EP0244829A1 - Schere - Google Patents

Schere Download PDF

Info

Publication number
EP0244829A1
EP0244829A1 EP87106510A EP87106510A EP0244829A1 EP 0244829 A1 EP0244829 A1 EP 0244829A1 EP 87106510 A EP87106510 A EP 87106510A EP 87106510 A EP87106510 A EP 87106510A EP 0244829 A1 EP0244829 A1 EP 0244829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye
grip
handle
scissors
scissors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pietro Poggetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0244829A1 publication Critical patent/EP0244829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/20Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle

Definitions

  • the invention relates to a pair of scissors corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such scissors are widely known.
  • the invention has for its object to provide a pair of scissors of the type corresponding to the preamble of claim 1 with respect to the grip eyes.
  • At least one or both of the grip eyes can be moved closer to or further from the joint, as is best for the working hand.
  • an adjustment according to the size and other design of one hand can be made by adjusting the handle eye.
  • the variability of the distance between the handle eye and the joint can be realized in the manner set out in the claim.
  • the sliding guide to be provided according to claim 3 will generally be a straight guide, but it can also be expedient under certain ergonomic aspects to shift the grip eye on an arcuate guide relative to the cutting blade.
  • a first possible embodiment of the sliding guide is given in claim 4.
  • the grip eye can be moved along the spar.
  • the cross-section of the spar and the opening is arbitrary in itself, but a circular cross-section is most likely for manufacturing reasons.
  • the spar can protrude from both ends of the opening of the handle eye or remain with its end according to claim 5 in the opening. The spar is then pushed more or less deeply into the opening during adjustment.
  • a locking screw according to claim 9 can be used to fix the grip eye in the desired position.
  • grip eye is not limited to an embodiment with only one clear opening, ie for a finger.
  • a shaped piece which has a plurality of openings, for example for two fingers. This can be for professional purposes, for example for hairdressers, so that the stress is spread over several fingers when the scissors are closed.
  • the scissors designated 10 as a whole in FIG. 1 consists of two scissor halves 1 and 2, each comprising a cutting blade 3 or 4 and a blade 5 or 6, which extend essentially in the direction of the respective cutting blade.
  • a gripping eye 7 arranged thereon, at the end of the stalk 6 designed as a cylindrical rod a gripping eye 8 is provided so as to be displaceable in the longitudinal direction of the stalk 6, so that it is drawn from the position shown in FIG dashed indicated position designated 8 mit can be moved.
  • the scissor halves 1, 2 are pivotally connected to one another by a connecting screw 9, which extends in the transverse direction between the respective cutting blades 3, 4 and the stalks 5, 6 or grip eyes 7, 8.
  • the handle eye 8 is a molded part made of metal or plastic which is separated from the handle 6 and has an opening 12 which extends approximately tangentially to the handle eye opening 11 in the form of a bore through which the handle 6 extends.
  • the grip eye 8 is continuously slotted on the left edge into the opening 12 in a plane parallel to the plane of the ring-shaped grip eye 8, and two clamping screws 14 extending transversely to the slot 13 are provided, when tightening the grip eye 8 on the stalk 6 can be securely clamped.
  • the clamping screws 14 are temporarily loosened and the grip eye 8 is brought to a different position along the handle 6, as indicated by the dash-dotted line 8 ⁇ . In the new position, the clamping screws 14 are tightened again.
  • both scissor halves 1, 2 have rod-like blades 16 of circular cylindrical cross-section and have the gripping eyes 17 grommet-like projections 18, into which the blades 16 engage to a desired depth.
  • the blades 16 and the spouts 18 work together telescopically.
  • the sleeves 18 are slotted on the mutually facing sides and have tabs 19 which are traversed by clamping screws 21. With the help of the clamping screws 21, the grip eyes 17 can be fixed in the desired, possibly also different, extension length.
  • the scissor half 1 again has a one-piece blade 5 with a handle eye 7, while the other straw 26 carries on the outside a straight, extending in its longitudinal direction T-groove 22, in which a gripping eye 27 engages with a straight web-shaped extension 23 T-shaped cross section.
  • the grip eye 27 and the straw 26 are of the same thickness, so that the outer sides are aligned, as can be seen from FIG. 6.
  • the mutually facing flat sides lie tightly against one another, so that the grip eye 27 and the straw 26 merge completely into one another.
  • the grip eye 27 is locked in the longitudinal direction of the straw 26 by means of a transverse locking screw 24 which, in the exemplary embodiment, is arranged opposite the buffer 15 and acts against the head of the T-shaped projection 23.
  • the grip eye 27 has two grip eye openings 28, 29 for ring fingers and little fingers.

Abstract

Bei der Schere 10 ist das Griffauge 8 längs des Halms 6 verschiebbar und in verschiedenen Verschiebestellungen durch Anziehen der Klemmschrauben 14 festlegbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Scheren sind vielfach bekannt. Für Spezialzwecke, zum Beispiel für Frisöre, ist es auch bekannt, die Schneidblätter doppelt oder mehrfach oder auch in ihrer Lage veränderbar auszuführen, wie es zum Beispiel die DE-PS 809 045 zeigt, bei der ein Schneidblatt um eine zur Schneide etwa parallele Achse drehbar ist, so daß einmal eine einfache Schneide, das andere Mal eine effilierende Schneide zur Wirkung kommt.
  • Auf der Seite der Griffaugen jedoch sind die Scheren bisher unveränderlich gewesen, obwohl es je nach Größe der Hände und auch je nach Art der jeweils auszu­führenden Arbeit unterschiedliche Anordnungen der Griff­augen gegenüber dem Gelenk der Schere ergonomisch am günstigsten sein könnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Schere der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent­sprechenden Art eine Anpassungsmöglichkeit hinsichtlich der Griffaugen vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebene Merkmal gelöst.
  • Es ist hierduch erreicht, daß bedarfsweise min­destens eins oder auch beide Griffaugen näher an das Ge­lenk herangerückt oder weiter von diesem entfernt werden können, wie es für die arbeitende Hand am besten ist. Bei einer individuellen Schere kann so durch Justierung des Griffauges eine Justierung entsprechend der Größe und sonstigen Ausbildung einer Hand vorgenommen werden.
  • Es ist zwar aus der DE-OS 27 58 377 bekannt, an jeweils einer Scherenhälfte mehrere Griffaugen vorzusehen, doch sind die dadurch gegebenen Wahlmöglichkeiten beim Arbeiten sehr beschränkt, die Arbeitshaltungen je nach Benutzung des einen oder des anderen Griffauges sehr un­terschiedlich und die Scheren sehr sperrig. Für profes­sionelle Zwecke kommen derartige Scheren somit nicht in Betracht.
  • Die Veränderbarkeit des Abstandes von Griffauge und Gelenk kann in der in Anspruch wiedergegebenen Weise verwirklicht werden.
  • Diese Gestaltung hat nicht nur eine Bedeutung im Hinblick auf die hier in erster Linie zu lösende Problem­stellung der Anpassung der Lage der Griffaugen, sondern bringt auch mit sich, daß das Griffauge und das Schneid­blatt zwei verschiedene Teile sind. Durch diesen Umstand kann die Herstellung der Scherenhälfte gegenüber der ein­stückigen Herstellung durch Schlagen in einem Gesenk er­heblich vereinfacht werden, weil das Griffauge nicht mit­geschlagen werden muß und beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden kann. Die mehrteilige Herstellung einer Scherenhälfte und auch die Vorsehung eines separaten Griff­auges aus Kunststoff sind jedoch für sich genommen schon bekannt.
  • Die gemäß Anspruch 3 vorzusehende Schiebeführung wird zwar im allgemeinen eine Geradführung sein, doch kann es unter gewissen ergonomischen aspekten auch zweck­mäßig sein, das Griffauge an einer bogenförmigen Führung gegenüber dem Schneidblatt zu verlagern.
  • Eine erste in Betracht kommende Ausführungsform der Schiebeführung ist in Anspruch 4 wiedergegeben. Das Griffauge kann hierbei längs des Holms verlagert werden Der Querschnitt des Holms und der Öffnung ist an sich be­liebig, doch wird aus herstellungstechnischen Gründen ein Kreisquerschnitt am ehesten in Betracht kommen.
  • Der Holm kann aus beiden enden der Öffnung des Griffauges hervorstehen oder aber mit seinem Ende gemäß Anspruch 5 in der Öffnung verbleiben. Der Holm wird dan bei der Verstellung mehr oder weniger tief in die Öffnung eingeschoben.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Anspruch 6 wiedergegeben.
  • Eine weitere Alternative ist Gegenstand des An­spruchs 7. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für die Herstellung des Griffauges aus Kunststoff.
  • Noch eine andere Ausführungsform ist in Anspruch 8 festgehalten. Der Vorteil hierbei ist, daß Holm und Griff­auge in einer Ebene liegen und die Anordnung daher beson­ders flach ausgestaltet werden kann.
  • Zur Festlegung des Griffauges in der gewünschten Stellung kann eine Arretierschraube nach Anspruch 9 dienen.
  • Der Ausdruck "Griffauge" ist nich auf eine Ausfüh­rungsform mit nur einer lichten Öffnung, d.h. für einen Finger, beschränkt. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, ein Formstück zu verwenden, welches mehrere Öffnungen aufweist, zum Beispiel für zwei Finger. Dies kann für professionelle Zwecke von Bedeutung sein, zum Beispiel bei Frisören, damit sich die Beanspruchung beim Schließen der Schere auf mehrere Finger verteilt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 ist eine Ansicht einer ersten Ausführungs­Erfindung dargestellt.
    • Fig. 2 ist eine Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 ist eine Teilansicht einer weiteren Aus­führungsform;
    • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 ist eine Teilansicht einer dritten Aus­führungsform;
    • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Schere besteht aus zwei Scherenhälften 1 und 2, die jeweils ein Schneidblatt 3 bzw. 4 sowie einen Halm 5 bzw. 6 umfassen, die sich im wesentlichen in Richtung des jeweiligen Schneid­blattes erstrecken. Am Ende des Halms 5 ist ein daran fest angeordnetes Griffauge 7 angeordnet, am Ende des als zylin­drische Stange ausgebildeten Halms 6 ist ein Griffauge 8 in Längsrichtung des Halms 6 verschiebbar vorgesehen, so daß es aus der in Fig. 1 ausgezogen wiedergegebenen Position beispielsweise in die gestrichelt angedeutete, mit 8ʹ be­zeichnetet Position verschoben werden kann.
  • Die Scherenhälften 1,2 sind durch eine Verbindungs­schraube 9 schwenkbar miteinander verbunden, die sich in Querrichtung zwischen den jeweiligen Schneidblättern 3,4 und den Halmen 5,6 bzw. Griffaugen 7,8 erstreckt.
  • Das Griffauge 8 ist ein von dem Halm 6 getrenntes Formteil aus Metall oder Kunststoff, welches eine etwa tangential zu der Griffaugenöffnung 11 verlaufende Öffnung 12 in Gestalt einer Bohrung aufweist, durch die der Halm 6 hindurchgreift. In dem Ausführungsbeispiel ist das Griff­auge 8 am linken Rand bis in die Öffnung 12 durchgehend in einer zur Ebene des ringförmigen Griffauges 8 parallelen Eben geschlitzt, und es sind zwei quer zum Schlitz 13 ver­laufende Klemmschrauben 14 vorgesehen, bei deren Anziehen das Griffauge 8 an dem Halm 6 unverrückbar festgeklemmt werden kann.
  • Zur Anpassung an eine andere Hand oder andere Arbeitshaltung werden die Klemmschrauben 14 vorübergehend gelöst und wird das Griffauge 8 an eine andere Position längs des Halms 6 gebracht, wie es durch die strichpunktier­te Linie 8ʹ angedeutet ist. In der neuen Position werden die Klemmschrauben 14 wieder angezogen.
  • Bei der Schere 20 nach Fig. 3 weisen beide Scheren­hälten 1,2 stangenartige Halme 16 kreiszylindrischen Quer­schnitts auf und besitzen die Griffaugen 17 tüllenartige Ansätze 18, in die die Halme 16 bis zu einer gewünschten Tiefe eingreifen. Die Halme 16 und die Tüllen 18 werken teleskopartig zusammen. Im oberen, d.h. der das Gelenk bildenden Schraube 9 zugewandten Teil sind die Tüllen 18 auf den einander zugewandten Seiten geschlitzt und weisen Lappen 19 auf, die von Klemmschrauben 21 quer durchsetzt werden. Mit Hilfe der Klemmschrauben 21 können die Griff­augen 17 in der gewünschten, gegebenenfalls auch unter­schiedlichen Ausziehlänge fixiert werden.
  • Bei der Schere 30 der Fig. 5 weist die Scherenhälfte 1 wieder einen einstückigen Halm 5 mit Griffauge 7 auf, während der andere Halm 26 auf der Außenseite eine gerade, sich in seiner Längsrichtung erstreckende T-Nut 22 trägt, in die ein Griffauge 27 mit einem geraden stegförmigen Ansatz 23 T-förmigen Querschnitts eingreift. Das Griff­auge 27 und der Halm 26 sind gleich dick, so daß die Außen­seiten fluchten, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Die einander zugewandten ebenen Seiten liegen dicht gegeneinander an, so daß das Griffauge 27 und der Halm 26 vollkommen inein­ander übergehen. Die Arretierung des Griffauges 27 in Längs­richtung des Halms 26 erfolgt mittels einer in Querrichtung verlaufenden Arretierschraube 24, die in dem Ausführungs­beispiel gegenüber dem Puffer 15 angeordnet ist und gegen den Kopf des T-förmigen Ansatzes 23 wirkt. Das Griffauge 27 hat in dem Ausführungsbeispiel zwei Griffaugenöffnungen 28,29 für Ringfinger und kleinen Finger.

Claims (10)

1. Schere, insbesondere für Frisöre, mit zwei Scherenhälften, die jeweils ein Schneidblatt und ein Griffauge umfassen und die zwischen dem Schneidblatt und dem Griffauge durch ein Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Scheren hälfte (1,2) der Abstand vom Griffauge (8,17,­27) zum Gelenk (9) veränderbar ist.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffauge (8,17,27) verschiebbar und in der ge­wünschten Stellung festlegbar an der zugehörigen Scheren­hälfte (1,2) angeordnet ist.
3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenhälfte (1,2) eine sich im wesentlichen in Richtung des Schneidblatts (3,4) erstreckende Schiebefüh­rung aufweist, an der das Griffauge (8,17,27) verschiebbar ist.
4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung einen länglichen, über die Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Halm (6) umfaßt, der eine entsprechende, im wesentlichen tangentiale Öffnung (12) des Griffauges (8) eingreift.
5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung am äußeren Ende geschlossen ist.
6. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung einen geraden, über die Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Halm (16) und das Griffauge (17) eine Ansatz (18) umfassen, die teleskop­artig zusammenwirken.
7. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffauge (8,17) einen parallel zum Halm (6,16) verlaufenden, bis in die Öffnung (12) reichenden Schlitz (13) und außerhalb des Halms (6,16) mindestens eine quer zum Schlitz (13) verlaufende Klemm­schraube (14,21) aufweist, mittels deren die an den Schlitz (13) angrenzenden Teile des Griffauges (8,17) zum Einklemmen des Halms (6,16) zusammendrückbar sind.
8. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, Daß die Schiebeführung einen länglichen Halm (26) umfaßt, der im wesentlichen in der Ebene des Griffauges (27) ge­legen ist und mit dem Griffauge (27) über eine auf den einander zugewandten Seiten angeordnete Nut- und Feder­verbindung (22,23) zusammenwirkt.
9. Schere nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Griffauge oder dem Halm (26) mindestens eine quer zur Verschieberichtung gerichtete Arretierschraube (24) vorgesehen ist.
10. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenzeichnet, daß das Griffauge (27) Griffaugen­öffnungen (28,29) für mehrere Finger aufweist.
EP87106510A 1986-05-09 1987-05-05 Schere Withdrawn EP0244829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615753 1986-05-09
DE19863615753 DE3615753A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0244829A1 true EP0244829A1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6300538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106510A Withdrawn EP0244829A1 (de) 1986-05-09 1987-05-05 Schere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0244829A1 (de)
DE (1) DE3615753A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368152A2 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Tondeo-Werk GmbH Dämpfungs- oder/und Tragelement
WO1999029475A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 'jaguar' Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg. Schere
EP1935584A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Tondeo Holding GmbH Schere zum Haarschneiden mit linear beweglichem Fingerloch
EP1935583A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Tondeo Holding GmbH Schere zum Haarschneiden mit Hohlgriff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916123A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Michael Ullmann Schere fuer rechts- und linkshaendigen gebrauch
DE19839488C1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Jaguar Stahlwarenfabrik Gmbh Schere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479908A (en) * 1923-03-20 1924-01-08 Albert H Goshia Scissors
US2380075A (en) * 1944-09-16 1945-07-10 Rose Edward Attachment for scissors or shears
US2744324A (en) * 1955-05-16 1956-05-08 George J Chuba Barber shears

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758377A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Hartmut Eichinger Schere fuer unterrichtszwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479908A (en) * 1923-03-20 1924-01-08 Albert H Goshia Scissors
US2380075A (en) * 1944-09-16 1945-07-10 Rose Edward Attachment for scissors or shears
US2744324A (en) * 1955-05-16 1956-05-08 George J Chuba Barber shears

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368152A2 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Tondeo-Werk GmbH Dämpfungs- oder/und Tragelement
EP0368152A3 (de) * 1988-11-05 1990-11-14 Tondeo-Werk GmbH Dämpfungs- oder/und Tragelement
WO1999029475A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 'jaguar' Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg. Schere
CN1092099C (zh) * 1997-12-06 2002-10-09 雅瓜尔钢制品有限公司及两合公司 剪刀
EP1935584A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Tondeo Holding GmbH Schere zum Haarschneiden mit linear beweglichem Fingerloch
EP1935583A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Tondeo Holding GmbH Schere zum Haarschneiden mit Hohlgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615753A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035954B1 (de) Schere
EP0611632B1 (de) Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE19543247A1 (de) Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
EP3263801B1 (de) Flächenspachtel
DE3448276C3 (de) Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
DE202008008012U1 (de) Zangengriff
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0331927B1 (de) Mittenschneider
DE2221351A1 (de) Handsaege
EP0244829A1 (de) Schere
EP1319456B1 (de) Kabelschneider
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
EP3600801B1 (de) Frisiermesser und frisierklinge
DE3638394C2 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
EP0218988B1 (de) Blech-Absetzzange
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE200674C (de)
DE19627163C1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung
DE3242319A1 (de) Schraubstock mit doppelter schraubstockoeffnung
DE3212835A1 (de) Wegwerfsaege und-saegeblattrahmen oder -bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880512