DE10208493A1 - Allesschneider mit Anstellplatte - Google Patents

Allesschneider mit Anstellplatte

Info

Publication number
DE10208493A1
DE10208493A1 DE2002108493 DE10208493A DE10208493A1 DE 10208493 A1 DE10208493 A1 DE 10208493A1 DE 2002108493 DE2002108493 DE 2002108493 DE 10208493 A DE10208493 A DE 10208493A DE 10208493 A1 DE10208493 A1 DE 10208493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning plate
contact surface
circular knife
edge
slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002108493
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kovacic
Joze Skoncnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002108493 priority Critical patent/DE10208493A1/de
Priority to YUP72204 priority patent/RS50875B/sr
Priority to RU2004124525A priority patent/RU2313444C2/ru
Priority to PL371581A priority patent/PL209301B1/pl
Priority to DE50312616T priority patent/DE50312616D1/de
Priority to ES03704677T priority patent/ES2342269T3/es
Priority to SI200331826T priority patent/SI1480792T1/sl
Priority to AT03704677T priority patent/ATE464163T1/de
Priority to EP20030704677 priority patent/EP1480792B1/de
Priority to AU2003206947A priority patent/AU2003206947A1/en
Priority to PCT/EP2003/001810 priority patent/WO2003072321A1/de
Publication of DE10208493A1 publication Critical patent/DE10208493A1/de
Priority to HRP20040772AA priority patent/HRP20040772B1/xx
Priority to US10/928,225 priority patent/US7162941B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Allesschneider mit einem Gehäuse (1) und einem drehbar gelagerten Rundmesser (2) und einer Anstellplatte (3), die eine Anlagefläche (4) für ein Schnittgut aufweist und einem Schnittbreitenverstellmechanismus (5), zum Verstellen der Anstellplatte (3) gegenüber dem Rundmesser (2). Um eine Gleichmäßigkeit der Schnittstücke insbesondere auch bei einfach gestalteten bzw. kostengünstig herzustellenden Allesschneidern zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, den Allesschneider mit einem Spannmittel (11) auszustatten, durch das die Anstellplatte (3) spielfrei gegen den Schnittbreitenverstellmechanismus (5) vorspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Allesschneider nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Bekannt sind Allesschneider mit einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rundmesser, gegen das ein an einer Anstellplatte anliegendes Schnittgut heranführbar ist. Die bekannten Allesschneider weisen eine ebene Anstellplatte auf, die mittels einem Schnittbreitenverstellmechanismus gegenüber dem Rundmesser verstellbar ist. Aus der Position der Anstellplatte gegenüber dem Rundmesser ergibt sich die Breite der abgeschnittenen Scheibe des Schnittgutes. Im allgemeinen umfasst der Schnittbreitenverstellmechanismus einen Gewindeabschnitt, der in einen zugeordneten Gewindeabschnitt an der Anstellplatte eingreift.
  • Nachteilig an den bekannten Allesschneidern ist es, dass die Anstellplatte gegenüber dem Schnittbreitenverstellmechanismus ein relativ großes Spiel aufweist. Aufgrund des großen Spiels zwischen Anstellplatte und Schnittbreitenverstellmechanismus wird die Anlagefläche der Anstellplatte nur ungenau positioniert. Wird Schnittgut an die Anlagefläche der Anstellplatte angelegt und das Schnittgut entlang der Anlagefläche gegen das Rundmesser bewegt, kann es zu einer Lageveränderung der Anlagefläche der Anstellplatte kommen. Tritt eine Lageveränderung während des Schneidvorgangs auf, ergeben sich ungleichmäßig dicke Schnittstücke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Allesschneider zu schaffen, der gleichmäßig dicke Schnittstücke erzeugt. Die Gleichmäßigkeit der Schnittstücke soll insbesondere auch bei einfach gestalteten bzw. kostengünstig herzustellenden Allesschneidern gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Allesschneider gelöst. Indem am Allesschneider ein Spannmittel vorgesehen ist, durch das die Anstellplatte spielfrei gegen den Schnittbreitenverstellmechanismus vorspannbar ist, ist sichergestellt, dass die Anlagefläche für das Schnittgut eine Position aufweist, die sich während des Schneidvorgangs nicht mehr verändert. Insbesondere bei Kunststoff- Allesschneidern wird die Anstellplatte mittels zweier ineinandergreifender Gewindeabschnitte über einen Schnittbreitenverstellmechanismus eingestellt. Der Schnittbreitenverstellmechanismus kann eine drehbare Handhabe umfassen. Durch Drehung der Handhabe wird die Anstellplatte gegenüber dem Rundmesser verschoben. Damit bereits bei einer geringen Winkeldrehung der Handhabe ein deutlicher Verstellweg an der Anstellplatte erreicht wird, ist der Gewindeabschnitt am Schnittbreitenverstellmechanismus mit einer großen Gewindesteigung ausgestattet. Die große Gewindesteigung macht es erforderlich, dass die ineinandergreifenden Gewindeabschnitte des Schnittbreitenverstellmechanismus und der Anstellplatte ein relativ großes Spiel aufweisen. Nur so lässt sich die Anstellplatte mittels der drehbaren Handhabe unter geringem Kraftaufwand verstellen. Bei derartigen Allesschneidern zeigt sich der Nachteil einer Lagerung der Anstellplatte mit großem Spiel als besonders nachteilig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können innerhalb des Gehäuses des Allesschneiders gesonderte elastische Federelemente vorgesehen sein, die die Anstellplatte gegen den Schnittbreitenverstellmechanismus vorspannten. Vorzugsweise sind mindestens zwei Federelemente vorgesehen, deren ersten Enden an der Rückseite der Anstellplatte angreifen und deren zweite Enden sich gegen eine Innenseite des Gehäuses abstützen. Durch die elastischen Federelemente wird die Anstellplatte gegenüber dem Schnittbreitenverstellmechanismus verkantet. Aufgrund der Verkantung ergibt sich eine spielfreie vorgespannte Positionierung der Anstellplatte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Anstellplatte eine Anlagefläche auf, die in der Nähe ihres dem Rundmesser zugewandten Randes mindestens eine gegenüber der übrigen Anlagefläche hervortretende Erhebung aufweist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass auf gesonderte elastische Federelemente verzichtet werden kann und trotzdem eine Vorspannung der Anstellplatte erreicht wird. Wird nämlich das Schnittgut an die Anlagefläche der Anstellplatte angelegt, wird eine senkrecht zur Anlagefläche wirkende Kraft durch den Benutzer erzeugt. Am Beginn des Schneidvorgangs schiebt der Benutzer das Schnittgut in Richtung auf das Rundmesser zu. Das an der Anlagefläche der Anstellplatte anliegende Schnittgut wird also auf der Anlagefläche in Richtung des Rundmessers verschoben. Bevor das Schnittgut den Außenumfang des Rundmessers erreicht, muß es die hervortretende Erhebung in der Anlagefläche überwinden. Wird das Schnittgut gegen die hervortretende Erhebung bewegt, so wird an der hervortretenden Erhebung eine Kraft in die Anstellplatte eingeleitet, die ein Drehmoment erzeugt, welches in die Anstellplatte eingeleitet wird und diese gegenüber dem Schnittbreitenverstellmechanismus verkantet bzw. vorspannt. So wird die Anstellplatte bewusst in eine verkantete Position bewegt, bevor das Schnittgut den Außenumfang des Rundmessers erreicht hat. Für eine gleichmäßige Schnittgutbreite ist es nicht erforderlich, die Ebene der Anlagefläche parallel zur Ebene des Rundmessers auszurichten. Für eine gleichmäßige Breite des Schnittstückes ist es lediglich erforderlich, dass sich die dem Rundmesser zugewandte Kante der Anlagefläche der Anstellplatte während des gesamten Schnittvorganges in seiner räumlichen Position nicht verändert. Ist die Anlagefläche der Anstellplatte mittels der erfindungsgemäß hervortretenden Erhebung bereits zu Beginn des Schnittvorganges vorgespannt, kann sich die Anstellplatte während des Schnittvorganges nicht mehr umpositionieren. Somit ist sichergestellt, dass während des Schnittvorganges die dem Rundmesser zugewandte Kante der Anlagefläche der Anstellplatte sich in seiner Position nicht verändert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die hervortretende Erhebung durch eine Vielzahl von Erhebungen gebildet werden, die über die gesamte Länge des dem Rundmesser zugewandten Randes der Anlagefläche der Anstellplatte gleichmäßig verteilt sind. Die bekannten eben ausgebildeten Anstellplatten weisen überwiegend eine Oberflächenstruktur auf, die verhindert, dass das Schnittgut großflächig an der Anstellplatte anliegt. Es soll dadurch erreicht werden, dass das Schnittgut nur an wenigen Flächenabschnitten an der Anstellplatte anliegt, so dass das Schnittgut nur wenig auf der Anlagefläche der Anstellplatte haftet und leicht gegen das Rundmesser bewegt werden kann. Wird bei einem erfindungsgemäßen Allesschneider eine Anstellplatte mit Oberflächenstruktur verwendet, so können die erfindungsgemäßen Erhebungen entsprechend ausgebildet sein. Weist die Anlagefläche der Anstellplatte beispielsweise eine Vielzahl von horizontal verlaufende Rillen auf, so kann die hervortretende Erhebung eine entsprechende Anzahl horizontal verlaufender Rillen aufweisen, die entlang der dem Rundmesser zugewandten Kante der Anlagefläche verteilt sind und sich gegenüber der Ebene der restlichen Anlagefläche erheben. Dies hat den Vorteil, dass das angelegte Schnittgut auch im Bereich der hervortretenden Erhebungen mit geringem Kraftaufwand gegen das Rundmesser bewegt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die hervortretende Erhebung einen Plateauabschnitt auf, der an den dem Rundmesser zugewandten Rand angrenzt und einen Hangabschnitt aufweist, der zwischen Plateauabschnitt und übriger Anlagefläche angeordnet ist. Durch den Plateauabschnitt wird in besonderem Maße sichergestellt, dass die Anstellplatte vollständig vorgespannt ist, ehe das Schnittgut den Außenumfang des Rundmessers erreicht.
  • Um einerseits eine ausreichende Vorspannwirkung durch die hervortretende Erhebung zu erzielen und gleichzeitig die Anlagefläche der Anstellplatte optisch ansprechend zu gestalten, kann der Plateauabschnitt derart ausgebildet sein, dass er sich zwischen 0,5 und 2 mm aus der Ebene der übrigen Anlagefläche erhebt.
  • Der dem Rundmesser zugewandte Rand der Anlagefläche der Anstellplatte wird im allgemeinen kreisbogenförmig ausgebildet sein und entsprechend kann der Plateauabschnitt sich mit einer konstanten Breite entlang dieses kreisbogenförmigen Randes erstrecken. Dies stellt sicher, dass Schnittgut unterschiedlichster Querschnitte bzw. unterschiedlichster Größe durch den erfindungsgemäßen Allesschneider bearbeitet werden kann und die Vorspannfunktion sowohl bei Schnittgut sehr kleinem Durchmessers als auch bei Schnittgut sehr großem Durchmessers erreicht wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der hervortretenden Erhebung weist de Plateauabschnitt eine Breite zwischen 10 und 20 mm auf.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Allesschneiders,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Allesschneiders gemäß Fig. 1.
  • Ein Allesschneider weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Rundmesser 2 drehbar gelagert ist. Der Allesschneider weist eine Anstellplatte 3 auf, die gegenüber dem Rundmesser 2verstellbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Verstellung der Anstellplatte 3 erfolgt mittels eines in Fig. 1 nicht sichtbaren Schnittbreitenverstellmechanismus 5. Die Anstellplatte 3 weist eine Anlagefläche 4 auf, welche horizontal verlaufende Rillen aufweist. An einem dem Rundmesser 2 zugewandtem Rand 6 der Anlagefläche 4 erstreckt sich eine Erhebung 8 kreisbogenförmig. Die kreisbogenförmige Erhebung 8 umfaßt einen an den Rand 6 angrenzenden Plateauabschnitt 9. Zwischen Plateauabschnitt 9 und einer übrigen Anlagefläche 7 der Anlagefläche 4 ist ein Hangabschnitt 10 ausgebildet. Der Hangabschnitt 10 bildet den Übergang von der Fläche des Plateauabschnitts 9 zur Ebene der übrigen Anlagefläche 7. Sowohl der Plateauabschnitt 9 als auch der Hangabschnitt 10 weisen horizontal verlaufende Rillen auf, in analoger Weise wie die horizontal verlaufenden Rillen der übrigen Anlagefläche 7 der Anstellplatte 3. Als alternative Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannmittels können statt der hervortretenden Erhebung 8, bestehend aus Plateauabschnitt 9 und Hangabschnitt 10, gesonderte Spannmittel 12 vorgesehen sein, die die Anstellplatte im Gehäuse 1 spielfrei vorspannen. Dabei kann jeweils ein elastisches Spannmittel 12 an einem dem Rundmesser gegenüberliegendem Rand der Anstellplatte 3 angreifen. Vorzugsweise ist dabei je ein Ende der elastischen Spannmittel 12 in Kontakt mit einer Innenfläche der Anstellplatte 3. Die zweiten Enden der elastischen Spannmittel 12 stützen sich an einer Innenseite des Gehäuses 1 ab.
  • In Fig. 2 ist der Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Allesschneiders gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Gehäuse 1 ist ein Schnittbreitenverstellmechanismus 5 drehbar gelagert. Der Schnittbreitenverstellmechanismus 5 weist an seinem der Anstellplatte 3 zugewandten Seite einen Gewindeabschnitt 13 auf. Der Gewindeabschnitt 13 ist mit einem weiteren Gewindeabschnitt 14 in Eingriff der an die Anstellplatte 3 angeformt ist. Die Anstellplatte 3 weist eine Anlagefläche 4 auf. Die Anlagefläche 4 ist auf derjenigen Seite des Gehäuses 1 angeordnet, die auch das Rundmesser 2 trägt. Die Anlagefläche 4 weist einen Plateauabschnitt 9 auf, der sich um die Höhe S gegenüber der übrigen Anlagefläche 7 erhebt. Zwischen Plateauabschnitt und übriger Anlagefläche 7 befindet sich der Hangabschnitt 10, welcher in einem Winkel V zur Ebene der übrigen Anlagefläche 7 gekippt ist. Der Gewindeabschnitt 13 des Schnittbreitenverstellmechanismus 5 und der Gewindeabschnitt 14 an der Anstellplatte 3 weisen einen möglichst großen Durchmesser auf, der in seiner Größer der Anlagefläche 4 der Anstellplatte 3 angepasst ist. Die hervortretende Erhebung 8, welche den Plateauabschnitt 9 und den Hangabschnitt 10 trägt, ist in einem Bereich der Anlagefläche 4 angeordnet, welcher außerhalb des Außendurchmessers der Gewindeabschnitte 13 und 14 angeordnet ist.

Claims (8)

1. Allesschneider mit einem Gehäuse (1) und einem drehbar gelagert Rundmesser (2) und einer Anstellplatte (3), die eine Anlagefläche (4) für ein Schnittgut aufweist und einem Schnittbreitenverstellmechanismus (5), zum Verstellen der Anstellplatte (3) gegenüber dem Rundmesser (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Allesschneider ein Spannmittel (11) aufweist, durch das die Anstellplatte (3) spielfrei gegen den Schnittbreitenverstellmechanismus (5) vorspannbar ist.
2. Allesschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellplatte (3) eine Anlagefläche (4) aufweist, die in der Nähe ihres dem Rundmesser (2) zugewandten Randes (6) mindestens eine gegenüber der übrigen Anlagefläche (7) hervortretende Erhebung (8) aufweist.
3. Allesschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Erhebungen (8) vorgesehen sind, die über die gesamte Länge des dem Rundmesser (2) zugewandten Randes (6) gleichmäßig verteilt sind.
4. Allesschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhebung (8) sich über die gesamte Länge des dem Rundmesser (2) zugewandten Randes (6) erstreckt.
5. Allesschneider nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) einen Plateauabschnitt (9) aufweist, der an den Rand (6) angrenzt und einen Hangabschnitt (10) aufweist, der zwischen Plateauabschnitt (9) und übriger Anlagefläche (7) angeordnet ist.
6. Allesschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plateauabschnitt (9) sich um 0,5 bis 2 mm aus der Ebene der übrigen Anlagefläche (7) erhebt.
7. Allesschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (6) kreisbogenförmig ausgebildet ist und der Plateauabschnitt (9) sich mit einer konstanten Breite entlang des kreisbogenförmigen Randes (6) erstreckt.
8. Allesschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Plateauabschnitts (9) zwischen 10 und 20 mm beträgt.
DE2002108493 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit Anstellplatte Withdrawn DE10208493A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108493 DE10208493A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit Anstellplatte
AT03704677T ATE464163T1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte
EP20030704677 EP1480792B1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte
PL371581A PL209301B1 (pl) 2002-02-27 2003-02-21 Krajalnica uniwersalna
DE50312616T DE50312616D1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte
ES03704677T ES2342269T3 (es) 2002-02-27 2003-02-21 Maquina cortadora universal con una placa de posicionamiento.
SI200331826T SI1480792T1 (sl) 2002-02-27 2003-02-21 Univerzalni rezalnik z nastavljivo ploščo
YUP72204 RS50875B (sr) 2002-02-27 2003-02-21 Univerzalna seckalica sa pločom za podešavanje
RU2004124525A RU2313444C2 (ru) 2002-02-27 2003-02-21 Универсальная ломтерезка с подводящей пластиной
AU2003206947A AU2003206947A1 (en) 2002-02-27 2003-02-21 Universal slicer with a positioning plate
PCT/EP2003/001810 WO2003072321A1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte
HRP20040772AA HRP20040772B1 (en) 2002-02-27 2004-08-26 Universal slicer with a positioning plate
US10/928,225 US7162941B2 (en) 2002-02-27 2004-08-27 Universal slicer with positioning plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108493 DE10208493A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit Anstellplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208493A1 true DE10208493A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27675066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108493 Withdrawn DE10208493A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Allesschneider mit Anstellplatte
DE50312616T Expired - Lifetime DE50312616D1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312616T Expired - Lifetime DE50312616D1 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Allesschneider mit anstellplatte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7162941B2 (de)
EP (1) EP1480792B1 (de)
AT (1) ATE464163T1 (de)
AU (1) AU2003206947A1 (de)
DE (2) DE10208493A1 (de)
ES (1) ES2342269T3 (de)
HR (1) HRP20040772B1 (de)
PL (1) PL209301B1 (de)
RS (1) RS50875B (de)
RU (1) RU2313444C2 (de)
SI (1) SI1480792T1 (de)
WO (1) WO2003072321A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185491A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-24 Hermann Graef Cutting machine for foodstuffs
DE202011002193U1 (de) 2011-02-01 2011-04-21 Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
JP6411303B2 (ja) * 2015-09-08 2018-10-24 株式会社ベンリナー スライサー
EP3830411B1 (de) 2018-07-27 2023-03-15 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur montage eines rotors an einer windturbine, rotornaben- und gegengewichtsanordnung
RU186996U1 (ru) * 2018-10-04 2019-02-12 Ньургун Павлович Макаров Ломтерезка для крупноразмерных пищевых продуктов

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124185A (en) * 1964-03-10 Slicer
US725262A (en) * 1902-05-13 1903-04-14 Julius A Lallement Fruit or vegetable slicer.
US1756348A (en) * 1926-08-16 1930-04-29 Us Slicing Machine Co Slice receiver
US2004602A (en) * 1930-07-03 1935-06-11 Us Slicing Machine Co Combined work holder and clamp
US1860382A (en) 1930-09-08 1932-05-31 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2136792A (en) * 1936-02-15 1938-11-15 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US2177526A (en) * 1937-04-15 1939-10-24 Us Slicing Machine Co Substance support for slicing machines
DE826841C (de) 1949-01-19 1952-01-07 Berkel Patent Nv Aufschnittschneidmaschine
US2685315A (en) * 1952-01-31 1954-08-03 Toledo Scale Co Slicing machine having a sand blasted gauge plate
US2663341A (en) * 1953-01-05 1953-12-22 Harold C Grove Driving means for slicing machines
US2857778A (en) * 1954-02-15 1958-10-28 Michael P Rokos Automatic wear-compensating back lash take-up device
DE974123C (de) 1954-07-23 1960-09-22 Peter Franken Haushaltschneidemaschine mit Scheibenmesser und verstellbarer Anschlagplatte
US3442312A (en) * 1967-05-15 1969-05-06 Sanitary Scale Co Slicer
DE2338523B2 (de) 1973-07-30 1977-11-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalts-schneidemaschine
DE3446656A1 (de) 1984-12-20 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer haushaltszwecke
US6119566A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Premark Feg L.L.C. Multi-piece food slicer gauge plate and associated method
US6209438B1 (en) * 1999-12-22 2001-04-03 Premark Feg L.L.C. Interlock mechanism for a slicer
US7234382B2 (en) * 2000-05-16 2007-06-26 Premark Feg L.L.C. Slicer with unitary handle

Also Published As

Publication number Publication date
PL371581A1 (en) 2005-06-27
HRP20040772B1 (en) 2012-06-30
HRP20040772A2 (en) 2004-12-31
US7162941B2 (en) 2007-01-16
ES2342269T3 (es) 2010-07-05
EP1480792B1 (de) 2010-04-14
DE50312616D1 (de) 2010-05-27
WO2003072321A1 (de) 2003-09-04
AU2003206947A1 (en) 2003-09-09
PL209301B1 (pl) 2011-08-31
EP1480792A1 (de) 2004-12-01
SI1480792T1 (sl) 2010-08-31
RS50875B (sr) 2010-08-31
ATE464163T1 (de) 2010-04-15
RU2313444C2 (ru) 2007-12-27
YU72204A (sh) 2006-03-03
RU2004124525A (ru) 2005-06-10
US20050051007A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633536B1 (de) Küchenhobel
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE3004091C2 (de)
EP1551214A1 (de) Mähbalken
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP3450123A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit schneidguthalter
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE10208493A1 (de) Allesschneider mit Anstellplatte
DE69912222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Strängen und Verfahren zum Justieren der Klingenkante dieser Vorrichtung
EP3342566B2 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
EP2944441A1 (de) Gemüsehobel
EP0773089B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
EP3827947A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE102019129718B4 (de) Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
DE4101051A1 (de) Allschnittschneidemaschine
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
DE2042407A1 (de)
DE1926252A1 (de) Kantensehneider fuer Teppiche
DE102013111697B4 (de) Lebensmittelhobel mit einstellbarer Scheibendicke
DE125475C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination