the retaining spatula.
  • the approach can be pushed through the receiving slot and snaps into the adjacent below the receiving slot groove wall of the retaining groove. This front groove wall blocks the path of the putty blade back so that it sits firmly in the retaining groove.
  • FIG. 1 is a surface spatula 1 schematically and in perspective in an exploded view played.
  • the surface spatula 1 comprises a grip device 3, a spatula blade 5 and a first closure device 7.1 and a second closure device 7.2.
  • the closure devices 7.1 and 7.2 are in the in Fig. 1 illustrated embodiment designed as a closure cap.
  • the putty blade 5 has a greater length than depth and forms a major axis H over the length.
  • the putty blade 5 has a first blade end 5.2 and a second blade end 5.3 and at the working edge 5.1 has a thickness of usually about 0.3 to 1 , 00mm.
  • the strengths of the working edge 5.1 but can be below or above these dimensions.
  • the thickness present at the working edge 5.1 regularly extends over the entire spatula sheet 5 from the first sheet end 5.2 to the second sheet end 5.3, but may also be different in specific embodiments at different points of the spatula sheet 5.
  • the gripping device 3 has a basic body formed in the present embodiment as a hollow profile and is made of aluminum in the present preferred embodiment. In other embodiments, other profile variants of metal or also basic body made of wood can be used.
  • the cross-section of the hollow profile of the grip device 3 is mushroom-shaped, with a longitudinal oval (transverse to the width) at the top and a smaller longitudinal oval 3.2 forming the "foot” at the top and a narrower stem 3.3 connecting the longitudinal oval Cross-section is not symmetrical and has a shorter projection of the "head” in the direction of putty blade 5 and a longer protrusion in the opposite direction.
  • This design corresponds to an ergonomically adapted to a human hand form, so that the fingers around the shorter protrusion of the front "Head” curved and the thumb can be curved behind the longer protrusion of the "head” and the top of the "head” as far as possible on the palm of a user rests.
  • the grip device 3 also has a large stabilizing surface 3.4.
  • the spatula sheet 5 therefore has a lateral contour at the two opposite ends 5.2, 5.3, with which the spatula sheet 5 of the large width of the working edge 5.1 is reduced to the smaller width of the stabilizing surface 3.4.
  • the first and second ends 5.2, 5.3 each have a profile that is slightly convergent from the working edge 5.1 in a first section 5.4 and then merges into a circular arc-shaped inward (concave) section 5.5. At this section 5.5 follows a circular arc-shaped section 5.6 in the opposite direction (convex) with a course perpendicular to the main axis.
  • the handle device 3 can be seen from below.
  • Below the stabilizing surface 3.4 extends from the smaller longitudinal oval 3.2 ("foot") from a web 3.5.
  • the web 3.5, together with the underside of the stabilizing surface 3.4 defines a receiving slot 3.6 and a retaining groove 3.7.
  • the receiving slot 3.6 has a smaller width than the retaining groove 3.7.
  • the retaining groove 3.7 is therefore bounded at the front, in the direction of putty blade 5 by a first groove wall 3.8, which is adjacent to the receiving slot 3.6.
  • the gripping device 3 has a first grip end 3.10 and a second grip end 3.11 facing the cross section.
  • the retaining groove 3.7 and its design is ultimately the limiting factor for the thickness range (eg 0.3 to 1.0 mm) of the spatula 5 which can be inserted in one and the same base body of the grip device 3.
  • each approach 5.7 is formed in the present embodiment. These lugs 5.7 are in the preferred embodiment punches that form a steep leading edge toward the working edge 5.1 and an oblique reverse in the opposite direction.
  • the distance of the front edge of each lug 5.7 to one of the working edge 5.1 opposite edge 5.8 corresponds to the distance between the first groove wall 3.8 and the second groove wall 3.9, so that an inserted into the retaining groove 3.7 spatula sheet 5 is blocked in a direction transverse to the transverse axis.
  • the height of each approach 5.7 is dependent on the thickness of the spatula blade 5, ie the lower the thickness of a spatula blade, the higher the approach is 5.7.
  • the lugs 5.7 are formed only on one side / surface of the spatula 5. In a preferred embodiment, the lugs 5.7 are formed on both sides / surfaces of the putty blade 5, so that a user when changing spatula leaves 5, eg depending on their strengths, do not pay attention to the alignment of the putty blade 5 with respect to a top and bottom got to.
  • the first and second closure means 7.1, 7.2 are identical, but mirror-inverted.
  • the closure devices 7.1, 7.2 are preferably made of plastic.
  • the closing devices designed as closing caps 7.1, 7.2 are adapted to the cross section of the hollow profile of the handle device 3 and additionally additionally each have a finger-shaped extension piece 7.3, which extends in the mounted state on the handle device in the direction of spatula sheet 5 and the retaining groove 3.7 and covers the receiving slot 3.6.
  • Fig. 1 the closure device designed as a closure 7.1 or 7.2 is shown with the inside.
  • On the inside of the closure device 7.1, 7.2 clamping webs are formed 7.4, which follow at least in sections at a distance of the material thickness of the hollow profile of the contour. In this way, the closure devices 7.1, 7.2 can be pressed under tension in the free ends of the hollow profile and sit there firm, but solvable. They can be removed with the fingers, largely without tools.
  • the user can at the laterally projecting beyond the grip device 3 greater width of the spatula sheet 5, so touch the first section 5.4 and / or second section 5.5 and pull the spatula laterally from the handle device 3 , This process is guided by the leadership the spatula blade 5 in the receiving slot 3.6 and the second, rear groove wall 3.9 supported.
  • the closure devices 7.1 or 7.2 may be formed captive with the main body of the Grirff Anlagen 3 in a particular embodiment. This captivity can be made in any form.
  • the captive is achieved by a two-part closure device 7.1, 7.2.
  • An inner part 7.5 is identical in outline to the outline of the hollow body of the handle device and firmly wrapped in the same.
  • the inner part 7.5 is fixedly connected to an outer part 7.7 via a film hinge 7.6 and can be moved around the film hinge 7.6 for closing or opening and releasing the hollow body or the retaining groove 3.7.
  • a fixed position in the closed position can then be generated in the preferred embodiment by a possibly circumferential spring of the outer part 7.7 locking into a groove of the inner part 7.5 of the closing device 7.1 or 7.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Flächenspachtel (1) mit einer Griffeinrichtung (3) und einem an der Griffeinrichtung lösbar befestigten Spachtelblatt (5), wobei die Griffeinrichtung aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse des Spachtelblatts (5) verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden (3.10, 3.11) jeweils verschlossen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung an den entgegengesetzten Enden des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten Verschlusseinrichtung (7.1, 7.2) verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flächenspachtel mit einer Griffeinrichtung und einem an der Griffeinrichtung lösbar befestigten Spachtelblatt, wobei die Griffeinrichtung aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse des Spachtelblatts verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden jeweils verschließbar ist.
  • Ein solcher Flächenspachtel ist aus FR 2 969 192 und EP 2 137 364 bekannt. und wird dazu verwendet, große Flächen zu spachteln und zu verputzen bzw. das Material bei diesen Tätigkeiten glatt abzuziehen. Zu diesem Zweck weist der Flächenspachtel eine Griffeinrichtung auf, die eine sehr viel größere Länge als Tiefe hat und so ausgeformt ist, dass der Flächenspachtel mit der Hand gut angefasst werden kann, so dass sich große Teile der Handinnenfläche, der Finger und des Daumens an die Griffeinrichtung anschmiegen können und eine optimale Kraftübertragung erlauben. Die Griffeinrichtung ist als Hohlprofil ausgebildet, das an seinen beiden entgegengesetzten Enden fest verschlossen ist. An einer Querseite der Griffeinrichtung, also in Richtung der Breite, ist ein Spachtelblatt in die Griffeinrichtung eingefügt. Das Spachtelblatt sitzt in einer im Hohlprofil ausgebildeten Haltenut fest, sodass sich dieses bei Benutzung des Flächenspachtels in keiner Richtung bewegen kann.
  • Ein Austausch des Spachtelblatts ist in EP 2 137 364 bestimmungsgemäß nicht möglich und könnte nur unter Zerstörung einzelner Bauteile des Flächenspachtels durchgeführt werden. Bei diesem Vorgang müsste der Benutzer das Spachtelblatt von der Vorderseite aus anfassen. Aufgrund der geringen Blattstärken von 0,3-0,5 mm kann dies zu Schnittverletzungen an der Hand des Benutzers führen. Außerdem muss bei beschädigten oder verschlissenen Blättern immer der komplette Spachtel ausgetauscht werden, wenn der Nutzer weiter mit einem Spachtel dieser Art arbeiten will, was unter Umwelt- und Kostenaspekten nachteilig ist.
  • In FR 2 969 192 ist ein Spachtelblatt in der Griffeinrichtung festgeschraubt und kann nur mit Hilfe eines Werkzeugs gelöst und von der Griffeinrichtung entfernt werden. Ein passendes Werkzeug muss ständig bereitgehalten werden. Zu diesem Zweck kann die Griffeinrichtung fest montierte Verschlusskappen mit einer Werkzeughalterung aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Flächenspachtel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Wechsel des Spachtelblattes vom Benutzer weitestgehend ohne technische Hilfsmittel und verletzungsfrei durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Griffeinrichtung an den entgegengesetzten Enden des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten oder zu öffnenden Verschlusseinrichtung verschlossen ist.
  • Mit den an beiden Enden des Grundkörpers lösbar angebrachten Verschlusseinrichtungen lässt sich das jeweilige Ende der Griffeinrichtung öffnen. Das in der Griffeinrichtung gehaltene Spachtelblatt lässt sich dann seitlich anfassen und seitlich, also in Längsrichtung, aus der Griffeinrichtung herausziehen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper eine Haltenut aufweist, die parallel zur Hauptachse des Spachtelblatts ausgerichtet ist und über einen zur Hauptachse des Spachtelblatts parallelen Aufnahmeschlitz von außen zugänglich ist.
  • Bei einem Wechsel des Spachtelblattes dienen die Begrenzungsflächen des Aufnahmeschlitzes sowie eine die Haltenut an der dem Spachtelblatt abgewandten Seite begrenzende Nutwand als Führungsflächen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sich die Haltenut bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unterhalb des Aufnahmeschlitzes erstreckt und mit einer Nutwand unten an den Aufnahmeschlitz angrenzt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Spachtelblatt wenigstens einen Ansatz auf einer ersten Blattfläche aufweist, der im an der Griffeinrichtung montierten Zustand des Spachtelblatts mit der Nutwand zusammenwirkt.
  • Die Ausformung des Ansatzes bewirkt die ortsfeste Lage des durch den Aufnahmeschlitz in die Haltenut eingeführten Spachtelblatts. Der Ansatz lässt sich durch den Aufnahmeschlitz hindurch schieben und rastet an der unterhalb des Aufnahmeschlitzes angrenzenden Nutwand der Haltenut ein. Diese vordere Nutwand blockiert den Weg des Spachtelblatt zurück, sodass dieses fest in der Haltenut sitzt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren unter Ansprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung eines Flächenspachtel gemäß vorliegender Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische, perspektivische und vergrößerte Seitenansicht einer Griffeinrichtung des Flächenspachtel aus Figur 1 (Unterseite nach oben); und
    Figur 3
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Unterseite des Flächenspachtel aus Figur 1;
  • In Figur 1 ist ein Flächenspachtel 1 schematisch und perspektivisch in einer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Der Flächenspachtel 1 umfasst eine Griffeinrichtung 3, ein Spachtelblatt 5 und eine erste Verschlusseinrichtung 7.1 und eine zweite Verschlusseinrichtung 7.2. Die Verschlusseinrichtungen 7.1 und 7.2 sind in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Verschlusskappe ausgebildet.
  • Das Spachtelblatt 5 hat eine größere Länge als Tiefe und bildet über die Länge eine Hauptachse H. Das Spachtelblatt 5 weist ein erstes Blattende 5.2 und ein zweites Blattende 5.3 auf und hat an der Arbeitskante 5.1 eine Stärke von in der Regel etwa 0,3 bis 1,00mm. Die Stärken der Arbeitskante 5.1 können aber unter oder über diesen Maßen liegen. Die an der Arbeitskante 5.1 vorliegende Stärke erstreckt sich regelmäßig über das gesamte Spachtelblatt 5 vom ersten Blattende 5.2 bis zum zweiten Blattende 5.3 kann aber in speziellen Ausführungsformen an verschiedenen Stellen des Spachtelblatts 5 auch unterschiedlich sein.
  • Die Griffeinrichtung 3 hat einen in der vorliegenden Ausführungsform als Hohlprofil ausgebildeten Grundkörper und ist in der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform aus Aluminium hergestellt. In anderen Ausführungsformen können andere Profilvarianten aus Metall oder auch Grundkörper aus Holz verwendet werden. Der Querschnitt des Hohlprofils der Griffeinrichtung 3 ist pilzförmig, mit einem, den "Kopf bildenden größeren Längsoval 3.1 in Längsrichtung (quer zur Breite) oben und einem kleineren, den "Fuß" bildenden Längsoval 3.2 unten und einem beide Längsovale verbindenden schmaleren Stiel 3.3. Der Querschnitt ist nicht symmetrisch ausgebildet und weist einen kürzeren Überstand des "Kopfes" in Richtung Spachtelblatt 5 und einen längeren Überstand in die entgegengesetzte Richtung auf. Diese Ausbildung entspricht einer ergonomisch an eine menschliche Hand angepassten Form, so dass die Finger vorne um den kürzeren Überstand des "Kopfes" gekrümmt und der Daumen hinten um den längeren Überstand des "Kopfes" gekrümmt werden können und die Oberseite des "Kopfes" weitestgehend an der Handinnenfläche eines Benutzers anliegt.
  • Die Griffeinrichtung 3 weist zudem eine große Stabilisierungsfläche 3.4 auf. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Griffeinrichtung 3 und auch die Stabilisierungsfläche 3.4 eine geringere Breite als die Arbeitskante 5.1 des Spachtelblatts 5. Das Spachtelblatt 5 weist daher eine Seitenkontur an den beiden entgegengesetzten Enden 5.2, 5.3 auf, mit welcher das Spachtelblatt 5 von der großen Breite der Arbeitskante 5.1 auf die geringere Breite der Stabilisierungsfläche 3.4 reduziert wird. Das erste und zweite Ende 5.2, 5.3 haben jeweils einen Verlauf, der von der Arbeitskante 5.1 zunächst in einem ersten Abschnitt 5.4 leicht konvergent ist und dann in einen kreisbogenförmig nach innen (konkav) verlaufenden Abschnitt 5.5 übergeht. An diesen Abschnitt 5.5 schließt sich ein kreisbogenförmiger Abschnitt 5.6 in entgegengesetzter Richtung (konvex) mit einem Verlauf senkrecht zur Hauptachse an.
  • In Figur 2 ist die Griffeinrichtung 3 von unten zu sehen. Unterhalb der Stabilisierungsfläche 3.4 erstreckt sich von dem kleineren Längsoval 3.2 ("Fuß") aus ein Steg 3.5. Der Steg 3.5 begrenzt zusammen mit der Unterseite der Stabilisierungsfläche 3.4 einen Aufnahmeschlitz 3.6 und eine Haltenut 3.7. Der Aufnahmeschlitz 3.6 hat eine geringere Weite als die Haltenut 3.7. Die Haltenut 3.7 wird daher vorne, in Richtung Spachtelblatt 5 von einer ersten Nutwand 3.8 begrenzt, die unter den Aufnahmeschlitz 3.6 angrenzt. An einer dem Spachteblatt 5 abgewandten Seite wird die Haltenut 3.7 von einer zweiten Nutwand 3.9 begrenzt. Die Griffeinrichtung 3 weist ein den Querschnitt zeigendes erstes Griffende 3.10 und zweites Griffende 3.11 auf. Die Haltenut 3.7 und ihre Gestaltung ist letztlich der begrenzende Faktor für den Stärkenbereich (z. B. 0,3 bis 1,0 mm) des in ein und denselben Grundkörper der Griffeinrichtung 3 einsetzbaren Spachtelblatts 5.
  • In Figur 3 ist der Flächenspachtel 1 von unten zu sehen. Auf dem Spachtelblatt 5 sind in der vorliegenden Ausführungsform mehrere Ansätze 5.7 ausgebildet. Diese Ansätze 5.7 sind in der bevorzugten Ausführungsform Einstanzungen, die eine steile Vorderkante in Richtung Arbeitskante 5.1 und eine schräge Rückseite in entgegengesetzter Richtung bilden. Der Abstand der Vorderkante jedes Ansatzes 5.7 zu einer der Arbeitskante 5.1 entgegengesetzten Kante 5.8 entspricht dem Abstand zwischen der ersten Nutwand 3.8 und der zweiten Nutwand 3.9, so dass ein in die Haltenut 3.7 eingefügtes Spachtelblatt 5 in einer Richtung quer zur Querachse blockiert ist. Die Höhe des jeweiligen Ansatzes 5.7 ist abhängig von der Stärke des Spachtelblattes 5, d.h. je geringer die Stärke eines Spachtelblattes ist, desto höher ist der Ansatz 5.7. Dadurch wird immer eine gute Klemmwirkung in der Haltenut 3.7 erzeugt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Ansätze 5.7 nur auf einer Seite/Fläche des Spachtelblatts 5 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ansätze 5.7 auf beiden Seiten/Flächen des Spachtelblattes 5 ausgebildet, so dass ein Benutzer beim Wechseln von Spachtelblättem 5, z.B. in Abhängigkeit ihrer Stärken, nicht auf die Ausrichtung des Spachtelblattes 5 in Bezug auf eine Oberseite und eine Unterseite achten muss.
  • Die erste und zweite Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 sind identisch, aber spiegelverkehrt ausgebildet. Die Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In ihrer Kontur sind die als Verschlusskappen ausgebildeten Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 an den Querschnitt des Hohlprofils der Griffeinrichtung 3 angepasst und weisen zusätzlich noch jeweils ein fingerförmiges Ansatzstück 7.3 auf, das sich im auf die Griffeinrichtung montiertem Zustand in Richtung Spachtelblatt 5 erstreckt und die Haltenut 3.7 und den Aufnahmeschlitz 3.6 abdeckt. In Fig. 1 ist die als Verschlusskappe ausgebildete Verschlusseinrichtung 7.1 oder 7.2 mit der Innenseite dargestellt. Auf der Innenseite der Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 sind Klemm-Stege 7.4 ausgebildet, die wenigstens streckenweise im Abstand der Materialdicke des Hohlprofils der Kontur folgen. Auf diese Weise können die Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 unter Spannung in die freien Enden des Hohlprofils gedrückt werden und sitzen dort fest, aber lösbar. Sie können mit den Fingern, weitgehend ohne Werkzeug, entfernt werden.
  • Wenn eine der Verschlusseinrichtungen 7.1 oder 7.2 entfernt worden ist, kann der Benutzer an der über die Griffeinrichtung 3 seitlich vorstehende größere Breite des Spachtelblattes 5, also an den ersten Abschnitt 5.4 und/oder zweiten Abschnitt 5.5 anfassen und das Spachtelblatt seitlich aus der Griffeinrichtung 3 herausziehen. Dieser Vorgang wird durch die Führung des Spachtelblatts 5 im Aufnahmeschlitz 3.6 und an der zweiten, hinteren Nutwand 3.9 unterstützt.
  • Die Verschlusseinrichtungen 7.1 oder 7.2 können in einer besonderen Ausführungsform unverlierbar mit dem Grundkörper der Grirffeinrichtung 3 ausgebildet sein. Diese Unverlierbarkeit kann in beliebiger Form hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Unverlierbarkeit durch eine zweiteilige Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 erreicht. Ein innenliegendes Teils 7.5 ist mit seinem Umriss identisch mit dem Umriss des Hohlkörpers der Griffeinrichtung und fest in denselben eingeschlagen. Das innenliegende Teil 7.5 ist über ein Filmscharnier 7.6 mit einem außenliegenden Teil 7.7 festverbunden und kann um das Filmscharnier 7.6 herum zum Verschluss oder Öffnen und Freigeben des Hohlkörpers bzw. der Haltenut 3.7 bewegt werden. Eine feste Haltung in Verschlussstellung kann in der bevorzugten Ausführungsform dann dadurch erzeugt werden, dass eine ggfs. umlaufende Feder des außenliegenden Teils 7.7 in eine Nut des innenliegenden Teils 7.5 der Verschlusseinrichtung 7.1 oder 7.2 einrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenspachtel
    3
    Griffeinrichtung
    3.1
    größeres Längsoval ("Kopf")
    3.2
    kleineres Längsoval ("Fuß")
    3.3
    schmaler Stiel
    3.4
    Stabilierungsfläche
    3.5
    Steg
    3.6
    Aufnahmeschlitz
    3.7
    Haltenut
    3.8
    erste Nutwand
    3.9
    zweite Nutwand
    3.10
    erstes Griffende
    3.11
    zweites Griffende
    5
    Spachtelblatt
    5.1
    Arbeitskante
    5.2
    erstes Blattende
    5.3
    zweites Blattende
    5.4
    erster Abschnitt
    5.5
    zweiter Abschnitt
    5.6
    dritter Abschnitt
    5.7
    Ansatz
    5.8
    Hinterkante
    7.1
    erste Verschlusseinrichtung
    7.2
    zweite Verschlusseinrichtung
    7.3
    fingerförmiges Ansatzstück
    7.4
    Klemm-Stege
    7.5
    innenliegender Teil
    7.6
    Filmscharnier
    7.7
    außenliegender Teil
    H
    Hauptachse

Claims (15)

  1. Flächenspachtel (1) mit einer Griffeinrichtung (3) und einem an der Griffeinrichtung (3) lösbar befestigten Spachtelblatt (5), wobei die Griffeinrichtung (3) aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden (3.10, 3.11) jeweils verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffeinrichtung (3) an den entgegengesetzten Enden (3.10; 3.11) des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) verschlossen ist.
  2. Flächenspachtel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper eine Haltenut (3.7) aufweist, die parallel zur Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) ausgerichtet ist und über einen zur Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) parallelen Aufnahmeschlitz (3.6) von außen zugänglich ist.
  3. Flächenspachtel (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Haltenut (3.7) unterhalb des Aufnahmeschlitzes (3.6) erstreckt und mit einer ersten Nutwand (3.8) unten an den Aufnahmeschlitz (3.6) angrenzt.
  4. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spachtelblatt (5) wenigstens einen Ansatz (5.7) auf einer ersten Blattfläche aufweist, der im an der Griffeinrichtung (3) montierten Zustand des Spachtelblatts (5) mit der ersten Nutwand (3.8) zusammenwirkt.
  5. Flächenspachtel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine Vorderkante aufweist, die einen Abstand zu einer freien und parallel zur Hauptachse verlaufenden Hinterkante (5.8) des Spachtelblattes (5) hat, der einem Abstand zwischen der ersten Nutwand (3.8) und einer zweiten Nutwand (3.9) der Haltenut (3.7) entspricht.
  6. Flächenspachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spachtelblatt (5) wenigstens einen Ansatz (5.7) auch auf einer zweiten Blattfläche aufweist.
  7. Flächenspachtel (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine Einstanzung mit einer steilen Vorderkante in Richtung Arbeitskante (5.1) und einer schrägen Rückseite Richtung Hinterkante (5.8) ist.
  8. Flächenspachtel (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine an die Haltenut (3.7) angepasste Höhe aufweist, derart, dass die Höhe plus der jeweiligen Blattstärke der Höhe der Haltenut (3.7) entspricht.
  9. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffeinrichtung (5) aus Metall hergestellt ist.
  10. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusseinrichtungen(7.1; 7.2) aus Kunststoff hergestellt sind.
  11. Flächenspachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dass jede Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) wenigstens einen innenliegenden Klemm-Steg (7.4) aufweist, mit der diese am freien Ende (3.10; 3.11) des Grundkörpers lösbar festgeklemmt werden kann und die seitlich offene Haltenut (3.7) abdeckt.
  12. Flächenspachtel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) ein fingerförmiges Ansatzstück (7.3) aufweist, das die Haltenut (3.7) und den Aufnahmeschlitz (3.6) in Richtung Spachtelblatt (5) abdeckt.
  13. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spachtelblatt (5) ein ebenes Flächenelement ist, das wenigstens an einer Arbeitskante (5.1) eine Stärke von 0,3 bis 1,0 mm aufweist.
  14. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper ein Hohlprofil ist.
  15. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusseinrichtungen (7.1, 7.2) als Verschlusskappe ausgebildet sind
EP16002651.4A 2016-05-20 2016-12-14 Flächenspachtel Withdrawn EP3263800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003180.6U DE202016003180U1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Flächenspachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3263800A1 true EP3263800A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=56409891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002651.4A Withdrawn EP3263800A1 (de) 2016-05-20 2016-12-14 Flächenspachtel
EP17020221.2A Active EP3263801B1 (de) 2016-05-20 2017-05-19 Flächenspachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020221.2A Active EP3263801B1 (de) 2016-05-20 2017-05-19 Flächenspachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3263800A1 (de)
DE (1) DE202016003180U1 (de)
PL (1) PL3263801T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190024391A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Chin-Chen Huang Painting Tool
FR3072404B1 (fr) 2017-10-16 2019-10-18 Etablissements Bougrelle Couteau a enduire
US11110587B2 (en) * 2018-12-16 2021-09-07 Huang Chin-Chen Painting tool structure
FR3101800B1 (fr) * 2019-10-14 2022-07-15 Grehal Pierre Ets Cie Sa Poignée de couteau à enduire et couteau à enduire muni d’une telle poignée
RU196439U1 (ru) * 2020-01-17 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма Мастер-Мир" Шпатель
US11253086B1 (en) * 2020-08-11 2022-02-22 Chin-Chen Huang Hanging structure for painting tool
PL437968A1 (pl) * 2021-05-24 2022-11-28 Jacek Olejnik Szpachla powierzchniowa
CN113266130A (zh) * 2021-06-21 2021-08-17 绍兴市万维塑业有限公司 找平刮腻子工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137364A2 (de) 2007-03-14 2009-12-30 Societe Financiere Et De Realisations Griff für ein streichmesser
FR2969192A1 (fr) 2010-12-21 2012-06-22 Mondelin Roger Sas Couteau a enduire multifonctions
US20140123425A1 (en) * 2011-06-30 2014-05-08 Lee Harper Skimming tool
US20150225967A1 (en) * 2012-08-17 2015-08-13 Scott Cutters Limited Tool
FR3020389A1 (fr) * 2014-04-29 2015-10-30 Marquardt Outil a enduire avec zone de prehension a section circulaire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137364A2 (de) 2007-03-14 2009-12-30 Societe Financiere Et De Realisations Griff für ein streichmesser
FR2969192A1 (fr) 2010-12-21 2012-06-22 Mondelin Roger Sas Couteau a enduire multifonctions
US20140123425A1 (en) * 2011-06-30 2014-05-08 Lee Harper Skimming tool
US20150225967A1 (en) * 2012-08-17 2015-08-13 Scott Cutters Limited Tool
FR3020389A1 (fr) * 2014-04-29 2015-10-30 Marquardt Outil a enduire avec zone de prehension a section circulaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263801A3 (de) 2018-02-28
EP3263801B1 (de) 2020-02-12
PL3263801T3 (pl) 2020-06-15
EP3263801A2 (de) 2018-01-03
DE202016003180U1 (de) 2016-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263801B1 (de) Flächenspachtel
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE4141593A1 (de) Handwerkzeug zum haltern einer klinge
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP0543781A1 (de) Messer
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
EP3643465A1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE2744521C3 (de) Skikantenschärfvorrichtung
EP0244829A1 (de) Schere
DE10001002C1 (de) Kabelmesser
EP1333962A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE8031094U1 (de) Handschere
DE1575096C (de) Blechmutter
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE102013013802B3 (de) Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt
DE1728068A1 (de) Rasierapparat
DE8313572U1 (de) Rasier- und haarschneidegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180704