DE202016003180U1 - Flächenspachtel - Google Patents

Flächenspachtel Download PDF

Info

Publication number
DE202016003180U1
DE202016003180U1 DE202016003180.6U DE202016003180U DE202016003180U1 DE 202016003180 U1 DE202016003180 U1 DE 202016003180U1 DE 202016003180 U DE202016003180 U DE 202016003180U DE 202016003180 U1 DE202016003180 U1 DE 202016003180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
sheet
retaining groove
approach
receiving slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003180.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Original Assignee
Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH filed Critical Storch Malerwerkzeuge & Profigerate GmbH
Priority to DE202016003180.6U priority Critical patent/DE202016003180U1/de
Publication of DE202016003180U1 publication Critical patent/DE202016003180U1/de
Priority to EP16002651.4A priority patent/EP3263800A1/de
Priority to PL17020221T priority patent/PL3263801T3/pl
Priority to EP17020221.2A priority patent/EP3263801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Flächenspachtel (1) mit einer Griffeinrichtung (3) und einem an der Griffeinrichtung (3) lösbar befestigten Spachtelblatt (5), wobei die Griffeinrichtung (3) aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden (3.10, 3.11) jeweils verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (3) an den entgegengesetzten Enden (3.10; 3.11) des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flächenspachtel mit einer Griffeinrichtung und einem an der Griffeinrichtung lösbar befestigten Spachtelblatt, wobei die Griffeinrichtung aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse des Spachtelblatts verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden jeweils verschließbar ist.
  • Ein solcher Flächenspachtel ist aus FR 2 969 192 und EP 2 137 364 bekannt. und wird dazu verwendet, große Flächen zu spachteln und zu verputzen bzw. das Material bei diesen Tätigkeiten glatt abzuziehen. Zu diesem Zweck weist der Flächenspachtel eine Griffeinrichtung auf, die eine sehr viel größere Länge als Tiefe hat und so ausgeformt ist, dass der Flächenspachtel mit der Hand gut angefasst werden kann, so dass sich große Teile der Handinnenfläche, der Finger und des Daumens an die Griffeinrichtung anschmiegen können und eine optimale Kraftübertragung erlauben. Die Griffeinrichtung ist als Hohlprofil ausgebildet, das an seinen beiden entgegengesetzten Enden fest verschlossen ist. An einer Querseite der Griffeinrichtung, also in Richtung der Breite, ist ein Spachtelblatt in die Griffeinrichtung eingefügt. Das Spachtelblatt sitzt in einer im Hohlprofil ausgebildeten Haltenut fest, sodass sich dieses bei Benutzung des Flächenspachtels in keiner Richtung bewegen kann.
  • Ein Austausch des Spachtelblatts ist in EP 2 137 364 bestimmungsgemäß nicht möglich und könnte nur unter Zerstörung einzelner Bauteile des Flächenspachtels durchgeführt werden. Bei diesem Vorgang müsste der Benutzer das Spachtelblatt von der Vorderseite aus anfassen. Aufgrund der geringen Blattstärken von 0,3–0,5 mm kann dies zu Schnittverletzungen an der Hand des Benutzers führen. Außerdem muss bei beschädigten oder verschlissenen Blättern immer der komplette Spachtel ausgetauscht werden, wenn der Nutzer weiter mit einem Spachtel dieser Art arbeiten will, was unter Umwelt- und Kostenaspekten nachteilig ist.
  • In FR 2 969 192 ist ein Spachtelblatt in der Griffeinrichtung festgeschraubt und kann nur mit Hilfe eines Werkzeugs gelöst und von der Griffeinrichtung entfernt werden. Ein passendes Werkzeug muss ständig bereitgehalten werden. Zu diesem Zweck kann die Griffeinrichtung fest montierte Verschlusskappen mit einer Werkzeughalterung aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Flächenspachtel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Wechsel des Spachtelblattes vom Benutzer weitestgehend ohne technische Hilfsmittel und verletzungsfrei durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Griffeinrichtung an den entgegengesetzten Enden des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten oder zu öffnenden Verschlusseinrichtung verschlossen ist.
  • Mit den an beiden Enden des Grundkörpers lösbar angebrachten Verschlusseinrichtungen lässt sich das jeweilige Ende der Griffeinrichtung öffnen. Das in der Griffeinrichtung gehaltene Spachtelblatt lässt sich dann seitlich anfassen und seitlich, also in Längsrichtung, aus der Griffeinrichtung herausziehen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Grundkörper eine Haltenut aufweist, die parallel zur Hauptachse des Spachtelblatts ausgerichtet ist und über einen zur Hauptachse des Spachtelblatts parallelen Aufnahmeschlitz von außen zugänglich ist.
  • Bei einem Wechsel des Spachtelblattes dienen die Begrenzungsflächen des Aufnahmeschlitzes sowie eine die Haltenut an der dem Spachtelblatt abgewandten Seite begrenzende Nutwand als Führungsflächen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sich die Haltenut bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unterhalb des Aufnahmeschlitzes erstreckt und mit einer Nutwand unten an den Aufnahmeschlitz angrenzt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Spachtelblatt wenigstens einen Ansatz auf einer ersten Blattfläche aufweist, der im an der Griffeinrichtung montierten Zustand des Spachtelblatts mit der Nutwand zusammenwirkt.
  • Die Ausformung des Ansatzes bewirkt die ortsfeste Lage des durch den Aufnahmeschlitz in die Haltenut eingeführten Spachtelblatts. Der Ansatz lässt sich durch den Aufnahmeschlitz hindurch schieben und rastet an der unterhalb des Aufnahmeschlitzes angrenzenden Nutwand der Haltenut ein. Diese vordere Nutwand blockiert den Weg des Spachtelblatt zurück, sodass dieses fest in der Haltenut sitzt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren unter Ansprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung eines Flächenspachtel gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 eine schematische, perspektivische und vergrößerte Seitenansicht einer Griffeinrichtung des Flächenspachtel aus 1 (Unterseite nach oben); und
  • 3 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Unterseite des Flächenspachtel aus 1;
  • In 1 ist ein Flächenspachtel 1 schematisch und perspektivisch in einer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Der Flächenspachtel 1 umfasst eine Griffeinrichtung 3, ein Spachtelblatt 5 und eine erste Verschlusseinrichtung 7.1 und eine zweite Verschlusseinrichtung 7.2. Die Verschlusseinrichtungen 7.1 und 7.2 sind in der in 1 dargestellten Ausführungsform als Verschlusskappe ausgebildet.
  • Das Spachtelblatt 5 hat eine größere Länge als Tiefe und bildet über die Länge eine Hauptachse H. Das Spachtelblatt 5 weist ein erstes Blattende 5.2 und ein zweites Blattende 5.3 auf und hat an der Arbeitskante 5.1 eine Stärke von in der Regel etwa 0,3 bis 1,00 mm. Die Stärken der Arbeitskante 5.1 können aber unter oder über diesen Maßen liegen. Die an der Arbeitskante 5.1 vorliegende Stärke erstreckt sich regelmäßig über das gesamte Spachtelblatt 5 vom ersten Blattende 5.2 bis zum zweiten Blattende 5.3 kann aber in speziellen Ausführungsformen an verschiedenen Stellen des Spachtelblatts 5 auch unterschiedlich sein.
  • Die Griffeinrichtung 3 hat einen in der vorliegenden Ausführungsform als Hohlprofil ausgebildeten Grundkörper und ist in der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform aus Aluminium hergestellt. In anderen Ausführungsformen können andere Profilvarianten aus Metall oder auch Grundkörper aus Holz verwendet werden. Der Querschnitt des Hohlprofils der Griffeinrichtung 3 ist pilzförmig, mit einem, den „Kopf” bildenden größeren Längsoval 3.1 in Längsrichtung (quer zur Breite) oben und einem kleineren, den „Fuß” bildenden Längsoval 3.2 unten und einem beide Längsovale verbindenden schmaleren Stiel 3.3. Der Querschnitt ist nicht symmetrisch ausgebildet und weist einen kürzeren Überstand des „Kopfes” in Richtung Spachtelblatt 5 und einen längeren Überstand in die entgegengesetzte Richtung auf. Diese Ausbildung entspricht einer ergonomisch an eine menschliche Hand angepassten Form, so dass die Finger vorne um den kürzeren Überstand des ”Kopfes” gekrümmt und der Daumen hinten um den längeren Überstand des „Kopfes” gekrümmt werden können und die Oberseite des „Kopfes” weitestgehend an der Handinnenfläche eines Benutzers anliegt.
  • Die Griffeinrichtung 3 weist zudem eine große Stabilisierungsfläche 3.4 auf. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Griffeinrichtung 3 und auch die Stabilisierungsfläche 3.4 eine geringere Breite als die Arbeitskante 5.1 des Spachtelblatts 5. Das Spachtelblatt 5 weist daher eine Seitenkontur an den beiden entgegengesetzten Enden 5.2, 5.3 auf, mit welcher das Spachtelblatt 5 von der großen Breite der Arbeitskante 5.1 auf die geringere Breite der Stabilisierungsfläche 3.4 reduziert wird. Das erste und zweite Ende 5.2, 5.3 haben jeweils einen Verlauf, der von der Arbeitskante 5.1 zunächst in einem ersten Abschnitt 5.4 leicht konvergent ist und dann in einen kreisbogenförmig nach innen (konkav) verlaufenden Abschnitt 5.5 übergeht. An diesen Abschnitt 5.5 schließt sich ein kreisbogenförmiger Abschnitt 5.6 in entgegengesetzter Richtung (konvex) mit einem Verlauf senkrecht zur Hauptachse an.
  • In 2 ist die Griffeinrichtung 3 von unten zu sehen. Unterhalb der Stabilisierungsfläche 3.4 erstreckt sich von dem kleineren Längsoval 3.2 („Fuß”) aus ein Steg 3.5. Der Steg 3.5 begrenzt zusammen mit der Unterseite der Stabilisierungsfläche 3.4 einen Aufnahmeschlitz 3.6 und eine Haltenut 3.7. Der Aufnahmeschlitz 3.6 hat eine geringere Weite als die Haltenut 3.7. Die Haltenut 3.7 wird daher vorne, in Richtung Spachtelblatt 5 von einer ersten Nutwand 3.8 begrenzt, die unter den Aufnahmeschlitz 3.6 angrenzt. An einer dem Spachteblatt 5 abgewandten Seite wird die Haltenut 3.7 von einer zweiten Nutwand 3.9 begrenzt. Die Griffeinrichtung 3 weist ein den Querschnitt zeigendes erstes Griffende 3.10 und zweites Griffende 3.11 auf. Die Haltenut 3.7 und ihre Gestaltung ist letztlich der begrenzende Faktor für den Stärkenbereich (z. B. 0,3 bis 1,0 mm) des in ein und denselben Grundkörper der Griffeinrichtung 3 einsetzbaren Spachtelblatts 5.
  • In 3 ist der Flächenspachtel 1 von unten zu sehen. Auf dem Spachtelblatt 5 sind in der vorliegenden Ausführungsform mehrere Ansätze 5.7 ausgebildet. Diese Ansätze 5.7 sind in der bevorzugten Ausführungsform Einstanzungen, die eine steile Vorderkante in Richtung Arbeitskante 5.1 und eine schräge Rückseite in entgegengesetzter Richtung bilden. Der Abstand der Vorderkante jedes Ansatzes 5.7 zu einer der Arbeitskante 5.1 entgegengesetzten Kante 5.8 entspricht dem Abstand zwischen der ersten Nutwand 3.8 und der zweiten Nutwand 3.9, so dass ein in die Haltenut 3.7 eingefügtes Spachtelblatt 5 in einer Richtung quer zur Querachse blockiert ist. Die Höhe des jeweiligen Ansatzes 5.7 ist abhängig von der Stärke des Spachtelblattes 5, d. h. je geringer die Stärke eines Spachtelblattes ist, desto höher ist der Ansatz 5.7. Dadurch wird immer eine gute Klemmwirkung in der Haltenut 3.7 erzeugt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Ansätze 5.7 nur auf einer Seite/Fläche des Spachtelblatts 5 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ansätze 5.7 auf beiden Seiten/Flächen des Spachtelblattes 5 ausgebildet, so dass ein Benutzer beim Wechseln von Spachtelblättern 5, z. B. in Abhängigkeit ihrer Stärken, nicht auf die Ausrichtung des Spachtelblattes 5 in Bezug auf eine Oberseite und eine Unterseite achten muss.
  • Die erste und zweite Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 sind identisch, aber spiegelverkehrt ausgebildet. Die Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In ihrer Kontur sind die als Verschlusskappen ausgebildeten Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 an den Querschnitt des Hohlprofils der Griffeinrichtung 3 angepasst und weisen zusätzlich noch jeweils ein fingerförmiges Ansatzstück 7.3 auf, das sich im auf die Griffeinrichtung montiertem Zustand in Richtung Spachtelblatt 5 erstreckt und die Haltenut 3.7 und den Aufnahmeschlitz 3.6 abdeckt. In 1 ist die als Verschlusskappe ausgebildete Verschlusseinrichtung 7.1 oder 7.2 mit der Innenseite dargestellt. Auf der Innenseite der Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 sind Klemm-Stege 7.4 ausgebildet, die wenigstens streckenweise im Abstand der Materialdicke des Hohlprofils der Kontur folgen. Auf diese Weise können die Verschlusseinrichtungen 7.1, 7.2 unter Spannung in die freien Enden des Hohlprofils gedrückt werden und sitzen dort fest, aber lösbar. Sie können mit den Fingern, weitgehend ohne Werkzeug, entfernt werden.
  • Wenn eine der Verschlusseinrichtungen 7.1 oder 7.2 entfernt worden ist, kann der Benutzer an der über die Griffeinrichtung 3 seitlich vorstehende größere Breite des Spachtelblattes 5, also an den ersten Abschnitt 5.4 und/oder zweiten Abschnitt 5.5 anfassen und das Spachtelblatt seitlich aus der Griffeinrichtung 3 herausziehen. Dieser Vorgang wird durch die Führung des Spachtelblatts 5 im Aufnahmeschlitz 3.6 und an der zweiten, hinteren Nutwand 3.9 unterstützt.
  • Die Verschlusseinrichtungen 7.1 oder 7.2 können in einer besonderen Ausführungsform unverlierbar mit dem Grundkörper der Griffeinrichtung 3 ausgebildet sein. Diese Unverlierbarkeit kann in beliebiger Form hergestellt werden. in einer bevorzugten Ausführungsform wird die Unverlierbarkeit durch eine zweiteilige Verschlusseinrichtung 7.1, 7.2 erreicht. Ein innenliegendes Teil 7.5 ist mit seinem Umriss identisch mit dem Umriss des Hohlkörpers der Griffeinrichtung und fest in denselben eingeschlagen. Das innenliegende Teil 7.5 ist über ein Filmscharnier 7.6 mit einem außenliegenden Teil 7.7 festverbunden und kann um das Filmscharnier 7.6 herum zum Verschluss oder Öffnen und Freigeben des Hohlkörpers bzw. der Haltenut 3.7 bewegt werden. Eine feste Haltung in Verschlussstellung kann in der bevorzugten Ausführungsform dann dadurch erzeugt werden, dass eine ggfs. umlaufende Feder des außenliegenden Teils 7.7 in eine Nut des innenliegenden Teils 7.5 der Verschlusseinrichtung 7.1 oder 7.2 einrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenspachtel
    3
    Griffeinrichtung
    3.1
    größeres Längsoval („Kopf”)
    3.2
    kleineres Längsoval („Fuß”)
    3.3
    schmaler Stiel
    3.4
    Stabilierungsfläche
    3.5
    Steg
    3.6
    Aufnahmeschlitz
    3.7
    Haltenut
    3.8
    erste Nutwand
    3.9
    zweite Nutwand
    3.10
    erstes Griffende
    3.11
    zweites Griffende
    5
    Spachtelblatt
    5.1
    Arbeitskante
    5.2
    erstes Blattende
    5.3
    zweites Blattende
    5.4
    erster Abschnitt
    5.5
    zweiter Abschnitt
    5.6
    dritter Abschnitt
    5.7
    Ansatz
    5.8
    Hinterkante
    7.1
    erste Verschlusseinrichtung
    7.2
    zweite Verschlusseinrichtung
    7.3
    fingerförmiges Ansatzstück
    7.4
    Klemm-Stege
    7.5
    innenliegender Teil
    7.6
    Filmscharnier
    7.7
    außenliegender Teil
    H
    Hauptachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2969192 [0002, 0004]
    • EP 2137364 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Flächenspachtel (1) mit einer Griffeinrichtung (3) und einem an der Griffeinrichtung (3) lösbar befestigten Spachtelblatt (5), wobei die Griffeinrichtung (3) aus einem Grundkörper gebildet ist, der im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) verläuft und an seinen entgegengesetzten Enden (3.10, 3.11) jeweils verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (3) an den entgegengesetzten Enden (3.10; 3.11) des Grundkörpers mit jeweils einer lösbar angebrachten Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) verschlossen ist.
  2. Flächenspachtel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Haltenut (3.7) aufweist, die parallel zur Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) ausgerichtet ist und über einen zur Hauptachse (H) des Spachtelblatts (5) parallelen Aufnahmeschlitz (3.6) von außen zugänglich ist.
  3. Flächenspachtel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltenut (3.7) unterhalb des Aufnahmeschlitzes (3.6) erstreckt und mit einer ersten Nutwand (3.8) unten an den Aufnahmeschlitz (3.6) angrenzt.
  4. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spachtelblatt (5) wenigstens einen Ansatz (5.7) auf einer ersten Blattfläche aufweist, der im an der Griffeinrichtung (3) montierten Zustand des Spachtelblatts (5) mit der ersten Nutwand (3.8) zusammenwirkt.
  5. Flächenspachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine Vorderkante aufweist, die einen Abstand zu einer freien und parallel zur Hauptachse verlaufenden Hinterkante (5.8) des Spachtelblattes (5) hat, der einem Abstand zwischen der ersten Nutwand (3.8) und einer zweiten Nutwand (3.9) der Haltenut (3.7) entspricht.
  6. Flächenspachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spachtelblatt (5) wenigstens einen Ansatz (5.7) auch auf einer zweiten Blattfläche aufweist.
  7. Flächenspachtel (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine Einstanzung mit einer steilen Vorderkante in Richtung Arbeitskante (5.1) und einer schrägen Rückseite Richtung Hinterkante (5.8) ist.
  8. Flächenspachtel (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ansatz (5.7) eine an die Haltenut (3.7) angepasste Höhe aufweist, derart, dass die Höhe plus der jeweiligen Blattstärke der Höhe der Haltenut (3.7) entspricht.
  9. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (5) aus Metall hergestellt ist.
  10. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtungen (7.1; 7.2) aus Kunststoff hergestellt sind.
  11. Flächenspachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass jede Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) wenigstens einen innenliegenden Klemm-Steg (7.4) aufweist, mit der diese am freien Ende (3.10; 3.11) des Grundkörpers lösbar festgeklemmt werden kann und die seitlich offene Haltenut (3.7) abdeckt.
  12. Flächenspachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verschlusseinrichtung (7.1; 7.2) ein fingerförmiges Ansatzstück (7.3) aufweist, das die Haltenut (3.7) und den Aufnahmeschlitz (3.6) in Richtung Spachtelblatt (5) abdeckt.
  13. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spachtelblatt (5) ein ebenes Flächenelement ist, das wenigstens an einer Arbeitskante (5.1) eine Stärke von 0,3 bis 1,0 mm aufweist.
  14. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein Hohlprofil ist.
  15. Flächenspachtel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtungen (7.1, 7.2) als Verschlusskappe ausgebildet sind
DE202016003180.6U 2016-05-20 2016-05-20 Flächenspachtel Active DE202016003180U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003180.6U DE202016003180U1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Flächenspachtel
EP16002651.4A EP3263800A1 (de) 2016-05-20 2016-12-14 Flächenspachtel
PL17020221T PL3263801T3 (pl) 2016-05-20 2017-05-19 Szpachelka powierzchniowa
EP17020221.2A EP3263801B1 (de) 2016-05-20 2017-05-19 Flächenspachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003180.6U DE202016003180U1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Flächenspachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003180U1 true DE202016003180U1 (de) 2016-06-27

Family

ID=56409891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003180.6U Active DE202016003180U1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Flächenspachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3263800A1 (de)
DE (1) DE202016003180U1 (de)
PL (1) PL3263801T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190024391A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Chin-Chen Huang Painting Tool
FR3072404A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Etablissements Bougrelle Couteau a enduire
RU196439U1 (ru) * 2020-01-17 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма Мастер-Мир" Шпатель
US11253086B1 (en) * 2020-08-11 2022-02-22 Chin-Chen Huang Hanging structure for painting tool
RU211740U1 (ru) * 2022-03-25 2022-06-21 Михаил Иванович Белкин Шпатель

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110587B2 (en) * 2018-12-16 2021-09-07 Huang Chin-Chen Painting tool structure
FR3101800B1 (fr) * 2019-10-14 2022-07-15 Grehal Pierre Ets Cie Sa Poignée de couteau à enduire et couteau à enduire muni d’une telle poignée
PL437968A1 (pl) * 2021-05-24 2022-11-28 Jacek Olejnik Szpachla powierzchniowa
CN113266130A (zh) * 2021-06-21 2021-08-17 绍兴市万维塑业有限公司 找平刮腻子工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137364A2 (de) 2007-03-14 2009-12-30 Societe Financiere Et De Realisations Griff für ein streichmesser
FR2969192A1 (fr) 2010-12-21 2012-06-22 Mondelin Roger Sas Couteau a enduire multifonctions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201111168D0 (en) * 2011-06-30 2011-08-17 Scott Cutters Ltd Skimming tool
GB201214725D0 (en) * 2012-08-17 2012-10-03 Scott Cutters Ltd tool blade
FR3020389B1 (fr) * 2014-04-29 2016-04-15 Marquardt Outil a enduire avec zone de prehension a section circulaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2137364A2 (de) 2007-03-14 2009-12-30 Societe Financiere Et De Realisations Griff für ein streichmesser
FR2969192A1 (fr) 2010-12-21 2012-06-22 Mondelin Roger Sas Couteau a enduire multifonctions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190024391A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Chin-Chen Huang Painting Tool
FR3072404A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Etablissements Bougrelle Couteau a enduire
PL427393A1 (pl) * 2017-10-16 2019-04-23 Etablissements Bougrelle Szpachla
DE102018125602B4 (de) 2017-10-16 2024-03-28 Etablissements Bougrelle Spachtel
RU196439U1 (ru) * 2020-01-17 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма Мастер-Мир" Шпатель
US11253086B1 (en) * 2020-08-11 2022-02-22 Chin-Chen Huang Hanging structure for painting tool
RU211740U1 (ru) * 2022-03-25 2022-06-21 Михаил Иванович Белкин Шпатель
RU214012U1 (ru) * 2022-08-23 2022-10-07 Михаил Иванович Белкин Шпатель

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263801A2 (de) 2018-01-03
EP3263801A3 (de) 2018-02-28
EP3263801B1 (de) 2020-02-12
PL3263801T3 (pl) 2020-06-15
EP3263800A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263801B1 (de) Flächenspachtel
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE2739204A1 (de) Buendelschlinge
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE3442867A1 (de) Schutzkappe fuer einen oder mehrere rasierapparate und rasierapparatepack
DE2251498C3 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
DE2744521C3 (de) Skikantenschärfvorrichtung
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE8503947U1 (de) Werkzeug zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischer Silikon-Verfugungsmasse o. dgl.
DE102018125602B4 (de) Spachtel
DE102017103597A1 (de) Handschälvorrichtung für Gemüse
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE10001002C1 (de) Kabelmesser
EP0740031B1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
DE312659C (de)
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE102020134784A1 (de) Rohrschneidwerkzeug
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE1575096C (de) Blechmutter
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years