EP0331927B1 - Mittenschneider - Google Patents
Mittenschneider Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331927B1 EP0331927B1 EP89102303A EP89102303A EP0331927B1 EP 0331927 B1 EP0331927 B1 EP 0331927B1 EP 89102303 A EP89102303 A EP 89102303A EP 89102303 A EP89102303 A EP 89102303A EP 0331927 B1 EP0331927 B1 EP 0331927B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller body
- cutting
- centre cutting
- nipper
- cutters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 91
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 241000353097 Molva molva Species 0.000 claims 2
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B17/00—Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
- B25B7/08—Joints with fixed fulcrum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/12—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B17/00—Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
- B26B17/02—Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers
Definitions
- the invention relates to a center cutter according to the preamble of claim 1.
- the cutting jaws are each mounted on a bolt.
- the jaw ends on the handle leg articulate to handle legs, which are supported one above the other by a commercial bolt.
- the handle legs form double levers.
- the shorter lever engages the end of the cutting jaws.
- Corresponding configurations are relatively complex.
- the cutting jaws are supported or tied to one another by tabs and a tooth space intervention. From DE-OS 34 27 990 it is known on such a bolt cutter to form the shorter lever arm of the handle leg double lever, that is, the handle leg heads, as mutually supporting, pair-acting, cam-like crank parts.
- the handle leg heads are connected via a cross strap.
- the latter acts on the end bearing bolts of the handle leg heads. This solution is felt to be even more complex.
- DE-C-127 895 is known from the prior art. This document discloses a pair of pliers designed as side cutters or front cutters, in which the pliers legs cross without the need for a pivot pin.
- the object of the invention is to increase the cutting performance with simple means in a generic tool while maintaining the classic crossing overlap, that is, the one-piece design of the handle leg and pliers jaw.
- the given joint-free crossing of the pliers legs results in an extension of the power arm while maintaining the basic length of the tool in the center cutter.
- the joint means are laid in the head or cutting area.
- the non-commercial crossover area of the handle legs can act as a guide surface.
- the procedure is further such that the cylindrical tooth forming the tooth gap intervention
- the roller body extends transversely to the wedge-shaped cutting edges in cross section and is received proportionately in a corresponding penetration cavity formed from two hollow sections in the cutting edges, such that there is an approximately right-angled transition between the wading edges of the cutting edges ending directly on the roller body and the walls of the hollow sections is.
- the penetration cavity formed proportionally in the cutting areas for receiving the roller body can not only be produced in a structurally simple manner (this zone is completely free for processing), but also creates a firm, form-fitting fit due to the increasing enlargement of the supporting surface of the walls for the roller body in the cavity depth Abutment. With increasing closing, which is associated with the occurrence of the cutting forces, this reason, which favors guidance of the roller body, is pressed even more firmly against the lateral surface of the roller body; rather, shear forces causing a jaw shift are absorbed without damage. Last but not least, this is due to the fact that the bevels pass at right angles into the walls of the cavity sections.
- the handle legs form a throat at hand width distance from the free end of the handle legs, which is at a corresponding distance from the crossover area of the pliers legs, which arched outward from the handle sections extending from this throat run and the free end sections following a second throat take a slightly divergent course. So there are good ergonomic conditions.
- the invention proposes that the cutting edges pass into the full thickness of the cutting jaws after a jaw tapering step. As a result, the areas of the cutting jaws lying flat against the tabs are significantly wider. The leadership is therefore larger and therefore better. The cutting edges sit practically like strips on the opposite sides of the cutting jaws.
- the center cutter shown has two handle legs 1, 2, which cross each other in the commercial area, each in a cutting jaw 3, 4.
- Each handle leg 1, 2 is rotatably supported on a special bearing pin 5 or 6.
- the latter extend on both sides of the axis of symmetry x-x of the side cutter. They lie on a common transverse plane E-E as well as across the cutting jaw swivel plane.
- the bearing bolts 5, 6 pass through cross-section-adapted through bores of two tabs 7.
- These paired plate tabs which extend in the pivoting plane of the cutting jaws 3, 4 or handle legs 1, 2, grasp the transition region between the cutting jaws 3, 4 and handle legs 1, 2.
- bearing bolts 5, 6 they have heads on the one hand and rivets on the other hand.
- the heads are frustoconical in shape, the rivets are rounded.
- the tabs 7 In the area of the cutting edges 8, 9 of the cutting jaws 3, 4 facing each other, the tabs 7 have a rounded niche 10. The latter has a centering effect on the object to be cut, such as wire.
- a roller body 11 is embedded between them at the same distance from the bearing bolts 5, 6.
- the latter forms a kind of tooth space engagement ZL between the cutting jaws 3, 4 and is cylindrical in shape. Its edges are chamfered.
- the axial length corresponds to the clear distance between the brackets 7 arranged parallel to one another, or more precisely to the thickness of the cutting jaws 3, 4 measured in this direction.
- the cylindrical roller body 11 thus extending transversely to the cutting edges 8, 9 is proportionately seated in a corresponding manner two cavity sections I, II of the cutting edges 8, 9 formed penetration cavity 12. Since the cutting edges 8, 9 are wedge-shaped and the If the roller body 11 is cylindrical, the cavity sections I, II have a lenticular wall contour (cf. FIG. 9).
- the wall of the cavity section I, II increases increasingly until it has its line L of greatest length approximately at the level of the transverse plane EE. From there, the area of the wall decreases again accordingly.
- this line L lies at least in the cavity sections I, II which form the receptacle of the roller body, at least in the direct connecting line between the central axes yy of the two bearing bolts 5, 6.
- the roller body 11 even takes this line in the direction of the handle legs 1, 2 exceeding location.
- the hollow sections I, II in the cutting edges 8, 9 are further assigned such that the roller body 11 partially protrudes beyond the cutting edge of the tab or the bottom of the recess 10 when the side cutter is open.
- the opening jaws move in the direction of the object to be cut.
- the roller body which is supported via its end faces on the inner surfaces of the tabs 7, moves back into its full-area axial support position.
- the chamfered edges prevent any removal. In the open position, approximately half the cross-sectional area of the roller body is exposed.
- the cutting edges 8, 9 pass over a clear step 13 into the maximum jaw thickness.
- This jaw taper stage 13 is located on both sides of the cutting jaws 8, 9. The reduction is approximately 50%.
- the transition into the thicker section of the cutting jaws 3, 4 is rounded concavely and bears the reference number 14.
- the wedges 8, 9 wedging in connection with the jaw tapering step 13 pass into the blunted bevel 8 'or 9'.
- the cutting line coincides with the central longitudinal axis x-x of the center cutter on which the roller body moves.
- the cutting edge angle alpha of the cutting edges 8, 9 is 40 °.
- the interruption of the cutting flank course according to the gradation 13 brings an area gain for the tab-side guidance of the cutting jaws 3, 4 from the width z. Z corresponds to a little more than the radius of the roller body.
- the cranked crossing area of the handle legs 1, 2, which is connected behind the tabs 7 on the handle side, is significantly widened compared to the handle and cheek zone, in the interest of large-area guide surfaces 15.
- the procedure for the formation of the tooth space engagement ZL is such that the roller body 11 is fastened in one of the cavity sections I, II.
- the attachment can be done by brazing.
- an embodiment is preferred in such a way that the roller body 11 is assigned to one or the other cutting edge 8, 9, here the cutting edge 9, as an equally forged projection.
- the protrusion has the shape of a half roller body, divided in the axial view.
- the supportive outer surface takes into account the need for movement to open the mouth, so it is slightly larger than the said half.
- FIGS. 10 and 11 is also continued as a penetration line in FIGS. 10 and 11, however, because of the better understanding of the one-piece design, the arc line on the fastening jaw side is omitted.
- the handle legs 1, 2 form abutment spurs 16 which face each other and which define the closed position of the cutting edges 8, 9.
- the opening delimitation is formed by sections 8 ⁇ and 9 ⁇ of the cutting jaw parts lying beyond the penetration cavity 12 on the handle leg side.
- the length ratio of the cutting jaw 3 or 4 to the handle leg 1 or 2 is about 1:10. Half the length of the cutting edge 8 or 9 is omitted on the lever H.
- Insulation 17 is applied, preferably shrunk, to the weakly corrugated grip legs 1, 2.
- the said corrugation of the handle legs is such that the handle legs 1, 2 form a groove 18 on the outside at a hand-width distance from the free end of the handle legs.
- the throat 18 of both handle legs 1, 2 lies on a common transverse plane.
- the distance between the throat 18 and the free ends of the handle legs is approximately the same as the distance between the deepest point of the throat 18 and the crossover area K. These distance zones are curved outwards, thus giving the overall grip two more bulbous zones.
- the insulation 17 ends approximately in the middle of the handle section on the pliers head. As can be seen in the drawing, the free end sections take a slightly diverging course following a second outside throat 19 there. All sections merge into one another.
- the first throat 18 and the overall bulging section adjoining the handle end enable an optimal gripping posture adapted to the ergonomic conditions of the operating hand, with the thumb root embedded in one or the other first throat 18.
- the four fingers of the operating hand overlap the curved section of the other handle leg. Since the handle sections have a curvature that corresponds to the curvature of the palm of the hand, high actuation forces can be applied.
- the barrel shape of the handle which is in any case double in the silhouette, even enables two-hand operation, since the handle sections on both sides of the first throat 18 are of the same length, that is to say both are at a hand's width distance.
- the handle legs 1, 2 are spaced apart such that fingers projecting into their intermediate space 20 are not pinched.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mittenschneider gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind Seitenschneider bekannt (z.B. DE-OS 28 39 942), bei denen der zangentypische, im Gewerbebereich kreuzende Übergriff der Zangenschenkel vorliegt, d.h. der rechte Zangenschenkel bildet die linke Schneidbacke und der linke Zangenschenkel die rechte Schneidbacke. Die Schneidbacken sind auf einem gemeinsamen Gewerbebolzen gelagert. Die Schneidleistung solcher Werkzeuge ist auf den Normalfall abgestellt.
- Eine höhere Schneidkraft aufbringende Werkzeuge, sogenannte Bolzenschneider mit mittiger Schneide, sind markterhältlich. Sie arbeiten mit einer Hebelübersetzung. Dazu sind die Schneidbacken auf je einem Bolzen gelagert. Die griffschenkelseitigen Backenenden schließen gelenkig an Griffschenkel an, die untereinander über einen Gewerbebolzen gelagert sind. Dabei bilden die Griffschenkel Doppelhebel. Der kürzere Hebel greift am Ende der Schneidbacken an. Entsprechende Ausgestaltungen sind relativ aufwendig. Die Schneidbacken sind gegeneinander durch Laschen und einen Zahnlücken-Eingriff gelagert bzw. gefesselt. Durch die DE-OS 34 27 990 ist es an einem solchen Bolzenschneider bekannt, den kürzeren Hebelarm des Griffschenkel-Doppelhebels, also die Griffschenkelköpfe, als sich gegeneinander abstützende, paarweise wirkende, nockenartige Kurbelteile auszubilden.
- Verbunden sind die Griffschenkelköpfe über eine Querlasche. Letztere greift an endseitigen Lagerbolzen der Griffschenkelköpfe an. Diese Lösung wird als noch aufwendiger empfunden.
- Darüber hinaus ist zum Stand der Technik die DE-C-127 895 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine als Seitenschneider oder Vornschneider ausgebildete Zange, bei welcher sich die Zangenschenkel gelenkzapfenfrei überkreuzen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Werkzeug unter Beibehaltung des klassischen, kreuzenden Übergriffs, also der einstückigen Ausbildung von Griffschenkel und Zangenbacke, die Schneidleistung mit einfachen Mitteln zu erhöhen.
- Diese Aufgabe ist insbesondere durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Auch demzufolge wird mit einfachen Mitteln eine erhöhte Schneidleistung dadurch erreicht, daß die Schneiden in die Mantelfläche des durch einen Walzenkörper gebildeten Zahnlücken-Eingriffs einmünden. Die sonst von den Gewerbeflächen zwischen Gewerbebolzen une dem diesseitigen Schneidenende eingenommene Läge des Lastarms is nun Schneide.
- Die gegebene gelenkzapfenfreie Überkreuzung der Zangenschenkel ergibt unter Beibehaltung der Grundlänge des Werkzeuges bei dem Mittenschneider eine Verlängerung des Kraftarmes. Die Gelenkmittel sind in den Kopf- bzw. Schneidenbereich verlegt. Der gewerbebolzenfreie Überkreuzungsbereich der Griffschenkel kann als Führungsfläche auftreten.
- Bezüglich des Zahnlücken-Eingriffs ist weiter so vorgegangen, daß der den Zahnlücken-Eingriff bildende, zylinderförmige Walzenkörper sich quer zu den im querschnitt keilförmigen Schneiden erstreckt und jeweils anteilig in einer entsprechenden, aus zwei Höhlungsabschnitten in den Schneiden gebildeten Durchdringungshöhlung aufgenommen ist, derart, daß ein annähernd rechtwinkliger Übergang zwischen den unmittelbar am Walzenkörper endenden Waten der Schneiden und den Wandungen der Höhlungsabschnitte gegeben ist. Das führt zu einem außerordentlich guten Schneidverhalten; es lassen sich unter stabilsten Lagerverhältnissen höhere Schneidkräfte aufbringen. Die über die Schneidbacken in den Laschen erfolgende Einzellagerung der Schneidbacken bringt im Verein mit dem zwischengeschalteten Walzenkörper einen ideellen Drehpunkt, und zwar in unmitelbarer Schneidennähe. Insgesamt steht gleichsam eine Dreipunktfesselung des schneidaktiven Bereichs des Seitenschneiders zur Verfügung. Die zur Aufnahme des Walzenkörpers anteilig in den Schneidbereichen gebildete Durchdringungshöhlung läßt sich nicht nur in baulich einfacher Weise erzeugen (diese Zone liegt zur Bearbeitung völlig frei), sondern schafft aufgrund der in der Höhlungstiefe zunehmenden Vergrößerung der Abstützfläche der Wandungen für den Walzenkörper ein festes, formschlüssiges Widerlager. Mit zunehmendem Schließen, was einhergeht mit dem Auftreten der Schneidkräfte, drückt sich dieser eine Führung des Walzenkörpers begünstigende Grund noch fester gegen die Mantelfläche des Walzenkörpers; eine Backenverlagerung etwa verursachende Scherkräfte werden vielmehr schadfrei aufgenommen. Hierzu trägt nicht zuletzt auch die Tatsache bei, daß die Wate rechtwinklig in Wandungen der Höhlungsabschnitte übergehen. Relativ- bzw. Parallelverschiebungen der Schneidbacken zueinander sind so ausgeschlossen. In diesem Zusammenhang erweist es sich in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung als vorteilhaft, daß die Linien größter Länge der Wandungen der Höhlungsabschnitte auf dem Walzenkörper beim Schließen des Mittenschneiders in eine diametrale Gegenüberlage wandern. Beim Schließen wird eine gleichberechtigte Belastung und optimal zentrierte Stellung der Schneidbacken erreicht, also gerade in einer Phase, in der die Laschen unter maximaler Zugbelastung stehen. Weiter ist es von Vorteil, daß der Walzenkörper über eine durch Lagerbolzen der Zangenschenkel definierte Querebene hinaus in eine griffschenkelseitige Hyperextensionslage schnappt. Bei strammer Zahnlücken-Eingriffs-Ausbildung liegt eine die Schließstellung sichernde Schnappwirkung vor, welche zum Öffnen des Mittenschneider willensbetont, jedenfalls merkbar überwunden werden kann. Überdies erweist es sich für das Schneidverhalten als günstig, daß die Höhlungsabschnitte in den Schneiden derart angeordnet sind, daß der Walzenkörper bei geöffnetem Mittenschneider partiell über den schneidenseitigen Laschenrand vorsteht. Dadurch liegt der innerste Zwickelpunkt (Scheitel) des winkligen Schneidenmaules frei. Der zu schneidende Gegenstand kann tief und vor allem möglichst nah in den Bereich des ideellen Gewerbezapfens gelegt werden. Unter Schließen des Schneidenmaules wird der Walzenkörper sogar noch weiter nach innen, d. h. aus dieser Vorstandslage unter die paarig angeordneten Laschen gezogen. Das bringt praktisch sogar ein Einziehen des zu trennenden Drahtabschnitts mit sich. Da der Querschnitt des Walzenkörpers unter die Laschen wegtaucht, kommt es zu einer Abknickbewegung, so daß die Schnittkerbe bei härterem Material sogar überlagernd zu einem Bruchverhalten führt. Weiter ist es vorteilhaft, daß die Höhlungsabschnitte aufgrund der Durchdringung linsenförmig sind. Überdies wird vorgeschlagen, daß der Walzenkörper in einem der Höhlungsabschnitte befestigt ist. Die Anzahl der Bauteile verringert sich folglich. Die Festlegung kann durch Hartlöten geschehen. Eine besonders fertigungsgünstige Ausbildung ist die, daß der Walzenkörper der einen oder anderen Schneide als gleich angeschmiedeter Vorsprung ausgebildet ist. Das verringert vor allem die Teilezahl und das Spiel. Weiter erweist es sich im Hinblick auf die kraftgünstige Handhabung als vorteilhaft, daß die Griffschenkel im Handbreiten-Abstand vom freien Ende der Griffschenkel eine Kehle ausbilden, welche in entsprechendem Abstand zum Überkreuzungsbereich der Zangenschenkel liegt, die von der dieser Kehle ausgehenden Griffabschnitte bogenförmig nach auswärts gewölbt verlaufen und die freien Endabschnitte im Anschluß an eine zweite Kehle einen leicht divergierenden Verlauf nehmen. So liegen gute ergonomische Verhältnisse vor. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Schneiden im Anschluß an eine Backenverjüngungsstufe in die volle Dicke der Schneidbacken übergehen. Dadurch fallen die flächig an den Laschen anliegenden Partien der Schneidbacken deutlich breiter aus. Die Führung ist demzufolge großflächiger und daher besser. Die Schneiden sitzen praktisch leistenartig an den gegeneinandergerichteten Seiten der Schneidbacken.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es Zeigt:
- Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Mittenschneider in Seitenansicht,
- Fig. 2 eine Ansicht von der linken Schmalseite her gesehen,
- Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1,
- Fig. 4 die Unteransicht hierzu,
- Fig. 5 den Mittenschneider bei geöffentem Schneidenmaul,
- Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des Kopfes des Mittenschneiders in Schließstellung,
- Fig. 7 eine solche in Öffnungsstellung,
- Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 6, weiter vergrößert,
- Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die Walzenkörperzuordnung an einer der Schneidbacken,
- Fig. 10 eine Darstellung wie Fig. 6, eine abgewandelte Ausgestaltung wiedergebend und
- Fig. 11 diese in Öffnungsstellung.
- Der dargestellte Mittenschneider besitzt zwei Griffschenkel 1, 2, die sich, im Gewerbebereich einander überkreuzend, in je eine Schneidbacke 3, 4 fortsetzen.
- Jeder Griffschenkel 1, 2 ist auf einem besonderen Lagerbolzen 5 bzw. 6 drehgelagert. Letztere erstrecken sich beiderseits der Symmetrieachse x-x des Seitenschneiders. Sie liegen auf einer gemeinsamen Querebene E-E dazu sowie quer zur Schneidbacken-Schwenkebene.
- Die Lagerbolzen 5, 6 durchsetzen querschnittsangepaßte Durchgangsbohrungen zweier Laschen 7. Diese paarig angeordneten, sich in der Schwenkebene der Schneidbacken 3, 4 bzw. Griffschenkel 1, 2 erstreckenden, plattigen Laschen fassen zwischen sich geführt den Übergangsbereich zwischen Schneidbakken 3, 4 und Griffschenkel 1, 2. Die im Grunde im wesentlichen langrechteckig geschnittenen Laschen 7 erstrecken sich mit ihrer längeren Seite in Richtung der Querebene E-E (vgl. Fig. 1).
- Zur Fixierung der Lagerbolzen 5, 6 weisen diese einerseits Köpfe auf und andererseits Vernietungen. Die Köpfe sind kegelstumpfförmiger Gestalt, die Nietungen querverrundet.
- Im Bereich der gegeneinandergerichteten Schneiden 8, 9 der Schneidbacken 3, 4 weisen die Laschen 7 eine ausgerundete Nische 10 auf. Letztere hat zentrierende Wirkung für den zu schneidenden Gegenstand, wie beispielsweise Draht.
- In gleichem Abstand zu den Lagerbolzen 5, 6 ist zwischen diesen ein Walzenkörper 11 eingelagert. Letzterer bildet eine Art Zahnlücken-Eingriff ZL zwischen den Schneidbacken 3, 4 und ist zylindrischer Gestalt. Seine Kanten sind gefast. Die axiale Länge entspricht dem lichten Abstand der parallel zueinander angeordneten Laschen 7 bzw. genauer gesagt der in dieser Richtung gemessenen Dicke der Schneidbacken 3, 4. Der somit quer zu den Schneiden 8, 9 sich erstreckende zylinderförmige Walzenkörper 11 sitzt je anteilig in einer entsprechend aus zwei Höhlungsabschnitten I, II der besagten Schneiden 8, 9 gebildeten Durchdringungshöhlung 12. Da die Schneiden 8, 9 keilförmig gestaltet sind und der Walzenkörper 11 zylindrischer Gestalt ist, weisen die Höhlungsabschnitte I, II eine linsenförmige Wandungskontur auf (vgl. Fig. 9). Die schneidenseitig bis auf die Mantelwand des zylindrischen Walzenkörpers 11 reichende Wate 8′ bzw. 9′ der Schneiden 8 bzw. 9 spitzt am Übergangsbereich zur Wandung der Höhlungsabschnitte I, II auf Null aus. Von dort ausgehend, vergrößert sich die Wandung des Höhlungsabschnittes I, II zunehmend, bis sie etwa auf Höhe der Querebene E-E ihre Linie L größter Länge aufweist. Von dort nimmt die Fläche der Wandung im entsprechenden Maße wieder ab.
- In Schließstellung der Zange liegt diese Linie L beider die Aufnahme des Walzenkörpers bildender Höhlungsabschnitte I, II mindestens in der direkten Verbindungslinie zwischen den Mittelachsen y-y der beiden Lagerbolzen 5, 6. Beim Ausführungsbeispiel nimmt der Walzenkörper 11 sogar eine diese Linie in Richtung der Griffschenkel 1, 2 überschreitende Lage ein.
- Es liegt folglich in der Endphase der Schneidbewegung eine zunehmend festere Einlagerung des Walzenkörpers 11 in der Durchdringungshöhlung 12 vor. Hieraus folgert eine exakte Drehlagerung des Schneidenkopfes. Jede Parallelverschiebung der Schneidbacken 3, 4 ist unterbunden.
- Da die Linie L beider Höhlungsabschnitte I, II in eine wenn auch geringe Hyperextensionslage gelangt (Fig. 6), läßt sich der entsprechende Totpunktübertritt praktisch auch für eine Schließsicherung des Mittenschneiders in der anschlagbegrenzten Schließstellung nutzen. Der zu dieser Linie führende, von der Längsachse y-y ausgehende Hebel ist mit H bezeichnet. Er schließt einen spitzen Winkel von nur wenigen Graden zur Querebene E-E ein, weshalb der Übertritt über die Totpunktlinie bei genügend strammer Einlagerung des Walzenkörpers 11 bloß als leichte Klemmstellung merkbar ist, die jedoch für den erwähnten Zweck voll ausreicht. Es erfolgt jeweils ein kniehebelartiger Übertritt.
- Die Höhlungsabschnitte I, II in den Schneiden 8, 9 sind weiter so zugeordnet, daß der Walzenkörper 11 bei geöffnetem Seitenschneider partiell über den schneidenseitigen Laschenrand respektive den Grund der Nische 10 vorsteht. Insofern wandert das sich öffnende Schneidenmaul in Richtung des zu schneidenden Gegenstandes vor. Dies und die Tatsache, daß die gesamte Länge der Wate 8′ bzw. 9′ bis hin zur Mantelwand des Walzenkörpers 11 für den Trennschnitt zur Verfügung steht, bringt eine äußerst gute Schneidleistung und bequeme Handhabung. Unter Schließen der Griffschenkel 1,2 des Mittenschneiders wandert der sich über seine Stirnflächen an den Innenflächen der Laschen 7 abstützende Walzenkörper wieder in seine vollflächige axiale Abstützlage zurück. Die gefasten Randkanten vermeiden jeglichen Abtrag. In Öffnungsstellung liegt etwa der halbe Flächenquerschnitt des Walzenkörpers frei.
- Die Schneiden 8, 9 gehen über eine deutliche Stufe 13 in die maximale Backendicke über. Diese Backenverjüngungsstufe 13 befindet sich auf beiden Seiten der Schneidbacken 8, 9. Die Reduzierung liegt etwa bei 50%. Der Übergang in den dickeren Abschnitt der Schneidbacken 3,4 ist konkav gerundet und trägt das Bezugszeichen 14. Die im Anschluß an die Backenverjüngungsstufe 13 auskeilenden Schneiden 8, 9 gehen in die stumpfer gestellte Wate 8′ bzw. 9′ über. Die Schneidlinie fällt mit der Längsmittelachse x-x des Mittenschneiders zusammen, auf der sich der Walzenkörper verschiebt. Der Schneidenwinkel Alpha der Schneiden 8, 9 beträgt 40° . Die Unterbrechung des Schneidenflankenverlaufs zufolge der Stufung 13 bringt einen Flächengewinn für die laschenseitige Führung der Schneidbacken 3,4 von der Breite z. Dabei entspricht z etwas mehr als dem Radius des Walzenkörpers.
- Der griffseitig hinter den Laschen 7 anschließende, verkröpfte Kreuzungsbereich der Griffschenkel 1, 2 ist gegenüber der Griff- und Backenzone deutlich verbreitert, dies im Interesse großflächiger Führungsflächen 15.
- Gemäß der in den Fig. 10 und 11 wiedergegebenen Variante ist bezüglich der Ausbildung des Zahnlücken-Eingriffs ZL so vorgegangen, daß der Walzenkörper 11 in einem der Höhlenabschnitte I, II befestigt ist. Die Befestigung kann durch Hartlöten geschehen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung dahingehend, daß der Walzenkörper 11 der einen oder anderen Schneide 8, 9, hier der Schneide 9, als gleich angeschmiedeter Vorsprung zugeordnet ist. Der Vorsprung hat die Form eines halben Walzenkörpers, und zwar in der Axialen gesehen geteilt. Die stützaktive Mantelfläche berücksichtigt den Bewegungsbedarf für das Öffnen des Maules, ist also etwas größer als die besagte Hälfte.
- Ansonsten liegt der gleiche Aufbau vor wie beschrieben. Die Bezugszeichen sind daher sinngemäß angewandt, dies ohne textliche Wiederholung.
- Die Mantelwand des angeformten Walzenkörpers 11 setzt sich in den Fig. 10 und 11 zwar auch als Durchdringungslinie fort, wegen des besseren Verständnisses der Einteiligkeit ist die befestigungsbackenseitige Bogenlinie jedoch weggelassen.
- Unmittelbar hinter dem Kreuzungsbereich bilden die Griffschenkel 1, 2 gegeneinandergerichtete Anschlagsporne 16 aus, welche die Schließstellung der Schneiden 8, 9 definieren.
- Die Öffnungsbegrenzung ist von griffschenkelseitig divergierenden Abschnitten 8˝ bzw. 9˝ der jenseits der Durchdringungshöhlung 12 liegenden Schneidbackenpartien gebildet.
- Das Längenverhältnis von Schneidbacke 3 bzw. 4 zu Griffschenkel 1 bzw. 2 ist etwa 1:10. Auf den Hebel H entfällt das halbe Längenmaß der Schneide 8 bzw. 9.
- Auf die schwach gewellten Griffschenkel 1, 2 ist eine Isolierung 17 aufgebracht, vorzugsweise aufgeschrumpft.
- Die besagte Wellung der Griffschenkel ist dergestalt, daß die Griffschenkel 1, 2 im Handbreiten-Abstand vom freien Ende der Griffschenkel außenseitig eine Kehle 18 ausbilden. Die Kehle 18 beider Griffschenkel 1, 2 liegt auf einer gemeinsamen Querebene. Der Abstand zwischen Kehle 18 und den freien Enden der Griffschenkel ist etwa der gleiche wie der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der Kehle 18 und dem Überkreuzungsbereich K. Diese Abstandszonen sind nach auswärts gewölbt, verleihen dem Gesamtgriff also zwei mehr bauchige Zonen. Etwa in der Mitte des zangenkopfseitigen Griffabschnitts endet die Isolierung 17. Wie der zeichnerischen Darstellung entnehmbar, nehmen die freien Endabschnitte im Anschluß an eine dortige zweite außenseitige Kehle 19 einen leicht divergierenden Verlauf. Sämtliche Abschnitte gehen gewölbt ineinander über.
- Die erste Kehle 18 und der griffendseitig anschließende Gesamtwölbungsabschnitt ermöglicht eine optimale, den ergonometrischen Verhältnissen der Bedienungshand angepaßte Greifhaltung unter Einlagerung der Daumenwurzel in der einen oder anderen ersten Kehle 18. Die vier Finger der Bedienungshand überfangen den gewölbten Abschnitt des anderen Griffschenkels. Da die Griffabschnitte eine Wölbung aufweisen, die der Wölbung des Handtellers entspricht, lassen sich hohe Betätigungskräfte aufbringen.
- Die jedenfalls in der Silhouette doppelte hintereinanderliegende Faßform des Griffes ermöglicht sogar eine Zweihandbedienung, da die Griffabschnitte beiderseits der ersten Kehle 18 gleich lang sind, also beide einen Handbreiten-Abstand aufweisen.
- Andererseits sind die Griffschenkel 1, 2 so einander beabstandet, daß etwa in ihren Zwischenraum 20 ragende Finger nicht geklemmt werden.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89102303T ATE75177T1 (de) | 1988-03-05 | 1989-02-10 | Mittenschneider. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803016U | 1988-03-05 | ||
DE8803016U DE8803016U1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Mittenschneider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331927A1 EP0331927A1 (de) | 1989-09-13 |
EP0331927B1 true EP0331927B1 (de) | 1992-04-22 |
Family
ID=6821521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89102303A Expired - Lifetime EP0331927B1 (de) | 1988-03-05 | 1989-02-10 | Mittenschneider |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5014432A (de) |
EP (1) | EP0331927B1 (de) |
JP (1) | JP2647952B2 (de) |
AT (1) | ATE75177T1 (de) |
DE (2) | DE8803016U1 (de) |
ES (1) | ES2031645T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009087174A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Zange wie mittenschneider oder seitenschneider |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997030822A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Putsch, Ralf | Vornschneider |
DE19644208A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Ver Beckersche Werkzeugfab | Schneidwerkzeug |
SE9900656L (sv) | 1999-02-25 | 2000-01-24 | Kapman Ab | Justerbar bultsax |
FR2809036B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2002-08-23 | Sam Outil | Plaque de maintien des lames d'un coupe boulon |
ES2217102T3 (es) * | 2001-07-20 | 2004-11-01 | Sam Outillage | Placa de sujecion de las hojas de un corta-pernos. |
US7913400B2 (en) | 2007-01-09 | 2011-03-29 | John Arthur Larkin | Compact bolt cutter with improved mechanical advantage |
DE102009056081A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-06-09 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Zange |
DE102009059198A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, 42349 | Zange |
DE102010037286A1 (de) | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Schneidzange |
DE102012101761A1 (de) | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Werkzeug |
DE102014112150A1 (de) * | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Mytools Enterprise Co., Ltd. | Kraftsparende Schneidezange mit abgeschrägten Schneidekanten |
EP3386688B1 (de) | 2015-12-10 | 2021-04-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bolzenschneider |
WO2019191634A1 (en) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bolt cutter |
US11745326B2 (en) | 2018-03-30 | 2023-09-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bolt cutter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE127895C (de) * | ||||
US2168812A (en) * | 1936-12-14 | 1939-08-08 | Henry P Van Keuren | Hand tool |
US2806394A (en) * | 1956-04-19 | 1957-09-17 | Briegel Method Tool Company | Plier-type indenter tool |
FR1510908A (fr) * | 1966-11-14 | 1968-01-26 | Coupe-boulons à inertie | |
FR2261101B1 (de) * | 1974-02-18 | 1976-12-03 | Stephanoises Forges | |
DE3127717C2 (de) * | 1981-07-14 | 1983-11-17 | Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß | Bolzenschneider |
JPS61241222A (ja) * | 1985-04-18 | 1986-10-27 | Matsushita Electric Works Ltd | 絶縁トロリ−の端部カバ−の除去法および除去具 |
DE3545756A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & | Rabitzzange |
-
1988
- 1988-03-05 DE DE8803016U patent/DE8803016U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-10 ES ES198989102303T patent/ES2031645T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-10 AT AT89102303T patent/ATE75177T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-10 EP EP89102303A patent/EP0331927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 DE DE8989102303T patent/DE58901211D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-21 US US07/314,475 patent/US5014432A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-03 JP JP1050175A patent/JP2647952B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009087174A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Zange wie mittenschneider oder seitenschneider |
DE102008003723A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Zange |
DE102008003723B4 (de) | 2008-01-09 | 2018-11-22 | Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg | Zange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0331927A1 (de) | 1989-09-13 |
DE8803016U1 (de) | 1989-07-06 |
ATE75177T1 (de) | 1992-05-15 |
ES2031645T3 (es) | 1992-12-16 |
JP2647952B2 (ja) | 1997-08-27 |
US5014432A (en) | 1991-05-14 |
DE58901211D1 (de) | 1992-05-27 |
JPH027989A (ja) | 1990-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331927B1 (de) | Mittenschneider | |
EP0228032B1 (de) | Zangenförmiges Handwerkzeug | |
DE69030421T2 (de) | Einstückiger, in Form eines offenen Mauls geformter Schraubschlüssel-Kopf mit gezahnten Backen | |
DE2653840C3 (de) | ||
EP3718180A1 (de) | Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken | |
EP3784438B1 (de) | Zange | |
EP2512744B1 (de) | Zange | |
DE3737295C2 (de) | ||
EP0454615B1 (de) | Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl. | |
EP3784439B1 (de) | Zange | |
DE2522729A1 (de) | Schraubenzieher | |
EP0303889B1 (de) | Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter | |
EP0254916B1 (de) | Hebelübersetzte Zange für enge Öffnungen | |
DE9406868U1 (de) | Zange mit Schneidbacken | |
DE3221072A1 (de) | Hebeluebersetzte zange | |
DE3916123C2 (de) | ||
EP0218988B1 (de) | Blech-Absetzzange | |
AT406130B (de) | Ambossgartenschere | |
DE2422564C3 (de) | Abmantelschere | |
DE2364287A1 (de) | Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke | |
DE7704068U1 (de) | Kneifzange | |
DE102009059199A1 (de) | Schere | |
WO2016024011A1 (de) | Spannschlüssel | |
WO1997030822A1 (de) | Vornschneider | |
WO2006105992A2 (de) | Werkzeughandgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 75177 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58901211 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920527 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2031645 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89102303.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980122 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 19980122 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KNIPEX-WERK C. GUSTAV PUTSCH Effective date: 19990228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030205 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20030205 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080208 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080212 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20080212 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20080228 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20080207 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080206 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20090209 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090211 |