DE202020100540U1 - Cuttermesser - Google Patents

Cuttermesser Download PDF

Info

Publication number
DE202020100540U1
DE202020100540U1 DE202020100540.5U DE202020100540U DE202020100540U1 DE 202020100540 U1 DE202020100540 U1 DE 202020100540U1 DE 202020100540 U DE202020100540 U DE 202020100540U DE 202020100540 U1 DE202020100540 U1 DE 202020100540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide element
housing
cutter knife
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100540.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maplastic GmbH
Original Assignee
Maplastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maplastic GmbH filed Critical Maplastic GmbH
Priority to DE202020100540.5U priority Critical patent/DE202020100540U1/de
Publication of DE202020100540U1 publication Critical patent/DE202020100540U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Cuttermesser mit einem Gehäuse (1), welches zwei breite Seiten (3, 5), zwei Schmalseiten (7, 9) sowie an einem Ende eine erste Öffnung (13) für den Durchgang einer von einem Schlitten (17) getragenen Klinge (15) aufweist, die zwischen einer Ruheposition innerhalb des Gehäuses (1) und einer Arbeitsposition manuell verschiebbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) an wenigstens einer seiner breiten Seiten mit einer zweiten Öffnung (21) versehen ist, durch welche für das Verschieben in die Arbeitsposition erforderliche Kraft von außen auf den Schlitten (17) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (1) an einer der Schmalseiten (7, 9) mit einer weiteren, dritten Öffnung (23) versehen ist, in welcher ein von außen betätigbares separates Schieberelement (24) in Bewegungsrichtung des Schlittens (17) hin- und her bewegbar angeordnet ist, welches mit einer am Schlitten (17) vorgesehenen Fläche (38) in Eingriff bringbar ist derart, dass bei nicht in der Arbeitsposition befindlichem Schlitten (17) eine Bewegung des Schieberelements (24) in Richtung auf die Arbeitsposition eine Mitnahme des Schlittens (17) bewirkt, wobei das Schieberelement (24) in Richtung auf die Ruheposition unabhängig vom Schlitten (17) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cuttermesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches zum Beispiel zum Schneiden von Karton, Teppichware oder dergl. verwendet werden kann.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Cuttermessers ist aus WO 2011/135080 A1 bekannt. Die langlochartig ausgebildeten Öffnungen für das Aufbringen der für das Verschieben des Schlittens und damit der Klinge erforderlichen Kraft sind dabei an beiden breiten Seiten des Gehäuses einander gegenüber liegend angeordnet, welches so dimensioniert ist, dass es von der Hand des Benutzers umfasst wird derart, dass der Benutzer mit wenigstens einem Finger, üblicherweise dem Daumen und dem Zeigefinger, durch wenigstens eine der Öffnung(en) auf den Schlitten einwirkt und diesen in Richtung auf den am Gehäuse befindlichen Durchgang für die Klinge verschiebt, bis Letztere gegenüber dem Gehäuse vorstehend eine Arbeitsposition einnimmt. Das weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Cuttermesser kann in bevorzugten Ausführungsformen Merkmale aufweisen, die sich aus der Beschreibung des Aufbaus des Cuttermessers in WO 2011/135080 A1 ergeben. Die diesbezügliche Offenbarung von WO 2011/135080 A1 ist als Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Es ist möglich, an einer ersten Schmalseite des Gehäuses, die einer zweiten Schmalseite gegenüberliegt, welcher der Schneide der Klinge benachbart ist, eine weitere, dritte Öffnung vorzusehen, durch welche der Schlitten an von außen zugänglich ist, um so eine weitere Fläche verfügbar zu machen, durch welche eine für die Verschiebung des Schlittens in die Arbeitsposition erforderlichen Kraft auf diesen von außen manuell aufgebracht werden kann. Dazu ist der Schlitten mit einem Bereich, z. B. einem Fortsatz oder dergleichen versehen, der die weitere Öffnung so durchragt, dass er eine weitere Angriffsfläche für das Aufbringen einer Kraft von außen bildet, mittels welcher der Schlitten verschoben werden kann.
  • Ein Nachteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass insbesondere bei Ausführungsformen mit in Richtung auf die Ruheposition durch eine Feder beaufschlagtem Schlitten die Handhabung dadurch erschwert wird, dass vor allem im Zusammenhang mit der Beendigung eines Schneidvorgangs die Bewegung des Schlittens und damit der Klinge zurück in die Ruheposition unbeabsichtigt durch den Benutzer behindert wird. Dies ist vor allem darauf zurück zu führen, dass auf Grund der unvermeidlich robusten Handhabung des Cuttermessers es erforderlich ist, das Cuttermesser dabei fest zu umgreifen mit der Folge, dass die Innenfläche der Hand des Benutzers entsprechend fest auch an der Schmalseite des Gehäuses anliegt und so mit dem Schlitten bzw. dessen Fortsatz in Eingriff kommt und dessen Rückbewegung in die Ausgangs- bzw. Ruhelage behindert, wodurch der gesamte Arbeitsablauf beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Cuttermesser so auszugestalten, dass die Handhabung desselben erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen vor, die im Wesentlichen dahingehend zusammengefasst werden können, dass das Schieberelement ein vom Schlitten getrenntes Bauteil darstellt, welches unabhängig vom Schlitten diesem gegenüber relativ verschiebbar ist. Dadurch wird jedenfalls erreicht, dass z. B. bei Verschieben des Schlittens nur mittels einer durch die zweiten, an den an den breiten Seiten des Gehäuses vorgesehenen Öffnungen aufgebrachten Kraft, eine zwangsweise Mitnahme des Schieberelements unterbleibt. Ferner ist eine Bewegung des Schieberelements unabhängig vom Schlitten in Richtung auf die Ausgangs- oder Ruheposition zum Beispiel unter der Einwirkung eines Federelements, möglich.
  • Der angestrebte Effekt kann noch dadurch begünstigt werden, dass das Schieberelement innerhalb der Öffnung (insbesondere innerhalb der außen zugänglichen Betätigungsfläche) die Kontur des Gehäuses nach außen nur geringfügig, insbesondere nicht, überragt.
  • Das Schieberelement kann an wenigstens einer seiner beiden parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufenden Seiten mit einer ebenfalls in Bewegungsrichtung des Schlittens sich erstreckenden Hinterschneidung oder Ausnehmung versehen sein, in welche innenseitig am Gehäuse befindliche Bereiche der die dritte Öffnung begrenzenden Wandung zum Halten und Führen des Schieberelementes eingreifen. Diese einen Formschluss zwischen Gehäuse und Schieberelement bewirkenden, vorzugsweise etwa leistenförmigen Bereiche des Gehäuses sind zweckmäßigerweise in einem kleinen Abstand von der Außenseite des Gehäuses angebracht, wobei der Körper des Schieberelementes zwischen Hinterschneidung und äußerer Betätigungsfläche vorteilhafterweise derart dimensioniert ist, dass er der Breite der dritten Öffnung entspricht, so dass bei der beschriebenen Anordnung des vorzugsweise an seinen Enden abgerundeten Körpers des Schieberelementes dessen Seiten von außen nicht zugänglich sind und somit auch nicht in Berührung mit der Hand des Benutzers kommen können. Ferner kann es von Vorteil sein, die dritte Gehäuseöffnung so anzubringen, dass ihre obere, äußere Begrenzung unterhalb der oberen Begrenzung bzw. Kontur des Gehäuses verläuft.
  • Um das Schieberelement in die dritte Gehäuseöffnung einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, in den leistenförmigen Vorsprüngen eine etwa der Länge des Schieberelementes entsprechende Ausnehmung vorzusehen. Zwar ist davon auszugehen, dass das Gehäuse aus einem Kunststoff besteht, welcher eine gewisse elastische Verformbarkeit aufweist, die jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten zu gering sein kann, als dass sie ein müheloses Einsetzen und Herausnehmen des Schieberelementes ermöglichte.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung zur Erzielung eines Formschlusses kann auch reziprok angewendet werden derart, dass die wenigstens eine Ausnehmung, Hinterschneidung oder dergl. am Gehäuse und die leistenförmigen Bereiche am Schieberelement vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann ein Federelement, zumeist in Form einer Schraubenfeder, vorgesehen sein, durch welche der Schlitten und damit die Klinge in Richtung auf die Ruheposition des Schlittens beaufschlagt ist, so dass der Schlitten in seine Ruhelage zurückgezogen wird, sobald er vom Benutzer freigegeben ist.
  • Die Länge der das Schieberelement aufnehmenden dritten Öffnung ist von der maximalen Länge des Weges abhängig, um welche der Schlitten mit der Klinge während der Arbeit mit dem Cuttermesser verschoben werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines Cuttermessers;
    • 2: die dazugehörige Draufsicht;
    • 3 und 4: jeweils eine stirnseitige Ansicht des Cuttermessers;
    • 5: eine der 1 entsprechende Seitenansicht, in welcher innerhalb des Gehäuses angeordnete Komponenten für die Betätigung des Cuttermessers eingezeichnet sind;
    • 6: eine Seitenansicht des Gehäuses;
    • 7: die dazugehörige Draufsicht;
    • 8: einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der 6;
    • 9: eine Seitenansicht des im Gehäuse angeordneten Schlittens für die Schneidklinge des Messercutters,
    • 10: eine Seitenansicht eines in der dritten Öffnung des Gehäuses angeordneten Schieberelementes;
    • 11: die dazugehörige Stirnansicht des Schieberelementes;
    • 12: eine Ansicht des Schieberelementes auf die von außen zugängliche Betätigungsfläche;
    • 13: eine Ansicht der unteren, im Gehäuse befindlichen Seite des Schieberelementes.
  • Das Cuttermesser weist ein einstückiges Gehäuse 1 auf mit zwei breiten Seiten 3, 5 und zwei Schmalseiten 7,9. An einem stirnseitigen Ende 11 des Gehäuses 1 ist letzteres mit einer ersten Öffnung 13 für den Durchgang einer Schneidklinge 15 (5) versehen, die von einem in Längsrichtung des Gehäuses 1 hin- und her verschiebbaren Schlitten 17 getragen ist, dessen der ersten Öffnung 13 zugekehrte Stirnfläche 19, wie in den 4 und 9 dargestellt, abgeschrägt ist. Die Schneide 16 der Klinge ist vorzugsweise der unteren Schmalseite 7 zugekehrt und dieser benachbart.
  • Das Gehäuse 1 ist an seinen breiten Seiten 3, 5 mit jeweils einer Öffnung 21 versehen, durch welche der Schlitten 17 von außen zugänglich ist derart, dass der das Cuttermesser in seiner Hand haltende Benutzer mit seinen Fingern, beispielsweise dem Daumen, auf den Schieber durch wenigstens eine der Öffnungen 21 einwirken kann derart, dass der Schieber aus der in den 1, 2 und 5 dargestellten Ausgangs- oder Ruhelage in seine wirksame Lage verschoben wird, in welcher wenigstens ein Abschnitt der Klinge 15 des Cuttermessers durch die erste Öffnung 13 gegenüber dem Gehäuse 1 nach außen vorsteht, so dass sie mit dem zu schneidenden Gut in Eingriff gebracht werden kann. Die Erstreckung der Öffnungen 21 in Längsrichtung des Gehäuses 1 ergibt sich aus dem Ausmaß der Verschiebung des Schlittens 17 und damit der Klinge 15 zwischen der Ausgangsposition und der Ruheposition.
  • An der oberen Schmalseite 9 des Gehäuses 1 ist dessen Wandung mit einer dritten Öffnung 23 versehen, deren Länge in Bewegungsrichtung des Schlittens 17 und somit in Längsrichtung des Gehäuses 1 ebenfalls dem Ausmaß der Bewegung des Schlittens 17 zwischen seinen beiden Endpositionen entspricht. In diese Öffnung 23 ist ein Schieberelement 24 eingesetzt, welches von der Wandung des Gehäuses 1 gehalten und an dieser geführt ist. Der die obere, von außen zugängliche und ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelementes geriffelt ausgebildete Betätigungsfläche tragende Körper 28 des Schieberelements ist bezüglich seiner Breite, also seiner Erstreckung quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelementes, an die Breite der dritten Öffnung 23 angepasst und in der Öffnung 23 derart versenkt angeordnet, dass die Seitenflächen des Schieberelementes von außen nicht zugänglich sind. Im Ergebnis kann dies dazu führen, dass das Schieberelement gegenüber der Kontur des Gehäuses nicht oder nur geringfügig mit den erhabenen Rippen 26 der Riffelung vorsteht.
  • Die Halterung des Schieberelementes am Gehäuse 1 wird dadurch erreicht, dass in einem Abstand von der Betätigungsfläche 25 des Schieberelementes dieses mit seitlichen Hinterschneidungen oder Ausnehmungen 27 ( 10 und 11) versehen ist, die vorzugsweise an einem Fortsatz 32 des Körpers 28 angebracht und mit an der Gehäusewandung angebrachten und in Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufenden leistenförmigen Führungs- und Halteelementen 29 (7) zur Bildung eines Formschlusses zusammenwirken. Die vorerwähnte versenkte Positionierung des Schieberelementes in der dritten Öffnung 23 wird durch die Anordnung der leistenförmigen Führungs- und Halteelemente 29 am Gehäuse 1, die auf einfache Weise bei der Herstellung desselben ohne zusätzlichen Aufwand angeformt werden können, bestimmt. Die Führungselemente 29 können zumindest einen Teil der Begrenzung der dritten Öffnung darstellen und sind vorzugsweise in einem Abstand von der äußeren Begrenzungsfläche der oberen Schmalseite 9 angeordnet. Sie sind auch bei im Querschnitt zum Beispiel an den längsverlaufenden Kanten abgeschrägten oder gerundeten Schmalseiten 7,9 des Gehäuses 1 innenseitig anformbar oder sonst wie anbringbar. Der Fortsatz 32 kann quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelements 24 etwas schmaler ausgebildet sein als der Körper 28.
  • Insbesondere die 7 und 8 lassen erkennen, dass die leistenförmigen Führungs- und Halteelemente 29 im mittleren Bereich der dritten Öffnung 23 an beiden Seiten mit einer Unterbrechung oder Lücke 30 versehen sind, deren Länge in Längsrichtung des Gehäuses 1 etwa der Länge der an diesem Fortsatz angebrachten Ausnehmungen 27 entspricht, um das Einsetzen bzw. Herausnehmen des Schieberelementes 24 in die bzw. aus der dritten Öffnung 23 zu erleichtern. Das in die dritte Öffnung 23 eingesetzte Schieberelement 24 ruht mit den beiden längsverlaufenden Randbereichen 34 an der Unterseite des Körpers 28 auf den leistenförmigen Führungs- und Halteelementen 29.
  • Der Körper 28 des Schieberelements ist an seiner der Betätigungsfläche 25 des Schieberelementes 24 abgekehrten Seite mit einem Vorsprung 36 versehen, der am Fortsatz 32 derart angebracht ist, dass er mit einer entsprechend angeordneten Fläche 38 am Schlitten 17, die durch eine Stufe am Schlitten 17 gebildet ist (9), in Eingriff bringbar ist.
  • Im Übrigen ist es vorteilhaft, das Cuttermesser mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Federelement, vorzugsweise einer Schraubenfeder, zu versehen, die mit ihrem einen Ende an einem am Schlitten 17 an dessen der ersten Öffnung 13 abgekehrten Ende angebrachten Halterung 40 und mit dem anderen Ende an einer zweiten Halterung 42 angebracht ist (5) und den Schlitten 17 in Richtung auf die Ausgangs- oder Ruheposition beaufschlagt derart, dass der Schlitten 17, wenn er vom Benutzer freigegeben wird, selbsttätig in diese Ausgangsposition zurückbewegt wird, wobei dann gegebenenfalls auch das Schieberelement 24 über die Fläche 38 und den Vorsprung 36 in die Ausgangsposition mitgenommen wird.
  • Die zweite Halterung 42 für das Federelement ist an einem innerhalb des Gehäuses 1 angebrachten Schlittenanschlag 44 befestigt, welcher den Weg des Schlittens 17 in die Ausgangsposition begrenzt und mit dem Gehäuse 1 über einen Verriegelungsbolzen 46 lösbar verbunden ist. Einzelheiten dieser Ausgestaltung sind den Unterlagen des einleitend erwähnten Dokumentes WO 2011/135080 A1 , insbesondere den Ausführungen auf den Seiten 11 bis 13 zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    3
    breite Seite
    5
    breite Seite
    7
    untere Schmalseite
    9
    obere Schmalseite
    11
    stirnseitiges Ende
    13
    erste Öffnung
    15
    Schneidklinge
    16
    Schneide von 15
    17
    Schlitten
    19
    Stirnfläche von 17
    21
    zweite Öffnung
    23
    dritte Öffnung
    24
    Schieberelement
    25
    Betätigungsfläche des Schieberelementes
    26
    Rippe der Riffelung
    27
    Hinterschneidung, Ausnehmung
    28
    Körper von 24
    29
    Führungs- und Halteelement
    30
    Unterbrechung in 29
    32
    Fortsatz
    34
    Randbereich
    36
    Vorsprung
    38
    Fläche an 17
    40
    erste Halterung für Federelement
    42
    zweite Halterung für Federelement
    44
    Schlittenanschlag
    46
    Verriegelungsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/135080 A1 [0002, 0022]

Claims (10)

  1. Cuttermesser mit einem Gehäuse (1), welches zwei breite Seiten (3, 5), zwei Schmalseiten (7, 9) sowie an einem Ende eine erste Öffnung (13) für den Durchgang einer von einem Schlitten (17) getragenen Klinge (15) aufweist, die zwischen einer Ruheposition innerhalb des Gehäuses (1) und einer Arbeitsposition manuell verschiebbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) an wenigstens einer seiner breiten Seiten mit einer zweiten Öffnung (21) versehen ist, durch welche für das Verschieben in die Arbeitsposition erforderliche Kraft von außen auf den Schlitten (17) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (1) an einer der Schmalseiten (7, 9) mit einer weiteren, dritten Öffnung (23) versehen ist, in welcher ein von außen betätigbares separates Schieberelement (24) in Bewegungsrichtung des Schlittens (17) hin- und her bewegbar angeordnet ist, welches mit einer am Schlitten (17) vorgesehenen Fläche (38) in Eingriff bringbar ist derart, dass bei nicht in der Arbeitsposition befindlichem Schlitten (17) eine Bewegung des Schieberelements (24) in Richtung auf die Arbeitsposition eine Mitnahme des Schlittens (17) bewirkt, wobei das Schieberelement (24) in Richtung auf die Ruheposition unabhängig vom Schlitten (17) bewegbar ist.
  2. Cuttermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schieberelement (24) in der es aufnehmenden dritten Öffnung (23) versenkt angeordnet ist derart, dass seine von außen für die Aufbringung der Kraft zugängliche Betätigungsfläche (25) nicht oder nur unwesentlich über die Kontur des Gehäuses (1) nach außen vorsteht.
  3. Cuttermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schieberelement (24) an wenigstens einer seiner beiden parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens (17) verlaufenden Seiten mit einer in Bewegungsrichtung des Schieberelements verlaufenden Ausnehmung (27) versehen ist, in welche Bereiche (29) der der dritten Öffnung (23) benachbarten Wandung des Gehäuses (1) zum Halten und Führen des Schieberelements (24) eingreifen.
  4. Cuttermesser nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schieberelement (24) einen die Betätigungsfläche (25) tragenden Körper (28) aufweist, an dessen der Betätigungsfläche (25) abgekehrten Seite ein Fortsatz (32) vorgesehen ist, an welchem die wenigstens eine nutartige Ausnehmung (27) angebracht ist.
  5. Cuttermesser nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Fortsatz (32) quer zur Bewegungsrichtung des Schieberelementes (24) schmaler ist als der Körper (28).
  6. Cuttermesser nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schieberelement (24) mit einem vorzugsweise am Fortsatz (32) angebrachten als Mitnehmer dienenden Vorsprung (36) versehen ist, welcher mit einer Fläche (38) des Schlittens (17) zur Bildung eines Formschlusses zusammenwirkt.
  7. Cuttermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Bereiche zum Halten und Führen des Schieberelements (24) als wenigstens ein leistenförmiger Vorsprung (29) des Gehäuses (1) ausgebildet sind.
  8. Cuttermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine leistenförmige Vorsprung (36) mit einem etwa der Länge des Schieberelements (24) entsprechenden Ausnehmung versehen ist, durch welche das Einsetzen und Herausnehmen des Schieberelements (24) in die bzw. aus der dritten Öffnung (23) ermöglicht wird.
  9. Cuttermesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, ein Federelement, welches den Schlitten (17) in Richtung auf die Ruheposition beaufschlagt, vorgesehen ist.
  10. Cuttermesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die mit dem Schieberelement (24) zur Herbeiführung eines Formschlusses zusammenwirkende Fläche (38) des Schlittens (17) durch eine Stufe an dem dem Schieberelement (24) zugekehrten Randbereich (34) des Schlittens (17) gebildet ist.
DE202020100540.5U 2020-01-31 2020-01-31 Cuttermesser Active DE202020100540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100540.5U DE202020100540U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Cuttermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100540.5U DE202020100540U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Cuttermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100540U1 true DE202020100540U1 (de) 2020-02-18

Family

ID=69725256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100540.5U Active DE202020100540U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Cuttermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100540U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
EP2127969B1 (de) Wischblatt
DE102005051108B3 (de) Messer
DE602006000794T2 (de) Einstellbare Fussplattenvorrichtung für eine Stichsäge
DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0252319A1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE3714302A1 (de) Schere
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE3222701C2 (de) Rasierapparat
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE202020100540U1 (de) Cuttermesser
DE10316631A1 (de) Justiervorrichtung für Führungsvorrichtung
DE102008009082B4 (de) Vorrichtung sowie Schneidwerkzeug für die abtragende Hautbehandlung
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
DE3121400A1 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
EP0605860B1 (de) Nassrasierapparat
DE10237218B4 (de) Rasier- und Haarschneidegerät mit auswechselbar einsetzbarem Klingenhalter
DE3509184A1 (de) Elektro-rasierapparat
DE10321993B4 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years