DE102014109191A1 - Federungssystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Federn von Fahrzeugteilen - Google Patents

Federungssystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Federn von Fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014109191A1
DE102014109191A1 DE102014109191.4A DE102014109191A DE102014109191A1 DE 102014109191 A1 DE102014109191 A1 DE 102014109191A1 DE 102014109191 A DE102014109191 A DE 102014109191A DE 102014109191 A1 DE102014109191 A1 DE 102014109191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
spring
parts
volume flow
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109191.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109191B4 (de
DE102014109191B8 (de
Inventor
Stephan Ulrich
Konstantin Krivenkov
Rainer Bruns
Erwin Haller
Jens Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102014109191.4A priority Critical patent/DE102014109191B8/de
Priority to US14/755,064 priority patent/US9688173B2/en
Priority to CN201510379611.6A priority patent/CN105235552B/zh
Publication of DE102014109191A1 publication Critical patent/DE102014109191A1/de
Publication of DE102014109191B4 publication Critical patent/DE102014109191B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109191B8 publication Critical patent/DE102014109191B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/502Seat suspension devices attached to the base of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/508Scissors-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/525Seat suspension devices using fluid means using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/527Seat suspension devices using fluid means using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federungssystem (1) für Fahrzeugsitze (5), insbesondere Nutzfahrzeugsitze, mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teil (2, 3), wobei beide Teile (2, 3) schwingungsbeweglich und federnd zueinander gelagert sind, wobei ein geschlossener hydropneumatischer Kreislauf (4) angeordnet ist, der mindestens ein mit zumindest einem der beiden Teile (2, 3) verbundenes Stellglied (S) und mindestens eine dazu in Reihe geschaltete erste hydropneumatische Feder (F1) umfasst, wobei ein im Kreislauf (4) herrschender hydraulischer Druck (p1) eines hydraulischen Mediums (13) mittels einer im Stellglied (S) angeordneten Wirkfläche (7) in eine zwischen den beiden Teilen (2, 3) wirkende Kraft (6) übertragbar ist, wobei der Druck (p1) von einem in einem Gasvolumen (V1) der ersten Feder (F1) herrschenden Gasdruck (p2) abhängig ist.

Description

  • Land- und Baumaschinen müssen oft über sehr unebenes Gelände gefahren werden. In solchen Fällen ist der Fahrer starken Schwingungen und Stößen ausgesetzt, die über die Karosserie und den Sitz auf den Fahrer einwirken. Um die Schwingungsbelastung des Fahrers zu reduzieren, sind die Sitze zumeist mit passiven Federungssystemen ausgestattet. Typischerweise werden hierfür Luftfedern und hydraulische Dämpfer verwendet, die zusammen mit einer Führung den Sitz mit der Karosserie verbinden und die Übertragung der Vertikalbeschleunigungen reduzieren. Diese passiven Federungssysteme stoßen aber besonders bei niederfrequenten Schwingungen schnell an ihre physikalische Grenze. In diesem Frequenzbereich wird die Übertragung der Störungen kaum reduziert und teilweise sogar verstärkt.
  • Eine wesentliche Verbesserung des Komforts des Fahrers kann unter solchen Bedingungen nur mit einem aktiven Federungssystem erreicht werden. In aktiven Systemen kommen meistens statt der passiven Elemente wie Federn und Dämpfer verschiedene Stellglieder zum Einsatz. In bekannten aktiven Federungssystemen für Land- und Baumaschinen werden hydraulische oder elektrische Stellglieder verwendet, um die Übertragung der störenden Vertikalbeschleunigungen vom Fahrzeug auf den Fahrer durch den Eingriff in die Bewegung des Sitzes zu reduzieren.
  • Die bekannten hydraulischen Stellglieder bestehen dabei aus konventionellen doppeltwirkenden Zylindern mit angeschlossener Steuereinheit zur Dosierung der während der Fahrt notwendigen hydraulischen Leistung. Die für den Betrieb des aktiven Systems erforderliche Gesamtleistung setzt sich zusammen aus dem statischen Anteil zum Tragen des Fahrers und dem dynamischen Anteil zur aktiven Reduktion der Durchlässigkeit des Federungssystems. Wegen des sehr hohen Energiebedarfs wird die notwendige hydraulische Leistung außerhalb des Federungssystems bereitgestellt. Die hydraulischen Stellglieder müssen also stets an das angepasste hydraulische Bordnetz des Fahrzeuges angeschlossen sein. Die Verwendung solcher Systeme in nicht entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen wird dadurch wesentlich eingeschränkt oder verhindert. Zudem erfordert dies den Einsatz der entsprechenden Hochdruckleitungen mit relativ engen Querschnitten in- und außerhalb des Stellgliedes, welche eine starke Geräuschentwicklung wegen des kontinuierlichen Durchflusses der Hydraulikflüssigkeit durch das System verursachen.
  • Die bekannten elektrischen Stellglieder bestehen in den meisten Fällen aus einem konventionellen Linearantrieb oder aus einem konventionellen Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe. Die linearen Antriebe können in der Sitzführung platziert sein oder zwischen der Sitzbasis und der Sitzfläche angebracht werden. Die Motor-Getriebe-Kombinationen werden in der Mitte des oft als Sitzführung verwendeten Scherenmechanismus‘ verbaut. Im Vergleich zu den hydraulischen sind die elektrischen Stellglieder aufgrund der besseren Wirkungsgrade wesentlich energieeffizienter. Ihre erforderliche elektrische Gesamtleistung beträgt bei der beschriebenen Einbausituation in dem Federungssystem erfahrungsgemäß etwa die Hälfte der hydraulischen Leistung.
  • Bei Stellgliedern aus Motor-Getriebe-Kombinationen liegt die erforderliche elektrische Gesamtleistung wegen der Minderung der Wirkungsgrade durch den Einsatz eines stark untersetzten Getriebes allerdings etwas höher. Zudem ist die erforderliche elektrische Leistung stark von der vertikalen Position des Sitzes abhängig.
  • Bei allen bekannten elektrischen Stellgliedern treten im aktiven Betrieb relativ hohe elektrische Ströme auf, welche beim schnellen Beschleunigen oder Bremsen der Last auf der Sitzfläche entsprechend bereitgestellt oder abgeleitet werden müssen. Um eine signifikante Verbesserung der Schwingungsisolation des Fahrers im aktiven Betrieb gegenüber dem passiven zu erreichen, müssen die elektrischen Kreisläufe des Stellgliedes dementsprechend sehr stark überdimensioniert werden. Zusätzlich erfordern solche Kreisläufe eine ausreichende Lüftung des Federungssystems, um die Stellglieder bei den beschriebenen schnellen Lastwechselvorgängen auf einer zulässigen Betriebstemperatur halten zu können.
  • Einen weiteren Nachteil der bisher beschriebenen hydraulischen und elektrischen aktiven Federungssysteme stellt die fehlende Robustheit im Fall der Unterbrechung bzw. Abschaltung der Bereitstellung der zum Betrieb erforderlichen hydraulischen oder elektrischen Leistung dar. Ohne parallelgeschaltete passive Elemente besitzen diese Systeme im ausgeschalteten Zustand keine schwingungsreduzierende Wirkung und somit keine Fail-Safe-Funktion. Die Sicherheit des Fahrers kann dadurch gefährdet werden.
  • In einigen bekannten aktiven Systemen werden daher die elektrischen Stellglieder parallel zu den passiven Elementen in das Federungssystem eingebaut. Die Fail-Safe-Funktion des Systems ist dabei zwar vorhanden; im aktiven Betrieb müssen die Stellglieder aber einen zusätzlichen Leistungsanteil zur Überwindung der Kräfte der passiven Elemente aufbringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Federungssystem für Fahrzeugsitze, insbesondere von Nutzfahrzeugsitzen, zu schaffen, das die Wirksamkeit von hydraulischen oder elektrischen Systemen aufweist, dafür aber wesentlich energieeffizienter und störunempfindlicher ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Federungssystem für Fahrzeugsitze, insbesondere Nutzfahrzeugsitze, mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teil, wobei beide Teile schwingungsbeweglich und federnd zueinander gelagert sind, wobei ein geschlossener hydropneumatischer Kreislauf angeordnet ist, der mindestens ein mit zumindest einem der beiden Teile verbundenes Stellglied und mindestens eine dazu in Reihe geschaltete erste hydropneumatische Feder umfasst, wobei ein im Kreislauf herrschender hydraulischer Druck eines hydraulischen Mediums mittels einer im Stellglied angeordneten Wirkfläche in eine zwischen den beiden Teilen wirkende Kraft übertragbar ist, wobei der Druck von einem in einem Gasvolumen der ersten Feder herrschenden Gasdruck abhängig ist.
  • Hydropneumatische Federungssysteme leisten mittels einer Kombination aus Hydraulik und Pneumatik die Funktionen von Dämpfung und Federung. Hydropneumatische Federn weisen demzufolge einen Volumenanteil für ein Gas und einen Volumenanteil für ein hydraulisches Medium auf, wobei beide Medien beispielsweise durch eine Membran voneinander getrennt sind. Das Gas stellt das eigentliche Federungselement dar. Das Stellglied wiederum besteht bevorzugt aus einem Außenzylinder mit Innenkolben, der eine Kolbenstange und eine Kolbenplatte umfasst. Die Kolbenplatte weist eine Stirnfläche auf, die bevorzugt die Wirkfläche ausbildet. Auf einer Seite der Kolbenplatte ist das hydraulische Medium angeordnet; die Kolbenplatte bzw. die Wirkfläche bildet somit die Grenze zum hydraulischen Medium aus. Das hydraulische Medium ist bevorzugt auf der Seite der Kolbenplatte angeordnet, die der Seite, an der die Kolbenstange angeordnet ist, gegenüberliegt. Es kann aber auch auf der gleichen Seite wie die Kolbenstange angeordnet sein. Dann reduziert sich die Wirkfläche der Kolbenplatte theoretisch um den Betrag, den die Stirnfläche der Kolbenstange, mit der diese an der Kolbenplatte befestigt ist, ausmacht.
  • Aus dem Bereich der Schwingungsmechanik sind verschiedene Anregungsarten eines Schwingungssystems bekannt. Ein lineares gedämpftes Schwingungssystem, wie ein Masse-Feder-Dämpfer-System, ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder und ein Dämpfer zwischen einer Masse auf der einen Seite und einer Aufhängungsvorrichtung auf der anderen Seite parallel zueinander geschaltet sind. Beispielsweise kann eine periodische Kraft, die auf die Masse wirkt, diese zu Schwingungen mit konstanter Ausgangsamplitude anregen (Kraftanregung). Eine andere Möglichkeit, die Masse zu Schwingungen anzuregen, ist mittels einer zeitabhängigen Bewegung der Aufhängungsvorrichtung (Weganregung). Letztere Anregung wird auch Fußpunktanregung genannt und spielt in der Fahrzeugschwingungstechnik eine wichtige Rolle. Es ist nämlich vorstellbar, dass die Masse der Fahrzeugsitz ist und die Aufhängungsvorrichtung der Fahrzeugboden. Fährt nun das Fahrzeug über unebenes Gelände, so wird mittels der Veränderung der Position des Fahrzeugbodens der Sitz zu Schwingungen angeregt. Anschließend werden mittels geeigneter Feder-/Dämpfervorrichtungen des Federungssystems Kräfte erzeugt, die zu den Schwingungsanregungen gleich- oder gegengerichtet sind und zur Reduzierung der Schwingungsbelastung des Fahrers führen sollen. Die Kräfte, auch Rückstellkräfte genannt, sind also die Reaktion des Federungssystems auf eingehende Schwingungsanregungen, welche zum Beispiel in Form von Beschleunigungssignalen oder der stattfindenden Einfederung ermittelt werden können.
  • Es ist demnach vorteilhaft, wenn die im Stellglied angeordnete Wirkfläche dem hydraulischen Medium zugewandt angeordnet ist und mittels Schwingungsbewegungen der beiden Teile zueinander entlang zweier entgegengerichteter Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei mittels einer Bewegung der Wirkfläche in Richtung zum hydraulischen Medium der Druck erhöhbar ist.
  • Vor der Inbetriebnahme des Federungssystems wird der Kreislauf auf einen bestimmten Druck vorgespannt, indem er mit einer hydraulischen Flüssigkeit, beispielsweise Öl, gefüllt wird. Wie oben beschrieben weist die hydropneumatische Feder in ihrem Gasvolumen einen bestimmten Gasdruck auf, der einer Vorspannung der ersten Feder entspricht. Je geringer dieser Gasdruck, mithin also die Vorspannung der hydropneumatischen Feder ist, desto mehr Flüssigkeit kann insgesamt in den Kreislauf eingefüllt werden.
  • Die Kompression ist ein allseitiges Zusammendrücken eines Körpers, welches dessen Volumen verringert und seine Dichte erhöht. Körper werden nur als kompressibel beschrieben, wenn die auftretenden Druckveränderungen ausreichen, um merkliche Dichteänderungen zu verursachen, was meist nur bei Gasen der Fall ist. Wie allgemein bekannt, ist die Kompressibilität von Flüssigkeiten im Wesentlichen vernachlässigbar. Diese Eigenschaften werden im vorliegenden Federungssystem ausgenutzt.
  • Eingehende Schwingungsanregungen führen also dazu, dass sich das obere Teil auf das untere Teil zu- und/ oder wieder wegbewegt. Es resultieren also Beschleunigungen bzw. Relativgeschwindigkeiten des oberen zum unteren Teil, die messbar sind. Gleichzeitig wird die Wirkfläche des Stellglieds entlang einer ihrer Bewegungsrichtungen verschoben, wobei insgesamt zumeist zwei Bewegungsrichtungen möglich sind, die bevorzugt einander entgegengesetzt angeordnet sind. Die Wirkfläche des Stellglieds ist vorteilhaft dem hydraulischen Medium zugewandt angeordnet. Durch eine Verschiebung der Wirkfläche in Richtung des Volumens des hydraulischen Mediums ergibt sich eine Volumenabnahme des hydraulischen Mediums im Stellglied. Das hydraulische Medium weicht in den Rest des Kreislaufs aus, wodurch der Druck im Kreislauf steigt, da der Kreislauf geschlossen ist. Analog dazu ergibt sich durch eine Verschiebung der Wirkfläche in die zum Volumen des hydraulischen Mediums abgewandte Richtung eine Volumenzunahme des hydraulischen Mediums im Stellglied, wodurch das gesamte dem hydraulischen Medium im Kreislauf zur Verfügung stehende Volumen steigt. Der Druck im Kreislauf nimmt also ab.
  • Durch die im Stellglied vorhandene Wirkfläche wird der Druck im Kreislauf zunächst in eine am Stellglied wirkende Kraft umgewandelt. Diese kann durch die Anordnung des Stellgliedes in eine Kraft zwischen den beiden Teilen wirkend übertragen werden. Vorteilhafte Positionen und Anschlusspunkte des Stellgliedes sind in den 2a bis 2c verdeutlicht. Durch die weitgehend variable Platzierung des Stellgliedes und seiner Anschlusspunkte kann die gewünschte Übersetzung der Kraft des Stellgliedes bzw. die zwischen den beiden Teilen wirkende in die auf der Sitzfläche wirksame Kraft erreicht werden. Die Übersetzung kann dabei konstant, progressiv oder degressiv sein.
  • Es ist demnach vorteilhaft, wenn die Bewegungsrichtung des Stellglieds parallel, senkrecht und/ oder in einem Winkel zu einer Richtung der Schwingungsbewegungen der beiden Teile angeordnet ist.
  • Wird die Sitzfläche von der Ruhelage zum Beispiel nach unten oder nach oben ausgelenkt (zum Beispiel durch eine Fußpunktanregung), so wird diese Bewegung entsprechend der gewählten Position bzw. Anordnung des Stellgliedes in eine Bewegung des Stellglieds bzw. dessen Bauteilen umgewandelt, wodurch die Volumenänderung und letztendlich die Druckänderung erzielt wird. Die Druckänderung wiederum kann dann durch die im Stellglied vorhandene Wirkfläche in eine zwischen den beiden Teilen wirksame Kraft übertragen werden, welche als Reaktion auf die Schwingungsanregung anzusehen ist.
  • Die Änderung des Druckes im System ist dabei nur vom Verhältnis der Änderung des Volumens, das dem hydraulischen Medium im Zylinder zu Verfügung steht, zur Änderung des Volumens, das dem Gasmedium im Gasvolumen der hydropneumatischen Feder zur Verfügung steht, abhängig. Je größer die Volumenänderung des Gasmediums ist, desto kleiner ist dieses Verhältnis. Je kleiner dieses Verhältnis ist, desto geringer ist der Druckanstieg im System. Die Volumenänderung des Gasmediums ist wiederum direkt von dessen Anfangsdruck bzw. dessen Vorspannung abhängig.
  • Insofern ist also der Druck im hydraulischen Medium direkt abhängig vom Druck im Gasmedium. Auf die Größen im Federungssystem übertragen gilt somit, dass die Federkennlinie des Federungssystems direkt von der anfänglichen Vorspannung der ersten hydropneumatischen Feder abhängig ist. Eine hohe Vorspannung ergibt eine dementsprechend flache bzw. weiche Federkennlinie; eine geringe Vorspannung hingegen führt zu einer steilen bzw. harten Federkennlinie. Es lässt sich somit auf einfache Weise die Charakteristik des Federungssystems einstellen.
  • Es ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft, wenn der Kreislauf weiterhin ein in seiner Strömungsrichtung hinter dem Stellglied und vor der ersten Feder angeordnetes verstellbares Volumenflussregelungsbauteil zur Regelung eines Werts des Volumenflusses des hydraulischen Mediums des Kreislaufs und/ oder eine in Strömungsrichtung hinter der Feder und vor dem Stellglied angeordnete hydraulische Pumpe umfasst.
  • Da alle vorher genannten Elemente des Kreislaufs, also das Stellglied, das Volumenflussregelungsbauteil, die erste Feder und die Pumpe in Reihe geschaltet sind, kann das Volumen des hydraulischen Mediums, das im Stellglied verdrängt wird, nur über das Volumenflussregelungsbauteil zur ersten Feder gelangen, unabhängig davon, ob die Pumpe angeschaltet oder abgeschaltet ist. Für die Elemente des Kreislaufs gilt, dass diese durch starre und/ oder flexible Leitungen verbindbar sind. Mittels des Volumenflussregelungsbauteils ist nun beispielsweise der Querschnitt der Leitung veränderbar, so dass damit einhergehend ebenfalls der Volumenfluss veränderbar ist. Es kann auch von einer Änderung des hydraulischen Widerstands gesprochen werden. Ein verkleinerter Querschnitt reduziert den Volumenfluss; der hydraulische Widerstand ist demzufolge hoch. Analog dazu erhöht ein vergrößerter Querschnitt den Volumenfluss; der hydraulische Widerstand ist demzufolge niedrig. Ein gleichbleibender Querschnitt bzw. ein gleichbleibender hydraulischer Widerstand nehmen dementsprechend keinen Einfluss auf den Volumenfluss.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Volumenflussregelungsbauteil in Abhängigkeit von aus den Schwingungsbewegungen der beiden Teile zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten einstellbar ist. Diese Beschleunigungswerte lassen sich zum Beispiel mittels aus dem Stand der Technik bestens bekannter Beschleunigungssensoren erfassen. Die Geschwindigkeitswerte lassen sich zum Beispiel über die Ermittlung der Einfederung, also des Stauchungsgrades von zwischen den beiden Teilen angeordneten Federn ermitteln.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mittels einer im Kreislauf angeordneten Niveauregulierungsvorrichtung der Druck veränderbar ist, wobei die Niveauregulierungsvorrichtung ein zwischen dem Stellglied und der Pumpe angeordnetes erstes Drosselventil und eine dazu in Reihe geschaltete zweite hydropneumatische Feder umfasst, wobei zwischen dem ersten Drosselventil und der zweiten Feder ein in Reihe geschaltetes Rückschlagventil und ein parallel zum Rückschlagventil geschaltetes zweites Drosselventil angeordnet sind.
  • Eine Niveauregulierungsvorrichtung ist dazu geeignet, den Abstand der beiden zueinander beweglichen Teile in Abhängigkeit vom Fahrergewicht einzustellen, so dass für jeden unterschiedlichen Fahrer genug Restfederweg für eine optimale Federung zur Verfügung steht.
  • Im vorliegenden Kreislauf kann durch die oben beschriebene Niveauregulierungsvorrichtung der Druck im Kreislauf verringert oder erhöht werden. Soll zum Beispiel eine niedrigere Sitzposition eingenommen werden, muss die Flüssigkeitsmenge im Kreislauf erniedrigt werden. Da der Kreislauf jedoch geschlossen ist, wird der Volumenstrom des hydraulischen Mediums mittels der Niveauregulierungsvorrichtung aufgeteilt. Dazu wird bei angeschalteter Pumpe das erste Drosselventil betätigt. Ein Teil der hydraulischen Flüssigkeit aus dem Kreislauf wird über das Rückschlagventil in die zweite Feder gefördert. Diese zweite hydropneumatische Feder weist analog zur ersten hydropneumatischen Feder ebenfalls einen Gasvolumenanteil und einen Flüssigkeitsvolumenanteil auf. Durch den Anstieg des letzteren Volumenanteils steigt der Druck im Gasvolumen und der Druck im Kreislauf sinkt. Soll hingegen eine höhere Sitzposition eingenommen werden, müssen entsprechend die Flüssigkeitsmenge und damit der Druck im Kreislauf erhöht werden. Dazu wird das zweite Drosselventil betätigt. Das Gas im Gasvolumenanteil der zweiten Feder kann sich entspannen, wodurch das hydraulische Medium aus der zweiten Feder in den Kreislauf zurückgefördert wird.
  • Vorteilhaft kann das Volumenflussregelungsbauteil durch mindestens ein servohydraulisches, proportionales, elektrorheologisches und/ oder magnetorheologisches Ventil ausgebildet sein.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Stellglied durch einen einfachwirkenden oder zweifachwirkenden Hydraulikzylinder, Membranaktor und/ oder Balgaktor ausgebildet ist.
  • In der Praxis hat es sich zudem bewährt, wenn ein Gasmedium der ersten Feder und/ oder der zweiten Feder Stickstoff ist und/ oder das hydraulische Medium des Kreislaufs Öl ist.
  • Mittels des beschriebenen Federungssystems sind nun verschiedene Verfahren zur Federung möglich. Die Aufgabe der Erfindung wird also ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum hydropneumatischen Federn von Teilen eines Fahrzeugsitzes mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teil, wobei beide Teile sich schwingend zueinander bewegen und hydropneumatisch federnd zueinander gelagert sind, wobei in einem geschlossenen hydropneumatischen Kreislauf, der mindestens ein mit zumindest einem der beiden Teile verbundenes Stellglied und mindestens eine dazu in Reihe geschaltete erste hydropneumatische Feder und ein in Strömungsrichtung hinter dem Stellglied und vor der Feder angeordnetes verstellbares Volumenflussregelungsbauteil zur Regelung eines Werts des Volumenflusses eines hydraulischen Mediums des Kreislaufs umfasst, mittels Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander eine im Stellglied (S) angeordnete Wirkfläche (7) entlang mindestens einer Bewegungsrichtung (16a, 16b) bewegt wird, wodurch ein im Kreislauf herrschender hydraulischer Druck verändert wird, welcher mittels der im Stellglied angeordneten Wirkfläche in eine zwischen den beiden Teilen wirkende Kraft übertragen wird, wobei der Druck durch einen in einem Gasvolumen der ersten Feder herrschenden Gasdruck mitbestimmt wird.
  • Es hat sich also vorteilhaft erwiesen, wenn mittels einer in Strömungsrichtung des Kreislaufs hinter der Feder und vor dem Stellglied angeordneten hydraulischen Pumpe in einem angeschalteten Zustand der Pumpe der Volumenfluss des hydraulischen Mediums des Kreislaufs angetrieben wird.
  • Mittels der beschriebenen Elemente und Anordnungen können nun verschiedene Eigenschaften des beschriebenen Federungssystems eingestellt werden.
  • So kann eine passive Federung erfolgen, wenn in einem abgeschalteten Zustand der Pumpe mittels des Volumenflussregelungsbauteils der Volumenfluss des Mediums konstant gehalten wird. Die Funktion des Stellglieds entspricht dabei der Funktion eines konventionellen viskosen Dämpfers. Die während der Bewegung der Sitzfläche dem Stellglied zugeführte Energie wird hier in Wärme umgewandelt. Somit stellt der geschlossene Kreislauf ein passives hydropneumatisches Federungssystem dar.
  • Eine semi-aktive Federung erfolgt, wenn im abgeschalteten Zustand der Pumpe mittels des Volumenflussregelungsbauteils der Volumenfluss des Mediums in Abhängigkeit von aus den Schwingungsbewegungen der beiden Teile zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten eingestellt wird. Somit stellt der geschlossene Kreislauf ein semi-aktives hydropneumatisches Federungssystem dar.
  • Soll eine voll-aktive Federung erfolgen, wird vorteilhaft im angeschalteten Zustand der Pumpe mittels des Volumenflussregelungsbauteils der Volumenfluss des Mediums in Abhängigkeit von den aus den Schwingungsbewegungen der beiden Teile zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten eingestellt. Der dynamische Anteil der Belastung der Sitzfläche wird durch die Verstellung des Volumenflussregelungsbauteils bzw. des hydraulischen Widerstands übernommen. Für die dynamische Steuerung der Bewegung der Sitzfläche in Abhängigkeit von der Schwingungsbelastung wird der hydraulische Widerstand verstellt und der Druck im Stellglied aktiv vergrößert oder verkleinert. Somit stellt der geschlossene Kreislauf ein voll-aktives hydropneumatisches Federungssystem dar. Dadurch ist im unebenen Gelände eine enorme Steigerung des Fahrkomforts gegenüber passiven oder semiaktiven Systemen möglich.
  • Schließlich ist eine Sitzhöhenverstellung möglich, wenn im angeschalteten Zustand der Pumpe mittels des Volumenflussregelungsbauteils der Volumenfluss des Mediums auf einen Minimalwert eingestellt wird. Um das System möglichst energieeffizient zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die oben beschriebene Niveauregulierungsvorrichtung die statische Anpassung der Position der Sitzfläche an die Bedürfnisse des Fahrers übernimmt.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung und die beschriebenen Verfahren ist unter anderem aufgrund des geschlossenen hydropneumatischen Kreislaufs weiterhin eine extreme Reduzierung des Leistungs- und Energiebedarfs sowie der Geräuschentwicklung möglich. Die statische Last wird vom Druckniveau im Hydrauliksystem getragen. Nur die dynamische Last muss aktiv ausgeglichen werden.
  • Die Fail-Safe-Funktion ist möglich, da bei Abschalten der Leistungszufuhr die in Reihe angeordneten hydraulischen Komponenten automatisch in den passiven Betrieb übergehen.
  • Das Modul für die Leistungsaufbereitung kann innerhalb der Sitzkinematik bzw. innerhalb des Sitzes platzsparend angeordnet werden.
  • Ferner kann durch die beschriebene variable Anordnung des Stellgliedes die Übersetzung der Kraft des Stellgliedes in die resultierende Kraft zwischen den beiden Teilen frei vorgewählt werden.
  • Außerdem können durch die Niveauregulierungsvorrichtung sowohl im aktiven als auch im passiven Betrieb eine unabhängige Niveauregulierung und eine automatische Sitzhöhenanpassung an das Fahrergewicht erfolgen.
  • Der Aufbau des Systems gestaltet sich weiterhin flexibel, da sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Komponenten verwendet werden können. Für die Federfunktion bzw. für die Bereitstellung der hydraulischen Kapazität können Vorrichtungen wie Gasspeicher oder andere energiespeichernde Elemente verwendet werden, wie zum Beispiel hydraulische Kolben mit Federn, elastische Schläuche, Membranen oder ähnliche Vorrichtungen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein erfindungsgemäßes Federungssystem dargestellt und beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydropneumatischen Kreislaufs;
  • 2a–c schematisch verschiedene Ausführungsformen bezüglich der Lage der Bewegungsrichtung des Stellglieds in Relation zur Schwingungsrichtung.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des hydropneumatischen Kreislaufs 4 des erfindungsgemäßen Federungssystems 1 dargestellt. Das Stellglied S, das erfindungsgemäß mit mindestens einem der beiden schwingungsbeweglich und federnd zueinander gelagerten Teile 2, 3 (hier nicht gezeigt) verbunden ist, ist erfindungsgemäß in Reihe geschaltet mit einer hydropneumatischen Feder F1. Befüllt ist der Kreislauf 4 mit einem hydraulischen Medium 13, das die gezeigte Strömungsrichtung 11 seines Volumenflusses 17 aufweist. Der Anteil des hydraulischen Mediums 13 im Stellglied S nimmt das Volumen V1 ein. Gemäß gezeigter Ausführungsvariante weist das Stellglied S zwei Anschlüsse für den Volumenfluss 17 des hydraulischen Mediums 13 auf. Es kann aber auch stattdessen ein sogenanntes T-Stück am Stellglied S angeordnet sein. Dieses T-Stück ist meist ein Rohr- oder Leitungsstück und ähnelt von seiner Form dem Buchstaben „T“. Es stellt ein in der Gas- und Flüssigkeitsleittechnik häufig verwendetes Bauteil dar, mittels dem eine Abzweigung an eine bestehende Verbindung realisiert werden kann, indem beispielsweise ein erster Abschnitt des T-Stücks mit dem Stellglied S und die beiden anderen Abschnitte mit dem Kreislauf 4 verbunden werden, so dass das hydraulische Medium 13 durch das T-Stück hindurchfließen kann. Somit kann ein Anschluss am Stellglied S eingespart werden.
  • Die Feder F1 weist ein Gesamtvolumen V2 auf, das in einen Volumenanteil V2a für das Gasmedium 14 und einen Volumenanteil V2b für das hydraulische Medium 13 unterteilt ist. Im Volumenanteil V2a des Gasmediums 14, welches bevorzugt Stickstoff ist, herrscht ein Gasdruck p2. Im Volumenanteil V2b herrscht der Systemdruck p1.
  • Das Stellglied S ist in diesem Beispiel als konventioneller, einfachwirkender hydraulischer Zylinder S mit einem Kolben 18 und einer Bewegungsrichtung 16 ausgebildet. Der gezeigte Zylinder S weist eine Wirkfläche 7 auf, die vorteilhaft senkrecht zur Bewegungsrichtung 16a, 16b angeordnet ist. Sie ist dem hydraulischen Medium 13 zugewandt angeordnet. Die Bewegungsrichtung 16a, 16b des Stellglieds S kennzeichnet in diesem Fall die Bewegungsrichtung des im Zylinder S angeordneten Kolbens 18 mit Kolbenstange 20. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, befindet sich das Volumen V1 zumeist unterhalb der Wirkfläche 7 des Kolbens 18, also auf der der Kolbenstange 20 abgewandten Seite. Im Kreislauf 4, insbesondere im hydraulischen Medium 13, herrscht ein Druck p1. Dieser Druck p1 ist abhängig von der Menge des hydraulischen Mediums, mit dem der Kreislauf 4 vor Inbetriebnahme des Federungssystems 1 befüllt wurde.
  • Eine auf das Stellglied S wirkende Schwingungsanregung in Form einer Beschleunigung oder Bewegung, die aufgrund von zwischen den beiden Teilen 2, 3 auftretenden Schwingungsbewegungen 12 entsteht, bewirkt nun eine Bewegung des Kolbens 18 entlang der Bewegungsrichtung 16a, 16b. In diesem Beispiel wirkt die Beschleunigung oder Bewegung nach unten, wodurch der Kolben 18 zusammen mit der Wirkfläche 7 ebenfalls nach unten verschoben wird. Dies führt dazu, dass das unter dem Kolben 18 befindliche hydraulische Medium 13 verdrängt und das Volumen V1 erniedrigt wird. Die Schwingungsanregung wird also mittels der Wirkfläche 7 in eine Änderung des Drucks p1 übertragen.
  • Der Druck p1 ist nun unter anderem abhängig von dem im Gasvolumen V1a herrschenden Druck p2. Insbesondere ist die Änderung des Drucks p1 von der Änderung des Drucks p2 abhängig.
  • Weiterhin umfasst der gezeigte Kreislauf 4 ein in seiner Strömungsrichtung 11 hinter dem Stellglied S und vor der Feder F1 angeordnetes verstellbares Volumenflussregelungsbauteil 8 zur Regelung eines Werts des Volumenflusses 12 des hydraulischen Mediums 13 des Kreislaufs 4 und eine in Strömungsrichtung 11 hinter der Feder F1 und vor dem Stellglied S angeordnete hydraulische Pumpe 9. Diese Pumpe ist mittels eines Motors M, insbesondere eines Elektromotors, antreibbar, so dass ein angeschalteter Zustand 9a und ein abgeschalteter Zustand 9b der Pumpe 9 unterschieden werden kann. Nur im angeschalteten Zustand 9a wird mittels der Pumpe 9 der Volumenfluss 12 des hydraulischen Mediums 13 im Kreislauf 4 angetrieben. Das Volumenflussregelungsbauteil 8 ist bevorzugt durch mindestens ein servohydraulisches, proportionales, elektrorheologisches und/ oder magnetorheologisches Ventil ausgebildet.
  • Der Kreislauf 4 zeigt weiterhin eine Niveauregulierungsvorrichtung 10, mittels der der Druck p1 veränderbar ist. Hierzu sind ein zwischen dem Stellglied S und der Pumpe 9 angeordnetes erstes Drosselventil D1 und eine dazu in Reihe geschaltete zweite hydropneumatische Feder F2 angeordnet. Weiterhin sind zwischen dem ersten Drosselventil D1 und der zweiten Feder F2 ein in Reihe geschaltetes Rückschlagventil R und ein parallel zum Rückschlagventil R geschaltetes zweites Drosselventil D2 angeordnet. Analog zur ersten hydropneumatischen Feder F1 weist die zweite Feder F2 einen Volumenanteil V3a für das Gasmedium 14 und einen Volumenanteil V3b für das hydraulische Medium 13 auf. Mittels der Niveauregulierungsvorrichtung 10 sind eine oben beschriebene Volumenstromaufteilung und damit eine Änderung des Systemdrucks p1 möglich.
  • In 2a, 2b und 2c sind verschiedene Positionen des Stellglieds S in Abhängigkeit von der Schwingungsrichtung 12 der beiden Teile 2, 3 gezeigt. Die restlichen Komponenten des Kreislaufs 4 sind nicht gezeigt.
  • Dazu ist ein Fahrzeugsitz 5 vorteilhaft fest mit einem ersten Teil 2 verbunden, das mittels der gezeigten Anordnung zu einem weiteren Teil 3, beispielsweise dem Fahrzeugboden, schwingungsbeweglich und federnd gelagert ist. Die gezeigte Anordnung umfasst an den vorderen Enden 2a, 3a der beiden Teile 2, 3 vorteilhaft jeweils ein Festlager 15a und an den hinteren Enden 2b, 3b der beiden Teile 2, 3 vorteilhaft jeweils ein Loslager 15b, so dass die gezeigten Scherenarme 19a, 19b durch den Freiheitsgrad an den Loslagern 15b in Längsrichtung 5a des Fahrzeugsitzes 5 sich aufeinander zubewegen können und eine Schwingung der beiden Teile 2, 3 in Schwingungsrichtung 21 möglich ist. Gezeigt ist hier eine vertikale Schwingungsrichtung 21; denkbar sind aber auch horizontale oder schräg dazu verlaufende Schwingungsrichtungen 21.
  • Die Bewegungsrichtung 16a, 16b des Stellglieds S bzw. des im Stellglied S angeordneten Kolbens 18 kann nun parallel, senkrecht und/ oder in einem Winkel zu der Richtung der Schwingungsbewegung 12 der beiden Teile 2, 3 angeordnet sein.
  • 2a zeigt eine Anordnung der Bewegungsrichtung 16a, 16b des Stellglieds S parallel zu der Richtung 21 der Schwingungsbewegung 12 der beiden Teile 2, 3. Zu diesem Zwecke ist das Stellglied S beispielsweise zwischen den beiden Festlagern 15a der beiden Teile 2, 3 und fest verbunden mit diesen angeordnet.
  • 2c zeigt eine Anordnung der Bewegungsrichtung 16a, 16b des Stellglieds S senkrecht zu der Richtung 21 der Schwingungsbewegung 12 der beiden Teile 2, 3. Zu diesem Zwecke ist das Stellglied S beispielsweise zwischen dem Festlager 15a und dem Loslager 15b des unteren Teils 3 und fest verbunden mit diesen angeordnet.
  • 2b zeigt eine Anordnung der Bewegungsrichtung 16a, 16b des Stellglieds S in einem Winkel zu der Richtung der Schwingungsbewegung 12 der beiden Teile 2, 3. Zu diesem Zwecke ist ein weiteres Festlager 15a auf dem unteren Teil 3 zwischen dem Festlager 15a und dem Loslager 15b des unteren Teils 3 angeordnet. Das Stellglied S ist nun beispielsweise zwischen dem weiteren Festlager 15a und dem Festlager 15a des oberen Teils 2 und fest verbunden mit diesen angeordnet. Die Position des weiteren Festlagers 15a auf dem unteren Teil 3 bestimmt dabei den Winkel α, den die Bewegungsrichtung 16 des Stellglieds S zur Richtung 21 der Schwingungsbewegungen 12 einnimmt.
  • Dementsprechend kann der Einfluss der Kraft 6, die vom Stellglied S ausgeht, gesteuert werden. Die Übersetzung der Kraft 6 des Stellgliedes S in eine zwischen den beiden Teilen 2, 3 wirksame Kraft Fx, Fy kann also durch die Platzierung des Stellgliedes S und seiner Anschlusspunkte vorbestimmt werden. Diese Kraft 6 wird beispielsweise stets als parallel zur Bewegungsrichtung 16a, 16b definiert. Die Kraft Fx wirkt dabei in Vertikalrichtung, die Kraft Fy wirkt in Horizontalrichtung. Die Beträge von Fx und Fy errechnen sich dabei aus dem Anteil der Kraft 6, die zum Vektor der Kräfte Fx und Fy parallel angeordnet sind.
  • In der 2a entsprechen der Vektor und der Betrag der Kraft 6 dem Vektor und dem Betrag der Kraft Fy. In 2b entspricht der Betrag der Kraft Fy dem Produkt aus dem Kosinus von α und dem Betrag der Kraft 6. 2c wiederum zeigt eine Anordnung, in der der Vektor und der Betrag der Kraft Fx dem Vektor und dem Betrag der Kraft 6 entsprechen. Im Gegensatz zu den 2a, 2b, in denen das hydraulische Medium 13 auf der der Kolbenstange 20 abgewandten Seite des Kolbens 18 angeordnet ist, funktioniert die Anordnung aus 2c dann, wenn das hydraulische Medium 13 auf der der Kolbenstange 20 zugewandten Seite des Kolbens 18 angeordnet ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federungssystem
    2, 3
    Teil
    2a, 2b, 3a, 3b
    Enden
    4
    hydropneumatischer Kreislauf
    5
    Fahrzeugsitz
    5a
    Längsrichtung
    5b
    Breitenrichtung
    5c
    Höhenrichtung
    6
    Kraft
    7
    Wirkfläche
    8
    Volumenflussregelungsbauteil
    9
    Pumpe
    9a
    angeschalteter Zustand
    9b
    abgeschalteter Zustand
    10
    Niveauregulierungsvorrichtung
    11
    Strömungsrichtung
    12
    Schwingungsbewegung
    13
    hydraulisches Medium
    14
    Gasmedium
    15a
    Festlager
    15b
    Loslager
    16a, b
    Bewegungsrichtung
    17
    Volumenfluss
    18
    Kolben
    19a, b
    Scherenarme
    20
    Kolbenstange
    21
    Schwingungsrichtung
    α
    Winkel
    C1
    passive Federung
    C2
    semi-aktive Federung
    C3
    voll-aktive Federung
    C4
    Sitzhöhenverstellung
    D1, D2
    Drosselventil
    F1, F2
    hydropneumatische Feder
    Fx, Fy
    Kraft
    p1, p2
    Druck
    M
    Motor
    R
    Rückschlagventil
    S
    Stellglied
    V1, V2a, V2b, V3a, V3b
    Volumen

Claims (15)

  1. Federungssystem (1) für Fahrzeugsitze (5), insbesondere Nutzfahrzeugsitze, mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teil (2, 3), wobei beide Teile (2, 3) schwingungsbeweglich und federnd zueinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener hydropneumatischer Kreislauf (4) angeordnet ist, der mindestens ein mit zumindest einem der beiden Teile (2, 3) verbundenes Stellglied (S) und mindestens eine dazu in Reihe geschaltete erste hydropneumatische Feder (F1) umfasst, wobei ein im Kreislauf (4) herrschender hydraulischer Druck (p1) eines hydraulischen Mediums (13) mittels einer im Stellglied (S) angeordneten Wirkfläche (7) in eine zwischen den beiden Teilen (2, 3) wirkende Kraft (6) übertragbar ist, wobei der Druck (p1) von einem in einem Gasvolumen (V1) der ersten Feder (F1) herrschenden Gasdruck (p2) abhängig ist.
  2. Federungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stellglied (S) angeordnete Wirkfläche (7) dem hydraulischen Medium (13) zugewandt angeordnet ist und mittels Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander entlang zweier entgegengerichteter Bewegungsrichtungen (16a, 16b) bewegbar ist, wobei mittels einer Bewegung der Wirkfläche (7) in Richtung (16a) zum hydraulischen Medium (13) der Druck (p1) erhöhbar ist.
  3. Federungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (16a, 16b) des Stellglieds (S) parallel, senkrecht und/ oder in einem Winkel (α) zu einer Richtung der Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) angeordnet ist.
  4. Federungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (4) weiterhin ein in seiner Strömungsrichtung (11) hinter dem Stellglied (S) und vor der ersten Feder (F1) angeordnetes verstellbares Volumenflussregelungsbauteil (8) zur Regelung eines Werts des Volumenflusses (17) des hydraulischen Mediums (13) des Kreislaufs (4) und/ oder eine in Strömungsrichtung (11) hinter der Feder (F1) und vor dem Stellglied (S) angeordnete hydraulische Pumpe (9) umfasst.
  5. Federungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenflussregelungsbauteil (8) in Abhängigkeit von aus den Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten einstellbar ist.
  6. Federungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer im Kreislauf (4) angeordneten Niveauregulierungsvorrichtung (10) der Druck (p1) veränderbar ist, wobei die Niveauregulierungsvorrichtung (10) ein zwischen dem Stellglied (S) und der Pumpe (9) angeordnetes erstes Drosselventil (D1) und eine dazu in Reihe geschaltete zweite hydropneumatische Feder (F2) umfasst, wobei zwischen dem ersten Drosselventil (D1) und der zweiten Feder (F2) ein in Reihe geschaltetes Rückschlagventil (R) und ein parallel zum Rückschlagventil (R) geschaltetes zweites Drosselventil (D2) angeordnet sind.
  7. Federungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenflussregelungsbauteil (8) durch mindestens ein servohydraulisches, proportionales, elektrorheologisches und/ oder magnetorheologisches Ventil ausgebildet ist.
  8. Federungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (S) durch einen einfachwirkenden oder zweifachwirkenden Hydraulikzylinder, Membranaktor und/ oder Balgaktor ausgebildet ist.
  9. Federungssystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasmedium (14) der ersten Feder (F1) und/ oder der zweiten Feder (F2) Stickstoff ist und/ oder das hydraulische Medium (13) des Kreislaufs (4) Öl ist.
  10. Verfahren zum hydropneumatischen Federn von Teilen (2, 3) eines Fahrzeugsitzes (5) mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teil (2, 3), wobei beide Teile (2, 3) sich schwingend zueinander bewegen und hydropneumatisch federnd zueinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen hydropneumatischen Kreislauf (4), der mindestens ein mit zumindest einem der beiden Teile (2, 3) verbundenes Stellglied (S) und mindestens eine dazu in Reihe geschaltete erste hydropneumatische Feder (F1) und ein in Strömungsrichtung (11) hinter dem Stellglied (S) und vor der Feder (F1) angeordnetes verstellbares Volumenflussregelungsbauteil (8) zur Regelung eines Werts des Volumenflusses (17) eines hydraulischen Mediums (13) des Kreislaufs (4) umfasst, mittels Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander eine im Stellglied (S) angeordnete Wirkfläche (7) entlang mindestens einer Bewegungsrichtung (16a, 16b) bewegt wird, wodurch ein im Kreislauf (4) herrschender hydraulischer Druck (p1) verändert wird, welcher mittels der im Stellglied (S) angeordneten Wirkfläche (7) in eine zwischen den beiden Teilen (2, 3) wirkende Kraft (6) übertragen wird, wobei der Druck (p1) durch einen in einem Gasvolumen (V1) der ersten Feder (F1) herrschenden Gasdruck (p2) mitbestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer in Strömungsrichtung (11) des Kreislaufs (4) hinter der Feder (F1) und vor dem Stellglied (S) angeordneten hydraulischen Pumpe (9) in einem angeschalteten Zustand (9a) der Pumpe (9) der Volumenfluss (17) des hydraulischen Mediums (13) des Kreislaufs (4) angetrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem abgeschalteten Zustand (9b) der Pumpe (9) mittels des Volumenflussregelungsbauteils (8) der Volumenfluss (17) des Mediums (13) konstant gehalten wird, mithin also eine passive Federung (C1) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im abgeschalteten Zustand (9b) der Pumpe (9) mittels des Volumenflussregelungsbauteils (8) der Volumenfluss (17) des Mediums (13) in Abhängigkeit von aus den Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten eingestellt wird, mithin also eine semi-aktive Federung (C2) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im angeschalteten Zustand (9a) der Pumpe (9) mittels des Volumenflussregelungsbauteils (8) der Volumenfluss (17) des Mediums (13) in Abhängigkeit von aus den Schwingungsbewegungen (12) der beiden Teile (2, 3) zueinander berechenbaren Beschleunigungs- und/ oder Geschwindigkeitswerten eingestellt wird, mithin also eine voll-aktive Federung (C3) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im angeschalteten Zustand (9a) der Pumpe (9) mittels des Volumenflussregelungsbauteils (8) der Volumenfluss (17) des Mediums (13) auf einen Minimalwert eingestellt wird, mithin also eine Sitzhöhenverstellung (C4) erfolgt.
DE102014109191.4A 2014-07-01 2014-07-01 Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen Active DE102014109191B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109191.4A DE102014109191B8 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen
US14/755,064 US9688173B2 (en) 2014-07-01 2015-06-30 Suspension system for vehicles and method for fitting vehicle parts with suspension
CN201510379611.6A CN105235552B (zh) 2014-07-01 2015-07-01 车辆悬挂系统以及悬挂安装车辆部件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109191.4A DE102014109191B8 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014109191A1 true DE102014109191A1 (de) 2016-01-07
DE102014109191B4 DE102014109191B4 (de) 2018-10-25
DE102014109191B8 DE102014109191B8 (de) 2018-12-20

Family

ID=54866015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109191.4A Active DE102014109191B8 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9688173B2 (de)
CN (1) CN105235552B (de)
DE (1) DE102014109191B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058951A1 (fr) * 2016-11-21 2018-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension pneumatique d'un siege de vehicule a raideur variable
DE102018205198A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Höhenkompensationsvorrichtung zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Karosserie mit einer von einem Linearantrieb angesteuerten Sitzmechanik
DE102015113176B4 (de) 2015-08-10 2021-12-30 Grammer Aktiengesellschaft Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112138B3 (de) 2012-12-12 2014-05-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102012112523B4 (de) 2012-12-18 2020-11-12 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
AT514846A1 (de) * 2013-09-23 2015-04-15 Camarg Og Sitzmöbel
DE102013110926B4 (de) * 2013-10-01 2019-09-05 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102014107816B4 (de) 2014-06-03 2018-05-03 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE102016107626B4 (de) * 2016-04-25 2021-04-01 Grammer Aktiengesellschaft Regelbares Dämpfungssystem für einen Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975508A (en) * 1995-09-06 1999-11-02 Applied Power Inc. Active vehicle seat suspension system
US20040112659A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kramer Bradley James Active vehicle suspension with a hydraulic spring
DE102006037068A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Isringhausen Gmbh & Co Kg Federsystem
US20100219009A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Patrizio Turco Agricultural Vehicle Suspension

Family Cites Families (161)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525663A (en) 1939-02-25 1940-09-02 Hubert George Illingworth Adjustable seats for motor cars and like road vehicles
US2671631A (en) 1950-04-27 1954-03-09 Seng Co Revolving chair base
US2854065A (en) 1957-01-30 1958-09-30 Seng Co Lock for revolving chair base
DE1116987B (de) 1959-06-03 1961-11-09 Georg Nolte Schwenk- und verschiebbar gelagerter Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE1480465C3 (de) 1964-05-14 1978-10-05 Michel Antoine Emile Jurens Valleiry Haute-Savoie Vuichard (Frankreich) Abfederung für Fahrzeugsitze
US3338622A (en) 1965-12-08 1967-08-29 Chrysler Corp Swivel seat for motor vehicle
US3701499A (en) * 1968-04-08 1972-10-31 Wright Barry Corp Active fluid isolation system
US3622202A (en) 1969-07-07 1971-11-23 Vernon C Brown Adjustable chair and control therefor
US3572817A (en) 1969-07-16 1971-03-30 Gen Motors Corp Adjuster mechanism for a vehicle swivel seat
US3659895A (en) 1970-08-10 1972-05-02 Gen Motors Corp Swivel seat locking mechanism
US3879007A (en) * 1972-04-06 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Vehicle seat
FR2201659A5 (de) 1972-10-02 1974-04-26 Peugeot & Renault
US3860283A (en) 1973-09-17 1975-01-14 Gen Motors Corp Swivel seat latch mechanism
US4097016A (en) 1977-05-12 1978-06-27 Danbar, Inc. Rotatable seat support assembly
FR2409880B1 (fr) * 1977-11-29 1986-04-25 Pietsch Helge Siege suspendu de vehicule
US4169625A (en) 1978-04-05 1979-10-02 Burd, Inc., Howell Division Knock-down pedestal chair
DE2828503C2 (de) 1978-06-29 1986-07-03 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Drehkonsole für Fahrzeugsitze
AT368958B (de) 1979-01-24 1982-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
FR2452026A1 (fr) 1979-03-17 1980-10-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cage pour roulements, en particulier pour roulements a deux rangees de billes a contact oblique
US4344597A (en) 1980-04-21 1982-08-17 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with fore-and-aft shock isolation
JPS5722922A (en) 1980-07-16 1982-02-06 Nissan Motor Co Ltd Rotatable seat of vehicle
US4477050A (en) 1980-12-24 1984-10-16 Deere & Company Multi-directional vibration attenuator seat
US4401287A (en) 1981-07-31 1983-08-30 Leisure Products, Inc. Swivel assembly
DE3218379A1 (de) 1982-05-15 1983-11-17 Heinz 5650 Solingen Seitel Fahrzeugsitz mit einer in fahrtrichtung verstellbaren und arretierbaren schienenfuehrung
JPS5914525A (ja) 1982-07-14 1984-01-25 Nissan Motor Co Ltd 回転座席における摺動ロツク機構
US4588314A (en) 1984-08-15 1986-05-13 Joseph Anscher Bearing cage
JPS6157047U (de) 1984-09-21 1986-04-17
DE3708399A1 (de) 1986-03-22 1987-09-24 Volkswagen Ag Drehsitz in einem fahrzeug
US4722617A (en) 1987-07-17 1988-02-02 The Torrington Company Ball bearing assembly
US4834452A (en) 1988-07-05 1989-05-30 Goodrich Grover G Swivel seat and frame
JP3034874B2 (ja) 1988-09-06 2000-04-17 スズキ株式会社 車 両
US4971392A (en) 1988-10-07 1990-11-20 Quentin Young Safety swivel chair
US5125631A (en) * 1989-02-01 1992-06-30 Sears Manufacturing Company Seat suspension with cam support member and spring assisted height adjustment
US5039164A (en) 1989-09-05 1991-08-13 Omni Products International, Inc. Chairs having swivel and rocker features
US5161765A (en) 1991-03-04 1992-11-10 Aero Tech United Corporation Moveable seat mounting device
FR2676690B1 (fr) 1991-05-23 1993-09-03 Faure Bertrand Automobile Plateau formant base tournante pour siege de vehicule.
FR2684609B1 (fr) 1991-12-10 1994-02-11 Faure Automobile Bertrand Base tournante a securite permettant la rotation de 180degre d'un siege dans un vehicule automobile ou analogue.
US5437494A (en) 1992-10-29 1995-08-01 Life Force Associates, L.P. Rearward moving seat
GB2277494B (en) 1993-01-26 1996-04-03 Electrolux Klippan Ab Improvements in or relating to a child safety-seat arrangement
US5518294A (en) 1993-04-05 1996-05-21 Ligon Brothers Manufacturing Company Variable apex back support
DE4314325C2 (de) 1993-04-30 1995-02-16 Ameu Management Corp Vorrichtung für die Höhenverstellung und/oder Wölbungsverstellung eines biegeelastischen Stützelementes einer Rückenlehne eines Sitzes
JP3206780B2 (ja) 1993-05-02 2001-09-10 株式会社タチエス 車両用シートのサスペンション装置
DE9306959U1 (de) 1993-05-07 1993-07-15 Aguti Sitztechnik GmbH, 8948 Mindelheim Drehsitz
US5395157A (en) 1993-12-10 1995-03-07 Rollo; Linda Rotatable suntanning chair with insulated base
US5720462A (en) 1995-03-31 1998-02-24 Sears Manufacturing Company Rotatable and fore-aft slidable seat mount and controls
US5611594A (en) 1995-04-13 1997-03-18 Findlay; Robert Portable folding chair
CN2250671Y (zh) 1995-08-29 1997-04-02 上海旭卡机械电器有限公司 凸轮锁式滑动和转动装置
US5568960A (en) 1995-09-15 1996-10-29 Aircraft Modular Products, Inc. Aircraft passenger seat swivel assembly
JP3611918B2 (ja) 1996-02-29 2005-01-19 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受用樹脂保持器
US5882076A (en) 1997-02-05 1999-03-16 Garelick Mfg. Co. Lock for rotatable boat seat
EP0812722B1 (de) 1996-06-14 2003-05-02 Ikeda Bussan Co., Ltd. Drehbare Vorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
US5690385A (en) 1996-08-07 1997-11-25 Feldman; Jerry Rotatable sun chair
SE510919C2 (sv) 1996-08-27 1999-07-05 Be Ge Ind Ab Stol för fordon
JP3431773B2 (ja) 1996-09-27 2003-07-28 アイシン精機株式会社 車両用回転式シート装置
US6021989A (en) 1996-12-16 2000-02-08 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Swivel assembly of a vehicle seat
JPH10217811A (ja) 1997-02-10 1998-08-18 Toyota Auto Body Co Ltd シート回転装置
JP3269433B2 (ja) 1997-04-03 2002-03-25 トヨタ車体株式会社 車両用回転座席
US6079786A (en) 1997-05-07 2000-06-27 Brunswick Corporation One-shot pedestal swivel seat lock/release mechanism
US5890764A (en) 1997-07-09 1999-04-06 Hyundai Motor Company Car seat
US5779309A (en) 1997-09-02 1998-07-14 Lu; Cheng-Ho Swivel plate device
US7073780B2 (en) 1997-12-03 2006-07-11 Peter Stone Fail-safe cleat with automatic in-line locking cam
JP3235558B2 (ja) 1998-01-13 2001-12-04 トヨタ車体株式会社 車両用シートの回転装置
US5853221A (en) 1998-02-13 1998-12-29 Thoman; David Charles Swivel apparatus for securing a seat in a vehicle
CN2369064Y (zh) 1999-04-08 2000-03-15 上海旭卡机械电器有限公司 可随动操作的滚动旋转座椅装置
US6164722A (en) 1999-05-28 2000-12-26 Mabey; Karen Rotating shower seat
US6325456B1 (en) 2000-02-18 2001-12-04 Garnett Carnahan Chair with a sliding and swiveling device
GB0004063D0 (en) 2000-02-21 2000-04-12 Bambach Saddle Seat Europ The Adjusting apparatus
US6447065B1 (en) 2000-07-19 2002-09-10 Sears Manufacturing Company Adjustable swivel assembly for seat suspensions
DE60118068T2 (de) 2000-08-31 2006-08-17 Johnson Controls Automotive Systems Corp., Ayase Dreh- und Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz
US6467748B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Deere & Company Hydraulic circuit for active suspension system
IT1320729B1 (it) 2000-10-24 2003-12-10 Fiat Auto Spa Dispositivo di traslazione laterale per un sedile di autoveicolo.
JP3452048B2 (ja) 2001-01-16 2003-09-29 トヨタ車体株式会社 車両用シート
US6481777B2 (en) 2001-03-19 2002-11-19 Paccar Inc Tethering apparatus for a pedestal mounted vehicle seat
JP4825359B2 (ja) 2001-04-10 2011-11-30 テイ・エス テック株式会社 回転シート
DE10129127B4 (de) 2001-06-16 2004-02-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz
JP2003063288A (ja) 2001-08-23 2003-03-05 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シートの回転装置
JP2003276484A (ja) 2002-03-27 2003-09-30 Tachi S Co Ltd シート回転機構
US20030189370A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Hemmer Nathan A. Adjustable chair for vehicles
US20040066074A1 (en) 2002-10-04 2004-04-08 Rod Ovitt Pivoting seat apparatus
US7028989B2 (en) 2002-11-27 2006-04-18 Dura Global Technologies, Inc. Tire carrier
WO2004056605A1 (de) 2002-12-21 2004-07-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Antrieb mit schubelement für einen fahrzeugsitzeinsteller
JP4099760B2 (ja) 2002-12-25 2008-06-11 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US7140685B2 (en) 2003-03-11 2006-11-28 Gardner Kenneth J Swivel chair joint
US20040212242A1 (en) 2003-04-24 2004-10-28 Dennis Gryp Vehicle seat with internal anchors
DE10354635B4 (de) 2003-11-22 2006-09-07 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit automatischer Höheneinstellung und Verfahren hierfür
US6877811B1 (en) 2004-03-18 2005-04-12 Garelick Mfg. Co. Releaseable locking mechanism for rotatable boat seat
DE102004013804A1 (de) 2004-03-20 2005-10-06 Fag Kugelfischer Ag Käfig für Schrägkugellager
GB0408366D0 (en) * 2004-04-15 2004-05-19 Kab Seating Ltd Seat suspension system
US7036883B1 (en) 2004-08-23 2006-05-02 Thompson James L Power operable vehicle seat assembly
US20100117413A1 (en) 2004-09-23 2010-05-13 Squires Keith D Prisoner Safety Seat and Method of Use
US20060061198A1 (en) 2004-09-23 2006-03-23 Squires Keith D Prisoner seat security device
US7121608B2 (en) 2004-09-23 2006-10-17 Crown Equipment Corporation Rotating and/or swiveling seat
US7520567B2 (en) 2004-09-23 2009-04-21 Crown Equipment Corporation Systems and methods for seat repositioning
US7108325B2 (en) 2004-10-08 2006-09-19 B/E Aerospace, Inc. Movable seat with tapered swivel assembly and cable track wheel
DK200400287U3 (da) 2004-11-19 2005-01-28 Jany As Låsbar drejeskive til stol / sæde
US7219961B2 (en) 2005-04-06 2007-05-22 Cnh America Llc Pivoting seat
US8840172B2 (en) * 2005-05-13 2014-09-23 Grammer Ag Device and method for suspension of a vehicle cabin by means of additional volumes
US8864145B2 (en) * 2005-05-13 2014-10-21 Grammer Ag Device and method for suspension of a vehicle seat by means of additional volumes
DE102005043084A1 (de) 2005-09-10 2007-03-15 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung einer kippbaren Rückenlehne für eine Sitzbank eines Fahrzeuges
EP1924462B1 (de) 2005-09-15 2009-01-07 Autoflug GmbH In einem textilen stützrahmen aufgehängter textiler sitz
US20100001169A1 (en) 2006-02-13 2010-01-07 Armoe Sverker Vehicle seat mounting device
US7328952B2 (en) 2006-04-13 2008-02-12 Derrek Guerrini Detachable swivel apparatus for a beach chair
DE202006010184U1 (de) 2006-06-30 2006-09-21 Käpplinger, Richard Drehkonsole
US8033589B2 (en) 2006-08-01 2011-10-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Vehicle seat
US7828483B2 (en) 2006-08-07 2010-11-09 Jtekt Corporation Angular contact ball bearing
US7600732B2 (en) 2006-08-14 2009-10-13 Ami Industries, Inc. Aircraft interior equipment support
WO2008097531A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Freedom Sciences, Llc Seating systems for motor vehicles
JP4305675B2 (ja) 2007-03-02 2009-07-29 トヨタ車体株式会社 車両用シート
DE102007021141A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Dreheinheit für einen Fahrzeugsitz
US7506932B2 (en) 2007-05-31 2009-03-24 H.O. Bostrom Company, Inc. Adjustable jockey seat assembly
US8317224B2 (en) 2007-09-20 2012-11-27 Richard Gale Scarf Vehicle occupant head protection
DE102007048194B4 (de) * 2007-10-08 2014-05-15 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE102007056700B4 (de) * 2007-11-24 2012-03-29 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
JP2011511738A (ja) 2008-02-12 2011-04-14 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両シート用のテザー
DE102008020865B4 (de) * 2008-04-25 2010-02-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung für eine Fahrzeugsitzbelegungserkennung
DE102008022045B3 (de) * 2008-05-03 2009-07-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung zur Steuerung eines pneumatisch geregelten Federungssystems
DE102008022419A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeugschwenksitz
JP4505028B2 (ja) 2008-06-09 2010-07-14 トヨタ自動車株式会社 シート
US7950740B2 (en) 2008-10-23 2011-05-31 B/E Aerospace, Inc. Seat swivel with brake for infinite rotational position adjustment
DE102008056200B4 (de) 2008-11-06 2014-04-03 Grammer Aktiengesellschaft Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
US8197004B2 (en) * 2008-12-01 2012-06-12 Milsco Manfacturing Company, A Unit Of Jason Incorporated Adjustable vehicle seat suspension
DE102009005381B4 (de) * 2009-01-21 2013-05-08 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
EP2213504A3 (de) 2009-01-29 2017-12-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehbare Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010114966A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 E.V.S. Ltd. Vehicle seat assembly
DE102009057192A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrreihige Kugellageranordnung
US8167374B2 (en) 2010-01-06 2012-05-01 Suntracker Products, Llc Portable folding chair
DE102010017328A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010022959A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Grammer Ag Pneumatische Federungssysteme für Fahrzeuge und Verfahren zum pneumatischen Federn von Fahrzeugteilen
DE102010026015B4 (de) 2010-07-01 2015-01-15 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102010045114B4 (de) * 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
US9073463B2 (en) 2010-11-25 2015-07-07 Ud Trucks Corporation Seat back movement prevention device of belt-in seat
KR101209993B1 (ko) 2010-12-03 2012-12-07 현대자동차주식회사 자동차용 시트의 폴드 앤 다이브 구조
DE102010053752A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze oder Fahrzeugkabinen
DE102010055344A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102010055342B4 (de) * 2010-12-21 2015-03-26 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102011009543B4 (de) 2011-01-27 2014-06-26 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Horizontalschwingsystem eines Fahrersitzes
JP5789131B2 (ja) * 2011-05-31 2015-10-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器およびサスペンション装置
DE102011103225B4 (de) 2011-06-01 2013-04-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
KR101315793B1 (ko) 2011-11-21 2013-10-08 한일이화주식회사 시트의 회전장치
US8682528B2 (en) * 2011-12-20 2014-03-25 Caterpillar Inc. Seat suspension system having fail-safe functionality
US8857763B2 (en) 2012-01-27 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Vehicle crewstation seat assembly
US8827345B2 (en) 2012-01-31 2014-09-09 Caterpillar Inc. Electro-mechanical seat swivel system
CN202480912U (zh) 2012-03-02 2012-10-10 北京北方车辆集团有限公司 一种新型旋转座椅的旋转体机构
DE102012112138B3 (de) 2012-12-12 2014-05-15 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102012112525B4 (de) 2012-12-18 2017-12-28 Grammer Ag Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem Querschlittenteil
DE102012112528B4 (de) 2012-12-18 2014-09-18 Grammer Ag Nutzfahrzeugsitz mit einer Drehverstelleinrichtung-Überlastsicherungseinheit
DE102012112527B3 (de) 2012-12-18 2014-06-05 Grammer Ag Nutzfahrzeugsitz mit integrierter Drehverstelleinrichtung
DE102012112523B4 (de) 2012-12-18 2020-11-12 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
DE102012112529B3 (de) 2012-12-18 2014-03-20 Grammer Ag Nutzfahrzeugsitz mit einem Verriegelungselement
DE102012112557B4 (de) 2012-12-18 2018-07-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne und gemeinsam nutzbaren Funktionen
DE102013110370B4 (de) * 2013-06-04 2014-12-11 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE102013106709A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102013110920B4 (de) * 2013-10-01 2018-08-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit kraftgesteuertem Dämpfer (2-Rohr-Dämpfer)
DE102013110923B4 (de) * 2013-10-01 2019-07-04 Grammer Ag Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110927B4 (de) * 2013-10-01 2020-09-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110924B4 (de) * 2013-10-01 2018-02-08 Grammer Ag Fahrzeug mit kraftgesteuertem Dämpfer mit Regelventil
DE102013110926B4 (de) * 2013-10-01 2019-09-05 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102013110919B4 (de) * 2013-10-01 2018-08-02 Grammer Ag Stoßdämpfer
US20150158404A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Viktor Pylypenko Vehicle seat suspension
DE102014107816B4 (de) 2014-06-03 2018-05-03 Grammer Aktiengesellschaft Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975508A (en) * 1995-09-06 1999-11-02 Applied Power Inc. Active vehicle seat suspension system
US20040112659A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kramer Bradley James Active vehicle suspension with a hydraulic spring
DE102006037068A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Isringhausen Gmbh & Co Kg Federsystem
US20100219009A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Patrizio Turco Agricultural Vehicle Suspension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113176B4 (de) 2015-08-10 2021-12-30 Grammer Aktiengesellschaft Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR3058951A1 (fr) * 2016-11-21 2018-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension pneumatique d'un siege de vehicule a raideur variable
DE102018205198A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Höhenkompensationsvorrichtung zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Karosserie mit einer von einem Linearantrieb angesteuerten Sitzmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
US9688173B2 (en) 2017-06-27
DE102014109191B4 (de) 2018-10-25
US20160001685A1 (en) 2016-01-07
CN105235552B (zh) 2018-02-09
CN105235552A (zh) 2016-01-13
DE102014109191B8 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109191B4 (de) Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen
DE102013110923B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
EP3052329B1 (de) Fahrzeugsitz oder fahrzeugkabine mit einer federungseinrichtung und nutzkraftfahrzeug
DE102005011856B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem horizontalen Federsystem sowie Verfahren zur Steuerung desselben
EP2857716B1 (de) Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
EP2211072B1 (de) Eine Masse mit einer Vorrichtung zum Federn der Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder dieser Vorrichtung
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
EP2062758B1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
EP3137321B1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE102010026569B4 (de) Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102010055342B4 (de) Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102010026568B4 (de) Sitzfederungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017124649B4 (de) Fahrzeugfederungsvorrichtung
EP2921343A2 (de) Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil
DE102013106709A1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102020214277B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE3920346C2 (de)
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
EP1202869B1 (de) Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem
WO2016078808A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3939828A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer adaptiven dämpfung einer dem fahrzeugsitz zugeordneten schwingeinheit und verfahren zur dämpfungsregelung der schwingeinheit
DE102017220273B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE